Verletzungsansprüche im Recht des geistigen Eigentums: das Sanktionensystem nach Umsetzung der Richtlinie 2004/48/EG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Heymann
2011
|
Schriftenreihe: | Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI)
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 327 S. |
ISBN: | 9783452275271 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039680559 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120124 | ||
007 | t | ||
008 | 111103s2011 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1015970974 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452275271 |c Gb. : EUR 88.00 (DE), EUR 90.50 (AT) |9 978-3-452-27527-1 | ||
024 | 3 | |a 9783452275271 | |
035 | |a (OCoLC)767761570 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1015970974 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 346.43048 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3800 |0 (DE-625)139790: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wirtz, Peter B. |e Verfasser |0 (DE-588)1016837925 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verletzungsansprüche im Recht des geistigen Eigentums |b das Sanktionensystem nach Umsetzung der Richtlinie 2004/48/EG |c von Peter B. Wirtz |
264 | 1 | |a Köln |b Heymann |c 2011 | |
300 | |a XXI, 327 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI) |v 25 | |
502 | |a Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2010/11 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums |0 (DE-588)4831063-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |t Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums |0 (DE-588)4831063-3 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI) |v 25 |w (DE-604)BV014863973 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024529572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024529572 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148545149730816 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT VII
INHALT XI
EINLEITUNG 1
TEIL 1 RECHTSDURCHSETZUNG UND RECHTSHARMONISIERUNG 3
§ 1 DIE DURCHSETZUNGSRICHTLINIE 2004/48/EG 3
§ 2 TRANSFORMATION IN DEUTSCHES RECHT 11
TEIL 2 GEMEINSCHAFTSSCHUTZRECHTE 15
§3 UEBERBLICK UEBER DIE GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN RECHTSFOLGENREGELUNGEN 15
§ 4 GEMEINSCHAFTSMARKE UND -GESCHMACKSMUSTER 21
§ 5 GEMEINSCHAFTSSORTE 45
TEIL 3 RECHTSDURCHSETZUNG IM NATIONALEN RECHT 49
KAPITEL 1 GRUNDLAGEN DES NATIONALEN RECHTSFOLGENSYSTEMS 49
§ 6 SYSTEMUEBERBLICK 49
§ 7 DIE HAFTUNGSBEGRUENDENDEN RECHTSVERLETZUNGEN 54
§ 8 GRUNDFRAGEN DER SACHLEGITIMATION 74
KAPITEL 2 ABWEHRRECHTSSCHUTZ 91
§ 9 UNTERLASSUNGSANSPRUCH 91
§ 10 ALLGEMEINER BESEITIGUNGSANSPRUCH 100
§ 11 VERNICHTUNGSANSPRUCH 110
§ 12 RUECKRUF- UND ENTFEMUNGSANSPRUCH 127
§ 13 URTEILSBEKANNTMACHUNG 136
§ 14 GRENZEN DES ABWEHRRECHTSSCHUTZES 149
KAPITEL 3 KOMPENSATORISCHE ANSPRUECHE 168
§ 15 UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG UND GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG
168 § 16 SCHADENSERSATZ 173
§ 17 SCHADENSBERECHNUNG 180
KAPITEL 4 INFORMATIONS- UND BEWEISBESCHAFFUNG 207
§ 18 AKZESSORISCHER AUSKUNFTSANSPRUCH 207
§ 19 SELBSTSTAENDIGER AUSKUNFTSANSPRUCH 221
§ 20 SELBSTSTAENDIGER AUSKUNFTSANSPRUCH GEGEN DEN NICHTVERLETZER 240 § 21
VORLAGE UND BESICHTIGUNG 261
§ 22 VOLLSTRECKUNGSSICHEMDER VORLAGEANSPRUCH 281
IX
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1015970974
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
SCHLUSSBETRACHTUNG UND ERGEBNIS 295
ABKUERZUNGEN 303
LITERATUR 305
SACHREGISTER 323
X
IMAGE 3
INHALT
VORWORT VII
INHALTSFIBERSICHT K
EINLEITUNG 1
TEIL 1 RECHTSDURCHSETZUNG UND RECHTSHARMONISIERUNG 3
§ 1 DIE DURCHSETZUNGSRICHTLINIE 2004/48/EG 3
A. DIE GRUNDLEGENDEN ERWAEGUNGEN 3
B. INHALTLICHE STRUKTUR DER RL 2004/48/EG 4
I. ANWENDUNGSBEREICH 4
II. VORGABEN DER RL 6
1. GRUNDSATZ DER ERFORDERLICHKEIT 6
2. YERHAELTNISMAESSIGKEIT, WIRKSAMKEIT, ABSCHRECKUNG 6
3. UEBERBLICK UEBER DIE KONKRETEN MASSNAHMEN, VERFAHREN UND RECHTSBEHELFE 7
C. VERHAELTNIS ZU SONSTIGEN RECHTSQUELLEN 7
I. RECHT DER MITGLIEDSSTAATEN 7
II. GEMEINSCHAFTSRECHT 8
1. WETTBEWERBSREGELN, ARTT. 101, 102 AEUV (EX-ARTT. 81,82 EG) 8 2.
SONSTIGE HAFTUNGSREGETA DES SEKUNDAEREN GEMEINSCHAFTSRECHTS . . .. 8 3.
