Organizacja życia na zamku krzyżackim w Malborku w czasach wielkich mistrzów (1309 - 1457):
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Malbork
Muzeum Zamkowe
2011
|
Ausgabe: | Wyd. 2. uzup. i popr. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Das Leben auf Marienburg zur Zeit der Hochmeister (1309 - 1457) |
Beschreibung: | 590 S., [1] Kt.-Beil. Ill. 24 cm 1 Kt.-Beil. |
ISBN: | 9788360518427 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039640770 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220825 | ||
007 | t | ||
008 | 111017s2011 a||| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788360518427 |9 978-83-60518-42-7 | ||
035 | |a (OCoLC)189429431 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039640770 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 |a DE-B220 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Jóźwiak, Sławomir |e Verfasser |0 (DE-588)1266325522 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organizacja życia na zamku krzyżackim w Malborku w czasach wielkich mistrzów (1309 - 1457) |c Sławomir Jóźwiak, Janusz Trupinda ; [Muzeum Zamkowe w Malborku] |
250 | |a Wyd. 2. uzup. i popr. | ||
264 | 1 | |a Malbork |b Muzeum Zamkowe |c 2011 | |
300 | |a 590 S., [1] Kt.-Beil. |b Ill. |c 24 cm |e 1 Kt.-Beil. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Das Leben auf Marienburg zur Zeit der Hochmeister (1309 - 1457) | ||
610 | 1 | 7 | |a Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / Polska / Malbork |2 jhpk |
610 | 1 | 7 | |a Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / zwyczaje i praktyki / 14 w |2 jhpk |
610 | 1 | 7 | |a Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / zwyczaje i praktyki / 15 w |2 jhpk |
610 | 1 | 7 | |a Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - Polska - Malbork |2 jhpk |
610 | 1 | 7 | |a Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - zwyczaje i praktyki - 14 w |2 jhpk |
610 | 1 | 7 | |a Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - zwyczaje i praktyki - 15 w |2 jhpk |
648 | 7 | |a Geschichte 1309-1457 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Malbork (Polska) / Zamek / historia |2 jhpk | |
651 | 7 | |a Malbork (Polska) / obyczaje i zwyczaje / średniowiecze |2 jhpk | |
651 | 7 | |a Malbork (Polska) - Zamek - historia |2 jhpk | |
651 | 7 | |a Malbork (Polska) - obyczaje i zwyczaje - średniowiecze |2 jhpk | |
651 | 7 | |a Burg Marienburg |g Malbork |0 (DE-588)4122605-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Malbork |0 (DE-588)1148108955 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Malbork |0 (DE-588)1148108955 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1309-1457 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Burg Marienburg |g Malbork |0 (DE-588)4122605-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1309-1457 |A z |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Trupinda, Janusz |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)124497780 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024490677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024490677&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024490677 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0902 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148495482880000 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
SPIS TRESCI
WSTE.P 9
I. PARISTWO ZAKONU KRZYZACKIEGO W PRUSACH DO POLOWY XV WIEKU 19
1. ROZWOJ TERYTORIALNY 19
2. WLADZA, ADMINISTRACJA, SPOLECZENSTWO 23
3. FINANSOWANIE CENTRALNYCH ORGANOW WLADZY 32
II. ZAKON KRZYZACKI JAKO KORPORACJA RELIGIJNA 35
1. REGULA 36
2. USTAWY 41
3. ZWYCZAJE 48
III. POWSTANIE I ROZBUDOWA ZAMKU W MALBORKU 53
1. W CZASACH MISTRZOW KRAJOWYCH (DO 1309 ROKU) 53
2. DO WIELKIEJ WOJNY (1309-1409) 57
3. DO POLOWY XV WIEKU 63
4. TOPOGRAFIA ZAMKU W NOMENKLATURZE KRZYZACKIEJ (DO POLOWY XV WIEKU) 71
5. NAZEWNICTWO BUDYNKOEW I POMIESZCZEN ZAMKOWYCH W SREDNIOWIECZU 88
5.1. GEMACH 88
5.2. HUSE 100
5.3. REMTER, STUBE, STUBCHEN, KAMER, STULE 103
IV. REPREZENTACYJNA I STOLECZNA FUNKCJA ZAMKU 119
1. IDEOLOGICZNY PRZEKAZ ZAMKU MALBORSKIEGO 119
2. KRZYZACKIE KAPITULY W MALBORKU 152
2.1. KAPITULY W ZAKONIE KRZYZACKIM PRZED 1309 ROKIEM 152 2.2. MALBORSKIE
KAPITULY GENERALNE I WYBORU WIELKICH MISTRZOW PO 1309 ROKU 157
IMAGE 2
SPIS TRESCI
2.3. KAPITULY ZWYKLE (MALE) 179
2.4. KAPITULY GLOEWNEGO KONWENTU. RADA WIELKIEGO MISTRZA 188 3.
REZYDENCJA WIELKICH MISTRZOEW. ICH OTOCZENIE I OBSLUGA 197 3.1.
CHRONOLOGIA POWSTAWANIA PALACU WIELKICH MISTRZOEW 197 3.2. NAZEWNICTWO I
ROZMIESZCZENIE POMIESZCZERI MIESZKALNYCH
IUZYTKOWYCH 209
4. NAJWYZSI DOSTOJNICY - SIEDZIBY, OBSTUGA I NAJBLIZSZE OTOCZENIE 270
4.1. WIELCY KOMTURZY 270
4.2. PODSKARBIOWIE 280
4.3. WIELCY SZAFARZE 297
5. ZYCIE DWORSKIE 302
6. GOSCIE 310
7. ARCHIWUM 321
8. WIEZIENIA 324
V. FUNKCJONOWANIE KONWENTU MALBORSKIEGO 333
1. ORGANIZACJA ZYCIA W KONWENCIE MALBORSKIM 333
1.1. LICZEBNOSC KONWENTU 333
1.2. POMIESZCZENIA UZYTKOWE I MIESZKALNE W KONWENCIE 337 1.3. HIGIENA
362
1.4. OBSLUGA 386
1.5. INFIRMERIE 390
2. URZ^DNICY KONWENTUALNI 411
2.1. KOMTUR ZAMKOWY 413
2.2. MISTRZ DZWONNY (GLOCKENMEISTER) 416
2.3. ZWIERZCHNIK PIWNIC KONWENTU (KELLERMEISTER) 430
2.4. ZARZA_DCY BRAM (TORMEISTER) 434
2.5. ZWIERZCHNIK KUCHNI KONWENTU (KUECHENMEISTER) 440
2.6. ZWIERZCHNIK PIEKARNI KONWENTU (BACKMEISTER) 442
2.7. SZATNY (TRAPPIER) 443
VI. PRZEDZAMCZA. URZGDY, ZABUDOWA I FUNKCJONOWANIE 447
1. URZ^DNICY REZYDUJA_CY NA PIERWSZYM (ZEWN^TRZNYM) 447 I DRUGIM
PRZEDZAMCZU. SIEDZIBY, KOMPETENCJE, OTOCZENIE 447 1.1. ZARZA_DCA WOZOWNI
(KARWANSHERR) 452
1.2. ZARZA_DCA ZBOZA (KORNMEISTER) 456
1.3. MISTRZ KAMIENIARSKI (STEINMEISTER) 459
1.4. ZWIERZCHNIK WARSZTATOEW OBUWNICZYCH (SCHUHMEISTER) 463 1.5. MISTRZ
SNYCERSKI (SCHNITTMEISTER) 466
1.6. ZARZA_DCA OGRODOEW (GARTENMEISTER) 472
1.7. ZARZA_DCA BYDLA (VIEHMEISTER) 476
IMAGE 3
SPIS TRESCI
1.8. ZWIERZCHNIK MAGAZYNOW ZYWNOSCIOWYCH (TEMPELMEISTER) 478 1.9. MISTRZ
MLYNARSKI (MIIBLMEISTER) 479
1.10. MISTRZ CIESIELSKI (ZIMMERMEISTER) 482
1.11. ZWIERZCHNIK KUZNI (SCHMIEDEMEISTER) 484
1.12. ZWIERZCHNIK SZPITALA (SPITTELMEISTER/SPITTLER) 85
1.13. INNE OBIEKTY NA PRZEDZAMCZACH 486
2. STAJNIE NA PRZEDZAMCZACH 488
VII. ZYCIE RELIGIJNE 493
1. KOSCIOLY I KAPLICE ZAMKOWE 493
2. DUCHOWNI 504
3. SWIE.TA, ODPUSTY, PROCESJE, UROCZYSTOSCI 518
4. POBOZNOSC. PRAKTYKI LITURGICZNE 532
5. SMIERC I POGRZEB 540
ZAKONCZENIE 545
ZUSAMMENFASSUNG 555
WYKAZ SKROETOEW ZASTOSOWANYCH W PRZYPISACH 565
BIBLIOGRAFIA 566
Sławomir Jóźwiak, Janusz Trupinda
Das Leben auf der Marienburg zur Zeit der Hochmeister
(1309-1457)
Zusammenfassung
Die Absicht der Verfasser dieser Arbeit war, alle vorhandenen mittelal¬
terlichen Quellen zur Marienburg zu untersuchen und auf den Ergebnissen
dieser Untersuchungen basierend das Leben auf der Marienburg im Zeit¬
raum von 1309 bis 1457 umfänglich darzustellen. Zu diesem Zwecke wur¬
den sowohl bereits veröffentlichte als auch von der bisherigen Forschung
nicht beachtete Quellen herangezogen. Viele bedeutende Aspekte konnten
auch Quellen der Neuzeit sowie Ergebnisse archäologischer und architekto¬
nischer Untersuchungen unterstützend ausleuchten. In Folge präsentiert sich
die Marienburg im neuen Licht, das das Bild des Schlosses im Mittelalter, wie
es die bisherige Forschung wahrnahm, sowohl in räumlich-architektonischer
Hinsicht als auch in bezug auf den dort tätigen Personenkreis grundlegend
ändert. Das bisherige Bild erweist sich nun als eine Art kompliziertes, unvoll¬
ständiges und teilweise auch falsch zusammengesetztes Puzzle, das sich aus
einer recht zufälligen Auswahl und Untersuchung mittelalterlicher Quellen,
ähnlich unvollständigen archäologisch-architektonischen Untersuchungen
sowie aus der Projektion von Idealvorstellungen der einzelnen Forscher des
19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf die vorhandene historische
Bausubstanz während der in dieser Zeit durchgeführten Restaurierungsma߬
nahmen ergab. Das Heranziehen schriftlicher Quellen als Forschungsgrund¬
lage brachte zahlreiche interessante Erkenntnisse, die jedoch an dieser Stelle
nur in einer Auswahl dargelegt werden können.
Zuallererst ist es durch die Analyse der in den Quellen vorkommenden
Begriffe und Bezeichnungen in bezug auf verschiedene Teile des Schlos¬
ses gelungen, diese zu konkretisieren. Dies erleichterte in erheblichem
Maße, die häufig auf den ersten Blick recht verwirrenden und zweideutigen
556 ZUSAMMENFASSUNG__________________
Quellentexte richtig zu verstehen, und ermöglichte, zahlreiche, terminolo¬
gisch bedingte, Mißverständnisse auszuräumen. Hier haben die Verfasser den
einfachen Grundsatz befolgt, die heute nicht mehr geläufigen Begriffe und
Bezeichnungen aus den Zusammenhängen in den Quellentexten zu erklären.
So zeigte sich beispielsweise ganz eindeutig, daß man die Marienburg in der
zweiten Hälfte des 14. und in den ersten zwei Jahrzehnten des 15. Jahrhun¬
derts grundsätzlich als aus zwei Teilen bestehend ansah: dem Hochschloß
(Konventsbau) und der Vorburg. Zu der Vorburg zählten noch zu Beginn des
dritten Jahr-zehnts des 15. Jahrhunderts sämtliche Gebäude sowohl inner¬
halb des heute sogenannten Mittelschlosses (erste innere Vorburg) als auch
diejenigen, die östlich, aber möglicherweise auch westlich davor, selbstver¬
ständlich aber innerhalb der Wehranlagen, standen (erste äußere Vorburg).
So gesehen befand sich auch der Hochmeisterpalast (der im Mittelalter unter
dieser Bezeichnung nicht vorkommt) in dem vorburge, also in der ersten inneren
Vorburg. Seit Beginn des 15. Jahrhunderts kommt in den Quellen auch die
zweite Vorburg vor, womit das Gelände nördlich der genannten Schloßteile,
auch innerhalb der Wehranlagen, gemeint ist. Seit dem dritten Jahrzehnt des
15. Jahrhunderts ist in den Quellen eine Tendenz zu beobachten, die gesam¬
te Marienburg unter einer Bezeichnung zusammenzufassen. Eine Ausnahme
bildet hier lediglich das Hochschloß, das als rechtes
hus
oder rechtes schlos immer
gesondert hervorgehoben wird. Bis zum Ende der Deutschordensherrschaft
konnte sich diese Tendenz indessen nicht eindeutig durchsetzen.
Als Bezeichnung für größere Räumlichkeiten innerhalb eines Geschosses
war im späten 14. und im 15. Jahrhundert das Wort „gemach gebräuchlich,
das zuweilen auch ein freistehendes Gebäude meinte. Der Begriff
„hus
(in
den Quellen z. B. uf dem
huse,
uff dem rechten Huße, uffm Hus^e,
offim huse,
off
dem obirsten
huse)
stand in jener Zeit überwiegend für das Hochschloß, den
eigentlichen Konventsbau, wozu auch offenbar die auf dem umgebenden
Parchamgelände gelegenen Gebäude gezählt wurden. In bestimmten Konfi¬
gurationen allerdings
(ζ. Β. ψηι
hus^e, vor dem
huse,
hy
im
huse, alhy
im htwse, alhy
vordem huwse, alhy
сцит
huwse oder alhie umb das
hus)
konnte dasselbe Wort aber
auch die gesamte Burganlage meinen. Es besaß zudem weitere Bedeutungen;
so bezeichnete es zuweilen bestimmte Räume innerhalb verschiedener Ge¬
bäude des gesamten Burggeländes, welche sowohl Repräsentations- als auch
wirtschaftlichen und Wohnzwecken dienten. Das Wort
„stube
(auch „stub¬
chen , „stübchen ) hingegen stand im Unterschied zu dem häufiger verwen¬
deten und universellen „kamer niemals für Werkstatt- oder Lagerräume. In
notariellen Aufzeichnungen jener Zeit kommt des öfteren auch der lateini¬
sche Begriff
estuarium
vor, der einen Remter mit Fußbodenheizung im System
Hypocaustum meinte.
ZUSAMMENFASSUNG 557
Die Verifizierung der in den Quellen verwendeten Begriffe zur Bezeich¬
nung einzelner Schloßteile und - räumlichkeiten machte es möglich, die funk¬
tionale Raumordnung der Marienburg neu zu interpretieren und erlaubte auch
Schlüsse in bezug auf ihre Bauchronologie. Die interessanteste Erkenntnis,
die sich aus dieser Untersuchung der Terminologie ergab, ist die Feststellung,
daß das Hochschloß offensichtlich nie einen speziellen „Kapitelsaal besaß.
Ein solcher Begriff kommt in den Quellen nicht vor. Im Westteil des Nord¬
flügels befand sich indessen der zweifelsohne einzige Konventsremter. Bei
der Gelegenheit konnte auch festgestellt werden, daß die Versammlungen
des Kapitels seit spätestens 1340 im Großen Remter stattfanden, der den
mittleren Teil des Westflügels des Baukomplexes um den Hof der Inneren
Vorburg einnahm.
Der chronologische Umfang der hier vorliegenden Abhandlung be¬
schränkt sich auf die Zeit der steten Anwesenheit der Großgebietiger des
Ordens auf der Marienburg. Deswegen gut ein besonderes Augenmerk der
baulichen Gestalt und der Funktionsweise des Hochmeisterpalastes sowie
dem Repräsentationscharakter der gesamten Anlage der Marienburg als
Hauptstadt des Deutschordens Staates, der in ihrer architektonischen Ausge¬
staltung zum Ausdruck kommt und der sich mutmaßlich aus der offiziellen,
wohldurchdachten Ideologie des Ordens ergab.
In der heutigen Geschichtsschreibung wird der Teil der Marienburg, der
dem Hochmeister als Wohnsitz diente, als „Palast bezeichnet. Diese Bezei¬
chnung ist historisch nicht belegt. Vielmehr nannte man das Gebäude „des
meysters gemach . Es ist überaus zweifelhaft, daß - wie einige Forscher an¬
nehmen - seine Anfange bis gegen das Ende des 13. oder den Beginn des 14.
Jahrhunderts reichen. Alle Erwägungen, die in diese Richtung hindeuten, sind
als reine Spekulation anzusehen. In den Quellen findet sich nicht der gering¬
ste Hinweis darauf, daß vor dem Jahre 1309 überlegt wurde, den Hauptsitz
des Deutschen Ordens nach Preußen zu verlegen, und das noch in die Ma¬
rienburg, die angeblich bereits im voraus eigens zu diesem Zwecke erweitert
worden sei. Die wenigen überlieferten, relevanten Informationen deuten eher
in andere Richtung hin, nämlich daß diese Burg recht zufällig zur Residenz
des Hochmeisters geworden ist. Die Bauchronologie des „Palastes ist auch
in der Forschung alles andere als unumstritten. Wie die Verfasser dieser Arbeit
nachweisen konnten, ist sein Baubeginn frühestens gegen Ende der 20ger
Jahre des 14. Jahrhunderts anzusetzen (der erste eindeutige Hinweis auf
seine Existenz findet sich in den schriftlichen Quellen erst 1333). Auch der
angenommene Zeitpunkt der Vollendung des Palastes bedarf einer Korrek¬
tur. Die ältere Forschung (bis in die 20er Jahre des letzten Jahrhunderts) stim¬
mte darin überein, der Westteil des Gebäudes samt dem Winter- und dem
sog. Sommerremter sei in den Jahren 1380 (1382) bis 1398/1399 entstanden.
558 ZUSAMMENFASSUNG
Die hier nun durchgeführte Untersuchung der Quellen aus den 1370er Jahren
ergab jedoch, daß bereits damals innerhalb des Gebäudes ein Winterremter
existierte. Handelt es sich bei der genannten Räumlichkeit um dieselbe, die
heute diesen Namen trägt (im Obergeschoß im südwestlichen Teil gelegen),
so folgt daraus, daß dieser Teil des Palastes zu dem Zeitpunkt bereits exi¬
stierte. Möglich wäre indessen auch, daß sich diese Information auf einen
woanders gelegenen Vorgänger des heutigen Remters bezieht, der später
umgestaltet oder beseitigt wurde. Auch die Datierung der letzten Bauphase
des Palastes selbst, die den westlichen Teil umfassen sollte und nach einhel¬
liger Meinung der Forschung auf die Jahre 1380 (1382)-1398/1399 fallt, ist
alles andere als ausreichend belegt. Der herrliche Raum mit auf einem Pfei¬
ler gestütztem Schirmgewölbe, heute als Sommerremter bekannt, wird zum
ersten Mal 1412 erwähnt. Dabei ist zu bemerken, daß dieser Name erst nach
dem Ende der Ordensherrschaft auf der Marienburg in Erscheinung tritt,
während in den Quellen der Deutschordenszeit Bezeichnungen wie meisters
somerhus oder großer somer^ale des (...)
hern homeisters
geläufig sind. Somit ist erst
für diese Zeit belegt, daß das Gebäude den uns heute bekannten Umfang gen
Westen erreichte. Die bisher von der Forschung immer wieder angegebene
Zeit der VoUendung des Gebäudes (1398-1399) beruhte auf der Annahme,
es beherbergte auch die Räumlichkeiten des Treßlers, was nach Meinung der
Verfasser nicht zutrifft. Es gibt nämlich Hinweise darauf,
dass
die „Finan¬
zverwaltung des Ordens bis 1398 im Westflügel des Konventshauses unter¬
gebracht war. In diesem Jahr wurde ihr dann ein neuer Sitz („gemach ) zur
Verfügung gestellt, aller Wahrscheinlichkeit nach ein kleineres Gebäude auf
dem nördlichen Parchamgelände des Hochschlosses, in direkter Nachbar¬
schaft zur Annenkapelle. Möglicherweise lehnte sich das Gebäude an die
östliche Parchammauer.
In bezug auf die Plazierung der Privatgemächer des Hochmeisters konnten
die bisherigen Mutmaßungen bestätigt werden und es gelang der Nachweis,
daß sie sich im nordöstlichen Teil des Palastes befanden. Hier und in den
Nachbargebäuden war der „Hof des Ordens ansässig; es hielten sich hier
nicht nur die Ordensgebietiger selbst auf, sondern ebenfalls unzählige Hofan¬
gehörige aller Kategorien, von der Dienerschaft bis zu den Ärzten und Per¬
sonen, deren Aufgabe es war, die hohen Herren zu unterhalten. Die Quellen
erlauben auch die Feststellung, die sicher im Osflügel der ersten inneren Vor¬
burg (und möglicherweise auch in der Nähe der Annenkapelle) lokalisierten
Gästekammern seien den Ordensmitgliedern vorbehalten gewesen. Indessen
gibt es auch Hinweise darauf, daß die Anzahl der frei gehaltenen Räume in
der späteren Zeit immer weiter reduziert wurde, was mutmaßlich mit der
stets zunehmenden Zahl der sich auf dem Schloßgelände ständig aufhalten¬
den Personen zusammenhängt, die hauptsächlich der Dienerschaft und dem
ZUSAMMENFASSUNG 559
übrigen Hilfspersonal zuzurechnen waren. Als Folge waren teilweise auch
Ordensmitglieder, die nach Marienburg als Besucher kamen, gezwungen, sich
auf eigene Faust und Kosten in der Stadt ein Quartier zu suchen.
Am Sitz des Hochmeisters funktionierten auch so wichtige Ordensein¬
richtungen wie die Kanzlei und das Archiv. Grundsätzlich gilt ihre Lokalisie¬
rung im Untergeschoß des Hochmeisterpalastes als gesichert. Auch konnte
das dort tätige Personal identifiziert werden, obwohl sicherlich noch nicht im
vollen Umfang.
Die Funktionen, die die Marienburg in der besprochenen Zeit erfüll¬
te, können im Allgemeinen in zwei Gruppen zusammengefaßt werden: die
eine hing mit ihrer Rolle als Hauptstadt des Deutschordensstaates und Sitz
seines Oberhaupts zusammen, die andere war durch die Anwesenheit des
Konvents bestimmt. Daher war es den Verfassern ebenfalls wichtig, die ver¬
schiedensten Aspekte des Konventslebens auszuleuchten. Vor allem war ihr
Bestreben, seinen zahlenmäßigen Umfang möglichst genau einzuschätzen.
Aus den Quellen der 1430er und 1440er Jahre ergibt sich, daß sich auf der
Marienburg in dieser Zeit zusammen etwa 45 Ordensmitglieder ständig auf¬
hielten. Dazu zählten sowohl die Ordensritter als auch
—priester.
Danach
war die Marienburg zahlenmäßig der nach Königsberg zweitstärkste Konvent
in Preußen. Die Quellen der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts geben auch
Aufschluß über die maximale Stärke der Burgbesatzung während kriegeri¬
scher Auseinandersetzungen. Sie betrug etwa 3500 bis 4000 Personen. Um das
Konventsleben der Ordenszeit zu rekonstruieren ist es notwendig, möglichst
genau die Lokalisierung seiner in den Quellen genannten Räumlichkeiten zu
ermitteln. Diesbezüglich hat sich die ältere Forschung des Öfteren geäußert,
doch scheint es, daß dabei seit etwa ein hundert Jahren keine wirklichen Fort¬
schritte gemacht wurden. Die Untersuchung der Quellen ergab, daß sich in
der Ordenszeit die wichtigsten Räume des Hochschlosses im ersten Oberge¬
schoß befanden. Dazu gehörten die Schloßkirche, der Remter (Speisesaal),
sowie eine Reihe von der Unterbringung der Konventsmitglieder dienenden
Räumlichkeiten (Dormitorium, verschiedene Kammern, Dansker als Sani¬
täranlage). Da sich in einer solchen Burganlage ständig viele Menschen auf¬
hielten, durften auch Einrichtungen nicht fehlen, die es ermöglichten, ihre
täglichen Bedürfnisse zu befriedigen. Dazu zählen beispielsweise Brunnen,
Bäder, Waschgelegenheiten, Toiletten oder Wäschereien. Hinsichtlich der
Hygiene wurden für die damalige Zeit hohe Maßstäbe angelegt. Ein ausge¬
klügeltes Abwassersystem gewährleistete eine möglichst geringe Belastung
des intensiv genutzten Raumes mit unerwünschten Produkten des täglichen
Lebens. Die Burg verfügte auch über ein effizientes Heiz- und Beleuchtungs¬
system, darunter auch Außenbeleuchtung. Die Konventsmitglieder wurden
von einer bestimmten, ebenfalls dort ständig untergebrachten Anzahl von
560 ZUSAMMENFASSUNG
Unfreien und Knappen versorgt. Für Sicherheit sorgten bezahlte Wachleute.
Innerhalb der Marienburg befanden sich seit dem Ende des 14. Jahrhunderts
mindestens drei, mutmaßlich sogar vier Firmarien.
Ausführlich wurden die Standorte und die Kompetenzen der acht Ämter
des Konvents untersucht, von denen alle bis auf den Torwart, der im Nord¬
flügel der ersten inneren Vorburg untergebracht war, innerhalb des Konvents¬
baus zu lokalisieren sind. Daraus ist indessen nicht zu schließen, daß es diese
Ämter in ihrer zahlen- und kompetenzmäßigen Gestalt vor 1350 noch nicht
gab. Sie hatten möglicherweise nur andere Standorte, die sich vermutlich zum
Teil auch auf der Vorburg fanden. Dazu läßt sich aber aufgrund knapper
Quelleninformationen nur wenig sagen. Genauer sind wir darüber erst für
das Ende des 14. und die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts unterrichtet. Be¬
sonders interessant sind die aus den Quellen zu ziehenden Schlüsse in bezug
auf den Sitz des Marienburger Komturs. Die bisherige Forschung wollte ihn
in einhelliger Meinung im Obergeschoß des Westflügels des Konventsbaus
lokalisiert haben. Diese Idee ist zwar ansprechend, doch sie beruht lediglich
auf Überlegungen, die sich in keinster Weise auf überprüfbare Ergebnisse
von Untersuchungen, welcher Art auch immer, stützen können; denn bis zum
Anfang des 15. Jahrhunderts fehlen jedwede Nachrichten zu diesem Thema.
Sie ergibt sich vielmehr aus der tiefen Überzeugung der Forscher, daß sich
die Lokalitäten des Konventsoberhaupts logischerweise in einer exponierten
Lage innerhalb des Hochschloßvierecks befunden haben mußten. In Wir¬
klichkeit verfügte der Komtur über ein „gemach (=Gebäude) in unmittelba¬
rer Nähe zum Sitz des Treßlers. Die bisherige Forschung nahm ebenfalls an,
das Amt des Glockenmeisters sei ausschließlich Ordenspriestern vorbehalten
gewesen. Zwar scheint es tatsächlich, daß es dem so gewesen sei, doch geben
uns die Quellen auch die Auskunft über eine Ausnahme, als sich das Amt in
der zweiten Hälfte der 1420er Jahre aus unbekannten Gründen vorüberge¬
hend in den Händen der ritterlichen Ordensmitglieder befand.
Eine besondere, vor allem wirtschaftliche Rolle spielten innerhalb der
gesamten Anlage der Marienburg die erste äußere und die zweite Vorburg.
Etwa in den 1320er oder den 1330er Jahren sind sie zu ihrem dritten, flächen¬
mäßig größten, durch eigene Mauern umwehrten Teil geworden. In der Zeit
vor Verlegung des Hochmeistersitzes an die Nogat (1309) gab es natürlich
nur eine Vorburg, die das Gelände nördlich des Konventsbaus, des späte¬
ren Hochschlosses, einnahm. Der Begriff „Vorburg unterlag in den Quellen
zwischen 1309 und 1457 Wandlungen. Daher wenn hier von den auf der
Vorburg untergebrachten Beamten die Rede ist, verstehen wir darunter die
13 Ordensverwalter, die ihre Räumlichkeiten außerhalb des Hochschlosses
und des bis 1350 entstandenen, geschlossenen Gebäudekomplexes der ersten
inneren Vorburg hatten, jedoch innerhalb der Gesamtanlage der Marienburg.
ZUSAMMENFASSUNG 561
Unter diesen Beamten fanden sich auch Sarianten („Graumäntler ), wobei
die Ergebnisse der Untersuchung der Quellen des 15. Jahrhunderts den An¬
sichten von A. Sielmann und K. Militzer widersprechen, im 14. Jahrhundert
sei eine Unifizierung der unteren Ordensmitgliederschicht erfolgt, wodurch
man nicht mehr Sarianter von den Halbbrüdern unterschied. In bezug auf
den preußischen Deutschordensstaat trifft das auf jeden Fall in der Zeit vom
Ende des 14. bis zur Hälfte des 15. Jahrhunderts nicht zu. Die Quellen geben
uns Auskunft, daß die Halbbrüder im Unterschied zu den Sarianten im Ma-
rienburger Konvent keine Beamtenpositionen bekleideten. Dies deutet an,
daß es nur wenige von ihnen gab und daß sie ähnlich wie im 13. Jahrhundert
in der Ordenshierarchie ganz unten standen.
Dem religiösen Leben der auf der Marienburg lebenden Deutschordens-
mitglieder wurde von selten der Verfasser spezielle Aufmerksamkeit gewid¬
met. Ausgehend von den Bestimmungen der Ordensstatuten versuchten die
Verfasser es möglichst breit in all seinen Aspekten darzustellen. Zunächst
wurden die innerhalb der Anlage in der besprochenen Zeit bestehenden
sechs Kirchen und eine Kapelle in bezug auf ihre Lokalisierung, Namens¬
gebung, Titel und Ausstattung untersucht. Anschließend betrachtete man die
Geistlichkeit des Ordens und sein Hilfspersonal (Glöckner, Lektoren, Kle¬
riker, Schüler). Die Quellen der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts ergeben,
daß sich auf der Marienburg ständig etwa zehn Priester aufhielten. Mit großer
Wahrscheinlichkeit konnte festgestellt werden, daß die meisten von ihnen im
nördlich der Marienkirche gelegenen, sog. Pfaffenturm untergebracht waren,
der heute als Rekonstruktion des 19. Jahrhunderts existiert. Weiter beschäftig¬
ten sich die Verfasser mit der Frage, wie sich die gelebte Frömmigkeit außer¬
halb der Sakralräume äußerte und bezogen Stellung insbesondere gegenüber
den von Rainer
Zacharias
diesbezüglich aufgestellten Thesen. Seit dreißig Jah¬
ren versucht dieser Forscher nachzuweisen, daß die Marienburg und beson¬
ders die innerhalb des Konventsbaus gelegene Schloßkirche St. Marien im
14. und in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts ein Hauptwallfahrtsort des
preußischen Deutschordensstaates waren. Dort sollen zahlreiche, vom Orden
erworbene, wertvolle Reliquien aufbewahrt worden sein, die an Feiertagen
öffentlich ausgestellt worden seien und viele Pilger anzögen, die dabei auch
Ablässe ihrer Sünden erhalten konnten. Die untersuchten Quellen widerspre¬
chen diesen Thesen in wichtigsten Punkten.
Zacharias
und andere Forscher,
die seinen Ideen folgten, ließen mehrere Quellen außer Acht und interpre¬
tierten andere fehl. Es finden sich dort nämlich nicht die geringsten Hinweise
darauf, daß die in der Schloßkirche aufbewahrten Heiligtümer den dorthin
in Scharen strömenden Wallfahrern gezeigt würden. Dies geschah vielmehr
nur in anläßlich bestimmter Feiertage stattfindenden Prozessionen, die nach
außerhalb der Marienburg führten. Zu den spektakulärsten und in vielerlei
562 ZUSAMMENFASSUNG
Hinsicht sehr interessanten Ereignissen religiöser Art gehörten die von den
Quellen der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts bezeugten, auf der Marien¬
burg stattfindenden „Krönungen neu gewählter Bischöfe. Diese Zeremonie
bringt anschaulich das Bestreben des Deutschen Ordens und seinen Erfolg
zum Ausdruck, sich die kirchlichen Strukturen im eigenen Staate (sowohl in
Preußen als auch in Livland) unterzuordnen. Leider ist es nicht bekannt, wie
der genaue Ablauf einer solchen Zeremonie war, doch vieles deutet darauf
hin, daß es sich hierbei um eine Art Investitur handelte. Die „Krönung ging
mutmaßlich der eigentlichen Inthronisation des Bischofs voraus. Es scheint
auch, daß die Verleihung der weltlichen Macht über das jeweilige Hochstift an
den Bischof zu Anfang des 15. Jahrhunderts am häufigsten auf der Marien¬
burg stattfand. Höchstwahrscheinlich legte der Bischof bei dieser Gelegen¬
heit auch einen Lehns- und Treueeid auf den Hochmeister als Herrscher über
Preußen und Livland ab. Die Einbindung der kirchlichen Strukturen in das
Herrschaftsgefüge des Deutschen Ordens äußerte sich nicht zuletzt dadurch,
daß gleichzeitig bis jetzt außerhalb des Ordens stehende Geistliche in diesen
aufgenommen wurden.
Leider erlauben die vorhandenen Quellen kaum, Schlüsse über die priva¬
te Frömmigkeit der Hochmeister zu ziehen, und wenn doch, dann lediglich
für die Zeit um die Wende des 14. zum 15. Jahrhundert. Über die Mitglieder
des Marienburger Konvents läßt sich hierzu gar keine Aussage machen. Die
Verpflichtung, Almosen zu geben und für die Bedürftigen zu sorgen, wird
bereits in der aus dem 13. Jahrhundert stammenden Ordensregel mehrfach
betont. In Marienburg, dem Hauptort des Ordens, wird sicherlich dafür ge¬
sorgt worden sein, dieses Gebot mit Leben zu füUen, obschon die Quellen
darüber schweigen. Aus dem zweiten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts gibt es
Überlieferungen, die als eindeutige Hinweise darauf zu verstehen sind, daß
während der Mahlzeiten im Konventsremter fromme Texte vorgelesen wur¬
den. Die Ordensgeistlichen sorgten selbstverständlich auch für die Abhaltung
vorgeschriebener Gottesdienste und kanonischer Gebete in der Schloßkirche
St. Marien. Diesbezüglich finden sich zahlreiche interessante Einzelheiten in
der aus den 1440er Jahren stammenden Liturgieordnung dieses Gotteshau¬
ses. Leider läßt sich aufgrund der Quellenlage keine Aussage darüber ma¬
chen, wie aktiv am liturgischen Leben die Ordensritter beteiligt waren. Zum
Schluß versuchten die Verfasser, den letzten Weg der Ordensmitglieder zu re¬
konstruieren. Es konnte festgestellt werden, daß der Sarg eines verstorbenen
Hochmeisters während der Trauerfeierlichkeiten mit einem weißen Tuch mit
goldenem Kreuz und einem Adler bedeckt wurde, während die Särge anderer
Ordensmitglieder mit einem weißen Tuch, das lediglich ein schwarzes Kreuz
zierte, bescheidener auskommen mußten. Die Gebietiger des Ordens fanden
ihre letzte Ruhestätte üblicherweise in der St.-Annen-Kirche, die Ordensrit-
ZUSAMMENFASSUNG 563
ter
und -
priester
hingegen wurden auf dem südlich dieser Kirche gelegenen
Parchamgelände bestattet.
Wie oben bereits gesagt, brachte die hier dargestellte Forschung der Ver¬
fasser zahlreiche weitere Einzelerkenntnisse, die hier im Rahmen einer Zu¬
sammenfassung nicht alle aufgezählt werden können. Dabei sind auch neue
Fragen und Zweifel aufgekommen. Sie resultieren einerseits aus der Be¬
schränktheit der von den Quellen gelieferten Informationen, andererseits aus
dem Unvermögen, alle Funktionen eines derart vielseitigen Organismus wie
der Marienburg, der Kapitale des Deutschen Ordens, in ihrer Komplexität
während ihrer Blütezeit in 150 Jahren der Geschichte zu erfassen. Dennoch
ermöglichte die hier vorgelegte zweite Auflage dieser Arbeit eine breite Be¬
rücksichtigung neu entdeckter Quellen sowie neuer Überlegungen der Ver¬
fasser. Da jedoch die Forschung über die Marienburg und andere Burgen des
Deutschen Ordens in Preußen im Mittelalter, geführt aus der Sicht unter¬
schiedlicher wissenschaftlichen Disziplinen, stets fortschreitet, ist damit zu
rechnen, daß uns die Zukunft noch manche Überraschung und unerwartete,
neue Erkenntnis zu diesem Thema bereithält.
Aus dem Polnischen übersetzt von
Waldemar
Moscicki
|
any_adam_object | 1 |
author | Jóźwiak, Sławomir Trupinda, Janusz 1968- |
author_GND | (DE-588)1266325522 (DE-588)124497780 |
author_facet | Jóźwiak, Sławomir Trupinda, Janusz 1968- |
author_role | aut aut |
author_sort | Jóźwiak, Sławomir |
author_variant | s j sj j t jt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039640770 |
ctrlnum | (OCoLC)189429431 (DE-599)BVBBV039640770 |
edition | Wyd. 2. uzup. i popr. |
era | Geschichte 1309-1457 gnd |
era_facet | Geschichte 1309-1457 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03327nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039640770</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220825 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">111017s2011 a||| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788360518427</subfield><subfield code="9">978-83-60518-42-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)189429431</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039640770</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jóźwiak, Sławomir</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1266325522</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organizacja życia na zamku krzyżackim w Malborku w czasach wielkich mistrzów (1309 - 1457)</subfield><subfield code="c">Sławomir Jóźwiak, Janusz Trupinda ; [Muzeum Zamkowe w Malborku]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wyd. 2. uzup. i popr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Malbork</subfield><subfield code="b">Muzeum Zamkowe</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">590 S., [1] Kt.-Beil.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield><subfield code="e">1 Kt.-Beil.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Das Leben auf Marienburg zur Zeit der Hochmeister (1309 - 1457)</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / Polska / Malbork</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / zwyczaje i praktyki / 14 w</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / zwyczaje i praktyki / 15 w</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - Polska - Malbork</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - zwyczaje i praktyki - 14 w</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - zwyczaje i praktyki - 15 w</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1309-1457</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Malbork (Polska) / Zamek / historia</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Malbork (Polska) / obyczaje i zwyczaje / średniowiecze</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Malbork (Polska) - Zamek - historia</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Malbork (Polska) - obyczaje i zwyczaje - średniowiecze</subfield><subfield code="2">jhpk</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Burg Marienburg</subfield><subfield code="g">Malbork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122605-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Malbork</subfield><subfield code="0">(DE-588)1148108955</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Malbork</subfield><subfield code="0">(DE-588)1148108955</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1309-1457</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Burg Marienburg</subfield><subfield code="g">Malbork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122605-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1309-1457</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trupinda, Janusz</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124497780</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024490677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024490677&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024490677</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Malbork (Polska) / Zamek / historia jhpk Malbork (Polska) / obyczaje i zwyczaje / średniowiecze jhpk Malbork (Polska) - Zamek - historia jhpk Malbork (Polska) - obyczaje i zwyczaje - średniowiecze jhpk Burg Marienburg Malbork (DE-588)4122605-7 gnd Malbork (DE-588)1148108955 gnd |
geographic_facet | Malbork (Polska) / Zamek / historia Malbork (Polska) / obyczaje i zwyczaje / średniowiecze Malbork (Polska) - Zamek - historia Malbork (Polska) - obyczaje i zwyczaje - średniowiecze Burg Marienburg Malbork Malbork |
id | DE-604.BV039640770 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:08:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9788360518427 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024490677 |
oclc_num | 189429431 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-B220 |
owner_facet | DE-12 DE-B220 |
physical | 590 S., [1] Kt.-Beil. Ill. 24 cm 1 Kt.-Beil. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Muzeum Zamkowe |
record_format | marc |
spelling | Jóźwiak, Sławomir Verfasser (DE-588)1266325522 aut Organizacja życia na zamku krzyżackim w Malborku w czasach wielkich mistrzów (1309 - 1457) Sławomir Jóźwiak, Janusz Trupinda ; [Muzeum Zamkowe w Malborku] Wyd. 2. uzup. i popr. Malbork Muzeum Zamkowe 2011 590 S., [1] Kt.-Beil. Ill. 24 cm 1 Kt.-Beil. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. Sprache u.d.T.: Das Leben auf Marienburg zur Zeit der Hochmeister (1309 - 1457) Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / Polska / Malbork jhpk Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / zwyczaje i praktyki / 14 w jhpk Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / zwyczaje i praktyki / 15 w jhpk Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - Polska - Malbork jhpk Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - zwyczaje i praktyki - 14 w jhpk Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - zwyczaje i praktyki - 15 w jhpk Geschichte 1309-1457 gnd rswk-swf Alltag (DE-588)4001307-8 gnd rswk-swf Malbork (Polska) / Zamek / historia jhpk Malbork (Polska) / obyczaje i zwyczaje / średniowiecze jhpk Malbork (Polska) - Zamek - historia jhpk Malbork (Polska) - obyczaje i zwyczaje - średniowiecze jhpk Burg Marienburg Malbork (DE-588)4122605-7 gnd rswk-swf Malbork (DE-588)1148108955 gnd rswk-swf Malbork (DE-588)1148108955 g Alltag (DE-588)4001307-8 s Geschichte 1309-1457 z DE-604 Burg Marienburg Malbork (DE-588)4122605-7 g 1\p DE-604 Trupinda, Janusz 1968- Verfasser (DE-588)124497780 aut SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024490677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024490677&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Jóźwiak, Sławomir Trupinda, Janusz 1968- Organizacja życia na zamku krzyżackim w Malborku w czasach wielkich mistrzów (1309 - 1457) Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / Polska / Malbork jhpk Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / zwyczaje i praktyki / 14 w jhpk Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / zwyczaje i praktyki / 15 w jhpk Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - Polska - Malbork jhpk Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - zwyczaje i praktyki - 14 w jhpk Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - zwyczaje i praktyki - 15 w jhpk Alltag (DE-588)4001307-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001307-8 (DE-588)4122605-7 (DE-588)1148108955 |
title | Organizacja życia na zamku krzyżackim w Malborku w czasach wielkich mistrzów (1309 - 1457) |
title_auth | Organizacja życia na zamku krzyżackim w Malborku w czasach wielkich mistrzów (1309 - 1457) |
title_exact_search | Organizacja życia na zamku krzyżackim w Malborku w czasach wielkich mistrzów (1309 - 1457) |
title_full | Organizacja życia na zamku krzyżackim w Malborku w czasach wielkich mistrzów (1309 - 1457) Sławomir Jóźwiak, Janusz Trupinda ; [Muzeum Zamkowe w Malborku] |
title_fullStr | Organizacja życia na zamku krzyżackim w Malborku w czasach wielkich mistrzów (1309 - 1457) Sławomir Jóźwiak, Janusz Trupinda ; [Muzeum Zamkowe w Malborku] |
title_full_unstemmed | Organizacja życia na zamku krzyżackim w Malborku w czasach wielkich mistrzów (1309 - 1457) Sławomir Jóźwiak, Janusz Trupinda ; [Muzeum Zamkowe w Malborku] |
title_short | Organizacja życia na zamku krzyżackim w Malborku w czasach wielkich mistrzów (1309 - 1457) |
title_sort | organizacja zycia na zamku krzyzackim w malborku w czasach wielkich mistrzow 1309 1457 |
topic | Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / Polska / Malbork jhpk Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / zwyczaje i praktyki / 14 w jhpk Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / zwyczaje i praktyki / 15 w jhpk Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - Polska - Malbork jhpk Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - zwyczaje i praktyki - 14 w jhpk Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - zwyczaje i praktyki - 15 w jhpk Alltag (DE-588)4001307-8 gnd |
topic_facet | Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / Polska / Malbork Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / zwyczaje i praktyki / 14 w Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem / zwyczaje i praktyki / 15 w Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - Polska - Malbork Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - zwyczaje i praktyki - 14 w Ordo Fratrum Domus Hospitalis Sanctae Mariae Teutonicorum in Jerusalem - zwyczaje i praktyki - 15 w Alltag Malbork (Polska) / Zamek / historia Malbork (Polska) / obyczaje i zwyczaje / średniowiecze Malbork (Polska) - Zamek - historia Malbork (Polska) - obyczaje i zwyczaje - średniowiecze Burg Marienburg Malbork Malbork |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024490677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024490677&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jozwiaksławomir organizacjazycianazamkukrzyzackimwmalborkuwczasachwielkichmistrzow13091457 AT trupindajanusz organizacjazycianazamkukrzyzackimwmalborkuwczasachwielkichmistrzow13091457 |