Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer: Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Kußmaul, Heinz Betriebswirtschaftslehre |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Oldenbourg
2011
|
Ausgabe: | 7., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 667 - 678 |
Beschreibung: | XLI, 685 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783486712124 3486712128 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039642334 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160801 | ||
007 | t | ||
008 | 111018s2011 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1015010482 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783486712124 |c Pb. : ca. EUR 49.80 (DE), ca. EUR 51.20 (AT) |9 978-3-486-71212-4 | ||
020 | |a 3486712128 |9 3-486-71212-8 | ||
024 | 3 | |a 9783486712124 | |
035 | |a (OCoLC)760135927 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1015010482 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-634 |a DE-1043 |a DE-355 |a DE-526 |a DE-1102 |a DE-863 |a DE-473 |a DE-521 | ||
082 | 0 | |a 658.11 |2 22/ger | |
084 | |a QP 230 |0 (DE-625)141847: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kußmaul, Heinz |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)110599810 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer |b Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis |c von Heinz Kußmaul |
250 | |a 7., vollst. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Oldenbourg |c 2011 | |
300 | |a XLI, 685 S. |c graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre | |
500 | |a Literaturverz. S. 667 - 678 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
785 | 0 | 0 | |i Gefolgt von |a Kußmaul, Heinz |t Betriebswirtschaftslehre |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3877443&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024492221&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024492221 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 230 K97 B5(7) |
DE-BY-FWS_katkey | 421208 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101280545 |
_version_ | 1806528121880444928 |
adam_text |
IMAGE 1
XI
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT ZUR 7. AUFLAGE V
VORWORT ZUR 6. AUFLAGE VI
VORWORT ZUR 5. AUFLAGE VI
VORWORT ZUR 4. AUFLAGE VII
VORWORT ZUR 3. AUFLAGE VII
VORWORT ZUR 2. AUFLAGE VIII
VORWORT ZUR 1. AUFLAGE VIII
INHALTSUEBERSICHT XI
INHALTSVERZEICHNIS XV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXXI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXVII
1. ABSCHNITT:
GRUNDLAGEN MIT FALLBEISPIELEN
A. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ZIELE UND MARKETING 1
I. BETRIEB UND BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 1
II. DER DISPOSITIVE FAKTOR 17
III. BETRIEBLICHE ZIELE 27
IV. PLANUNG UND ENTSCHEIDUNG 31
V. DIE MENSCHLICHE ARBEITSLEISTUNG 42
VI. BETRIEBSMITTEL UND WERKSTOFFE 81
VII. MARKETING-PLANUNG 85
VIII. MARKETING-MIX 94
IX. FALLSTUDIE 107
B. UNTERNEHMENSRECHNUNG 109
I. BEGRIFF, AUFGABEN UND TEILGEBIETE DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS
109 II. AUFGABE UND ADRESSATEN DER BUCHFUEHRUNG ALS TEIL DES
BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 111
III. GRUNDBEGRIFFE DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 111
IV. ABBILDUNG DES LEISTUNGSPROZESSES MIT HILFE VON BILANZ UND GEWINN-
UND VERLUSTRECHNUNG 114
V. GESETZLICHE BUCHFUEHRUNGS- UND AUFZEICHNUNGSVORSCHRIFTEN 118 VI.
GRUNDZUEGE DER BUCHFUEHRUNG UND BILANZTECHNIK 121
VII. FALLSTUDIE 129
C. KOSTENRECHNUNG 131
I. UNTERNEHMENSZIELE UND-PLANUNG 131
II. EINORDNUNG UND AUFGABEN DER KOSTENRECHNUNG 136
III. GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDLAGEN 137
IV. KOSTENARTENRECHNUNG 143
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1015010482
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
XII INHALTSUEBERSICHT
V. KOSTENSTELLENRECHNUNG 156
VI. KOSTENTRAEGERRECHNUNG 165
VII. KOSTENRECHNUNGSSYSTEME UND AUSGESTALTUNGSARTEN DER KOSTENRECHNUNG
173 VIII. DIE KOSTENRECHNUNG ALS GRUNDLAGE DER ENTSCHEIDUNGSVORBEREITUNG
182 IX. NEUERE ENTWICKLUNGEN DER KOSTENRECHNUNG AM BEISPIEL DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG 183
X. FALLSTUDIE 186
D. INVESTITIONSRECHNUNG 190
I. ZUSAMMENHAENGE UND BEGRIFFSABGRENZUNGEN 190
II. INSTRUMENTE DER INVESTITIONSRECHNUNG 194
III. FALLSTUDIE 250
. FINANZIERUNG 253
I. GRUNDLAGEN 253
II. FINANZPLANUNG UND ERMITTLUNG DES KAPITALBEDARFS 258
III. MOEGLICHKEITEN DER AUSSENFINANZIERUNG 270
IV. MOEGLICHKEITEN DER INNENFINANZIERUNG 287
V. KREDITWUERDIGKEIT UND KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG 290
VI. FALLSTUDIE 295
F. JAHRCSABSCHLIISS, JAHRESABSCHLUSSPOLITIK UND JAHRESABSCHLUSSANALYSE
302 I. EINFUEHRUNG IN DAS EXTERNE RECHNUNGSWESEN 302
II. BEGRIFFLICHE UND RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES EXTERNEN RECHNUNGSWESENS
316 III. WICHTIGE PRINZIPIEN DES EXTERNEN RECHNUNGSWESENS 318
IV. BASISELEMENTE DES EXTERNEN RECHNUNGSWESENS 320
V. DIE HANDELSRECHTLICHE BILANZ 325
VI. GEWINN-UND VERLUSTRECHNUNG 332
VII. FUNKTIONENDES ANHANGS 334
VIII. LAGEBERICHT 335
IX. JAHRESABSCHLUSSPOLITIK UND JAHRESABSCHLUSSANALYSE 335
X. EXKURS: KONZERNABSCHLUSS 352
XL FALLSTUDIE 362
G. UNTERNEHMENSBESTEUERUNG 365
I. GRUNDLAGEN 365
II. EINKOMMENSTEUER 371
III. KOERPERSCHAFTSTEUER 385
IV. BEWERTUNGSGESETZ 392
V. ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER 398
VI. GEWERBESTEUER 402
VII. GRUNDSTEUER : 407
VIII. UMSATZSTEUER 409
IX. EINFLUSS DER BESTEUERUNG AUF DIE WAHL DER RECHTSFORM DES
UNTERNEHMENS 428
X. FALLSTUDIE 437
IMAGE 3
INHALTSUEBERSICHT XIII
2. ABSCHNITT:
FRAGEN DER EXISTENZGRUENDUNGSPRAXIS
A. RECHTSSTRUKTUREN UND FRAGEN DER GRUENDUNGSPRAXIS 439
I. RECHTSSTRUKTUREN 440
II. FRAGEN DER GRUENDUNGSPRAXIS 481
B. ERFOLGSFAKTOREN DER EXISTENZGRUENDUNG 509
I. INTERNE FAKTOREN 510
II. EXTERNE FAKTOREN 518
C. DER BUSINESS PLAN 564
I. ZWECK UND INHALT 564
II. PHASE 1: VERGANGENHEIT UND GEGENWART 574
III. PHASE 2: MARKTANALYSE 583
IV. PHASE 3: STRATEGISCHES MARKETING 595
V. PHASE 4: OPERATIONSPLAN (STRATEGIEUMSETZUNG) 599
VI. PHASE 5: FINANZPLANUNG UND FINANZIERUNG 602
VII. PHASE 6: UNTERNEHMENSKONTROLLE 612
VIII. DER BUSINESS PLAN AM BEISPIEL DER FIRMA *CREPES PLUS" 614 IX.
FAZIT ZUM BUSINESS PLAN 628
3. ABSCHNITT:
MUSTERLOESUNGEN
A. MUSTERLOESUNGEN ZU DEN FALLSTUDIEN 629
I. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ZIELE UND MARKETING 629
II. UNTERNEHMENSRECHNUNG 633
III. KOSTENRECHNUNG 639
IV. INVESTITION 641
V. FINANZIERUNG 645
VI. JAHRESABSCHLUSS, JAHRESABSCHLUSSPOLITIK UND JAHRESABSCHLUSSANALYSE
653 VII. UNTERNEHMENSBESTEUERUNG 660
B. MUSTERLOESUNGEN ZU WEITEREN AUFGABEN 662
I. AUFGABE: AUSZAHLUNG, AUSGABE, AUFWAND 662
II. BEISPIEL: UNTERNEHMENSGRUENDUNG 662