DATENSCHUTZ 9
III. TRIPS 10
§ 2 TRANSFORMATION IN DEUTSCHES RECHT 11
A. DAS GESETZ ZUR VERBESSERUNG DER DURCHSETZUNG VON RECHTEN DES
GEISTIGEN EIGENTUMS 11
B. ANWENDUNGSBEREICH: RECHTE DES GEISTIGEN EIGENTUMS 11
C. HORIZONTALER REGELUNGSANSATZ DES DURCHSETZUNGSGESETZES 12
TEIL 2 GEMEINSCHAFTSSCHUTZRECHTE 15
§3 UEBERBLICK UEBER DIE GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN RECHTSFOLGENREGELUNGEN 15
A. AUSGANGSLAGE 15
I. UNTERSCHIEDLICHE REGELUNGSKONZEPTE 15
II. EXKURS: EU-PATENT 16
1. DAS URSPRUENGLICHE REGELUNGSVORHABEN 16
2. SCHEITERN DES EINHEITLICHEN EU-PATENTS UND VERSTAERKTE ZUSAMMEN-
ARBEIT 17
B. VERHAELTNIS ZUR RICHTLINIE 2004/48/EG 18
C. RELEVANTE GRUNDPRINZIPIEN DER GEMEINSCHAFTSSCHUTZRECHTE 19
I. AUTONOMIE UND EINHEITLICHKEIT 19
II. GRUNDSAETZLICHE AUSWIRKUNGEN AUF DIE RECHTSDURCHSETZUNG 19
XI
IMAGE 4
INHALT
§4 GEMEINSCHAFTSMARKE UND -GESCHMACKSMUSTER 21
A. GEMEINSCHAFTSMARKE 21
I. SANKTIONSREGELUNGEN IN DER GMV 21
II. UNTERLASSUNGSANORDNUNG, ART. 102 ABS. 1 GMV 21
1. AUTONOME REGELUNG DER UNTERLASSUNGSANORDNUNG 21
A) UNKLARES VERHAELTNIS ZU ART. 96 LIT. A) GMV 21
B) HISTORISCHER REGELUNGSHINTERGRUND 22
C) VORAUSGEHENDE RECHTSVERLETZUNG 23
D) VORBEUGENDE UNTERLASSUNGSANORDNUNG 24
E) ZWISCHENERGEBNIS 25
2. ANORDNUNGSVORAUSSETZUNGEN BEI VORAUSGEHENDER RECHTSVERLETZUNG . 26 A)
RECHTSVERLETZUNG 26
B) WIEDERHOLUNGSMOEGLICHKEIT STATT WIEDERHOLUNGSGEFAHR 26 3.
ANORDNUNGSVORAUSSETZUNGEN BEI ERSTMALIGER RECHTSVERLETZUNG . . .. 27 4.
ANORDNUNGSINHALT 27
5. RAEUMLICHE GELTUNG 28
A) MASSGEBLICHE KRITERIEN: GERICHT, ANTRAG, VERLETZUNGSFORM . . .. 28 B)
SONDERKONSTELLATION: KEINE GEMEINSCHAFTSWEITE BEKANNTHEIT . .. 30 C)
