Geheimnisschutz und Auskunftsansprüche im Recht des geistigen Eigentums: der Konflikt mit dem Schutz von personenbezogenen Daten und Geschäftsgeheimnissen - eine Analyse des europäischen und deutschen Rechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2011
|
Schriftenreihe: | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
60 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 414 S. |
ISBN: | 9783161510199 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039638971 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120201 | ||
007 | t | ||
008 | 111017s2011 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161510199 |c kart. : EUR 69.00 (DE) |9 978-3-16-151019-9 | ||
035 | |a (OCoLC)760133830 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039638971 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-20 | ||
084 | |a PE 705 |0 (DE-625)135535: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Neuhaus, Melanie |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1018715215 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geheimnisschutz und Auskunftsansprüche im Recht des geistigen Eigentums |b der Konflikt mit dem Schutz von personenbezogenen Daten und Geschäftsgeheimnissen - eine Analyse des europäischen und deutschen Rechts |c Melanie Siebert |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2011 | |
300 | |a XIX, 414 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 60 | |
502 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2011 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums |0 (DE-588)4831063-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personenbezogene Daten |0 (DE-588)4173908-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsgeheimnis |0 (DE-588)4127982-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geheimnisschutz |0 (DE-588)4280567-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auskunftsanspruch |0 (DE-588)4003724-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums |0 (DE-588)4831063-3 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Immaterialgüterrecht |0 (DE-588)4026596-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Auskunftsanspruch |0 (DE-588)4003724-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschäftsgeheimnis |0 (DE-588)4127982-7 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Geheimnisschutz |0 (DE-588)4280567-3 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Personenbezogene Daten |0 (DE-588)4173908-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 60 |w (DE-604)BV019876540 |9 60 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024488926&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024488926 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148492792233984 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 1
I. FRAGESTELLUNG 1
II. FORSCHUNGSSTAND 4
III. GANG DER UNTERSUCHUNG 8
TEIL 1: DER SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN 11
KAPITEL 1: DER KONFLIKT IM DEUTSCHEN RECHT 13
I. PERSONENBEZOGENE DATEN 13
II. VORAUSSETZUNGEN DER SELBSTAENDIGEN AUSKUNFTSANSPRUECHE 16 1.
AUSKUNFTSANSPRUCH GEGEN EINEN VERLETZER 17
2. AUSKUNFTSANSPRUCH GEGEN EINEN NICHTVERLETZER 18
A) KLAGEERHEBUNG ODER OFFENSICHTLICHE RECHTSVERLETZUNG 18 B)
ANSPRUCHSVERPFLICHTETE 20
3. AUSKUNFTSANSPRUCH GEGEN EINEN STOERER 23
III. DER KONFLIKT 25
1. AUSKUNFTSUMFANG NACH DEN ABSAETZEN 3 DER AUSKUNFTSANSPRUECHE 25
A) NAME UND ANSCHRIFT DER BEZUGSQUELLEN UND GEWERBLICHEN ABNEHMER 25
B) E-MAIL-ADRESSEN ALS AUSKUNFTSGEGENSTAND 26
C) PREIS UND MENGE DER VERLETZENDEN WAREN ODER DIENSTLEISTUNGEN 28
D) SONSTIGE BEDEUTUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN 28 2. SACHLICHER UND
