Bahnwesen: Planung, Bau und Betrieb von Eisenbahnen, S-, U-, Stadt- und Straßenbahnen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Werner
2012
|
Ausgabe: | 6., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Beil. Literaturverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 451 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783804116252 9783846203521 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039637311 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140521 | ||
007 | t | ||
008 | 111014s2012 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N19 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1011564483 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783804116252 |9 978-3-8041-1625-2 | ||
020 | |a 9783846203521 |9 978-3-8462-0352-1 | ||
024 | 3 | |a 9783804116252 | |
035 | |a (OCoLC)772862705 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1011564483 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-83 |a DE-1050 |a DE-92 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-M347 |a DE-91 |a DE-863 |a DE-860 |a DE-Aug4 |a DE-210 |a DE-B768 |a DE-M516 |a DE-M487 | ||
082 | 0 | |a 625.1 |2 22//ger | |
084 | |a ZO 5000 |0 (DE-625)157751: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 750f |2 stub | ||
084 | |a 624 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fiedler, Joachim |d 1929-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)121152340 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bahnwesen |b Planung, Bau und Betrieb von Eisenbahnen, S-, U-, Stadt- und Straßenbahnen |c Joachim Fiedler ; Wolfgang Scherz |
250 | |a 6., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Werner |c 2012 | |
300 | |a XVI, 451 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Beil. Literaturverzeichnis | ||
650 | 0 | 7 | |a Eisenbahnanlage |0 (DE-588)4151481-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schienenbahn |0 (DE-588)4126646-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eisenbahntechnik |0 (DE-588)4151498-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Eisenbahntechnik |0 (DE-588)4151498-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schienenbahn |0 (DE-588)4126646-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Eisenbahnanlage |0 (DE-588)4151481-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Scherz, Wolfgang |d 1949- |e Verfasser |0 (DE-588)1017907757 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024487304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ZO 5000 F452(6)st 1000/ZO 5000 F452(6) |
DE-BY-FWS_katkey | 433125 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101210698 083101210701 |
