Geistiges Eigentum: nationales und internationales Steuerrecht der immateriellen Wirtschaftsgüter
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Schmidt
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Nebensacht.: Geistiges Eigentum im Steuerrecht |
Beschreibung: | XLIV, 857 S. |
ISBN: | 9783504260255 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039626397 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170901 | ||
007 | t | ||
008 | 111010s2012 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783504260255 |c Gb. : EUR 129.00 |9 978-3-504-26025-5 | ||
035 | |a (OCoLC)760125009 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1015952828 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-1049 |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-1046 | ||
084 | |a PP 3080 |0 (DE-625)138474: |2 rvk | ||
084 | |a PP 3924 |0 (DE-625)138524:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 8070 |0 (DE-625)138868: |2 rvk | ||
084 | |a QL 500 |0 (DE-625)141731: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Geistiges Eigentum |b nationales und internationales Steuerrecht der immateriellen Wirtschaftsgüter |c hrsg. von Florian Haase. [Autoren: Katrin Dorn ...] |
246 | 1 | 3 | |a Geistiges Eigentum im Steuerrecht |
264 | 1 | |a Köln |b Schmidt |c 2012 | |
300 | |a XLIV, 857 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Nebensacht.: Geistiges Eigentum im Steuerrecht | ||
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geistiges Eigentum |0 (DE-588)4136832-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geistiges Eigentum |0 (DE-588)4136832-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Haase, Florian |d 1974- |0 (DE-588)133225135 |4 edt | |
700 | 1 | |a Dorn, Katrin |e Sonstige |0 (DE-588)1073307840 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024476659&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024476659 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148475214954496 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
VORWORT VII
INHALTSVERZEICHNIS XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXVII
1. TEIL GRUNDLAGEN
KAPITEL 1
EINFUEHRUNG IN DAS THEMA
RZ. SEITE
A. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 1.1 1
B. ZENTRALE RECHTLICHE ASPEKTE 1.33 9
C. AUSBLICK 1.85 21
KAPITEL 2
ZIVILRECHTLICHE GRUNDLAGEN
A. UEBERBLICK 2.1 24
B. DIE EINZELNEN RECHTE DES GEISTIGEN EIGENTUMS 2.20 37
C. NEBENGEBIETE DES GEISTIGEN EIGENTUMS 2.115 75
D. BEISPIELE FUER STEUERKLAUSELN IN VERTRAEGEN 2.121 79
2. TEIL:
GEISTIGES EIGENTUM IM NATIONALEN STEUERRECHT
KAPITEL 3
BILANZIERUNG VON GEISTIGEM EIGENTUM
A. EINFUEHRUNG 3.1 96
B. HANDELSRECHT 3.4 97
C. STEUERRECHT 3.74 125
D. IFRS 3.105 136
IX
HTTP://D-NB.INFO/1015952828
IMAGE 2
I N H A L T S UE B E R S I C H T
KAPITEL 4
GEISTIGES EIGENTUM IM ERTRAGSTEUERRECHT RZ. SEITE
A. RELEVANTE EINKUNFTSARTEN 4.1 166
B. ENTNAHME UND EINLAGE 4.88 204
C. ENTSTRICKUNG UND VERSTRICKUNG 4.143 223
D. VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG BEI UNBESCHRAENKTER STEUERPFLICHT
4.155 228
KAPITEL 5
GEISTIGES EIGENTUM IM ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUERRECHT
A. EINFUEHRUNG 5.1 252
B. PERSOENLICHE STEUERPFLICHT (STEUERSUBJEKT) 5.9 258
C. ERWERBSTATBESTAENDE (STEUEROBJEKT) 5.22 263
D. WERTERMITTLUNG 5.44 275
E. BERECHNUNG DER STEUER 5.72 289
F. STEUERFESTSETZUNG UND ERHEBUNG 5.82 293
KAPITEL 6
BEWERTUNG VON GEISTIGEM EIGENTUM
A.EINFUEHRUN G 6.1 306
B. GRUNDLAGEN 6.2 306
C. BEWERTUNG FUER ERTRAGSTEUERLICHE ZWECKE 6.19 314
D. BEWERTUNG FUER ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUERLICHE ZWECKE 6.67 347
KAPITEL 7
GEISTIGES EIGENTUM UND UMSATZSTEUER
A.EINFUEHRUN G 7.1 381
B. GEISTIGES EIGENTUM AUS UMSATZSTEUERLICHER SICHT . . . . 7.7 383
C. UMSATZSTEUERLICHER LEISTUNGSORT 7.43 393
D. UMSATZSTEUERLICHE BEMESSUNGSGRUNDLAGE 7.85 405
E. STEUERSATZ 7.95 409
F. BESTEUERUNGSVERFAHREN/RECHNUNGSSTELLUNG 7.102 411
G. BESONDERHEITEN IM KONZERN 7.110 414
X
IMAGE 3
I N H A L T S UE B E R S I C H T
3. TEIL:
GEISTIGES EIGENTUM IM INTERNATIONALEN STEUERRECHT
KAPITEL 8
GEISTIGES EIGENTUM UND BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT RZ. SEITE
A.EINFUEHRUN G 8.1 425
B. RELEVANTE TATBESTAENDE DER BESCHRAENKTEN STEUERPFLICHT . 8.21 432
C. ABZUGSBESTEUERUNG NACH § 50A ESTG 8.170 480
D. MISSBRAUCHSVERMEIDUNG 8.230 501
E. VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG 8.244 505
KAPITEL 9
GEISTIGES EIGENTUM IM DBA-RECHT
A. UEBERBLICK 9.1 509
B. RELEVANTE EINKUNFTSARTIKEL 9.4 510
C. AUSNUTZUNG DES INTERNATIONALEN STEUERGEFAELLES 9.197 574
KAPITEL 10
GEISTIGES EIGENTUM UND EU-RECHT
A. VORBEMERKUNG 10.1 595
B. PRIMAERRECHT 10.2 596
C. SEKUNDAERRECHT 10.9 598
KAPITEL 11
GEISTIGES EIGENTUM UND VERRECHNUNGSPREISE
A. VORBEMERKUNG 11.1 618
B. GRUNDLAGEN 11.3 619
C. VERWERTUNG VON IMMATERIELLEN WIRTSCHAFTSGUETERN . . . . 11.106 653
D. FUNKTIONSVERLAGERUNG 11.307 729
E. DOKUMENTATION 11.401 756
KAPITEL 12
GEISTIGES EIGENTUM UND HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG
A.EINFUEHRUN G 12.1 787
B. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DER HINZURECHNUNGS BESTEUERUNG 12.19 795
XI
IMAGE 4
I N H A L T S UE B E R S I C H T
RZ. SEITE
C. RECHTSFOLGEN DER HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG 12.88 823
