Grundkurs des christlichen Glaubens: alte Lehren neu betrachtet
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg im Breisgau [u.a.]
Herder
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 518 S. 227 mm x 151 mm |
ISBN: | 9783451323874 3451323877 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039624874 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120724 | ||
007 | t | ||
008 | 111010s2011 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1011553767 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783451323874 |c Gb. : ca. EUR 29.95 (DE), ca. EUR 30.80 (AT), ca. sfr 43.50 (freier Pr.) |9 978-3-451-32387-4 | ||
020 | |a 3451323877 |c Gb. : ca. EUR 29.95 (DE), ca. EUR 30.80 (AT), ca. sfr 43.50 (freier Pr.) |9 3-451-32387-7 | ||
024 | 3 | |a 9783451323874 | |
035 | |a (OCoLC)767753779 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1011553767 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M468 |a DE-Bb24 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-1949 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 230.2 |2 22/ger | |
084 | |a BG 4750 |0 (DE-625)11278: |2 rvk | ||
084 | |a BG 9002 |0 (DE-625)11362: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Keller, Albert |d 1932-2010 |e Verfasser |0 (DE-588)13212100X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundkurs des christlichen Glaubens |b alte Lehren neu betrachtet |c Albert Keller. Hrsg. von Andreas R. Batlogg ... |
264 | 1 | |a Freiburg im Breisgau [u.a.] |b Herder |c 2011 | |
300 | |a 518 S. |c 227 mm x 151 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Glaube |0 (DE-588)4071867-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Glaube |0 (DE-588)4071867-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Katholische Theologie |0 (DE-588)4030005-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Batlogg, Andreas R. |d 1962- |e Sonstige |0 (DE-588)128408995 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024475181&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024475181 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148473120948224 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALT
VORWORT 15
EINFUEHRUNG: ALTE LEHREN NEU BETRACHTET. ALBERT KELLERS »GRUNDKURS DES
CHRISTLICHEN GLAUBENS 17
O. EINLEITUNG 30
0.0 VERWEISE. ABKUERZUNGEN 30
0.1 KURZE VORSTELLUNG DIESES BUCHES 31
0.1.1 INHALT DIESES BUCHES 31
0.1.2 ZIEL DIESES BUCHES 31
0.2 WAS HEISST »GLAUBEN? 32
0.2.1 »GLAUBEN IN DER UMGANGSSPRACHE 32
0.2.1.1 »GLAUBEN ALS VERMUTEN 33
0.2.1.2 »GLAUBEN ALS »UEBERZEUGT SEIN, ALS »ETWAS FUER WAHR ANSEHEN .
.. 34 0.2.1.3 GLAUBEN: ANNEHMEN DER AUSSAGE EINES ANDEREN AUFSEIN WORT
HIN 36 0.2.1.4 GLAUBEN AN: AUF ETWAS BAUEN (HINGABEGLAUBE) 36
0.2.2 DER RELIGIOESE GLAUBE 38
0.2.2.1 HEILSENTSCHEIDENDER HINGABEGLAUBE 38