ZEITLICHER UMFANG DER AUSKUNFTSANSPRUECHE 31
IV. ZWISCHENERGEBNIS 32
IMAGE 2
X INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 2: INTERNATIONALE UND EUROPARECHTLICHE VORGABEN 34
I. INTERNATIONALE VORGABEN 34
1. TRIPS-UEBEREINKOMMEN 34
A) INNERSTAATLICHE WIRKUNG DES TRIPS-UEBEREINKOMMENS 34 B) KEINE
VERPFLICHTUNGEN AUS DEM TRIPS-UEBEREINKOMMEN 35 2. EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION 36
A) INNERSTAATLICHE WIRKUNG UND RANG DER EMRK 36
B) SCHUTZUMFANG DES ART. 8 ABS. 1 EMRK 37
C) RECHTFERTIGUNG EINER EINSCHRAENKUNG 38
II. EUROPAEISCHER GRUNDRECHTSSCHUTZ 40
1. GRUNDRECHTE IN DER GEMEINSCHAFTSORDNUNG 40
2. GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTLICHER SCHUTZ DES GEISTIGEN EIGENTUMS 42
3. GEMEINSCHAFTSGRUNDRECHTLICHER SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN 44
A) SCHUTZUMFANG DES ART. 8 EU-GR-CHARTA 45
B) MOEGLICHE EINSCHRAENKUNGEN DES ART. 8 EU-GR-CHARTA 46 4. AUSGLEICH
ZWISCHEN KOLLIDIERENDEN GRUNDRECHTEN 48
KAPITEL 3: VORGABEN DES EUROPAEISCHEN SEKUNDAERRECHTS 51
I. PFLICHT ZUR MITTEILUNG PERSONENBEZOGENER DATEN 51
1. ART. 15 ABS. 2 UND ART. 18 ABS. 1 DER E-COMMERCE-RICHTLINIE ...51 2.
VORGABEN AUS DER INFOSOC-RICHTLINIE 52
3. VORGABEN AUS ART. 8 DER ENFORCEMENT-RICHTLINIE 53
A) GERICHTLICHE ANORDNUNG UND ZUSAMMENHANG MIT EINEM VERFAHREN 54
B) EINSCHRAENKUNGEN BEZUEGLICH PERSONENBEZOGENER DATEN 56
II. KEIN VERBOT AUS DEN DATENSCHUTZRICHTLINIEN 58
1. ALLGEMEINE DATENSCHUTZRICHTLINIE 58
2. ART. 6 DSRL 59
3. ART. 13 DSRL 60
III. SONDERREGELN FUR DIE ELEKTRONISCHE KOMMUNIKATION 61
1. BEFUGNISSE GEM. ART. 6 EK-DSRL 62
2. BEFUGNIS GEM. ART. 15 EK-DSRL 64
3. VERWEIS AUF ART. 13 ABS. 1 LIT. G) DSRL 66
4. EINFLUSS DER VORRATSDATENSPEICHERUNGSRICHTLINIE 69
IV. HAFTUNGSPRIVILEGIERUNGEN DER E-COMMERCE-RICHTLINIE 71
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS XI
V. AUSWIRKUNGEN DER VEREINBARKEIT - PFLICHT ZUR AUSKUNFT 74
KAPITEL 4: VORSCHRIFTEN ZUM SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN 78
I. SCHUTZ NACH DEN ABSAETZEN 9 DER AUSKUNFTSANSPRUECHE 78
1. AUSKUNFT UNTER VERWENDUNG VON VERKEHRSDATEN 78
A) PERSONELLER ANWENDUNGSBEREICH 78
B) SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 81
C) VERFAHREN 85
2. IM UEBRIGEN UNBERUEHRTER SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN 86
II. AUSGLEICH MIT DEM NATIONALEN DATENSCHUTZRECHT 88
1. DATENSCHUTZRECHTLICH RELEVANTE HANDLUNGEN IM AUSKUNFTSANSPRUCH 88
2. ANWENDUNGSBEREICHE DER DATENSCHUTZRECHTLICHEN REGELUNGEN....90 A)
BDSG IM OFFLINE-BEREICH 90
B) TMG UND TKG ALS SONDERREGELN IM ONLINE-BEREICH 91 C) PERSONELLER
SCHUTZBEREICH DER NATIONALEN DATENSCHUTZGESETZE 93
D) ZWISCHENERGEBNIS 94
III. ERLAUBNIS DURCH EINWILLIGUNG 94
IV. GESETZLICHE ERLAUBNISTATBESTAENDE DES BDSG 96
1. SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN 97
2. WEITERSPEICHERUNG, VERWENDUNG UND UEBERMITTLUNG 98 3. ZWISCHENERGEBNIS
102
KAPITEL 5: SONDERREGELN IM ONLINE-BEREICH 103
I. REGELUNGEN DES TMG 103
1. BESTANDSDATEN 104
2. NUTZUNGSDATEN 106
A) SPEICHERANGSBEFUGNIS GEM. § 15 ABS. 3 TMG 107
B) SPEICHERUNGSBEFUGNIS GEM. § 15 ABS. 4 TMG 108
C) SPEICHERUNGSBEFUGNIS ZUR MISSBRAUCHSBEKAEMPFUNG 109 3.