SONDERKONSTELLATION: KEINE GEMEINSCHAFTSWEITE VERWECHSLUNGSGEFAHR 30
AA) PROBLEMLAGE 30
BB) GRUNDKONZEPTION DES VERWECHSLUNGSTATBESTANDES 31 CC) BEHANDLUNG DER
TERRITORIALEN REICHWEITE IM GESETZ- GEBUNGSVERFAHREN 32
DD) KEIN UNMITTELBARER VERSTOSS GEGEN DEN EINHEITLICHKEITS- GRUNDSATZ 33
EE) KEIN MITTELBARER VERSTOSS GEGEN DEN EINHEITLICHKEITS- GRUNDSATZ 34
FF) ZWISCHENERGEBNIS 35
D) ZWISCHENERGEBNIS 35
6. DERRICHTIGEBEKLAGTE 35
A) UNMITTELBARE VERLETZUNGSHANDLUNGEN 35
B) UNTERNEHMENSHAFTUNG 36
C) HAFTUNG FUER MITTELBARE TATBEITRAEGE 37
AA) AUSGANGSLAGE 37
BB) LOESUNG DES BGH IN DER ENTSCHEIDUNG INTERNET- VERSTEIGERUNG II 37
CC) KRITIK 38
DD) ALTERNATIVE 39
EE) ZWISCHENERGEBNIS 40
7. SICHERUNG DER UNTERLASSUNGSANORDNUNG 40
III. SONSTIGE RECHTSFOLGEN 41
1. VERWEISUNG AUF DAS NATIONALE RECHT 41
2. REICHWEITE DER VERWEISUNG 41
B. GEMEINSCHAFTSGESCHMACKSMUSTER 43
I. UNTERLASSUNGSANORDNUNG, ART. 89 ABS. 1 LIT. A) GGV 43
II. BESCHLAGNAHME, ART. 89 ABS. 1 LIT. B) UND C) GGV 43
C. ZUSAMMENFASSUNG 44
XII
IMAGE 5
INHALT
§5 GEMEINSCHAFTSSORTE 45
A. RECHTSFOLGENREGELUNGEN IN DER GSV 45
B. DIE ANSPRUECHE IM EINZELNEN 45
I. UNTERLASSUNGSANSPRUCH, ART. 94 ABS. 1 ALT. 1 GSV 45
II. VERGUETUNGSANSPRUCH, ART. 94 ABS. 1 ALT. 2 GSV 46
III. SCHADENSERSATZANSPRUCH, ART. 94 ABS. 2 GSV 46
IV. ERGAENZENDE ANWENDUNG NATIONALEN RECHTS, ART. 97 GSV 47
C. ZUSAMMENFASSUNG 48
TEIL 3 RECHTSDURCHSETZUNG IM NATIONALEN RECHT 49
KAPITEL 1 GRUNDLAGEN DES NATIONALEN RECHTSFOLGENSYSTEMS 49
§ 6 SYSTEMUEBERBLICK 49
A. VERLETZUNGSANSPRUECHE IM DEUTSCHEN RECHT 49
B. STELLUNG IM GESAMTSYSTEM 49
C. INNERE ORDNUNG DER VERLETZUNGSANSPRUECHE 50
I. ABWEHRRECHTSSCHUTZ 50
II. KOMPENSATORISCHE ANSPRUECHE 51
ID. INFORMATIONSANSPRUECHE 52
1. INFORMATIONSANSPRUECHE ALS EIGENSTAENDIGE ANSPRUCHSKATEGORIE 52 2.
ERSCHEINUNGSFORMEN 53
§ 7 DIE HAFTUNGSBEGRUENDENDEN RECHTSVERLETZUNGEN 54
A. RECHTSWIDRIGKEITSSTRUKTUR DER HAFTUNGSTATBESTAENDE 54
I. GRUNDTYPEN IM ALLGEMEINEN DELIKTSRECHT 54
II. DIE SCHUTZRECHTSVERLETZUNG 55
III. VERLETZUNG GEOGRAPHISCHER HERKUNFTSANGABEN, §§ 126, 127 MARKENG . .
56 IV. GESETZLICHE SONDERTATBESTAENDE MITTELBARER RECHTSVERLETZUNGEN 57
1. MITTELBARE PATENTVERLETZUNG, § 10 PATG 57
2. MITTELBARE MARKENVERLETZUNG, § 14 ABS. 4 MARKENG 58
A) REGELUNGSUEBERBLICK 58
B) SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 58
V. ZWISCHENERGEBNIS 61
B. DIE TATBESTANDLICHE INTEGRATION VON BETEILIGUNGSKOMBINATIONEN 62 I.
AUSGANGSPUNKT 62
II. STOERERHAFTUNG IN DER BISHERIGEN RECHTSPRECHUNG 63
1. MARKEN-, URHEBER-UND GESCHMACKSMUSTERRECHT 63
A) RECHTSPRECHUNG DES I. ZIVILSENATS 63
B) DIE HALZBAND-ENTSCHEIDUNG (BGH GRUR 2009,597) 65 2. TECHNISCHE
SCHUTZRECHTE 66
III. KRITIK AN DER BISHERIGEN RECHTSPRAXIS 67
RV. INTEGRATION IN DEN DELIKTSTATBESTAND 68
V. DIE DELIKTISCHEN HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 69
1. GEFAHRERHOEHENDER TATBEITRAG, TAETERQUALIFIKATION 69
2. VERKEHRSPFLICHTVERLETZUNG 70
VI. VERHAELTNIS ZUR SCHADENSERSATZHAFTUNG 72
VII. ZWISCHENERGEBNIS 73
C. ZUSAMMENFASSUNG 74
XIII
IMAGE 6
INHALT
§ 8 GRUNDFRAGEN DER SACHLEGITIMATION 74
A. AKTIVLEGITIMATION 74
I. SCHUTZRECHTSINHABER, RECHTSUEBERTRAGUNG 74
II. SONDERKONSTELLATION: VERLETZUNG VON HERKUNFTSANGABEN 75
III. LIZENZNEHMER 76
1. URHEBERRECHT, TECHNISCHE SCHUTZRECHTE, SORTENSCHUTZRECHT 76 2.
KENNZEICHENRECHT 77
3. GESCHMACKSMUSTERRECHT 77
4. ZWISCHENERGEBNIS 78
B. PASSIVLEGITIMATION 78
I. TAETERSCHAFT UND TEILNAHME 78
II. UNTERNEHMENSHAFTUNG 80
1. SONDERREGELUNGEN IM URHG, GESCHMMG UND MARKENG 80
2. VORAUSSETZUNGEN 81
3. RECHTSFOLGEN 82
4. ZWISCHENERGEBNIS 83
5. ANWENDUNG DES ALLGEMEINEN DELIKTSRECHTS 83
III. PERSPEKTIVEN FUER EINE RECHTSVEREINHEITLICHUNG 84
1. ABWEHRRECHTSSCHUTZ 84
2. SCHADENSERSATZ 86
A) ANKNUEPFUNG AN DIE ENTWICKLUNGEN DES EUROPAEISCHEN PRIVATRECHTS 86
B) UEBERLEGENE GEFAHRSTEUERUNGSMOEGLICHKEITEN 87
3. INFORMATIONSANSPRUECHE 88
4. ZWISCHENERGEBNIS 89
C. ZUSAMMENFASSUNG 89
KAPITEL 2 ABWEHRRECHTSSCHUTZ 91
9 UNTERLASSUNGSANSPRUCH 91
A. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 91
B. VORGABEN DER RICHTLINIE 2004/48/EG 91
C. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 92
I. BEGEHUNGSGEFAHR 92
1. GRUNDSAETZLICHE FUNKTION 92
2. WIEDERHOLUNGSGEFAHR 93
A) ERSTVERLETZUNG UND VERMUTUNGSWIRKUNG 93
B) WEGFALL DER WIEDERHOLUNGSGEFAHR 94
AA) STRAFBEWEHRTE UNTERWERFUNGSERKLAERUNG 94
BB) VERAENDERUNG DER TATSAECHLICHEN UMSTAENDE 94
CC) WEGFALL DURCH RECHTSKRAEFTIGE UNTERLASSUNGSURTEILE 95 3.
