Die kollektive Wahrnehmung der Gläubigerrechte in der Gläubigerversammlung nach dem neuen Schuldverschreibungsgesetz: eine rechtsvergleichende Darstellung des alten und neuen Rechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2011
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
101 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LVII, 286 S. |
ISBN: | 9783830060079 3830060076 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039667164 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170223 | ||
007 | t | ||
008 | 111028s2011 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 101499327X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830060079 |c Pb. : EUR 95.00 (DE), EUR 97.70 (AT) |9 978-3-8300-6007-9 | ||
020 | |a 3830060076 |9 3-8300-6007-6 | ||
024 | 3 | |a 9783830060079 | |
035 | |a (OCoLC)760153917 | ||
035 | |a (DE-599)DNB101499327X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 346.430666 |2 22//ger | |
084 | |a PD 4940 |0 (DE-625)135256: |2 rvk | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schönhaar, Tobias |e Verfasser |0 (DE-588)1126198315 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die kollektive Wahrnehmung der Gläubigerrechte in der Gläubigerversammlung nach dem neuen Schuldverschreibungsgesetz |b eine rechtsvergleichende Darstellung des alten und neuen Rechts |c Tobias Schönhaar |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2011 | |
300 | |a LVII, 286 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |v 101 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg, Breisgau, Univ., Diss., 2011 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen |0 (DE-588)4537382-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anfechtungsklage |0 (DE-588)4129529-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrheit von Gläubigern |0 (DE-588)4225886-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrheitsentscheidung |0 (DE-588)4277108-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anleihe |0 (DE-588)4002107-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gläubigerversammlung |0 (DE-588)7664587-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen |0 (DE-588)4537382-6 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Gläubigerversammlung |0 (DE-588)7664587-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anleihe |0 (DE-588)4002107-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mehrheit von Gläubigern |0 (DE-588)4225886-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Mehrheitsentscheidung |0 (DE-588)4277108-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Anfechtungsklage |0 (DE-588)4129529-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |v 101 |w (DE-604)BV021538435 |9 101 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6007-9.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024516408&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024516408 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148533140389888 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS XXIII
§ 1 EINLEITUNG 1
I. ZIELSETZUNG DER ARBEIT 1
II. HINTERGRUND 2
1. PRAKTISCHE SCHWIERIGKEITEN MIT DEM ALTEN SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZ 4
2. ZIEL UND UMSETZUNG DES NEUEN SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZES 8
§2 ANLASS ZUR REFORM DES SCHULDVERSCHREIBUNGSRECHTS UND
GESETZGEBUNGSPROZESS 11
I. ANLASS FUER DAS GESETZESVORHABEN 11
II. GESETZGEBUNGSPROZESS 13
1. DER DISKUSSIONSENTWURF VOM APRIL 2003 13
2. DER REFERENTENENTWURF VOM 9. MAI 2008 14
3. DER REGIERUNGSENTWURF VOM 18. FEBRUAR 2009 16
4. WEITERER GANG BIS ZUM INKRAFTTRETEN DES GESETZES 17
K
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/101499327X
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
§ 3 DER ANWENDUNGSBEREICH DES SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZES 19