ZWISCHENERGEBNIS 110
II. REGELUNGEN DES TKG 111
1. BESTANDSDATEN 111
A) SPEICHERUNGSBEFUGNIS 112
IMAGE 4
XII INHALTSVERZEICHNIS
B) UEBERMITTLUNGSBEFUGNIS 113
2. VERKEHRSDATEN 115
A) BEFUGNISSE GEM. §§ 113A, 113BTKG 116
B) ERHEBUNGS- UND SPEICHERUNGSBEFUGNIS GEM. §96 ABS. 1 TKG 119
C) VERWENDUNGSBEFUGNIS GEM. § 96 ABS. 1 S. 2 I. V. M. §97 TKG 120
D) VERWENDUNGSBEFUGNIS GEM. § 96 ABS. 1 S. 2 I. V. M. § 100 ABS. 1 TKG
122
E) VERWENDUNGSBEFUGNIS GEM. § 96 ABS. 2 I. V. M. § 100 ABS. 3 TKG 123
AA) SCHUTZRECHTSVERLETZUNGEN ALS RECHTSWIDRIGE INANSPRUCHNAHME 124
BB) ANFORDERUNGEN AN DIE TATSAECHLICHEN ANHALTSPUNKTE 125 CC)
UEBERMITTLUNG DER VERKEHRSDATEN GEM. § 100 ABS. 3 TKG 127
F) BEFUGNIS GEM. § 96 ABS. 1 S. 2 TKG I. V. M. DEN AUSKUNFTSANSPRUECHEN
127
AA) VERWENDUNG VON VERKEHRSDATEN IN DEN AUSKUNFTSANSPRUECHEN 128
BB) SPEICHERUNG VON VERKEHRSDATEN FUR DIE AUSKUNFTSANSPRUECHE 130
CC) BEDEUTUNG DES RICHTERVORBEHALTS 131
G) BEFUGNIS GEM. § 28 ABS. 2 NR. 2A (§ 28 ABS. 3 S. 1 NR. 1 A. F.) BDSG
132
3. ZWISCHENERGEBNIS UND PRAKTISCHE FOLGEN FUER DEN AUSKUNFTSBERECHTIGTEN
133
III. HAFTUNGSPRIVILEGIERUNGEN GEM. §§ 7 FF. TMG 134
IV. ANSPRUCH DES RECHTSINHABERS AUF DAS SPEICHERN DER DATEN 138 1.
PFLICHT ZUR WEITERSPEICHERUNG 139
2. ZEITPUNKT DER SPEICHERUNGSPFLICHT VON VERKEHRSDATEN 141 3. KEINE
PFLICHT ZUR ERSTMALIGEN SPEICHERUNG 142
V. ZWISCHENERGEBNIS 145
KAPITEL 6: EINSCHRAENKUNGEN UND AUSSCHLUSSGRUENDE 147
I. ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE VON NICHTVERLETZEM 147
1. GELTENDMACHUNG DES ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTS 147 2.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT NACH § 383 ZPO 148
A) § 383 ABS. 1 NR. 1-3 ZPO FUER NAHE ANGEHOERIGE 148
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XIII
B) § 383 ABS. 1 NR. 5 ZPO FUER PRESSE UND RUNDFUNK 149 C) § 383 ABS. 1
NR. 6 ZPO BEI BESONDERER VERTRAUENSSTELLUNG.. 150 3.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT NACH § 384 ZPO 152
A) § 384 NR. 1 ZPO 152
B) § 384 NR. 2 ZPO 155
C) ZWISCHENERGEBNIS 158
II. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 158
1. BEDEUTUNG DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 158
2. MASSGEBLICHE INTERESSEN 159
3. GRUNDLAGEN DER PRUEFUNG 161
III. ABWAEGUNG BEI OFFLINE-SACHVERHALTEN 161
1. LEGITIMER ZWECK 161
2. GEEIGNETHEIT 162
3. ERFORDERLICHKEIT 163
A) EIGENE INFORMATIONSBESCHAFFUNG 163
B) BEGRENZUNG DER AUSKUNFT AUF EINEN FESTGELEGTEN STREITGEGENSTAND 164
C) TEILAUSKUNFT UND SCHWAERZUNG 164
D) WIRTSCHAFTSPRUEFERVORBEHALT 165
4. ZWISCHENERGEBNIS 166
IV. INTERESSEN DES VERMEINTLICH AUSKUNFTSPFLICHTIGEN 166
1. SCHUTZ EIGENER PERSONENBEZOGENER DATEN 167
2. INTERESSE KOSTEN UND AUFWAND ZU VERMEIDEN 167
A) AUSKUNFTSPFLICHTIGE VERLETZER 168
B) AUSKUNFTSPFLICHTIGE NICHTVERLETZER 168
3. SCHUTZ VOR WEITEREN MASSNAHMEN 169
A) BEZICHTIGUNG MIT EINER STRAFTAT ODER ORDNUNGSWIDRIGKEIT 170 B)
ZIVILRECHTLICHE FOLGEANSPRUECHE DES AUSKUNFTSBERECHTIGTEN.. 172 C)
ZIVILRECHTLICHE FOLGEANSPRUECHE DES BETROFFENEN DRITTEN 173 4.
