Gemeindepädagogik:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
de Gruyter
2012
|
Schriftenreihe: | Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 356 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783110221084 9783110221091 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039646655 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130802 | ||
007 | t | ||
008 | 111019s2012 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783110221084 |9 978-3-11-022108-4 | ||
020 | |a 9783110221091 |c ebook |9 978-3-11-022109-1 | ||
035 | |a (OCoLC)757935744 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039646655 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-1052 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-936 |a DE-1949 |a DE-N26 | ||
082 | 0 | |a 268 |2 23 | |
084 | |a BT 2055 |0 (DE-625)16740: |2 rvk | ||
084 | |a BU 3700 |0 (DE-625)16883: |2 rvk | ||
084 | |a BW 63200 |0 (DE-625)17566: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Gemeindepädagogik |c hrsg. von Peter Bubmann ... |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b de Gruyter |c 2012 | |
300 | |a XV, 356 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studium | |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Religionspädagogik |0 (DE-588)4153261-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindepädagogik |0 (DE-588)4195005-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gemeindepädagogik |0 (DE-588)4195005-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Evangelische Religionspädagogik |0 (DE-588)4153261-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bubmann, Peter |d 1962- |0 (DE-588)115735925 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024496451&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024496451 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148504099028992 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort —
V
Einleitung — 1
1 Inhaltsmatrix des Studienbuches — 1
2 Gemeindepädagogik als Wissenschaft — 6
2.1 Das Theorie-Praxis-Verhältnis — 6
2.2 Die fachwissenschaftliche Zuordnung — 8
2.3 Handlungsfeldorientierung oder/und
dimensionale
Sicht — 9
2.4 Vermittlung oder/und Verständigung —11
3 Gemeindepädagogische Konzeptionen —11
3.1
BerufsVprofessionstheoretische
und
kirchenreformerische Ansätze —12
3.2 Kommunikativ-gesellschaftskritische und
freiheitstheologische Ansätze —15
3.3 Verbindungen von lern- und kirchen- bzw.
gemeindetheoretischen Überlegungen —18
4 Gemeindepädagogische Perspektiven auf aktuelle
Themen — 26
Teil A: Gemeinde — 31
Martin Steinhäuser
Einleitung zum Teil A: Gemeinde — 33
Uta Pohl-Patalong
1 Gemeinde in historischer Perspektive — 37
1.1 Aktuelle Ausgangsfragen: Die Gestalt der Kirche
heute — 37
1.1.1 Zwei Logiken der
Parochie
— 37
1.1.2 Gemeinde in anderen Logiken — 40
1.1.3 Zwischenbilanz — 41
1.2 Die historische Entwicklung zur heutigen Gestalt von
Gemeinde — 42
1.2.1 Frühes Christentum — 42
1.2.2 Eigenkirchenwesen und Pfarrzwang auf dem Land — 43
1.2.3
Parodiiate
Durchgliederung der Städte und die Orden — 44
1.2.4 Die Reformation — 45
1.2.5 Pietismus, Aufklärung und Urbanisierung — 46