_version_ | 1824555387719778304 |
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
EINIGE FAKTEN ZUR EINSTIMMUNG 1
1 ENTWICKLUNG UND RECHTSGRUNDLAGEN DER SCHIENENBAHNEN 7
1.1 DATEN TECHNISCHER ENTWICKLUNG 7
1.2 DAS DEUTSCHE EISENBAHNWESEN IM WANDEL DER ZEITEN 9
1.3 NAHVERKEHRSBAHNEN IN STAEDTEN UND STADTREGIONEN 12
1.4 RECHTLICHE ABGRENZUNG DER BAHNSYSTEME IN DEUTSCHLAND 13
1.5 EISENBAHNINSTITUTIONEN DES BUNDES UND IHRE AUFGABEN 16
1.6 UNTERNEHMER - BETRIEBSLEITER 18
2 FAHRDYNAMISCHE ZUSAMMENHAENGE 20
2.1 ANTRIEBSAGGREGATE 20
2.2 UEBERTRAGUNG VON ANTRIEBS- UND BREMSKRAEFTEN 21
2.2.1 ANTRIEBVORGANG 22
2.2.2 BREMSVORGANG 24
2.3 BREMSSYSTEME UND BREMSLEISTUNG 25
2.4 KRAEFTEGLEICHGEWICHT DER BEWEGUNG 32
2.4.1 WIDERSTAENDE 32
2.4.2 ZUSAMMENSPIEL DER KRAEFTE 36
2.5 ZIELE FAHRDYNAMISCHER UNTERSUCHUNGEN 39
3 TRASSIERUNGSELEMENTE 40
3.1 STRECKENABGRENZUNG, VORSCHRIFTEN, WERTEBEREICHE 40
3.2 BEGRIFFE UND ART DER ZUEGE, ZUGLAENGEN 42
3.3 FAHRGESCHWINDIGKEIT UND ENTWURFSGESCHWINDIGKEIT 43
3.4 GRADIENTE 45
3.4.1 LAENGSNEIGUNG 45
3.4.2 NEIGUNGSWECHSEL 46
3.5 GLEISBOGEN 47
3.5.1 UEBERHOEHUNG UND SEITENBESCHLEUNIGUNG 48
3.5.2 MINDESTHALBMESSER UND ZULAESSIGE GESCHWINDIGKEITEN 53 3.5.3
FAHRSCHAULINIEN 54
3.6 UEBERGANGSBOGEN UND UEBERHOEHUNGSRAMPE 54
3.7 PROFIL DES FAHRRAUMS 58
3.7.1 BEGRENZUNG DER FAHRZEUGE 59
3.7.2 UMGRENZUNG DES LICHTEN RAUMES 61
3.7.3 LICHTRAUMPROFILE FUER U-, STADT- UND STRASSENBAHNEN 66
3.8 QUERSCHNITTE, GLEISABSTAENDE UND SICHERHEITSRAEUME 67
3.8.1 QUERSCHNITTE 67
3.8.2 GLEISABSTAENDE 68
3.8.3 QUERSCHNITTE UND GLEISABSTAENDE BEI STRASSEN-/STADTBAHNEN. 70
IX
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1011564483
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
3.8.4 GEFAHRENBEREICHE, SICHERHEITSRAEUME 71
3.9 GLEISVERZIEHUNGEN 73
4 FAHRWEG 75
4.1 SPURFUEHRUNG 75
4.1.1 SPURWEITEN 75
4.1.2 ZUSAMMENSPIEL VON RAD UND SCHIENE 76
4.2 AUFBAU UND ZUSAMMENWIRKEN DER EINZELELEMENTE DES BAHNKOERPERS. 78 4.3
DER SCHIENENSTRANG 85
4.3.1 HERSTELLUNG, MATERIAL UND SCHIENENFORMEN 85
4.3.2 DIE VERBINDUNG DER SCHIENEN 87
4.4 BEFESTIGUNGSMITTEL 90
4.5 SCHWELLEN 92
4.6 BETTUNG 94
4.7 FESTE FAHRBAHNEN 95
4.8 FESTERE FAHRBAHN AUF SCHOTTER 99
4.9 BAHNKOERPER 100
4.9.1 DIMENSIONIERUNG 100
4.9.2 ENTWAESSERUNG 102
4.10 ARBEITEN AM BAHNKOERPER 104
4.10.1 INSTANDHALTUNG DES OBERBAUS 105
4.10.2 OBERBAUARBEITEN UND MASCHINENEINSATZ 105
4.10.3 GLEISERNEUERUNG UND GLEISAUSWECHSELUNG 108
4.10.4 ARBEITEN AM UNTERBAU 109
4.11 STATIONAERE ELEKTROTECHNISCHE ANLAGEN 110
4.11.1 BAHNENERGIEVERSORGUNG 110
4.11.2 FAHRLEITUNGSANLAGE 112
4.11.3 NEBENVERBRAUCHER 117
4.11.4 RUECKSTROMFUEHRUNG, BAHNERDUNG UND POTENZIALAUSGLEICH 117 4.12
GLEISABSCHLUESSE 120
4.13 BAUEN UNTER DEM ROLLENDEN RAD 121
5 ELEMENTE DER GLEISVERBINDUNGEN 124