A. DAS ALTE SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZ 19
I. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES GESETZES 19
1. DIE BESTIMMUNG IN § 1 ABS. 1 SCHVG A.F 19
2. ANWENDBARKEIT DES SCHVG A.F. AUF GENUSSSCHEINE 19
2.1. UNTERSCHIEDLICHE ANSICHTEN IN DER LITERATUR 20
2.2. ANSICHT DER RECHTSPRECHUNG 22
3. GESETZLICHE GRENZEN DES SACHLICHEN ANWENDUNGSBEREICHS 23
II. DER OERTLICHE ANWENDUNGSBEREICH 24
B. DAS NEUE SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZ 26
I. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES GESETZES 26
1. GESAMTEMISSION 26
2. SCHULDVERSCHREIBUNGEN 27
3. ANWENDBARKEIT DES SCHVG AUF GENUSSSCHEINE 28
4. GESETZLICHE GRENZEN DES SACHLICHEN ANWENDUNGSBEREICHS 30
II. DER OERTLICHE ANWENDUNGSBEREICH DES GESETZES 33
III. BEHANDLUNG VON ALTFAELLEN 34
IMAGE 3
§ 4 DIE KOLLEKTIVE BINDUNG UND DIE MEHRHEITSBESCHLUESSE DER GLAEUBIGER 35
A. DAS ALTE SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZ 35
I. DIE KOLLEKTIVE BINDUNG UND DIE DOGMATISCHE EINORDNUNG DER
GLAEUBIGERGEMEINSCHAFT 35
1. DIE KOLLEKTIVE BINDUNG UNTER DEM SCHVG A.F 35
2. DOGMATISCHE EINORDNUNG DER GLAEUBIGERGEMEINSCHAFT 36
II. MEHRHEITSBESCHLUESSE DER GLAEUBIGER 38
1. DIE GENERALKLAUSEL DES § 1 ABS. 1 SCHVG A.F 38
1.1. DIE BESTIMMUNG ZUR WAHRUNG DER GEMEINSAMEN INTERESSEN 39
1.2. GEMEINSCHAFTSWIDRIGE INTERESSENWAHRNEHMUNG 40
1.3. EINHEITLICHE GLAEUBIGERKLASSE 42
2. ENGE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE MOEGLICHKEIT DER BESCHLUSSFASSUNG 43
2.1. ZUM ZWECKE DER SANIERUNG 43
2.2. ERMITTLUNG DER INSOLVENZGEFAHR 45
2.3. DIE ZEITLICHE SCHRANKE UND DEREN KONSEQUENZEN 47
2.4. ZULAESSIGE UND UNZULAESSIGE SANIERUNGSMASSNAHMEN 48
3. DAS GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT 50
3.1. DAS GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT BEI VERZICHTSBESCHLUESSEN 50
3.2. DAS GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT BEI SONDERABKOMMEN 52
4. DIE MEHRHEITSVERHAELTNISSE BEI BESCHLUESSEN NACH DEM SCHVG A.F 53
4.1. DER GRUNDSATZ DER EINFACHEN MEHRHEIT 53
XI
IMAGE 4
4.2. QUALIFIZIERTES MEHRHEITSERFORDERNIS 54
5. ABSOLUTE SCHRANKEN DER BESCHLUSSFASSUNGSKOMPETENZ 55
5.1. VERBOT DER LEISTUNGSVERPFLICHTUNG 55
5.2. VERBOT DES KAPITALVERZICHTS 56
B. DAS NEUE SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZ. 58
I. DIE KOLLEKTIVE BINDUNG NACH DEM SCHVG 58
1. DER BEGRIFF DER KOLLEKTIVEN BINDUNG UND DAS GLEICHHEITSGEBOT 58
2. VERSCHIEDENE TRANCHEN EINER ANLEIHE 61
3. EINSEITIGE LEISTUNGSBESTIMMUNGSRECHTE IN ANLEIHEBEDINGUNGEN 62
II. DIE DOGMATISCHE EINORDNUNG DER KOLLEKTIVEN BINDUNG 66
1. RECHTSGEMEINSCHAFT 66
2. PERSONENGESELLSCHAFT 68
3. ZWISCHENERGEBNIS 69
III. DIE KOLLEKTIVE BINDUNG NACH ANDEREN NORMEN 70
1. DIE KOLLEKTIVE BINDUNG NACH 22 SCHVG 70
2. DIE KOLLEKTIVE BINDUNG NACH § 7 SCHVG 71
IV. MEHRHEITSBESCHLUESSE DER GLAEUBIGER 72
1. LEGITIMATION UND NOTWENDIGKEIT VON MEHRHEITSBESCHLUESSEN 72
2. DIE BESTIMMUNG DES § 5 ABS. 1 SCHVG 74
2.1. KEINE ZWINGENDE REGELUNG 74
2.2. EINHALTUNG DER MINDESTANFORDERUNG 76
XII
IMAGE 5
2.3. KEINE VORAUSSETZUNG DER NOTLAGE 78
2.4. PERSONELLER ANWENDUNGSBEREICH 79
2.5. AUFHEBUNG DER ZEITLICHEN SCHRANKE 79
V. DIE BINDUNGSWIRKUNG DER MEHRHEITSBESCHLUESSE 81
1. BINDUNGSWIRKUNG 81
2. UNWIRKSAMKEIT DER BESCHLUESSE 81
VI. DEM MEHRHEITSBESCHLUSS UNTERLIEGENDE MASSNAHMEN 82
