Wettbewerbspolitik und Kartellrecht: eine interdisziplinäre Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Oldenbourg
2012
|
Ausgabe: | 9., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXII, 415 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486712160 9783486712162 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039669063 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140513 | ||
007 | t | ||
008 | 111031s2012 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N39 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1015464777 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486712160 |9 3-486-71216-0 | ||
020 | |a 9783486712162 |c Pb. : EUR 36.80 (DE), ca. EUR 35.80 (AT) |9 978-3-486-71216-2 | ||
035 | |a (OCoLC)772862855 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1015464777 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-2070s |a DE-19 |a DE-12 |a DE-945 |a DE-523 |a DE-1050 |a DE-1051 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-859 |a DE-1043 |a DE-703 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-739 |a DE-1049 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 338.6048 |2 22/ger | |
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1548 |0 (DE-625)139928: |2 rvk | ||
084 | |a QC 133 |0 (DE-625)141251: |2 rvk | ||
084 | |a QR 300 |0 (DE-625)142024: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Ingo |d 1932-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)119494639 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wettbewerbspolitik und Kartellrecht |b eine interdisziplinäre Einführung |c von Ingo Schmidt |
250 | |a 9., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Oldenbourg |c 2012 | |
300 | |a XXII, 415 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbstheorie |0 (DE-588)4117638-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbspolitik |0 (DE-588)4065839-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wettbewerbstheorie |0 (DE-588)4117638-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Wettbewerbspolitik |0 (DE-588)4065839-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 2 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |D s |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-486-71522-4 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024518262&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024518262 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148535732469760 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
AUS DEM VORWORT ZUR 5. AUFLAGE VII
VORWORT ZUR 9. AUFLAGE VII
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN XXI
VERZEICHNIS HAEUFIG VERWENDETER ABKUERZUNGEN XXIII
TEIL 1: DER WETTBEWERBSTHEORETISCHE ANSATZ BEGRIFF UND KONZEPT EINES
WIRKSAMEN WETTBEWERBS 1
1. KAPITEL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES WETTBEWERBSPOLITISCHEN
LEITBILDES 3
I. DIE BEGRIFFE WETTBEWERB UND WETTBEWERBSPOLITISCHES LEITBILD 3
II. DER DYNAMISCHE WETTBEWERB DER KLASSIK 4
1. ZUM BEGRIFF DES DYNAMISCHEN WETTBEWERBS DER KLASSIK 4
2. WETTBEWERB UND WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN BEI ADAM SMITH 4
3. DIE AUFGABEN DES STAATES BEI ADAM SMITH 6
4. DIE WERTURTEILE IM WETTBEWERBSKONZEPT DER KLASSIK 6