1.2.6 Die Gemeindereformbewegung — 47
1.2.7 Ausstrahlung ins 20. Jahrhundert — 50
1.2.8 Nach 1945 — 51
1.2.9 Kirchenreform im Kontext der ökumenischen
Bewegung — 52
1.3 Aktuelle Debatte und Aufgaben für die Zukunft — 54
1.3.1 Soziologische Argumente — 55
1.3.2 Theologische Argumente — 57
1.3.3 Aufgaben für die Zukunft — 57
Martin Steinhäuser
2 Gemeinde im Raum, Gemeinde als Raum — 61
2.1 Zugänge — 61
2.1.1 Eine protestantische Verlegenheit — 61
2.1.2 Biblische Selbstverständlichkeiten — 62
2.1.3 Gemeinde als „Lernort — 63
2.1.4 Gemeinde im Kontext von Lebenswelt — 64
2.2 Gemeindepädagogische Systematisierung — 67
2.2.1 Gemeinde als begrenzender Raum — 68
2.2.2 Gemeinde als entgrenzender Raum — 71
2.2.3 Gemeinde als nicht organisierbarer Raum — 73
2.2.4 Gemeinde als organisierbarer Raum — 75
2.2.5 Fazit — 78
2.3 Kirchenraumpädagogik — 78
2.3.1 Einstieg: Praxismaterialien — 79
2.3.2 Vertiefung: Konzeptionelle Ansätze und
Ordnungsversuche — 80
2.3.3 Gemeinde als Raum und ihr Kirchenraum — 81
Peter Bubmann
3 Die Zeit der Gemeinde. Kirchliche Bildungsorte zwischen Kirche
auf Dauer und Kirche bei Gelegenheit — 85
3.1 Die „Zeit der Gemeinde und ihr Verhältnis zum
persönlichen Lebensrhythmus — 85
3.1.1 Milieubedingte Pluralität des Teilnahmeverhaltens — 86
3.1.2 Zur rhythmischen „Passung der Bildungsangebote — 86
3.1.3 Kasualisierung des Kirchenbezugs — 87
3.1.4 Gründe für die kasualisierte Realisierung der
Kirchenmitgliedschaft — 88
3.1.5 Beteiligungskirche? — 88
3.1.6 Kirche bei Gelegenheit? — 90
3.2 Die „Zeit der Gemeinde zwischen Ereignis und Institution,
zwischen „Kirche bei Gelegenheit und
lebensbegleitender Kontinuität — 92
3.2.1 Kirche zwischen den Zeiten — 92
3.2.2 Lebensbegleitende Kontinuität oder
gemeindepädagogisches Lernen „bei Gelegenheit — 93
3.3 Formen „kasueller Bildungsarbeit in der „Kirche bei
Gelegenheit - Herausforderungen und
Zukunftsperspektiven — 98
3.3.1 Bildungsarbeit bei Gelegenheit — 98
3.3.2 Drei Beispiele — 99
3.3.3 Komplementarität der Bildungsvollzüge —102
4
4.1
4.2
TeilB: Pädagogik —107
Peter Bubmann
Einleitung zum Teil B: Pädagogik —109
Götz
Doyé
Von der
Katechetik
zur Gemeindepädagogik —111
Die Verkündigung des Evangeliums impliziert von Anfang an
auch Lehre und Unterricht —111
Von der
Katechetik
zur Gemeindepädagogik: Phasen der
Entwicklung —116
4.2.1 Religionspädagogik und
Katechetik
in Schule und
Gemeinde —117
4.2.2 Altkirchlicher
Katechumenat
—121
4.2.3 Reformationszeit: Katechismus - Katechismuspredigten -
Die Christenlehre —123
4.2.4 Entwicklungen nach 1945 in Ost und West:
Religionspädagogik und
Katechetik
—125
4.2.5 Entwicklungsphasen der Gemeindepädagogik —128
4.3
Katechumenat
- das taufbezogene Handeln der
Gemeinde —130
4.3.1 Gemeindekatechese - Entwicklungen in der Katholischen
Kirche —130
4.3.2 Taufe als gemeindepädagogisches Handeln —131
Michael Domsgen
5 Bildung, Erziehung und Sozialisation im Lebenslauf
Gemeindepädagogik in Zeiten lebenslangen Lernens —137
5.1 Kontexte religiösen Lernens —137
5.1.1 Die lebensgeschichtliche Relevanz als grundlegende
Kategorie —137
5.1.2 Religiöses und christliches Lernen unter den Leitbegriffen
von Bildung, Erziehung und Sozialisation —138
5.1.3 Herausforderungen einer Gemeindepädagogik im
Wandel —144
5.2 Die Familie als gemeindepädagogisches
Handlungsfeld —146
5.2.1 Empirische Befunde zur Relevanz von Familie —146
5.2.2
Familiale
Beziehungen als gemeindepädagogischer
Bezugspunkt —150
5.3 Plädoyer für eine familienorientierte
Gemeindepädagogik —152
5.3.1 Impulse für die gemeindepädagogische
Theoriebildung —152
5.3.2 Impulse für die gemeindepädagogische Praxis angesichts
der Herausforderungen lebenslangen Lernens —155
Nicole Piroth
6 Ambivalenzen und Antinomien gemeindepädagogischen
Handelns —159
6.1 Aktuelle Befunde und Ausgangsfragen —159
6.1.1
Ambivalente
Gegenwartserfahrungen - .Riskante
Freiheiten —160
6.1.2 Die institutionelle Kehrseite - das .Bildungsdilemma
der Kirche —161
6.1.3 Die
ambivalente
Aufgabe der professionellen
Lernhilfe —163
6.2 Schieflagen und Chancen gemeindepädagogischer
Arbeit —165
6.2.1 Konzentration gemeindepädagogischer Arbeit auf die Arbeit
mit Heranwachsenden —165
6.2.2 Gemeinde als alltäglicher Lern- und Lebensort —167
6.2.3 Religiöse Alphabetisierung und Re-Katechisierung —169
6.2.4 Gelegenheitspädagogik —171
6.3 Gemeinde als Projekt —177
6.3.1 Plädoyer für eine absichtslose Gemeindepädagogik —178
6.3.2 Die
ambivalente
Funktion von Religion —179
6.3.3 Widerspruchsmanagement als professionelle
Kompetenz —180
Teil C: Lebenswelten —183
7.1
7.2
7.2.1
7.2.2
Dirk Oesselmann
Einleitung zum Teil C: Lebenswelten —185
Friedrich Schweitzer
Individuelle Bildungsbedürfnisse und kirchliche
Bildungsangebote im Wandel der Zeit am Beispiel
des Konfirmandenunterrichts —189
Aktuelle Befunde und Ausgangsfragen —189
Konfirmandenunterricht im Wandel —191
Zur Entstehung der Konfirmation —192
Konfirmandenunterricht und Konfirmation als
Übergangsritus —193
7.2.3 Konfirmandenarbeit im Wandel des Lebenszyklus —196
7.2.4 Konfirmandenarbeit - ein Erfolgsmodell mit
Optimierungsmöglichkeiten —198
7.2.5 Erfolgreiche Reformen - aber noch nicht an allen
Orten — 200
7.2.6 Nicht alle profitieren gleichermaßen — 201
7.2.7 Konfirmandenunterricht - eine zerbrechliche
Institution? — 202
7.2.8 Spezielle Voraussetzungen im Osten — 203
7.2.9 Noch nicht ausgeschöpfte Potentiale — 204
7.3 Aufgaben für die Zukunft — 205
Dirk Oesselmann
8 Gesellschaftliche Entwicklungen als Herausforderung an eine
weltverantwortende Gemeindepädagogik — 209
8.1 Gemeinde im Zeichen von Weltverantwortung — 209
8.1.1 Der Konziliare Prozess — 209
8.1.2 Grundfragen an die Kirche, Grundfragen an das Christ-Sein
in der Gemeinde — 210
8.1.3 Ernst Lange - ein Vordenker für eine weltverantwortende
Gemeindepädagogik — 211
8.2 Zentrale Herausforderungen der gegenwärtigen
„Welt — 213
8.2.1 Spannungsfelder auf weltgesellschaftlicher Ebene — 213
8.2.2 Große Anfragen einer globalisierten Welt:
Weltverantwortung und Solidarität — 216
8.2.3 Auswirkungen auf der zwischenmenschlichen Ebene — 217
8.2.4 Orientierung und Gestaltung — 219
8.3 Elemente zur konzeptionellen Entwicklung einer
weltverantwortendenGemeindepädagogik — 221
8.3.1 Offenheit für den Anderen — 221
8.3.2 Äußere Teilhabe: Lebendige Vision — 223
8.3.3 Innere Teilhabe: Gemeinschaft als Basis für
Weltverantwortung — 225
8.3.4 Vernetzung von Lokalem mit Globalem — 226
8.3.5 Werkstatt verantworteter Lebensstile — 229
8.3.6 Ökumene und Partnerschaft — 229
8.3.7 Weltökumene und zivilgesellschaftliches
Engagement — 231
8.3.8 Lernort: Weltgesellschaft — 231
Claudia Schulz
9 Kirchliche und gemeindliche Bildungsarbeit zwischen
Milieuorientierung und „Einheitsbildung — 235
9.1 Die Lebenswirklichkeit der Menschen als Ausgangspunkt
kirchlicher Bildungsarbeit — 236
9.1.1 Milieus und Lebensstile als Grundmuster
der Lebensführung — 236
9.1.2 Kirchenmitgliedschaft und Kirchenbindung:
Rahmenbedingungen kirchlicher Bildungsarbeit — 241
9.2 Spannungsfelder — 244
9.2.1 Milieus und ihre Perspektiven auf Bildung — 244
9.2.2 Ortsgemeinde als Ort der Vielfalt - Chancen und Aporien
der Verschiedenheit — 248
9.3 Chancen milieusensibler Bildungsarbeit am Beispiel
der Arbeit mit Seniorinnen und Senioren — 250
Teil D: Berufstheorie — 259
Nicole Piroth
Einleitung zum Teil D: Berufstheorie — 261
Hildrun Keßler
10 Gemeindepädagogische Berufstätigkeit zwischen Sozialarbeit
und Pfarramt — 265
10.1 Ausbildung und Berufsbild als
„Sammelbezeichnung — 265
10.2 Geschichtliche Perspektiven zum Berufsbild
der Gemeindepädagogin bzw. des
Gemeindepädagogen — 267
10.2.1 Kirchliche Berufe im 19. und 20. Jahrhundert — 270
10.2.2 „Die Kirche braucht andere Mitarbeiter -
Von der Ausbildungsreform der 1960er/70er Jahre
bis zur Gründung von Fachhochschulen in
Westdeutschland — 273
10.2.3 Die „großen Aufgaben einer kleiner werdenden
Gemeinde - Zur Entwicklung der gemeinde¬
pädagogischen Ausbildung in Ostdeutschland — 282
10.2.4 Amt und
Ordination
— 285
10.2.5 Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen werden
„mündig - ein Fazit — 287
10.3 Gemeinwesenarbeit und Gemeinwesendiakonie — 289
10.3.1 Historische Vorläufer der Gemeinwesenarbeit — 290
10.3.2 Kirchliche Gemeinwesenarbeit und
Gemeinwesendiakonie — 292
10.3.3 Folgerungen für die gemeindepädagogische und
diakonische Qualifikation — 294
Nicole Piroth/Matthias Spenn
11 Gemeindepädagogische Professionalität: berufliche
Kompetenzen und Aufgaben — 297
11.1 Gemeindepädagogik als Beruf der Kirche —297
11.1.1 Gemeindepädagogik als Beruf — 297
11.1.2 Gemeindepädagogik als Pädagogik — 299
11.1.3 Veränderungen im Verständnis pädagogischer
Professionalität — 302
11.2 Analyse gegenwärtiger gemeindepädagogischer
Berufswirklichkeit —304
11.2.1 Gemeindepädagogische Tätigkeitsfelder —304
11.2.2 Gemeindepädagogische Ausbildungsinhalte — 306
11.2.3 Gemeindepädagogische Kompetenzprofile — 308
11.3 Das Beispiel Arbeit mit Kindern und Jugendlichen — 317
11.3.1 Wandel des Arbeitsfeldes —317
11.3.2 Gemeindepädagogische Stellenprofile — 319
11.3.3 Ausblick — 320
Beate Hofmann
12 Gemeindepädagogische Arbeit zwischen Engagement und
Profession — 325
12.1 Ehrenamt als Thema der Gemeindepädagogik — 325
12.1.1 Zu Begriff und Definition von „Ehrenamt — 327
12.1.2 Geschichte und Entwicklung des Ehrenamtes — 329
12.2 Ehrenamt zwischen Projektion und Wirklichkeit -
Empirische Wahrnehmungen — 331
12.2.1 Was unterscheidet die in der Kirche ehrenamtlich
Engagierten von anderen? — 331
12.2.2 Altruismus
vs.
Individualismus? - Motive und Erwartungen
im Engagement — 333
12.2.3 Vom traditionellen zum neuen Ehrenamt? - Erkenntnisse
aus den Sozialwissenschaften — 335
12.2.4 Engagement zwischen Priestertum aller Getauften
und kirchlichem Amt, zwischen Gabe und Aufgabe -
zur theologischen Fundierung des Ehrenamts — 337
12.2.5 Mitarbeiterbegleitung als „evangelische Grundkompetenz
und Zukunftsaufgabe — 341
12.3 Herausforderungen und offene Fragen — 343
12.3.1 Kirchliche Planung zwischen Bedarf und Bedürfnis — 343
12.3.2 Veränderungen der Rollenbilder von Haupt- und
Ehrenamtlichen — 344
12.3.3 Regionalisierung kirchlicher Arbeit — 345
12.3.4 Kirche als Teil der Zivilgesellschaft — 346
Autorenangaben — 351
Register — 353
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Bubmann, Peter 1962- |
author2_role | edt |
author2_variant | p b pb |
author_GND | (DE-588)115735925 |
author_facet | Bubmann, Peter 1962- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039646655 |
classification_rvk | BT 2055 BU 3700 BW 63200 |
ctrlnum | (OCoLC)757935744 (DE-599)BVBBV039646655 |
dewey-full | 268 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 268 - Religious education |
dewey-raw | 268 |
dewey-search | 268 |
dewey-sort | 3268 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01648nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039646655</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130802 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">111019s2012 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110221084</subfield><subfield code="9">978-3-11-022108-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110221091</subfield><subfield code="c">ebook</subfield><subfield code="9">978-3-11-022109-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)757935744</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039646655</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-N26</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">268</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BT 2055</subfield><subfield code="0">(DE-625)16740:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)16883:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BW 63200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17566:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeindepädagogik</subfield><subfield code="c">hrsg. von Peter Bubmann ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 356 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153261-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindepädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195005-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gemeindepädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195005-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Evangelische Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153261-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bubmann, Peter</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115735925</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024496451&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024496451</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV039646655 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:08:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110221084 9783110221091 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024496451 |
oclc_num | 757935744 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-384 DE-29 DE-20 DE-1052 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-936 DE-1949 DE-N26 |
owner_facet | DE-11 DE-384 DE-29 DE-20 DE-1052 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-936 DE-1949 DE-N26 |
physical | XV, 356 S. graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
series2 | Studium |
spelling | Gemeindepädagogik hrsg. von Peter Bubmann ... Berlin [u.a.] de Gruyter 2012 XV, 356 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studium Evangelische Religionspädagogik (DE-588)4153261-2 gnd rswk-swf Gemeindepädagogik (DE-588)4195005-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Gemeindepädagogik (DE-588)4195005-7 s Evangelische Religionspädagogik (DE-588)4153261-2 s DE-604 Bubmann, Peter 1962- (DE-588)115735925 edt Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024496451&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gemeindepädagogik Evangelische Religionspädagogik (DE-588)4153261-2 gnd Gemeindepädagogik (DE-588)4195005-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4153261-2 (DE-588)4195005-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Gemeindepädagogik |
title_auth | Gemeindepädagogik |
title_exact_search | Gemeindepädagogik |
title_full | Gemeindepädagogik hrsg. von Peter Bubmann ... |
title_fullStr | Gemeindepädagogik hrsg. von Peter Bubmann ... |
title_full_unstemmed | Gemeindepädagogik hrsg. von Peter Bubmann ... |
title_short | Gemeindepädagogik |
title_sort | gemeindepadagogik |
topic | Evangelische Religionspädagogik (DE-588)4153261-2 gnd Gemeindepädagogik (DE-588)4195005-7 gnd |
topic_facet | Evangelische Religionspädagogik Gemeindepädagogik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024496451&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bubmannpeter gemeindepadagogik |