0.2.2.2 DAS VERHAELTNIS VON SATZGLAUBEN UND HINGABEGLAUBEN 38 0.2.3
»GLAUBEN IM CHRISTLICHEN SPRACHGEBRAUCH 41
0.2.3.1 THEOLOGISCHER SPRACHGEBRAUCH 41
0.2.3.2 KIRCHLICHER SPRACHGEBRAUCH 41
0.2.4 VERANTWORTETER GLAUBE 42
0.2.4.1 VERANTWORTETER SATZGLAUBE 42
0.2.4.2 GLAUBENSZWEIFEL 43
0.2.4.3 ABERGLAUBE 45
0.2.4.4 GLAUBEN UND WISSEN 47
0.2.4.5 GLAUBE UND VERNUNFT 49
0.2.4.6 GLAUBENSGEHORSAM 50
0.2.4.7 VERANTWORTETER HINGABEGLAUBE 53
0.2.5 EINHEIT IM GLAUBEN 55
0.2.6 GLAUBENSBEKENNTNIS EINES UNGLAEUBIGEN 57
0.3 »HAUPTFRAGEN DES CHRISTLICHEN GLAUBENS 58
0.3.1 »CHRISTLICHER GLAUBE 58
0.3.2 HAUPTFRAGEN 59
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1011553767
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
J INHALT
0.4 »THEOLOGIE 62
0.4.1 ZUR BEGRIFFSGESCHICHTE 64
0.4.2 IST THEOLOGIE ALS WISSENSCHAFT MOEGLICH? 65
0.5 METHODE 66
0.5.1 ZUR METHODE DIESER UNTERSUCHUNG 66
0.5.2 ZUR METHODE DER THEOLOGIE: HERMENEUTIK 66
0.5.2.1 SPRACHVERSTEHEN 68
0.5.2.2 VERSTEHEN EINER PERSON 72
I. RELIGION 74
1.1 BEGRIFF 74
1.2 RELIGIONSKRITIK 75
1.3 SAEKULARISIERUNG 78
1.3.1 ABGRENZUNG DES BEGRIFFS 78
1.3.2 SAEKULARISATION ALS HISTORISCHER PROZESS 79
1.3.3 UNTERSCHEIDUNGEN 83
1.3.4 CHRISTLICHE BEWERTUNG DER SAEKULARISATION 84
1.3.4.1 STAND DER DISKUSSION 84
1.3.4.2 GRUENDE FUER DIE BEJAHUNG RECHTER SAEKULARITAET 86
1.3.5 CHRISTENTUM UND RELIGION 87
1.4 WELTANSCHAUUNGEN UND GOTTESBEZUG 89
1.4.0 DIE VERSCHIEDENEN POSITIONEN 89
1.4.1 ATHEISMEN 90
1.4.2 SKEPSIS, IRRATIONALISMUS, RATIONALISMUS 92
1.4.2.1 SKEPTIKER 92
1.4.2.2 RATIONALISMUS 93
1.4.2.3 IDEOLOGIE 96
1.4.3 DIE ROLLE DER VERNUNFT 98
1.4.3.1 »VERSTAND UND »VERNUNFT 98
1.4.3.2 GEWISSEN 99
1.4.3.3 »VERNUENFTIG 100
1.4.3.4 DIE UNTERSCHIEDLICHEN FORMEN MENSCHLICHEN ERKENNENS 101 1.4.4
INDIFFERENTISMUS 104
2- COTT 107
2.0 DER MENSCH UND DAS ABSOLUTE 107
2.0.1 DER MENSCH OHNE ABSOLUTES 108
2.0.2 INNERWELTLICH ABSOLUTES HO
IMAGE 3
INHALT I
2.0.3 DAS TRANSZENDENT-ABSOLUTE 114
2.0.3.1 »TRANSZENDENZ 114
2.0.3.2 TRANSZENDENT-ABSOLUT 115
2.1 GOTT IN DEN MONOTHEISTISCHEN RELIGIONEN 115
2.1.1 DER AUSGANGSPUNKT 115
2.1.1.1 DAS WORT »GOTT 116
2.1.1.2 GOTTESBILDER 116
2.1.2 NICHT MONOTHEISTISCHE RELIGIONEN 119
2.1.3 JUDENTUM 120
2.1.4 ISLAM 122
2.1.5 CHRISTENTUM 123
2.2 GOTT IN DER CHRISTLICHEN PHILOSOPHIE 126
2.2.0 CHRISTLICHE PHILOSOPHIE 126
2.2.1 ZUR KLAERUNG DER AUSDRUCKS »GOTT 127
2.2.2 SEIN 129
2.2.3 UNEINDEUTIGKEIT UND ANALOGIE 130
2.2.4 SEIENDES 132
2.2.5 ENDLICHES SEIN 135
2.2.6 TRANSZENDENTALIEN 136
2.3 MOEGLICHKEIT DES ATHEISMUS 139
3. CHRISTENTUM 142
3.1 WAS HEISST »CHRIST SEIN? 142
3.1.1 »TAUFSCHEINCHRISTEN - »ANONYME CHRISTEN 142
3.1.2 ABSOLUTHEITSANSPRUCH DES CHRISTENTUMS 145
3.2 JESUS CHRISTUS 149
3.2.1 ZUGANG 149
3.2.2 SCHRIFTLICHE QUELLEN 152
3.2.2.1 NICHTCHRISTLICHE QUELLEN 153
3.2.2.2 NEUES TESTAMENT 153
3.2.3 CHRISTOLOGIE IM NEUEN TESTAMENT 156
