Rechtsgeschäftliche Selbstbestimmung im Verbrauchervertrag:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2012
|
Schriftenreihe: | Studien zum Privatrecht
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 582 S. |
ISBN: | 9783161509339 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039639141 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121130 | ||
007 | t | ||
008 | 111017s2012 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161509339 |c Leinen : EUR 124.00 |9 978-3-16-150933-9 | ||
035 | |a (OCoLC)760134427 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039639141 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-521 | ||
084 | |a PD 3540 |0 (DE-625)135182: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Sedlmeier, Kathleen |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)1023876337 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsgeschäftliche Selbstbestimmung im Verbrauchervertrag |c Kathleen Sedlmeier |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2012 | |
300 | |a XX, 582 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Privatrecht |v 21 | |
502 | |a Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4054390-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbrauchervertrag |0 (DE-588)7527895-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsgeschäft |0 (DE-588)4048795-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verbrauchervertrag |0 (DE-588)7527895-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsgeschäft |0 (DE-588)4048795-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Selbstbestimmungsrecht |0 (DE-588)4054390-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Privatrecht |v 21 |w (DE-604)BV035374527 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024489095&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024489095 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148493059620864 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
§ 1 EINLEITUNG
§ 2 VERBRAUCHERVERTRAGSRECHT IM UBERBLICK
A. G E G E N S T A N D U N D A B G R E N Z U N G DES
VERBRAUCHERVERTRAGSRECHTS
I. ABSCHLUSSSITUATIONSSPEZIFISCHE REGELUNGEN A) RECHT DER ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN B) RECHT DER HAUSTUERGESCHAEFTE C) RECHT DER
FERNABSATZVERTRAEGE
II. VERTRAGSTYPENSPEZIFISCHE REGELUNGEN
A) VERBRAUCHERKREDITRECHT B) RECHT DER TEILZEIT-WOHNRECHTEVERTRAEGE
(TIMESHARING). C) RECHT DES VERBRAUCHSGUETERKAUFS
III. ABGRENZUNG Z U ANDEREN RECHTSGEBIETEN
A) PRODUKTHAFTUNGSRECHT B) RECHT DES UNLAUTEREN WETTBEWERBS U N D
KARTELLRECHT . . C) VERBRAUCHERKOLLISIONSRECHT D) RECHT DER
PAUSCHALREISEVERTRAEGE
E) RECHT DER FERNUNTERRICHTSVERTRAEGE F) §288 ABS. 2 BGB
B. I N S T R U M E N T E DES VERBRAUCHERVERTRAGSRECHTS
C . VERBRAUCHERBEGRIFF DES § 13 B G B
§ 3 REGELUNGSKONZEPT DES VERBRAUCHERVERTRAGSRECHTS
A . U B E R B L I C K UE B E R DIE VERBRAUCHERSCHUTZDEBATTE
B. VERTRAGSFREIHEIT U N D VERTRAGSGERECHTIGKEIT
HTTP://D-NB.INFO/1016235070
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
I. VERTRAGSFREIHEIT
A) FORMALE U N D MATERIALE VERTRAGSFREIHEIT 1) F O R M A L E FREIHEIT
ALS K O M P E T E N Z . 2) MATERIALE FREIHEIT ALS TATSAECHLICHE FREIHEIT
- P R I N Z I P D E R RECHTSGESCHAEFTLICHEN S E L B S T B E S T I M M U N
G
3) VERHAELTNIS FORMALER U N D MATERIALER FREIHEIT 4) ALTERNATIVE