ERSTBEGEHUNGSGEFAHR 96
A) BEGRIFF UND TYPISCHE FALLGRUPPEN 96
B) WEGFALL DER ERSTBEGEHUNGSGEFAHR 97
II. RECHTSWIDRIGKEIT, VERSCHULDEN 97
D. ANSPRUCHSINHALT 98
E. ZUSAMMENFASSUNG 99
XRV
IMAGE 7
INHALT
§10 ALLGEMEINER BESEITIGUNGSANSPRUCH 100
A. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 100
B. VORGABEN DER RL 2004/48/EG 101
C. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 101
I. RECHTSVERLETZUNG 101
II. VORBEUGENDER BESEITIGUNGSANSPRUCH IM KENNZEICHENRECHT 102 III.
BEEINTRAECHTIGUNG 102
1. FORTDAUERNDER STOERUNGSZUSTAND 102
2. GRENZZIEHUNG ZWISCHEN STOERUNGSZUSTAND UND SCHADEN 103
3. BEZUGSPUNKT DER STOERUNG 103
4. RELEVANTE BESEITIGUNGSSACHVERHALTE 104
A) KENNZEICHENRECHT 104
B) URHEBERRECHT 105
C) MARKTVERWIRRUNG 106
IV. RECHTSWIDRIGKEIT 106
V. ZWISCHENERGEBNIS 107
D. ANSPRUCHSINHALT 107
I. ENTSPRECHUNG ZUM STOERUNGSZUSTAND 107
II. VERHAELTNISMAESSIGKEIT DER BESEITIGUNGSMASSNAHME 108
III. ANSPRUCHSINHALT BEI ALTERNATIV DENKBAREN BESEITIGUNGSMASSNAHMEN . ..
108 E. ZUSAMMENFASSUNG 110
§ 11 VERNICHTUNGSANSPRUCH 110
A. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 110
I. UEBERBLICK 110
II. ABGRENZUNG ZUM ALLGEMEINEN BESEITIGUNGSANSPRUCH 111
B. VORGABEN DER RICHTLINIE 2004/48/EG 112
C. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 113
I. RECHTSVERLETZUNG 113
II. MITTELBARE RECHTSVERLETZUNGEN 113
1. KEINE VERNICHTUNG BEI MITTELBAREN PATENTVERLETZUNGEN, FF 10 PATG ..
113 2. MITTELBARE MARKENVERLETZUNG, § 14 ABS. 4 MARKENG 114
D. ANSPRUCHSINHALT 114
I. VERNICHTUNG 114
II. SELBSTVORNAHME 115
III. UEBERLASSUNG 116
1. SONDERREGELUNGEN IN DEN §§ 98 ABS. 3 URHG, 43 ABS. 3 GESCHMMG . 116
2. MODELLCHARAKTER DER SONDERREGELUNGEN 117
IV. VERNICHTUNGSGEGENSTAND 118
1. RECHTSVERLETZENDE GEGENSTAENDE 118
2. HERSTELLUNGS- UND HILFSMITTEL 119
A) VORRICHTUNGEN, MATERIALIEN UND GERAETE 119
B) SONDERPROBLEM: REICHWEITE VON § 18 ABS. 1 S. 2 MARKENG . . .. 120 3.
BESITZ UND EIGENTUM 121
A) RECHTSVERLETZENDE GEGENSTAENDE 121
B) HERSTELLUNGS- UND HILFSMITTEL 122
4. ZWISCHENERGEBNIS 123
V. VERNICHTUNGSKOSTEN 123
E. SACHLEGITIMATION IM DREIPERSONENVERHAELTNIS 124
XV
IMAGE 8
INHALT
F. SONDERREGELUNG FUER DEN SCHUTZ VON COMPUTERPROGRAMMEN, § 69F URHG . .
.. 125 I. FUNKTION UND REICHWEITE 125
II. ABGRENZUNG ZU § 98 URHG 125
G. ZUSAMMENFASSUNG 126
§ 12 RUECKRUF- UND ENTFERNUNGSANSPRUCH 127
A. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 127
B. VORGABEN DER RL 2004/48/EG 127
C. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 128
D. ANSPRUCHSINHALT 129
I. BEZUGSOBJEKTE 129
H. RUECKRUF UND ENTFERNEN 129
1. UNKLARE AUSGANGSLAGE 129
2. BEKANNTE ECKPUNKTE 129
A) NIEDERLAENDISCHE RECHTSPRECHUNG 129
B) FEHLENDE UNTERSCHEIDBARKEIT VON RUECKRUF UND ENTFERNEN 130 C) DER
RUECKRUF IM PRODUKTSICHERHEITSRECHT 131
D) UNMOEGLICHKEIT ALS ANSPRUCHSGRENZE 132
3. SCHLUSSFOLGERUNG AUS DEN BEKANNTEN ECKPUNKTEN 132
4. FOLGEN FLIR DIE RECHTSPRAXIS 134
A) ERGAENZUNG DES VERNICHTUNGSANSPRUCHS 134
B) DENKBARE PROBLEME BEI DER ANSPRACHSDURCHSETZUNG 135
III. ZWISCHENERGEBNIS 135
E. ZUSAMMENFASSUNG 136
§ 13 URTEILSBEKANNTMACHUNG 136
A. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 136
B. VORGABEN DER RICHTLINIE 2004/48/EG 137
C. ANSPRACHSVORAUSSETZUNGEN 138
I. KLAGE 138
1. BESCHRAENKUNG AUF KLAGEVERFAHREN 138
2. BESCHRAENKUNG AUF VERLETZUNGSVERFAHREN 138
II. BERECHTIGTES INTERESSE 139
HI. KEINE EIGENSTAENDIGE ERMESSENSENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 140 TV.