D. UNIONRECHTLICHE BEDENKEN GEGENUEBER DER HINZURECH NUNGSBESTEUERUNG
12.104 828
STICHWORTVERZEICHNIS 837
XII
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT VII
INHALTSUEBERSICHT IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXVH
1. TEIL GRUNDLAGEN
KAPITEL 1
EINFUEHRUNG IN DAS THEMA
RZ. SEITE
A. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 1.1 1
I. GEISTIGES EIGENTUM - EIN THEMA IM INTERNATIONALEN FOKUS 1.1 1
1. VORBEMERKUNG 1.1 1
2. INDIKATOR FUER INNOVATIONSKRAFT 1.4 2
3. EUROPAEISCHE PERSPEKTIVEN 1.8 2
4. SCHUTZ VON IMMATERIALGUETERRECHTEN 1.13 4
5. WELTORGANISATIONEN (WIPO U N D WTO) 1.16 4
6. NATIONALE UMSETZUNG 1.18 5
II. VOLKSWIRTSCHAFTLICHER NUTZEN 1.21 6
1. VORBEMERKUNG 1.21 6
2. FRAUNHOFER-STUDIE 1.22 6
3. WESENTLICHE ERGEBNISSE 1.26 7
B. ZENTRALE RECHTLICHE ASPEKTE 1.33 9
I. ZIVIL- UND WIRTSCHAFTSRECHT 1.33 9
II. STEUERRECHT 1.42 11
1. UEBERBLICK 1.42 11
2. BILANZIERUNGSFRAGEN 1.45 12
3. VERRECHNUNGSPREISE 1.54 14
4. QUELLENSTEUERN 1.64 16
5. DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN 1.73 18
6. EUROPAEISCHE ENTWICKLUNGEN 1.82 20
C. AUSBLICK 1.85 21
XIII
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 2
ZIVILRECHTLICHE GRUNDLAGEN RZ. SEITE
A. UEBERBLICK 2.1 24
I. GEISTIGES EIGENTUM IM ZIVILRECHT 2.1 24
1. BEGRIFF 2.1 24
2. INTERNATIONALE ASPEKTE 2.5 27
A) TERRITORIALITAET GEISTIGER EIGENTUMSRECHTE . . . . . 2.5 27
B) INTER- UND SUPRANATIONALER SCHUTZ DES GEISTIGEN EIGENTUMS 2.7 28
II. GEISTIGES EIGENTUM I M STEUERRECHT 2.10 31
1. UEBERBLICK 2.10 31
2. § 21 ABS. 1 SATZ 1 NR. 3 ESTG 2.11 31
3. §§ 49 ABS. 1, 50A ABS. 1 NR. 3 ESTG I.V.M. § 73A ABS. 2,3ESTDV 2.14
33
4. ART. 12 ABS. 2 OECD-MA 2.16 34
B. DIE EINZELNEN RECHTE DES GEISTIGEN EIGENTUMS 2.20 37
I. URHEBERRECHT U N D VERWANDTE SCHUTZRECHTE 2.20 37
1. EINFUEHRUNG 2.20 37
2. SCHUTZVORAUSSETZUNGEN 2.22 37
A) URHEBERRECHT 2.22 37
B) VERWANDTE SCHUTZRECHTE 2.27 40
C) SCHUTZDAUER 2.30 42
3. RECHTSINHABER 2.31 42
4. INHALT DES URHEBERRECHTS 2.33 42
A) UEBERBLICK 2.33 42
B) VERWERTUNG IN KOERPERLICHER FORM 2.35 43
C) VERWERTUNG IN UNKOERPERLICHER FORM 2.37 44
D) BEARBEITUNG 2.41 46
E) GESETZLICHE VERGUETUNGSANSPRUECHE 2.42 46
5. SCHRANKEN DES URHEBERRECHTS 2.43 47
6. DAS URHEBERRECHT I M RECHTSVERKEHR 2.44 47
A) UEBERBLICK 2.44 47
B) NUTZUNGSRECHTE 2.45 48
C) ZWINGENDER URHEBERSCHUTZ 2.48 49
II. PATENTRECHT 2.50 50
1. EINFUEHRUNG 2.50 50
2. SCHUTZVORAUSSETZUNGEN 2.52 51
A) PATENTANTRAG 2.52 51
B) PATENTFAEHIGKEIT 2.53 51
C) ERTEILUNGSVERFAHREN U N D BINDUNG AN DIE PATENT ERTEILUNG 2.59 53
D) SCHUTZDAUER 2.62 54
3. RECHTSINHABER 2.63 55
4. INHALT DES PATENTRECHTS 2.65 55
XIV
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
A) UEBERBLICK 2.65 55
B) SCHUTZBEREICH DES PATENTS 2.66 56
C) DEM PATENTINHABER VORBEHALTENE BENUTZUNGS HANDLUNGEN 2.68 57
AA) EINORDNUNG 2.68 57
BB) ERZEUGNISPATENT 2.69 57
CC) VERFAHRENSPATENT 2.76 59
DD) MITTELBARE PATENTVERLETZUNG 2.78 59
5. SCHRANKEN DES PATENTRECHTS 2.79 60
6. DAS PATENT I M RECHTSVERKEHR 2.81 61
A) UEBERTRAGUNG 2.81 61
B) LIZENZ 2.83 61
IE. MARKEN- UND KENNZEICHENRECHT 2.86 63
1. EINFUEHRUNG 2.86 63
2. SCHUTZVORAUSSETZUNGEN 2.90 66
A) MARKENRECHT 2.90 66
B) UNTERNEHMENSKENNZEICHEN U N D WERKTITEL. . . . 2.96 68
CJ SCHUTZDAUER 2.97 68
3. RECHTSINHABERSCHAFT 2.98 69
4. RECHTE AUS DER MARKE 2.99 69
A) UEBERBLICK 2.99 69
B) IDENTITAETS- U N D AEHNLICHKEITSSCHUTZ (§ 14 ABS. 2 NR. 1, 2 MARKENG)
2.100 70
C) SCHUTZ BEKANNTER MARKEN (§14 ABS. 2 NR. 3 MARKENG) 2.105 71
5. SCHRANKEN DES MARKENRECHTS 2.106 72
6. DAS MARKENRECHT IM RECHTSVERKEHR 2.108 74
IV. SONSTIGE IMMATERIALGUETERRECHTE I M UEBERBLICK 2.111 74
C. NEBENGEBIETE DES GEISTIGEN EIGENTUMS 2.115 75
I. EINFUEHRUNG 2.115 75
II. WETTBEWERBSRECHT (UWG) 2.116 76
1. SCHUTZ NICHT OFFENBARTER INFORMATIONEN (KNOW-HOW) 2.116 76 2.
ERGAENZENDER WETTBEWERBLICHER LEISTUNGSSCHUTZ . . . 2.117 77 3. DER
SCHUTZ DES SPORTVERANSTALTERS 2.118 78
III. DAS ALLGEMEINE PERSOENLICHKEITSRECHT 2.119 78
D. BEISPIELE FUER STEUERKLAUSELN IN VERTRAEGEN 2.121 79
I. EINFUEHRUNG 2.121 79
II. ERTRAGSTEUERRECHT 2.122 79
1. NOTWENDIGKEIT U N D ZWECK VON STEUERKLAUSELN . . . 2.122 79 2. ARTEN
VON STEUERKLAUSELN 2.131 82
3. ZIVILRECHTLICHE UMSETZUNG 2.132 82
4. RECHTSPRECHUNG ZUR WIRKSAMKEIT VON STEUER KLAUSELN 2.133 83
X V
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
5. BEISPIELE 2.143 87
A) STEUERTRAGUNG DURCH DEN VERGUETUNGSSCHULDNER . 2.143 87 B)
STEUERTRAGUNG DURCH DEN VERGUETUNGSGLAEUBIGER . . 2.151 88 C)
DREIECKSVERHAELTNISSE (UNTERLIZENZEN) 2.156 89
D) REISEKOSTEN 2.158 90
E) WERBUNGSKOSTEN 2.160 90
F) STUFENVERHAELTNISSE 2.163 91
G) ANGABEN NACH § 50A ABS. 5 SATZ 6 ESTG 2.165 91
HI. UMSATZSTEUER 2.166 92
1. NOTWENDIGKEIT U N D ZWECK VON STEUERKLAUSELN . . . 2.166 92 2.
BEISPIELE 2.169 92
2. TEIL:
GEISTIGES EIGENTUM IM NATIONALEN STEUERRECHT
KAPITEL 3
BILANZIERUNG VON GEISTIGEM EIGENTUM
A. EINFUEHRUNG 3.1 96
B. HANDELSRECHT 3.4 97
I. BEGRIFF DES VERMOEGENSGEGENSTANDS 3.4 97
1. GRUNDLAGEN 3.4 97
2. ABSTRAKTE AKTIVIERUNGSFAEHIGKEIT 3.6 97
A) UEBERBLICK 3.6 97
B) EINZELVERAEUSSERBARKEIT 3.7 97
C) EINZELVERWERTBARKEIT 3.8 98
D) SELBSTAENDIGE BEWERTBARKEIT 3.9 98
3. KONKRETE AKTIVIERUNGSFAEHIGKEIT 3.10 99
A) UEBERBLICK 3.10 99
B) FEHLEN EINES AKTIVIERUNGSVERBOTS 3.11 99
C) SUBJEKTIVE (WIRTSCHAFTLICHE) ZURECHENBARKEIT . . 3.12 100 D)