5.1 KREUZUNGEN 124
5.2 WEICHEN 125
5.2.1 WEICHENARTEN 125
5.2.2 DARSTELLUNGSWEISEN UND ELEMENTE EINFACHER WEICHEN 126 5.2.3
BOGEN-, DOPPEL-UND KREUZUNGSWEICHEN 129
5.2.4 WEICHENBAUTEILE 132
5.2.5 WEICHENEINBAU 142
5.2.6 WEICHEN IM GLEISPLAN 142
5.2.7 BESONDERHEITEN BEI STRASSENBAHNWEICHEN 146
5.3 WEICHEN FUER HOCHGESCHWINDIGKEITSSTRECKEN 148
6 INGENIEURBAUWERKE 156
6.1 BAHNUEBERGAENGE 156
6.1.1 BAULICHE GESTALTUNG 156
6.1.2 VERKEHRSTECHNISCHE SICHERUNG 158
IMAGE 3
6.1.3 DIE BUE-SICHERUNG DURCH BUESTRA-ANLAGEN 164
6.1.4 UNFALLSITUATION AN BAHNUEBERGAENGEN 165
6.1.5 BESEITIGUNG VON BAHNUEBERGAENGEN 167
6.2 EISENBAHNTUNNEL 168
6.2.1 ENTWURFSGRUNDLAGEN 168
6.2.2 GEOTECHNISCHE UNTERSUCHUNGEN/STANDSICHERHEITSUNTER- SUCHUNG 175
6.2.3 BAUTECHNIK - VORTRIEB, SICHERUNG UND AUSBAU 175
6.2.4 TUNNELINSPEKTION 177
6.2.5 BAUMASSNAHMEN AN BESTEHENDEN TUNNELN 178
6.2.6 BRAND- UND KATASTROPHENSCHUTZ 179
6.2.7 UMWELTSCHUTZASPEKTE 179
6.3 TUNNEL FUR STADTSCHNELL- UND STADTBAHNEN 180
6.3.1 UNTERTAGEBAUWEISEN 181
6.3.2 OFFENE BAUWEISEN 183
6.3.3 DECKELBAUWEISE 184
6.4 GROSSBRUECKEN AUF NEUBAUSTRECKEN 184
6.4.1 EISENBAHNBRUECKEN - STRASSENBRUECKEN, EIN VERGLEICH 185 6.4.2
ANFORDERUNGEN AN EISENBAHNBRUECKEN 185
6.4.3 RAHMENPLANUNG FUER BRUECKEN 190
KONVENTIONELLE ZUGSICHERUNG 195
7.1 UEBERBLICK, GRUNDSAETZLICHES 196
7.2 SIGNALE 198
7.2.1 ART UND BEDEUTUNG DER SIGNALE 200
7.2.2 SIGNALSTANDORTE 203
7.3 MITTEL DER ZUGFOLGESICHERUNG (STRECKENBLOCK) 204
7.3.1 NICHTSELBSTTAETIGER STRECKENBLOCK 204
7.3.2 SELBSTTAETIGER STRECKENBLOCK 205
7.3.3 ZUGFOLGESICHERUNG AUF SCHNELLFAHRSTRECKEN DER DB NETZ AG 206
7.4 MITTEL ZUR FAHRWEGSICHERUNG 207
7.4.1 MASSNAHMEN ZUR WEICHENSICHERUNG 207
7.4.2 FLANKENSCHUTZEINRICHTUNGEN 207
7.4.3 BLOCKEINRICHTUNGEN DES BAHNHOFSBEREICHS (BAHNHOFS- BLOCK) 208
7.5 STELLWERKE 210
7.5.1 MECHANISCHE STELLWERKE 211
7.5.2 ELEKTROMECHANISCHE STELLWERKE 212
7.5.3 DRUCKTASTENRELAISSTELLWERKE (DR-STELLWERKE) 213
7.5.4 SPURPLANSTELLWERKE 215
7.5.5 STELLWERKE FUER STRASSENBAHNEN 215
7.6 WEICHEN-UND SIGNALSTOERUNGEN 216
7.7 ZUGBEEINFLUSSUNGEN 217
7.7.1 MECHANISCHE UND MAGNETISCHE FAHRSPERREN 218
7.7.2 INDUKTIVE ZUGSICHERUNG (INDUSI) 218
7.7.3 ZUGSICHERUNGSANLAGEN AUF SCHNELLFAHRSTRECKEN 220
XI
IMAGE 4
7.8 FAHRDIENSTLICHE VERSTAENDIGUNG 220
7.8.1 ZUGMELDEVERFAHREN 220
7.8.2 RANGIERFUNK, ZUGFUNK, GSM-R 221
8 UEBERLEGUNGEN ZUR STRECKENLEISTUNGSFAHIGKEIT 223
8.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG UND GRUNDLAGEN 223
8.2 ZUGFOLGEZEITERMITTLUNG 224
8.2.1 ZEITGLEICHE BLOCKABSCHNITTE 224
8.2.2 STANDORTBESTIMMUNG FUER ZWISCHENSIGNALE 225
8.2.3 RUECKSTAUERSCHEINUNGEN BEI VERSPAETUNGEN 228
8.2.4 AUSWIRKUNGEN VON DOPPELBAHNSTEIGEN UND DOPPEL- HALTESTELLEN 228
8.2.5 EINGLEISIGE STRECKENABSCHNITTE 230