III. BEISPIEL: ELMOTEK AG 665
LITERATURVERZEICHNIS 667
STICHWORTVERZEICHNIS 679
IMAGE 4
XV
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR 7. AUFLAGE V
VORWORT ZUR 6. AUFLAGE VI
VORWORT ZUR 5. AUFLAGE VI
VORWORT ZUR 4. AUFLAGE VII
VORWORT ZUR 3. AUFLAGE VII
VORWORT ZUR 2. AUFLAGE VIII
VORWORT ZUR 1. AUFLAGE VIII
INHALTSUEBERSICHT XI
INHALTSVERZEICHNIS XV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXXI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXVII
1. ABSCHNITT:
GRUNDLAGEN MIT FALLBEISPIELEN
A. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ZIELE UND MARKETING 1
I. BETRIEB UND BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 1
1. GRUNDLAGEN 1
A) NOTWENDIGKEIT DES WIRTSCHAFTEN UND OEKONOMISCHES PRINZIP 2 B)
WIRTSCHAFTLICHE EINHEITEN 3
2. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ALS TEIL DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 3 3.
GLIEDERUNG DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 5
A) INSTITUTIONELLE GLIEDERUNG 5
B) FUNKTIONALE GLIEDERUNG 6
4. BETRIEB ALS FORSCHUNGSGEGENSTAND 6
A) ERFAHRUNGSOBJEKT UND ERKENNTNISOBJEKT 6
B) BETRIEBSBEGRIFF 7
(1) MERKMALE EINES BETRIEBS 7
(2) EIN BETRIEB ALS KOMBINATION VON PRODUKTIONSFAKTOREN 8 (3) ABGRENZUNG
ZWISCHEN BETRIEB UND UNTERNEHMEN 9 (4) KLASSIFIZIERUNG DER BETRIEBE 11
(5) RECHTSFORMEN DER BETRIEBE 12
II. DER DISPOSITIVE FAKTOR 17
1. BEGRIFF DES DISPOSITIVEN FAKTORS UND SEINE AUFGABEN 17
2. MITBESTIMMUNG DER ARBEITNEHMER 18
A) EINORDNUNG 18
B) ARBEITSRECHTLICHE MITBESTIMMUNG 19
(1) BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ 19
(2) SPRECHERAUSSCHUSSGESETZ 21
IMAGE 5
XVI INHALTSVERZEICHNIS
C) UNTERNEHMERISCHE MITBESTIMMUNG 22
(1) DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ 22
(2) MONTAN-MITBESTIMMUNGSGESETZ 23
(I) PARITAETISCHE BESETZUNG DES AUFSICHTSRATS 23 (II) STELLUNG EINES
VORSTANDSMITGLIEDS DURCH DIE ARBEITNEHMER (ARBEITSDIREKTOR) 25
(3) MITBESTIMMUNGSGESETZ 25
III. BETRIEBLICHE ZIELE 27
1. ZIELSYSTEM 27
2. ZIELARTEN 28
3. ZIELKONFLIKTE 30
IV. PLANUNG UND ENTSCHEIDUNG 31
1. PLANUNG 31
A) BEGRIFF, AUFGABEN UND STRUKTUR DER PLANUNG 31
B) PROBLEM DER PLANUNG 35
2. ENTSCHEIDUNG UND ENTSCHEIDUNGSREGELN 36
A) BEGRIFF DER ENTSCHEIDUNG 36
(1) HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN 36
(2) UMWELTBEDINGUNGEN 37
(3) ERGEBNISSE, ERGEBNISFUNKTION UND ERGEBNISMATRIX 39 (4) BEWERTUNG
MOEGLICHER ERGEBNISSE 40
(5) ENTSCHEIDUNGSREGELN 41
V. DIE MENSCHLICHE ARBEITSLEISTUNG 42
1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGSFAKTOREN 42
2. PERSONALFUEHRUNG UND PERSONALENTWICKLUNG 43
A) PERSONALFUEHRUNG 43
(1) EINORDNUNG 43
(2) FUEHRUNGSINSTRUMENTE 45
(3) FUEHRUNGSPRINZIPIEN 48
(I) LOESUNG ORGANISATORISCHER PROBLEME MITTELS FUEHRUNGSPRINZIPIEN 48
(II) PRINZIPIEN ZUR LOESUNG DES DELEGATIONSPROBLEMS 49 (III) ZIEL- UND
ERGEBNISORIENTIERTE PRINZIPIEN 50 B) PERSONALENTWICKLUNG 51
3. PERSONALBESTAND 52
A) PERSONALBESTANDSANALYSE UND PERSONALBEDARFSERMITTLUNG 52 B)
PERSONALBESCHAFFUNG 54
C) PERSONALAUSWAHL 56
D) PERSONALFREISETZUNG 57
4. ARBEITSBEDINGUNGEN 57
A) ARBEITSGESTALTUNG 57
B) ARBEITSZEITREGELUNG 58
C) ARBEITSPLATZGESTALTUNG UND BETRIEBSKLIMA 60
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS XVII
5. ARBEITSENTGELT UND SONSTIGE LEISTUNGEN 61
A) ARBEITSENTGELT 61
(1) EINORDNUNG 61
(2) ARBEITSENTGELT ALS GEGENSTAND VERSCHIEDENER WISSENSCHAFTEN 62
(3) ARBEITSBEWERTUNG 63
(4) LOHNFORMEN 67
(I) ZEITLOHN 68
(II) AKKORDLOHN 70
(III) PRAEMIENLOHN 73
(IV) WEITERE LOHNFORMEN 74
B) FREIWILLIGE BETRIEBLICHE SOZIALLEISTUNGEN 74
C) ERFOLGSBETEILIGUNG DER ARBEITNEHMER 76
6. PERSONALKOSTEN 78
A) BUDGETIERUNG DER PERSONALKOSTEN/PERSONALKOSTENPLANUNG 78 B)
STRUKTURIERUNG DER PERSONALKOSTEN 79
VI. BETRIEBSMITTEL UND WERKSTOFFE 81
1. BETRIEBSMITTEL 81
2. WERKSTOFFE 83
VII. MARKETING-PLANUNG 85
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 85
2. DIE WETTBEWERBSKRAEFTE 85
3. MARKETING UND UNTERNEHMENSFUEHRUNG 88
A) STRATEGISCHE MARKTANALYSE 88
B) WACHSTUMSSTRATEGIEN 90
(1) MARKTDURCHDRINGUNGSSTRATEGIE 91
(2) MARKTENTWICKLUNGSSTRATEGIE 92
(3) PRODUKTENTWICKLUNGSSTRATEGIE 92
(4) DIVERSIFIKATIONSSTRATEGIE 93
C) DIE STRATEGISCHEN ERFOLGSPOSITIONEN UND IHRE BEDEUTUNG 93 VIII.