BEGRIFFSVERSTAENDNISSE
B) AUSPRAEGUNGEN DER VERTRAGSFREIHEIT
II. VERTRAGSGERECHTIGKEIT
A) VERSUCHE EINER INHALTLICHEN KONKRETISIERUNG DER VERTRAGSGERECHTIGKEIT
B) GERECHTIGKEIT U N D FREIHEIT - EINE ERSTE ANNAEHERUNG C) NOCHMALS -
DIE GERECHTIGKEIT DER FREIHEIT
III. MATERIALISIERUNG
A) MATERIALISIERUNG DER VERTRAGSFREIHEIT B) MATERIALISIERUNG DER
VERTRAGSGERECHTIGKEIT C) HINTERGRUND DER MATERIALISIERUNGSDISKUSSION IM
VERBRAUCHERVERTRAGSRECHT
IV. ZUSAMMENFASSUNG
VERBRAUCHERLEITBILD
I. BEDEUTUNG DES VERBRAUCHERLEITBILDS INNERHALB DER
VERBRAUCHERSCHUTZKONZEPTION A) VERBRAUCHERLEITBILD ALS TELOS DES
VERBRAUCHERVERTRAGSRECHTS . . . B) VERBRAUCHERLEITBILD ALS NORMATIVER
MASSSTAB C) GANG DER UNTERSUCHUNG
II. NORMATIVE ODER EMPIRISCHE BESTIMMUNG
III. NORMATIVES VERBRAUCHERLEITBILD U N D TYPISIERUNG
A) ZULAESSIGKEIT EINER TYPISIERUNG B) ZUSAMMENHANG ZWISCHEN TYPISIERUNG U
N D VERBRAUCHERLEITBILD C) GRENZEN DES TYPISIERUNGSARGUMENTS
IV. ZUSAMMENFASSUNG
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS X I
D. B E Z U G S P U N K T DES VERBRAUCHERSCHUTZKONZEPTS - NATIONALE U N D
EUROPAEISCHE EBENE 64
I. UNTERSCHIEDLICHE ANSAETZE AUF NATIONALER U N D
EUROPAEISCHER EBENE 64
II. G R UE N D E FUER EIN GENUIN NATIONALES KONZEPT DES VERBRAUCHER
VERTRAGSRECHTS 66
A) UEBERSCHIESSENDE RICHTLINIENUMSETZUNG 67
B) EINHEIT DER RECHTSORDNUNG 71
C) RECHTSPRAKTISCHE ERWAEGUNGEN 74
D) KOMPETENZRECHTLICHE ERWAEGUNGEN 76
E) VERFASSUNGSRECHTLICHE ERWAEGUNGEN 78
1) Z U S A M M E N W I R K E N V O N G R U N D R E C H T E N U N D
PRIVATRECHT I M NATIONALEN R E C H T 78
2) EUROPAEISCHE D I M E N S I O N 79
III. ZUSAMMENFASSUNG 81
E. A N S AE T Z E Z U R B E S T I M M U N G DES VERBRAUCHERSCHUTZKONZEPTS
81
I. MODELL VOM MOTIVATORISCHEN UNGLEICHGEWICHT 82
A) HINTERGRUENDE DES ERKLAERUNGSMODELLS 82
B) TRAGFAEHIGKEIT DER GEGENUEBERSTELLUNG GEWINNERZIELUNGSABSICHT -
PRIVATER KONSUM 83
1) ZWECKNEUTRALITAET DES BUERGERLICHEN RECHTS 83
2) GENERELLE B E D E N K E N 84
3) H I N T E R G R U N D : U N T E R S C H E I D U N G Z W I S C H E N
TAUSCH U N D G E B R A U C H S W E R T 87
C) ZUSAMMENFASSUNG 90
II. PARITAETSMODELLE 90
A) GENERELLE UNGLEICHGEWICHTSLAGE ZU LASTEN DES VERBRAUCHERS . . 93
1) FESTSTELLUNG V O N MACHTUNGLEICHGEWICHTEN 93
AA) K R I T E R I E N Z U R FESTSTELLUNG V O N UNGLEICHGEWICHTEN 94
BB) TRAGFAEHIGKEIT D E R K R I T E R I E N 96
CC) T Y P I S I E R U N G DES PARITAETSKRITERIUMS 99
2) RECHTLICHE RELEVANZ TATSAECHLICHER UNGLEICHGEWICHTE 100
AA) FREIHEITSRECHTLICHE RELEVANZ V O N UNGLEICHGEWICHTEN 101
BB) B E W E R T U N G V O N UNGLEICHGEWICHTEN 105
3) N O R M A T I V I E R U N G V O N UNGLEICHGEWICHTEN 106
4) Z U S A M M E N F A S S U N G 107
B) KRITERIUM DER GROESSEREN RECHTSGESCHAEFTLICHEN ERFAHRUNG
DES UNTERNEHMERS 108
IMAGE 4
XII INHALTSVERZEICHNIS
1) E R K L AE R U N G S A N S A T Z 108
2) TRAGFAEHIGKEIT DES A B G R E N Z U N G S K R I T E R I U M S 109
3) B E S C H R AE N K U N G DES VERBRAUCHERVERTRAGSRECHTS AUF D E N
NUR-VERBRAUCHER 115
C) INFORMATIONSASYMMETRIE - VERBRAUCHERSCHUTZ IM
INFORMATIONSMODELL 117
1) PRAEMISSEN DES INFORMATIONSMODELLS 117
AA) LEITBILD V O N D E R K O N S U M E N T E N S O U V E R AE N I T AE T
117
BB) INFORMATIONSDEFIZIT INFOLGE FEHLENDER RECHTSGESCHAEFTLICHER E R F A H
R U N G 121
CC) INFORMATIONSGEFAELLE ALS VERBRAUCHERSPEZIFISCHES P R O B L E M . . .