8.3 FOLGERUNGEN 230
8.4 FAHRWEGKAPAZITAET UND BETRIEBSQUALITAET 232
9 MODERNE ZUGSICHERUNG UND AUTOMATISIERUNG IM BAHNBETRIEB 234 9.1
LINIENZUGBEEINFLUSSUNG 234
9.1.1 ZIELSETZUNGEN 234
9.1.2 SYSTEM DER LINIENZUGBEEINFLUSSUNG 235
9.1.3 ANWENDUNGSBEREICHE 236
9.2 ELEKTRONISCHE UND FERNGESTEUERTE STELLWERKE 244
9.3 SELBSTSTELL- UND ZUGLENKBETRIEB 245
9.4 WARTUNG UND INSTANDSETZUNG 245
9.5 STELLWERKTECHNIKEN FUER REGIONALSTRECKEN DER DB UND NICHTBUNDES-
EIGENER EISENBAHNEN (NE) 246
9.6 EUROPEAN TRAIN CONTROL SYSTEM (ETCS) IN VERBINDUNG MIT DEM BAHN
MOBILFUNKSYSTEM GSM-R (GLOBAL SYSTEM FOR MOBILE COMMUNICATION -
RAILWAYS) 247
10 BETRIEBSFUEHRUNG 249
10.1 KONZENTRATION DER BETRIEBSFUEHRUNG 249
10.2 DEZENTRALISIERTE BAHNSTEUERUNGSSYSTEME 250
10.3 INTEGRATION VON ABGEBOTSPLANUNG, BETRIEBSFUEHRUNG UND SICHERUNGS-
TECHNIK 251
10.4 MOBILFUNKGESTUETZTE BETRIEBSLEITTECHNIK 252
10.4.1 FAHRZEUGORTUNG 252
10.4.2 KOMMUNIKATIONSSYSTEM GSM-R BEI DER DB 253
10.4.3 VOLLAUTOMATISCHER, FAHRERLOSER BETRIEB BEI STADTSCHNELL- BAHNEN
254
10.4.4 ORGANE DER BETRIEBSDISPOSITION 258
10.4.5 REISENDEN-FAHRGASTINFORMATIONSSYSTEM RIS DER DB AG . 258
11 STRASSENVERKEHRSTECHNISCHE BESONDERHEITEN DES STRASSENBAHNBETRIEBS.
261 11.1 SIGNALISIERUNG 261
11.2 BESCHLEUNIGUNGSPROGRAMME 263
11.3 RECHNERGESTUETZTE BETRIEBSLEITSYSTEME (RBL) 264
12 BAHNHOFSANLAGEN 266
XII
IMAGE 5
12.1 UEBERGEORDNETE GESICHTSPUNKTE 266
12.1.1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 266
12.1.2 GLEISARTEN, ANORDNUNG, GLEISLAENGEN 267
12.1.3 GENERELLE GESTALTUNG DER GLEISPLAENE 268
12.2 PERSONENBAHNHOEFE DER EISENBAHN 269
12.2.1 HALTEPUNKTE 270
12.2.2 EINFACHE BAHNHOEFE 270
12.2.3 BAHNHOEFE AN NEU- UND AUSBAUSTRECKEN 270
12.2.4 GROSSE BAHNHOEFE 271
12.3 HALTESTELLEN DER STADTSCHNELL- UND STADTBAHNEN 274
12.3.1 UNTERWEGSHALTESTELLEN 274
12.3.2 ENDHALTESTELLEN 276
12.3.3 KREUZUNGSHALTESTELLEN 277
12.4 HALTESTELLEN DER STRASSENBAHN 278
12.4.1 UNTERWEGSHALTESTELLEN 279
12.4.2 UMSTEIGEHALTESTELLEN 280
12.4.3 ENDHALTESTELLEN 281
12.5 SYSTEMVERKNUEPFENDE UMSTEIGEANLAGEN 282
12.5.1 VERKNUEPFUNGEN OEFFENTLICHER VERKEHRSMITTEL AN UNTERWEGSSTATIONEN
283
12.5.2 VERKNUEPFUNGEN UNTERSCHIEDLICHER SYSTEME, PRIVATE UND OEFFENTLICHE
VERKEHRSMITTEL 285
12.5.3 VERKNUEPFUNG OEFFENTLICHER VERKEHRSMITTEL (OEV) AN ENDHALTESTELLEN
286
12.5.4 VERKNUEPFUNG EISENBAHN - BUS AN EINFACHEN BAHNHOEFEN 286 12.5.5
VERKNUEPFUNGSPUNKT BAHNHOFSVORPLATZ 287
12.6 EINZELHEITEN DER BAULICHEN GESTALTUNG 289
12.6.1 BAHNSTEIGANORDNUNG 289
12.6.2 BAHNSTEIGLAENGE 293
12.6.3 EIN-/AUSSTIEGVERHAELTNISSE 294
12.6.4 BAHNSTEIGBREITE, TREPPEN, BAHNSTEIGOBERFLAECHE 294 12.6.5
WETTERSCHUTZANLAGEN 298
12.6.6 QUERBAHNSTEIGE, ZWISCHENGESCHOSSE, GAENGE 299
12.6.7 WEG- UND FAHRZIELINFORMATION 300
12.6.8 BELEUCHTUNG 301