3.2.4 DAS MENSCHLICHE SCHICKSAL JESU 160
3.2.4.1 MENSCH WIE WIR, AUSSER DER SUENDE 160
3.2.4.2 MESSIASERWARTUNG 161
3.2.4.3 TOD UND AUFERSTEHUNG 165
3.2.5 KURZSKIZZE EINER CHRISTOLOGIE 167
3.2.5.1 EXKURS ZU »PERSON 169
3.2.5.2 EXKURS ZU GEHORSAM 170
IMAGE 4
I INHALT
3.3 TRINITAET 173
3.3.1 GEHEIMNIS 174
3.3.2 DIE FRAGE NACH DREIFALTIGKEIT ALS AUFGABE 175
3.3.3 ERSTER AUSGANGSPUNKT: NEUES TESTAMENT 177
3.3.3.1 DIE GOTTHEIT JESU 178
3.3.3.2 DER HEILIGE GEIST 179
3.3.4 KIRCHLICHE LEHRAUSSAGEN 180
3.3.5 ANSATZ EINER TRINITAETSTHEOLOGIE 182
3.3.6 MITTE ODER RAND DES GLAUBENS 184
3.3.6.1 ZUGANG 184
3.3.6.2 BEDEUTUNG 186
4. SCHOEPFUNG 191
4.1 WAS HEISST »SCHOEPFUNG? 191
4.2 SCHOEPFUNG UND WELTERKLAERUNG 196
4.2.1 ERKLAERUNG INNERWELTLICHER GEGEBENHEITEN 196
4.2.2 WARUM SCHOEPFUNG? 198
4.2.3 WOZU DIE WELT- ZIEL DER SCHOEPFUNG 200
4.2.4 ZIEL DER GESCHICHTE 201
4.3 ZIEL DES MENSCHEN 208
4.3.1 DIE ANTWORT DES GLAUBENS 208
4.3.2 CHRISTENTUM IST KEINE MORALLEHRE 209
4.3.2.1 DREI MODELLVORSCHLAEGE EINER »CHRISTLICHEN MORAL 209 4.3.2.2 DIE
CHRISTLICHE MORAL ALS ALTERNATIVE 210
4.3.2.3 DIE CHRISTLICHE MORAL ALS KORREKTIV 210
4.3.2.4 DIE CHRISTLICHE MORAL ALS ADDITIV 210
4.3.3 WEITERE KLAERUNG 211
4.3.3.1 CHRISTLICHE ZUSATZNORMEN 211
4.3.3.2 THEOLOGISCHE ARGUMENTE 212
4.3.3.3 PHILOSOPHISCHE GEGENARGUMENTE 212
4.3.3.4 KONSEQUENZEN 213
4.4 EIN PHILOSOPHISCHER ETHIKANSATZ 214
4.4.1 ZUR BEGRIFFSKLAERUNG 214
4.4.2 DER AUSGANGSPUNKT 216
4.4.3 AUTONOMIE UND UNBEDINGTHEIT DER ETHIK 218
4.4.4 DIE FRAGE NACH DEM LETZTEN ZIEL 221
4.4.5 DIE VERBINDUNG VON NOTWENDIGKEIT UND FREIHEIT 223
4.4.6 FREIHEIT ALS ZIEL UND NORM 225
IMAGE 5
INHALT I
4.4.7 FREIHEIT UND MITMENSCHLICHKEIT 227
4.4.8 FREIHEIT UND GOTT 229
4.4.9 DAS ZIEL DES EINZELNEN 231
4.5 ZIELETHIK - VERPFLICHTENDE UTOPIE 232
4.6 DAS UEBEL 235
4.6.1 DER BEGRIFF »GUT 235
4.6.2 »SOLLEN 237
4.6.2.1 »SOLLEN UND »MUESSEN 237
4.6.2.2 DREI BEDINGUNGEN DES SOLLENS 237
4.6.2.3 RANGORDNUNG DES GESOLLTEN 238
4.6.2.4 DAS VERHAELTNIS VON »GUT UND »GESOLLT 238
4.6.3 »UEBEL 239
4.6.3.1 DER BEGRIFF »UEBEL 239
4.6.3.2 DAS »ETHISCH SCHLECHTE 240
4.7 VORSEHUNG 242
4.8 WIE KANN GOTT UEBEL ZULASSEN? 244
5. OFFENBARUNG 251
5.1 OFFENBARUNG 251
5.2 DAS ZWISCHENMENSCHLICHE VERSTEHEN 251
5.2.1 SPONTANAEUSSERUNGEN 251
5.2.2 BEWUSSTES KUNDGEBEN 252
5.2.3 SPRACHE ALS ANSPRUCH 253
5.2.4 NICHTSPRACHLICHE KUNDGABE 254
5.2.5 STUFEN DES VERSTEHENS 256
5.3 KUNDGABE GOTTES 259
5.3.1 KEIN ZUGANG ZU GOTT OHNE OFFENBARUNG 259
5.3.2 SCHOEPFUNG ALS OFFENBARUNG 260
5.4 GOTT VERSTEHEN 262
5.4.1 ERLOESUNG ALS VORBEDINGUNG 263
5.4.2 DER SCHOEPFUNG GLAUBEN 264
5.4.3 ALTES TESTAMENT ALS ERLAEUTERUNG DER SCHOEPFUNGSOFFENBARUNG . . .
265 5.4.4 NICHTCHRISTLICHE RELIGIONEN UND WELTANSCHAUUNGEN 265 5.4.5
UNIVERSELLE OFFENBARUNG 266
5.4.6 VERNUENFTIGKEIT UND GNADE 268