. 122 2) VERBRAUCHERSCHUTZRECHT ALS R E C H T Z U R K O M P E N S A T I
O N V O N INFORMATIONSDEFIZITEN 123
AA) INFORMATIONS-, A U F K L AE R U N G S - U N D BELEHRUNGSPFLICHTEN 124
BB) EINSEITIGE VERTRAGSLOESUNGSRECHTE 126
CC) INHALTSKONTROLLE U N D Z W I N G E N D E S R E C H T 128
D D ) F O R M V O R S C H R I F T E N 130
EE) ABSCHLIESSENDE W UE R D I G U N G 131
3) G R E N Z E N DES VERBRAUCHERSCHUTZES D U R C H I N F O R M A T I O N
134
AA) I N F O R M A T I O N OVERLOAD 134
BB) KOGNITIVE D I S S O N A N Z E N 137
CC) BEREITSCHAFT Z U R I N F O R M A T I O N S A U F N A H M E U N D - V
E R A R B E I T U N G . . . 139 DD) SONSTIGE KOGNITIVE S C H R A N K E N
141
EE) SCHLUSSFOLGERUNGEN 141
4) Z U S A M M E N F A S S U N G Z U M I N F O R M A T I O N S M O D E L
L 143
D) ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN PARITAETSMODELLEN 143
III. THEORIE VON DER VERTRAGLICHEN SOLIDARITAET 143
A) SOLIDARITAET ALS VERTRAGSRECHTLICHES PRINZIP 144
B) KRITIK AM MODELL VON DER VERTRAGLICHEN SOLIDARITAET 145
1) A U S F O R M U N G DES MODELLS I M EINZELNEN 145
2) A U F D E C K E N D E R SCHWACHSTELLEN DES KLASSISCHEN VERBRAUCHER
SCHUTZRECHTS 147
3) K O N S E Q U E N Z E N DES SOLIDARITAETSGEDANKENS ALS L E I T P R I N
Z I P DES VERTRAGSRECHTS 148
AA) SELBSTBESTIMMUNG VS. F R E M D B E S T I M M U N G 148
BB) PRAKTISCHE VORAUSSETZUNGEN EINER SACHWALTERSTELLUNG F UE R DIE
INTERESSEN DES SCHWAECHEREN 151
CC) D E R G R U N D S A T Z PACTA S U N T SERVANDA I M M O D E L L
VERTRAGLICHER SOLIDARITAET 152
C) ZUSAMMENFASSUNG 156
IV. MODELL VOM KOMPETITIVEN VERTRAGSRECHT 156
A) KOMPETITIVES VERTRAGSRECHT ALS RECHTSPRINZIP 157
B) TRAGFAEHIGKEIT DES ANSATZES 158
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS X I I I
1) SITUATIONSBEZOGENHEIT DES WIDERRUFSRECHTS - S P A N N U N G S
VERHAELTNIS Z U M G R U N D S A T Z PACTA S U N T SERVANDA 158
2) G E N U I N E GERECHTIGKEITSLOGIK D U R C H KOMPETITIVES
VERTRAGSRECHT SITUATIONSBEZOGENES SCHUTZRECHT VS. ALLGEMEINES R E U R E
C H T 162
3) A U S W I R K U N G E N DES WIDERRUFSRECHTS AUF DIE RECHTSPOSITION
DES VERBRAUCHERS 164
AA) FOLGEN D E R L O C K E R U N G D E R B I N D U N G S W I R K U N G
164
BB) H I N T E R G R U N D U N D H E R L E I T U N G DES B I N D U N G S
G R U N D S A T Z E S 165
CC) E I N T R I T T D E R B I N D U N G S W I R K U N G BEI
VERBRAUCHERVERTRAEGEN M I T WIDERRUFSMOEGLICHKEIT 173
4) I N T E N T I O N DES W I D E R R U F S R E C H T S 175
AA) EINSEITIGKEIT D E R W E T T B E W E R B S F OE R D E R U N G 175
BB) I N T E N D I E R T E WETTBEWERBSVERLAENGERUNG 177
CC) WETTBEWERBSVORSTELLUNG I M M O D E L L V O M KOMPETITIVEN
VERTRAGSRECHT 178
C) ZUSAMMENFASSUNG 181
V. MODELL DES ASYMMETRISCH STANDARDISIERTEN VERTRAGSSCHLUSSES . . . 181
A) PRAEMISSEN DES MODELLS 181
B) TRAGFAEHIGKEIT DES MODELLS 183
1) PRIVATAUTONOMIE BEI STANDARDISIERTEN VERTRAEGEN 183
2) Z W E C K DES VERBRAUCHERVERTRAGSRECHTS I M M O D E L L DES A S Y M M
E T R I S C H STANDARDISIERTEN VERTRAGES 186
3) STANDARDISIERUNG AUSSERHALB V O N V E R B R A U C H E R - U N T E R N
E H M E R VERTRAEGEN 188
4) E I N O R D N U N G ALS SITUATIONSBEZOGENES E R K L AE R U N G S M O D
E L L 192
C) ZUSAMMENFASSUNG 194
VI. ERGEBNIS DER ANALYSE 194
F. EIGENER A N S A T Z Z U R B E G R UE N D U N G EINES
VERBRAUCHERSCHUTZ
K O N Z E P T S - RECHTSGESCHAEFTLICHE SELBSTBESTIMMUNG I M
VERBRAUCHERVERTRAG 195
I. DOGMATISCHE BEGRUENDUNG DES PRINZIPS RECHTSGESCHAEFTLICHER
SELBSTBESTIMMUNG 196
A) INHALT U N D SCHUTZZIEL 196
1) H E R L E I T U N G U N D B E D E U T U N G DES P R I N Z I P S 196
2) U M F A N G D E R G E W AE H R L E I S T U N G 202
3) DEFIZITE IN D E R RECHTSGESCHAEFTLICHEN SELBSTBESTIMMUNG 209
4) GERECHTIGKEITSGEHALT DES P R I N Z I P S RECHTSGESCHAEFTLICHER
SELBSTBESTIMMUNG 209
5) INDIVIDUELLER VS. D E M O K R A T I S C H E R SELBSTBESTIMMUNGSSCHUTZ
213
B) EXTERNALITAETEN IM MODELL RECHTSGESCHAEFTLICHER
SELBSTBESTIMMUNG 215
IMAGE 6
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
1) VERBRAUCHERVERTRAGSRECHTLICHER A N S A T Z 217
2) ALLGEMEIN VERTRAGSRECHTLICHER A N S A T Z 219
3) WETTBEWERBSRECHTLICHER A N S A T Z 219
4) RECHTSVERGLEICHENDER A N S A T Z - U N D U E INFLUENCE 220
5) SCHLUSSFOLGERUNGEN 221
C) DAS VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIP IM MODELL
RECHTSGESCHAEFTLICHER SELBSTBESTIMMUNG 221
D) ENTINDIVIDUALISIERUNG DES SELBSTBESTIMMUNGSSCHUTZES 223 E)
ZUSAMMENFASSUNG 223
II. VERBRAUCHERSCHUTZINSTRUMENTE IM MODELL RECHTSGESCHAEFTLICHER
SELBSTBESTIMMUNG - ABSTRAKTE EBENE 224
A) INFORMATIONSPFLICHTEN DES UNTERNEHMERS 226
1) INFORMATIONSPFLICHTEN U N D RECHTSGESCHAEFTLICHE SELBSTBESTIMMUNG 226
2) G R E N Z E N DES SCHUTZES RECHTSGESCHAEFTLICHER S E L B S T B E S T I
M M U N G D U R C H I N F O R M A T I O N 226
3) Z U S A M M E N F A S S U N G 230
B) WIDERRUFSRECHTE DES VERBRAUCHERS 231
1) W I D E R R U F S R E C H T U N D RECHTSGESCHAEFTLICHE
SELBSTBESTIMMUNG 231
2) F U N K T I O N S - U N D REGELUNGSWEISE V O N W I D E R R U F S R E
C H T E N 235
3) N O C H EINMAL: W I D E R R U F S R E C H T U N D B I N D U N G S G R
U N D S A T Z 239
4) F U N K T I O N A L I T AE T D E R W I D E R R U F S R E C H T E 241
5) SCHUTZ D E R RECHTSGESCHAEFTLICHEN SELBSTBESTIMMUNG I M R E C H T D E
R WIDERRUFSFOLGEN 245
6) Z U S A M M E N F A S S U N G 248
C) FORMVORSCHRIFTEN 250
1) F O R M E R F O R D E R N I S S E U N D RECHTSGESCHAEFTLICHE S E L B S
T B E S T I M M U N G . . . 250 2) VERHAELTNIS Z U A N D E R E N V E R B
R A U C H E R S C H U T Z I N S T R U M E N T E N 251
3) Z U S A M M E N F A S S U N G 253
D) INHALTSKONTROLLE VON VERTRAGSBEDINGUNGEN 253
1) INHALTSKONTROLLE ALLGEMEINER G E S C H AE F T S B E D I N G U N G E N
U N D RECHTSGESCHAEFTLICHE SELBSTBESTIMMUNG 254
2) V O R F O R M U L I E R U N G ALS EINSTIEGSKRITERIUM D E R
INHALTSKONTROLLE . . . . 261 3) M A SS S T A B D E R INHALTSKONTROLLE - K
O N T R O L L K R I T E R I U M 264
4) R E G E L U N G S G R U N D D E R INHALTSKONTROLLE AUSSERHALB DES
RECHTS ALLGEMEINER G E S C H AE F T S B E D I N G U N G E N 265
5) SUBSIDIARITAETSDOGMATIK D E R INHALTSKONTROLLE 275
6) Z U S A M M E N F A S S U N G 277
E) INHALTLICH ZWINGENDES RECHT 279
III. VERBRAUCHERSCHUTZINSTRUMENTE IM MODELL RECHTSGESCHAEFTLICHER
SELBSTBESTIMMUNG - KONKRETE EBENE 280
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS X V
A) RECHT DER HAUSTUERGESCHAEFTE 280
1) R A T I O DES RECHTSGEBIETS 280
2) SCHUTZ D E R RECHTSGESCHAEFTLICHEN SELBSTBESTIMMUNG 284
3) T A T B E S T A N D S M E R K M A L D E R ENTGELTLICHEN L E I S T U N
G 285
4) AUSBLICK: AE N D E R U N G E N D U R C H DIE H O R I Z O N T A L R I C
H T L I N I E 288
B) RECHT DER FERNABSATZVERTRAEGE 289
1) R A T I O DES RECHTSGEBIETS 289
2) SCHUTZ D E R RECHTSGESCHAEFTLICHEN SELBSTBESTIMMUNG 291
C) VERBRAUCHERKREDITRECHT 295
1) RATIO DES RECHTSGEBIETS 295
2) SCHUTZ D E R RECHTSGESCHAEFTLICHEN SELBSTBESTIMMUNG 297
3) EXKURS: DARLEHENSVERMITTLUNGSVERTRAEGE 298
D) RECHT DER TEILZEIT-WOHNRECHTEVERTRAEGE 298
1) R A T I O DES RECHTSGEBIETS 298
2) SCHUTZ D E R RECHTSGESCHAEFTLICHEN SELBSTBESTIMMUNG 300
3) J UE N G E R E E N T W I C K L U N G E N 302
E) RECHT DER ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 303
1) R A T I O DES RECHTSGEBIETS 303
2) SCHUTZ D E R RECHTSGESCHAEFTLICHEN SELBSTBESTIMMUNG 303
3) EFFIZIENZ DES SCHUTZES 304
4) VERBRAUCHERSPEZIFISCHES A G B - R E C H T U N D RECHTSGESCHAEFTLICHE
SELBSTBESTIMMUNG 305
F) RECHT DES VERBRAUCHSGUETERKAUFS 309
1) R A T I O DES RECHTSGEBIETS 309
2) KOMPETENZIELLER H I N T E R G R U N D D E R R E G E L U N G S K O N Z
E P T I O N 312
3) B E W E R T U N G D E R R E G E L U N G S K O N Z E P T I O N 315
4) Z U S A M M E N F A S S U N G 317
IV. RECHTSETZUNG U N D RECHTSANWENDUNG IM VERBRAUCHER
VERTRAGSRECHT IM MODELL DER RECHTSGESCHAEFTLICHEN SELBSTBESTIMMUNG 317
A) NOTWENDIGKEIT SITUATIONSBEZOGENEN SELBSTBESTIMMUNGS
SCHUTZES 320
B) D E R VERBRAUCHER ALS TYPISIERTER SCHUTZADRESSAT 320
1) VORUEBERLEGUNGEN 321
2) R E C H T D E R H A U S T UE R G E S C H AE F T E 323
3) R E C H T D E R FERNABSATZVERTRAEGE 325
4) VERBRAUCHERKREDITRECHT 327
5) R E C H T D E R TEILZEIT-WOHNRECHTEVERTRAEGE 329
6) R E C H T D E R ALLGEMEINEN G E S C H AE F T S B E D I N G U N G E N
331
7) ZWISCHENERGEBNIS 336
8) R E C H T DES VERBRAUCHSGUETERKAUFS 338
IMAGE 8
XVI INHALTSVERZEICHNIS
C) VERBRAUCHERLEITBILD 340
1) A U S G A N G S P U N K T D E R B E S T I M M U N G DES
VERBRAUCHERLEITBILDES 342
2) BERUECKSICHTIGUNG VERHALTENSWISSENSCHAFTLICHER E R K E N N T N I S S E
. . . . 343 3) VERBRAUCHERLEITBILD U N D OE K O N O M I S C H E ANALYSE
DES RECHTS 348
4) Z U S A M M E N F A S S U N G 352
D) UNTERNEHMERLEITBILD 353
E) ZUSAMMENFASSUNG 355
V. ABGRENZUNG ZU ANDEREN MODELLEN 356
A) DIE WIRTSCHAFTLICHE SELBSTBESTIMMUNG BEI DREXL 356
B) DIE RECHTSGESCHAEFTLICHE ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT BEI WOLF 357
§ 4 AUSGEWAEHLTE VERBRAUCHERVERTRAGSRECHTLICHE PROBLEME
IM LICHTE DES PRINZIPS RECHTSGESCHAEFTLICHER SELBSTBESTIMMUNG . . . 360
A. VORUEBERLEGUNGEN Z U R L OE S U N G D E R ZWEIFELSFAELLE 360
B. REGELUNGSANSATZ DES GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
VERBRAUCHERVERTRAGSRECHTS 361
I. PRINZIP RECHTSGESCHAEFTLICHER SELBSTBESTIMMUNG
U N D MARKTMODELL 362
II. AKTUALITAET DES MARKTMODELLS 363
III. GELTUNG DER RISIKOZUWEISUNGSTHEORIE IM VERBRAUCHER
VERTRAGSRECHT AUF UNIONSEBENE 365
C . ZWEIFELSFAELLE HINSICHTLICH DES PERSOENLICHEN ANWENDUNGSBEREICHS . .
366
I. VORBEMERKUNG: BEGRIFF DES RECHTSGESCHAEFTS 366
II. BESTIMMUNG DES PERSOENLICHEN ANWENDUNGSBEREICHS 367
III. ZEITLICHE DIMENSION 373
IV. BEWEISLAST 373
A) ANWENDUNG VON § 344 H G B IM RAHMEN
VON § 14 ABS. 1 BGB - GRUNDSATZ 374
B) AUSNAHMSWEISE BEWEISLASTERLEICHTERUNGEN 375
1) I N T E R N E T A U K T I O N E N 376
2) FERNABSATZ AUSSERHALB V O N I N T E R N E T A U K T I O N E N 381
3) WEITERE FAELLE 383
V. DUAL USE 384
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
X V I I
VI. QUANTITATIVE U N D QUALITATIVE ANFORDERUNGEN AN DIE UNTERNEHMERISCHE
TAETIGKEIT 387
A) UMFANG DER TAETIGKEIT 387
B) NEBENERWERBSTAETIGKEITEN 389
C) BRANCHENFREMDE RECHTSGESCHAEFTE 390
VII. VERWALTUNG EIGENEN VERMOEGENS 391
VIII. EXISTENZGRUENDER 393
A) MASSGEBLICHE WERTUNGEN 393
B) § 512 BGB 395
C) EXISTENZGRUENDER-GESELLSCHAFTER 396
D) SONSTIGE RECHTSGESCHAEFTE 396
IX. JURISTISCHE PERSONEN U N D PERSONENGESELLSCHAFTEN 397
A) EINBEZIEHUNG VON PERSONENGESELLSCHAFTEN U N D JURISTISCHEN
PERSONEN IN DEN VERBRAUCHERBEGRIFF 398
1) JURISTISCHE PERSONEN 398
2) PERSONENGESELLSCHAFTEN 399
AA) SYSTEMATISCH-HISTORISCHE A U S L E G U N G 399
BB) GEMEINSCHAFTSRECHTSINDUZIERTE A U S L E G U N G 401
CC) E X K U R S : VERHAELTNIS V O N VERBRAUCHER- U N D U N T E R N E H M
E R B E G R I F F Z U E I N A N D E R 402
3) SACHGERECHTIGKEIT D E R REGELUNG 404
B) JURISTISCHE PERSONEN IM GRUENDUNGSSTADIUM 408
C) ORGANE U N D GESELLSCHAFTER 409
1) O R G A N E JURISTISCHER PERSONEN ALS VERBRAUCHER 409
AA) VERGLEICHBARKEIT M I T SELBSTAENDIGEM H A N D E L N 411
BB) MASSGEBLICHKEIT DES ZWECKS D E R H A U P T S C H U L D 414
2) PERSONENGESELLSCHAFTER ALS VERBRAUCHER 415
D) ZUSAMMENFASSUNG 417
X. BETEILIGUNG DRITTER - TEIL 1: STELLVERTRETUNG 417
A) PERSOENLICHE ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 418
B) SACHLICHE ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 419
1) VERTRAGSTYPENSPEZIFISCHES VERBRAUCHERVERTRAGSRECHT 419
2) E I N S C H A L T U N G EINES VERTRETERS BEI H A U S T UE R G E S C H
AE F T E N 419
3) FERNABSATZVERTRAEGE U N D VERTRAEGE U N T E R E I N B E Z I E H U N G
ALLGEMEINER G E S C H AE F T S B E D I N G U N G E N 421
C) BESONDERHEITEN BEI EINSCHALTUNG EINES VERTRETERS 422
1) W I D E R R U F S B E F U G N I S 422
2) ADRESSAT D E R W I D E R R U F S B E L E H R U N G 422
3) F O R M E R F O R D E R N I S S E U N D M I N D E S T A N G A B E N
BEI VERBRAUCHER KREDITGESCHAEFTEN 426
4) FORMERFORDERNISSE BEI TIMESHARING-VERTRAEGEN 429
IMAGE 10
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
D) WIDERRUF DER VOLLMACHT 430
1) W I D E R R U F D E R I N EINER H A U S T UE R S I T U A T I O N
ERTEILTEN VOLLMACHT 431
AA) SACHLICHE A N W E N D U N G S V O R A U S S E T Z U N G E N 431
BB) PERSOENLICHE A N W E N D U N G S V O R A U S S E T Z U N G E N 432
CC) ALLGEMEINE STELLVERTRETUNGSRECHTLICHE G R U N D S AE T Z E 432
2) W I D E R R U F D E R VOLLMACHT IN SONSTIGEN FAELLEN 432
3) RECHTSFOLGEN VOLLMACHTLOSEN H A N D E L N S EINES VERBRAUCHERS 434
4) E X K U R S : H A F T U N G DES FALSUS P R O C U R A T O R BEI V E R
T R E T U N G EINES U N T E R N E H M E R S D U R C H EINEN VERBRAUCHER
435
XI. BETEILIGUNG DRITTER - T E I L 2: INTERZESSIONSGESCHAEFTE 436
A) BUERGSCHAFT 437
1) H A U S T UE R W I D E R R U F S R E C H T 437
AA) E I N B E Z I E H U N G DES BUERGSCHAFTSVERTRAGS IN D E N SACHLICHEN
A N W E N D U N G S B E R E I C H 437
BB) ABHAENGIGKEIT DES SCHUTZES V O N D E R N A T U R D E R H A U P T V E
R B I N D L I C H K E I T 439
CC) Z U S A M M E N F A S S U N G 444
2) VERBRAUCHERKREDITRECHT 444
AA) SCHUTZBEDUERFNIS DES B UE R G E N 444
BB) SACHLICHE U N D PERSOENLICHE A N W E N D U N G S V O R A U S S E T Z
U N G E N - LIMITIERTE A K Z E S S O R I E T AE T D E R BUERGSCHAFT I M S
C H U T Z G R U N D 446
CC) A N W E N D U N G D E R VERBRAUCHERKREDITRECHTLICHEN VORSCHRIFTEN I
M EINZELNEN 447
D D ) N A T I O N A L E U N D GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE B E D E N K E N
GEGEN EINEN VERBRAUCHERKREDITRECHTLICHEN B UE R G E N S C H U T Z 449
3) Z U S A M M E N F A S S U N G 451
B) SCHULDBEITRITT 451
1) H A U S T UE R W I D E R R U F S R E C H T 452
2) VERBRAUCHERKREDITRECHT 452
3) Z U S A M M E N F A S S U N G 453
C) REALSICHERHEITEN 454
1) H A U S T UE R W I D E R R U F S R E C H T 454
2) VERBRAUCHERKREDITRECHT 455
3) Z U S A M M E N F A S S U N G 456
XII. ARBEITNEHMER 456
A) PROBLEMAUFRISS 456
B) LOESUNGSPARAMETER IM MODELL RECHTSGESCHAEFTLICHER
SELBSTBESTIMMUNG 458
C) EINZELNE PROBLEMKREISE 461
1) H A U S T UE R W I D E R R U F 461
2) V E R Z U G S Z I N S E N - § 2 8 8 B G B 465
3) ALLGEMEINE G E S C H AE F T S B E D I N G U N G E N 466
4) SONSTIGE FAELLE 470
5) Z U S A M M E N F A S S U N G 472
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
X I X
D) GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER SUBSUMTION DES ARBEITNEHMERS
UNTER DEN VERBRAUCHERBEGRIFF 472
D . I M M O B I L I E N S T R U K T U R V E R T R I E B 475
I. PROBLEMAUFRISS 475
II. BESTEHEN EINES WIDERRUFSRECHTS 479
A) WIDERRUFBARKEIT ALS HAUSTUERGESCHAEFT 479
B) KAUSALITAET DER HAUSTUERSITUATION F UE R DIE RECHTSGESCHAEFTE SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH DES HAUSTUERWIDERRUFSRECHTS . 482 C) KENNTNIS VON DER
HAUSTUERSITUATION 484
1) GUTGLAEUBIGER H I N W E G E R W E R B D E R H A U S T UE R S I T U A
T I O N 485
2) B E S T I M M U N G D E R SACHLICH-SITUATIVEN
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 486
III. RECHTSFOLGEN EINES WIDERRUFS 489
A) HAUSTUERWIDERRUF U N D ANLAGERISIKO 491
1) D I F F E R E N Z I E R U N G NACH D E R A R T DES VERWIRKLICHTEN
RISIKOS 492
2) RISIKONEUTRALITAET DES H A U S T UE R W I D E R R U F S R E C H T S 495
B) KAUSALITAETSPROBLEMATIK 496
1) REICHWEITE DES KAUSALITAETSERFORDERNISSES 496
2) MASSGEBLICHER K A U S A L Z U S A M M E N H A N G ALS MATERIELLER G E
H A L T D E R R I S I K O D O G M A T I K 498
C) SANKTIONSPROBLEMATIK TEIL 1:
SANKTIONSCHARAKTER DER WIDERRUFSAUSUEBUNG 499
D) SANKTIONSPROBLEMATIK TEIL 2: HINREICHENDE MITGLIEDSTAATLICHE
SANKTION NICHT ORDNUNGSGEMAESSER WIDERRUFSBELEHRUNG 500 1) V E R B U N D E
N H E I T V O N D A R L E H E N S - U N D ERWERBSGESCHAEFT 501
2) KEINE V E R B U N D E N H E I T V O N DARLEHENS- U N D
ERWERBSGESCHAEFT - REALKREDITGESCHAEFTE 503
AA) U R S P R UE N G L I C H E SCHADENSERSATZLOESUNG DES B G H 505
BB) SCHADENSERSATZ W E G E N UNTERBLIEBENER W I D E R R U F S B E L E H
R U N G . . . 508 (1) SCHADENSURSAECHLICHKEIT D E R UNTERBLIEBENEN O D E
R FEHLERHAFTEN W I D E R R U F S B E L E H R U N G 508
(2) VERSCHULDENSFRAGE 511
CC) Z U S A M M E N F A S S U N G 512
IV. BESONDERHEITEN BEI DER FONDSVERMITTELTEN IMMOBILIENANLAGE . . . 513
A) LEHRE VON DER FEHLERHAFTEN GESELLSCHAFT 513
1) H I N T E R G R U N D D E R L E H R E V O N D E R FEHLERHAFTEN
GESELLSCHAFT 515
2) W UE R D I G U N G D E R A R G U M E N T E 517
B) SANKTIONSPROBLEMATIK TEIL 1:
SANKTIONSCHARAKTER DER WIDERRUFSAUSUEBUNG 519
IMAGE 12
X X INHALTSVERZEICHNIS
1) E N T L A S S U N G DES VERBRAUCHERS AUS D E N VERPFLICHTUNGEN AUS D
E M W I D E R R U F E N E N VERTRAG 519
AA) FEHLENDE R UE C K W I R K U N G DES W I D E R R U F S 519
BB) F O R T B E S T A N D D E R EINLAGEPFLICHT 520
CC) N A C H S C H U SS P F L I C H T E N 522
2) GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT D E R F O R T B E S T E H E N D
E N H A F T U N G 523
AA) G R U N D S AE T Z L I C H E ZULAESSIGKEIT GEWISSER NACHTEILIGER
WIDERRUFSFOLGEN 523
BB) GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE D I M E N S I O N D E R L E H R E V O N D E
R FEHLERHAFTEN GESELLSCHAFT 527
CC) Z U S A M M E N F A S S U N G 528
3) BESONDERHEITEN B E I M V E R B U N D E N E N G E S C H AE F T 528
AA) E I N W E N D U N G S - U N D R UE C K F O R D E R U N G S D U R C H
G R I F F B E I M H A U S T UE R W I D E R R U F N U R DES FONDSBEITRITTS
IN ALTFAELLEN 529
BB) E I N W E N D U N G S - U N D R UE C K F O R D E R U N G S D U R C H
G R I F F I N A N D E R E N KONSTELLATIONEN 534
C) SANKTIONSPROBLEMATIK TEIL 2:
HINREICHENDE MITGLIEDSTAATLICHE SANKTION NICHT ORDNUNGSGEMAESSER
WIDERRUFSBELEHRUNG 535
E. VERLUST D E R WIDERRUFSMOEGLICHKEIT D U R C H ZEITABLAUF 536
I. ZEITLICHE BEGRENZUNG DES WIDERRUFSRECHTS IM MODELL
RECHTSGESCHAEFTLICHER SELBSTBESTIMMUNG 537
II. TRAGFAEHIGKEIT DES KRITERIUMS DER BEIDERSEITS VOLLSTAENDIGEN
LEISTUNGSERBRINGUNG 540
III. BEFRISTUNG DES WIDERRUFSRECHTS NACH GELTENDEM RECHT 542
IV. VERWIRKUNG DES WIDERRUFSRECHTS 544
§ 5 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 546
VERZEICHNIS VERWENDETER LITERATUR 557
SACHREGISTER 577
|
any_adam_object | 1 |
author | Sedlmeier, Kathleen 1982- |
author_GND | (DE-588)1023876337 |
author_facet | Sedlmeier, Kathleen 1982- |
author_role | aut |
author_sort | Sedlmeier, Kathleen 1982- |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039639141 |
classification_rvk | PD 3540 |
ctrlnum | (OCoLC)760134427 (DE-599)BVBBV039639141 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02005nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039639141</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121130 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">111017s2012 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161509339</subfield><subfield code="c">Leinen : EUR 124.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-150933-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)760134427</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039639141</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3540</subfield><subfield code="0">(DE-625)135182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sedlmeier, Kathleen</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023876337</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsgeschäftliche Selbstbestimmung im Verbrauchervertrag</subfield><subfield code="c">Kathleen Sedlmeier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 582 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054390-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbrauchervertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)7527895-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048795-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbrauchervertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)7527895-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048795-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Selbstbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054390-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035374527</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024489095&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024489095</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039639141 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:08:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161509339 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024489095 |
oclc_num | 760134427 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-11 DE-188 DE-20 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-521 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-11 DE-188 DE-20 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-521 |
physical | XX, 582 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum Privatrecht |
series2 | Studien zum Privatrecht |
spelling | Sedlmeier, Kathleen 1982- Verfasser (DE-588)1023876337 aut Rechtsgeschäftliche Selbstbestimmung im Verbrauchervertrag Kathleen Sedlmeier Tübingen Mohr Siebeck 2012 XX, 582 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Privatrecht 21 Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2010 Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 gnd rswk-swf Verbrauchervertrag (DE-588)7527895-9 gnd rswk-swf Rechtsgeschäft (DE-588)4048795-7 gnd rswk-swf Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verbrauchervertrag (DE-588)7527895-9 s Rechtsgeschäft (DE-588)4048795-7 s Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 s Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s DE-604 Studien zum Privatrecht 21 (DE-604)BV035374527 21 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024489095&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sedlmeier, Kathleen 1982- Rechtsgeschäftliche Selbstbestimmung im Verbrauchervertrag Studien zum Privatrecht Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 gnd Verbrauchervertrag (DE-588)7527895-9 gnd Rechtsgeschäft (DE-588)4048795-7 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054390-0 (DE-588)7527895-9 (DE-588)4048795-7 (DE-588)4117338-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsgeschäftliche Selbstbestimmung im Verbrauchervertrag |
title_auth | Rechtsgeschäftliche Selbstbestimmung im Verbrauchervertrag |
title_exact_search | Rechtsgeschäftliche Selbstbestimmung im Verbrauchervertrag |
title_full | Rechtsgeschäftliche Selbstbestimmung im Verbrauchervertrag Kathleen Sedlmeier |
title_fullStr | Rechtsgeschäftliche Selbstbestimmung im Verbrauchervertrag Kathleen Sedlmeier |
title_full_unstemmed | Rechtsgeschäftliche Selbstbestimmung im Verbrauchervertrag Kathleen Sedlmeier |
title_short | Rechtsgeschäftliche Selbstbestimmung im Verbrauchervertrag |
title_sort | rechtsgeschaftliche selbstbestimmung im verbrauchervertrag |
topic | Selbstbestimmungsrecht (DE-588)4054390-0 gnd Verbrauchervertrag (DE-588)7527895-9 gnd Rechtsgeschäft (DE-588)4048795-7 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd |
topic_facet | Selbstbestimmungsrecht Verbrauchervertrag Rechtsgeschäft Verbraucherschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024489095&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035374527 |
work_keys_str_mv | AT sedlmeierkathleen rechtsgeschaftlicheselbstbestimmungimverbrauchervertrag |