RECHTSKRAFT UND VEROEFFENTLICHUNGSFRIST 140
1. UNEINHEITLICHE AUSGESTALTUNG DES RECHTSKRAFTERFORDERNISSES 140 2. §
103 S. 4 URHG ALS MODELLREGELUNG FUER EINE RECHTSVEREINHEIT- LICHUNG 141
A) KEINE VORLAEUFIGE VOLLSTRECKBARKEIT IM REGELFALL 141
B) NOTWENDIGKEIT EINER AUSNAHMEREGELUNG 142
V. VEROEFFENTLICHUNGSFRIST 144
VI. ZWISCHENERGEBNIS 144
D. INHALT DER VEROEFFENTLICHUNGSBEFIIGNIS 144
E. ERWEITERTE SACHLEGITIMATION 145
F. VEROEFFENTLICHUNGSKOSTEN 146
G. ALTERNATIVE VEROEFFENTLICHUNGSMOEGLICHKEITEN 147
H. ZUSAMMENFASSUNG 148
§ 14 GRENZEN DES ABWEHRRECHTSSCHUTZES 149
A. UEBERBLICK 149
XVI
IMAGE 9
INHALT
B. GRANDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 149
I. GELTUNGSGRUND UND ERSCHEINUNGSFORM 149
II. SPEZIALREGELUNGEN 151
1. VERNICHTUNGSANSPRUCH 151
2. RUECKRUF UND ENTFERNUNGSANSPRUCH 152
3. ERGAENZENDE SONDERREGELUNGEN IM URHG UND GESCHMMG 153 4.
ABWENDUNGSBEFIIGNIS, §§ 100 URHG, 45 GESCHMMG 155
A) GRUNDZUEGE 155
B) VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN 156
C) PERSPEKTIVEN FUER EME ZUKUENFTIGE RECHTSENTWICKLUNG 157 AA) TECHNISCHE
SCHUTZRECHTE 157
BB) KENNZEICHENRECHT 159
D) ZWISCHENERGEBNIS 160
III. AUFBRAUCHS-UND UMSTELLUNGSFNSTEN 160
1. GRUNDZUEGE 160
2. VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN 161
3. RICHTLINIENKONFORMITAET DER BISHERIGEN RECHTSPRAXIS 162
4. ZWISCHENERGEBNIS 163
C. ZEITLICHE BEGRENZUNG DES ABWEHRRECHTSSCHUTZES 164
D. ANSPRACHSBEGRENZUNGEN ZU GEMEINNUETZIGEN ZWECKEN 165
E. BESONDERHEITEN IM TELEMEDIENRECHT 166
F. ZUSAMMENFASSUNG 166
KAPITEL 3 KOMPENSATORISCHE ANSPRUECHE 168
§15 UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG UND GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 168
