100 Fragen zum Umgang mit Mängeln in Pflegeeinrichtungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
Schlütersche Verl.-Ges.
2011
|
Schriftenreihe: | Pflege leicht
Brigitte-Kunz-Verlag |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 168 S. |
ISBN: | 9783899937671 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039659049 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130507 | ||
007 | t | ||
008 | 111025s2011 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783899937671 |9 978-3-89993-767-1 | ||
035 | |a (OCoLC)725124465 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ346827086 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M347 |a DE-M483 | ||
082 | 0 | |a 344.430316 |2 22/ger | |
084 | |a PJ 2580 |0 (DE-625)136675: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schell, Werner |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)129981311 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a 100 Fragen zum Umgang mit Mängeln in Pflegeeinrichtungen |c Werner Schell |
246 | 1 | 3 | |a Hundert Fragen zum Umgang mit Mängeln in Pflegeeinrichtungen |
264 | 1 | |a Hannover |b Schlütersche Verl.-Ges. |c 2011 | |
300 | |a 168 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Pflege leicht | |
490 | 0 | |a Brigitte-Kunz-Verlag | |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegepersonal |0 (DE-588)4174087-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegeeinrichtung |0 (DE-588)4400739-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegeleistung |0 (DE-588)4726414-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Pflegeleistung |0 (DE-588)4726414-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pflegeeinrichtung |0 (DE-588)4400739-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Pflegepersonal |0 (DE-588)4174087-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024508490&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024508490 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148521574596608 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALT
VORWORT 9
EINLEITUNG 11
1 ALLGEMEINE PATIENTEN- BZW. PFLEGERECHTLICHE GRUNDSAETZE 18 1. FRAGE:
WAS SIND DIE KERNSTRUKTUREN IM GESUNDHEITS- UND PFLEGESYSTEM? . .. 18 2.
FRAGE: WELCHEM VERFASSUNGSGRUNDSATZ KOMMT VOR ALLEM BEI DER KRANKEN-
BEHANDLUNG UND PFLEGE ZENTRALE BEDEUTUNG ZU? 19
3. FRAGE: FUER DIE KRANKENBEHANDLUNG UND PFLEGE FORDERN VERSCHIEDENE
GESETZE DIE BEACHTUNG DER (ETHISCHEN) ZIELSETZUNGEN DES GRUNDGESETZES.
WELCHE AUSSAGEN SIND BESONDERS WICHTIG? 21
4. FRAGE: WELCHE BEDEUTUNG HAT DIE »CHARTA DER RECHTE HILFE- UND
PFLEGEBEDUERFTIGER MENSCHEN? 22
5. FRAGE: WELCHE BEDEUTUNG HAT DIE »CHARTA ZUR BETREUUNG SCHWERSTKRANKER
UND STERBENDER MENSCHEN IN DEUTSCHLAND? 24
6. FRAGE: WAS IST ZU BEACHTEN, WENN EIN PATIENT/BEWOHNER AUFGRUND
MANGELNDER EINSICHTS- UND STEUERUNGSFAEHIGKEIT SEIN VERFASSUNGSRECHTLICH
GARANTIERTES SELBSTBESTIMMUNGSRECHT NICHT WAHRNEHMEN KANN? 24 7. FRAGE:
WELCHE ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDLAGEN SIND FUER DIE LEISTUNGSRECHTLICHEN
ANSPRUECHE GEGENUEBER EINER PFLEGEEINRICHTUNG MASSGEBLICH? 25 8. FRAGE:
WELCHE ALLGEMEINEN ANFORDERUNGEN ERGEBEN SICH FUER DIE QUALITAETS-
SICHERUNG IN DEN PFLEGEEINRICHTUNGEN? 27
9. FRAGE: WAS BEDEUTET EIN PFLEGEVERTRAG FUER DIE AUSFUEHRUNG VON
PFLEGERISCHEN VERRICHTUNGEN BZW. DIE QUALITAET DER PFLEGE? 30
10. FRAGE: WAS IST DER »ALLGEMEIN ANERKANNTE STAND
MEDIZINISCH-PFLEGERISCHER ERKENNTNISSE UND WIE WIRD ER ERMITTELT? 32
11. FRAGE: WELCHE EXPERTENSTANDARDS GIBT ES ZUR »SICHERUNG UND WEITER-
ENTWICKLUNG DER QUALITAET IN DER PFLEGE? 34
12. FRAGE: INWIEWEIT KANN DIE ANWENDUNG EINES EXPERTENSTANDARDS MIT DEM
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DES PATIENTEN/BEWOHNERS KOLLIDIEREN? 35 13.