1. VERAENDERUNG DER FAELLIGKEIT, VERRINGERUNG ODER AUSSCHLUSS VON
ZINSEN... 84
2. VERAENDERUNG DER FAELLIGKEIT UND VERRINGERUNG DER HAUPTFORDERUNG 86
3. NACHRANG DER FORDERUNGEN IM INSOLVENZVERFAHREN 87
4. UMWANDLUNG ODER UMTAUSCH DER SCHULDVERSCHREIBUNGEN 89
4.1.DEBT-EQUITY-SWAP 91
4.1.1. KAPITALHERABSETZUNG 93
4.1.1.1. ABSCHLIESSEND GESETZLICH NORMIERTE ZWECKBINDUNG 96
4.1.1.2. VOLLZUG DER VEREINFACHTEN KAPITALHERABSETZUNG 99
4.1.2. KAPITALERHOEHUNG DURCH EINBRINGUNG DER FORDERUNG 100
4.1.2.1. BEWERTUNG DER FORDERUNG 101
4.1.2.2. BESONDERHEITEN NACH INKRAFTTRETEN DES ARUG 102
4.1.3. AUSSCHLUSS DES BEZUGSRECHTS 103
4.1.4. TREUEPFLICHT DER ALTGESELLSCHAFTER 106
4.1.5. VORTEILE DES DEBT-EQUITY-SWAP ALS SANIERUNGSINSTRUMENT 108
XIII
IMAGE 6
4.1.6. RISIKEN BEIM DEBT-EQUITY-SWAP 110
4.1.6.1. DIFFERENZHAFTUNG 110
4.1.6.2. EIGENKAPITALERSATZ 111
4.1.6.3. PFLICHTANGEBOT BEI BOERSENNOTIERTER AKTIENGESELLSCHAFT 113
4.2. ALTERNATIVE TRANSAKTIONSSTRUKTUREN 115
4.2.1. ANTEILSERWERB MIT FORDERUNGSVERZICHT 115
4.2.2. GENUSS- UND WANDELGENUSSRECHTSBETEILIGUNGEN 116
5. UMTAUSCH UND FREIGABE VON SICHERHEITEN; AENDERUNG DER WAEHRUNG 117
6. VERZICHT AUF DAS KUENDIGUNGSRECHT DER GLAEUBIGER ODER DESSEN
BESCHRAENKUNG 119
7. SCHULDNERERSETZUNG 121
8. AENDERUNG ODER AUFHEBUNG VON NEBENBESTIMMUNGEN 124
9. PRAXISRELEVANZ: RUECKKAUF VON SCHULDVERSCHREIBUNGEN 125
VII. DIE MEHRHEITSVERHAELTNISSE BEI BESCHLUESSEN 127
1. DER GRUNDSATZ DER EINFACHEN MEHRHEIT 127
2. QUALIFIZIERTES MEHRHEITSERFORDERNIS 128
3. AUSGESTALTUNG ALS MINDESTANFORDERUNG 128
4. MEHRHEITSERFORDERNISSE BEIM KUENDIGUNGSRECHT 129
VIII. SCHRANKEN DER BESCHLUSSKOMPETENZ 130
1. VERBOT DER LEISTUNGSVERPFLICHTUNG 130
2. EINSCHRAENKUNG IN DEN ANLEIHEBEDINGUNGEN 131
XIV
IMAGE 7
§ 5 DIE ORGANISATION DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 133
A. DAS ALTE SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZ 133
I. VORBEREITUNG DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 133
1. DIE EINBERUFUNG DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 133
1.1. DIE BEFUGNIS ZUR EINBERUFUNG 133
1.2. GERICHTLICHE ERMAECHTIGUNG ZUR EINBERUFUNG 135
1.3. AUFSICHTSBEHOERDLICHE EINBERUFUNG 137
2. INHALT, FORM UND FRIST DER EINBERUFUNG 138
2.1. INHALT DER EINBERUFUNG 138
2.1.1. TAGESORDNUNG 138
2.1.2. BEFUGNIS ZUR ANKUENDIGUNG VON GEGENSTAENDEN 139
2.1.3. ABSETZUNG VON GEGENSTAENDEN 140
2.2. BEKANNTMACHUNG DER EINBERUFUNG 141
2.3. FRIST DER EINBERUFUNG 143
2.4. RECHTSFOLGEN EINER FEHLERHAFTEN BERUFUNG 144
II. DURCHFUEHRUNG DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 146
1. ORT DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG UND VORSITZ 146
2. GANG DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 147
2.1. TEILNEHMERVERZEICHNIS 147
2.2. DAS STIMMRECHT 149
2.2.1. FORMELLE VORAUSSETZUNG DER STIMMRECHTSAUSUEBUNG 149
XV
IMAGE 8
2.2.2. DAS STIMMRECHT DES EINZELNEN GLAEUBIGERS 151
2.2.3. STIMMRECHTSVERTRETUNG UND STIMMRECHTUEBERTRAGUNG 152
2.2.3.1. DER GRUNDSATZ DER STIMMRECHTSVERTRETUNG 152
2.2.3.2. BANKENSTIMMRECHT 153
2.2.4. STIMMRECHTSAUSSCHLUSS 154
2.3. DAS ABSTIMMUNGSVERFAHREN 156
2.3.1. DIE ABSTIMMUNG IN DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 156
2.3.2. NIEDERSCHRIFT DER BESCHLUESSE 157
2.3.3. VERSTOESSE GEGEN DIE BEURKUNDUNGSVORSCHRIFTEN 160