12.6.9 SERVICEEINRICHTUNGEN FUER REISENDE 302
12.6.10 KRITERIEN ZUR BARRIEREFREIEN FAHRZEUG- UND ANLAGEN- GESTALTUNG
303
12.7 ABSTELL- UND BETRIEBSBAHNHOEFE, BETRIEBSHOEFE 304
13 SCHIENENGUETERVERKEHR: PRODUKTE UND INFRASTRUKTUR 306
13.1 EINLEITUNG 306
13.2 GUETERVERKEHRSPRODUKTE 307
13.2.1 UEBERBLICK 307
13.2.2 GANZZUGVERKEHR 308
13.2.3 EINZELWAGENVERKEHR 308
13.2.4 KOMBINIERTER VERKEHR 309
XIII
IMAGE 6
13.2.5 ERGAENZENDE GUETERVERKEHRSLEISTUNGEN 310
13.2.6 WERKSTAETTEN FUER DEN GUETERVERKEHR 311
13.3 STRECKENINFRASTRUKTUR 311
13.3.1 UEBERBLICK 311
13.3.2 TECHNISCHE MERKMALE DER STRECKENINFRASTRUKTUR 312 13.3.3
FAHRPLANGESTALTUNG 313
13.3.4 AUSSERGEWOEHNLICHE SENDUNGEN 313
13.4 ZUGBILDUNGSANLAGEN UND ZUGBILDUNGSVORGANG 314
13.4.1 UEBERBLICK 314
13.4.2 BETRIEBLICHE AUSGANGSSITUATION 315
13.4.3 GESTALTUNGSFORMEN UND ARTEN VON ZUGBILDUNGSANLAGEN 316 13.4.4
GESTALTUNG DER TEILBEREICHE 318
13.4.5 SIGNALTECHNISCHE ELEMENTE 322
13.4.6 GRUNDSAETZE FUER DIE PLANUNG VON ZUGBILDUNGSANLAGEN 324 13.5
RANGIERTECHNISCHE ANLAGEN 325
13.5.1 PRELLBOECKE 325
13.5.2 GLEISBREMSEN, HEMMSCHUHAUSWURFVORRICHTUNGEN 326 13.5.3
WAGENFOERDERANLAGEN 329
13.5.4 GEFAELLEAUSGLEICHSBREMSEN 330
13.5.5 BREMSPROBEGERAETE UND DRUCKLUFTSTAENDER 331
13.5.6 GLEISWAAGEN 332
13.5.7 ERFORDERLICHE VER- UND ENTSORGUNGSLEITUNGEN 333
13.6 UMSCHLAGANLAGEN DES KOMBINIERTEN LADUNGSVERKEHRS (KV) 334 13.6.1
CONTAINER-TERMINAL 335
13.6.2 UMSCHLAGBAHNHOEFE (UBF) 336
13.7 PRIVATGLEISANSCHLUESSE, INFRASTRUKTURANSCHLUESSE 338
14 NEBENBAHNEN - REGIONALSTRECKEN 339
14.1 BEDEUTUNG - NETZBILDUNG - TECHNISCHE ANFORDERUNGEN 339
14.2 PROBLEMFELDER 340
14.2.1 BAHNINFRASTRUKTUR- UND FAHRZEUGZUSTAND 340
14.2.2 SIEDLUNGSSTRUKTUR - MOBILITAETSVERHALTEN - ANGEBOTSQUALITAET 340
14.2.3 WIRTSCHAFTLICHE RESTRIKTIONEN 341
14.3 LOESUNGSANSAETZE 342
14.4 BETRIEBSVERFAHREN AUF REGIONALSTRECKEN DER DB UND NICHTBUNDESEI-
GENEN EISENBAHNEN (NE) 344
14.5 MODERNISIERUNGSKONZEPTION DER DB NETZ AG - STRECKENTYPEN 346 14.6
MISCHBETRIEB NACH BOSTRAB UND EBO 347
15 BAHNEN BESONDERER BAUART 350
15.1 WUPPERTALER SCHWEBEBAHN 350
15.1.1 ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 350
15.1.2 FAHRWEG 353
15.1.3 FAHRZEUGE 354
15.1.4 ZUGSICHERUNG UND BETRIEB 355
15.1.5 AUSBAU DER SCHWEBEBAHN 355
15.1.6 DIE KLEINE SCHWESTER - BERGSCHWEBEBAHN DRESDEN 356
XRV
IMAGE 7
15.2 MONORAIL BAHNEN 357
15.3 MAGNETSCHWEBEBAHN TRANSRAPID 359
15.3.1 TECHNISCHE MOEGLICHKEITEN UND STAND DER TRANSRAPID- TECHNIK 359
15.3.2 DIE KOMPONENTEN DES TRANSRAPID 360
15.3.3 EINSATZFELDER DES SYSTEMS 364
16 UMWELTSCHUTZ BEI DER DB AG 365
16.1 FLAECHENINANSPRUCHNAHME 366
16.2 NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE 366
16.3 KLIMA- UND IMMISSIONSSCHUTZ (LUFTREINHALTUNG) 367
16.4 GEWAESSERSCHUTZ 368