ZUGEHOERIGKEIT ZUM BETRIEBSVERMOEGEN 3.13 100
II. ABGRENZUNG ANLAGEVERMOEGEN 3.14 101
III. GLIEDERUNG DES ANLAGEVERMOEGENS 3.15 101
IV. SELBSTGESCHAFFENE GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE U N D AEHNLICHE RECHTE UND
WERTE 3.16 103
1. AKTIVIERUNGSWAHLRECHT VERSUS AKTIVIERUNGSVERBOT . 3.16 103 2. ANSATZ
3.23 105
A) GEISTIGES EIGENTUM, ALS SELBSTGESCHAFFENER VERMOEGENSGEGENSTAND 3.23
105
B) ENTWICKLUNGSKOSTEN DES SELBSTGESCHAFFENEN IMMATERIELLEN
VERMOEGENSGEGENSTANDS 3.25 105
AA) GRUND UND BEDEUTUNG DER NEUREGELUNG . . . 3.25 105
XVI
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
BB) FORSCHUNGSPHASE ALS VORSTUFE DES GEISTIGEN EIGENTUMS 3.27 106
CC) ENTWICKLUNGSPHASE ALS AKTIVIERBARES GEIS TIGES EIGENTUM 3.30 107
3. AUSWEIS 3.37 111
V. ENTGELTLICH ERWORBENE KONZESSIONEN, GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE UND
AEHNLICHE RECHTE UND WERTE SOWIE LIZENZEN AN SOLCHEN RECHTEN UND WERTEN
3.39 111
1. REGELUNGSGEGENSTAND 3.39 111
2. BEGRIFFSBESTIMMUNG UND BEISPIELE 3.40 111
A) KONZESSIONEN 3.40 111
B) GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE 3.41 112
C) AEHNLICHE RECHTE U N D WERTE 3.42 112
D) LIZENZEN 3.49 116
3. ANSATZ 3.50 116
4. AUSWEIS 3.52 117
VI. GRUNDZUEGE DER BEWERTUNG 3.53 118
1. SELBSTERSTELLTE IMMATERIELLE VERMOEGENSGEGEN STAENDE 3.53 118
2. ENTGELTLICH ERWORBENE IMMATERIELLE VERMOEGENS GEGENSTAENDE 3.56 119
VII. GESCHAEFTS-ODER FIRMENWERT 3.59 120
1. VERMOEGENSGEGENSTAND ODER BILANZIERUNGSHILFE . . . . 3.59 120 2.
ANSATZ 3.67 122
3. AUSWEIS 3.69 123
4. BEWERTUNG 3.70 123
VIII. GELEISTETE ANZAHLUNGEN 3.72 124
C. STEUERRECHT 3.74 125
I. STEUERRECHTLICHE BUCHFUEHRUNGSPFLICHT 3.74 125
II. MASSGEBLICHKEIT DER HANDELSBILANZ FUER DIE STEUER BILANZ 3.76 126
FFL. ANSATZ 3.79 128
1. UEBERBLICK 3.79 128
2. ABSTRAKTE AKTIVIERUNGSFAEHIGKEIT - BEGRIFF DES WIRTSCHAFTSGUTES 3.80
128
3. KONKRETE AKTIVIERUNGSFAEHIGKEIT 3.82 129
A) FEHLEN EINES AKTIVIERUNGSVERBOTES 3.82 129
B) SUBJEKTIVE (WIRTSCHAFTLICHE) ZURECHENBARKEIT . . 3.83 129 C)
ZUGEHOERIGKEIT ZUM BETRIEBSVERMOEGEN 3.85 130
IV. ABGRENZUNG ANLAGEVERMOEGEN 3.90 132
V. GLIEDERUNG DES ANLAGEVERMOEGENS 3.91 132
VI. SELBSTGESCHAFFENE IMMATERIELLE WIRTSCHAFTSGUETER . . . . 3.92 132
XVII
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
VE. ENTGELTLICH ERWORBENE KONZESSIONEN, GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE UND
AEHNLICHE RECHTE U N D WERTE SOWIE LIZENZEN AN SOLCHEN RECHTEN U N D
WERTEN 3.93 132
VIII. GESCHAEFTS-ODER FIRMENWERT 3.94 133
IX. BEWERTUNG 3.100 135
X. GELEISTETE ANZAHLUNGEN 3.104 136
D. IFRS 3.105 136
I. EINLEITUNG 3.105 136
II. BEGRIFF DES VERMOEGENSWERTS 3.114 140
1. ABSTRAKTE AKTIVIERUNGSFAEHIGKEIT 3.114 140
A) GRUNDLAGEN 3.114 140
B) EREIGNIS DER VERGANGENHEIT 3.116 140
C) VERFUEGUNGSMACHT 3.117 141
D) ZUFLUSS WIRTSCHAFTLICHEN NUTZENS 3.118 141
E) VERLAESSLICHE BEWERTBARKEIT 3.119 142
2. KONKRETE AKTIVIERUNGSFAEHIGKEIT 3.120 142
A) FEHLEN EINES AKTIVIERUNGSVERBOTS 3.120 142
B) WIRTSCHAFTLICHE ZURECHNUNG 3.125 143
IE. ABGRENZUNG KURZ-UND LANGFRISTIGER VERMOEGENSWERTE . 3.126 144 IV.
IMMATERIELLE VERMOEGENSWERTE ALS LANGFRISTIGE VER MOEGENSWERTE 3.130 145
1. GRUNDSAETZE 3.130 145
2. UEBERBLICK UEBER DIE EINSCHLAEGIGEN STANDARDS 3.131 145
3. BEGRIFF EINES IMMATERIELLEN VERMOEGENSWERTS 3.133 146 A) OBERBEGRIFFE
3.133 146
B) IDENTIFIZIERBARKEIT 3.135 147
C) NICHTMONETAERER VERMOEGENSWERT OHNE PHYSISCHE SUBSTANZ 3.137 148
D) LANGFRISTIGER VERMOEGENSWERT 3.140 149
E) BEHERRSCHUNG 3.141 149
4. ART DES ERWERBS UND SEINE BEWERTUNG 3.143 150
A) UEBERBLICK 3.143 150
B) ERWERB GEGEN ENTGELT 3.144 150
CJ TAUSCH , 3.147 150
D) ERWERB DURCH UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUSS. 3.148 151 E) SELBSTERSTELLT
3.154 153
AA) GRUNDFRAGEN 3.154 153
BB) FORSCHUNGSPHASE 3.156 155
CC) ENTWICKLUNGSPHASE 3.158 155
F) FOLGEBEWERTUNG IMMATERIELLER VERMOEGENSWERTE 3.165 158 V. AUSWEIS VON
IMMATERIELLEN VERMOEGENSWERTEN 3.166 159 VI. AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN/IASB-PROJEKTE 3.168 160
VII. GEGENUEBERSTELLUNG ZU HGB/ESTG 3.169 161
XVIII
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 4
GEISTIGES EIGENTUM IM ERTRAGSTEUERRECHT RZ. SEITE
A. RELEVANTE EINKUNFTSARTEN 4.1 166
I. ALLGEMEINES 4.1 166
1. EINTEILUNG DER EINKUNFTSARTEN 4.1 166
2. BESONDERHEITEN BEI DEN EINKUENFTEN AUS KAPITAL VERMOEGEN 4.4 167
II. EINKUENFTE AUS GEWERBEBETRIEB 4.7 170
1. ALLGEMEINES 4.7 170
2. ABGRENZUNG DER GEWERBLICHEN EINKUENFTE VON ANDEREN EINKUNFTSARTEN 4.9
170
A) UEBERBLICK 4.9 170
B) ABGRENZUNG VON LAND-UND FORSTWIRTSCHAFT . . . 4.10 171 C) ABGRENZUNG
VON SELBSTAENDIGER TAETIGKEIT 4.11 171
D) ABGRENZUNG VON VERMOEGENSVERWALTUNG 4.12 172
3. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN GEM. § 15 ESTG . . . . 4.17 174
A) DEFINITION DES GEWERBEBETRIEBS IN § 15 ABS. 2 ESTG 4.17 174
B) GEWERBEBETRIEB KRAFT RECHTSFORM 4.20 177
C) ARTEN DER GEWERBLICHEN EINKUENFTE 4.26 178
AA) LAUFENDE BESTEUERUNG 4.26 178
BB) VERAEUSSERUNGSGEWINNE 4.35 181
IE. EINKUENFTE AUS LAND-UND FORSTWIRTSCHAFT 4.37 182
IV. EINKUENFTE AUS SELBSTAENDIGER TAETIGKEIT 4.39 184
1. ALLGEMEINES 4.39 184
2. FORMEN DES GEISTIGEN EIGENTUMS 4.44 186
A) ALLGEMEINES 4.44 186
B) TAETIGKEIT ALS ERFINDER 4.45 186
C) TAETIGKEIT ALS KUENSTLER 4.50 189
AA) BEGRIFF DER KUNST I M STEUERRECHT 4.50 189
BB) NUTZUNG DER KUENSTLERISCHEN ERGEBNISSE . . . 4.57 191 D) TAETIGKEIT
ALS SCHRIFTSTELLER 4.58 192
V. EINKUENFTE AUS NICHTSELBSTAENDIGER TAETIGKEIT 4.66 195
1. ALLGEMEINES 4.66 195
2. GEISTIGES EIGENTUM I M BEREICH DER NICHTSELBSTAENDI GEN TAETIGKEIT
4.69 195
VI. EINKUENFTE AUS VERMIETUNG UND VERPACHTUNG 4.70 196
1. ALLGEMEINES 4.70 196
2. ZEITLICHE UEBERLASSUNG VON RECHTEN, § 21 ABS. 1 SATZ 1 NR. 3 ESTG 4.75
199
A) BEGRIFFSBESTIMMUNG RECHT 4.75 199
AA) VORBEMERKUNG 4.75 199
BB) SCHRIFTSTELLERISCHE, KUENSTLERISCHE U N D GE WERBLICHE URHEBERRECHTE
4.76 199
XIX
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
CC) GEWERBLICHE ERFAHRUNGEN 4.79 200