2.4. BEKANNTMACHUNG DER BESCHLUESSE 161
B. DAS NEUE SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZ 162
I. DIE VORBEREITUNG DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 163
1. DIE EINBERUFUNG DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 163
1.1. DIE BEFUGNIS ZUR EINBERUFUNG 163
1.2. GERICHTLICHE ERMAECHTIGUNG ZUR EINBERUFUNG 167
1.3. KOSTENTRAGUNG DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 168
2. INHALT, FORM UND FRIST DER EINBERUFUNG 169
2.1. INHALT DER EINBERUFUNG 169
2.1.1. FIRMA UND SITZ DES SCHULDNERS 170
2.1.2. ZEIT UND ORT DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 171
2.1.3. BEDINGUNGEN 172
XVI
IMAGE 9
2.1.4. TAGESORDNUNG 174
2.1.4.1. VORSCHLAGSRECHT UND VORSCHLAGSPFLICHT 175
2.1.4.2. GEGENANTRAEGE 176
2.1.4.3. BEKANNTMACHUNG DER TAGESORDNUNG 179
2.2. BEKANNTMACHUNG DER EINBERUFUNG 181
2.2.1. OEFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG 181
2.2.2. ZUGAENGLICHMACHUNG IM INTERNET 182
2.3. FRIST DER EINBERUFUNG 184
2.4. RECHTSFOLGEN FEHLERHAFTER EINBERUFUNG 188
2.5. RECHTSFOLGEN BEI VERSTOESSEN GEGEN DIE ZUGAENGLICHMACHUNG DER
EINBERUFUNG 190
3. WEITERE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE TEILNAHME UND STIMMRECHTSAUSUEBUNG...
192
3.1. ANMELDUNG 192
3.2. NACHWEIS DER TEILNAHMEBERECHTIGUNG 192
II. DURCHFUEHRUNG DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 195
1. ORT DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 195
2. GANG DER GLAEUBIGERVERSAMMLUNG 196
2.1. VORSITZ 196
2.2. TEILNEHMERVERZEICHNIS 197
2.3. DAS STIMMRECHT 198
2.3.1. DAS STIMMRECHT DES EINZELNEN GLAEUBIGERS 198
XVII
IMAGE 10
2.3.2. STIMMRECHTSVERTRETUNG UND STIMMRECHTSUEBERTRAGUNG 199
2.3.2.1. DER GRUNDSATZ DER STIMMRECHTSVERTRETUNG 199
2.3.2.2. BANKENSTIMMRECHT 202
2.3.3. STIMMRECHTSAUSSCHLUSS 204
2.3.4. STIMMENKAUF UND STIMMENVERKAUF 205
2.4. DAS ABSTIMMUNGSVERFAHREN 207
2.4.1. BESCHLUSSFAEHIGKEIT 207
2.4.2. AUSKUNFTSPFLICHT 209
2.4.3. ABGABE DER STIMMEN 213
2.4.3.1. DIE ONLINE STIMMABGABE 214
2.4.3.2. BRIEFWAHL 216
2.4.4. AUSZAEHLUNG DER STIMMEN 218
2.4.5. NIEDERSCHRIFT DER BESCHLUESSE 220
2.4.5.1. ORT UND TAG DER VERHANDLUNG 221
2.4.5.2. ART UND ERGEBNIS DER ABSTIMMUNG 222
2.4.5.3. FESTSTELLUNG DES VORSITZENDEN 224
2.4.5.4. ERWEITERTE FESTSTELLUNGSPFLICHT 225
2.4.5.5. FORM DER NIEDERSCHRIFT 227
2.5. BEKANNTMACHUNG DER BESCHLUESSE 228
2.5.1. OEFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG 228
2.5.2. INTERNETSEITE 229
XVIII
IMAGE 11
III. DIE ABSTIMMUNG OHNE VERSAMMLUNG 231
1. INHALT DER REGELUNG 231
2. ABSTIMMUNGSLEITER 232
3. AUFFORDERUNG ZUR STIMMABGABE 233
4. ABLAUF DER ABSTIMMUNG OHNE VERSAMMLUNG 235
5. WIDERSPRUCHSRECHT DER GLAEUBIGER 236
§ 6 WIRKSAMKEIT UND ANFECHTUNG VON BESCHLUESSEN 239
A. DAS ALTE SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZ 239
I. WIRKSAMKEIT VON BESCHLUESSEN 239
1. GRUNDSATZ 239
2. BESTAETIGUNG DER AUFSICHTSBEHOERDE 240
II. ANFECHTUNG VON BESCHLUESSEN 241
1. DIE UNVERBINDLICHKEIT VON BESCHLUESSEN 241
2. DIE AUSNAHME DES WIDERSPRUCHSRECHTS 243
3. DIE RELATIVE RECHTSKRAFT VON GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 244
B. DAS NEUE SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZ. 245
I. WIRKSAMKEIT VON BESCHLUESSEN 245
II. ANFECHTUNG VON BESCHLUESSEN 247
1. SACHLICHE VORAUSSETZUNGEN DER ANFECHTUNG 248