5. DIE WEITERE ENTWICKLUNG DES WETTBEWERBSKONZEPTS DER KLASSIK 7
III. DAS NEOKLASSISCHE GLEICHGEWICHTSMODELL DER VOLLSTAENDIGEN KONKURRENZ
UND DIE REALISIERUNG DES SOZIAL-OEKONOMISCHEN OPTIMUMS 7
1. VOLLSTAENDIGE KONKURRENZ UND WOHLFAHRTSOPTIMUM 7
2. KRITIK AN DER VOLLSTAENDIGEN KONKURRENZ ALS LEITBILD 9
IV. WORKABLE COMPETITION ALS SECOND BEST 12
V. EFFECTIVE COMPETITION ALS NEUES LEITBILD 13
VI. LEITBILDER DER WETTBEWERBSPOLITIK 14
1. DAS KONZEPT DER OPTIMALEN WETTBEWERBSINTENSITAET IM WEITEN OLIGOPOL
(HARVARD SCHOOL) 14
A) DARSTELLUNG DES KONZEPTES 14
B) WETTBEWERBSPOLITISCHE HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 16
C) KRITIK AN DEM KONZEPT DER OPTIMALEN WETTBEWERBSINTENSITAET IM WEITEN
OLIGOPOL 17
2. DER FREIE WETTBEWERB DER SOG. NEUKLASSIK (AUSTRIAN SCHOOL) 18
A) DARSTELLUNG DES KONZEPTES 18
B) WETTBEWERBSPOLITISCHE HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 20
C) KRITIK AN DEM KONZEPT DER NEUKLASSIK 21
HTTP://D-NB.INFO/1015464777
IMAGE 2
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3. DAS KONZEPT DER SOG. CHICAGO SCHOOL O F ANTITRUST ANALYSIS 23
A) DARSTELLUNG DES KONZEPTES 23
B) WETTBEWERBSPOLITISCHE HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 26
AA) EINGRIFFE IN DIE MARKTSTRUKTUR (KONZENTRATION) 26
BB) EINGRIFFE IN DAS MARKTVERHALTEN 27
C) KRITIK AN DEM KONZEPT DER CHICAGO SCHOOL 28
4. DIE POST-CHICAGO SCHOOL 29
UEBUNGSFRAGEN ZUM 1. KAPITEL 31
WEITERFUEHRENDE LITERATURHINWEISE ZUM 1. KAPITEL 32
2. KAPITEL: DIE EINORDNUNG DER WETTBEWERBS- UND AUSNAHMEBEREICHE IN
ZIEL-MITTEL-SYSTEME 35
I. DER ZIELKATALOG 35
1. NOTWENDIGKEIT EINES WETTBEWERBSPOLITISCHEN ZIELKATALOGS 35
2. DIE BERUECKSICHTIGUNG META-OEKONOMISCHER ZIELE 37
A) GEWAEHRLEISTUNG DER HANDLUNGSFREIHEIT 37
B) ADAEQUEANZ VON WIRTSCHAFTLICHER UND POLITISCHER ORDNUNG 38
3. DER WETTBEWERBSPOLITISCHE ZIELKATALOG 39
II. WETTBEWERB ALS ZIEL ODER ALS MITTEL MIT EIGENWERT? 40
1. DIE KONSISTENZ VON ZIEL-MITTEL-SYSTEMEN 40
2. DIE KONSISTENZ DER MITTEL MIT DER POLITISCHEN GRUNDORDNUNG 41
III. ZIELKONFLIKTE ZWISCHEN DEN WETTBEWERBSFUNKTIONEN (DILEMMATHESEN)?
42
IV. DIE REALISIERUNG DES ZIELKATALOGS IN AUSNAHME- UND
SEKTORSPEZIFISCHEN BEREICHEN 44
1. NORMATIVE THEORIE DER REGULIERUNG 44
A) MOEGLICHE URSACHEN FUER UNERWUENSCHTE WETTBEWERBSERGEBNISSE (NATUERLICHE
AUSNAHMEBEREICHE) 44
B) POLITISCH GESETZTE ZIELE, DIE DURCH WETTBEWERB NICHT ERREICHT WERDEN
(POLITISCHE AUSNAHMEBEREICHE) 51
2. POSITIVE THEORIE DER REGULIERUNG 51
A) DIE NACHFRAGE NACH REGULIERUNG 52
B) DAS ANGEBOT AN REGULIERUNG 54
3. VERGLEICH VON NORMATIVER UND POSITIVER THEORIE DER REGULIERUNG 54
4. MOEGLICHKEITEN UND METHODEN DER KONTROLLE VON AUSNAHME- UND
SEKTORSPEZIFISCHEN BEREICHEN 55
A) REGULIERUNG 55
B) VERSTAATLICHUNG 57
UEBUNGSFRAGEN ZUM 2. KAPITEL 58
WEITERFUHRENDE LITERATURHINWEISE ZUM 2. KAPITEL 59
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
3. KAPITEL: AUFBAU UND INHALT DES KONZEPTS EINES WIRKSAMEN WETTBEWERBS
61
I. MOEGLICHKEITEN UND PROBLEME EINER BESTIMMUNG DES FUER DEN
WETTBEWERBSPROZESS RELEVANTEN MARKTES 61
1. DAS INDUSTRIE-KONZEPT VON ALFRED MARSHALL 61
2. DAS SUBSTITUTIONS-KONZEPT UND SEINE AUSPRAEGUNGEN 62
3. DAS KONZEPT DER INTERPRODUKTKONKURRENZ 67
4. DAS NACHFRAGE- UND ANGEBOTSSUBSTITUTIONS-KONZEPT 67
5. PROBLEME DER RAEUMLICHEN UND ZEITLICHEN MARKTABGRENZUNG 68
6. ADAEQUANZ DES TRADITIONELLEN MARKTKONZEPTS IM HINBLICK A U F DIE
ERFASSUNG WIRTSCHAFTLICHER MACHT VON KONGLOMERATEN? 69
7. ADAEQUANZ DES TRADITIONELLEN MARKTKONZEPTS IM HINBLICK A U F DIE
ERFASSUNG DES NACHFRAGERWETTBEWERBS? 70
II. DER FORMALE AUFBAU DES KONZEPTS EINES WIRKSAMEN WETTBEWERBS 71
III. INHALT UND FUNKTIONSWEISE DES KONZEPTS EINES WIRKSAMEN WETTBEWERBS
77 1. CHARAKTERISIERUNG DES WETTBEWERBSPROZESSES 77
2. TATSAECHLICHER WETTBEWERB DURCH EINSATZ VERSCHIEDENER AKTIONSPARAMETER
78 A) PREISWETTBEWERB 79
B) QUALITAETSWETTBEWERB 80
C) SERVICEWETTBEWERB 82
D) WERBUNGSWETTBEWERB 82
3. SUBSTITUTIONSWETTBEWERB 85
4. POTENTIELLER WETTBEWERB 85
5. DIE WIRKSAMKEIT DER VERSCHIEDENEN FORMEN DES WETTBEWERBS 90
UEBUNGSFRAGEN ZUM 3. KAPITEL 91
WEITERFUEHRENDE LITERATURHINWEISE ZUM 3. KAPITEL 93
TEIL 2: PROBLEME EINER UMSETZUNG DES KONZEPTS EINES WIRKSAMEN
WETTBEWERBS IN DIE WETTBEWERBSPOLITIK 95
4. KAPITEL: DAS PROBLEM WETTBEWERBSPOLITISCH UND WETTBEWERBSRECHTLICH
ADAEQUATER TESTS 97
I. DER PERFORMANCE-TEST ALS SELBSTAENDIGER WETTBEWERBSTEST IM REGELFALL
97
II. DER STRUKTUR- UND VERHALTENSTEST (MARKTPROZESSDEFINITION) IM
REGELFALL 98
III. DER PERFORMANCE-TEST ALS HILFSWEISER WETTBEWERBSTEST 99
IV. DER PERFORMANCE-TEST ALS SELBSTAENDIGER WETTBEWERBSTEST IM FALLE SOG.
AUSNAHME- BZW. SEKTORSPEZIFISCHER BEREICHE 100
V. DIE ERFASSUNG WIRTSCHAFTLICHER MACHT MIT HILFE DER HANDLUNGS- UND
ENTSCHLIESSUNGSFREIHEIT 100
UEBUNGSFRAGEN ZUM 4. KAPITEL 103
WEITERFUHRENDE LITERATURHINWEISE ZUM 4. KAPITEL 103
IMAGE 4
X I V
INHALTSVERZEICHNIS
5. KAPITEL: KONFLIKTE ZWISCHEN DER AUFRECHTERHALTUNG WIRKSAMEN
WETTBEWERBS UND ANDEREN ZIELSETZUNGEN? 105
I. ZIELKONFLIKT ZWISCHEN INDIVIDUAL- UND INSTITUTIONSSCHUTZ? 105
II. ZIELKONFLIKTE ZWISCHEN DER AUFRECHTERHALTUNG WIRKSAMEN WETTBEWERBS
UND EINER REALISIERUNG VON KOSTENERSPARNISSEN? 107
1. DARSTELLUNG VON ECONOMIES O F SCALE 109
A) ECONOMIES O F SCALE UND IHRE BEDEUTUNG FUER DIE MARKTSTRUKTUR 109
B) URSACHEN VON ECONOMIES O F SCALE 110
C) REALISIERUNG VON ECONOMIES O F SCALE BEI LANGFRISTIGER BETRACHTUNG
111 D) LEARNING-BY-DOING ECONOMIES 113
2. MESSUNG UND BEDEUTUNG VON ECONOMIES O F SCALE 114
A) DER COST ESTIMATION-APPROACH 114
B) DER SURVIVOR-APPROACH 117
C) DER PROFITABILITY-APPROACH 118
D) ZIELKONFLIKTE ZWISCHEN DER AUFRECHTERHALTUNG WIRKSAMEN WETTBEWERBS
UND EINER REALISIERUNG VON ECONOMIES O F SCALE? 119
E) ECONOMIES O F SCALE VERSUS X-INEFFICIENCIES 120
F) WOHLFAHRTSVERLUSTE DURCH MONOPOLISIERUNG VERSUS WOHLFAHRTSGEWINNE
DURCH KOSTENSENKUNG (WILLIAMSONS TRADE-OFF -ANALYSE) 123
3. TRANSACTION-COST ECONOMIES 125
4. ECONOMIES O F SCOPE 128
5. DIE EMPIRISCHE RELEVANZ VON KOSTENERSPARNISSEN 129
6. KRITERIEN FUER ERFOLGE UND MISSERFOLGE VON FUSIONEN 132
III. ZIELKONFLIKTE ZWISCHEN DER AUFRECHTERHALTUNG WIRKSAMEN WETTBEWERBS
UND DEM TECHNISCHEN FORTSCHRITT? 134
1. WIRKUNGEN DER BETRIEBS- BZW. UNTERNEHMENSGROESSE AUF DEN TECHNISCHEN
FORTSCHRITT (NEO-SCHUMPETER-HYPOTHESE I) 134
A) ARGUMENTE PRO UND CONTRA NEO-SCHUMPETER-HYPOTHESE 1 134
B) ERGEBNISSE EMPIRISCHER UNTERSUCHUNGEN ZUR NEO-SCHUMPETER- HYPOTHESE 1
135
C) WIRKUNGEN DES TECHNISCHEN FORTSCHRITTS A U F DIE BETRIEBS- BZW.
UNTERNEHMENSGROESSE 136
2. WIRKUNGEN DER UNTERNEHMENSKONZENTRATION BZW. DER MARKTSTRUKTUR A U F
DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT (NEO-SCHUMPETER-HYPOTHESE II) 137 A)
ARGUMENTE PRO UND CONTRA NEO-SCHUMPETER-HYPOTHESE II 137
B) ERGEBNISSE EMPIRISCHER UNTERSUCHUNGEN ZUR NEO-SCHUMPETER-HYPOTHESE II
138
C) WIRKUNGEN DES TECHNISCHEN FORTSCHRITTS A U F
UNTERNEHMENSKONZENTRATION BZW. MARKTSTRUKTUR 139
IV. ZIELKONFLIKTE ZWISCHEN DER AUFRECHTERHALTUNG WIRKSAMEN WETTBEWERBS
UND DER INTERNATIONALEN WETTBEWERBSFAEHIGKEIT? 140
V. ZIELKONFLIKTE ZWISCHEN DER AUFRECHTERHALTUNG WIRKSAMEN WETTBEWERBS
UND SONSTIGEN ZIELSETZUNGEN? 142
VI. SCHLUSSFOLGERUNGEN IM HINBLICK A U F DIE BEHAUPTETEN ZIELKONFLIKTE
143
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS X V
UEBUNGSFRAGEN ZUM 5. KAPITEL 144
WEITERFUHRENDE LITERATURHINWEISE ZUM 5. KAPITEL 146
6. KAPITEL: UEBERBLICK UEBER DIE WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGENDEN STRATEGIEN
UND IHRE WIRKUNGEN 149
C
I. ZUM VERHAELTNIS VON VERTRAGS- UND WETTBEWERBSFREIHEIT 149
II. BEGRIFF, ARTEN UND URSACHEN DER WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 150
III. VERHANDLUNGSSTRATEGIEN UND IHRE WETTBEWERBLICHEN WIRKUNGEN 152
1. EINLEITUNG 152
2. DIE WICHTIGSTEN FORMEN DER VERHANDLUNGSSTRATEGIE UND IHRE
WETTBEWERBLICHEN WIRKUNGEN 152
A) HORIZONTALE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN DURCH KARTELLE UND AUFEINANDER
ABGESTIMMTES VERHALTEN 153
B) VERTIKALE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN DURCH PREISBINDUNG UND
PREISEMPFEHLUNG 158
IV. BEHINDERUNGSSTRATEGIEN UND IHRE WETTBEWERBLICHEN WIRKUNGEN 160
1. EINLEITUNG 160
2. DIE WICHTIGSTEN FORMEN DER BEHINDERUNGSSTRATEGIE UND IHRE
WETTBEWERBLICHEN WIRKUNGEN 161
A) BOYKOTT UND LIEFERVERWEIGERUNG 161
B) PREISDIFFERENZIERUNG UND PREISDISKRIMINIERUNG 165
C) AUSSCHLIESSLICHKEITS- UND KOPPLUNGSBINDUNGEN 167
V. KONZENTRATIONSSTRATEGIEN UND IHRE WETTBEWERBLICHEN WIRKUNGEN 169
1. EINLEITUNG 169
A) BEGRIFF DER KONZENTRATION 169
B) URSACHEN DER KONZENTRATION 170
C) MESSUNG DER KONZENTRATION 170
D) DIE WETTBEWERBSPOLITISCHE BEDEUTUNG DES MORPHOLOGISCHEN FAKTORS 172
2. DIE WICHTIGSTEN FORMEN DER KONZENTRATIONSSTRATEGIE UND IHRE
WETTBEWERBLICHEN WIRKUNGEN 174
A) EXTERNES UNTERNEHMENSWACHSTUM 174
B) INTERNES UNTERNEHMENSWACHSTUM 186
UEBUNGSFRAGEN ZUM 6. KAPITEL 191
WEITERFUEHRENDE LITERATURHINWEISE ZUM 6. KAPITEL 193
IMAGE 6
X V I
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 3: WETTBEWERBSRECHTLICHE ANSAETZE ZUR ERFASSUNG
WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGENDER STRATEGIEN 197
7. KAPITEL: MOEGLICHKEITEN DER STAATLICHEN WETTBEWERBSPOLITIK ZUR
ERFASSUNG WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGENDER STRATEGIEN 199
I. LAISSEZ-FAIRE APPROACH 199
II. STRUCTURE APPROACH 200
III. REGULATION APPROACH 201
IV. OWNERSHIP APPROACH 201
V. KOMBINATION VON STRUCTURE UND REGULATION APPROACH 202
VI. DIE VERSCHIEDENEN WETTBEWERBSPOLITISCHEN ANSAETZE ZUR ERFASSUNG
WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGENDER STRATEGIEN 203
1. PER SE-RULE 204
A) EX ANTE-KONTROLLE 204
B) EX POST-KONTROLLE 205
2. RULE O F REASON 205
A) EX ANTE-KONTROLLE 205
B) EX POST-KONTROLLE 205
3. AEDAQUATE KOPPLUNG VON NORMEN, VERFAHREN UND INSTITUTIONEN
(INSTITUTIONAL ECONOMICS) 206
UEBUNGSFRAGEN ZUM 7. KAPITEL 207
WEITERFUEHRENDE LITERATURHINWEISE ZUM 7. KAPITEL 208
8. KAPITEL: UEBERBLICK UEBER DAS DEUTSCHE WETTBEWERBSRECHT 209
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND ZIELE DES GWB 209
1. DIE ENTWICKLUNG DES KARTELLRECHTS BIS 1957 209
2. DIE ZIELE DES GWB VON 1958 210
3. DIE NOVELLEN ZUM GWB 212
II. UEBERBLICK UEBER DIE MATERIELL-RECHTLICHEN VORSCHRIFTEN DES GWB 214
1. ERFASSUNG DER VERHANDLUNGSSTRATEGIE I.S. VON § 1 GWB 214
A) HORIZONTALE UND VERTIKALE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 214
B) KOOPERATION 215
2. ERFASSUNG DER BEHINDERUNGSSTRATEGIE 215
A) BEHINDERUNGSMISSBRAUCH MARKTBEHERRSCHENDER UNTERNEHMEN I.S. VON § 19
GWB 215
B) BOYKOTT UND LIEFERVERWEIGERUNG 217
C) (PREIS-)DISKRIMINIERUNG 218
D) AUSSCHLIESSLICHKEITS- UND KOPPLUNGSBINDUNGEN 219
3. ERFASSUNG DER KONZENTRATIONSSTRATEGIE 219
A) MARKTERGEBNISKONTROLLE MARKTBEHERRSCHENDER UNTERNEHMEN 219
B) FUSIONSKONTROLLE 221
4. ERFASSUNG DER AUSNAHME- UND SEKTORSPEZIFISCHEN BEREICHE 222
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XVII
III. DIE ZUSTAENDIGKEITEN DES BUNDESKARTELLAMTES, DER
LANDESKARTELLBEHOERDEN UND DES BUNDESMINISTERS FUER WIRTSCHAFT BEI DER
ANWENDUNG DES GWB 224
IV. DIE VERFAHRENSRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN IM GWB 224
1. BUSSGELDVERFAHREN 224
2. VERWALTUNGSVERFAHREN 224
3. PRIVATE SCHADENSERSATZ- UND UNTERLASSUNGSKLAGEN 225
V. KARTELLVERGABERECHT 226
1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND ZIELE 226
2. UEBERBLICK UEBER DIE MATERIELL-RECHTLICHEN BESTIMMUNGEN IM GWB 226 3.
SUBJEKTIVER UND OBJEKTIVER ANWENDUNGSBEREICH 227
4. ZUSTAENDIGKEITEN UND VERFAHRENSRECHTLICHE REGELUNGEN 227
A) VERWALTUNGSVERFAHREN 227
B) PRIVATE SCHADENSERSATZKLAGEN 228
VI. GESETZ GEGEN DEN UNLAUTEREN WETTBEWERB (UWG) 229
1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND ZIELE 229
2. UEBERBLICK UEBER DIE MATERIELL-RECHTLICHEN VORSCHRIFTEN 230
3. ZUSTAENDIGKEITEN UND VERFAHRENSRECHTLICHE REGELUNGEN 230
A) STRAFVERFAHREN 230
B) VERWALTUNGSVERFAHREN 230
C) PRIVATE SCHADENSERSATZ- UND UNTERLASSUNGSKLAGEN 231
UEBUNGSFRAGEN ZUM 8. KAPITEL 231
WEITERFUEHRENDE LITERATURHINWEISE ZUM 8. KAPITEL 232
9. KAPITEL: UEBERBLICK UEBER DAS EUROPAEISCHE WETTBEWERBSRECHT 239
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND ZIELE 239
II. DER MORE ECONOMIC APPROACH 241
III. UEBERBLICK UEBER DIE MATERIELL-RECHTLICHEN VORSCHRIFTEN DES
EG-VERTRAGES 244 1. ERFASSUNG DER VERHANDLUNGSSTRATEGIE I.S. VON ART.
101 AEUV 244
A) HORIZONTALE UND VERTIKALE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 244
B) KOOPERATION 245
2. ERFASSUNG DER BEHINDERUNGSSTRATEGIE 250
A) BEHINDERUNGSMISSBRAUCH MARKTBEHERRSCHENDER UNTERNEHMEN I.S. VON ART.
102 AEUV 250
B) BOYKOTT UND LIEFERVERWEIGERUNG 251
C) (PREIS-)DISKRIMINIERUNG 252
D) AUSSCHLIESSLICHKEITS- UND KOPPLUNGSBINDUNGEN 252
E) MISSBRAUCHSAUFSICHT: SCHUTZ DES WETTBEWERBS ODER SCHUTZ VON
(KLEINEREN) WETTBEWERBERN 253
3. ERFASSUNG DER KONZENTRATIONSSTRATEGIE 255
A) MARKTERGEBNISKONTROLLE MARKTBEHERRSCHENDER UNTERNEHMEN 255
B) FUSIONSKONTROLLE 256
4. ERFASSUNG DER AUSNAHME- UND SEKTORSPEZIFISCHEN BEREICHE 265
IV. DIE ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE DURCHSETZUNG DER EUROPAEISCHEN
WETTBEWERBSPOLITIK 266
IMAGE 8
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
V. DIE VERFAHRENSRECHTLICHEN REGELUNGEN 267
1. BUSSGELDVERFAHREN 267
2. VERWALTUNGSVERFAHREN 267
A) FESTSTELLUNG UND ABSTELLUNG VON ZUWIDERHANDLUNGEN 267
B) EINSTWEILIGE MASSNAHMEN 267
C) VERPFLICHTUNGSZUSAGEN 267
D) FESTSTELLUNG DER NICHTANWENDBARKEIT 268
3. PRIVATE SCHADENSERSATZ- UND UNTERLASSUNGSKLAGEN 268
UEBUNGSFRAGEN ZUM 9. KAPITEL 268
WEITERFUHRENDE LITERATURHINWEISE ZUM 9. KAPITEL 269
/ ^
10. KAPITEL: UEBERBLICK UEBER DAS US-AMERIKANISCHE ANTITRUSTRECHT 275
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND ZIELE 275
II. UEBERBLICK UEBER DIE MATERIELL-RECHTLICHEN VORSCHRIFTEN DES
ANTITRUSTRECHTS 279 1. ERFASSUNG DER VERHANDLUNGSSTRATEGIE 279
A) HORIZONTALE UND VERTIKALE WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 279
B) KOOPERATION 280
2. ERFASSUNG DER BEHINDERUNGSSTRATEGIE 280
A) DAS MONOPOLISIERUNGSVERBOT DES SEC. 2 SHERMAN ACT 280
B) BOYKOTT UND LIEFERVERWEIGERUNG 281
C) PREISDISKRIMINIERUNG 282
D) AUSSCHLIESSLICHKEITS- UND KOPPLUNGSBINDUNGEN 283
3. ERFASSUNG DER KONZENTRATIONSSTRATEGIE 284
A) MARKTERGEBNISKONTROLLE 284
B) FUSIONSKONTROLLE 284
4. ERFASSUNG DER AUSNAHME- UND SEKTORSPEZIFISCHEN BEREICHE 286
III. DIE ZUSTAENDIGKEITEN DER ANTITRUST DIVISION UND DER FEDERAL TRADE
COMMISSION....287
IV. DIE VERFAHRENSRECHTLICHEN REGELUNGEN 288
1. STRAFVERFAHREN (CRIMINAL CASES) 288
2. VERWALTUNGSVERFAHREN 288
A) CIVIL SUITS 288
B) ADMINISTRATIVE PROCEEDINGS 289
3. PRIVATE SCHADENSERSATZ- UND UNTERLASSUNGSKLAGEN (PRIVATE ANTITRUST
SUITS) 289
UEBUNGSFRAGEN ZUM 10. KAPITEL 290
WEITERFUEHRENDE LITERATURHINWEISE ZUM 10. KAPITEL 291
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
X I X
TEIL 4: DIE ERFASSUNG VON WETTBEWERBSBESCHRAENKENDEN STRATEGIEN,
EXEMPLIFIZIERT AN FALL-ENTSCHEIDUNGEN 293
11. KAPITEL: DIE WETTBEWERBSPOLITISCHE ERFASSUNG DER
VERHANDLUNGSSTRATEGIE, EXEMPLIFIZIERT AN FALL-ENTSCHEIDUNGEN 295
I. EINLEITUNG 295
II. DIE OEKONOMISCHE UND RECHTLICHE RELEVANZ DES KARTELLVERBOTS 295
1. DER VERTRAGSBEGRIFF IN § 1 GWB 296
2. DER UNTERNEHMENSBEGRIFF IM GWB 301
3. DAS VERHAELTNIS VON WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG ZU VERTRAG UND BESCHLUSS
IN § 1 GWB A. F. VOR 1999 303
III. DAS VERBOT VERTIKALER ABSPRACHEN IN § 14 GWB A. F 309
IV. ZUR WETTBEWERBSPOLITISCH ADAEQUATEN ERFASSUNG DER
VERHANDLUNGSSTRATEGIE 309
UEBUNGSFRAGEN ZUM 11. KAPITEL 310
WEITERFUEHRENDE LITERATURHINWEISE ZUM 11. KAPITEL 311
12. KAPITEL: DIE WETTBEWERBSPOLITISCHE ERFASSUNG DER
BEHINDERUNGSSTRATEGIE, EXEMPLIFIZIERT AN FALL-ENTSCHEIDUNGEN 313
I. EINLEITUNG 313
II. DER BEHINDERUNGSMISSBRAUCH MARKTBEHERRSCHENDER UNTERNEHMEN 313
III. BOYKOTT UND LIEFERVERWEIGERUNG 323
1. VERANLASSUNG ZUR LIEFER- ODER BEZUGSSPERRE 323
2. LIEFERVERWEIGERUNG ZUR VERTIKALEN PREISBEEINFLUSSUNG 324
3. LIEFER- UND BEZUGSVERWEIGERUNG ZUR BESCHRAENKUNG DER VERTRIEBSWEGE 326
IV. PREISDISKRIMINIERUNG 330
1. DER SCHUTZ DES WETTBEWERBS A U F DER VERKAEUFEREBENE 331
2. DER SCHUTZ DES WETTBEWERBS A U F DER KAEUFEREBENE 335
A) VERANLASSUNG DURCH DIE VERKAEUFER (ANBIETERMACHT) 335
B) VERANLASSUNG DURCH DIE KAEUFER (NACHFRAGERMACHT) 338
V. AUSSCHLIESSLICHKEITS- UND KOPPLUNGSBINDUNGEN 340
VI. ZUR WETTBEWERBSPOLITISCH ADAEQUATEN ERFASSUNG DER
BEHINDERUNGSSTRATEGIE 347 1. BEHINDERUNGSMISSBRAUCH DURCH
MARKTBEHERRSCHENDE UNTERNEHMEN 347 2. BOYKOTT UND LIEFERVERWEIGERUNG 348
3. PREISDISKRIMINIERUNG 349
4. AUSSCHLIESSLICHKEITS- UND KOPPLUNGSBINDUNGEN 350
UEBUNGSFRAGEN ZUM 12. KAPITEL 351
WEITERFUHRENDE LITERATURHINWEISE ZUM 12. KAPITEL 352
IMAGE 10
X X
INHALTSVERZEICHNIS
13. KAPITEL: DIE WETTBEWERBSPOLITISCHE ERFASSUNG DER
KONZENTRATIONSSTRATEGIE, EXEMPLIFIZIERT AN FALL-ENTSCHEIDUNGEN 353
I. EINLEITUNG 353
II. DER AUSBEUTUNGSMISSBRAUCH MARKTBEHERRSCHENDER UNTERNEHMEN 354
III. ERFASSUNG DES EXTERNEN UNTERNEHMENSWACHSTUMS 363
1. HORIZONTALE ZUSAMMENSCHLUESSE 364
2. VERTIKALE ZUSAMMENSCHLUESSE 376
3. KONGLOMERATE ZUSAMMENSCHLUESSE 382
IV. ZUR WETTBEWERBSPOLITISCH ADAEQUATEN ERFASSUNG DER
KONZENTRATIONSSTRATEGIE 384 1. ERFASSUNG DES AUSBEUTUNGSMISSBRAUCHS 385
2. ERFASSUNG DES EXTERNEN UNTERNEHMENSWACHSTUMS 386
UEBUNGSFRAGEN ZUM 13. KAPITEL 390
WEITERFUEHRENDE LITERATURHINWEISE ZUM 13. KAPITEL 390
ANLAGE 1: UEBERBLICK UEBER DIE WICHTIGSTEN MATERIELL-RECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN DES AMERIKANISCHEN UND EUROPAEISCHEN KARTELLRECHTS 393
ANLAGE 2: ANSCHRIFTEN DER KARTELLBEHOERDEN 399
REGISTER DER ZITIERTEN FAELLE 401
AUTORENREGISTER 405
SACHREGISTER 411
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Ingo 1932-2020 |
author_GND | (DE-588)119494639 |
author_facet | Schmidt, Ingo 1932-2020 |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Ingo 1932-2020 |
author_variant | i s is |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039669063 |
classification_rvk | PE 760 PU 1548 QC 133 QR 300 |
ctrlnum | (OCoLC)772862855 (DE-599)DNB1015464777 |
dewey-full | 338.6048 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.6048 |
dewey-search | 338.6048 |
dewey-sort | 3338.6048 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 9., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02773nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039669063</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140513 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">111031s2012 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N39</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1015464777</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486712160</subfield><subfield code="9">3-486-71216-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486712162</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 36.80 (DE), ca. EUR 35.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-486-71216-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)772862855</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1015464777</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.6048</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1548</subfield><subfield code="0">(DE-625)139928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 133</subfield><subfield code="0">(DE-625)141251:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142024:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Ingo</subfield><subfield code="d">1932-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119494639</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbspolitik und Kartellrecht</subfield><subfield code="b">eine interdisziplinäre Einführung</subfield><subfield code="c">von Ingo Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 415 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117638-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065839-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117638-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065839-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-486-71522-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024518262&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024518262</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039669063 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:08:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3486712160 9783486712162 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024518262 |
oclc_num | 772862855 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-2070s DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-945 DE-523 DE-1050 DE-1051 DE-188 DE-29 DE-859 DE-1043 DE-703 DE-573 DE-M347 DE-739 DE-1049 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-11 DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-2070s DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-945 DE-523 DE-1050 DE-1051 DE-188 DE-29 DE-859 DE-1043 DE-703 DE-573 DE-M347 DE-739 DE-1049 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | XXII, 415 S. graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Schmidt, Ingo 1932-2020 Verfasser (DE-588)119494639 aut Wettbewerbspolitik und Kartellrecht eine interdisziplinäre Einführung von Ingo Schmidt 9., überarb. Aufl. München Oldenbourg 2012 XXII, 415 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Wettbewerbstheorie (DE-588)4117638-8 gnd rswk-swf Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd rswk-swf Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Wettbewerbstheorie (DE-588)4117638-8 s DE-604 Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 s Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 s 1\p DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-486-71522-4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024518262&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmidt, Ingo 1932-2020 Wettbewerbspolitik und Kartellrecht eine interdisziplinäre Einführung Wettbewerbstheorie (DE-588)4117638-8 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117638-8 (DE-588)4120509-1 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4065839-9 (DE-588)4121924-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Wettbewerbspolitik und Kartellrecht eine interdisziplinäre Einführung |
title_auth | Wettbewerbspolitik und Kartellrecht eine interdisziplinäre Einführung |
title_exact_search | Wettbewerbspolitik und Kartellrecht eine interdisziplinäre Einführung |
title_full | Wettbewerbspolitik und Kartellrecht eine interdisziplinäre Einführung von Ingo Schmidt |
title_fullStr | Wettbewerbspolitik und Kartellrecht eine interdisziplinäre Einführung von Ingo Schmidt |
title_full_unstemmed | Wettbewerbspolitik und Kartellrecht eine interdisziplinäre Einführung von Ingo Schmidt |
title_short | Wettbewerbspolitik und Kartellrecht |
title_sort | wettbewerbspolitik und kartellrecht eine interdisziplinare einfuhrung |
title_sub | eine interdisziplinäre Einführung |
topic | Wettbewerbstheorie (DE-588)4117638-8 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Wettbewerbspolitik (DE-588)4065839-9 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd |
topic_facet | Wettbewerbstheorie Internationaler Vergleich Kartellrecht Wettbewerbspolitik Wettbewerbsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024518262&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtingo wettbewerbspolitikundkartellrechteineinterdisziplinareeinfuhrung |