DD) GERECHTIGKEITEN U N D GEFAELLE 4.80 201
EE) AEHNLICHE RECHTE - INSBESONDERE 4.81 201
VII. SONSTIGE EINKUENFTE 4.82 202
1. ALLGEMEINES 4.82 202
2. SONSTIGE EINKUENFTE IN BEZUG AUF GEISTIGES EIGENTUM 4.84 203
B. ENTNAHME UND EINLAGE 4.88 204
I. ALLGEMEINES 4.88 204
II. ENTNAHME 4.94 206
1. AUSWIRKUNG EINER ENTNAHME 4.94 206
2. GEGENSTAND DER ENTNAHME 4.96 207
A) ALLGEMEINES 4.96 207
B) GEGENSTAND EINER SACHENTNAHME 4.99 208
C) ENTNAHME IN FORM VON NUTZUNGEN U N D LEISTUNGEN 4.105 210
3. ENTNAHMETATBESTAND UND ENTNAHMEHANDLUNG . . . . 4.107 211 4. FINALE
ENTNAHME 4.112 212
A) REICHWEITE DES BETRIEBSBEGRIFFS 4.112 212
B) UEBERFUEHRUNG VON WIRTSCHAFTSGUETERN IN EINE AUS LAENDISCHE
BETRIEBSSTAETTE 4.116 213
HI. EINLAGE 4.122 215
1. BEGRIFF 4.122 215
2. GEGENSTAND DER EINLAGE 4.127 217
A) ALLGEMEINES 4.127 217
B) EINLAGEGEGENSTAND IN FORM MATERIELLER U N D IMMATERIELLER
WIRTSCHAFTSGUETER 4.132 219
3. EINLAGENHANDLUNG 4.138 222
4. FINALE EINLAGE 4.141 223
C. ENTSTRICKUNG UND VERSTRICKUNG 4.143 223
I. ALLGEMEINES 4.143 223
II. ENTSTRICKUNG 4.146 224
1. VEREINBARKEIT M I T EU-RECHT 4.146 224
2. DIE REGLUNG IM EINZELNEN 4.147 225
A) TATBESTAND DER ENTSTRICKUNG 4.147 225
B) RECHTSFOLGE DER ENTSTRICKUNG 4.152 227
III. VERSTRICKUNG 4.153 227
D. VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG BEI UNBESCHRAENK TER STEUERPFLICHT
4.155 228
I. ALLGEMEINES 4.155 228
N. BEGRIFF U N D URSACHEN DER DOPPELBESTEUERUNG 4.161 230
1. BEGRIFF DER DOPPELBESTEUERUNG 4.161 230
2. URSACHEN DER DOPPELBESTEUERUNG 4.167 231
XX
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
HI. VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG 4.172 234
1. REGELUNGSBESTAND 4.172 234
2. GRUENDE FUER DIE VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG 4.176 235 3. METHODEN
ZUR VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG . 4.179 237 A) UEBERBLICK 4.179 237
B) ANRECHNUNGSMETHODE 4.183 238
AA) ALLGEMEINES 4.183 238
BB) DIE AUSGESTALTUNG DER ANRECHNUNGS METHODE IN § 34C ESTG 4.187 239
(1) PERSOENLICHE ANWENDUNG - UNBESCHRAENK TE STEUERPFLICHT 4.187 239
(2) STEUERSUBJEKTIDENTITAET 4.188 239
(3) GLEICHARTIGKEIT DER AUSLAENDISCHEN STEUER 4.193 241
(4) GLEICHER VERANLAGUNGSZEITRAUM 4.197 242
(5) ANRECHNUNGSHOECHSTBETRAG 4.198 242
(6) AUSLAENDISCHE EINKUENFTE, § 34D ESTG . . 4.200 243 C) ABZUGSMETHODE
4.202 244
D) PAUSCHALIERUNG UND ERLASS 4.204 245
AA) GRUNDLAGEN 4.204 245
BB) PAUSCHALIERUNG 4.206 245
CC) ERLASS 4.210 246
E) FREISTELLUNGSMETHODE 4.211 247
AA) ZWECK 4.211 247
BB) FREISTELLUNG BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN . . . . 4.212 247 CC)
TEILEINKUENFTEVERFAHREN 4.217 248
DD) HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG 4.220 249
KAPITEL 5
GEISTIGES EIGENTUM IM ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUERRECHT
A. EINFUEHRUNG 5.1 252
I. VORBEMERKUNG 5.1 252
N. MASSGEBLICHKEIT DES ZIVILRECHTS 5.3 253
III. VERHAELTNIS ZU ANDEREN STEUERARTEN 5.5 254
1. VERHAELTNIS ZUR EINKOMMENSTEUER 5.5 254
2. VERHAELTNIS ZUR GRUNDERWERBSTEUER 5.6 255
IV. REFORMBEMUEHUNGEN 5.7 256
B. PERSOENLICHE STEUERPFLICHT (STEUERSUBJEKT) 5.9 258
I. UNBESCHRAENKTE STEUERPFLICHT 5.9 258
II. BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT 5.11 259
III. ERWEITERTE BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT 5.21 263
XXI
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
C. ERWERBSTATBESTAENDE (STEUEROBJEKT) 5.22 263
I. ERWERB VON TODES WEGEN 5.22 263
1. UEBERBLICK 5.22 263
2. ERWERB DURCH ERBANFALL 5.23 264
3. ERWERB DURCH VERMAECHTNIS 5.26 266
4. ERWERB AUFGRUND EINES PFLICHTTEILSANSPRUCHS 5.27 267
5. SCHENKUNG AUF DEN TODESFALL 5.28 267
A) GRUNDLAGEN 5.28 267
B) ANTEILSUEBERGANG BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN . . . 5.30 268 C)
ANTEILSUEBERGANG BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN . . . . 5.31 268
II. SCHENKUNG UNTER LEBENDEN 5.32 269
1. UEBERBLICK 5.32 269
2. FREIGEBIGE ZUWENDUNG UNTER LEBENDEN 5.33 269
A) OBJEKTIVE MERKMALE 5.33 269
B) SUBJEKTIVE MERKMALE 5.34 270
C) ZUWENDUNGSGEGENSTAENDE 5.35 271
3. GEMISCHTE SCHENKUNG 5.39 272
III. ZWECKZUWENDUNGEN 5.40 273
IV. ERBERSATZSTEUER BEI FAMILIENSTIFTUNGEN UND FAMILIEN VEREINEN 5.42
274
D. WERTERMITTLUNG 5.44 275
I. STEUERPFLICHTIGER ERWERB 5.44 275
1. ERWERB VON TODES WEGEN 5.44 275
2. SCHENKUNGEN UNTER LEBENDEN 5.52 279
II. BEWERTUNGSSTICHTAG 5.53 279
IE. BEWERTUNG 5.55 280
IV. SACHLICHE STEUERBEFREIUNGEN 5.57 282
1. STEUERBEFREIUNGEN NACH § 13 ERBSTG 5.57 282
2. STEUERBEFREIUNG FUER BETRIEBSVERMOEGEN UND ANTEILE AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN 5.62 284
A) REGELVERSCHONUNG 5.62 284
B) BEGUENSTIGTES VERMOEGEN 5.65 285
C) GLEITENDER ABZUGSBETRAG 5.69 287
D) BEHALTENSFRIST 5.70 288
E) OPTIONSVERSCHONUNG 5.71 288
E. BERECHNUNG DER STEUER 5.72 289
I. BERUECKSICHTIGUNG FRUEHERER ERWERBE 5.72 289
II. STEUERKLASSEN 5.75 290
IN. PERSOENLICHE FREIBETRAEGE 5.77 291
IV. STEUERSAETZE 5.79 292
V. TARIFBEGRENZUNG BEIM UNTERNEHMENSUEBERGANG 5.81 293
XXII
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
F. STEUERFESTSETZUNG UND ERHEBUNG 5.82 293
I. STEUERSCHULDNER 5.82 293
IL ANRECHNUNG AUSLAENDISCHER ERBSCHAFTSTEUER 5.84 295
ID. BESTEUERUNG VON RENTEN, NUTZUNGEN UND LEISTUNGEN . 5.88 297 IV.
MEHRFACHER ERWERB DESSELBEN VERMOEGENS 5.92 299
V. STUNDUNG 5.93 299
VI. ERLOESCHEN DER STEUER IN BESONDEREN FAELLEN 5.95 300
VII. ANZEIGE DES ERWERBS UND ERKLAERUNGSPFLICHTEN 5.97 301
VM. STEUERERKLAERUNG 5.100 302
EX. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 5.102 303
KAPITEL 6
BEWERTUNG VON GEISTIGEM EIGENTUM
A. EINFUEHRUNG 6.1 306
B. GRUNDLAGEN 6.2 306
I. VORBEMERKUNG 6.2 306
N. BEWERTUNGSANLAESSE 6.3 306
HI. BEWERTUNGSMASSSTAEBE 6.4 307
IV. UEBERBLICK UEBER DIE BEWERTUNGSVERFAHREN 6.11 310
V. BESONDERHEITEN DER BEWERTUNG IMMATERIELLER WERTE . . 6.18 313
C. BEWERTUNG FUER ERTRAGSTEUERLICHE ZWECKE 6.19 314
I. UEBERBLICK 6.19 314
N. BEWERTUNG ZU ANSCHAFFUNGSKOSTEN 6.20 314
IN. BEWERTUNG ZU HERSTELLUNGSKOSTEN 6.32 324
IV. BEWERTUNG ZUM GEMEINEN WERT 6.34 327
1. GRUNDLAGEN 6.34 327
2. BEWERTUNG VON MARKEN 6.37 328
3. BEWERTUNG VON PATENTEN 6.43 333
4. BEWERTUNG VON KNOW HOW 6.44 334
5. BEWERTUNG VON URHEBERRECHTEN 6.46 335
6. BEWERTUNG VON DOMAINS 6.48 336
7. BEWERTUNG VON KUNDENORIENTIERTEN IMMATERIELLEN WERTEN 6.52 337
8. BEWERTUNG DES FIRMEN- UND GESCHAEFTSWERTS 6.58 340
9. HINWEISE ZU WEITEREN IMMATERIELLEN WIRTSCHAFTS GUETERN 6.59 340
V. BEWERTUNG ZUM TEILWERT 6.60 341
D. BEWERTUNG FUER ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUERLICHE ZWECKE 6.67 347
XXIII
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
I. VORBEMERKUNG 6.67 347
II. DARSTELLUNG UND SYSTEMATISIERUNG DER BEWERTUNGS ANLAESSE 6.68 347
1. GRUNDLAGEN 6.68 347
2. DARSTELLUNG DER BEWERTUNGSANLAESSE 6.69 347
3. SYSTEMATISIERUNG DER BEWERTUNGSANLAESSE 6.71 348
HI. BEWERTUNG 6.74 349
1. BEWERTUNGSZWECKE 6.74 349
2. VERFAHRENSRECHTLICHE REGELUNGEN 6.75 350
3. BEWERTUNGSMASSSTAEBE 6.79 352
4. EINZELBEWERTUNG 6.80 352
A) UEBERBLICK 6.80 352
B) BEWERTUNG VON ANTEILEN AN KAPITAL GESELLSCHAFTEN 6.81 353
C) BEWERTUNG VON ANTEILEN AN PERSONEN GESELLSCHAFTEN 6.86 355
D) BEWERTUNG VON ERBBAURECHTEN 6.87 356
E) BEWERTUNG VON WIEDERKEHRENDEN LEISTUNGEN UND NUTZUNGEN 6.92 358
F) BEWERTUNG VON KAPITALFORDERUNGEN UND -SCHUL DEN 6.96 361
G) BEWERTUNG VON SACHLEISTUNGSANSPRUECHEN UND -VERPFLICHTUNGEN 6.100 364
H) BEWERTUNG VON MARKEN, PATENTEN, URHEBERRECH TEN, ERFINDUNGEN UND
KNOW HOW 6.103 366
I) UEBRIGE GEGENSTAENDE 6.105 367
5. GESAMTBEWERTUNG 6.107 368
A) BEWERTUNGSANLAESSE 6.107 368
B) ALLGEMEINES ZUR BEWERTUNG VON UNTERNEHMEN . 6.108 368 C)
BEWERTUNGSVERFAHREN 6.109 369
AA) MASSGEBLICHE VERFAHREN 6.109 369
BB) VEREINFACHTES ERTRAGS WERTVERFAHREN 6.110 369
CC) NORMALES ERTRAGSWERTVERFAHREN 6.120 374
DD) SUBSTANZWERTVERFAHREN 6.122 375
D) AUFTEILUNG DES BETRIEBSVERMOEGENS FUER DIE BEWERTUNG VON ANTEILEN AN
PERSONENGESELL SCHAFTEN 6.124 376
6. BEWERTUNG AUSLAENDISCHEN VERMOEGENS 6.125 377
KAPITEL 7
GEISTIGES EIGENTUM UND UMSATZSTEUER
A. EINFUEHRUNG 7.1 381
I. VORBEMERKUNG 7.1 381
II. EINSCHLAEGIGE RECHTSGRUNDLAGEN 7.4 382
XXIV
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
B. GEISTIGES EIGENTUM AUS UMSATZSTEUERLICHER SICHT . . . 7.7 383
I. EINLEITUNG 7.7 383
N. ABGRENZUNG LIEFERUNG/SONSTIGE LEISTUNG 7.9 384
ET. EINHEITLICHKEIT DER LEISTUNG 7.19 387
1. GRUNDSAETZLICHE ANMERKUNGEN 7.19 387
2. ABGRENZUNG VON NEBENLEISTUNG 7.23 388
3. GEMISCHTE LEISTUNGEN 7.27 389
IV. GESCHAEFTSVERAEUSSERUNG IM GANZEN 7.32 390
C. UMSATZSTEUERLICHER LEISTUNGSORT 7.43 393
I. RECHTLICHE AUSGANGSSITUATION 7.43 393
II. UMSATZSTEUERLICHE BETRIEBSSTAETTE 7.47 395
1. ALLGEMEINE ANMERKUNGEN 7.47 395
2. ZUGRUNDE ZU LEGENDER BETRIEBSSTAETTENBEGRIFF 7.48 395
3. ZUORDNUNG ZU EINER BETRIEBSSTAETTE 7.53 397
EI. LEISTUNGEN ZWISCHEN UNTERNEHMERN (B2B) 7.58 398
1. UNTERNEHMERBEGRIFF 7.58 398
2. NACHWEISPFLICHTEN 7.64 400
IV. LEISTUNGEN IM NICHT UNTERNEHMERISCHEN UMFELD (B2C) 7.74 403 1.
GRUNDLEGENDE AUSFUEHRUNGEN 7.74 403
2. IMMATERIALGUETERRECHTE IM EINZELNEN 7.80 404
D. UMSATZSTEUERLICHE BEMESSUNGSGRUNDLAGE 7.85 405
I. GRUNDLAGEN 7.85 405
ET. TAUSCH/TAUSCHAEHNLICHER UMSATZ 7.87 406
ET. UNENTGELTLICHKEIT 7.92 408
E. STEUERSATZ 7.95 409
I. VORBEMERKUNG 7.95 409
N. STEUERERMAESSIGUNG NACH § 12 ABS. 2 NR. 7 BUCHST, C USTG 7.97 409
EI. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANWENDUNG DER STEUERERMAE SSIGUNG 7.98 410
F. BESTEUERUNGSVERFAHREN/RECHNUNGSSTELLUNG 7.102 411
G. BESONDERHEITEN IM KONZERN 7.110 414
I. ALLGEMEINE ANMERKUNGEN 7.110 414
N. ORGANSCHAFT 7.113 414
HI. MINDESTBEMESSUNGSGRUNDLAGE 7.123 418
IV. UMSATZSTEUER UND VERRECHNUNGSPREISE 7.127 420
XXV
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
3. TEIL:
GEISTIGES EIGENTUM IM INTERNATIONALEN STEUERRECHT
KAPITEL 8
GEISTIGES EIGENTUM UND BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT RZ. SEITE
A. EINFUEHRUNG 8.1 425
I. VORBEMERKUNG 8.1 425
1. GRUNDLAGEN 8.1 425
2. BEGRIFF DER QUELLENSTEUER 8.7 427
3. ZWECKSETZUNG DES QUELLENSTEUERABZUGS 8.15 430
II. SYSTEMATIK DER §§ 49FF. ESTG 8.18 431
B. RELEVANTE TATBESTAENDE DER BESCHRAENKTEN STEUER PFLICHT 8.21 432
I. VORAUSSETZUNGEN DER BESCHRAENKTEN STEUERPFLICHT . . . . 8.21 432 II.
INLAENDISCHE EINKUENFTE 8.22 432
1. UEBERBLICK 8.22 432
2. FUNKTION DER INLAENDISCHEN EINKUENFTE 8.24 433
A) INLANDSBEZUG 8.24 433
B) NOTWENDIGE LUECKENHAFTIGKEIT 8.28 434
C) INLAENDISCHE VERSUS AUSLAENDISCHE EINKUENFTE. . . . 8.29 434 D)
RANGFOLGE 8.30 435
E) ZIVILRECHTLICHE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 8.31 435
3. ABSCHLIESSENDER KATALOGTATBESTAND (§ 49 ABS. 1 ESTG) 8.32 436
A) § 49 ABS. 1 NR. 2 BUCHST, A ESTG 8.32 436
AA) FUNKTION 8.32 436
(1) ALLGEMEINES 8.32 436
(2) RELEVANZ FUER ERTRAEGE AUS GEISTIGEM EIGENTUM 8.34 436
BB) STEUERLICHE ANKNUEPFUNGSPUNKTE 8.35 437
(1) AUSGANGSPUNKT 8.35 437
(2) BETRIEBSSTAETTE (§ 12 AO) 8.36 437
(3) STAENDIGER VERTRETER (§ 13 AO) 8.51 441
CC) ZUORDNUNG DER IMMATERIALGUETERRECHTE ZUR BETRIEBSSTAETTE 8.54 442
DD) AUFWANDSABGRENZUNG 8.59 444
B) § 49 ABS. 1 NR. 2 BUCHST, D ESTG 8.62 445
AA) FUNKTION 8.62 445
(1) ALLGEMEINES 8.62 445
(2) RELEVANZ FUER ERTRAEGE AUS GEISTIGEM EIGENTUM 8.65 446
BB) VERWERTUNG VON DARBIETUNGEN IM INLAND . . 8.66 446 CC)
NEBENLEISTUNGEN 8.73 449
DD) RECHTSPRECHUNG (AUSWAHL) 8.76 450
XXVI
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
C) § 49 ABS. 1 NR. 2 BUCHST, F ESTG 8.77 450
AA) FUNKTION 8.77 450
(1) ALLGEMEINES 8.77 450
(2) RELEVANZ FUER ERTRAEGE AUS GEISTIGEM EIGENTUM 8.81 451
BB) GEWERBEBETRIEB U N D FIKTION DES GEWERBE BETRIEBS 8.82 452
CC) ERFASSTE RECHTE 8.86 453
DD) VERMIETUNG/VERAEUSSERUNG 8.88 454
EE) RECHTSPRECHUNG (AUSWAHL) 8.90 454
D) § 49 ABS. 1 NR. 2 BUCHST, G ESTG 8.91 455
AA) INHALT/HISTORIE 8.91 455
(1) RELEVANZ FUER ERTRAEGE AUS GEISTIGEM EIGENTUM 8.91 455
(2) STEUERPFLICHT VON TRANSFERZAHLUNGEN . . 8.92 455 BB) KRITIK 8.98 456
E) § 49 ABS. 1 NR. 3 ESTG 8.102 458
AA) INHALT 8.102 458
BB) RELEVANZ FUER ERTRAEGE AUS GEISTIGEM EIGENTUM 8.103 458 CC)
RECHTSPRECHUNG (AUSWAHL) 8.106 459
F) § 49 ABS. 1 NR. 6 ESTG 8.107 459
AA) INHALT 8.107 459
(1) ALLGEMEINES 8.107 459
(2) RELEVANZ FUER ERTRAEGE AUS GEISTIGEM EIGENTUM 8.110 460
BB) RECHTE 8.111 460
(1) RECHTE I.S. DES § 21 ABS. 1 SATZ 1 NR. 3 ESTG 8.111 460
(2) RECHTSPRECHUNG (AUSWAHL) 8.115 461
CC) ZEITLICH BEGRENZTE UEBERLASSUNG 8.116 462
DD) EINTRAGUNG/VERWERTUNG I M INLAND 8.121 463
G) § 49 ABS. 1 NR. 9 ESTG 8.129 466
AA) INHALT 8.129 466
(1) ALLGEMEINES 8.129 466
(2) RELEVANZ FUER ERTRAEGE AUS GEISTIGEM . EIGENTUM 8.131 466
BB) SUBSIDIARITAET 8.132 467
CC) UEBERLASSUNG VON KNOW-HOW 8.136 468
(1) ERFAHRUNGEN/KENNTNISSE/FERTIGKEITEN . . 8.136 468 (2) UEBERLASSUNG
DER NUTZUNG ODER DES RECHTS AUF NUTZUNG 8.147 472
(3) NUTZUNG IM INLAND 8.150 473
(4) RECHTSPRECHUNG ZUM KNOW-HOW (AUSWAHL) 8.152 473
IE. BESONDERHEITEN 8.153 474
1. ISOLIERENDE BETRACHTUNGSWEISE (§ 49 ABS. 2 ESTG) . . 8.153 474
XXVII
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
A) VORBEMERKUNG 8.153 474
B) ZWECK DER REGELUNG 8.155 475
C) REGELUNGSGEGENSTAND 8.158 475
2. EINKUENFTEERMITTLUNG 8.163 477
3. ZEITBEZUG 8.166 478
C. ABZUGSBESTEUERUNG NACH § 50A ESTG 8.170 480
I. VORBEMERKUNG/HISTORIE 8.170 480
N. BEGRIFFLICHKEITEN 8.174 481
EI. STEUERERHEBUNG AN DER QUELLE 8.177 482
1. SYSTEMATIK 8.177 482
2. RELEVANTE ABZUGSTEUERTATBESTAENDE 8.181 483
A) § 50A ABS. 1 NR. 1 ESTG (DARBIETUNGEN/NEBEN LEISTUNGEN) 8.181 483
B) § 50A ABS. 1 NR. 2 ESTG (VERWERTUNG) 8.185 485
C) § 50A ABS. 1 NR. 3 ESTG (KNOW-HOW) 8.188 486
IV. EINZELHEITEN/BESTEUERUNGSVERFAHREN 8.193 487
1. STEUERSATZ 8.193 487
A) GRUNDREGELN 8.193 487
B) STEUERSATZ BEI GELTENDMACHUNG VON AUFWEN DUNGEN 8.198 489
2. STUFENVERHAELTNISSE 8.200 490
3. ABGELTUNGSWIRKUNG 8.203 491
4. AUSNAHMEN VON DER ABGELTUNGSWIRKUNG 8.206 492
5. ENTSTEHUNG DER STEUER 8.210 494
6. BERUECKSICHTIGUNG VON AUFWENDUNGEN 8.216 496
A) HISTORIE 8.216 496
B) UNMITTELBARE AUFWENDUNGEN 8.217 496
7. SICHERUNG DES STEUERANSPRUCHS 8.222 497
8. HAFTUNG 8.223 498
9. STEUERERLASS UND PAUSCHALIERUNG 8.226 499
V. KORRESPONDIERENDE REGELUNGEN IN § 50 ESTG 8.228 500
D. MISSBRAUCHSVERMEIDUNG 8.230 501
I. ALLGEMEINE KONTROLLMECHANISMEN 8.230 501
1. STEUERABZUG ALS GRUNDREGEL 8.230 501
2. ERSTATTUNGSVERFAHREN 8.234 502
3. FREISTELLUNGS-UND KONTROLLMELDEVERFAHREN 8.238 503
II. § 50D ABS. 3 ESTG 8.241 504
1. HISTORIE/ZWECKSETZUNG 8.241 504
2. TATBESTAND 8.242 505
E. VERMEIDUNG DER DOPPELBESTEUERUNG 8.244 505
I. GRUNDPRINZIPIEN 8.244 505
XXVIII
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
N. § 50 ABS. 3 ESTG 8.249 507
1. TATBESTAND 8.249 507
2. RECHTSFOLGE 8.251 508
KAPITEL 9
GEISTIGES EIGENTUM IM DBA-RECHT
A. UEBERBLICK 9.1 509
B. RELEVANTE EINKUNFTSARTIKEL 9.4 510
I. GRUNDLAGEN 9.4 510
N. GEWINNE AUS VERAEUSSERUNGEN (ART. 13 OECD-MA) . . . 9.9 511 1.
UEBERBLICK 9.9 511
2. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 9.13 512
A) GEGENSTANDSBEREICH 9.13 512
B) VERAEUSSERUNG 9.14 512
C) VERMOEGEN (ANWENDUNGSBEREICHE) 9.20 514
AA) UEBERBLICK 9.20 514
BB) UNBEWEGLICHES VERMOEGEN (ABS. 1) 9.21 514
CC) BEWEGLICHES VERMOEGEN EINER BETRIEBSSTAETTE (ABS. 2) 9.23 514
DD) ANTEILE AN BESTIMMTEN GESELLSCHAFTEN (ABS. 4) 9.26 515
EE) UEBRIGES VERMOEGEN (ABS. 5) 9.28 516
D) GEWINNE (BESTEUERUNGSGRUNDLAGE) 9.30 516
3. ABGRENZUNGEN 9.32 517
A) ANSAESSIGKEITS-, BELEGENHEITS- UND BETRIEBSSTAET TENSTAAT 9.32 517
B) UEBERTRAGUNG VS. NUTZUNGSUEBERLASSUNG 9.36 517
C) Z U ANDEREN VORSCHRIFTEN DES ABKOMMENS . . . . 9.37 518
4. VERTEILUNG DER BESTEUERUNGSRECHTE 9.39 518
A) AUSGANGSPUNKT 9.39 518
B) GRUNDSATZ: BELEGENHEITSPRINZIP 9.40 519
C) AUSNAHME: WOHNSITZPRINZIP 9.42 519
5. HINWEISE ZUR DEUTSCHEN ABKOMMENSPRAXIS 9.43 519
EI. LIZENZARTIKEL (ART.-12 OECD-MA) 9.44 520
1. UEBERBLICK 9.44 520
2. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 9.47 521
A) GRUNDLAGEN 9.47 521
B) ABKOMMENSRECHTLICHE BEDEUTUNG DES BEGRIFFS LIZENZGEBUEHREN 9.48 521
C) ABKOMMENSRECHTLICHE BEDEUTUNG DES BEGRIFFS NUTZUNGSBERECHTIGTER
9.67 527
D) ABKOMMENSRECHTLICHE BEDEUTUNG VON AUS EINEM VERTRAGSSTAAT STAMMEND
9.71 529
XXIX
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
E) ANSAESSIGKEITSVORAUSSETZUNG DES NUTZUNGSBERECH TIGTEN 9.77 531
3. VERHAELTNIS ZU ANDEREN VORSCHRIFTEN 9.85 533
A) VERHAELTNIS ZU ANDEREN VORSCHRIFTEN DES OECD-MA 9.85 533
AA) UEBERBLICK 9.85 533
BB) ART. 6 OECD-MA 9.88 534
CC) ART. 7 OECD-MA 9.91 535
DD) ART. 10 U N D 11 OECD-MA 9.106 541
EE) ART. 13 OECD-MA 9.109 541
FF) ART. 15 OECD-MA 9.112 542
GG) ART. 17 OECD-MA 9.115 543
HH) ART. 21 OECD-MA 9.119 544
B) VERHAELTNIS ZU REGELUNGEN DER EU 9.121 545
4. EINSCHRAENKUNG DES SACHLICHEN ANWENDUNGS BEREICHS (ART. 12 ABS. 4
OECD-MA) 9.124 546
5. VERTEILUNG DER BESTEUERUNGSRECHTE 9.133 549
A) GRUNDSAETZE 9.133 549
B) BESTEUERUNG I M ANSAESSIGKEITSSTAATES DES NUT ZUNGSBERECHTIGTEN 9.134
550
C) BESTEUERUNG IM QUELLENSTAAT 9.139 551
D) BESTEUERUNG I M BETRIEBSSTAETTENSTAAT 9.145 555
E) BESTEUERUNGSRECHT BEI EINSATZ VON MITTELS PERSONEN 9.150 557
F) BESTEUERUNGSRECHT IN DREIECKSSACHVERHALTEN . . 9.152 558 6. HINWEISE
ZUR DEUTSCHEN ABKOMMENSPRAXIS 9.155 559
IV. UNTERNEHMENSGEWINNE (ART. 7 OECD-MA) 9.159 561
1. UEBERBLICK 9.159 561
2. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 9.163 562
A) REGELUNGSBEREICH 9.163 562
B) UNTERNEHMENSGEWINNE 9.165 563
C) UNTERNEHMEN EINES VERTRAGSSTAATES (ANSAESSIG KEITSSTAAT) 9.168 564
D) BETRIEBSSTAETTE IM ANDEREN STAAT 9.170 564
3. ABGRENZUNGSFRAGEN 9.172 565
A) ABGRENZUNG ZU ANDEREN VORSCHRIFTEN 9.172 565
B) FUNKTIONALE ZUORDNUNG DER WIRTSCHAFTSGUETER . . 9.175 566 C) HINWEISE
ZUR GEWINNERMITTLUNG 9.178 567
D) ENT-UND VERSTRICKUNGSFRAGEN 9.180 568
4. VERTEILUNG DER BESTEUERUNGSRECHTE 9.183 569
A) GRUNDREGEL: ANSAESSIGKEITSSTAAT DES UNTER NEHMENS 9.183 569
B) AUSNAHME: BETRIEBSSTAETTENPRINZIP 9.184 569
5. HINWEISE ZUR DEUTSCHEN ABKOMMENSPRAXIS 9.185 570
V. SONSTIGE EINKUENFTE (ART. 21 OECD-MA) 9.187 571
XXX
IMAGE 23
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
1. UEBERBLICK 9.187 571
2. ANWENDUNGSBEREICH U N D ANWENDUNGSVORAUS SETZUNGEN 9.188 571
3. VERTEILUNG DER BESTEUERUNGSRECHTE 9.192 573
A) REGELFALL: ANSAESSIGKEITSSTAAT 9.192 573
B) AUSNAHME: BETRIEBSSTAETTENSTAAT 9.193 573
4. HINWEISE ZUR DEUTSCHEN ABKOMMENSPRAXIS 9.194 573
VI. VERMOEGEN (ART. 22 OECD-MA) 9.195 574
C. AUSNUTZUNG DES INTERNATIONALEN STEUERGEFAELLES 9.197 574 I.
GRUNDFRAGEN 9.197 574
II. TREATY SHOPPING 9.199 575
III. RULE SHOPPING 9.202 577
IV. QUALIFIKATIONSKONFLIKTE 9.203 578
V. STANDORTWAHL 9.206 579
VI. MISSBRAUCHSVERMEIDUNGSNORMEN 9.209 581
1. UEBERBLICK 9.209 581
2. MISSBRAUCHSKLAUSELN DER DBA 9.210 581
3. NATIONALE MISSBRAUCHSKLAUSELN 9.214 584
A) VERHAELTNIS ZUM DBA-RECHT 9.214 584
B) § 42 AO 9.215 584
C) § 50D ABS. 3 ESTG 9.219 586
D) § 50D ABS. 9 ESTG 9.227 591
KAPITEL 10
GEISTIGES EIGENTUM UND EU-RECHT
A.VORBEMERKUN G 10.1 595
B. PRIMAERRECHT 10.2 596
I. GRUNDFREIHEITEN 10.2 596
II. NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 10.4 596
C. SEKUNDAERRECHT 10.9 598
I. VORBEMERKUNG . . . . - 10.9 598
II. MEHRWERTSTEUERRICHTLINIE 10.10 599
IE. MUTTER-TOCHTER-RICHTLINIE 10.11 599
IV. FUSIONSRICHTLINIE 10.12 599
V. ZINS-UND LIZENZGEBUEHREN-RICHTLINIE 10.13 600
1. ZWECK 10.13 600
2. UMSETZUNG IN § 50G ESTG 10.14 601
3. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 10.16 601
4. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 10.23 603
5. ENTLASTUNGSVERFAHREN 10.24 603
XXXI
IMAGE 24
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
6. MISSBRAUCHSVERHINDERUNG 10.25 604
7. BEGRIFFSDEFINITIONEN 10.29 605
A) NUTZUNGSBERECHTIGTER 10.29 605
B) VERBUNDENES UNTERNEHMEN 10.30 606
C) ZINSEN UND LIZENZGEBUEHREN 10.34 607
D) VERHAELTNIS ZU DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN. . 10.36 608 8. VERSTOSS DES
NATIONALEN RECHTS GEGEN DIE ZINS- UND LIZENZGEBUEHREN-RICHTLINIE 10.37
608
KAPITEL 11
GEISTIGES EIGENTUM UND VERRECHNUNGSPREISE
A.VORBEMERKUN G 11.1 618
B. GRUNDLAGEN 11.3 619
I. KATEGORISIERUNG FUER VERRECHNUNGSPREISZWECKE 11.3 619
II. FORMEN DER ENTWICKLUNG VON IMMATERIELLEN WIRT SCHAFTSGUETERN 11.11
621
III. FREMDVERGLEICHSGRUNDSATZ 11.18 624
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG NACH NATIONALEM UND DBA- RECHT 11.18 624
2. VERHAELTNIS UND FOLGEN DER KORREKTURNORMEN 11.26 627
3. VERGLEICHBARKEITSANALYSE: VORGEHENSWEISE BEI DER ANWENDUNG 11.37 630
A) ORDENTLICHER UND GEWISSENHAFTER GESCHAEFTSLEITER 11.37 630 B)
UNTERNEHMENSKATEGORISIERUNG 11.47 633
C) ERMITTLUNG VON FREMDVERGLEICHSDATEN 11.50 635
IV. VERRECHNUNGSPREISMETHODEN 11.60 638
1. UEBERBLICK 11.60 638
2. OECD-LEITLINIEN ZU VERRECHNUNGSPREISEN 11.61 638
A) STANDARDMETHODEN 11.61 638
B) GEWINNORIENTIERTE METHODEN 11.71 642
C) ANDERE METHODEN 11.85 646
3. NATIONALES RECHT 11.87 647
A) STANDARDMETHODEN 11.87 647
B) GEWINNORIENTIERTE METHODEN 11.88 648
C) HYPOTHETISCHER FREMDVERGLEICH 11.101 652
C. VERWERTUNG VON IMMATERIELLEN WIRTSCHAFTSGUETERN . . . 11.106 653 I.
UEBERBLICK 11.106 653
II. ALLEINIGE NUTZUNG 11.107 654
1. AUSGANGSPUNKT 11.107 654
2. ZURECHNUNG DES EIGENTUMS BEI IMMATERIELLEN WIRT SCHAFTSGUETERN 11.108
654
XXXII
IMAGE 25
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
A) ABGRENZUNG DES RECHTLICHEN U N D WIRTSCHAFTLICHEN EIGENTUMS 11.108
654
B) ABGRENZUNG ZWISCHEN UEBERTRAGUNG U N D NUT ZUNGSUEBERLASSUNG 11.113
656
3. EIGENTUMSUEBERTRAGUNG 11.118 658
A) BEWERTUNGSZWECKE 11.118 658
B) VERRECHNUNGSPREISMETHODEN 11.119 658
AA) STANDARDMETHODEN 11.119 658
BB) GEWINNORIENTIERTE METHODEN 11.122 659
CC) HYPOTHETISCHER FREMDVERGLEICH 11.125 660
C) BEWERTUNG NACH IDW S 5 11.126 660
AA) GRUNDLAGEN 11.126 660
BB) MARKTPREISORIENTIERTES BEWERTUNGSVERFAHREN 11.129 662 CC)
KOSTENORIENTIERTES BEWERTUNGSVERFAHREN . . 11.132 663 DD)
KAPITALWERTORIENTIERTES BEWERTUNGS VERFAHREN 11.134 663
4. LIZENZIERUNG 11.156 670
A) UEBERBLICK 11.156 670
B) FORMEN VON LIZENZIERUNG 11.160 672
C) LIZENZIERUNG DEM GRUNDE NACH 11.162 672
D) LIZENZIERUNG DER HOEHE NACH 11.166 674
AA) VORBEMERKUNG U N D BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE KRITERIEN 11.166 674
BB) STANDARDMETHODEN 11.172 676
CC) GEWINNORIENTIERTE METHODEN 11.178 678
E) QUELLENSTEUER 11.196 686
5. EINBETTUNG IN PRODUKTPREISE 11.198 686
6. MARKENRECHTE 11.202 687
A) GRUNDLAGEN 11.202 687
B) VERAEUSSERUNG 11.207 690
C) LIZENZIERUNG 11.215 693
AA) LIZENZARTEN 11.215 693
BB) VERRECHNUNG DEM GRUNDE NACH 11.220 695
(1) DARSTELLUNGSWEISE 11.220 695
(2) MARKENLIZENZ I.E.S 11.221 695
(3) MARKENLIZENZ I.W.S 11.224 696
CC) VERRECHNUNG DER HOEHE NACH 11.226 696
(1) DARSTELLUNGSWEISE 11.226 696
(2) EINHEITLICHE MARKENLIZENZ 11.227 697
(A) UEBERBLICK 11.227 697
(B) ANWENDUNG DER VERRECHNUNGS PREISMETHODEN 11.232 699
(3) PRODUKTMARKIERUNGSLIZENZ 11.247 707
(4) VERMARKTUNGSLIZENZ 11.250 708
(5) MARKENLIZENZ I.W.S. (MARKENFRANCHISING) 11.256 710
XXXIII
IMAGE 26
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
III. GEMEINSCHAFTLICHE NUTZUNG 11.262 714
1. GRUNDFRAGEN 11.262 714
2. ABGRENZUNG ZWISCHEN DER KOSTENUMLAGE U N D LEIS TUNGSUMLAGE 11.264
715
A) BEDEUTUNG 11.264 715
B) REGELUNGEN ZUR KOSTENUMLAGE 11.265 715
C) REGELUNGEN ZUR LEISTUNGSUMLAGE 11.268 716
3. KOSTENUMLAGE (NACH DEM POOLKONZEPT) 11.274 718
A) GRUNDLAGEN DER KOSTENUMLAGE 11.274 718
B) ABGRENZUNG ZWISCHEN POOLMITGLIEDERN UND NACHFRAGEPOOL 11.278 719
C) UMLAGEFAEHIGER BETRAG 11.285 721
D) ALLOKATIONSMECHANISMUS 11.290 723
E) ZUORDNUNG VON EIGENTUMS- U N D VERWERTUNGS RECHTEN 11.295 724
F) EINTRITTS-UND AUSTRITTSZAHLUNGEN 11.297 725
G) FORMALE KRITERIEN 11.304 727
D. FUNKTIONSVERLAGERUNG 11.307 729
I. ZWECKE 11.307 729
II. FUNKTIONSVERLAGERUNG DEM GRUNDE NACH 11.309 729
1. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN EINER FUNKTIONSVERLAGE RUNG 11.309 729
2. ABGRENZUNG DES GEWINNPOTENZIALS VON GESCHAEFTS CHANCEN 11.317 732
3. BAGATELLREGELUNG BEI FUNKTIONSVERDOPPLUNG . . . . . 11.327 735 4.
NEGATIVABGRENZUNG ZUR FUNKTIONSVERLAGERUNG . . . . 11.336 738 III.
FUNKTIONSVERLAGERUNG DER HOEHE NACH 11.343 740
1. VORBEMERKUNGEN 11.343 740
2. TRANSFERPAKET 11.345 741
A) PARAMETER BEI DER ERMITTLUNG DER GRENZPREISE . . 11.345 741 B)
ERMITTLUNG DES PREISES INNERHALB DES EINIGUNGS BEREICHS 11.366 747
3. EINZELBEWERTUNG 11.377 749
4. LIZENZIERUNG 11.386 752
E. DOKUMENTATION 11.401 756
I. ALLGEMEINE DOKUMENTATIONSPFLICHTEN 11.401 756
1. AUSGANGSPUNKT 11.401 756
2. ANWENDUNGSBEREICH 11.406 757
3. FOLGEN DER VERLETZUNG DER DOKUMENTATIONS PFLICHTEN 11.409 758
4. INHALT DER DOKUMENTATION 11.413 760
II. SPEZIELLE DOKUMENTATIONSPFLICHTEN BEI IMMATERIELLEN
WIRTSCHAFTSGUETERN 11.431 765
1. ENTWICKLUNG VON IMMATERIELLEN WIRTSCHAFTSGUETERN . 11.431 765
XXXIV
IMAGE 27
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
A) ENTWICKLUNGSKOSTEN DEM GRUNDE NACH 11.431 765
B) ENTWICKLUNGSKOSTEN DER HOEHE NACH 11.436 767
2. VERWERTUNG VON IMMATERIELLEN WIRTSCHAFTSGUETERN . 11.443 769 A)
EIGENTUMSUEBERTRAGUNG 11.443 769
AA) UEBERTRAGUNG DEM GRUNDE NACH 11.443 769
BB) UEBERTRAGUNG DER HOEHE NACH 11.446 770
B) LIZENZIERUNG 11.453 772
AA) UEBERBLICK 11.453 772
BB) LIZENZIERUNG DEM GRUNDE NACH 11.454 772
CC) LIZENZIERUNG DER HOEHE NACH 11.456 772
C) EINBETTUNG IN PRODUKTPREISE 11.463 774
D) LEISTUNGSUMLAGE 11.464 775
E) KOSTENUMLAGE (NACH DEM POOLKONZEPT) 11.465 775
AA) KOSTENUMLAGE DEM GRUNDE NACH 11.465 775
BB) KOSTENUMLAGE DER HOEHE NACH 11.469 776
3. FUNKTIONSVERLAGERUNG 11.473 778
A) FUNKTIONSVERLAGERUNG DEM GRUNDE NACH 11.473 778
B) FUNKTIONSVERLAGERUNG DER HOEHE NACH 11.482 780
KAPITEL 12
GEISTIGES EIGENTUM UND HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG
A. EINFUEHRUNG 12.1 787
I. UEBERBLICK 12.1 787
II. RECHTLICHE BEDENKEN GEGEN DIE HINZURECHNUNGS BESTEUERUNG 12.10 790
ID. VERHAELTNIS DER HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG ZU ANDEREN NORMEN 12.12 791
1. VERHAELTNIS ZU § 42 AO 12.12 791
2. VERHAELTNIS ZU § 1 ASTG 12.14 792
3. VERHAELTNIS ZU DEN DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN . 12.17 794
B. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DER HINZURECHNUNGS BESTEUERUNG 12.19 795
I. INLANDSBEHERRSCHUNG EINER AUSLAENDISCHEN GESELLSCHAFT DURCH
UNBESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGE 12.19 795
1. GRUNDTATBESTAND 12.19 795
2. ERWEITERTE HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG 12.23 796
II. ZWISCHENEINKUENFTE 12.24 797
1. PASSIVE EINKUENFTE 12.24 797
A) REGELUNGSTECHNIK 12.24 797
B) EINKUENFTE AUS VERMIETUNG UND VERPACHTUNG AUFGELISTETER IMMATERIELLER
WIRTSCHAFTSGUETER. . . 12.27 798 C) ENTLASTUNGSNACHWEIS 12.33 801
2. NIEDRIGBESTEUERUNG 12.49 808
XXXV
IMAGE 28
INHALTSVERZEICHNIS
RZ. SEITE
M. DE MINIMIS-REGEL BEI GEMISCHTEN EINKUENFTEN 12.53 809
IV. NACHGESCHALTETE ZWISCHENGESELLSCHAFTEN 12.54 810
V. MOEGLICHKEIT DES GEGENBEWEISES 12.58 811
1. NORMINHALT 12.58 811
2. SACHLICHER UND PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH . . 12.60 812 3.
TATSAECHLICHE WIRTSCHAFTLICHE TAETIGKEIT 12.62 813
4. AMTSHILFEBEDINGUNG 12.72 817
5. AUSSCHLUSS DES GEGENBEWEISES 12.74 818
6. REICHWEITE DES GEGENBEWEISES 12.80 820
7. NACHWEISPFLICHTEN 12.84 822
C. RECHTSFOLGEN DER HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG 12.88 823 I. ERMITTLUNG
DES HINZURECHNUNGSBETRAGS 12.88 823
N. BEHANDLUNG DES HINZURECHNUNGSBETRAGS AUF EBENE DES STEUERPFLICHTIGEN
12.94 824
DI. TATSAECHLICHE EINKUENFTE AUS DER BETEILIGUNG AN DER
ZWISCHENGESELLSCHAFT 12.97 825
IV. ERKLAERUNGSPFLICHTEN 12.102 827
D. UNIONRECHTLICHE BEDENKEN GEGENUEBER DER HINZURECH NUNGSBESTEUERUNG
12.104 828
I. GRUNDSAETZLICHE UNIONSRECHTLICHE BEDENKEN 12.104 828
II. AUSGESTALTUNG DES GEGENBEWEISES 12.114 832
III. FOLGEN EINER UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT 12.122 835
STICHWORTVERZEICHNIS 837
XXXVI
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Haase, Florian 1974- |
author2_role | edt |
author2_variant | f h fh |
author_GND | (DE-588)133225135 (DE-588)1073307840 |
author_facet | Haase, Florian 1974- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039626397 |
classification_rvk | PP 3080 PP 3924 PP 8070 QL 500 |
ctrlnum | (OCoLC)760125009 (DE-599)DNB1015952828 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01891nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039626397</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170901 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">111010s2012 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783504260255</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 129.00</subfield><subfield code="9">978-3-504-26025-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)760125009</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1015952828</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3080</subfield><subfield code="0">(DE-625)138474:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3924</subfield><subfield code="0">(DE-625)138524:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 8070</subfield><subfield code="0">(DE-625)138868:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141731:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geistiges Eigentum</subfield><subfield code="b">nationales und internationales Steuerrecht der immateriellen Wirtschaftsgüter</subfield><subfield code="c">hrsg. von Florian Haase. [Autoren: Katrin Dorn ...]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geistiges Eigentum im Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIV, 857 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebensacht.: Geistiges Eigentum im Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geistiges Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136832-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geistiges Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136832-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haase, Florian</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="0">(DE-588)133225135</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dorn, Katrin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1073307840</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024476659&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024476659</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039626397 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:07:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783504260255 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024476659 |
oclc_num | 760125009 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M124 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-12 DE-1049 DE-739 DE-N2 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-1046 |
owner_facet | DE-703 DE-M124 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-12 DE-1049 DE-739 DE-N2 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-1046 |
physical | XLIV, 857 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Geistiges Eigentum nationales und internationales Steuerrecht der immateriellen Wirtschaftsgüter hrsg. von Florian Haase. [Autoren: Katrin Dorn ...] Geistiges Eigentum im Steuerrecht Köln Schmidt 2012 XLIV, 857 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nebensacht.: Geistiges Eigentum im Steuerrecht Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Haase, Florian 1974- (DE-588)133225135 edt Dorn, Katrin Sonstige (DE-588)1073307840 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024476659&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Geistiges Eigentum nationales und internationales Steuerrecht der immateriellen Wirtschaftsgüter Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116614-0 (DE-588)4136832-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Geistiges Eigentum nationales und internationales Steuerrecht der immateriellen Wirtschaftsgüter |
title_alt | Geistiges Eigentum im Steuerrecht |
title_auth | Geistiges Eigentum nationales und internationales Steuerrecht der immateriellen Wirtschaftsgüter |
title_exact_search | Geistiges Eigentum nationales und internationales Steuerrecht der immateriellen Wirtschaftsgüter |
title_full | Geistiges Eigentum nationales und internationales Steuerrecht der immateriellen Wirtschaftsgüter hrsg. von Florian Haase. [Autoren: Katrin Dorn ...] |
title_fullStr | Geistiges Eigentum nationales und internationales Steuerrecht der immateriellen Wirtschaftsgüter hrsg. von Florian Haase. [Autoren: Katrin Dorn ...] |
title_full_unstemmed | Geistiges Eigentum nationales und internationales Steuerrecht der immateriellen Wirtschaftsgüter hrsg. von Florian Haase. [Autoren: Katrin Dorn ...] |
title_short | Geistiges Eigentum |
title_sort | geistiges eigentum nationales und internationales steuerrecht der immateriellen wirtschaftsguter |
title_sub | nationales und internationales Steuerrecht der immateriellen Wirtschaftsgüter |
topic | Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Geistiges Eigentum (DE-588)4136832-0 gnd |
topic_facet | Steuerrecht Geistiges Eigentum Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024476659&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT haaseflorian geistigeseigentumnationalesundinternationalessteuerrechtderimmateriellenwirtschaftsguter AT dornkatrin geistigeseigentumnationalesundinternationalessteuerrechtderimmateriellenwirtschaftsguter AT haaseflorian geistigeseigentumimsteuerrecht AT dornkatrin geistigeseigentumimsteuerrecht |