MARKETING-MIX 94
1. EINORDNUNG DES MARKETING-MIX IN DIE MARKETINGKONZEPTION 94 2.
PRODUKTPOLITIK 94
3. PREISPOLITIK 98
4. DISTRIBUTIONSPOLITIK 100
5. KOMMUNIKATIONSPOLITIK 102
IX. FALLSTUDIE 107
B. UNTERNEHMENSRECHNUNG 109
I. BEGRIFF, AUFGABEN UND TEILGEBIETE DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS
109 II. AUFGABE UND ADRESSATEN DER BUCHFUEHRUNG ALS TEIL DES
BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 111
III. GRUNDBEGRIFFE DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 111
IMAGE 7
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
IV. ABBILDUNG DES LEISTUNGSPROZESSES MIT HILFE VON BILANZ UND GEWINN-
UND VERLUSTRECHNUNG 114
1. ABBILDUNG DER UNTERNEHMENSSITUATION MIT HILFE DER BILANZ 114 2.
ABBILDUNG DER UNTERNEHMENSPROZESSE MIT HILFE DER GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG 117
V. GESETZLICHE BUCHFUEHRUNGS-UND AUFZEICHNUNGSVORSCHRIFTEN 118 1.
GESETZLICHE BUCHFUEHRUNGSPFLICHT 118
A) HANDELSRECHTLICHE BUCHFUEHRUNGSPFLICHT 118
B) STEUERRECHTLICHE BUCHFUEHRUNGSPFLICHT 119
2. ANFORDERUNGEN AN DIE BUCHFUEHRUNG 119
3. AUFBEWAHRUNGSFRISTEN 120
4. INVENTUR-UND INVENTARPFLICHT 120
VI. GRUNDZUEGE DER BUCHFUEHRUNG UND BILANZTECHNIK 121
1. DIE AUFLOESUNG DER BILANZ IN KONTEN 121
A) BEGRIFF DES KONTOS 121
B) BESTANDSKONTEN 121
C) ERFOLGSKONTEN 122
2. DER BUCHUNGSSATZ 123
3. EROEFFNUNGSBILANZKONTO UND SCHLUSSBILANZKONTO 123
4. DAS EIGENKAPITALKONTO UND SEINE HILFSKONTEN 124
A) DAS EIGENKAPITALKONTO 124
B) DIE VERBUCHUNG VON AUFWENDUNGEN UND ERTRAEGEN AUF ERFOLGSKONTEN 125
C) DIE BUCHTECHNISCHE BEHANDLUNG VON EINLAGEN UND ENTNAHMEN
(PRIVATKONTO) 126
5. ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHT UEBER DIE BEZIEHUNGEN DER EINZELNEN KONTEN
UND BUCHUNGSSAETZE ZUR SCHLUSSBILANZ 127 VII. FALLSTUDIE 129
C. KOSTENRECHNUNG 131
I. UNTERNEHMENSZIELE UND-PLANUNG 131
1. ZUSAMMENHAENGE DER UNTERNEHMENSRECHNUNG 131
2. WIRTSCHAFTSPROZESS, OEKONOMISCHE ZIELKONZEPTION UND PLANUNG IM
UNTERNEHMEN 132
II. EINORDNUNG UND AUFGABEN DER KOSTENRECHNUNG 136
III. GRUNDBEGRIFFE UND GRUNDLAGEN 137
1. GRUNDBEGRIFFE 137
2. GRUNDLAGEN 140
A) TEILGEBIETE DER KOSTENRECHNUNG 140
B) KOSTENRECHNUNGSSYSTEME 141
IV. KOSTENARTENRECHNUNG 143
1. AUFGABEN UND AUFBAU 143
2. ERFASSUNG DER WICHTIGSTEN KOSTENARTEN 147
A) WERKSTOFFKOSTEN 147
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS XIX
B) PERSONALKOSTEN 148
C) DIENSTLEISTUNGSKOSTEN 149
D) KALKULATORISCHE KOSTEN 150
(1) KALKULATORISCHE ABSCHREIBUNGEN 150
(2) KALKULATORISCHE ZINSEN 152
(3) KALKULATORISCHER UNTERNEHMERLOHN 154
(4) KALKULATORISCHE MIETE 154
(5) KALKULATORISCHE WAGNISSE 155
V. KOSTENSTELLENRECHNUNG 156
1. STELLUNG UND AUFBAU DER KOSTENSTELLENRECHNUNG 156
2. AUFGABEN UND EINTEILUNG DER KOSTENSTELLEN 158
3. ABLAUF DER KOSTENSTELLENRECHNUNG IM BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN 159 A)
UEBERBLICK 159
B) VERTEILUNG DER PRIMAEREN GEMEINKOSTEN AUF DIE KOSTENSTELLEN 161
C) INNERBETRIEBLICHE LEISTUNGSVERRECHNUNG 161
D) BILDUNG VON KALKULATIONSSAETZEN 164
VI. KOSTENTRAEGERRECHNUNG 165
1. AUFGABEN UND GRUNDBEGRIFFE DER KOSTENTRAEGERRECHNUNG 165 2.
KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG (KALKULATION) 165
A) UEBERBLICK UND SYSTEMATIK 165
B) DIVISIONSKALKULATIONEN 166
C) ZUSCHLAGSKALKULATIONEN 168
D) KUPPELKALKULATIONEN 169
3. KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG (KURZFRISTIGE ERFOLGSRECHNUNG) 169 A)
AUFGABEN UND UEBERBLICK 169
B) GESAMTKOSTENVERFAHREN 170
C) UMSATZKOSTENVERFAHREN 170
(1) UMSATZKOSTENVERFAHREN AUF VOLLKOSTENBASIS 170 (2)
UMSATZKOSTENVERFAHREN AUF TEILKOSTENBASIS (DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG) 171
VII. KOSTENRECHNUNGSSYSTEME UND AUSGESTALTUNGSARTEN DER KOSTENRECHNUNG
173 1. UEBERBLICK 173
2. AUFGABEN UND GRUNDRISS DER PLANKOSTENRECHNUNG 175
3. SYSTEME DER PLANKOSTENRECHNUNG 177
A) STARRE PLANKOSTENRECHNUNG 177
B) FLEXIBLE PLANKOSTENRECHNUNG 178
VIII. DIE KOSTENRECHNUNG ALS GRUNDLAGE DER ENTSCHEIDUNGSVORBEREITUNG 182
1. GRENZKOSTEN UND DECKUNGSBEITRAEGE ALS AUSGANGSDATEN KURZFRISTIGER
ENTSCHEIDUNGEN 182
2. BEISPIELE FUER KURZFRISTIGE ENTSCHEIDUNGSPROBLEME 182
IMAGE 9
XX INHALTSVERZEICHNIS
IX. NEUERE ENTWICKLUNGEN DER KOSTENRECHNUNG AM BEISPIEL DER
PROZESSKOSTENRECHNUNG 183
1. GRENZEN TRADITIONELLER KOSTENRECHNUNGSMETHODEN 183
2. PROZESSKOSTENRECHNUNG 183
A) VORGEHENSWEISE 183
B) STRATEGIEORIENTIERTE KOSTENINFORMATIONEN 184
C) BEURTEILUNG 184
X. FALLSTUDIE 186
D. INVESTITIONSRECHNUNG 190
I. ZUSAMMENHAENGE UND BEGRIFFSABGRENZUNGEN 190
1. ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN GUETERWIRTSCHAFTLICHEM UND
FINANZWIRTSCHAFTLICHEM PROZESS 190
2. DIE BEGRIFFE *INVESTITION" UND *FINANZIERUNG" UND IHR ZUSAMMENHANG IM
BETRIEBLICHEN UMSATZPROZESS 190
3. STELLUNG DER INVESTITIONSRECHNUNG IM PHASENSCHEMA DES
INVESTITIONSPROZESSES 191
4. DIE ABGRENZUNG DER INVESTITIONSRECHNUNG ZUR KOSTENRECHNUNG 193 5.
INVESTITIONSRECHNUNGSVERFAHREN IN DER PRAXIS 193
II. INSTRUMENTE DER INVESTITIONSRECHNUNG 194
1. ENTSCHEIDUNGSSITUATIONEN 194
A) EINZELENTSCHEIDUNGEN 194
B) PROGRAMMENTSCHEIDUNGEN 195
C) ENTSCHEIDUNGSPARAMETER 195
2. STATISCHE VERFAHREN DER INVESTITIONSRECHNUNG 198
A) GEMEINSAME MERKMALE DER STATISCHEN VERFAHREN 198 B)
KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG 199
* (1) DARSTELLUNG 199
(2) FALLBEISPIEL 202
(3) DIE ERMITTLUNG DER KRITISCHEN AUSBRINGUNGSMENGE 203 (4)
ZUSAMMENFASSENDE KRITIK AN DER KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG 204
C) GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG 205
(1) DARSTELLUNG 205
(2) FALLBEISPIEL 206
(3) ZUSAMMENFASSENDE KRITIK AN DER GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG 207
D) DIE RENTABILITAETSVERGLEICHSRECHNUNG 207
(1) DARSTELLUNG 207
(2) BEDEUTUNG DER KALKULATORISCHEN ZINSEN FUER DIE
RENTABILITAETSVERGLEICHSRECHNUNG 208
(3) FALLBEISPIEL 208
(4) ZUSAMMENFASSENDE KRITIK AN DER RENTABILITAETSVERGLEICHSRECHNUNG 210
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS XXI
E) STATISCHE AMORTISATIONSRECHNUNG 210
(1) DARSTELLUNG 210
(2) FALLBEISPIEL 211
(3) ZUSAMMENFASSENDE KRITIK AN DER STATISCHEN AMORTISATIONSRECHNUNG 213
3. DYNAMISCHE VERFAHREN DER INVESTITIONSRECHNUNG 214
A) FINANZMATHEMATISCHE GRUNDLAGEN 214
B) GEMEINSAME MERKMALE DER DYNAMISCHEN VERFAHREN 221 (1) VERWENDUNG VON
ZAHLUNGSGROESSEN 221
(2) ZAHLUNGSZEITPUNKT 221
(3) BEZUGSZEITPUNKT 222
(4) KALKULATIONSZINSSATZ 222
C) KAPITALWERTMETHODE 223
(1) DARSTELLUNG 223
(2) FALLBEISPIEL 224
(3) INTERPRETATION UND PRAEMISSEN DES KAPITALWERTKRITERIUMS 226
(4) ENDLICHE UND UNENDLICHE RENTEN 228
(5) ZUSAMMENFASSENDE KRITIK AN DER KAPITALWERTMETHODE 228 D)
ANNUITAETENMETHODE 229
(1) DARSTELLUNG 229
(2) FALLBEISPIEL 230
(3) INTERPRETATION UND PRAEMISSEN DES ANNUITAETENKRITERIUMS 231
(4) ENDLICHE UND UNENDLICHE RENTEN 231
(5) ZUSAMMENFASSENDE KRITIK AN DER ANNUITAETENMETHODE 232 E) METHODE DES
INTERNEN ZINSFUSSES 232
(1) DARSTELLUNG 232
(2) FALLBEISPIEL 233
(3) INTERPRETATION UND PRAEMISSEN DES INTERNEN ZINSFUSSES 234 (4) ENDLICHE
UND UNENDLICHE RENTEN 235
(5) ZUSAMMENFASSENDE KRITIK AN DER METHODE DES INTERNEN ZINSFUSSES 236
F) DYNAMISCHE AMORTISATIONSRECHNUNG 237
(1) DARSTELLUNG 237
(2) FALLBEISPIEL 237
(3) INTERPRETATION UND PRAEMISSEN DES AMORTISATIONSDAUERKRITERIUMS 238
(4) ENDLICHE UND UNENDLICHE RENTEN 239
(5) ZUSAMMENFASSENDE KRITIK AN DER DYNAMISCHEN AMORTISATIONSRECHNUNG 239
4. CHECKLISTE ZUR EIGNUNG VON STATISCHEN UND DYNAMISCHEN
INVESTITIONSRECHNUNGSVERFAHREN 239
IMAGE 11
XXII INHALTSVERZEICHNIS
5. STEUERN IN DER INVESTITIONSRECHNUNG 241
A) PROBLEMSTELLUNG 241
B) ERTRAGSTEUERN 242
C) NICHT GEWINNABHAENGIGE STEUERN 244
6. UNTERNEHMENSBEWERTUNG ALS SPEZIALFALL DER (DYNAMISCHEN)
INVESTITIONSRECHNUNG 245
A) THEORETISCHE EINORDNUNG 245
B) AUFGABEN UND ANLAESSE DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 248 (1) AUFGABEN DER
