Schwerpunkt: Herta Müller:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Stauffenburg
2011
|
Schriftenreihe: | Gegenwartsliteratur
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Einzelaufnahme e. Ztschr.-heftes. Beitr. teilw. dt., teilw engl. |
Beschreibung: | 339 S. Ill. 225 mm x 150 mm |
ISBN: | 9783860575819 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039669023 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151126 | ||
007 | t | ||
008 | 111031s2011 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N34 |2 dnb | ||
020 | |a 9783860575819 |c Pb. : EUR 24.50 (DE), EUR 25.20 (AT) |9 978-3-86057-581-9 | ||
035 | |a (OCoLC)820370553 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039669023 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
049 | |a DE-11 |a DE-19 |a DE-70 |a DE-473 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-M496 | ||
084 | |a GN 7883 |0 (DE-625)42898:11634 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Schwerpunkt: Herta Müller |c hrsg. von Paul Michael Lützeler ... |
246 | 1 | 3 | |a Focus: Herta Müller |
246 | 1 | 3 | |a Herta Müller |
264 | 1 | |a Tübingen |b Stauffenburg |c 2011 | |
300 | |a 339 S. |b Ill. |c 225 mm x 150 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Gegenwartsliteratur |v 10 | |
500 | |a Einzelaufnahme e. Ztschr.-heftes. Beitr. teilw. dt., teilw engl. | ||
600 | 1 | 7 | |a Müller, Herta |d 1953- |0 (DE-588)119053071 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Müller, Herta |d 1953- |0 (DE-588)119053071 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lützeler, Paul Michael |d 1943- |0 (DE-588)122869192 |4 edt | |
830 | 0 | |a Gegenwartsliteratur |v 10 |w (DE-604)BV017317438 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3867392&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024518239&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024518239 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805145459413483520 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis / Table of Contents
I. Schwerpunkt/Focus: Herta Müller
Hartmut Steinecke
Herta Müller: Atemschaukel
Ein Roman vom "Nullpunkt der Existenz" 14
Herta Müller schneb Atemschaukel (2009) auf der Basis von Schilderungen
Oskar Pastiors über den Alltag in einem sowjetischen Arbeitslager. Ziel ist
es zu zeigen: daraus entstand nicht "Gulag-Literatur aus zweiter Hand"
(Radisch), sondern ein politischer und moralischer Roman mit einer für
Terror und Grauen angemessenen, genauen und doch zugleich poetischen
Sprache. Nach einer Skizze des historischen Hintergrunds der Deportati-
onen von Rumäniendeutschen 1945/1950 beschreibt und gewichtet der
Essay die Mitarbeit Pastiors: analysiert wird der Prozess der Umformung
und Literarisierung des Erzählten. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den
realistischen Substraten und Detailschilderungen sowie den Leitmetaphern
"Hungerengel" "Herzschaufei" und "Atemschaukel". In der Spannung zwi-
schen diesen Polen entwickelt Müller Form und Sprache für das Schreiben
über das Leben am "Nullpunkt der Existenz".
(h.steinecke@uni-paderborn.de)
Michael Braun
Die Erfindung der Erinnerung: Herta Müllers Atemschaukel 33
Der postmemoriale Roman Atemschaukel (2009) illustriert Herta Müllers
Poetik der erfundenen Erinnerung. Das Zeitzeugengespräch mit Oskar
Pastior und persönliche FamNienerinnerungen der Autorin stehen Modell
für einen fiktiven Ich-Erzähler, der mit einer dinggenauen Kunstsprache
der Erinnerung und mit dem für Müllers Schreibweise kennzeichnenden
"fremden Blick" ausgestattet ist. So transformiert Müller ein tabuisiertes
Kapitel europäischer Nachkriegsgeschichte — die Deportation eines Groß-
teils der rumäniendeutschen Bevölkerung in sowjetische Arbeitslager — in
das Gedächtnis der Literatur. Der Beitrag untersucht die Vorgeschichte
dieser Gedächtnisarbeit in dem Debütband Niederungen (1982/1984),
die Entstehung von Atemschaukel, die sprachliche Form und die Struktur
des Romans sowie die Rolle der poetischen Erinnerung, die sich anstelle
von unmittelbarer autobiographischer Erinnerung spezifischer Mittel der
Fiktionalisierung bedient.
(Michael.Braun@kas.de)
Norbert Otto Eke
"Gelber Mais, keine Zeit"
Herta Müllers Nach-Schrift Atemschaukel. Roman 54
Irritierend ist die Art und Weise, in der Herta Müller in ihrem 2009 er-
schienenen Roman Atemschaukel von der Deportation deutschstämmiger
Männer und Frauen in sowjetische Arbeitslager erzählt. Als befremdlich
erscheinen in diesem Roman Sprache und narrative Konstruktion; brüchig
8
Inhaltsverzeichnis / Table of Content^
sind zumal die oft in eigentümlicher Weise entfalteten Bilder, mit denen
Herta Müller Bedeutung markiert, Körper und Gegenstände besetzt. Der
Aufsatz analysiert dieses ästhetische Formgebungsverfahren vordem Hin-
tergrund der Gulag- und Shoah-Literatur und den ihr eingeschriebenen
Fragen der Darstellbarkeit und Kommunizierbarkeit genozidaler Gewalter-
fahrungen. Dabei stehen Fragen der Konstruktion postmemorialen Einge-
denkens ebenso zur Diskussion wie solche der Authentizität/Zeugenschaft.
Zugleich wird der Roman über die Darstellung zentralerThemen und Motive
(Entzeitlichung der Lagerrealität, Entindividualisierung, fortgesetzte Trau-
matisierung) sowie Metaphern (Hungerengel, falsche Zeit) diskurs- und
literarhistorisch kontextualisiert.
(norbert.eke@upb.de)
Helga Mitterbauer
Ästhetische Hybridisierung: Verfremdungstechniken in
Herta Müllers Die blassen Herren mit den Mokkatassen 7
Herta Müller hat ihre Collagen im Vergleich zu den Romanen wiederholt
als genre mineiA՜ bezeichnet. Am Beispiel der Sammlung Die blassen
Herren mit den Mokkatassen (2008) wird diese von der literaturwissen-
schaftlichen Forschung weitgehend affirmierte Autorenpoetik relativiert
und korrigiert: Betrachtet als ästhetisch hochwertige Hybridbildungen tre-
ten bislang kaum beachtete ikonische Momente der Text-Bild-Komposita
ins Blickfeld. Durch die Aufhebung der Dichotomie von Sprache und Bild
werden die Collagen zu einem kommunikativen Experimentierraum, in
dem zahlreiche Anleihen an Formensprachen des Barock über die Zweite
Moderne bis zum Surrealismus verknüpft, transformiert und verdichtet
werden. Müllers Technik des Schneidens, Neu-Ordnens und Klebens zielt
auf das Verwischen von Spuren; doch gerade durch dieses Verfahren treten
die thematisierten Massenverbrechen des 20. Jahrhunderts erst recht aus
den Bruchstellen hervor.
(helga.mltterbauer@uni-graz.at)
Christoph Parry
Zur EnklavenprobEematik bei Herta Müller
und Joseph Zoderer 93
Das Frühwerk Herta Müllers malt ein kritisches Bild von der Gesellschaft
ihrer heimatlichen Sprach-Enklave, des schwäbischen Banats. Dieses Bild
wird auf der Grundlage soziologischer Erkenntnisse über das Leben be-
drängter Minderheiten untersucht. Ais Vergleichspunkt wird Südtirol, die
Heimat Joseph Zoderers, herangezogen. Der Beitrag spürt den Merkma-
len einer Enkiavenmentalität im Frühwerk Müllers und in zwei Romanen
Joseph Zoderers nach. Trotz politischer und wirtschaftlicher Unterschiede
zwischen dem untergehenden Banat und dem blühenden Südtirol, lassen
sich in beiden Fällen Tendenzen zur Abschottung nach Außen und zur
Intoleranz nach Innen erkennen. Während Müller die Introvertiertheit der
Enklavenbewohner in satirischen Bildern präsentiert und dem Leser die
Situation der Sprachinsel mit originellen Sprachwendungen näherbringt,
untersucht Zoderer die psychologischen Mechanismen, welche den Fortbe-
stand der besonderen Enklavenmentalität verursachen.
(chpa@uwasa.fi)
Inhaltsverzeichnis / Table of Contents
II. Einzelinterpretationen
Sabine Doran
Writing van Gogh through Francis Bacon:
Friederike Mayröcker's Non-Human Aesthetics
Mayröcker's short prose piece "Vincent van Gogh: 'Maier auf dem Weg
nach Tarascon'/ Francis Bacon: 'Studie zu Porträt van Gogh Γ" is read
as an attempt to deconstruct the quasi-mythical image of Van Gogh (as
the humanistic icon par excellence of modern art) through Bacon's visual
deconstruction of the painter, an endeavor inspired by Gilles Deieuze's
analysis of Bacon's work in terms of a "logic of sensation." The performa-
tive aspects of Mayröcker's writing are highlighted—in particular, the ways
in which she imitates the painting techniques of van Gogh and Bacon by
transforming them into literary figures through décollage—to show how
Mayröcker dissolves the human subject in the service of a non- or post-
human aesthetics.
(sabined@ucr.edu)
Alexandra Pontzen
Polemik und Ostalgie. Zu Günter Grass' Tagebuch 1990
mit Seitenblick auf Peter Rühvnkorfs TABU
Mit seinen Stellungnahmen zur Wiedervereinigung hat sich Grass ins poli-
tische Abseits manövriert. Seine einschlägigen Essays, Reden und neuer-
dings sein Tagebuch 1990 zeigen einen einheitsskeptischen polemischen
Außenseiter, der sogar Auschwitz als Argument gegen "das angebliche
Recht auf deutsche Einheit" instrumentalisiert. Grass' Klage über den
Sieg der Bundesrepublik und das Ende der DDR ist weniger Ausdruck
politischer Gesinnung und banaler Ostalgie als Konsequenz einer 'Poetik
des Verlusts', die den Erzähler verpflichtet, statt auf der Seite der Sieger
zu stehen, vom Verlust zu leben. Sie macht Grass trotz seiner Nähe zur
politischen Linken zum auf Bewahrung bedachten Konservativen, der ange-
sichts der politisch-historischen Umwälzungen des Mauerfalls im "rechten
linken Glauben" verharrt — im Unterschied zum Freund Peter Rühmkorf,
wie dessen Tagebuch aus gleicher Zeit verdeutlicht.
(A.Pontzen@ulg.ac.be)
Anna K. Kuhn
Of Trauma, Angels and Healing:
Christa Wolf's Stadt der Engel oder The Overcoat
of Dr. Freud
Christa Wolf's most recent autobiographical narrative can be read as her
long-awaited Wenderoman, in which she works through her relationship to
the GDR and German (re)unification. It also marks a turn to a nonrational
epistemology and a new, fanciful, self-ironic mode of writing. Situating
Stadt der Engel within Wolf's oeuvre and life narrative, the article uses a
close reading method to argue that in this literary reworking of her nine-
month stay as scholar in residence at the Getty Center in Santa Monica,
Wolf's Doppelgänger- narra tor, haunted by her GDR past, moves from
trauma and existential crisis to self-acceptance and psychic healing. Vital
10
Inhaltsverzeichnis / Table of Contení
to the narrator's recovery is the Getty Center's sociality, Freud's imaginary
overcoat, the teachings of a Buddhist nun, and the housekeeper-cum-
guardian angel, Angelina.
(akkuhn@ucdavis.edu)
Janine Ludwig
"Die Kunst wird Sie nicht retten" — Christoph Heins
Frau Paula Trousseau als tragischer Kunst-Roman
186
Die Malerin Paula Trousseau — eine einsame, unpolitische, narzisstische
und kalkulierende Person — scheitert am Leben, privat wie künstlerisch.
Eine Schlüsselmetapher hierfür ist ihr wichtigstes Kunstwerk: das mono-
chrom weiße Bild einer Winterlandschaft, das dem Formalismus-Verdikt
der DDR zum Opfer fällt. Die unterm Schnee verborgene Natur (gleichsam
eine eingeschneite Utopie) symbolisiert ihren Wunsch nach Liebe. In einem
Akt von ihrer Geliebten erhält diese Utopie einen realen Körper. Paula
Trousseau flieht in die Kunst und zahlt den Preis dafür: Kommunikation
gelingt ihr weder mit dem Rezipienten durch das Kunstwerk noch mit der
eigenen Tochter (Ajrch ihren autodiegetischen Lebensbericht. Der Roman
fragt weniger nach der Rolle der Kunst in einer Diktatur als nach der Ver-
einbarkeit von Kunst und Leben, nach dem Glück überhaupt.
(janine.ludwig@gmx.net)
Bernhard Malkmus
Das Naturtheater des W.G. Sebald:
Die ökologischen Aporien eines poeta doctus 210
Dieser Aufsatz untersucht das Motiv der "Naturgeschichte" und dessen
philosophische Wurzeln und Implikationen im Werk W.G. Sebalds unter
besonderer Berücksichtigung der Veröffentlichungen, die explizit ökologi-
sche Fragestellungen thematisieren, Nach der Natur und Die Ringe des
Saturn. Sebalds Verankerung dieser Naturgeschichte in einer ontologisch
aufgefassten Verfallsgeschichte in Anlehnung an Benjamins Geschichts-
theologie und den Mythosbegriff der Dialektik der Aufklärung führt zu
einem primär kulturzentrierten Konzept von Ökologie, das die Geschichte
der Moderne als fortschreitende Katastrophe liest. Dieser philosophisch
motivierte Überbau wird zwar von bestimmten Schreibverfahren Sebalds
unterlaufen, die sich an Modellen des Netzwerks und wechselseitiger In-
terdependenzen orientieren und damit eine anthropofugale Bewegung
inszenieren. Durch die Einbindung dieser poetischen Verfahren in das
Dispositiv der Naturgeschichte wird diese Bewegung allerdings wieder in
eine anthropozentrische rücküberführt.
(malkmus.l@osu.edu)
Gundeda Hachmann
"Sieh auf deine Hand, bis sie zerfällt":
Entropie und Individualzeit in Thomas Lehrs Roman 42 234
Thomas Lehrs Roman 42 thematisiert und problematisiert das Zustande-
kommen von Wissen. Der Roman entwirft eine Dystopie, in der wesent-
liche Naturgesetze außer Kraft gesetzt sind: Die Erde rotiert nicht länger
und die Zeit bleibt stehen. Die wiederholten Versuche, dieses Phänomen
Inhaltsverzeichnis / Table of Contents
11
• senschaftlich erklär- und manipulierbar zu machen, scheitern. In der
Darstellung dieses Scheiterns bietet sich dem Erzähler die Möglichkeit,
u h mit poetischen Mitteln einer anderen Form des Wissens asymptotisch
Slnzunähern. Die Frage "Was ist Zeit?" beantwortet er, indem er Newtons
universalistische Metapher vom Fluss der Zeit ablehnt und stattdessen auf
somatischer Ebene Zeit an biologische Verfallsprozesse koppelt. Die so
Gewonnene Distanz zum Universalismus nutzt der Text, um mithilfe von
Medienvergleichen ein Konzept intersubjektiver und partikularer Identität
zu entwickeln.
(ghachmann@lsu.edu)
Chantelle Warner
A Turkish Tale: Genre, Subjectivity, and the
Controversy around Feridun Zaimoglu's Leyia
The article examines the critical réception of Feridun Zaimoglu's 2006
novel Leyia in the wake of the plagiarism controversy that ensued when
an anonymous scholar alleged that there were parallels between this work
and Emine Sevgi Özdamar's novel Das Leben ist eine Karawanserei (1992).
Through a comparative analysis of the critical discussions around Leyia
both before and after the plagiarism charges, as well as the réception of
Zaimoglu's earlier works, such as Kanak Sprak (1995), it is argued that
the theoretical framework of genre theory can help us to better under-
stand the pragmatics of a work such as Leyia—which is a literary work
with strong documentary Claims—in terms of relevance, symbolic power,
and the subjective positioning of the author.
(warnerc@email.arizona.edu)
Andrea Albrecht
Bilinguale Sprachspsele zwischen Ost und West:
Yoko Tawada und Xiaolu Guo
Der Beitrag geht der Beobachtung nach, dass in den Texten der deutsch
und japanisch schreibenden Yoko Tawada und der englisch und chinesisch
schreibenden Xiaolu Guo die 'Kohabitation' einer östlich-asiatischen und
einer westlichen Sprache inszeniert wird, die trotz der unterschiedlichen
kulturellen Kontexte auf einem bemerkenswert ähnlichen Formenrepertoire
basiert. An Tawadas Poetik der "Lücken" sowie ihren literarischen Essays
auf der einen und an Guos Konzept "karikaturistischer Toleranz" und ihrem
Roman A Concise Chinese-English Dictionary for Lovers auf der anderen
Seite werden die Strategien einer bilingualen Ästhetik nachgezeichnet, die
durch komische poetische Effekte eine ethische Erkenntnis zu vermitteln
sucht: die Möglichkeit eines ästhetischen Genusses, für den die asiatischen
und die europäischen Sprachen aufeinander angewiesen sind.
(andrea.albrecht@gmail.com)
254
276
12
Inhaltsverzeichnis / Table of Contents
Rezensionen/Book Reviews
EKE, NORBERT OTTO / STEINECKE, HARTMUT, EDS. Shoah in der
deutschsprachigen Literatur. (Sandra Alfers) 301
IVANOVIC, CHRISTINE, ED. Yoko Tawada. Poetik der Transfor-
mation. Beiträge zum Gesamtwerk. Mit dem Stück Sancho
Pansa von Yoko Tawada. (Bettina Brandt) 303
PEITSCH, HELMUT. Nachkriegsliteratur 1949-1989. (Michael
Braun) 305
KÄMMERLINGS, RICHARD. Das kurze Glück der
Deutschsprachige Literatur seit '89. (Michael Braun) 307
LUDWIG JANINE/ MEUSER,MIRJAM, EDS. Literatur ohne Land?
Schreibstrategien einer DDR-Literatur im vereinten Deutsch-
land. (Carol Anne Costabile-Heming) 309
LUDWIG, JANINE. Heiner Müller, Ikone h/est. Das dramatische
Werk Heiner Müllers in der Bundesrepublik — Rezeption und
Wirkung. (Gerhard Fischer) 311
BRAUN, MICHAEL. Die deutsche Gegenwartsliteratur. Eine Einfüh-
rung. (Katharina Gerstenberger) 313
CRĂCIUN, IOANA. Historische Dichtergestalten im zeitgenössi-
schen Drama. (Alexander Mathäs) 315
FISCHER, GERHARD, ED. W.G. Sebald: Schreiben
patriate Writing. (Mark R. McCulloh) 318
WOHLLEBEN, DOREN. Schwindel der Wahrheit. Ethik und Ästhetik
der Lüge in Poetik-Vorlesungen und Romanen der Gegenwart.
(Martina Ölke) 319
PARKES, STUART. Writers and Politics in Germany, 1945-2008.
(Helmut Peitsch) 321
HERZOG, HILLARY HOPE / HERZOG, TODD / LAPP, BENJAMIN,
EDS. Rebirth ofa Culture: Jewish Writing
in Germany and Austria Today. (Leo W. Riegert, Jr.) 323
DUECK, CHERYL. Rifts in Time and in the Seif: The Female Subject
in Two Generations of East German Women Writers. (Caroline
Schaumann) 326
STRANÄKOVÄ, MONIKA. Literarische Grenzüberschreitungen:
Fremdheits- und Europa-Diskurs in den Werken von Barbara
Frischmuth, Dzevad Karahasan und Zafer Şenocak. (Azade
Seyhan) 328
AMANN, WILHELM / MEIN, GEORG / PARR, ROLF, EDS. Globalisie-
rung und Gegenwartsliteratur: Konstellationen — Konzepte
— Perspektiven. (Kris Vander Lugt) 330
AHREND, HINRICH: "Tanz zwischen sämtlichen Stühlen". Poe-
tik und Dichtung im lyrischen und essayistischen Werk Durs
Grünbeins. {Frieder von Ammon) 333
LÜTZELER, PAUL MICHAEL. Bürgerkrieg global: Menschenrechts-
ethos und deutschsprachiger Gegenwartsroman. (Sebastian
Wogenstein) 335
301
Inhaltsverzeichnis / Table of Contents
i:
GERSTENBERGER, KATHARINA/ HERMINGHOUSE, PATRICIA, EDS.
German Literature in a New Century: Trends, Traditions, Tran-
sitions, and Transformations. (Reinhard Zachau) 338
Editorische Notiz/Editorial Note
34C |
any_adam_object | 1 |
author2 | Lützeler, Paul Michael 1943- |
author2_role | edt |
author2_variant | p m l pm pml |
author_GND | (DE-588)122869192 |
author_facet | Lützeler, Paul Michael 1943- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039669023 |
classification_rvk | GN 7883 |
ctrlnum | (OCoLC)820370553 (DE-599)BVBBV039669023 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039669023</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151126</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">111031s2011 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N34</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783860575819</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.50 (DE), EUR 25.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86057-581-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)820370553</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039669023</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M496</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GN 7883</subfield><subfield code="0">(DE-625)42898:11634</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schwerpunkt: Herta Müller</subfield><subfield code="c">hrsg. von Paul Michael Lützeler ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Focus: Herta Müller</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Herta Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Stauffenburg</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">339 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">225 mm x 150 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gegenwartsliteratur</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einzelaufnahme e. Ztschr.-heftes. Beitr. teilw. dt., teilw engl.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Müller, Herta</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="0">(DE-588)119053071</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Müller, Herta</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="0">(DE-588)119053071</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lützeler, Paul Michael</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="0">(DE-588)122869192</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gegenwartsliteratur</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017317438</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3867392&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024518239&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024518239</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV039669023 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-21T00:14:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783860575819 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024518239 |
oclc_num | 820370553 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-29 DE-384 DE-703 DE-M496 |
owner_facet | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-29 DE-384 DE-703 DE-M496 |
physical | 339 S. Ill. 225 mm x 150 mm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Stauffenburg |
record_format | marc |
series | Gegenwartsliteratur |
series2 | Gegenwartsliteratur |
spelling | Schwerpunkt: Herta Müller hrsg. von Paul Michael Lützeler ... Focus: Herta Müller Herta Müller Tübingen Stauffenburg 2011 339 S. Ill. 225 mm x 150 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gegenwartsliteratur 10 Einzelaufnahme e. Ztschr.-heftes. Beitr. teilw. dt., teilw engl. Müller, Herta 1953- (DE-588)119053071 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Müller, Herta 1953- (DE-588)119053071 p DE-604 Lützeler, Paul Michael 1943- (DE-588)122869192 edt Gegenwartsliteratur 10 (DE-604)BV017317438 10 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3867392&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024518239&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwerpunkt: Herta Müller Gegenwartsliteratur Müller, Herta 1953- (DE-588)119053071 gnd |
subject_GND | (DE-588)119053071 (DE-588)4143413-4 |
title | Schwerpunkt: Herta Müller |
title_alt | Focus: Herta Müller Herta Müller |
title_auth | Schwerpunkt: Herta Müller |
title_exact_search | Schwerpunkt: Herta Müller |
title_full | Schwerpunkt: Herta Müller hrsg. von Paul Michael Lützeler ... |
title_fullStr | Schwerpunkt: Herta Müller hrsg. von Paul Michael Lützeler ... |
title_full_unstemmed | Schwerpunkt: Herta Müller hrsg. von Paul Michael Lützeler ... |
title_short | Schwerpunkt: Herta Müller |
title_sort | schwerpunkt herta muller |
topic | Müller, Herta 1953- (DE-588)119053071 gnd |
topic_facet | Müller, Herta 1953- Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3867392&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024518239&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017317438 |
work_keys_str_mv | AT lutzelerpaulmichael schwerpunkthertamuller AT lutzelerpaulmichael focushertamuller AT lutzelerpaulmichael hertamuller |