5.4.7 ZWISCHENMENSCHLICHES VERSTEHEN UND GLAUBEN 269
5.4.8 DER UNFERTIGE GLAUBE 269
5.4.9 DAS »WORT GOTTES ALS UNERLAESSLICHE VERSTEHENSHILFE 270
IMAGE 6
TO I INHALT
5.5 WORT GOTTES 271
5.6 HEILIGE SCHRIFT 272
6. SUENDE, VERGEBUNG, ERBSUENDE 278
6.1 SUENDE 278
6.1.1 DAS WORT »SUENDE 278
6.1.2 SUENDE - UNSERE VERANTWORTUNG 281
6.2 SCHULD 282
6.3 VERGEBUNG 285
6.4 ERBSUENDE 287
6.4.1 URSUENDE 288
6.4.2 VERERBTE SUENDE? 290
6.5 UNHEILE WELT 293
7. ERLOESUNG 297
7.1 ERLOESUNG DER WELT 297
7.1.1 ERLOESUNG BESSERT DIE WELT NICHT 297
7.1.2 KEINE BESSEREN MENSCHEN 298
7.2 ERLOESUNG IST KEIN WIEDERGUTMACHEN EINER BELEIDIGUNG 300 7.3 ERLOESUNG
IST KEIN SUEHNELEIDEN 302
7.3.1 »SUEHNE 302
7.3.2 OPFER 304
7.3.2.1 DIE RELIGIOESEN OPFER 304
7.3.2.2 JESUS, DAS OPFER 305
7.3.2.3 DAS WORT »OPFER 308
7.3.3 LEID UND LIEBE 309
7.4. ERLOESUNG HEISST GENUG LIEBEN FUER ALLE 311
7.4.1 WEGNAHME DER SUENDE 311
7.4.2 GEGENWAERTIGE LIEBE JESU 312
7.4.3 DIE SCHULD IST BEZAHLT 313
7.5 ERLOESUNG ALS EINSSEIN MIT CHRISTUS 314
8. EWIGES LEBEN 317
8.1 BILDER DES JENSEITS 317
8.1.1 WIE SIND BILDER DES JENSEITS ZU GEWINNEN? 317
8.1.2 WAS ERHOFFT SICH DER MENSCH? 318
IMAGE 7
INHALT I N
8.1.2.1 DER MENSCH ERHOFFT FUER SICH DAS GLUECK 319
8.1.2.2 UTOPISCHES GLUECK? 322
8.1.2.3 DIE ERHOFFTE WELT 326
8.1.3 BILDER DER HEILIGEN SCHRIFT VOM ZIEL DES MENSCHEN 327 8.1.3.1
BILDER AUS DEM ALTEN TESTAMENT 328
8.1.3.2 BILDER AUS DEM NEUEN TESTAMENT 329
8.2 THEOLOGISCHE ANSCHLUSSUEBERLEGUNGEN 332
8.2.1 WUNSCHZIEL UND SOLLEN DES MENSCHEN 332
8.2.2 EWIGKEIT UND ZEIT, TOD UND AUFERSTEHUNG 333
8.2.2.1 EWIGKEIT 333
8.2.2.2 ZEIT 333
8.2.3 GEMEINSCHAFT DER HEILIGEN 335
8.2.4 ANSCHAUUNG GOTTES 337
8.3 ZUSAMMENFASSENDER RUECKBLICK 338
8.4 TRADITIONELLE ESCHATOLOGIE: TOD - GERICHT - FEGFEUER - HOELLE -
HIMMEL 341
8.4.0 VORBEMERKUNGEN 341
8.4.0.1 DRINGLICHKEIT DER FRAGE 341
8.4.0.2 HERMENEUTIK ESCHATOLOGISCHER AUSSAGEN 342
8.4.0.3 DOGMENEXEGESE 342
8.4.0.4 EIN BEISPIEL 343
8.4.1 TOD 344
8.4.1.1 LEHRE 344
8.4.1.2 SCHWIERIGKEITEN 345
8.4.2 GERICHT UND WIEDERKUNFT CHRISTI 347
8.4.2.1 LEHRE 1. DAS BESONDERE GERICHT (§2) 347
8.4.2.2 SCHWIERIGKEITEN 348
8.4.3 HIMMEL 349
8.4.3.1 LEHRE 349
8.4.3.2 SCHWIERIGKEITEN 349
8.4.4 DIE HOELLE 350
8.4.4.1 LEHRE 350
8.4.4.2 SCHWIERIGKEITEN 351
8.4.5 FEGFEUER 352
8.4.5.1 LEHRE 352
8.4.5.2 SCHWIERIGKEITEN 353
8.4.6 DIE AUFERSTEHUNG DER TOTEN 355
8.4.6.1 LEHRE 355
8.4.6.2 SCHWIERIGKEITEN 356
IMAGE 8
12 I INHALT
8.4.7 WEG ZUR LOESUNG DER SCHWIERIGKEITEN 356
8.4.7.1 BEGRIFFSKLAERUNG 357
8.4.7.2 ZUR LOESUNG DER SCHWIERIGKEITEN 360
9. KIRCHE - SAKRAMENTE - CHRISTLICHES LEBEN 369
9.1 KIRCHE 369
9.1.1 KIRCHE UND REICH GOTTES 369
9.1.1.1 KERNBOTSCHAFT JESU 369
9.1.1.2 KIRCHENGRUENDUNG 371
9.1.1.3 HIMMELREICH 373
9.1.1.4 GOTTESHERRSCHAFT 375
9.1.1.5 GOTTESHERRSCHAFT ALS DIENST 378
9.1.2 KIRCHE - DAS HAUS GOTTES 379