A. BEREICHERUNGSRECHT 168
I. VORGABEN DER ZUWEISUNGSLEHRE 168
II. ANWENDUNG DER ZUWEISUNGSLEHRE IM RECHT DES GEISTIGEN EIGENTUMS . .
169 III. ANSPRUCHSINHALT 170
1. BEREICHERUNGSOBJEKT, WERTERSATZ 170
2. VERZINSUNG 171
3. WEGFALL DER BEREICHERUNG 171
B. GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 172
I. ANSPRACHSVORAUSSETZUNGEN 172
II. ANSPRACHSINHALT 172
C. ZUSAMMENFASSUNG 173
§ 16 SCHADENSERSATZ 173
A. ANSPRACHSGRUNDLAGEN 173
B. VORGABEN DER RL 2004/48/EG 174
C. ANSPRACHSVORAUSSETZUNGEN 175
I. RECHTSVERLETZUNG, VERSCHULDEN 175
II. FAHRLAESSIGKEITSHAFTUNG IM RECHT DES GEISTIGEN EIGENTUMS 175
1. HOHE SORGFALTSANFORDEMNGEN 175
2. ANWENDUNGSBEISPIELE 177
D. ANSPRUCHSINHALT 178
I. ERSATZ MATERIELLER UND IMMATERIELLER SCHAEDEN 178
II. PRINZIP DER TOTALREPARATION 179
XVII
IMAGE 10
INHALT
E. ZUSAMMENFASSUNG 179
§ 17 SCHADENSBERECHNUNG 180
A. DIE DREIFACHE SCHADENSBERECHNUNG 180
I. INHALT 180
II. BISHERIGE KONZEPTION DER RECHTSPRECHUNG 180
1. VERLETZERGEWINN 180
2. LIZENZANALOGIE 181
III. GESETZLICHE FIXIERUNG IM RAHMEN DES DURCHSETZUNGSGESETZES 182 B.
SCHADENSEINTRITT 184
C. KONKRETE SCHADENSBERECHNUNG 185
I. ENTGANGENER GEWINN, § 252 BGB 185
II. MARKTVERWIRRUNGSSCHADEN 185
D. VERLETZERGEWINN 186
I. GEWINNBERECHNUNG 186
II. GEWINNANTEIL 187
III. BESONDERHEITEN BEI DER VERLETZUNG GEOGRAPHISCHER ANGABEN 188 E.
LIZENZANALOGIE 189
I. BERECHNUNGSGRANDSAETZE 189
II. PERSPEKTIVE BEI DER ERMITTLUNG DER FIKTIVEN LIZENZGEBUEHR 190
1. BISHERIGE RECHTSPRAXIS 190
2. KRITIK AN DER PATENTRECHTLICHEN RECHTSPRECHUNG 192
III. BERECHNUNG IM KONKRETEN VERLETZUNGSFALL 193
IV. PAUSCHALER VERLETZERZUSCHLAG 194
F. VERHAELTNIS DER BERECHNUNGSMETHODEN ZUEINANDER 196
I. BISHERIGE RECHTSPRAXIS 196
II. RECHTSLAGE NACH INKRAFTTRETEN DES DURCHSETZUNGSGESETZES 197
1. PROBLEMATISCHE NEUREGELUNG 197
2. VERLETZERGEWINN 198
A) ABGRENZUNG VON MATERIELLEN UND IMMATERIELLEN SCHAEDEN 198 B)