ZWISCHENERGEBNIS 174
V. INTERESSEN DES BETROFFENEN DRITTEN 175
1. SCHUTZBEREICH DES RECHTS AUF INFORMATIONEILE SELBSTBESTIMMUNG 176
2. INTENSITAET DES EINGRIFFS 177
A) ANZAHL DER BETROFFENEN, STREUBREITE UND HEIMLICHKEIT DES EINGRIFFS
178
B) EIGENE VERANLASSUNG UND VERDACHTSMOMENTE GEGEN DEN BETROFFENEN 178
C) BETROFFENE INHALTE UND EINSCHUECHTERUNGSEFFEKT 179 3.
MISSBRAUCHSGEFAHR 183
A) *GEWERBLICHES AUSMASS ALS EINSCHRAENKUNG 183
IMAGE 6
XIV INHALTSVERZEICHNIS
B) KLAGEERHEBUNG BZW. OFFENSICHTLICHKEIT ALS EINSCHRAENKUNG ..186 C)
INTERESSE DES AUSKUNFTSPFLICHTIGEN AM SCHUTZ DES DRITTEN.... 187 D)
NACHTRAEGLICHE SCHUTZMECHANISMEN FUER DEN BETROFFENEN DRITTEN 191
AA) ANSPRUECHE GEGEN DEN RECHTSINHABER 191
BB) SCHUTZ VOR WEITEREN EINGRIFFEN 192
4. ZWISCHENERGEBNIS 193
VI. INTERESSEN DES VERMEINTLICH AUSKUNFTSBERECHTIGTEN 194 1.
AUSKUNFTSANSPRUCH ALS GRUNDRECHTSGEWAEHRLEISTUNG 195 2. BESONDERE
BEWEISSCHWIERIGKEITEN IM BEREICH DES GEISTIGEN EIGENTUMS 195
3. SCHUTZRECHTSVERLETZUNG 196
4. SCHADEN 197
VII. ERGEBNIS 198
KAPITEL 7: SONDERASPEKTE DER ABWAEGUNG IM ONLINE-BEREICH 200
I. GRUNDLAGEN 200
1. LEGITIMER ZWECK 200
2. GEEIGNETHEIT 200
A) UMGEHUNG DURCH NUTZUNG VON ANONYMISIERUNGSDIENSTEN....201 B) HASH
WERT ZUR FESTSTELLUNG EINER SCHUTZRECHTSVERLETZUNG 201 C)
ZUORDNUNGSFEHLER 202
D) DIFFERENZ ZWISCHEN ANSCHLUSS- BZW. ACCOUNTINHABER UND NUTZER 203
3. ERFORDERLICHKEIT TROTZ STRAFRECHTLICHEM ERMITTLUNGSVERFAHREN....205
4. ZWISCHENERGEBNIS 210
II. AUSKUNFTSANSPRUECHE OHNE VERWENDUNG VON VERKEHRSDATEN 210 1.
INTERESSEN DES VERMEINTLICH AUSKUNFTSPFLICHTIGEN 210 2. INTERESSEN DES
BETROFFENEN DRITTEN 212
A) GRUNDRECHTLICHER SCHUTZ UND SEINE GENERELLE BEDEUTUNG 212 B)
INTENSITAET DES EINGRIFFS 213
C) FOLGEN FUER DEN BETROFFENEN DRITTEN UND MISSBRAUCHSGEFAHR..214 3.
INTERESSEN DES VERMEINTLICH AUSKUNFTSBERECHTIGTEN 216 4. GRUNDSATZ DER
ANONYMITAET 217
5. ZWISCHENERGEBNIS 218
III. AUSKUNFTSANSPRUECHE BEI DER VERWENDUNG VON VERKEHRSDATEN 219 1.
INTERESSEN DES VERMEINTLICH AUSKUNFTSPFLICHTIGEN 220
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XV
2. INTERESSEN DES BETROFFENEN 220
A) GRANDRECHTLICHER SCHUTZ UND SEINE GENERELLE BEDEUTUNG 220 B)