UNTERNEHMENSBEWERTUNG 248
(2) ANLAESSE DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG 249
III. FALLSTUDIE 250
E. FINANZIERUNG 253
I. GRUNDLAGEN 253
II. FINANZPLANUNG UND ERMITTLUNG DES KAPITALBEDARFS 258
1. AUFGABEN DER FINANZPLANUNG 258
2. ERSTELLUNG VON FINANZPLAENEN 259
3. KURZFRISTIGE ANPASSUNGSMASSNAHMEN BEI UNTER- UND UEBERDECKUNG 263 4.
ERMITTLUNG DES KAPITALBEDARFS 264
5. FINANZIERUNGSREGELN UND KAPITALSTRUKTUR 265
6. CASHFLOW-ANALYSE 268
III. MOEGLICHKEITEN DER AUSSENFINANZIERUNG 270
1. EIGENFINANZIERUNG 270
A) FUNKTIONEN DES EIGENKAPITALS 270
B) BEDEUTUNG EINER AUSREICHENDEN EIGENKAPITALBASIS 270 C)
EIGENFINANZIERUNGSMOEGLICHKEITEN VON UNTERNEHMEN OHNE BOERSENZUGANG 271
D) EIGENFINANZIERUNGSMOEGLICHKEITEN VON UNTERNEHMEN MIT BOERSENZUGANG 272
E) SPEZIELLE FRAGEN ZUR EIGENFINANZIERUNG DER AKTIENGESELLSCHAFTEN 273
2. FREMDFINANZIERUNG 276
A) KURZFRISTIGE FREMDFINANZIERUNG 276
B) LANGFRISTIGE FREMDFINANZIERUNG, INSB. AUFNAHME LANGFRISTIGER DARLEHEN
281
(1) BEGRIFF DES DARLEHENS UND MOEGLICHE KAPITALGEBER 281 (2) INHALT VON
KREDITVEREINBARUNGEN 281
(3) UNTERSCHIEDLICHE TILGUNGSMODALITAETEN 281
(4) EFFEKTIVZINSBELASTUNG 283
3. EIGENFINANZIERUNG VERSUS LANGFRISTIGE FREMDFINANZIERUNG 285 4.
LEASING ALS ALTERNATIVE ZUM FREMDFINANZIERTEN KAUF 286
IV. MOEGLICHKEITEN DER INNENFINANZIERUNG 287
1. OFFENE UND STILLE SELBSTFINANZIERUNG 287
2. FINANZIERUNG AUS ABSCHREIBUNGEN 289
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
3. FINANZIERUNG AUS RUECKSTELLUNGEN 289
V. KREDITWUERDIGKEIT UND KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG 290
VI. FALLSTUDIE 295
F. JAHRESABSCHLUSS, JAHRESABSCHLUSSPOLITIK UND JAHRESABSCHLUSSANALYSE
302 I. EINFUEHRUNG IN DAS EXTERNE RECHNUNGSWESEN 302
1. STANDORT DES EXTERNEN RECHNUNGSWESENS 302
2. GUETER- UND FINANZSTROEME IM EXTERNEN RECHNUNGSWESEN 303 II.
BEGRIFFLICHE UND RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES EXTERNEN RECHNUNGSWESENS 316
1. BEGRIFF UND AUFGABEN DER HANDELSRECHTLICHEN RECHNUNGSLEGUNG 316 2.
GESETZLICHE REGELUNGEN ZU AUFSTELLUNG, PRUEFUNG UND
OFFENLEGUNG 317
III. WICHTIGE PRINZIPIEN DES EXTERNEN RECHNUNGSWESENS 318
1. GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BUCHFUEHRUNG (GOB) 318
2. GRUNDSAETZE DER MASSGEBLICHKEIT 319
IV. BASISELEMENTE DES EXTERNEN RECHNUNGSWESENS 320
1. ANSATZ DEM GRUNDE NACH - BILANZIERUNG: FRAGE NACH DEM *OB" 320 A)
EINORDNUNG 320
B) ABSTRAKTE BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT 321
C) KONKRETE BILANZIERUNGSFAEHIGKEIT 321
D) BILANZIERUNGSWAHLRECHTE 321
2. ANSATZ DER HOEHE NACH - BEWERTUNG: FRAGE NACH DEM *WIE VIEL" 322 A)
GRUNDLEGENDE WERTKATEGORIEN 322
B) METHODEN DER WERTERMITTLUNG 323
C) WERTMINDERUNGEN AUF DER AKTIVSEITE 324
D) WERTERHOEHUNGEN AUF DER AKTIVSEITE 324
3. ANSATZ DER STELLE NACH - AUSWEIS: FRAGE NACH DEM *WO" 324 V. DIE
HANDELSRECHTLICHE BILANZ 325
1. ANLAGEVERMOEGEN 325
2. UMLAUFVERMOEGEN 327
3. EIGENKAPITAL 328
4. RUECKSTELLUNGEN 329
5. VERBINDLICHKEITEN 330
6. SONSTIGE AKTIVA UND PASSIVA 331
VI. GEWINN-UND VERLUSTRECHNUNG 332
VII. FUNKTIONEN DES ANHANGS 334
VIII. LAGEBERICHT 335
IX. JAHRESABSCHLUSSPOLITIK UND JAHRESABSCHLUSSANALYSE 335
1. BEGRIFF, ZIELE, ZIELGROESSEN UND RECHNUNGSLEGUNGSINSTRUMENTE DER
JAHRESABSCHLUSSPOLITIK 335
2. SYSTEMATISIERUNGSMOEGLICHKEITEN DES BILANZPOLITISCHEN INSTRUMENTARIUMS
338
3. WICHTIGE BILANZPOLITISCHE INSTRUMENTE BEI DER BILANZIERUNG 341 A)
AKTIVSEITE 341
IMAGE 13
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
B) PASSIVSEITE 342
4. WICHTIGE BILANZPOLITISCHE INSTRUMENTE BEI DER BEWERTUNG 342 A)
GRUNDSAETZLICHE WERTKATEGORIEN 342
B) METHODEN DER WERTERMITTLUNG 343
C) WERTMINDERUNGEN AUF DER AKTIVSEITE 344
(1) PLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN 344
(2) AUSSERPLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN 345
D) WERTERHOEHUNGEN AUF DER AKTIVSEITE 346
5. JAHRESABSCHLUSSANALYSE 346
X. EXKURS: KONZERNABSCHLUSS 352
1. GRUNDLAGEN 352
A) ZWECKE DES KONZERNABSCHLUSSES 352
B) VERPFLICHTUNG ZUR AUFSTELLUNG EINES KONZERNABSCHLUSSES 354 C)
ABGRENZUNG DES KONSOLIDIERUNGSKREISES 355
D) BESTANDTEILE DES KONZERNABSCHLUSSES 355
2. KONSOLIDIERUNG 356
A) UEBERBLICK 356
B) VOLLKONSOLIDIERUNG 357
(1) KAPITALKONSOLIDIERUNG 357
(2) FORDERUNGS- UND SCHULDENKONSOLIDIERUNG 357
(3) ZWISCHENERFOLGSKONSOLIDIERUNG 358
(4) ZUSAMMENFASSENDES BEISPIEL ZUR KAPITAL-, FORDERUNGS- UND SCHULDEN-
SOWIE ZWISCHENERFOLGSKONSOLIDIERUNG 359
(5) AUFWANDS- UND ERTRAGSKONSOLIDIERUNG 360
C) QUOTENKONSOLIDIERUNG 360
D) EQUITY-METHODE 361
XL FALLSTUDIE 362
G. UNTERNEHMENSBESTEUERUNG 365
I. GRUNDLAGEN 365
1. STEUERSPIRALEN 2008 UND 2009 365
2. STEUERBEGRIFF UND ABGRENZUNG VON ANDEREN ABGABEN 365 3.
GLIEDERUNGSMOEGLICHKEITEN DER STEUERN 368
4. RECHTSQUELLEN 369
A) FOERMLICHE GESETZE 369
B) RECHTSVERORDNUNGEN 370
C) DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN UND SUPRANATIONALES RECHT 370 D) KEINE
RECHTSNORMEN 370
II. EINKOMMENSTEUER 371
1. EINKOMMENSTEUERERMITTLUNGSSCHEMA 371
2. METHODEN DER EINKUENFTEERMITTLUNG 373
A) UEBERBLICK 373
B) BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH NACH § 5 ABS. 1 ESTG 374
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS XXV
C) UEBERSCHUSSRECHNUNG GEM. § 4 ABS. 3 ESTG 375
3. WICHTIGE FREIBETRAEGE, PAUSCHBETRAEGE, FREIGRENZEN UND HOECHSTBETRAEGE
DER EINKOMMENSTEUER 377
4. INVESTITIONSABZUGSBETRAEGE UND SONDERABSCHREIBUNGEN ZUR FOERDERUNG
KLEINER UND MITTLERER BETRIEBE 379
5. VERLUSTVERRECHNUNG 380
6. AUFBAU DES EINKOMMENSTEUERTARIFS 381
7. VERANLAGUNG 383
III. KOERPERSCHAFTSTEUER 385
1. CHARAKTERISTIK, RECHTFERTIGUNG, STEUERSUBJEKT UND STEUEROBJEKT 385 2.
KOERPERSCHAFTSTEUERERMITTLUNG 386
3. FUNKTIONSWEISE DES KOERPERSCHAFTSTEUERSYSTEMS INKL. STEUERTARIF 387 A)
KOERPERSCHAFTSTEUERSYSTEM AUF DER EBENE DER KAPITALGESELLSCHAFT 387
B) BESTEUERUNG AUF EBENE DES ANTEILSEIGNERS 389
(1) ANTEILSEIGNER IST EINE NATUERLICHE PERSON 389
(2) ANTEILSEIGNER IST EINE JURISTISCHE PERSON 391
IV. BEWERTUNGSGESETZ 392
1. ZWECK UND ANWENDUNGSBEREICH DES BEWERTUNGSGESETZES 392 2.
BEWERTUNGSGEGENSTAENDE 393
A) WIRTSCHAFTLICHE EINHEIT 393
B) PERSOENLICHE ZURECHNUNG DER BEWERTUNGSGEGENSTAENDE 393 C) ZWEIGLEISIGE
STEUERARTENBEZOGENE BEWERTUNG DES GRUNDBESITZES 393
D) BESONDERE BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN FUER DIE GEWERBESTEUER UND DIE
GRUNDSTEUER 394
E) BESONDERE BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN FUER DIE ERBSCHAFT- UND
SCHENKUNGSTEUER SOWIE FUER DIE GRUNDERWERBSTEUER 395 3.
BEWERTUNGSMASSSTAEBE UND -VERFAHREN 396
A) BEWERTUNGSMASSSTAEBE UND IHRE ANWENDUNGSBEREICHE 396 B)
EINHEITSBEWERTUNG 397
C) BEDARFSBEWERTUNG 397
V. ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER 398
1. CHARAKTERISTIK, ENTWICKLUNG UND RECHTFERTIGUNG 398
2. STEUERSUBJEKT 398
3. STEUEROBJEKT 398
4. STEUERBEMESSUNGSGRUNDLAGE 400
5. STEUERTARIF 400
6. BESTEUERUNGSVERFAHREN 401
VI. GEWERBESTEUER 402
1. CHARAKTERISTIK UND ENTWICKLUNG 402
2. RECHTFERTIGUNG DER GEWERBESTEUER 402
3. STEUERSUBJEKT 402
IMAGE 15
XXVI INHALTSVERZEICHNIS
4. STEUEROBJEKT 403
5. STEUERBEMESSUNGSGRUNDLAGE 403
6. STEUERTARIF UND HEBESATZ-ANWENDUNG 405
7. ZERLEGUNG DES EINHEITLICHEN STEUERMESSBETRAGS 406
8. BESTEUERUNGSVERFAHREN 406
VII. GRUNDSTEUER 407
1. CHARAKTERISTIK, ENTWICKLUNG UND RECHTFERTIGUNG 407
2. STEUERSUBJEKT, STEUEROBJEKT UND STEUERBEFREIUNGEN 408
3. STEUERBEMESSUNGSGRUNDLAGE UND STEUERTARIF 408
VIII. UMSATZSTEUER 409
1. CHARAKTERISTIK, RECHTFERTIGUNG UND ENTWICKLUNG 409
2. DIE UMSATZSTEUERSYSTEME 410
3. STEUERSUBJEKT 411
4. STEUEROBJEKT 412
5. INNERGEMEINSCHAFTLICHER HANDEL 414
A) VORBEMERKUNGEN 414
B) INNERGEMEINSCHAFTLICHER ERWERB 416
C) INNERGEMEINSCHAFTLICHE LIEFERUNG 417
6. BEMESSUNGSGRUNDLAGEN 421
7. VORSTEUERABZUG 421
A) EINORDNUNG 421
B) VORAUSSETZUNGEN DES VORSTEUERABZUGS 421
C) AUSSCHLUSS VOM VORSTEUERABZUG 423
D) TEILWEISER AUSSCHLUSS VOM VORSTEUERABZUG 424
E) BERICHTIGUNG DES VORSTEUERABZUGS 424
8. STEUERSAETZE 425
9. BESTEUERUNGSFORMEN 425
10. BESTEUERUNGSVERFAHREN 427
IX. EINFLUSS DER BESTEUERUNG AUF DIE WAHL DER RECHTSFORM DES
UNTERNEHMENS 428
1. ANWENDUNGSFALL: DIE STEUERBELASTUNG EINER INLAENDISCHEN GMBH 428 2.
LAUFENDE BESTEUERUNG BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN 430
A) EINORDNUNG DER EINKUENFTE 430
B) BEHANDLUNG DER VERGUETUNGEN GEM. § 15 ABS. 1 NR. 2 ESTG 431 3.