L.L.VERFAHRENSFEHLER 249
XIX
IMAGE 12
1.2. MATERIELL-RECHTLICHE FEHLER 252
1.3. NICHTIGE BESCHLUESSE IM SCHVG 255
1.4. INFORMATIONSMAENGEL 258
1.5. TECHNISCHE STOERUNGEN 259
2. PERSOENLICHE VORAUSSETZUNGEN DER ANFECHTUNG 260
2.1. DER TEILNEHMENDE GLAEUBIGER (NR. 1) 260
2.2. DER NICHT-TEILNEHMENDE GLAEUBIGER (NR. 2) 262
3. ERHEBUNG DER ANFECHTUNGSKLAGE 263
3.1. DER STREITGEGENSTAND DER ANFECHTUNGSKLAGE 263
3.2. ANFECHTUNGSFRIST 265
3.3. KLAGEGEGNER; ZUSTAENDIGKEIT DES GERICHTS UND VERFAHREN 266
3.4. VOLLZIEHUNGSSPERRE UND FREIGABEVERFAHREN 267
3.4.1. BESCHLUSSVORAUSSETZUNG IM FREIGABEVERFAHREN 269
3.4.1.1. UNZULAESSIGKEIT ODER OFFENSICHTLICHE UNBEGRUENDETHEIT DER KLAGE
269
3.4.1.2. BAGATELLSCHWELLE 270
3.4.1.3. INTERESSENABWAEGUNG 272
3.4.2. RECHTSMITTEL 274
3.4.3. SCHADENSERSATZPFLICHT 275
4. KRITIK AN DER REGELUNG 275
5. STELLUNGNAHME 276
XX
IMAGE 13
§ 7 THESENUEBERBLICK 279
§ 8 SCHLUSSBETRACHTUNG 283
XXI
|
any_adam_object | 1 |
author | Schönhaar, Tobias |
author_GND | (DE-588)1126198315 |
author_facet | Schönhaar, Tobias |
author_role | aut |
author_sort | Schönhaar, Tobias |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039667164 |
classification_rvk | PD 4940 PE 620 |
ctrlnum | (OCoLC)760153917 (DE-599)DNB101499327X |
dewey-full | 346.430666 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430666 |
dewey-search | 346.430666 |
dewey-sort | 3346.430666 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02821nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039667164</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170223 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">111028s2011 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">101499327X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830060079</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 95.00 (DE), EUR 97.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-6007-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830060076</subfield><subfield code="9">3-8300-6007-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830060079</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)760153917</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB101499327X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430666</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4940</subfield><subfield code="0">(DE-625)135256:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schönhaar, Tobias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1126198315</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die kollektive Wahrnehmung der Gläubigerrechte in der Gläubigerversammlung nach dem neuen Schuldverschreibungsgesetz</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende Darstellung des alten und neuen Rechts</subfield><subfield code="c">Tobias Schönhaar</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LVII, 286 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="v">101</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg, Breisgau, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4537382-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anfechtungsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129529-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrheit von Gläubigern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225886-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrheitsentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277108-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anleihe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002107-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubigerversammlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7664587-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4537382-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gläubigerversammlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7664587-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anleihe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002107-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mehrheit von Gläubigern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225886-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Mehrheitsentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277108-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Anfechtungsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129529-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="v">101</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021538435</subfield><subfield code="9">101</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6007-9.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024516408&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024516408</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV039667164 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:08:39Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830060079 3830060076 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024516408 |
oclc_num | 760153917 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-20 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-20 |
physical | LVII, 286 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |
spelling | Schönhaar, Tobias Verfasser (DE-588)1126198315 aut Die kollektive Wahrnehmung der Gläubigerrechte in der Gläubigerversammlung nach dem neuen Schuldverschreibungsgesetz eine rechtsvergleichende Darstellung des alten und neuen Rechts Tobias Schönhaar Hamburg Kovač 2011 LVII, 286 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht 101 Zugl.: Freiburg, Breisgau, Univ., Diss., 2011 Deutschland Gesetz betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen (DE-588)4537382-6 gnd rswk-swf Anfechtungsklage (DE-588)4129529-8 gnd rswk-swf Mehrheit von Gläubigern (DE-588)4225886-8 gnd rswk-swf Mehrheitsentscheidung (DE-588)4277108-0 gnd rswk-swf Anleihe (DE-588)4002107-5 gnd rswk-swf Gläubigerversammlung (DE-588)7664587-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Gesetz betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen (DE-588)4537382-6 u Gläubigerversammlung (DE-588)7664587-3 s Anleihe (DE-588)4002107-5 s Mehrheit von Gläubigern (DE-588)4225886-8 s Mehrheitsentscheidung (DE-588)4277108-0 s Anfechtungsklage (DE-588)4129529-8 s DE-604 Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht 101 (DE-604)BV021538435 101 X:MVB text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6007-9.