PRAEVENTIVWIRKUNG DER GEWINNHERAUSGABE 200
C) SCHLUSSFOLGERUNG 201
3. ZWISCHENERGEBNIS 202
G. DREIFACHE SCHADENSBERECHNUNG IN SONDERKONSTELLATIONEN 203
I. GLEICHZEITIGE SCHAEDIGUNG VON LIZENZGEBER UND LIZENZNEHMER 203 II.
MITTELBARE PATENT- UND MARKENVERLETZUNG 204
III. VERLETZERKETTE 205
H. ZUSAMMENFASSUNG 206
KAPITEL 4 INFORMATIONS- UND BEWEISBESCHAFFUNG 207
§ 18 AKZESSORISCHER AUSKUNFTSANSPRUCH 207
A. ANSPRUCHSGRUNDLAGE 207
B. VORGABEN DER RL 2004/48/EG 208
C. VORAUSSETZUNGEN 208
I. HAUPTANSPRACH, AKZESSORIETAET 208
II. AKZESSORIETAETSLOCKERUNGEN 209
1. GEMA-RECHTSPRECHUNG 209
2. ZEITLICHE AUSDEHNUNG 209
XVIII
IMAGE 11
INHALT
A) ZURUECKLIEGENDE VERLETZUNGSHANDLUNGEN 209
B) NACHFOLGENDE VERLETZUNGSHANDLUNGEN 210
C) ZWISCHENERGEBNIS 211
III. SONSTIGE VORAUSSETZUNGEN 211
D. INHALT DES AKZESSORISCHEN AUSKUNFTSANSPRUCHS 212
I. INTERESSENABWAEGUNG, MITTEILUNGSFORM UND MINDESTINHALT 212
II. RECHNUNGSLEGUNG 213
III. ABLEITUNG DES AUSKUNFTSINHALTS AUS DEM INHALT DES HAUPTANSPRUCHS .
.. 214 1. SCHADENSERSATZANSPRUECHE 214
A) MOEGLICHE AUSKUNFTSPOSITIONEN 214
B) WIRTSCHAFTSPRUEFERVORBEHALT 214
C) AUSKUNFT UND WAHL DER BERECHNUNGSMETHODE 215
2. SONSTIGE ANSPRAECHE 218
E. KONTROLLMOEGLICHKEITEN 218
I. BISHERIGE RECHTSPRAXIS 218
II. NOTWENDIGE ERWEITERUNGEN DER KONTROLLMOEGLICHKEITEN 219
F. ZUSAMMENFASSUNG 220
§ 19 SELBSTSTAENDIGER AUSKUNFTSANSPRUCH 221
A. ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 221
B. ZWEISPURIGKEIT DER NEUEN ANSPRACHSGRUNDLAGEN 221
C. VORGABEN DER RL 2004/48/EG 222
D. ANSPRACHSVORAUSSETZUNGEN 223
I. RECHTSVERLETZUNG 223
II. AUSKLAMMERUNG DES PRIVATEN LEBENSBEREICHES 224
1. AUSGANGSLAGE UND BESONDERHEITEN IM URHEBERRECHT 224
2. GRENZZIEHUNG BEI DER VERLETZUNG VON URHEBERRECHTEN 225
A) BEISPIELE AUS DER JUENGSTEN RECHTSPRECHUNG 225
B) EIGENER STANDPUNKT 226
C) ZWISCHENERGEBNIS 228
E. ANSPRUCHSGRENZEN 229
F. ANSPRACHSINHALT 229
I. AUSKUNFT UEBER VERTRIEBSWEG UND HERKUNFT 229
II. AUSKUNFTSOBJEKT 230
1. URHEBERRECHT 230
2. KENNZEICHENRECHT 231
3. SONSTIGE SCHUTZRECHTE 232
III. BESCHRAENKUNG AUF KONKRETEN VERLETZUNGSFALL 232
RV. MITTEILUNGSFORM UND MINDESTINHALT 233
V. DIE EINZELNEN AUSKUNFTSPOSITIONEN 234
1. PERSONENBEZOGENE ANGABEN 234
2. SACHBEZOGENE ANGABEN 235
3. KEINE RECHNUNGSLEGUNG; KEIN WIRTSCHAFTSPRUEFERVORBEHALT 236 4.
ZWISCHENERGEBNIS 236
G. SONDERFRAGEN DER SACHLEGITIMATION 237
H. HAFTUNG DES AUSKUNFTSSCHULDNERS 237
I. ANSPRACHSDURCHSETZUNG IM WEGE DER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG 238
J. ZUSAMMENFASSUNG 240
XIX
IMAGE 12
INHALT
§20 SELBSTSTAENDIGER AUSKUNFTSANSPRUCH GEGEN DEN NICHTVERLETZER 240
A. ANSPRUCHSGRANDLAGEN 240
B. ANSPRACHSVORAUSSETZUNGEN 241
I. KLAGEERHEBUNG 241
II. OFFENSICHTLICHE RECHTSVERLETZUNG 242
III. VERBINDUNG ZUR RECHTSVERLETZUNG 242
1. BESITZ RECHTSVERLETZENDER GEGENSTAENDE 242
2. DIENSTLEISTUNGEN 243
3. BEZICHTIGUNG 243
R V. AUSSCHLUSS DES PRIVATEN LEBENSBEREICHES 244
1. GEWERBLICHE TAETIGKEIT DES AUSKUNFTSSCHULDNERS 244
2. DAS DOPPELTE GEWERBLICHKEITSERFORDERNIS IM URHEBERRECHT 245 C.
ANSPRACHSGRENZEN 245
I. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 245
II. VERWEISUNG AUF ZEUGNIS VERWEIGERUNGSRECHTE, §§ 383 FF. ZPO 246 D.
AUFWENDUNGSERSATZ 247
E. SCHUTZ DES FERNMELDEGEHEIMNISSES UND PERSONENBEZOGENER DATEN 248 I.
FERNMELDEGEHEIMNIS 248
II. DATENSCHUTZ IM TELEMEDIENRECHT (§§ 11 FF. TMG) 248
III. DATENSCHUTZ IM TELEKOMMUNIKATIONSRECHT (§§ 91 FF. TKG) 250 1.
ANWENDUNGSBEREICH 250
2. VERWENDUNG VON VERKEHRSDATEN 250
A) AUSGANGSLAGE IM TKG 250
B) VORRATSDATENSPEICHERUNG 251
C) SONSTIGE DATENSPEICHERUNG 252
D) DATENWEITERGABE 255
3. VERWENDUNG VON BESTANDSDATEN 259
IV. ZWISCHENERGEBNIS 260
F. ZUSAMMENFASSUNG 260
§ 21 VORLAGE UND BESICHTIGUNG 261
A. ANSPRACHSGRUNDLAGEN 261
B. VORGABEN DER RL 2004/48/EG 261
C. VORAUSSETZUNGEN 262
I. HINREICHENDE WAHRSCHEINLICHKEIT EINER RECHTSVERLETZUNG 262
II. VERFUEGUNGSGEWALT UEBER DAS VORLAGE- BZW. BESICHTIGUNGSOBJEKT 264 III.
ERFORDERLICHKEIT 264
D. INHALT 265
I. VORLAGE VON URKUNDEN 265
II. BESICHTIGUNG 266
1. BESICHTIGUNGSOBJEKT 266
2. INHALT DES BESICHTIGUNGSRECHTS 266
III. BESICHTIGUNGS- UND DURCHSUCHUNGSRECHT 267
RV. EINBEHALTUNG VON MUSTERN UND BESCHLAGNAHME 267
E. SONDERKONSTELLATION: VORLAGE VON BANK-, FINANZ- UND HANDELSUNTERLAGEN
. . . 268 I. FUNKTION DES ERWEITERTEN VORLAGEANSPRUCHS 268
II. VORAUSSETZUNGEN 269
III. INHALT 271
F. GRENZEN 272
XX
IMAGE 13
INHALT
G. PROZESSUALE DURCHSETZUNG 273
I. KLAGEVERFAHREN UND EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 273
II. GEHEIMNISSCHUTZ 273
1. AUFKLAERUNGSINTERESSE UND GEHEIMNISSCHUTZ 273
2. EINSCHALTUNG SACHVERSTAENDIGER DRITTER 274
3. UMSETZUNG IM ZIVILPROZESS 274
A) KONVENTIONELLE RECHTSPRECHUNG 274
B) DUESSELDORFER PRAXIS 276
III. EINSATZ DES SACHVERSTAENDIGEN BEI AEQUIVALENTER PATENTBENUTZUNG 278
H. SCHADENSERSATZ 279
I. ZUSAMMENFASSUNG 280
§22 VOLLSTRECKUNGSSICHERNDER VORLAGEANSPRUCH 281
A. ANSPRUCHSGRANDLAGEN 281
B. VORGABEN DER RICHTLINIE 2004/48/EG 281
C. ANSPRACHSVORAUSSETZUNGEN 283
I. GEWERBLICHE RECHTSVERLETZUNG, SCHADENSERSATZANSPRACH 283
II. NOTWENDIGE VOLLSTRECKUNGSSICHERUNG 283
III. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 284
D. ANSPRACHSINHALT 285
I. VORLAGE STATT WISSENSERKLAERANG, VORLAGEOBJEKTE 285
II. VORLAGE, ZUGANG 286
III. VERFUEGUNGSGEWALT 287
IV. ERFORDERLICHKEIT 287
V. GEHEIMNISSCHUTZ 288
VI. SONSTIGES 289
E. ANSPRACHSDURCHSETZUNG IM WEGE DER EINSTWEILIGEN VERFUEGUNG 289 I.
ANWENDBARKEIT DER §§ 935 FF. ZPO 289
II. OFFENSICHTLICH BESTEHENDER SCHADENSERSATZANSPRACH 290
III. KRITIK 290
IV. AUSLEGUNGSALTERNATIVE 292
F. ZUSAMMENFASSUNG 293
SCHLUSSBETRACHTUNG UND ERGEBNIS 295
A. AUSWIRKUNGEN DER DURCHSETZUNGSRICHTLINIE AUF DAS DEUTSCHE RECHT 295
I. UNVERAENDERTE GRUNDSTRUKTUREN 295
II. DIE WESENTLICHEN NEUERANGEN 296
B. ANSATZPUNKTE FUER EINE ZUKUENFTIGE RECHTSVEREINHEITLICHUNG 298
I. GERECHTFERTIGTE UNGLEICHBEHANDLUNGEN 298