9.1.2.1 DER HEILIGE ORT 379
9.1.2.2 CHRISTLICHE ENTSAKRALISIERUNG 379
9.1.2.3 KIRCHENBAU 382
9.1.3 KIRCHE IN DER GESELLSCHAFT 383
9.1.3.1 ZWIEFAELTIGE KIRCHE 383
9.1.3.2 KIRCHE ALS GESELLSCHAFTSIDEAL 385
9.1.4 KIRCHE IM WANDEL 388
9.1.4.1 DIE GEGENWAERTIGE LAGE 388
9.1.4.2 AUFBRUCH DES RELIGIOESEN? 391
9.1.4.3 REAKTIONEN 393
9.1.5 DIE ADRESSATEN DER KIRCHE 397
9.1.5.1 MODELL GROSSSTADT 397
9.1.5.2 DER »MODERNE MENSCH 399
9.1.5.3 FORDERUNGEN AN DIE KIRCHE 402
9.1.5.4 IDEALGESTALT DER KIRCHE 405
9.1.5.5 »DIENSTLEISTUNGSGESELLSCHAFT KIRCHE 409
9.1.6 KIRCHE - THEOLOGISCH 411
9.1.6.1 DAS NEUTESTAMENTLICHE KIRCHENBILD 411
9.1.6.2 THEOLOGISCHE WEITERFUEHRUNG 412
9.2 AEMTER 415
9.2.1 VERSCHIEDENHEIT 415
9.2.2 PRIESTER 418
9.3 PAPSTAMT 423
9.3.1 ZUR GESCHICHTE 423
9.3.2 UNFEHLBARKEIT 425
IMAGE 9
INHALT I 13
9.3.2.1 DIE TRAGWEITE DER UNFEHLBARKEITSFRAGE 425
9.3.2.2 EINE THESE ALS ANTWORTVORSCHLAG 426
8.3.2.3 DAS MISSVERSTANDENE DOGMA 428
9.3.2.4 DAS RECHTE VERSTAENDNIS DES DOGMAS 429
9.3.2.5 WAS DIE UNFEHLBARKEIT NICHT LEISTET 432
9.3.2.6 DIE FUNKTION DER UNFEHLBARKEIT 435
9.3.2.7 SCHLUSSFOLGERUNGEN 437
9.4 DIE SIEBEN SAKRAMENTE 438
9.4.1 TAUFE UND FIRMUNG 441
9.4.2 EUCHARISTIE 445
9.4.2.1 DER GEGENWAERTIGE GOTT 445
9.4.2.2 DAS EINE OPFER 450
9.4.2.3 GEMEINSCHAFT IN CHRISTUS 456
9.4.2.4 DER RITUS 461
9.4.3 BUSSSAKRAMENT 464
9.4.4 EHE 468
9.5 SCHLUSSBEMERKUNG ZUM THEMA »SAKRAMENTE 470
9.6 CHRISTLICH LEBEN 472
9.6.1 EINSTELLUNG ZUR ERLOESUNG 472
9.6.2 WAS HEISST ERLOEST LEBEN? 474
9.6.3 CHRIST SEIN 476
9.7 CHRISTLICH BETEN 480
9.7.1 DIE BEDEUTUNG DES BITTGEBETS 480
9.7.2 GOTT IST DURCH KEIN GEBET ZU BEEINFLUSSEN 482
9.7.2.1 ES WIDERSPRICHT DER ERFAHRUNG 482
9.7.2.2 ES WIDERSPRICHT DEM DENKEN 482
9.7.2.3 ES WIDERSPRICHT DEM GLAUBEN 483
9.7.3 WIE BETEN? 483
9.7.3.1 EHRLICH BETEN 483
9.7.3.2 DURCH BETEN SICH AENDERN 484
9.7.3.3 VERTRAUEND BETEN 485
9.7.3.4 WOZU BETEN? 486
9.7.3.5 BETEN VERAENDERT DIE WELT 487
9.7.3.6 BETEN VERAENDERT AUCH DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN MENSCHEN 487 9.7.3.7
BETEN VERAENDERT DEN BETENDEN 488
IMAGE 10
14 I INHALT
I O. GESAMTRESUEMEE 491
10.1 RELATIVIERUNGEN 491
10.2 RECHTFERTIGUNG DES THEOLOGISCHEN NACHDENKENS 492
10.3 WERTUNG DES WISSENS 493
10.4 DER UNIVERSEEE ANSPRUCH DES CHRISTENTUMS 493
10.5 DER ALLGEMEINE HEILSWILLE GOTTES 497
10.6 WARUM EIGENTLICH CHRIST SEIN? 499
10.7 AUF DER SUCHE NACH DEM LEBEN IN FUELLE 502
10.8 GERAFFTE ANTWORTANGEBOTE 504
10.8.1 DIE ATHEISTISCHE ANTWORT 504
10.8.2 DIE ANTWORT DER RELIGIONEN 507
10.8.3 DIE EIGENART DER HIER VORGESTELLTEN ANTWORT 508
10.9 ANSPRUCH DIESER ANTWORT 510
10.9.1 DISKUSSIONSBASIS 510
10.9.2 DISKUTABLE RANDFRAGEN 510
10.9.3 ANSPRUCH DER ANTWORT DES CHRISTENTUMS 516
10.9.4 UNDOGMATISCHE MERKSAETZE UEBER GOTT 517
N. LITERATUR 519
|
any_adam_object | 1 |
author | Keller, Albert 1932-2010 |
author_GND | (DE-588)13212100X (DE-588)128408995 |
author_facet | Keller, Albert 1932-2010 |
author_role | aut |
author_sort | Keller, Albert 1932-2010 |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039624874 |
classification_rvk | BG 4750 BG 9002 |
ctrlnum | (OCoLC)767753779 (DE-599)DNB1011553767 |
dewey-full | 230.2 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 230 - Christianity |
dewey-raw | 230.2 |
dewey-search | 230.2 |
dewey-sort | 3230.2 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01921nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039624874</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120724 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">111010s2011 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1011553767</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783451323874</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 29.95 (DE), ca. EUR 30.80 (AT), ca. sfr 43.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-451-32387-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3451323877</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 29.95 (DE), ca. EUR 30.80 (AT), ca. sfr 43.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-451-32387-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783451323874</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)767753779</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1011553767</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">230.2</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BG 4750</subfield><subfield code="0">(DE-625)11278:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BG 9002</subfield><subfield code="0">(DE-625)11362:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keller, Albert</subfield><subfield code="d">1932-2010</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13212100X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundkurs des christlichen Glaubens</subfield><subfield code="b">alte Lehren neu betrachtet</subfield><subfield code="c">Albert Keller. Hrsg. von Andreas R. Batlogg ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg im Breisgau [u.a.]</subfield><subfield code="b">Herder</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">518 S.</subfield><subfield code="c">227 mm x 151 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Glaube</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071867-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Glaube</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071867-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Katholische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030005-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Batlogg, Andreas R.</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)128408995</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024475181&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024475181</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039624874 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:07:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783451323874 3451323877 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024475181 |
oclc_num | 767753779 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M468 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-824 DE-1949 DE-11 |
owner_facet | DE-M468 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-824 DE-1949 DE-11 |
physical | 518 S. 227 mm x 151 mm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Herder |
record_format | marc |
spelling | Keller, Albert 1932-2010 Verfasser (DE-588)13212100X aut Grundkurs des christlichen Glaubens alte Lehren neu betrachtet Albert Keller. Hrsg. von Andreas R. Batlogg ... Freiburg im Breisgau [u.a.] Herder 2011 518 S. 227 mm x 151 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd rswk-swf Glaube (DE-588)4071867-0 gnd rswk-swf Glaube (DE-588)4071867-0 s Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 s DE-604 Batlogg, Andreas R. 1962- Sonstige (DE-588)128408995 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024475181&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Keller, Albert 1932-2010 Grundkurs des christlichen Glaubens alte Lehren neu betrachtet Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd Glaube (DE-588)4071867-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030005-5 (DE-588)4071867-0 |
title | Grundkurs des christlichen Glaubens alte Lehren neu betrachtet |
title_auth | Grundkurs des christlichen Glaubens alte Lehren neu betrachtet |
title_exact_search | Grundkurs des christlichen Glaubens alte Lehren neu betrachtet |
title_full | Grundkurs des christlichen Glaubens alte Lehren neu betrachtet Albert Keller. Hrsg. von Andreas R. Batlogg ... |
title_fullStr | Grundkurs des christlichen Glaubens alte Lehren neu betrachtet Albert Keller. Hrsg. von Andreas R. Batlogg ... |
title_full_unstemmed | Grundkurs des christlichen Glaubens alte Lehren neu betrachtet Albert Keller. Hrsg. von Andreas R. Batlogg ... |
title_short | Grundkurs des christlichen Glaubens |
title_sort | grundkurs des christlichen glaubens alte lehren neu betrachtet |
title_sub | alte Lehren neu betrachtet |
topic | Katholische Theologie (DE-588)4030005-5 gnd Glaube (DE-588)4071867-0 gnd |
topic_facet | Katholische Theologie Glaube |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024475181&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kelleralbert grundkursdeschristlichenglaubensaltelehrenneubetrachtet AT batloggandreasr grundkursdeschristlichenglaubensaltelehrenneubetrachtet |