WICHTIGE STEUERLICHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PERSONEN- UND
KAPITALGESELLSCHAFTEN 432
A) EINORDNUNG 432
B) UNTERSCHIEDE IN DER GEWINNERMITTLUNG 433
C) AUSWIRKUNGEN DER UNTERSCHIEDLICHEN BEMESSUNGSGRUNDLAGEN AUF DIE
EINKOMMEN- BZW. KOERPERSCHAFTSTEUER 434
D) AUSWIRKUNGEN DER UNTERSCHIEDLICHEN BEMESSUNGSGRUNDLAGEN AUF DIE
GEWERBESTEUER 435
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS XXVII
E) UNTERSCHIEDE IN DER HOEHE DER MOEGLICHEN
GEWINNAUSSCHUETTUNG UND GEWINNTHESAURIERUNG 436 F) UNTERSCHIEDE IN DER
BERUECKSICHTIGUNG VON VERLUSTEN 437 X. FALLSTUDIE 437
2. ABSCHNITT:
FRAGEN DER EXISTENZGRUENDUNGSPRAXIS
A. RECHTSSTRUKTUREN UND FRAGEN DER GRUENDUNGSPRAXIS 439
I. RECHTSSTRUKTUREN 440
1. DARSTELLUNG WICHTIGER RECHTSFORMEN 440
A) UEBERBLICK 440
B) KAUFMANNSEIGENSCHAFT 440
C) WICHTIGE RECHTSFORMEN IM EINZELNEN 442
D) RECHTSFORMVERGLEICHE 452
(1) RECHTSFORMVERGLEICH ZWISCHEN GMBH UND KLEINER AG 452 (2)
RECHTSFORMVERGLEICH ZWISCHEN GMBH UND LIMITED 455 E) UEBERBLICK UEBER DIE
REGELUNGEN DER AKTIENGESELLSCHAFT 458 2. STEUERLICHE ASPEKTE DER
RECHTSFORMWAHL 462
A) UEBERSICHT 462
B) GESELLSCHAFTSFORMEN UND RECHTSKONSTRUKTIONEN MIT DEM ZIEL DER
STEUERMINIMIERUNG 467
3. UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE 470
A) DEFINITIONEN, ZIEL UND SYSTEMATISIERUNG 470
B) KOOPERATIONSFORMEN 473
C) KONZENTRATIONSFORMEN 476
II. FRAGEN DER GRUENDUNGSPRAXIS 481
1. GRUENDUNGSFORMALIEN 481
A) ANMELDUNGEN UND GENEHMIGUNGEN 481
(1) GEWERBEANMELDUNG 481
(2) RELEVANTE *BEHOERDEN" 482
(3) SPEZIELLE GENEHMIGUNGEN 483
B) FUEHREN VON BUECHERN 484
C) HANDELSREGISTEREINTRAGUNG 486
2. STEUERLICHE ASPEKTE DER GRUENDUNGSPHASE 486
A) UMSATZSTEUER 486
(1) KLEINUNTERNEHMERREGELUNG 486
(2) BESTEUERUNG NACH VEREINNAHMTEN ENTGELTEN (IST- BESTEUERUNG) 487
(3) VERFAHREN DER UMSATZBESTEUERUNG 488
B) EINKOMMENSTEUER/KOERPERSCHAFTSTEUER 491
C) GEWERBESTEUER 493
IMAGE 17
XXVIII INHALTSVERZEICHNIS
3. VERSICHERUNGEN 494
A) UEBERBLICK 494
B) PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG 495
C) BETRIEBLICHE VERSICHERUNGEN 497
D) NUETZLICHE TIPPS BEIM ABSCHLUSS VON VERSICHERUNGEN 499 4. UEBERNAHME
EINES BESTEHENDEN UNTERNEHMENS 500
A) CHANCEN UND RISIKEN 500
B) PACHT UND KAUF. 501
C) DER UEBERNAHMEPREIS 502
D) INFORMATIONEN 503
5. STANDORT 504
A) STANDORTFAKTOREN 504
B) STANDORTANALYSE 506
B. ERFOLGSFAKTOREN DER EXISTENZGRUENDUNG 509
I. INTERNE FAKTOREN 510
1. UNTERNEHMER-UND UNTERNEHMENSPERSOENLICHKEIT 510
A) UNTERNEHMERPERSOENLICHKEIT (GRUENDERPERSOENLICHKEIT) 510 B)
UNTERNEHMENSPERSOENLICHKEIT (CORPORATE IDENTITY) 514 2. MARKTFAEHIGKEIT
DER GRUENDUNGSIDEE UND MARKTCHANCEN 515 A) MARKTFAEHIGKEIT DER
GRUENDUNGSIDEE 515
B) MARKTCHANCEN 516
II. EXTERNE FAKTOREN 518
1. KAPITAL 518
A) VORBEMERKUNGEN 518
B) STAERKUNG DER EIGENKAPITALBASIS 519
C) FREMDKAPITALBESCHAFFUNG 520
D) STAATLICHE FOERDERUNGEN 520
(1) FINANZIERUNGSHILFEN: BEGRIFF UND FORMEN 520
(2) AUSGEWAEHLTE FINANZIERUNGSHILFEN IN FORM VON DARLEHEN 521
(I) VORGEHENSWEISE BEI DER AUSWAHL 521
(II) KREDITGEBER 523
(III) ANTRAGSWEG 523
(IV) TILGUNGSARTEN 524
(V) KOMBINATIONSMOEGLICHKEITEN 527
(VI) HINWEISE ZU DEN AUSGEWAEHLTEN FINANZIERUNGSHILFEN IN DARLEHENSFORM
528 (3) AUSGEWAEHLTE FINANZIERUNGSHILFEN IN DER FORM VON ZUSCHUESSEN UND
ZULAGEN 529
(I) GEMEINSCHAFTSAUFGABE *VERBESSERUNG DER REGIONALEN
WIRTSCHAFTSSTRUKTUR" 529
(II) INVESTITIONSZULAGE NACH DEM INVESTITIONSZULAGENGESETZ 2010 (INVZULG
2010) 531
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS XXIX
(III) FOERDERUNG VON UNTERNEHMENSBERATUNGEN DURCH
ZUSCHUESSE 533
(4) AUSGEWAEHLTE FINANZIERUNGSHILFEN IN DER FORM VON BUERGSCHAFTEN 534
(5) FINANZIERUNGSHILFEN BEI EXISTENZGRUENDUNG AUS DER ARBEITSLOSIGKEIT
536
E) VENTURE CAPITAL 537
(1) BEGRIFF 539
(2) ABGRENZUNG ZUM BANKKREDIT 540
(3) ABGRENZUNG ZU ANDEREN KAPITALBETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN 541
(4) FINANZIERUNG MIT VENTURE CAPITAL 543
(I) GENERELLE FUNKTIONSWEISE 543
(II) AUSGEWAEHLTE BETEILIGUNGSFORMEN 546
(III) PHASEN DER FINANZIERUNG MIT VENTURE CAPITAL 547 (IV) ZEITLICHER
ABLAUF EINER FINANZIERUNG MIT VENTURE CAPITAL 548
(5) OEFFENTLICHE FINANZIERUNGSPROGRAMME IM ZUSAMMENHANG MIT VENTURE
CAPITAL 554
F) CHECKLISTE ZUR UEBERPRUEFUNG EINER GRUENDUNGSFINANZIERUNG 556 2.
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES KNOWHOW 557
C. DER BUSINESS PLAN 564
I. ZWECK UND INHALT 564
1. ZWECK 564
2. INHALT 568
II. PHASE 1: VERGANGENHEIT UND GEGENWART 574
1. UNTERNEHMENS IDEE UND KAPITALBEDARF. 574
2. BESCHREIBUNG DES UNTERNEHMENS 575
A) DER UNTERNEHMER 575
B) DAS MANAGEMENT 577
C) NAME, RECHTSFORM UND ERBRACHTE LEISTUNGEN 578
3. BESCHREIBUNG DER PRODUKTE BZW. DIENSTLEISTUNGEN 579
A) PRODUKTERKLAERUNG UND -AUFLISTUNG 579
B) MARKTREIFE 580
C) EINZIGARTIGKEIT UND SCHUTZ DER PRODUKTE 580
D) VERGLEICH MIT KONKURRENZPRODUKTEN 582
III. PHASE 2: MARKTANALYSE 583
1. AUFGABEN UND INHALT 583
2. INFORMATIONSBESCHAFFUNG 584
3. VORGEHENSWEISE BEI DER MARKTANALYSE 589
A) ABGRENZUNG DES RELEVANTEN MARKTES 589
B) MARKTSEGMENTIERUNG UND KUNDENANALYSE 590
C) STRATEGISCHE SITUATIONSANALYSE 594
IMAGE 19
XXX INHALTSVERZEICHNIS
IV. PHASE 3: STRATEGISCHES MARKETING 595
1. AUFGABEN UND INHALT 595
2. WAHL DER WETTBEWERBSSTRATEGIE 597
3. EINSATZ DER INSTRUMENTE DES MARKETING-MIX 598
V. PHASE 4: OPERATIONSPLAN (STRATEGIEUMSETZUNG) .599
1. ORGANISATION UND PERSONAL 599
2. VERKAUF UND VERKAUFSPERSONAL 600
3. PRODUKTION UND MATERIALBESCHAFFUNG 601
4. GESETZLICHE AUFLAGEN, VERSICHERUNGEN UND FORMALITAETEN 601 VI. PHASE
5: FINANZPLANUNG UND FINANZIERUNG 602
1. PROGNOSEN 602
2. FINANZPLANUNG 604
A) EINORDNUNG 604
B) LIQUIDITAETSPLANUNG 605
C) GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (GUV) 609
D) BILANZ 611
E) KENNZAHLENANALYSE 612
VII. PHASE 6: UNTERNEHMENSKONTROLLE 612
VIII. DER BUSINESS PLAN AM BEISPIEL DER FIRMA *CREPES PLUS" 614 IX.
FAZIT ZUM BUSINESS PLAN 628
3. ABSCHNITT:
MUSTERLOESUNGEN
A. MUSTERLOESUNGEN ZU DEN FALLSTUDIEN 629
I. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE ZIELE UND MARKETING 629
II. UNTERNEHMENSRECHNUNG 633
III. KOSTENRECHNUNG 639
IV. INVESTITION 641
V. FINANZIERUNG 645
VI. JAHRESABSCHLUSS, JAHRESABSCHLUSSPOLITIK UND JAHRESABSCHLUSSANALYSE
653 VII. UNTERNEHMENSBESTEUERUNG 660
B. MUSTERLOESUNGEN ZU WEITEREN AUFGABEN 662
I. AUFGABE: AUSZAHLUNG, AUSGABE, AUFWAND 662
II. BEISPIEL: UNTERNEHMENSGRUENDUNG 662
III. BEISPIEL: ELMOTEK AG 665
LITERATURVERZEICHNIS 667
STICHWORTVERZEICHNIS 679 |
any_adam_object | 1 |
author | Kußmaul, Heinz 1957- |
author_GND | (DE-588)110599810 |
author_facet | Kußmaul, Heinz 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Kußmaul, Heinz 1957- |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039642334 |
classification_rvk | QP 230 |
ctrlnum | (OCoLC)760135927 (DE-599)DNB1015010482 |
dewey-full | 658.11 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.11 |
dewey-search | 658.11 |
dewey-sort | 3658.11 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039642334</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160801</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">111018s2011 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1015010482</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486712124</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 49.80 (DE), ca. EUR 51.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-486-71212-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486712128</subfield><subfield code="9">3-486-71212-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783486712124</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)760135927</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1015010482</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.11</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kußmaul, Heinz</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110599810</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer</subfield><subfield code="b">Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis</subfield><subfield code="c">von Heinz Kußmaul</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLI, 685 S.</subfield><subfield code="c">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 667 - 678</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Gefolgt von</subfield><subfield code="a">Kußmaul, Heinz</subfield><subfield code="t">Betriebswirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3877443&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024492221&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024492221</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039642334 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-05T08:31:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486712124 3486712128 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024492221 |
oclc_num | 760135927 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-573 DE-M347 DE-12 DE-859 DE-634 DE-1043 DE-355 DE-BY-UBR DE-526 DE-1102 DE-863 DE-BY-FWS DE-473 DE-BY-UBG DE-521 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-573 DE-M347 DE-12 DE-859 DE-634 DE-1043 DE-355 DE-BY-UBR DE-526 DE-1102 DE-863 DE-BY-FWS DE-473 DE-BY-UBG DE-521 |
physical | XLI, 685 S. graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre |
spellingShingle | Kußmaul, Heinz 1957- Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078599-3 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis |
title_auth | Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis |
title_exact_search | Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis |
title_full | Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis von Heinz Kußmaul |
title_fullStr | Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis von Heinz Kußmaul |
title_full_unstemmed | Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis von Heinz Kußmaul |
title_new | Kußmaul, Heinz Betriebswirtschaftslehre |
title_short | Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer |
title_sort | betriebswirtschaftslehre fur existenzgrunder grundlagen mit fallbeispielen und fragen der existenzgrundungspraxis |
title_sub | Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis |
topic | Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Unternehmensgründung Betriebswirtschaftslehre Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3877443&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024492221&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kußmaulheinz betriebswirtschaftslehrefurexistenzgrundergrundlagenmitfallbeispielenundfragenderexistenzgrundungspraxis |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 230 K97 B5(7) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |