Das räumliche Denken in der Musik: Wege zum inneren Hören beim Instrumentalspiel, dargestellt am Klavier
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Essen
Verl. Die Blaue Eule
2011
|
Schriftenreihe: | Musikwissenschaft, Musikpädagogik in der Blauen Eule
99 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 504 S. Ill., Notenbeisp. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783899243222 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039656286 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150310 | ||
007 | t | ||
008 | 111024s2011 gw agl| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1015011586 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899243222 |c Pb. : EUR 49.00 (DE), EUR 50.40 (AT) |9 978-3-89924-322-2 | ||
024 | 3 | |a 9783899243222 | |
035 | |a (OCoLC)760142398 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1015011586 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-B170 |a DE-M29 |a DE-20 | ||
084 | |a LR 56980 |0 (DE-625)109838: |2 rvk | ||
084 | |a 780 |2 sdnb | ||
084 | |a 9,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Herbst, Anna |e Verfasser |0 (DE-588)1016041152 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das räumliche Denken in der Musik |b Wege zum inneren Hören beim Instrumentalspiel, dargestellt am Klavier |c Anna Herbst |
264 | 1 | |a Essen |b Verl. Die Blaue Eule |c 2011 | |
300 | |a 504 S. |b Ill., Notenbeisp. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Musikwissenschaft, Musikpädagogik in der Blauen Eule |v 99 | |
600 | 1 | 7 | |a Kurth, Ernst |d 1886-1946 |0 (DE-588)118568256 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musikpsychologie |0 (DE-588)4127817-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musikwahrnehmung |0 (DE-588)4126097-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klavierunterricht |0 (DE-588)4114218-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Raumvorstellung |0 (DE-588)4121556-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Klavierunterricht |0 (DE-588)4114218-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Musikpsychologie |0 (DE-588)4127817-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kurth, Ernst |d 1886-1946 |0 (DE-588)118568256 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Musikwahrnehmung |0 (DE-588)4126097-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Raumvorstellung |0 (DE-588)4121556-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Musikwissenschaft, Musikpädagogik in der Blauen Eule |v 99 |w (DE-604)BV000746306 |9 99 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3877152&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024505833&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
942 | 1 | 1 | |c 780 |e 22/bsb |
942 | 1 | 1 | |c 780.2 |e 22/bsb |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024505833 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805145421437206528 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINFUEHRUNG 15
1.2 PAEDAGOGISCHE ZIELE DES BUCHS 19
1.3 UEBERBLICK UEBER DIE VERWENDETEN MUSIKTHEORETISCHEN SCHRIFTEN 19 1.3.1
ENERGETISCHE THEORIE KURTHS 20
1.3.2 WICHTIGE INHALTLICHE SCHWERPUNKTE DER THEORIE KURTHS 22 1.4
MUSIKTHEORETISCHE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE THEORIE KURTHS 27 1.5