INTENSITAET DES EINGRIFFS 221
C) FOLGEN DES EINGRIFFS 223
AA) RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN 223
BB) VERHINDERUNG WEITERER EINGRIFFE 225
3. INTERESSEN DES AUSKUNFTSBERECHTIGTEN UND GRUNDSATZ DER ANONYMITAET 227
4. ZWISCHENERGEBNIS 228
IV. ALTERNATIVEN ZUM AUSKUNFTSANSPRUCH DE LEGE FERENDA 229 1.
FORMALISIERTES VERFAHREN NACH DEM VORBILD DES MAHNVERFAHRENS 229
2. VORSCHLAG DES FORUMS DER RECHTSINHABER 231
3. VERFAHREN NACH DEM VORBILD DER FRANZOESISCHEN *LOI OLIVENNES 232
V. ERGEBNIS FUER DEN SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN 233
TEIL 2: DER SCHUTZ VON GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN 237
KAPITEL 8: GESCHAEFTSGEHEIMNISSE IN DEN AUSKUNFTSANSPRUECHEN 239
I. GESCHAEFTS- UND BETRIEBSGEHEIMNISSE 239
II. GESCHAEFTSGEHEIMNISSE IM RAHMEN DER AUSKUNFTSANSPRUECHE 242 1. NAME
UND ANSCHRIFT DER BEZUGSQUELLEN UND GEWERBLICHEN ABNEHMER 242
A) GESCHAEFTSGEHEIMNISSE DES VERMEINTLICH AUSKUNFTSPFLICHTIGEN 242
B) GESCHAEFTSGEHEIMNISSE DES BETROFFENEN DRITTEN 244 2. PREIS UND MENGE
SCHUTZRECHTSVERLETZENDER WAREN ODER DIENSTLEISTUNGEN 245
3. GESCHAEFTS- UND BETRIEBSGEHEIMNISSE ALS KONTROLLTATSACHEN IN BELEGEN
247
A) KEIN ANSPRUCH AUF BUCHEINSICHT UND UMFASSENDE RECHNUNGSLEGUNG 247
B) ANSPRUCH AUF VORLAGE EINZELNER BELEGE 249
AA) VORLAGE VON BELEGEN ALS TEIL DER AUSKUNFTSPFLICHT 249 BB) KEINE
AENDERUNGEN DURCH DIE ENFORCEMENT-RICHTLINIE....250 C)
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE IN BELEGEN 252
IMAGE 8
XVI INHALTSVERZEICHNIS
4. KEINE NORMZWECKGEBUNDENE BESCHRAENKUNG DES GEHEIMNISBEGRIFFS 253
KAPITEL 9: GESCHAEFTSGEHEIMNISSE IM INTERNATIONALEN UND EUROPAEISCHEN
RECHT 256
I. GRUNDLAGEN DES KONFLIKTS 256
1. INTERNATIONALE VORGABEN UND EUROPAEISCHES PRIMAERRECHT 256 2. ART. 8
ENFORCEMENT-RICHTLINE 257
II. GESCHAEFTSGEHEIMNISSE IM PRIMAERRECHT 258
1. GESCHAEFTSGEHEIMNISSE ALS PERSONENBEZOGENE DATEN 258 2.
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE ALS WIRTSCHAFTLICHES SCHUTZOBJEKT 259 A) SCHUTZ ALS
EIGENTUM 259
B) BERUFSFREIHEIT UND UNTERNEHMERISCHE FREIHEIT 260
C) SCHUTZ VON GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN ALS ALLGEMEINER GRUNDSATZ 261
III. KEIN EINDEUTIGES UEBER- ODER UNTERORDNUNGSVERHAELTNIS 263 1. KEINE
NORMZWECKGEBUNDENE BESCHRAENKUNG DES GEHEIMNISBEGRIFFS 263
2. KEIN ABSOLUTER SCHUTZ VON GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN 263
IV. SCHUTZ VON GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN IN DER ENFORCEMENT- RICHTLINIE 265
1. SCHUTZ DURCH ART. 39 TRIPS-UEBEREINKOMMEN 265
A) GESCHAEFTSGEHEIMNISSE ALS NICHT OFFENBARTE INFORMATIONEN ....266 B)
SCHUTZ GEGEN UNLAUTEREN WETTBEWERB 267
2. MISSBRAUCHSSCHUTZ 268
3. VERHAELTNISMAESSIGKEIT 270
V. ZWISCHENERGEBNIS 273
KAPITEL 10: SCHUTZ UEBER DIE ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTE 275
I. ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT NACH § 384 NR. 3 ZPO 276
1. SCHUTZ EIGENER GESCHAEFTSGEHEIMNISSE 277
A) VEREINBARKEIT MIT DEN EUROPAEISCHEN VORGABEN 277 B) ERHEBLICHES
GEHEIMHALTUNGSINTERESSE DES NICHTVERLETZERS....279 C) KRITIK UND FOLGEN
IN DER PRAXIS 282
2. GEWERBEGEHEIMNISSE DRITTER 283
A) BETROFFENER ALS GESCHUETZTER DRITTER 283
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XVII
B) PFLICHT ZUR ENTBINDUNG VON DER SCHWEIGEPFLICHT 284 C) VERHAELTNIS ZUR
HAFTUNGSPRIVILEGIERUNG DER ABSAETZE 6 288 3. ZWISCHENERGEBNIS 289
II. ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT NACH § 383 ABS. 1 NR. 6 ZPO 290
III. ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT NACH § 384 NR. 2 ZPO 292
1. SCHUTZ GEM. § 384 NR. 2 ZPO I. V. M. § 17 ABS. 1 UWG 293 2. SCHUTZ
GEM. § 384 NR. 2 ZPO I. V. M. § 17 ABS. 2 UWG ODER § 18 UWG 296
3. ZWISCHENERGEBNIS 296
IV. ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT NACH § 384 NR. 1 ZPO 297
V. ZWISCHENERGEBNIS 299
KAPITEL 11: SCHUTZ UEBER DIE VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG 301
I. GESCHAEFTSGEHEIMNISSE ALS SCHUTZPOSITIONEN 301
1. BEDEUTUNG DES SCHUTZES VON GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN 301 2. REICHWEITE
UND PRAKTISCHE UMSETZUNG DES SCHUTZES 303 3. INTERESSEN DES BETROFFENEN
DRITTEN 305
4. VERHAELTNIS ZU DEN ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTEN 306
II. PRUEFUNG DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 307
1. BILDUNG EINES GESAMTWERTES BEI SCHAETZUNG NACH § 287 ZPO....308 2.
WIRTSCHAFTSPRUEFERVORBEHALT 309
A) NACHPRUEFUNG BZW. KONKRETISIERUNG BEREITS BEKANNTER TATSACHEN 310
B) AUSSONDERUNG BEWEISERHEBLICHER TATSACHEN 312
3. ZWISCHENERGEBNIS 314
III. ANGEMESSENHEIT BEI GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN DES AUSKUNFTSPFLICHTIGEN
315
1. INTERESSEN DES VERMEINTLICH AUSKUNFTSPFLICHTIGEN 315 A)
VERFASSUNGSRECHTLICHER SCHUTZ VON GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN .316 B)
EINGRIFFSINTENSITAET UND GEHEIMHALTUNGSINTERESSE 317 C) MISSBRAUCHSGEFAHR
319
D) SCHUTZ VOR ZUKUENFTIGEN BEEINTRAECHTIGUNGEN DES GEHEIMNISSCHUTZES 320
E) ZWISCHENERGEBNIS 322
2. INTERESSEN DES VERMEINTLICH AUSKUNFTSBERECHTIGTEN 322 A)
EINSCHRAENKUNG BEI GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN VON NICHTVERLETZERN 323
B) RELEVANZ DER AUSKUNFT FUER DIE RECHTSDURCHSETZUNG 324
IMAGE 10
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
C) SCHUTZRECHTSVERLETZUNG 325
D) SCHADEN 326
3. ZWISCHENERGEBNIS 326
KAPITEL 12: ABWAEGUNG BEI GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN DRITTER 329
I. INTERESSEN DES VERMEINTLICH AUSKUNFTSPFLICHTIGEN 329
1. ZIVILRECHTLICHE FOLGEANSPRUECHE DES BETROFFENEN DRITTEN 329 2.
ZIVILRECHTLICHE FOLGEANSPRUECHE DES VERMEINTLICH AUSKUNFTSBERECHTIGTEN
330
3. STRAFRECHTLICHE FOLGEN 330
II. INTERESSEN DES BETROFFENEN DRITTEN 332
1. EINGRIFFSINTENSITAET UND GEHEIMHALTUNGSINTERESSE 332 2.
MISSBRAUCHSGEFAHR 333
A) MOEGLICHKEITEN ZUM SCHUTZ VON GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN DRITTER 334
B) SCHUTZINTERESSE EINES AUSKUNFTSPFLICHTIGEN VERLETZERS 334 C)
SCHUTZINTERESSE EINES AUSKUNFTSPFLICHTIGEN NICHTVERLETZERS ..335 D)
SCHUTZ DURCH ANSPRUECHE GEGEN DEN VERMEINTLICH AUSKUNFTSBERECHTIGTEN 337
AA) MOEGLICHE SCHADENSERSATZANSPRUECHE 338
BB) SCHUTZ VOR ZUKUENFTIGER UNBERECHTIGTER VERWERTUNG 340 3.
ZWISCHENERGEBNIS 342
III. INTERESSEN DES VERMEINTLICH AUSKUNFTSBERECHTIGTEN 343
IV. ZWISCHENERGEBNIS 345
V. ALTERNATIVEN ZUM AUSKUNFTSANSPRUCH DE LEGE FERENDA 346 1. EINFUEHRUNG
EINES ALLGEMEINEN RICHTERVORBEHALTS 346 2. EINFUEHRUNG EINES
IN-CAMERA-VERFAHRENS 347
VI. ERGEBNIS FUER DEN SCHUTZ VON GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN 351
KAPITEL 13: VERGLEICH UND ZUSAMMENSPIEL DER SCHUTZPOSITIONEN 355
I. ANALYSE 355
1. SCHUTZ DES VERMEINTLICH AUSKUNFTSPFLICHTIGEN 355
A) GEHEIMNISSCHUTZ AN AUSKUNFTSGEGENSTAENDEN 355 B) GEHEIMNISSCHUTZ DURCH
MODIFIKATIONEN DES AUSKUNFTSANSPRUCHS 357
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS XIX
C) SCHUTZ BEI AUSKUNFT UEBER DRITTE 358
D) ZWISCHENERGEBNIS 359
2. SCHUTZ BETROFFENER DRITTER 360
A) UNTERSCHIEDE BEIM SCHUTZ VOR MISSBRAUCH 360
B) SONDERBEHANDLUNG VON UNTERNEHMERN, DIE NATUERLICHE PERSONEN SIND 362
C) WEITERGEHENDER SCHUTZ UEBER DIE VERHAELTNISMAESSIGKEIT 363 D)
ZWISCHENERGEBNIS 364
3. KUMULATIVER SCHUTZ DES AUSKUNFTSPFLICHTIGEN UND DES DRITTEN .364 4.
ERGEBNIS 365
II. ANWENDUNG DER ERGEBNISSE AUF DIE WICHTIGSTEN FALLGRUPPEN 367 1.
AUSKUNFTSANSPRUECHE IM OFFLINE-BEREICH 367
2. AUSKUNFTSANSPRUECHE GEGEN E-MAIL-PROVIDER 369
A) SCHUTZ DER PERSONENBEZOGENEN DATEN 370
B) SCHUTZ DER GESCHAEFTSGEHEIMNISSE 371
3. AUSKUNFTSANSPRUECHE GEGEN INTERNET-ACCESS-PROVIDER 372 A) SCHUTZ DER
PERSONENBEZOGENEN DATEN 373
B) SCHUTZ DER GESCHAEFTSGEHEIMNISSE 375
4. AUSKUNFTSANSPRUECHE GEGEN BETREIBER REGISTRIERUNGSPFLICHTIGER DIENSTE
376
A) SCHUTZ DER PERSONENBEZOGENEN DATEN 377
B) SCHUTZ DER GESCHAEFTSGEHEIMNISSE 378
5. AUSKUNFTSANSPRUECHE GEGENUEBER HAUPTDOMAIN-INHABERN 378 6.
AUSKUNFTSANSPRUCH GEGEN ONLINE-AUKTIONSHAEUSER 380 A) SCHUTZ DER
PERSONENBEZOGENEN DATEN 381
B) SCHUTZ DER GESCHAEFTSGEHEIMNISSE 382
ZUSAMMENFASSUNG 383
LITERATURVERZEICHNIS 389
SACHREGISTER 411
|
any_adam_object | 1 |
author | Neuhaus, Melanie 1983- |
author_GND | (DE-588)1018715215 |
author_facet | Neuhaus, Melanie 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Neuhaus, Melanie 1983- |
author_variant | m n mn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039638971 |
classification_rvk | PE 705 |
ctrlnum | (OCoLC)760133830 (DE-599)BVBBV039638971 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02691nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039638971</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120201 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">111017s2011 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161510199</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 69.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-151019-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)760133830</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039638971</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 705</subfield><subfield code="0">(DE-625)135535:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neuhaus, Melanie</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1018715215</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geheimnisschutz und Auskunftsansprüche im Recht des geistigen Eigentums</subfield><subfield code="b">der Konflikt mit dem Schutz von personenbezogenen Daten und Geschäftsgeheimnissen - eine Analyse des europäischen und deutschen Rechts</subfield><subfield code="c">Melanie Siebert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 414 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">60</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums</subfield><subfield code="0">(DE-588)4831063-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personenbezogene Daten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173908-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsgeheimnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127982-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geheimnisschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280567-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auskunftsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003724-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums</subfield><subfield code="0">(DE-588)4831063-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Immaterialgüterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026596-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Auskunftsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003724-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschäftsgeheimnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127982-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Geheimnisschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280567-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personenbezogene Daten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173908-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">60</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019876540</subfield><subfield code="9">60</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024488926&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024488926</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039638971 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:08:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161510199 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024488926 |