II. UNGERECHTFERTIGTE UNGLEICHBEHANDLUNGEN 298
C. ZUSTAND UND PERSPEKTIVEN DER GEMEINSCHAFTSSCHUTZRECHTE 300
ABKUERZUNGEN 303
LITERATUR 305
SACHREGISTER 323
XXI
|
any_adam_object | 1 |
author | Wirtz, Peter B. |
author_GND | (DE-588)1016837925 |
author_facet | Wirtz, Peter B. |
author_role | aut |
author_sort | Wirtz, Peter B. |
author_variant | p b w pb pbw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039680559 |
classification_rvk | PS 3800 |
ctrlnum | (OCoLC)767761570 (DE-599)DNB1015970974 |
dewey-full | 346.43048 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43048 |
dewey-search | 346.43048 |
dewey-sort | 3346.43048 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02201nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039680559</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120124 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">111103s2011 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1015970974</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452275271</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 88.00 (DE), EUR 90.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-452-27527-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452275271</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)767761570</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1015970974</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43048</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)139790:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtz, Peter B.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1016837925</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verletzungsansprüche im Recht des geistigen Eigentums</subfield><subfield code="b">das Sanktionensystem nach Umsetzung der Richtlinie 2004/48/EG</subfield><subfield code="c">von Peter B. Wirtz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 327 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI)</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2010/11</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums</subfield><subfield code="0">(DE-588)4831063-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums</subfield><subfield code="0">(DE-588)4831063-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI)</subfield><subfield code="v">25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014863973</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024529572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024529572</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039680559 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:08:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452275271 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024529572 |
oclc_num | 767761570 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 DE-739 DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-703 DE-739 DE-11 |
physical | XXI, 327 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI) |
series2 | Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI) |
spelling | Wirtz, Peter B. Verfasser (DE-588)1016837925 aut Verletzungsansprüche im Recht des geistigen Eigentums das Sanktionensystem nach Umsetzung der Richtlinie 2004/48/EG von Peter B. Wirtz Köln Heymann 2011 XXI, 327 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI) 25 Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2010/11 Europäische Union Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums (DE-588)4831063-3 gnd rswk-swf Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Europäische Union Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums (DE-588)4831063-3 u Transformation (DE-588)4451062-7 s DE-604 Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI) 25 (DE-604)BV014863973 25 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024529572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wirtz, Peter B. Verletzungsansprüche im Recht des geistigen Eigentums das Sanktionensystem nach Umsetzung der Richtlinie 2004/48/EG Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI) Europäische Union Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums (DE-588)4831063-3 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4831063-3 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verletzungsansprüche im Recht des geistigen Eigentums das Sanktionensystem nach Umsetzung der Richtlinie 2004/48/EG |
title_auth | Verletzungsansprüche im Recht des geistigen Eigentums das Sanktionensystem nach Umsetzung der Richtlinie 2004/48/EG |
title_exact_search | Verletzungsansprüche im Recht des geistigen Eigentums das Sanktionensystem nach Umsetzung der Richtlinie 2004/48/EG |
title_full | Verletzungsansprüche im Recht des geistigen Eigentums das Sanktionensystem nach Umsetzung der Richtlinie 2004/48/EG von Peter B. Wirtz |
title_fullStr | Verletzungsansprüche im Recht des geistigen Eigentums das Sanktionensystem nach Umsetzung der Richtlinie 2004/48/EG von Peter B. Wirtz |
title_full_unstemmed | Verletzungsansprüche im Recht des geistigen Eigentums das Sanktionensystem nach Umsetzung der Richtlinie 2004/48/EG von Peter B. Wirtz |
title_short | Verletzungsansprüche im Recht des geistigen Eigentums |
title_sort | verletzungsanspruche im recht des geistigen eigentums das sanktionensystem nach umsetzung der richtlinie 2004 48 eg |
title_sub | das Sanktionensystem nach Umsetzung der Richtlinie 2004/48/EG |
topic | Europäische Union Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums (DE-588)4831063-3 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums Transformation Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024529572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014863973 |
work_keys_str_mv | AT wirtzpeterb verletzungsansprucheimrechtdesgeistigeneigentumsdassanktionensystemnachumsetzungderrichtlinie200448eg |