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024516408&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schönhaar, Tobias Die kollektive Wahrnehmung der Gläubigerrechte in der Gläubigerversammlung nach dem neuen Schuldverschreibungsgesetz eine rechtsvergleichende Darstellung des alten und neuen Rechts Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht Deutschland Gesetz betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen (DE-588)4537382-6 gnd Anfechtungsklage (DE-588)4129529-8 gnd Mehrheit von Gläubigern (DE-588)4225886-8 gnd Mehrheitsentscheidung (DE-588)4277108-0 gnd Anleihe (DE-588)4002107-5 gnd Gläubigerversammlung (DE-588)7664587-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4537382-6 (DE-588)4129529-8 (DE-588)4225886-8 (DE-588)4277108-0 (DE-588)4002107-5 (DE-588)7664587-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die kollektive Wahrnehmung der Gläubigerrechte in der Gläubigerversammlung nach dem neuen Schuldverschreibungsgesetz eine rechtsvergleichende Darstellung des alten und neuen Rechts |
title_auth | Die kollektive Wahrnehmung der Gläubigerrechte in der Gläubigerversammlung nach dem neuen Schuldverschreibungsgesetz eine rechtsvergleichende Darstellung des alten und neuen Rechts |
title_exact_search | Die kollektive Wahrnehmung der Gläubigerrechte in der Gläubigerversammlung nach dem neuen Schuldverschreibungsgesetz eine rechtsvergleichende Darstellung des alten und neuen Rechts |
title_full | Die kollektive Wahrnehmung der Gläubigerrechte in der Gläubigerversammlung nach dem neuen Schuldverschreibungsgesetz eine rechtsvergleichende Darstellung des alten und neuen Rechts Tobias Schönhaar |
title_fullStr | Die kollektive Wahrnehmung der Gläubigerrechte in der Gläubigerversammlung nach dem neuen Schuldverschreibungsgesetz eine rechtsvergleichende Darstellung des alten und neuen Rechts Tobias Schönhaar |
title_full_unstemmed | Die kollektive Wahrnehmung der Gläubigerrechte in der Gläubigerversammlung nach dem neuen Schuldverschreibungsgesetz eine rechtsvergleichende Darstellung des alten und neuen Rechts Tobias Schönhaar |
title_short | Die kollektive Wahrnehmung der Gläubigerrechte in der Gläubigerversammlung nach dem neuen Schuldverschreibungsgesetz |
title_sort | die kollektive wahrnehmung der glaubigerrechte in der glaubigerversammlung nach dem neuen schuldverschreibungsgesetz eine rechtsvergleichende darstellung des alten und neuen rechts |
title_sub | eine rechtsvergleichende Darstellung des alten und neuen Rechts |
topic | Deutschland Gesetz betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen (DE-588)4537382-6 gnd Anfechtungsklage (DE-588)4129529-8 gnd Mehrheit von Gläubigern (DE-588)4225886-8 gnd Mehrheitsentscheidung (DE-588)4277108-0 gnd Anleihe (DE-588)4002107-5 gnd Gläubigerversammlung (DE-588)7664587-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Gesetz betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen Anfechtungsklage Mehrheit von Gläubigern Mehrheitsentscheidung Anleihe Gläubigerversammlung Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6007-9.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024516408&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021538435 |
work_keys_str_mv | AT schonhaartobias diekollektivewahrnehmungderglaubigerrechteinderglaubigerversammlungnachdemneuenschuldverschreibungsgesetzeinerechtsvergleichendedarstellungdesaltenundneuenrechts |