FRAGE: WELCHE VORSCHRIFTEN MUESSEN NEBEN DEM ALLGEMEIN ANERKANNTEN STAND
MEDIZINISCH-PFLEGERISCHER ERKENNTNISSE BESONDERS BEACHTET WERDEN? 36 14.
FRAGE: WIE IST ZU VERFAHREN, WENN UNTERBRINGUNGSAEHNLICHE MASSNAHMEN
ERFORDERLICH SIND, ABER EINE BETEILIGUNG DES BETREUERS/BEVOLLMAECHTIGTEN
NICHT ZEITGERECHT MOEGLICH IST? 37
15. FRAGE: WER STEHT FUER DIE LEISTUNGSRECHTLICHEN ANSPRUECHE AUS EINEM
HEIMVERTRAG RECHTLICH VORRANGIG EIN? 39
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1011135256
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALT
16. FRAGE: INWIEWEIT KANN SICH DER TRAEGER EINER PFLEGEEINRICHTUNG ZUR
ERFUELLUNG
DER IHM OBLIEGENDEN LEISTUNGSVERPFLICHTUNGEN ANDERER PERSONEN BEDIENEN
UND WELCHE PFLICHTEN OBLIEGEN DIESEN ERFUELLUNGSGEHILFEN? .. 40 17.