NACHFOLGENDE MUSIKTHEORIEN DER THEORIE KURTHS 31
1.5.1 ERWEITERUNG DES BEGRIFFS DER MELODISCHEN WELLE VON KURTH IN
THEORIEN VON ALBERSHEIM UND MERSMANN 33
1.5.2 BEGRIFF DER INTONATION BEI ASSAFIEFF. ERWEITERUNG DES BEGRIFFS
*MELODISCHES NACHBILD" VON KURTH IN THEORIEN VON ASSAFIEFF UND MERSMANN
34
1.5.3 DEFINITIONEN DER RAEUMLICHEN DIMENSIONEN IM MUSIKALISCHEN RAUM IN
DEN THEORIEN VON KURTH, WELLEK UND ALBERSHEIM 37 1.6 KURZER EINBLICK IN
DIE AKTUELLEN MUSIKPAEDAGOGISCHEN ARBEI- TEN ZUM THEMA DES RAEUMLICHEN
HOERENS UND DYNAMISCHEN
VERSTEHENS VON MUSIK 39
TEIL 1: EINFACHE RAEUMLICHKEIT DER MUSIK 41
2. RAEUMLICHES HOEREN DER TOENE 41
2.1 DIE RAEUMLICHE ANORDNUNG DER TOENE IM PSYCHOLOGISCHEN MU- SIKALISCHEN
RAUM. DER BEGRIFF DES ICH-PUNKTS 41
2.2 ZUR PROBLEMATIK DER EINFUEHRUNG DER RAEUMLICHEN TONHOEHEN- ANORDNUNG IM
MUSIK- UND INSTRUMENTALUNTERRICHT 45 2.2.1 VERBINDEN DER TONHOEHEN MIT
FARBEN 46
2.2.2 ARBEIT MIT RELATIVEN VERHAELTNISSEN DER KLANGFARBEN. HERVORRUFEN
EINER INNEREN VORSTELLUNG DER TONHOEHEN IN VERSCHIEDENEN REGISTERN 49
2.3 RAEUMLICHES HOEREN DER RELATION VON TONHOEHEN 60
2.4 EINFUEHREN DER INTERVALLE IM UNTERRICHT 63
2.4.1 HANDGESTEN UND HANDZEICHEN FUER INTERVALLE ZUR ENTWICKLUNG DES
INNEREN HOERENS 65
2.4.2 ANWENDUNG DER HANDGESTEN IM UNTERRICHT. HANDZEICHEN FUER DIE
INTERVALLE 73
3. ENTSTEHUNG DER RHYTHMEN AUS DEM KOERPERLICHEN SCHWER-
LEICHT-BEWEGUNGSPRINZIP. WECHSELWIRKUNG VON TEMPS ESPACE UND TEMPS DUREE
80
3.1 UNGETEILTE ZEIT (TEMPS DUREE) BEI RHYTHMUS UND METRUM.
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1015011586
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
ERLEBNIS DER MUSIKALISCHEN DAUER UND DEREN VERMITTLUNG
IM UNTERRICHT 85
3.2. RHYTHMUS UND METRUM ALS GETEILTE ZEIT UND DEREN VER- MITTLUNG IM
UNTERRICHT - VISUELL-AUDITIVE METHODE 90 3.2.1 KOERPERBEZOGENES LERNEN
DER RHYTHMISCHEN NOTENWERTE - AUDITIV-MOTORISCHE METHODE FUER DIE TEMPS
ESPACE 94 3.2.2 KOERPERLICHES ERLEBEN DER RHYTHMISCHEN GRAVITATIONS-
ZYKLEN. EINFUEHREN DES TAKTS ALS EINE ZYKLISCHE UND UNUNTERBROCHENE
BEWEGUNG 95
3.3 RHYTHMISCHE UEBUNGSENTWUERFE FUER DEN ANFAENGERUNTERRICHT NACH DER
AUDITIV-MOTORISCHEN METHODE 97
3.3.1 RHYTHMUS ALS SPANNUNGSWECHSEL 97
3.3.2. WECHSEL VON SPANNUNG UND LOESUNG BEI LAENGEREN UND KUER- ZEREN
NOTENWERTEN, DARGESTELLT DURCH KOERPERBEWEGUNGEN 98 3.3.3 EINFUEHREN VON
KOMPLEXEN RHYTHMUSFORMELN 104
3.3.4. UEBUNGSWEISEN 106
3.4. WECHSELWIRKUNG VON RHYTHMUS- UND TAKTVORSTELLUNG: EINFUEHRUNG DER
VISUELLEN RHYTHMUSFORMELN 108
4. BEGRIFFE DER KINETISCHEN ENERGIE UND DES MUSIKALISCHEN RAUMS.
MELODISCHES NACHBILD DER TONLEITER 110
4.1 EINFUEHRUNG DER TONLEITER IM UNTERRICHT DURCH DIE RHYTHMI- SCHE
KOERPERBEWEGUNG NACH DER METHODE JAQUES-DALCROEZE 115 4.2 DIE MELODISCHE
WELLE 118
4.3 DREI MODELLE DES MELODISCHEN BEWEGUNGSBILDS 124
4.4 EINFUEHRUNG DER MELODISCHEN WELLE IM UNTERRICHT 129
4.5 WECHSELWIRKUNG VON KINETISCHER UND POTENTIELLER ENERGIE BEI PAUSEN
132
4.5.1 EINIGE VORSCHLAEGE FUER DIE EINFUEHRUNG DER PAUSEN BEI DER
MELODISCHEN IMPROVISATION IM UNTERRICHT 135
4.6 WECHSELWIRKUNG UND NOTATION VON MELODISCHER UND
RHYTHMISCH-METRISCHER BEWEGUNG 136
4.6.1 ENTWICKELN DES MELODISCHEN DENKENS IM UNTERRICHT FUER
FORTGESCHRITTENE 140
5. EINFACHE MEHRSCHICHTIGKEIT DER TOENE ALS TERZSCHICHTUNG IM AKKORD 141
5.1 DIE DISSONIERENDEN KRAEFTE IM AKKORD 144
5.2 DIE RAEUMLICHE SCHICHTENVORSTELLUNG BEIM AKKORD BZW. BEIM DREIKLANG
148
5.2.1 SCHICHTENVORSTELLUNG DER TOENE 148
5.2.2 SPIELEN DER DREIKLANGSUMKEHRUNGEN, SEPTAKKORDE UND
10
IMAGE 3
IHREN UMKEHRUNGEN NACH GEOMETRISCHEN FORMEN 150
5.2.3 EINFUEHRUNG DES GEGENSATZES VON DUR UND MOLL 152
5.2.4 DAS HARMONISIEREN DER MELODIEN UND DIE MELODISCHE VER- BINDUNG DER
AKKORDE BEIM IMPROVISIEREN 154
5.3 WECHSELWIRKUNGEN VON KINETISCHER UND POTENTIELLER ENER- GIE BEI
TONALEN AKKORDFOLGEN. DIE KADENZ ALS HARMONISCHE WELLE 155
5.4 RAEUMLICHE WAHRNEHMUNG VON HARMONISCH-MELODISCHEN LICHTWIRKUNGEN 160
5.5 TONALE HARMONISCHE ZUSAMMENHAENGE IM UNTERRICHT. EIN- FUEHRUNG DER
KADENZ UND LICHTWIRKUNGEN VON AKKORDEN 168 5.6 DIE ROLLE DES
QUINTENZIRKELS BEI DER MODALEN ORDNUNG 178 5.6.1 MODALE IMPROVISATION IM
UNTERRICHT 180
II. TEIL: KOMPLEXE RAEUMLICHKEIT DER MUSIK 185
6. HARMONISCHE ZUSAMMENHAENGE ALS MEHRSCHICHTIGES MODELL. ENTSTEHUNG DER
TONALITAET 185
6.1 ZERSETZUNG DER TONALITAET IN DER ROMANTIK ALS RAEUMLICHE AUS- DEHNUNG
UM DEN RUHEPUNKT DER TONIKA UND VERSELBSTSTAEN- DIGUNG DER HARMONISCHEN
EINZELKLAENGE IM MUSIKALISCHEN RAUM NACH KURTH 187
6.2 TONALITAETSMODELLE NACH ALBERSHEIM 193
6.3 SYNTAKTISCHE MODELLE DER HARMONISCHEN BEWEGUNG NACH AL- BERSHEIM 194
6.3.1 MODELLE EINFACHER SAETZE IN EINER HAUPTTONART 195
6.3.2 MODELLE ZUR ERWEITERUNG VON TONARTENBEZIEHUNGEN 200 6.3.3 DIE
INTERPRETATION HARMONISCHER SAETZE AUS DEM DREIDIMEN- SIONALEN RAEUMLICHEN
EMPFINDEN. EIN ANALYSEBEISPIEL 207 6.4 HARMONISCHE SAETZE IM UNTERRICHT
211
6.5 DIE RAEUMLICHE AUFFASSUNG DER HARMONIE IN DER ATONALEN MUSIK UND IHRE
*ZEITFORMUNG" 218
6.6 ATONALE HARMONIE IM UNTERRICHT FUER FORTGESCHRITTENE: VORBEREITENDE
UND WEITERENTWICKELNDE UEBUNGEN 224
7. KOMPLEXE RHYTHMIK 227
7.1 MEHRSCHICHTIGE METRISCH-RHYTHMISCHE STRUKTUREN: KOMPLE- MENTAERE
RHYTHMIK 227
7.2 ENTSTEHUNG DER METRISCHEN POLYRHYTHMIE AUS DER SCHRITT- EMPFINDUNG
229
7.3 POLYRHYTHMISCHE STRUKTUREN IM UNTERRICHT 231
7.3.1 DARSTELLUNG DER TAKTE DURCH KOERPERLICHE BEWEGUNG 231
11
IMAGE 4
7.3.2 GANZHEITLICHES UEBEN DER RHYTHMEN NACH DER TAKETINA-
METHODE VON FLATISCHLER 238
7.4 DARSTELLUNG DER RHYTHMEN BEIM INTERPRETIEREN VON MUSIK- STUECKEN 243
7.4.1 UEBERGANG ZUM POLYRHYTHMUS DURCH POLYPHONES HOEREN 243 7.4.2
WECHSELWIRKUNGEN VON MELODISCHER INTONATION UND MET- RUM. INTERPRETATION
DER POLYMETRIE 246
7.5 WECHSELWIRKUNG VON MELODISCHER INTONATION UND RHYTH- MUS.
INTERPRETATION DER POLYRHYTHMIE 253
8. KOMPLEXE RAEUMLICHKEIT DER MELODISCHEN WELLE 257 8.1 AUFBAU DER
MELODISCHEN WELLE 257
8.2 INTERPRETATION DER MELODISCHEN WELLEN IM UNTERRICHT 265 8.2.1
ARBEITSWEISEN BEI DER MELODISCHEN INTERPRETATION 265 8.2.2 ERARBEITEN
DER EINZELNEN MUSIKALISCHEN ELEMENTE BEI DER IMPROVISATION 270
8.2.3 DARSTELLUNG VON POLYPHONER MELODISCHER ENTWICKLUNG 274 8.2.4
MENTALES UEBEN DER POLYPHONIE 282
8.3 WECHSELWIRKUNG DER MELODISCHEN INTONATION MIT HARMO-
NISCH-RHYTHMISCHEN ZUSAMMENHAENGEN 284
9. MUSIKALISCHE FORM ALS KOMPLEXE RAEUMLICHKEIT DER MUSIK 288 9.1
WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN MELODIE UND FORM 288
9.2 FORMMODELLE UND IHRE EINFUEHRUNG IM UNTERRICHT 294
III TEIL: PAEDAGOGIK DES RAEUMLICHEN DENKENS 307
10. DIE UNTERRICHTSPROBLEMATIK 307
10.1 DAS RAEUMLICHE DENKEN IN DER MUSIK 312
10.2 NEUROPSYCHOLOGIE DES MUSIKALISCH-RAEUMLICHEN DENKENS 315 10.3
INNERES HOEREN: PSYCHOLOGIE UND NEUROPSYCHOLOGIE 320 10.3.1
GEDAECHTNISSYSTEME BEIM LERNEN 323
10.4 PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGE DER MUSIKALISCHEN TAETIGKEITEN. UEBERGANG
ZUR METHODISCHEN THEMATIK 326
11. UNTERRICHTSZIELE UND UNTERRICHTSFELDER 330
11.1 AUSRICHTUNGEN DER MUSIKALISCHEN BEGABUNG UND DIE LERNWEGE 332
11.2 ZUR KOMMUNIKATION ZWISCHEN LEHRER UND SCHUELER 336 11.3 EINFUEHRUNG
IN DIE METHODEN FUER DIE ENTWICKLUNG DES MUSIKALISCH-RAEUMLICHEN DENKENS
UND DES INNEREN HOERENS 338 11.3.1 UMGANG MIT BEGRIFFEN 338
12
IMAGE 5
11.3.2 MUSIKALISCHES LERNEN NACH DEM VORBILD DES ERLERNENS EINER
MUTTERSPRACHE 340
11.3.3 WEITERE LERNMETHODEN 342
12. METHODISCHE GRUNDLAGEN DER EINZELNEN UNTERRICHTS- FELDER UND
UEBUNGSARTEN 347
12.1 ERWERBEN VON RAEUMLICHEN DENKVORSTELLUNGEN MITTELS DES INNEREN
HOERENS BEIM MENTALEN UEBEN 347
12.2 MEDITATIVES UEBEN 353
12.3 EXPERIMENTELLES UEBEN: IMPROVISATION UND KOMPOSITION ALS POSITIVES
WIRKUNGSFELD DES RAEUMLICHEN DENKENS 361 12.4 FORSCHENDES UEBEN. ZUR
ERKLAERUNG DER SPIELTECHNISCHEN VORGAENGE IM UNTERRICHT 363
12.5 INTERPRETATION IM ENSEMBLE 368
12.6 ZUSAMMENFASSUNG DER LERNMETHODEN 370
13. AUSBLICK: MOEGLICHKEITEN FUER WEITERE WISSENSCHAFTLICHE UNTERSUCHUNGEN
DES RAEUMLICHEN DENKENS 371
ANHANG ZUM I. TEIL: DIE KUNST DES HOERENS MIT DEN FINGERN 375
14 (ZU DEN KAP. 2,2.1) EINLEITUNG 375
15. (ZU KAP. 2.1) WAHRNEHMUNG DES ICH-PUNKTS AUF DER SENSOMOTORISCHEN
EBENE 377
15.1. (ZU KAP. 2.1) MEDITATIVES UEBEN DER ZENTRIERTEN ICH-KUGEL-
VORSTELLUNG IM UNTERRICHT 384
15.2 (ZU KAP. 2.3 ) SPIELEN EINES INTERVALLS. ENTSTEHUNG DER NATUER-
LICHEN TREMOLOBEWEGUNG AUS DEM GEH-BEWEGUNGSMUSTER 389 15.2.1 (ZU KAP.
2.3) DIE AUSWEITUNG DER TEMOLOBEWEGUNG ZUM SEITLICHEN
HANDGELENKUMSCHWUNG 399
15.2.2 (ZU KAP. 2.3) EINFUEHRUNG DER VIBRATO- UND TREMOLOBE- WEGUNG IM
UNTERRICHT 404
15.3 (ZU KAP. 2.3.4) UMSETZEN DER HANDZEICHEN FUER INTERVALLE IN DIE
SPIELBEWEGUNG AM KLAVIER 408
16. (ZU KAP. 3) INNERE DYNAMIK DER ICH-KUGEL. DIE ABSTOSSBE- WEGUNG UND
IHRE AUSWIRKUNG AUF DIE RHYTHMISCHE EMPFINDUNG 411
16.1 (ZU KAP. 3) DIE ANSCHLAGSTYPEN 419
16.2 (ZU KAP. 3) DER VIRTUOSE FINGERABSTOSS 421
16.2.1 (ZU KAP. 3) EINFUEHRUNG DER ABSTOSSBEWEGUNG UND DES VIRTUOSEN
FINGERABSTOSSENS IM UNTERRICHT 423
13
IMAGE 6
16.3 (ZU DEN KAP. 3,3.1,3.2,3.2.2) SPIELBEWEGUNGEN AUS DEM
GEWICHT DES ARMS UND DES FUSSES 426
16.4 (ZU DEN KAP. 3, 3.1,3.2,3.2.2) GEH-BEWEGUNGSMUSTER BEIM
PEDALWECHSEL 430
17. (ZU DEN KAP. 4,4.2) HOCH- UND TIEF SCHWUNG BEI KURVEN- BEWEGUNGEN
432
17.1 (ZU DEN KAP. 4,4.2) EINFUEHREN DER KURVENBEWEGUNG IM
ANFAENGERUNTERRICHT 437
17.2 (ZU KAP. 4) DAS TONLEITERSPIEL. POSITIONSSPIEL UND ABSTOSS- BEWEGUNG
BEIM LEICHTEN ANSCHLAG 440
17.2.1 (ZU KAP. 4.) EINFUEHRUNG DES TONLEITERSPIELS IM UNTERRICHT 442
17.3 (ZU KAP. 4) TECHNIK DES POSITIONSWECHSELS: VERLAGERUNG DES
HANDGEWICHTS 445
17.4 (ZU KAP. 4) DIE ANATOMISCHEN BEWEGUNGSFUNKTIONEN DER HAND BEIM
KLAVIERSPIEL 451
17.4.1 (ZU KAP. 4) SENSOMOTORISCHE EINSTELLUNGEN ZUR VIRTUOSEN
FINGERTECHNIK 462
17.5 (ZU DEN KAP. 4,4.2,4.3,4.6) METHODISCHE ANREGUNGEN ZUR AUSFUEHRUNG
DER MELODISCHEN UND HARMONISCHEN MUSIKA- LISCHEN BEWEGUNGEN 465
17.5.1 (ZU DEN KAP. 4,4.2,4.6) MUSIKALISCH-MOTORISCHE ZUSAM- MENHAENGE
BEIM AUSFUEHREN DER MELODISCHEN WELLE MITTELS EINER KURVENBEWEGUNG 465
17.5.2 (ZU DEN KAP. 4.3,4.6) MUSIKALISCHE MERKMALE ZUR BESTIM- MUNG DER
KURVENBEWEGUNG 471
18. (ZU KAP. 5) KOERPERLICHE ZENTRIERUNG BEI AKKORDEN 475 18.1 (ZU KAP.
5.1) GESTALTUNG DER AKKORDE 478
18.2 (ZU KAP. 5.6) ZENTRIERUNG AUF DIE MITTE DER TASTATUR ALS KOER-
PERLICHE VORSTELLUNG 481
18.3 (ZU KAP. 5.6) DIE TIEFENDIMENSION BEI DER PIANISTISCHEN BE- WEGUNG:
EINFUEHRUNG IM UNTERRICHT 485
19. ABSCHLIESSENDE GEDANKEN ZUM ANHANG 489
20. LITERATURVERZEICHNIS 493
14 |
any_adam_object | 1 |
author | Herbst, Anna |
author_GND | (DE-588)1016041152 |
author_facet | Herbst, Anna |
author_role | aut |
author_sort | Herbst, Anna |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039656286 |
classification_rvk | LR 56980 |
ctrlnum | (OCoLC)760142398 (DE-599)DNB1015011586 |
discipline | Musikwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039656286</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150310</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">111024s2011 gw agl| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1015011586</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899243222</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.00 (DE), EUR 50.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-89924-322-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899243222</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)760142398</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1015011586</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 56980</subfield><subfield code="0">(DE-625)109838:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">780</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herbst, Anna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1016041152</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das räumliche Denken in der Musik</subfield><subfield code="b">Wege zum inneren Hören beim Instrumentalspiel, dargestellt am Klavier</subfield><subfield code="c">Anna Herbst</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Essen</subfield><subfield code="b">Verl. Die Blaue Eule</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">504 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Notenbeisp.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Musikwissenschaft, Musikpädagogik in der Blauen Eule</subfield><subfield code="v">99</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Kurth, Ernst</subfield><subfield code="d">1886-1946</subfield><subfield code="0">(DE-588)118568256</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127817-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikwahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126097-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klavierunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114218-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumvorstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121556-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klavierunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114218-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Musikpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127817-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kurth, Ernst</subfield><subfield code="d">1886-1946</subfield><subfield code="0">(DE-588)118568256</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Musikwahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126097-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Raumvorstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121556-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Musikwissenschaft, Musikpädagogik in der Blauen Eule</subfield><subfield code="v">99</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000746306</subfield><subfield code="9">99</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3877152&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024505833&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024505833</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039656286 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-21T00:13:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899243222 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024505833 |
oclc_num | 760142398 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-B170 DE-M29 DE-20 |
owner_facet | DE-12 DE-B170 DE-M29 DE-20 |
physical | 504 S. Ill., Notenbeisp. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Verl. Die Blaue Eule |
record_format | marc |
series | Musikwissenschaft, Musikpädagogik in der Blauen Eule |
series2 | Musikwissenschaft, Musikpädagogik in der Blauen Eule |
spelling | Herbst, Anna Verfasser (DE-588)1016041152 aut Das räumliche Denken in der Musik Wege zum inneren Hören beim Instrumentalspiel, dargestellt am Klavier Anna Herbst Essen Verl. Die Blaue Eule 2011 504 S. Ill., Notenbeisp. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Musikwissenschaft, Musikpädagogik in der Blauen Eule 99 Kurth, Ernst 1886-1946 (DE-588)118568256 gnd rswk-swf Musikpsychologie (DE-588)4127817-3 gnd rswk-swf Musikwahrnehmung (DE-588)4126097-1 gnd rswk-swf Klavierunterricht (DE-588)4114218-4 gnd rswk-swf Raumvorstellung (DE-588)4121556-4 gnd rswk-swf Klavierunterricht (DE-588)4114218-4 s Musikpsychologie (DE-588)4127817-3 s DE-604 Kurth, Ernst 1886-1946 (DE-588)118568256 p Musikwahrnehmung (DE-588)4126097-1 s Raumvorstellung (DE-588)4121556-4 s Musikwissenschaft, Musikpädagogik in der Blauen Eule 99 (DE-604)BV000746306 99 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3877152&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024505833&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Herbst, Anna Das räumliche Denken in der Musik Wege zum inneren Hören beim Instrumentalspiel, dargestellt am Klavier Musikwissenschaft, Musikpädagogik in der Blauen Eule Kurth, Ernst 1886-1946 (DE-588)118568256 gnd Musikpsychologie (DE-588)4127817-3 gnd Musikwahrnehmung (DE-588)4126097-1 gnd Klavierunterricht (DE-588)4114218-4 gnd Raumvorstellung (DE-588)4121556-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)118568256 (DE-588)4127817-3 (DE-588)4126097-1 (DE-588)4114218-4 (DE-588)4121556-4 |
title | Das räumliche Denken in der Musik Wege zum inneren Hören beim Instrumentalspiel, dargestellt am Klavier |
title_auth | Das räumliche Denken in der Musik Wege zum inneren Hören beim Instrumentalspiel, dargestellt am Klavier |
title_exact_search | Das räumliche Denken in der Musik Wege zum inneren Hören beim Instrumentalspiel, dargestellt am Klavier |
title_full | Das räumliche Denken in der Musik Wege zum inneren Hören beim Instrumentalspiel, dargestellt am Klavier Anna Herbst |
title_fullStr | Das räumliche Denken in der Musik Wege zum inneren Hören beim Instrumentalspiel, dargestellt am Klavier Anna Herbst |
title_full_unstemmed | Das räumliche Denken in der Musik Wege zum inneren Hören beim Instrumentalspiel, dargestellt am Klavier Anna Herbst |
title_short | Das räumliche Denken in der Musik |
title_sort | das raumliche denken in der musik wege zum inneren horen beim instrumentalspiel dargestellt am klavier |
title_sub | Wege zum inneren Hören beim Instrumentalspiel, dargestellt am Klavier |
topic | Kurth, Ernst 1886-1946 (DE-588)118568256 gnd Musikpsychologie (DE-588)4127817-3 gnd Musikwahrnehmung (DE-588)4126097-1 gnd Klavierunterricht (DE-588)4114218-4 gnd Raumvorstellung (DE-588)4121556-4 gnd |
topic_facet | Kurth, Ernst 1886-1946 Musikpsychologie Musikwahrnehmung Klavierunterricht Raumvorstellung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3877152&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024505833&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000746306 |
work_keys_str_mv | AT herbstanna dasraumlichedenkenindermusikwegezuminnerenhorenbeiminstrumentalspieldargestelltamklavier |