16.5 LAERMSCHUTZ 369
16.5.1 GESETZLICHE REGELUNGEN 369
16.5.2 SCHALLAUSBREITUNG 370
16.5.3 LAERMVORSORGE - GANZHEITLICHE BETRACHTUNG 371
16.5.4 LAERMMINDERUNG AM GLEIS 371
16.5.5 LAERMMINDERUNG AN FAHRZEUGEN 372
16.5.6 LAERMSANIERUNG 373
16.5.7 INNENGERAEUSCHE IN FAHRZEUGEN 373
16.5.8 GERAEUSCHE IN DEN FUEHRERRAEUMEN DER TRIEBFAHRZEUGE 374 16.6
ENTSORGUNGSMANAGEMENT 374
16.7 TRANSPORT GEFAEHRLICHER GUETER 375
17 PLANEN, FINANZIEREN UND BAUEN VON BAHNANLAGEN 376
17.1 PLANUNGSGRUNDLAGEN 377
17.2 OEFFENTLICHKEITSARBEIT UND POLITISCHES MARKETING 378
17.3 UMWELTSCHONENDE UEBERLEGUNGEN 378
17.4 GRUNDSTUECKS- UND RECHTSFRAGEN 379
17.5 FINANZIERUNGSGRUNDLAGEN 380
17.5.1 DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN DER KONVENTIONELLEN FINANZIERUNG 380
17.5.2 PUBLIC-PRIVATE-PARTNERSHIP-FINANZIERUNG 381
17.6 BAUPROJEKTMANAGEMENT 383
17.7 PROJEKTSTUFEN UND HANDLUNGSBEREICHE 383
18 INFRASTRUKTURANPASSUNGSMASSNAHMEN 387
18.1 STILLEGUNG VON EISENBAHNINFRASTRUKTUREINRICHTUNGEN 387
18.2 VERAEUSSERUNGEN VON LIEGENSCHAFTEN UND FLAECHENNUTZUNGEN -
»ENTWIDMUNG VON EISENBAHN-BETRIEBSANLAGEN 389
18.2.1 EISENBAHNEN DES BUNDES, AUSGANGSLAGE 389
18.2.2 EISENBAHNEN DES BUNDES, »FREISTELLUNG VON BAHNBETRIEBS- ZWECKEN
389
19 SCHIENENBAHNEN - TEIL DES GESAMTVERKEHRSSYSTEMS PERSONENVERKEHR. 391
19.1 RECHTLICHER RAHMEN 394
19.2 VERLAESSLICHE BEDIENUNG IM OEFFENTLICHEN PERSONENVERKEHR 395 19.2.1
VERSPAETUNGEN 396
19.2.2 ANSCHLUSSVERLUSTE 397
XV
IMAGE 8
19.2.3 INTEGRALE TAKTFAHRPLAENE 398
19.2.4 BEDEUTUNG DER FAHRGASTINFORMATION 399
19.3 POLITISCHE VERANTWORTUNG - MOBILITAETSMANAGEMENT 402
20 EUROPAWEITER EISENBAHNVERKEHR 404
20.1 SCHRITTE AUF DEM WEGE ZUM ZUSAMMENWACHSEN 404
20.1.1 HISTORISCHE DATEN 404
20.1.2 INITIATIVEN DER EWG UND DER EU - VERKEHRSPOLITISCHE ZIELE 405
20.2 RECHTLICHER RAHMEN 406
20.3 DAS TRANSEUROPAEISCHE NETZ (TEN) UND DER GRENZUEBERSCHREITENDE
EISENBAHNVERKEHR 408
20.3.1 INFRASTRUKTURVORHABEN 409
20.3.2 PROBLEME DES GRENZUEBERSCHREITENDEN EISENBAHNVERKEHRS. 410 20.4
TECHNISCHE HARMONISIERUNG 413
20.4.1 TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FUER DIE INTEROPERABILITAET (TSI). 413
20.4.2 SPURWEITEN 415
20.4.3 STROMSYSTEME 415
20.4.4 ZUGSICHERUNG UND ZUGSTEUERUNG 415
20.4.5 AUTOMATISCHE KUPPLUNGEN 417
20.5 STAND DER UMSETZUNG IN DEUTSCHLAND 419
AUSBLICK 422
VERZEICHNISSE 425
XVI |
any_adam_object | 1 |
author | Fiedler, Joachim 1929-2023 Scherz, Wolfgang 1949- |
author_GND | (DE-588)121152340 (DE-588)1017907757 |
author_facet | Fiedler, Joachim 1929-2023 Scherz, Wolfgang 1949- |
author_role | aut aut |
author_sort | Fiedler, Joachim 1929-2023 |
author_variant | j f jf w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039637311 |
classification_rvk | ZO 5000 |