oclc_num | 760133830 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M382 DE-29 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-20 |
owner_facet | DE-703 DE-M382 DE-29 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-20 |
physical | XIX, 414 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
series2 | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
spelling | Neuhaus, Melanie 1983- Verfasser (DE-588)1018715215 aut Geheimnisschutz und Auskunftsansprüche im Recht des geistigen Eigentums der Konflikt mit dem Schutz von personenbezogenen Daten und Geschäftsgeheimnissen - eine Analyse des europäischen und deutschen Rechts Melanie Siebert Tübingen Mohr Siebeck 2011 XIX, 414 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 60 Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2011 Europäische Union Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums (DE-588)4831063-3 gnd rswk-swf Personenbezogene Daten (DE-588)4173908-5 gnd rswk-swf Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd rswk-swf Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 gnd rswk-swf Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 gnd rswk-swf Auskunftsanspruch (DE-588)4003724-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums (DE-588)4831063-3 u Transformation (DE-588)4451062-7 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 s Auskunftsanspruch (DE-588)4003724-1 s Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 s Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 s Personenbezogene Daten (DE-588)4173908-5 s DE-604 Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 60 (DE-604)BV019876540 60 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024488926&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Neuhaus, Melanie 1983- Geheimnisschutz und Auskunftsansprüche im Recht des geistigen Eigentums der Konflikt mit dem Schutz von personenbezogenen Daten und Geschäftsgeheimnissen - eine Analyse des europäischen und deutschen Rechts Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Europäische Union Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums (DE-588)4831063-3 gnd Personenbezogene Daten (DE-588)4173908-5 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 gnd Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 gnd Auskunftsanspruch (DE-588)4003724-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4831063-3 (DE-588)4173908-5 (DE-588)4026596-1 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4127982-7 (DE-588)4280567-3 (DE-588)4003724-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Geheimnisschutz und Auskunftsansprüche im Recht des geistigen Eigentums der Konflikt mit dem Schutz von personenbezogenen Daten und Geschäftsgeheimnissen - eine Analyse des europäischen und deutschen Rechts |
title_auth | Geheimnisschutz und Auskunftsansprüche im Recht des geistigen Eigentums der Konflikt mit dem Schutz von personenbezogenen Daten und Geschäftsgeheimnissen - eine Analyse des europäischen und deutschen Rechts |
title_exact_search | Geheimnisschutz und Auskunftsansprüche im Recht des geistigen Eigentums der Konflikt mit dem Schutz von personenbezogenen Daten und Geschäftsgeheimnissen - eine Analyse des europäischen und deutschen Rechts |
title_full | Geheimnisschutz und Auskunftsansprüche im Recht des geistigen Eigentums der Konflikt mit dem Schutz von personenbezogenen Daten und Geschäftsgeheimnissen - eine Analyse des europäischen und deutschen Rechts Melanie Siebert |
title_fullStr | Geheimnisschutz und Auskunftsansprüche im Recht des geistigen Eigentums der Konflikt mit dem Schutz von personenbezogenen Daten und Geschäftsgeheimnissen - eine Analyse des europäischen und deutschen Rechts Melanie Siebert |
title_full_unstemmed | Geheimnisschutz und Auskunftsansprüche im Recht des geistigen Eigentums der Konflikt mit dem Schutz von personenbezogenen Daten und Geschäftsgeheimnissen - eine Analyse des europäischen und deutschen Rechts Melanie Siebert |
title_short | Geheimnisschutz und Auskunftsansprüche im Recht des geistigen Eigentums |
title_sort | geheimnisschutz und auskunftsanspruche im recht des geistigen eigentums der konflikt mit dem schutz von personenbezogenen daten und geschaftsgeheimnissen eine analyse des europaischen und deutschen rechts |
title_sub | der Konflikt mit dem Schutz von personenbezogenen Daten und Geschäftsgeheimnissen - eine Analyse des europäischen und deutschen Rechts |
topic | Europäische Union Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums (DE-588)4831063-3 gnd Personenbezogene Daten (DE-588)4173908-5 gnd Immaterialgüterrecht (DE-588)4026596-1 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd Geschäftsgeheimnis (DE-588)4127982-7 gnd Geheimnisschutz (DE-588)4280567-3 gnd Auskunftsanspruch (DE-588)4003724-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums Personenbezogene Daten Immaterialgüterrecht Transformation Geschäftsgeheimnis Geheimnisschutz Auskunftsanspruch Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024488926&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019876540 |
work_keys_str_mv | AT neuhausmelanie geheimnisschutzundauskunftsansprucheimrechtdesgeistigeneigentumsderkonfliktmitdemschutzvonpersonenbezogenendatenundgeschaftsgeheimnisseneineanalysedeseuropaischenunddeutschenrechts |