FRAGE: WIESO GIBT ES TROTZ DER VIELFAELTIGEN VORGABEN FUER
QUALITAETSGESICHERTE PFLEGE IMMER WIEDER PFLEGEMAENGEL? 40
18. FRAGE: LASSEN SICH EINE VERBESSERUNG DER PFLEGE UND DIE WEITGEHENDE
ABSTELLUNG VON PFLEGEMAENGELN DURCH MEHR PRUEFUNGEN DER PFLEGE-
EINRICHTUNGEN ERREICHEN? 41
2 LEISTUNGSSTOERUNGEN BEI DER PFLEGERISCHEN DIENSTPFLICHT- ERFUELLUNG UND
DIE MOEGLICHEN FOLGEN 43
19. FRAGE: WAS SIND LEISTUNGSSTOERUNGEN BEI DER PFLEGERISCHEN
DIENSTPFLICHT- ERFUELLUNG? 43
20. FRAGE: WANN WIRD AUS EINER PFLEGERISCHEN MASSNAHME EIN GEWALTSAMER
UEBERGRIFF? 44
21. FRAGE: WELCHE FOLGEN KOENNEN LEISTUNGSSTOERUNGEN IM PFLEGERISCHEN
BEREICH HABEN UND NACH WELCHEN RECHTSBEREICHEN KOENNEN SIE UNTERTEILT
WERDEN? 45 22. FRAGE: WIE KANN MAN VORSCHLAEGE ZUR OPTIMIERUNG DER
PFLEGERISCHEN VERSORGUNG BZW. MAENGELRUEGEN VORTRAGEN? 45
23. FRAGE: WAS GILT ES ZU BEDENKEN, WENN EINEM ARBEITNEHMER SELBST EIN
FEHLER UNTERLAEUFT UND EIN PATIENT/PFLEGEBEDUERFTIGER GESCHAEDIGT WORDEN
IST? 47
3 VERANTWORTLICHKEITEN FUER MAENGELBEHAFTETE DIENSTLEISTUNGEN IM
ARBEITSRECHT 49
24. FRAGE: WAS VERSTEHT MAN UNTER LEISTUNGSSTOERUNGEN IM
ARBEITSVERHAELTNIS? .. 49 25. FRAGE: WELCHE PFLICHTWIDRIGKEITEN KOMMEN
AUF ARBEITNEHMERSEITE IN BETRACHT UND WELCHE KONSEQUENZEN KOENNEN SIE
HABEN? 49 26. FRAGE: WAS IST EINE ABMAHNUNG UND WAS BEDEUTET SIE? 50
27. FRAGE: WELCHE PFLICHTWIDRIGKEITEN KANN DER ARBEITGEBER BEGEHEN UND
WELCHE KONSEQUENZEN HAT DAS? 51
28. FRAGE: WAS VERSTEHT MAN UNTER MOBBING, UND WIE KOENNEN SICH
BETROFFENE ARBEITNEHMER WEHREN? 51
29. FRAGE: AUS WELCHEN GRUENDEN KOENNEN ARBEITSVERHAELTNISSE ENDEN? 53 30.
FRAGE: WAS SOLLTE BEI EINEM AUFHEBUNGSVERTRAG BEDACHT WERDEN? 54 31.
FRAGE: WAS VERSTEHT MAN UNTER DER KUENDIGUNG DES ARBEITSVERHAELTNISSES? .
.. 54 32. FRAGE: WAS VERSTEHT MAN UNTER EINER AENDERUNGSKUENDIGUNG? 54 33.
FRAGE: WELCHE KUENDIGUNGSFRISTEN BESTEHEN FUER EINE ORDENTLICHE KUENDIGUNG?
55 34. FRAGE: WANN KANN EINE AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG AUSGESPROCHEN
WERDEN? 55
IMAGE 3
INHALT
4 VERANTWORTLICHKEITEN FUER MAENGELBEHAFTETE DIENSTLEISTUNGEN
IM ZIVILRECHT 56
35. FRAGE: WELCHE FOLGEN KOENNEN MAENGELBEHAFTETE DIENSTLEISTUNGEN HABEN?
56 36. FRAGE: INWIEWEIT KOENNEN SICH IM ZUSAMMENHANG MIT DEM AUFENTHALT
IN EINER PFLEGEEINRICHTUNG SCHADENSERSATZANSPRUECHE ERGEBEN? 56 37.
FRAGE: WELCHE UNTERSCHIEDE GIBT ES ZWISCHEN DER VERTRAGLICHEN
UND DELIKTISCHEN HAFTUNG? 57
38. FRAGE: WELCHE VORAUSSETZUNGEN MUESSEN BEI DER PRUEFUNG DER FRAGE, OB
EINE SCHADENSERSATZPFLICHT VORLIEGT, ABGEKLAERT WERDEN? 58 39. FRAGE: WAS
WIRD IM HAFTUNGSRECHT ALS SCHADEN ANGESEHEN UND WAS VERSTEHT MAN IN
DIESEM ZUSAMMENHANG UNTER KAUSALITAET? 58
40. FRAGE: WANN LIEGT EINE WIDERRECHTLICHE SCHADENSZUFUEGUNG VOR UND WIE
KANN DIE RECHTSWIDRIGKEIT EINER HANDLUNG AUSGESCHLOSSEN WERDEN? 58 41.
FRAGE: WANN KANN DIE RECHTSWIDRIGKEIT EINER SCHAEDIGENDEN HANDLUNG
AUFGRUND EINER NOTRECHTSSITUATION ENTFALLEN? 59
42. FRAGE: WANN HAFTEN NACH § 832 BGB AUFSICHTSPFLICHTIGE? 60 43. FRAGE:
WAS BEDEUTET »SCHULD IM HAFTUNGSRECHT, UND WELCHE SCHULDFORMEN WERDEN
UNTERSCHIEDEN? 60
44. FRAGE: WELCHEN UMFANG HAT DIE SCHADENSERSATZPFLICHT UND WELCHE
BEDEUTUNG HAT EIN MITWIRKENDES VERSCHULDEN EINES GESCHAEDIGTEN BEI DER
SCHADENSREGULIERUNG? 61
45. FRAGE: INWIEWEIT HAFTET DER VERTRAGSPARTNER DES PATIENTEN BEI DER
AUSFUEHRUNG DER IHM OBLIEGENDEN VERPFLICHTUNGEN FUER DAS VERSCHULDEN BZW.
UNERLAUBTE HANDLUNGEN SEINER BEDIENSTETEN? .. 61
46. FRAGE: WAS IST EIN ZIVILPROZESS UND WELCHE ALLGEMEINEN
ZUSTAENDIGKEITSREGELN BZW. BEWEISREGELN GIBT ES? 62
47. FRAGE: INWIEWEIT KOENNEN EINEM AUF SCHADENSERSATZ KLAGENDEN PATIENTEN
HAFTUNGSERLEICHTERUNGEN ZUSTEHEN? 62
48. FRAGE: WER TRAEGT DIE KOSTEN EINES RECHTSSTREITS? 63
49. FRAGE: INWIEWEIT KOMMEN IM ZUSAMMENHANG MIT SCHADENSERSATZLEISTUNGEN
RUECKGRIFFSANSPRUECHE IN BETRACHT? 63
50. FRAGE: WELCHE GRUNDSAETZE GELTEN BEIM INNERBETRIEBLICHEN
SCHADENSAUSGLEICH? 64 51. FRAGE: WIE WIRD EIN SCHADEN ZWISCHEN
ARBEITGEBER UND ARBEITNEHMER BEI MITTLERER (NORMALER) FAHRLAESSIGKEIT
AUFGETEILT? 65
52. FRAGE: WIE LAESST SICH DAS RISIKO DER HAFTUNG FUER ARBEITSBEDINGTE
SCHAEDEN BESEITIGEN? 65
IMAGE 4
INHALT
5 VERANTWORTLICHKEITEN FUER MAENGELBEHAFTETE DIENSTLEISTUNGEN
IM STRAFRECHT 66
53. FRAGE: WANN IST EINE HANDLUNG STRAFBAR? 66
54. FRAGE: WAS SIND DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN TUN UND UNTERLASSEN? 66
55. FRAGE: TATBESTANDSMAESSIGES HANDELN IST IN DER REGEL RECHTSWIDRIG.
WANN IST DAS HANDELN GERECHTFERTIGT, SODASS EINE STRAFBARKEIT ENTFAELLT?
67 56. FRAGE: TATBESTANDSMAESSIGES UND RECHTSWIDRIGES HANDELN MUSS AUCH
SCHULDHAFT SEIN. WELCHE SCHULDFORMEN WERDEN UNTERSCHIEDEN? . .. 68 57.
FRAGE: INWIEWEIT UNTERSCHEIDET SICH DIE ZIVILRECHTLICHE FAHRLAESSIGKEIT
(§ 276 BGB) VON DER FAHRLAESSIGKEIT IM STRAFRECHT (§15 STGB)? 68 58.
FRAGE: WELCHE GRUENDE KOENNEN DIE SCHULD EINES TAETERS AUSSCHLIESSEN BZW.
IN WELCHER EIGENSCHAFT KANN MAN AN EINER STRAFTAT BETEILIGT SEIN? . . ..
69 59. FRAGE: WELCHE STRAFARTEN WERDEN UNTERSCHIEDEN? 70
60. FRAGE: WELCHES MERKMAL IST GRUNDLAGE DER STRAFZUMESSUNG? 70 61.
FRAGE: WELCHE STRAFDELIKTE SIND IN DER MEDIZINISCHEN BZW. PFLEGERISCHEN
VERSORGUNG VON BESONDERER BEDEUTUNG? 70
62. FRAGE: WELCHE STRAFTATEN GEGEN DAS LEBEN SIEHT DAS STGB VOR? 71 63.
FRAGE: WELCHE STRAFTATEN GEGEN DIE KOERPERLICHE UNVERSEHRTHEIT SIEHT DAS
STGB VOR? 71
64. FRAGE: WELCHE STRAFTAT GEGEN DIE PERSOENLICHE FREIHEIT VERDIENT IN
DER GESUND- HEITSVERSORGUNG BESONDERE AUFMERKSAMKEIT? 71
65. FRAGE: MIT WELCHEN MASSNAHMEN KANN IN DER PFLEGE IN DIE FREIHEIT
EINES MENSCHEN EINGEGRIFFEN WERDEN? 72
66. FRAGE: INWIEWEIT DARF IN DIE FREIHEIT EINES MENSCHEN EINGEGRIFFEN
WERDEN? .. 73 67. FRAGE: INWIEWEIT IST DIE (VORSAETZLICHE)
FREIHEITSBERAUBUNG STRAFBAR? 73 68. FRAGE: WAS IST EINE
URKUNDENFAELSCHUNG? 73
69. FRAGE: SIND ABAENDERUNGEN IN DER KRANKENDOKUMENTATION EINE URKUNDEN-
FAELSCHUNG? 74
70. FRAGE: INWIEWEIT IST DIE UNTERLASSENE HILFELEISTUNG STRAFBAR UND
WONACH RICHTEN SICH INHALT UND UMFANG DER HILFSPFLICHTEN? 74
71. FRAGE: WAS IST EIN STRAFPROZESS UND WELCHE ALLGEMEINEN VERFAHRENS-
GRUNDSAETZE GELTEN HIER? 75
6 BETRIEBSINTERNES BESCHWERDEMANAGEMENT, REMONSTRATIONS- PFLICHT UND
UEBERLASTUNGSANZEIGEN (ENTLASTUNGS- BZW. GEFAEHR- DUNGSANZEIGEN) 76
72. FRAGE: WAS KOENNEN PFLEGEKRAEFTE UND ANDERE UNTERNEHMEN, UM EINE
MENSCHENWUERDIGE PFLEGE ZU GEWAEHRLEISTEN? 76
73. FRAGE: WELCHE BESCHWERDEMOEGLICHKEITEN BEI DER BETRIEBLICHEN
ARBEITNEHMER- VERTRETUNG HABEN DIE ARBEITNEHMER? 77
74. FRAGE: WELCHE BEDEUTUNG HAT DAS BESCHWERDEMANAGEMENT? 79
IMAGE 5
INHALT
75. FRAGE: WIE KOENNEN SICH BESCHAEFTIGTE GEGEN SEXUELLE BELAESTIGUNG
AM ARBEITSPLATZ ZUR WEHR SETZEN? 80
76. FRAGE: INWIEWEIT OBLIEGT DEM ARBEITNEHMER EINE
REMONSTRATIONSPFLICHT? . .. 81 77. FRAGE: WELCHE RECHTLICHE BEDEUTUNG
HAT EINE UEBERLASTUNGSANZEIGE? 82 78. FRAGE: INWIEWEIT IST DER
ARBEITGEBER VERPFLICHTET, AUF EINE UEBERLASTUNGS- ANZEIGE ZU REAGIEREN
UND WAS GILT ES HIER ZU BEDENKEN? 83
79. FRAGE: WAS IST BEI DELEGATIONSENTSCHEIDUNGEN ZU BEACHTEN? 85 80.
FRAGE: IST DIE VERWEIGERUNG EINER PFLEGERISCHEN DIENSTLEISTUNG MOEGLICH
UND GERECHTFERTIGT? 86
81. FRAGE: AUFGRUND WELCHER BUERGERLICH-RECHTLICHEN GRUNDLAGE DUERFEN
BESCHWERDEN, REMONSTRATIONEN, UEBERLASTUNGSANZEIGEN ODER DIE
ARBEITSVERWEIGERUNG KEINE NACHTEILE FUER DEN ARBEITNEHMER NACH SICH
ZIEHEN? 87
82. FRAGE: WAS SIND BERICHTS- UND LERNSYSTEME ODER CIRS UND WELCHE
BEDEUTUNG HABEN SIE BEI PFLEGEMAENGELN IN HEIMEN? 87
7 ARBEITSSCHUTZRECHT 89
83. FRAGE: WELCHE ALLGEMEINEN PFLICHTEN OBLIEGEN DEM ARBEITGEBER NACH
DEM ARBEITSSCHUTZGESETZ? 89
84. FRAGE: VON WELCHEN GRUNDSAETZEN HAT DER ARBEITGEBER BEI MASSNAHMEN DES
ARBEITSSCHUTZES AUSZUGEHEN? 89
85. FRAGE: WELCHE PFLICHTEN UND RECHTE GELTEN NACH DEM
ARBEITSSCHUTZRECHT U. A. FUER DIE ARBEITNEHMER? 90
86. FRAGE: INWIEWEIT STEHT DEN ARBEITNEHMERN NACH § 17 ARBSCHG EIN
BESONDERES VORSCHLAGS- BZW. BESCHWERDERECHT ZU? 91
87. FRAGE: KOENNEN SICH ARBEITNEHMER AUCH OHNE EINE VORHERIGE BESCHWERDE
DIREKT AN DIE ARBEITSSCHUTZBEHOERDE WENDEN? 92
88. FRAGE: GILT DAS RECHT DER ARBEITNEHMER, SICH MIT BESCHWERDEN »NACH
AUSSEN ZU WENDEN, AUCH FUER ANGELEGENHEITEN, DIE NICHT ZWINGEND MIT DER
SICHERHEIT UND DEM GESUNDHEITSSCHUTZ ZUSAMMEN HAENGEN? 93
89. FRAGE: WELCHE VORSCHRIFTEN BEFASSEN SICH NOCH MIT DEM BETRIEBLICHEN
GESUNDHEITSSCHUTZ? 93
8 GESETZESAENDERUNGEN ZUM SCHUTZ FUER BESCHWERDEFUEHRENDE ARBEITNEHMER 94
90. FRAGE: WELCHE BEDEUTUNG HAT DAS MASSREGELVERBOT NACH § 612A BGB? 94
91. FRAGE: WARUM IST EINE NEUFASSUNG DES § 612A BGB NOTWENDIG? 94 92.
FRAGE: WIE LAUTET DIE NEUFASSUNG DES § 612A BGB? 95
93. FRAGE: WIESO KOENNTE EINE NEUFASSUNG DES § 612A BGB BEI PFLEGEMAENGELN
HILFREICH SEIN? 95
94. FRAGE: WAS IST HINSICHTLICH EINER NOVELLIERUNG DES § 612A BGB ZU
ERWARTEN? 96
IMAGE 6
INHALT
9 LOYALITAETS- UND SCHWEIGEPFLICHTEN DER ARBEITNEHMER - DAS »COURAGIERTE
AUFTRETEN LOEST NOCH KEINE PROBLEME 97 95. FRAGE: INWIEWEIT GIBT ES
BESCHWERDE- BZW. ANZEIGEMOEGLICHKEITEN DER ARBEITNEHMER UND WORAUS
ERGEBEN SICH GRENZEN BZW.
RUECKSICHTNAHMEPFLICHTEN? 97
96. FRAGE: WAS SOLLTEN ARBEITNEHMER TUN, WENN SIE SICH WEGEN
PFLEGEMAENGELN ZU WORT MELDEN WOLLEN? 99
97. FRAGE: ENDEN DIE ARBEITSRECHTLICHEN VERSCHWIEGENHEITSPFLICHTEN NACH
DEM ENDE DES ARBEITSVERHAELTNISSES? 99
98. FRAGE: WAS IST DAVON ZU HALTEN, WENN PFLEGEKRAEFTE PAUSCHAL ZU
RUECKHALTLOSEN ANZEIGEN, GGF. AUCH IN ANONYMER FORM, AUFGEFORDERT WERDEN?
100 99. FRAGE: WAS VERSTEHT MAN UNTER »WHISTLEBLOWING? 100
10 VOM UMGANG MIT PFLEGEMAENGELN-EIN KURZES FAZIT 102
100. FRAGE:WAS HILFT BEIM UMGANG MIT PFLEGEMAENGELN IN
PFLEGEEINRICHTUNGEN? 102
ANHANG 105
1 ERNAEHRUNG IM ALTER -
EIN BEITRAG AUS JURISTISCHER SICHT 105
2 THEMEN, DIE DRINGEND IM RAHMEN DER PFLEGEREFORM ANGEPACKT WERDEN
MUESSEN 118
3 GERICHTSENTSCHEIDUNGEN OHNE KLARE UND SICHERE VERHALTENS- RICHTLINIEN
BEI BETRIEBLICHEN MAENGELN 125
4 URTEIL DES LANDGERICHTS HAMBURG VOM 05.11.2010- 324 O 187/08 .. 135
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 149
LITERATUR 152
REGISTER 164
|
any_adam_object | 1 |
author | Schell, Werner 1939- |
author_GND | (DE-588)129981311 |
author_facet | Schell, Werner 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Schell, Werner 1939- |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039659049 |
classification_rvk | PJ 2580 |
ctrlnum | (OCoLC)725124465 (DE-599)BSZ346827086 |
dewey-full | 344.430316 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.430316 |
dewey-search | 344.430316 |
dewey-sort | 3344.430316 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01828nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039659049</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130507 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">111025s2011 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899937671</subfield><subfield code="9">978-3-89993-767-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)725124465</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ346827086</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.430316</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2580</subfield><subfield code="0">(DE-625)136675:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schell, Werner</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129981311</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">100 Fragen zum Umgang mit Mängeln in Pflegeeinrichtungen</subfield><subfield code="c">Werner Schell</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Hundert Fragen zum Umgang mit Mängeln in Pflegeeinrichtungen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Schlütersche Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">168 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pflege leicht</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Brigitte-Kunz-Verlag</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegepersonal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174087-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegeeinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4400739-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegeleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4726414-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pflegeleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4726414-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pflegeeinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4400739-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Pflegepersonal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174087-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024508490&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024508490</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039659049 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:08:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899937671 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024508490 |
oclc_num | 725124465 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-M483 |
owner_facet | DE-M347 DE-M483 |
physical | 168 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Schlütersche Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | Pflege leicht Brigitte-Kunz-Verlag |
spelling | Schell, Werner 1939- Verfasser (DE-588)129981311 aut 100 Fragen zum Umgang mit Mängeln in Pflegeeinrichtungen Werner Schell Hundert Fragen zum Umgang mit Mängeln in Pflegeeinrichtungen Hannover Schlütersche Verl.-Ges. 2011 168 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pflege leicht Brigitte-Kunz-Verlag Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 gnd rswk-swf Pflegeeinrichtung (DE-588)4400739-5 gnd rswk-swf Pflegeleistung (DE-588)4726414-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Pflegeleistung (DE-588)4726414-7 s Pflegeeinrichtung (DE-588)4400739-5 s Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 s Haftung (DE-588)4022898-8 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024508490&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schell, Werner 1939- 100 Fragen zum Umgang mit Mängeln in Pflegeeinrichtungen Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 gnd Pflegeeinrichtung (DE-588)4400739-5 gnd Pflegeleistung (DE-588)4726414-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022898-8 (DE-588)4174087-7 (DE-588)4400739-5 (DE-588)4726414-7 (DE-588)4011882-4 |
title | 100 Fragen zum Umgang mit Mängeln in Pflegeeinrichtungen |
title_alt | Hundert Fragen zum Umgang mit Mängeln in Pflegeeinrichtungen |
title_auth | 100 Fragen zum Umgang mit Mängeln in Pflegeeinrichtungen |
title_exact_search | 100 Fragen zum Umgang mit Mängeln in Pflegeeinrichtungen |
title_full | 100 Fragen zum Umgang mit Mängeln in Pflegeeinrichtungen Werner Schell |
title_fullStr | 100 Fragen zum Umgang mit Mängeln in Pflegeeinrichtungen Werner Schell |
title_full_unstemmed | 100 Fragen zum Umgang mit Mängeln in Pflegeeinrichtungen Werner Schell |
title_short | 100 Fragen zum Umgang mit Mängeln in Pflegeeinrichtungen |
title_sort | 100 fragen zum umgang mit mangeln in pflegeeinrichtungen |
topic | Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 gnd Pflegeeinrichtung (DE-588)4400739-5 gnd Pflegeleistung (DE-588)4726414-7 gnd |
topic_facet | Haftung Pflegepersonal Pflegeeinrichtung Pflegeleistung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024508490&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schellwerner 100fragenzumumgangmitmangelninpflegeeinrichtungen AT schellwerner hundertfragenzumumgangmitmangelninpflegeeinrichtungen |