classification_tum | BAU 750f |
ctrlnum | (OCoLC)772862705 (DE-599)DNB1011564483 |
dewey-full | 625.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 625 - Engineering of railroads and roads |
dewey-raw | 625.1 |
dewey-search | 625.1 |
dewey-sort | 3625.1 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Bauingenieurwesen Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
edition | 6., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039637311</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140521</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">111014s2012 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1011564483</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783804116252</subfield><subfield code="9">978-3-8041-1625-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846203521</subfield><subfield code="9">978-3-8462-0352-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783804116252</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)772862705</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1011564483</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-M516</subfield><subfield code="a">DE-M487</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">625.1</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157751:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 750f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">624</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fiedler, Joachim</subfield><subfield code="d">1929-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121152340</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bahnwesen</subfield><subfield code="b">Planung, Bau und Betrieb von Eisenbahnen, S-, U-, Stadt- und Straßenbahnen</subfield><subfield code="c">Joachim Fiedler ; Wolfgang Scherz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Werner</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 451 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beil. Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eisenbahnanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151481-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schienenbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126646-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eisenbahntechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151498-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Eisenbahntechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151498-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schienenbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126646-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Eisenbahnanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151481-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scherz, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1017907757</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024487304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039637311 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:06:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783804116252 9783846203521 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024487304 |
oclc_num | 772862705 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 DE-1050 DE-92 DE-523 DE-634 DE-M347 DE-91 DE-BY-TUM DE-863 DE-BY-FWS DE-860 DE-Aug4 DE-210 DE-B768 DE-M516 DE-M487 |
owner_facet | DE-83 DE-1050 DE-92 DE-523 DE-634 DE-M347 DE-91 DE-BY-TUM DE-863 DE-BY-FWS DE-860 DE-Aug4 DE-210 DE-B768 DE-M516 DE-M487 |
physical | XVI, 451 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Werner |
record_format | marc |
spellingShingle | Fiedler, Joachim 1929-2023 Scherz, Wolfgang 1949- Bahnwesen Planung, Bau und Betrieb von Eisenbahnen, S-, U-, Stadt- und Straßenbahnen Eisenbahnanlage (DE-588)4151481-6 gnd Schienenbahn (DE-588)4126646-8 gnd Eisenbahntechnik (DE-588)4151498-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4151481-6 (DE-588)4126646-8 (DE-588)4151498-1 |
title | Bahnwesen Planung, Bau und Betrieb von Eisenbahnen, S-, U-, Stadt- und Straßenbahnen |
title_auth | Bahnwesen Planung, Bau und Betrieb von Eisenbahnen, S-, U-, Stadt- und Straßenbahnen |
title_exact_search | Bahnwesen Planung, Bau und Betrieb von Eisenbahnen, S-, U-, Stadt- und Straßenbahnen |
title_full | Bahnwesen Planung, Bau und Betrieb von Eisenbahnen, S-, U-, Stadt- und Straßenbahnen Joachim Fiedler ; Wolfgang Scherz |
title_fullStr | Bahnwesen Planung, Bau und Betrieb von Eisenbahnen, S-, U-, Stadt- und Straßenbahnen Joachim Fiedler ; Wolfgang Scherz |
title_full_unstemmed | Bahnwesen Planung, Bau und Betrieb von Eisenbahnen, S-, U-, Stadt- und Straßenbahnen Joachim Fiedler ; Wolfgang Scherz |
title_short | Bahnwesen |
title_sort | bahnwesen planung bau und betrieb von eisenbahnen s u stadt und straßenbahnen |
title_sub | Planung, Bau und Betrieb von Eisenbahnen, S-, U-, Stadt- und Straßenbahnen |
topic | Eisenbahnanlage (DE-588)4151481-6 gnd Schienenbahn (DE-588)4126646-8 gnd Eisenbahntechnik (DE-588)4151498-1 gnd |
topic_facet | Eisenbahnanlage Schienenbahn Eisenbahntechnik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024487304&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fiedlerjoachim bahnwesenplanungbauundbetriebvoneisenbahnensustadtundstraßenbahnen AT scherzwolfgang bahnwesenplanungbauundbetriebvoneisenbahnensustadtundstraßenbahnen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ZO 5000 F452(6) 1000 ZO 5000 F452(6)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |