Schiedsverfahrensrecht:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien [u.a.]
Springer
|
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 ca4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039620614 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120119 | ||
007 | t | ||
008 | 111006nuuuuuuuu |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1012592766 |2 DE-101 | |
024 | 3 | |a 9783211094709 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 12175253 |
035 | |a (DE-599)DNB1012592766 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |a PU 2385 |0 (DE-625)140404: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Schiedsverfahrensrecht |c Christoph Liebscher ... (Hrsg.). Bearb. von Georg E. Kodek ... |
264 | 1 | |a Wien [u.a.] |b Springer | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Liebscher, Christoph |d 1957- |e Sonstige |0 (DE-588)128526858 |4 oth | |
700 | 1 | |a Kodek, Georg E. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3838414&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024471031&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024471031 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805145309461872640 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
VERZEICHNIS ABGEKUERZT ZITIERTER LITERATUR XXIX
I.KAPITEL
VERFASSUNG UND GRUNDRECHTE L
GEORG E. KODEK
I. EINLEITUNG 3
II. DIE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT IM INNERSTAATLICHEN VERFASSUNGSSYSTEM 3
A. ALLGEMEINES 3
B. NORMPRUEFUNG UND VORABENTSCHEIDUNGSERSUCHEN 4
III. DIE GELTUNG VON GRUNDRECHTEN IM SCHIEDSVERFAHREN 5
A. MEINUNGSSTAND 5
B. RECHTSPRECHUNG DER STRASSBURGER INSTANZEN 6
1. FREIWILLIGE SCHIEDSVERFAHREN 6
A) X GEGEN DEUTSCHLAND 6
B) DEWEER GEGEN BELGIEN 6
C) RYTCHETSKY GEGEN DIE SCHWEIZ 7
D) AXELSSON UA GEGEN SCHWEDEN 8
E) HEINZ SCHIEBLER UND JACOB BOSS SOEHNE GEGEN DEUTSCHLAND 8
F) MOLIN GEGEN TUERKEI 8
G) LILA MARIANNE NORDSTROEM UND AIRA MARJA NORDSTROEM-LEHTINEN
GEGEN DIE NIEDERLANDE 8
H) STRAN GREEK REFINERIES AND STRATIS ANDREADIS V. GREECE 10
I) SUOVANIEMI UA GEGEN FINNLAND 10
2. ZWANGSSCHIEDSVERFAHREN 11
A) LARS BRAMELID UND ANNE MARIE MALMSTROEM GEGEN SCHWEDEN . 11
B) WILLIAM LITHGOW GEGEN ENGLAND 12
C) NORMAN SCARTH GEGEN ENGLAND 13
D) FEDERATION OF OFFSHORE WORKERS'TRADE UNIONS GEGEN NORWEGEN 13
C RECHTSPRECHUNG NATIONALER GERICHTE 14
D. ZUSAMMENFASSENDER BEFUND 15
1. GRUNDSATZ 15
2. BESCHRAENKUNGEN DER ZULAESSIGKEIT EINES SCHIEDSVERFAHRENS? 15
3. VERZICHT AUF GRUNDRECHTE 16
4. GRUNDRECHTSBINDUNG DES SCHIEDSGERICHTS 17
VII
INHALTSVERZEICHNIS
5. GERICHTLICHE NACHPRUEFUNG 18
6. KEIN RECHT AUF DURCHSETZUNG EINER SCHIEDSVEREINBARUNG 19
E. EINZELFRAGEN 19
1. BESTELLUNG UND UNPARTEILICHKEIT DER SCHIEDSRICHTER 19
2. ZUGANG ZUM VERFAHREN 22
3. WEITERE VERFAHRENSFRAGEN 23
IV. STAATLICHE GERICHTSVERFAHREN IM ZUSAMMENHANG MIT SCHIEDSVERFAHREN
. 23
A. EINLEITUNG 23
B. UNTERSTUETZUNG UND AUFSICHT WAEHREND DES SCHIEDSVERFAHRENS 25
C. AUFHEBUNGSVERFAHREN 27
D. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG 29
2. KAPITEL
DIE ALLGEMEINEN BESTIMMUNGEN DER ZPO ZUM SCHIEDSVERFAHREN 33
CHRISTIAN W. KONRAD
I. DIE ALLGEMEINEN BESTIMMUNGEN 34
II. DER ANWENDUNGSBEREICH DES VIERTEN ABSCHNITTS DER ZPO 35
A. ABGRENZUNG DES SACHLICHEN ANWENDUNGSBEREICHS 36
B. GRUNDSATZ DER TERRITORIALITAET UND BEDEUTUNG DES SITZES DES SCHIEDS-
GERICHTS 38
C. SITZUNABHAENGIGER ANWENDUNGSBEREICH 41
1. UMFANG GERICHTLICHER TAETIGKEIT (§578 ZPO) 42
2. EMPFANG SCHRIFTLICHER MITTEILUNGEN (§ 580 ZPO) 42
3. FORM DER SCHIEDSVEREINBARUNG (§ 583 ZPO) 44
4. SCHIEDSVEREINBARUNG UND KLAGE VOR GERICHT (§ 584 ZPO) 45
5. SCHIEDSVEREINBARUNG UND EINSTWEILIGE GERICHTLICHE MASSNAHMEN
(§585 ZPO) 46
6. VOLLSTRECKUNG VORLAEUFIGER ODER SICHERNDER MASSNAHMEN (§ 593 ABS 3
BIS 6 ZPO) 47
7. GERICHTLICHE RECHTSHILFE (§ 602 ZPO) 47
8. FESTSTELLUNG DES BESTEHENS ODER NICHTBESTEHENS EINES SCHIEDSSPRUCHS
(§612 ZPO) 48
9. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKBARERKLAERUNG AUSLAENDISCHER SCHIEDS-
SPRUECHE (§ 614 ZPO) 49
D. UNTERSTUETZUNG BEI DER KONSTITUIERUNG DES SCHIEDSGERICHTS 50
E. VEREINSSCHLICHTUNGSEINRICHTUNGEN 51
1. ALLGEMEINES ZU SCHLICHTUNGSEINRICHTUNGEN NACH DEM VERG 2002 . 52
A) RECHTSGRUNDLAGEN 52
B) BESTELLUNG DER SCHLICHTER UND VERFAHREN VOR DER SCHHCHTUNGS-
EINRICHTUNG 53
C) VERHAELTNIS ZU DEN ORDENTLICHEN GERICHTEN 55
2. ABGRENZUNG DER SCHLICHTUNGSEINRICHTUNGEN (ALS VEREINSORGANE) ZU
ECHTEN VEREINSSCHIEDSGERICHTEN 57
A) MEINUNGSSTAND ZUR RECHTSLAGE VOR IN-KRAFT-TRETEN DES SCHIEDS-
RAEG 2006 58
B) ZULAESSIGKEIT UND VORAUSSETZUNGEN STATUTARISCH ANGEORDNETER
ECHTER VEREINSSCHIEDSGERICHTE (NACH DEM SCHIEDSRAEG 2006) . 58
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
C) VERTRAGLICHE VEREINBARUNG DER ZUSTAENDIGKEIT ECHTER VEREINS-
SCHIEDSGERICHTE (NACH DEM SCHIEDSRAEG 2006) 60
D) EINSCHRAENKUNGEN DURCH VERBRAUCHER- UND ARBEITNEHMERSCHUTZ 60
III. DER UMFANG STAATLICHER GERICHTSTAETIGKEIT IN SCHIEDSVERFAHREN 61
A. INHALT UND ZWECK DER *EINGRIFFSBESCHRAENKUNG" 62
B. UMFANG DER *EINGRIFFSBESCHRAENKUNG" 62
1. IM VIERTEN ABSCHNITT NORMIERTE GERICHTLICHE TAETIGKEITEN 63
2. IM VIERTEN ABSCHNITT NICHT GEREGELTE ANGELEGENHEITEN 64
C. ZULAESSIGKEIT DER FESTSTELLUNGSKLAGE AUF DAS (NICHT-) BESTEHEN EINER
SCHIEDSVEREINBARUNG 64
1. FESTSTELLUNGSKLAGE IN DER PRAEARBITRALEN PHASE 66
2. FESTSTELLUNGSKLAGE BEI ANHAENGIGKEIT DES SCHIEDSVERFAHRENS 68
D. ZULAESSIGKEIT VON PROZESSFUEHRUNGSVERBOTEN (*ANTI SUIT INJUNCTIONS")
. 69
IV. DIE RUEGEPFLICHT DER PARTEIEN 70
A. ANWENDUNGSBEREICH DER (ALLGEMEINEN) RUEGEPFLICHT 71
1. VERSTOSS GEGEN DISPOSITIVE GESETZLICHE VERFAHRENSBESTIMMUNGEN . 72
2. VERSTOSS GEGEN DIE VEREINBARUNG DER PARTEIEN 73
B. FRIST FUER DIE GELTENDMACHUNG VON VERFAHRENSRUEGEN 74
C. PRAEKLUSION ALS FOLGE DER UNTERLASSENEN RUEGE 76
D. VERHAELTNIS ZU SONSTIGEN PRAEKLUSIONSVORSCHRIFTEN 77
V. ZUSTELLUNG IM SCHIEDSVERFAHREN 78
A. DIE SCHRIFTLICHE MITTEILUNG 79
B. DER ABGESTUFTE ZUSTELLTATBESTAND 81
1. UEBERGABE BEI BEKANNTEM AUFENTHALT 81
2. SONSTIGE OBERGABE 82
3. ZUSTELLFIKTION BEI UNBEKANNTEM AUFENTHALT 84
A) KENNTNIS VOM SCHIEDSVERFAHREN 84
B) ANGEMESSENE NACHFORSCHUNGEN ZUM AUFENTHALT DES EMPFAENGERS 86
C) NACHWEISLICHER VERSUCH EINER ORDNUNGSGEMAESSEN UEBERMITTLUNG 87
D) EMPFANGSORT 87
C. PARTEIENDISPOSITION IM ZUSTELLBEREICH 89
D. FRISTENLAUF 90
E. ANWENDUNGSBEREICH UND REICHWEITE DER ZUSTELLBESTIMMUNG 90
3. KAPITEL
DIE SCHIEDSVEREINBARUNG 91
CHRISTIAN KOLLER
I. GRUNDLAGEN 103
A. LEGALDEFINITION DER SCHIEDSVEREINBARUNG UND ALLGEMEINES ZUR TERMINO-
LOGIE 103
B. RECHTSNATUR DER SCHIEDSVEREINBARUNG 105
C. ABGRENZUNG ZU SONSTIGEN STREITBEILEGUNGSVEREINBARUNGEN 108
1. SCHIEDSGUTACHTENVERTRAG 108
A) ANWENDUNGSBEREICH UND TYPEN VON SCHIEDSGUTACHTENVERTRAEGEN 108
B) ABGRENZUNG VON SCHIEDSGUTACHTENVEREINBARUNG UND SCHIEDS-
VEREINBARUNG 110
C) RECHTSWIRKUNGEN DES SCHIEDSGUTACHTENS 114
IX
INHALTSVERZEICHNIS
D) FOLGEN DER VERFRUEHTEN KLAGSERHEBUNG 116
E) RECHTSSTAATLICHE ANFORDERUNGEN AN DAS SCHIEDSGUTACHTEN-
VERFAHREN 118
2. MEDIATIONSABREDE 119
3. SCHLICHTUNGSVEREINBARUNG 121
4. SONSTIGE VEREINBARUNGEN 123
II. ANWENDUNGSBEREICH DER NEUEN REGELUNGEN FUER SCHIEDSVEREINBARUNGEN .
126
III. ANWENDBARES RECHT 128
A. ANKNUEPFUNG VERSCHIEDENER ASPEKTE DER SCHIEDSVEREINBARUNG 128
B. BESTIMMUNG DES SCHIEDSVEREINBARUNGSSTATUTS NACH NYUE UND EUUE . 131
C. BESTIMMUNG DES SCHIEDSVEREINBARUNGSSTATUTS NACH AUTONOMEM RECHT. .
133
1. FEHLEN EINER UMFASSENDEN KOLLISIONSNORM 133
2. PARTEIAUTONOMIE UND SITZ DES SCHIEDSGERICHTS ALS MASSGEBLICHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE 134
3. WEITERE LOESUNGSANSAETZE 138
IV. OBJEKTIVE SCHIEDSFAEHIGKEIT 138
A. ALLGEMEINE BEMERKUNGEN 138
B. ANWENDBARES RECHT 139
C. UEBERBLICK UEBER DIE RECHTSLAGE VOR INKRAFTTRETEN DES SCHIEDSRAEG 2006
142
D. ALLGEMEINES ZUR NEUREGELUNG 145
E. SCHIEDSFAEHIGKEIT VERMOEGENSRECHTLICHER STREITIGKEITEN 146
1. DEFINITION DES BEGRIFFS *VERMOEGENSRECHTLICHER ANSPRUCH" 146
2. AUSGEWAEHLTE RECHTSGEBIETE 147
A) ERBRECHT 147
B) GESELLSCHAFTSRECHT 150
C) IMMATERIALGUETERRECHT 155
D) INSOLVENZRECHT 157
E) KARTELL- UND WETTBEWERBSRECHT 159
F) RECHTSMITTELKLAGEN UND EXEKUTIONSRECHTLICHE KLAGEN 160
G) STRAFSACHEN 163
H) VERBRAUCHERRECHT 164
F. SCHIEDSFAEHIGKEIT NICHTVERMOEGENSRECHTLICHER STREITIGKEITEN 165
G. VON DER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT GAENZLICH AUSGESCHLOSSENE MATERIEN .
166
H. REGELUNGEN AUSSERHALB DES VIERTEN ABSCHNITTS DER ZPO 168
1. ARBEITS- UND SOZIALRECHT 168
2. STREITIGKEITEN AUS LANDPACHTVERHAELTNISSEN 168
3. SCHIEDSFAEHIGKEIT UND ZWINGENDES RECHT 169
I. BESCHRAENKUNGEN DER OBJEKTIVEN SCHIEDSFAEHIGKEIT DURCH VERFAHRENSRECHT?
169
1. SCHIEDSFAEHIGKEIT VON AUSSERSTREITMATERIEN 169
2. SCHIEDSFAEHIGKEIT UND INLAENDISCHE GERICHTSBARKEIT 171
3. BESONDERE VERFAHRENSARTEN 173
V. ZUSTANDEKOMMEN DER SCHIEDSVEREINBARUNG 174
A. SUBJEKTIVE SCHIEDSFAEHIGKEIT 174
B. INHALT DER SCHIEDSVEREINBARUNG 177
1. MINDESTINHALT 177
A) BEZEICHNUNG DES RECHTSSTREITS ODER BESTIMMTEN RECHTSVERHAELT-
NISSES 179
B) STREITENTSCHEIDUNG DURCH EIN SCHIEDSGERICHT 181
X
INHALTSVERZEICHNIS
2. FAKULTATIVER INHALT 183
3. BESONDERE GESTALTUNGSFRAGEN 185
A) FAKULTATIVE SCHIEDSVEREINBARUNGEN 185
B) BEDINGUNGEN UND BEFRISTUNGEN 187
C. ABSCHLUSS DURCH VERTRETER 190
1. ALLGEMEINES 190
2. ANWENDBARES RECHT 191
A) VOR STAATLICHEN GERICHTEN 191
B) VOR SCHIEDSGERICHTEN 193
3. RECHTSGESCHAEFTHCHE VERTRETUNG (NACH OESTERREICHISCHEM RECHT) 194
A) INHALT DER VOLLMACHT 194
B) FORM DER VOLLMACHT 196
C) NACHTRAEGLICHE GENEHMIGUNG EINES VOLLMACHTLOSEN ABSCHLUSSES 198
4. ORGANSCHAFTLICHE VERTRETER UND VERTRETUNGSBEFUGTE GESELLSCHAFTER . .
200
D. INHALTSKONTROLLE VON SCHIEDSVEREINBARUNGEN 201
1. KRITERIEN FUER DIE GELTUNGS- UND INHALTSKONTROLLE VON SCHIEDSVEREIN-
BARUNGEN 201
2. ENTWICKLUNGEN IN DER RECHTSPRECHUNG 203
E. AUTONOMIE DER SCHIEDSVEREINBARUNG (*SEPARABILITY-DOKTRIN") 206
1. PARTEIWILLE ALS AUSSCHLAGGEBENDES KRITERIUM 206
2. ENTWICKLUNGEN IN DER RECHTSPRECHUNG 207
A) UNWIRKSAMKEIT (NICHTIGKEIT) DES HAUPTVERTRAGS 208
B) EINSEITIGE AUFHEBUNG ODER BEENDIGUNG DES HAUPTVERTRAGS . 208
C) EINVERNEHMLICHE AUFHEBUNG DES HAUPTVERTRAGS 209
D) DISSENS UND WILLENSMAENGEL 210
F. FOLGEN DER (TEIL-)UNWIRKSAMKEIT VON SCHIEDSVEREINBARUNGEN 211
VI. FORMVORSCHRIFTEN 214
A. ANWENDBARES RECHT 214
1. MEINUNGSSTAND ZUR ALTEN RECHTSLAGE 214
2. NEUE RECHTSLAGE 216
B. UEBERBLICK UEBER DIE RECHTSLAGE VOR INKRAFTTRETEN DES SCHIEDSRAEG 219
C. ALLGEMEINES ZUR NEUREGELUNG 222
D. REICHWEITE UND ZWECK DER FORMVORSCHRIFTEN 224
1. REICHWEITE 224
2. ZWECK 225
E. EINZELNE ABSCHLUSSFORMEN 227
1. VON DEN PARTEIEN UNTERZEICHNETES SCHRIFTSTUECK 228
2. GEWECHSELTE KORRESPONDENZ 229
A) ZWISCHEN DEN PARTEIEN GEWECHSELTE SCHREIBEN 230
B) TELEFAX 231
C) E-MAIL 231
D) ANDERE FORMEN DER NACHRICHTENUEBERMITTLUNG 231
3. ABSCHLUSS DURCH VERWEISUNG 232
F. AUSSCHLUSS DER BERUFUNG AUF FORMMAENGEL 234
1. HEILUNG VON FORMMAENGELN 234
2. VERSTOSS GEGEN TREU UND GLAUBEN 236
VII. AUSLEGUNG 238
A. AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE 238
XI
INHALTSVERZEICHNIS
B. PATHOLOGISCHE SCHIEDSVEREINBARUNGEN 241
1. ALLGEMEINES 241
2. FEHLERHAFTE BEZEICHNUNG DER SCHIEDSINSTITUTION 242
3. KONFLIGIERENDE SCHIEDS- UND GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN 246
4. WEGFALL DER VEREINBARTEN SCHIEDSINSTITUTION 247
C. OBJEKTIVE REICHWEITE 249
1. STREITIGKEITEN AUS DEM VERTRAG 251
2. DELIKTISCHE ANSPRUECHE 254
3. ANSPRUECHE AUS DER VERLETZUNG VORVERTRAGLICHER PFLICHTEN (CULPA IN
CONTRAHENDO) 255
4. ERGAENZENDE ABREDEN UND NACHTRAEGLICHE VERGLEICHE 256
5. MEHRHEIT VON VERTRAEGEN 258
6. AUFRECHNUNG UND WIDERKLAGE 260
A) AUFRECHNUNG 260
B) WIDERKLAGE 264
VIII. SUBJEKTIVE REICHWEITE 266
A. ALLGEMEINES ZUR PERSOENLICHEN REICHWEITE VON SCHIEDSVEREINBARUNGEN . .
266
B. ANWENDBARES RECHT 267
C. FALLGRUPPEN EINER (POTENTIELLEN) DRITTWIRKUNG 269
1. RECHTSNACHFOLGER 269
A) UNIVERSALSUKZESSION 270
B) SINGULARSUKZESSION 271
C) (UN-)ANWENDBARKEIT DER FORMVORSCHRIFTEN? 273
2. VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER 274
3. INSOLVENZVERWALTER 276
4. GESELLSCHAFTER VON PERSONENGESELLSCHAFTEN 279
5. DURCHGRIFFSHAFTUNG 281
6. BUERGSCHAFT UND GARANTIE 284
7. VERBUNDENE UNTERNEHMEN (*GROUP OF COMPANIES-DOKTRIN") 285
IX. STATUTARISCHE SCHIEDSANORDNUNGEN 290
A. ALLGEMEINES UND ANWENDUNGSBEREICH DES §581 ABS 2 ZPO 290
B. BEGRUENDUNG DER ZUSTAENDIGKEIT 294
1. GRUENDUNGSVERTRAG 294
2. AUFNAHME EINER SCHIEDSANORDNUNG DURCH AENDERUNG DES STATUTS . . . 296
3. BEITRITT ZUM VERBAND 300
4. UEBERTRAGUNG DER MITGLIEDSCHAFT 302
C. REICHWEITE DER ZUSTAENDIGKEIT 303
X. SONSTIGE SCHIEDSANORDNUNGEN 306
A. LETZTWILLIGE SCHIEDSGERICHTE 306
B. SCHIEDSANORDNUNGEN IN STIFTUNGSERKLAERUNGEN 309
C. AUSLOBUNG 312
XI. WIRKUNGEN DER SCHIEDSVEREINBARUNG 313
A. SCHIEDSEINREDE UND ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS DES SCHIEDSGERICHTS 313
1. ALLGEMEINES 313
2. EXKURS: AUFRECHNUNG VOR STAATLICHEN GERICHTEN 314
B. SONSTIGE (VERPFLICHTUNGS-)WIRKUNGEN 315
1. PFLICHT ZUR MITWIRKUNG AN DER BESTELLUNG DES SCHIEDSGERICHTS 317
2. KOSTENVORSCHUSSPFLICHT 318
XII
INHALTSVERZEICHNIS
3. PFLICHT ZU WAHRHEITSGEMAESSEM UND VOLLSTAENDIGEM VORTRAG 321
4. VERTRAULICHKEITSPFLICHT 323
5. UNTERLASSUNGSPFHCHTEN UND DEREN DURCHSETZUNG 324
XII. BEENDIGUNG UND ERLOESCHEN DER SCHIEDSVEREINBARUNG 330
A. KONSENSUALE AUFHEBUNG 330
B. EINSEITIGE AUFLOESUNG 331
C. VERFAHRENSBEENDIGUNG DURCH SCHIEDSSPRUCH ODER SCHIEDSVERGLEICH .
336
D. RUEGELOSE EINLASSUNG UND ENTSCHEIDUNGEN DURCH STAATLICHE GERICHTE .
337
4. KAPITEL
SONDERBESTIMMUNGEN FUER BESTIMMTE PRIVATRECHTSMATERIEN 339
CHRISTOPH STIPPL
I. EINLEITUNG 341
II. VERBRAUCHER 343
A. ALLGEMEINES 343
B. ANWENDUNGSBEREICH 345
1. ANWENDBARES RECHT 347
2. VERBRAUCHERDEFINITION 350
3. AENDERUNG DER VERBRAUCHER-UND UNTERNEHMEREIGENSCHAFT 352
4. RECHTSNACHFOLGE 354
5. VERBRAUCHERBETEILIGUNG 355
C. SONDERBESTIMMUNGEN ZUR SCHIEDSVEREINBARUNG 355
1. SCHIEDSVEREINBARUNG ERST NACH STREITENTSTEHUNG (§617 ABS 1 ZPO) 356
A) BEREITS ENTSTANDENE STREITIGKEIT 356
B) KEINE BESCHRAENKUNG DER SCHIEDSFAEHIGKEIT 357
2. EIGENHAENDIGE UNTERFERTIGUNG (§ 617 ABS 2 SATZ 1 ZPO) 359
3. SCHIEDSVEREINBARUNG IN SEPARATEM DOKUMENT (§617 ABS 2 ZPO) . . . 360
4. SCHRIFTLICHE RECHTSBELEHRUNG (§ 617 ABS 3 ZPO) 363
A) FORM UND INHALT 363
B) KRITIK 365
C) FOLGEN DER UNTERLASSUNG 366
5. SITZ DES SCHIEDSGERICHTS (§ 617 ABS 4 UND 5 ZPO; § 14 KSCHG) 366
A) FESTLEGUNG DES SITZES (§ 617 ABS 4 SATZ 1 ZPO) 366
B) EINSCHRAENKUNG ZUR LAGE DES SCHIEDSORTES (§ 617 ABS 5 ZPO;
§ 14 KSCHG) 367
6. VERHANDLUNG UND BEWEISAUFNAHME AN ANDEREM ORT (§617 ABS 4
SATZ2 ZPO) 369
7. BESONDERE AUFHEBUNGSGRUENDE (§617 ABS 6 UND 7 ZPO) 371
A) VERSTOSS GEGEN ZWINGENDES RECHT (§617 ABS 6 Z 1 ZPO) 372
B) VORLIEGEN VON WIEDERAUFNAHMEGRUENDEN NACH § 530 ABS 1 Z 6
UND Z 7 ZPO 373
C) FEHLEN DER RECHTSBELEHRUNG NACH § 617 ABS 3 ZPO 373
D. VERBRAUCHERSCHUTZ IN INTERNATIONALEN SCHIEDSVERFAHREN 373
E. EXKURS: GESELLSCHAFTS- UND TRANSAKTIONSRECHT 376
1. SCHIEDSVEREINBARUNGEN IN GESELLSCHAFTSVERTRAEGEN 379
A) MEINUNGSSTAND 379
B) EIGENE MEINUNG 383
2. ANDERE GESELLSCHAFTSRECHTLICHE BEREICHE, TRANSAKTIONSRECHT 386
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
III. ARBEITNEHMER 387
A. ALLGEMEINES 387
B. ANWENDUNGSBEREICH 388
C. SCHIEDSVEREINBARUNG ERST NACH STREITENTSTEHUNG (§ 9 ABS 2 ASGG) .
390
D. SINNGEMAESSE ANWENDUNG VON §617 ABS 2 BIS 7 ZPO 391
E. SONDERFALL GESCHAEFTSFUEHRER UND VORSTANDSMITGLIEDER 391
1. ANWENDBARKEIT VON §618 ZPO 392
2. LEITUNGSORGANE ALS VERBRAUCHER 394
3. ANDERE GESELLSCHAFTSFORMEN 395
F. SONDERZUSTAENDIGKEIT BEI STAATLICHEN GERICHTEN (§615 ABS 2 ZPO) 396
IV. FAMILIEN-, MIET- UND WOHNRECHT 396
A. FAMILIENRECHT 397
B. MIETRECHT 398
C. WOHNRECHT 399
5. KAPITEL
DIE BILDUNG DES SCHIEDSGERICHTS 401
STEFAN RIEGLER/ALEXANDER PETSCHE
I. VORBEMERKUNGEN 402
II. KONSTITUIERUNG DES SCHIEDSGERICHTS 403
A. UEBERBLICK UND ALLGEMEINES 403
B. ANZAHL DER SCHIEDSRICHTER 404
1. GESETZLICHE REGELUNG 404
2. PARTEIENVEREINBARUNG 406
C. PRAKTISCHE ERWAEGUNGEN ZUR ANZAHL DER SCHIEDSRICHTER 407
1. DETERMINANTEN ZUR BESTIMMUNG DER ANZAHL DER SCHIEDSRICHTER . 407
A) VORTEILE EINES EINZELSCHIEDSRICHTERS 408
B) VORTEILE EINES DREIERSENATS 409
2. FESTLEGUNG IN DER SCHIEDSVEREINBARUNG? 410
III. BESTELLUNG EINES SCHIEDSRICHTERS 412
A. UEBERBLICK UND ALLGEMEINES 412
B. BESTELLUNGSVERFAHREN 414
1. GESETZLICHE REGELUNG 414
A) BESTELLUNG DES EINZELSCHIEDSRICHTERS 414
B) BESTELLUNG EINES DREIERSCHIEDSGERICHTS 415
C) BESTELLUNGSVERFAHREN BEI MEHR ALS DREI SCHIEDSRICHTERN 417
D) AUFFORDERUNGSSCHREIBEN ALS VERFAHRENSEINLEITENDER SCHRIFTSATZ . 418
E) ERSATZBESTELLUNG 419
F) AUFFANGREGELUNG 420
G) VERFAHREN UND ENTSCHEIDUNG DER ERSATZBESTELLUNG DURCH DAS
STAATLICHE GERICHT 420
H) SCHIEDSRICHTERBESTELLUNG IM MEHRPARTEIENVERFAHREN 422
2. PARTEIENVEREINBARUNG 428
A) BESTELLUNGSARTEN 428
B) BEGEGNUNG EINES UEBERGEWICHTS EINER PARTEI 431
C. ANFORDERUNGSPROFIL EINES SCHIEDSRICHTERS 433
1. GESETZLICHE ANFORDERUNGEN 434
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2. DER *RICHTIGE" SCHIEDSRICHTER 437
3. ANFORDERUNGSPROFIL IN DER SCHIEDSVEREINBARUNG? 440
D. PRAKTISCHE ERWAEGUNGEN BEI DER SCHIEDSRICHTERBESTELLUNG 441
1. *VORVERTRAGLICHER" KONTAKT MIT SCHIEDSRICHTERKANDIDATEN 441
2. ABLAUF DER SCHIEDSRICHTERBESTELLUNG 445
A) EINZELSCHIEDSRICHTER 445
B) SCHIEDSRICHTERSENAT 445
3. EINFLUSS DER PARTEIEN AUF BESTELLUNG DES VORSITZENDEN 447
IV. OFFENLEGUNGSPFLICHT 448
A. UEBERBLICK UND ALLGEMEINES 448
B. UMFANG DER OFFENLEGUNGSPFLICHT 450
1. GESETZLICHE REGELUNG 450
A) UNPARTEILICHKEIT UND UNABHAENGIGKEIT 450
B) ZWEIFEL VERSUS BERECHTIGTE ZWEIFEL 451
C) OFFENLEGUNG 452
2. PARTEIENVEREINBARUNGEN IN BEZUG AUF ANFORDERUNGEN 455
3. IBA GUIDELINES ON CONFLICTS OF INTEREST IN INTERNATIONAL ARBITRATION
455
A) ALLGEMEINES 455
B) ALLGEMEINE STANDARDS DER UNPARTEILICHKEIT, UNABHAENGIGKEIT UND
OFFENLEGUNG 456
C) ANWENDUNG DER ALLGEMEINEN STANDARDS IN DER PRAXIS 458
4. SONDERFALL ANWALTSSOZIETAETEN 460
5. RECHTSFOLGEN 462
V. ABLEHNUNG EINES SCHIEDSRICHTERS 464
A. UEBERBLICK UND ALLGEMEINES 464
B. ABLEHNUNGSGRUENDE 466
1. BERECHTIGTE ZWEIFEL AN DER UNPARTEILICHKEIT UND UNABHAENGIGKEIT . . .
468
A) POTENTIELLE GRUENDE FUER DIE ABLEHNUNG 468
B) UNZUREICHENDE GRUENDE FUER EINE ABLEHNUNG 473
2. NICHTERFUELLUNG PARTEIENVEREINBARTER VORAUSSETZUNGEN 474
C. ABLEHNUNGSRECHT 475
1. SCHIEDSPARTEIEN 475
2. SELBSTANZEIGE 475
D. ABLEHNUNGSVERFAHREN 476
1. ALLGEMEINES ZUM ABLEHNUNGSVERFAHREN VOR ERLASS EINES SCHIEDS-
SPRUCHES 476
A) RUECKTRITT DES SCHIEDSRICHTERS ODER ABBERUFUNG DURCH DIE PARTEIEN 477
B) VERFAHREN VOR DEM SCHIEDSGERICHT 478
C) VERFAHREN VOR DEM STAATLICHEN GERICHT 481
2. PRAKTISCHE ERWAEGUNGEN 483
E. RECHTSFOLGEN DER ABLEHNUNG 483
1. ALLGEMEINE RECHTSFOLGEN 483
2. AUFHEBUNG DES SCHIEDSSPRUCHES 484
A) ABLEHNUNGSANTRAG BEI ERLASS DES SCHIEDSSPRUCHES ANHAENGIG . 486
B) ABLEHNUNGSGRUND ERST NACH ERLASS DES SCHIEDSSPRUCHES BEKANNT 486
VI. BEENDIGUNG UND ERSATZBESTELLUNG 487
A. UEBERBLICK UND ALLGEMEINES 487
B. VORZEITIGE BEENDIGUNG DES SCHIEDSRICHTERAMTES 488
XV
INHALTSVERZEICHNIS
1. GESETZLICHE REGELUNG 488
2. PARTEIENVEREINBARUNG 489
3. RUECKTRITT EINES SCHIEDSRICHTERS 489
4. AMTSBEENDIGUNG DURCH GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG 490
5. BEENDIGUNGSGRUENDE 491
A) UNMOEGLICHKEIT DER AUFGABENERFUELLUNG 491
B) UNTAETIGKEIT 492
C. ERSATZBESTELLUNG 492
1. VERFAHREN DER ERSATZBESTELLUNG 492
2. AUSWIRKUNG AUF BISHERIGES VERFAHREN UND SONSTIGE RECHTSFOLGEN . . .
494
6. KAPITEL
DIE ZUSTAENDIGKEIT DES SCHIEDSGERICHTS 497
WALTER H. RECHBERGER
I. ALLGEMEINES 498
II. SCHIEDSVEREINBARUNG UND KLAGE VOR GERICHT (§584 ZPO) 499
A. AUFBAU UND NORMZWECK SOWIE INTERNATIONALE VORBILDER DER
BESTIMMUNG 499
B. BEGINN DES SCHIEDSVERFAHRENS - DER BEGRIFF DER SCHIEDSHAENGIGKEIT 499
C. ENDE DER SCHIEDSHAENGIGKEIT 501
D. BESCHREITUNG DES ORDENTLICHEN RECHTSWEGS TROTZ SCHIEDSVEREINBARUNG .
. 502
1. VORAUSSETZUNGEN DER WAHRNEHMUNG 502
2. DAS AUF DIE PRUEFUNG DER SCHIEDSVEREINBARUNG ANWENDBARE RECHT . . .
508
3. NICHT VORHANDENE BZW UNDURCHFUEHRBARE SCHIEDSVEREINBARUNG . 509
4. DIE WEITERE VORGEHENSWEISE NACH PRUEFUNG 512
5. RUEGELOSE STREITEINLASSUNG TROTZ GUELTIGER SCHIEDSVEREINBARUNG 513
6. NACHHOLUNG EINER VERSAEUMTEN EINREDE? 514
E. BESCHREITUNG DES SCHIEDSRECHTSWEGS TROTZ ANHAENGIGKEIT EINES
VERFAHRENS
VOR DEM ORDENTLICHEN GERICHT 514
F. FOLGEN DER (UN-)ZUSTAENDIGERKLAERUNG DES ORDENTLICHEN GERICHTS FUER EIN
SCHIEDSVERFAHREN IM AUSLAND 517
G. RECHTSFOLGEN DER SCHIEDSHAENGIGKEIT 517
H. AUSNAHMEN VON DER UNZULAESSIGKEIT DES RECHTSWEGES VOR DEN ORDENT-
LICHEN GERICHTEN WEGEN SCHIEDSHAENGIGKEIT 520
I. SCHIEDSHAENGIGKEIT UND KLAGEAENDERUNG 522
J. SCHIEDSHAENGIGKEIT UND *VERAEUSSERUNG DER STREITVERFANGENEN SACHE" .
522
K. (ZWISCHEN-)ANTRAG AUF FESTSTELLUNG DER (UN-)ZULAESSIGKEIT DES SCHIEDS-
WEGS UND KLAGE AUF FESTSTELLUNG DES (NICHT-)BESTEHENS EINES SCHIEDS-
VERTRAGS 523
L. RECHTSFOLGEN DER ENTSCHEIDUNG DES SCHIEDSGERICHTS UEBER SEINE EIGENE
ZUSTAENDIGKEIT 527
1. BINDUNG DES ORDENTLICHEN GERICHTS AN ZUSTAENDIGKEITSENTSCHEIDUNGEN
DES SCHIEDSGERICHTS 527
2. BINDUNG DES SCHIEDSGERICHTS AN ZUSTAENDIGKEITSENTSCHEIDUNGEN DES
ORDENTLICHEN GERICHTS 528
3. MOEGLICHKEITEN DES KLAEGERS BEI UNZUSTAENDIGKEITSENTSCHEIDUNG DES
SCHIEDSGERICHTS 528
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
M. ZUWIDERHANDELN GEGEN TREU UND GLAUBEN 529
N. UNTERBRECHUNG DER VERJAEHRUNG 53 J
1. ALLGEMEINES 531
2. UNVERZUEGLICHE EINBRINGUNG DER KLAGE BEIM ENTSPRECHENDEN GERICHT 533
3. DER BEGRIFF DER UNVERZUEGLICHEN KLAGEERHEBUNG 535
4. INTERNATIONALE DIMENSIONEN 536
III. DIE ENTSCHEIDUNG DES SCHIEDSGERICHTS UEBER DIE EIGENE ZUSTAENDIGKEIT
(§592 ZPO) 537
A. AUFBAU DER BESTIMMUNG UND NORRAZWECK 537
B. DER BEGRIFF DER KOMPETENZ-KOMPETENZ 538
C. UNABHAENGIGKEIT DER SCHIEDSVEREINBARUNG VOM HAUPTVERTRAG? -
DIE *SEPARABILITY-DOKMN" 540
D. MOEGLICHKEITEN UND AN DER ENTSCHEIDUNG UEBER DIE EIGENE ZUSTAENDIGKEIT
(§ 592 ABS 1 SATZ 2 ZPO) 543
E. DER UMFANG DER KOMPETENZ-KOMPETENZ 546
1. AMTSWEGIGE PRUEFUNG DER SCHIEDSVEREINBARUNG? 546
2. BINDUNG AN RECHTSKRAEFTIGE (VOR-)ENTSCHEIDUNGEN BETREFFEND DIE
ZUSTAENDIGKEIT 547
3. RUEGE DER UNZUSTAENDIGKEIT DES SCHIEDSGERICHTS (§ 592 ABS 2, 1. FALL
ZPO) 548
4. RUEGE DER UEBERSCHREITUNG DER BEFUGNISSE DES SCHIEDSGERICHTS
(§592 ABS2 SATZ 3 ZPO) 548
5. MOEGLICHKEITEN DER NACHHOLUNG EINER VERSAEUMTEN RUEGE 550
F. RECHTSFOLGEN DER (UN-)ZUSTAENDIGKEIT DES SCHIEDSGERICHTS 552
G. ANFECHTUNG DER ZUSTAENDIGKEITSENTSCHEIDUNG 553
1. ALTE RECHTSLAGE 553
2. NORMALER INSTANZENZUG 554
3. POSITIVE ZUSTAENDIGKEITSENTSCHEIDUNG 555
4. NEGATIVE ZUSTAENDIGKEITSENTSCHEIDUNG 555
5. FORTFUEHRUNG DES SCHIEDSVERFAHRENS NACH AUFHEBUNG DES UNZUSTAEN-
DIGKEITSAUSSPRUCHS 556
H. ZUSAMMENFASSUNG 557
1. DIE ZUSTAENDIGKEITSENTSCHEIDUNG DES SCHIEDSGERICHTS ERGEHT VOR DEM
URTEIL DES ORDENTLICHEN GERICHTS 557
A) UNPROBLEMATISCHE FAELLE 557
B) EINREDE DES RECHTSKRAEFTIGEN SCHIEDSSPRUCHS 557
C) DAS VORLIEGEN EINES RECHTSKRAEFTIGEN SCHIEDSSPRUCHS WIRD NICHT
GELTEND GEMACHT 558
2. DAS URTEIL DES ORDENTLICHEN GERICHTS ERGEHT VOR DEM SCHIEDSSPRUCH 559
7. KAPITEL
EINSTWEILIGE MASSNAHMEN 561
GEROLD ZEILER
I. GRUNDLAGEN 562
A. ALLGEMEINES 562
B. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ UND VOLLSTRECKUNGSBEFUGNIS 562
1. DIE MANGELNDE VOLLSTRECKUNGSBEFUGNIS VON SCHIEDSGERICHTEN 562
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
2. DIE EINHEIT VON BEWILLIGUNG UND VOLLZUG BEI MASSNAHMEN DES EINST-
WEILIGEN RECHTSSCHUTZES 564
C. DIE SYSTEMATIK DER GESETZLICHEN REGELUNG 566
D. ZWEIGLEISIGKEIT DER RECHTSVERFOLGUNG 567
II. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ DURCH STAATLICHE GERICHTE 569
A. ALLGEMEINES 569
B. ZWINGENDES RECHT 569
C. ORTLICHE UND SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 570
D. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 571
1. OESTERREICHISCHES RECHT 571
2. EUROPAEISCHES RECHT 571
3. ORDINATION 573
E. GRENZUEBERSCHREITENDE VOLLZIEHUNG 573
III. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ DURCH SCHIEDSGERICHTE 574
A. ALLGEMEINES 574
B. ABGRENZUNG 574
C. FORMVORSCHNFTEN 575
D. DEFINITION 576
E. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ERLASSUNG EINSTWEILIGER MASSNAHMEN 578
F. TYPEN EINSTWEILIGER MASSNAHMEN 579
1. SICHERUNG DER VOLLSTRECKUNG DES SCHIEDSSPRUCHS 579
2. VORLAEUFIGE REGELUNG EINES RECHTSVERHAELTNISSES 579
3. BEFNEDIGUNGSVERFUEGUNGEN UND INTERIMSZAHLUNGEN 579
4. BEWEISSICHERUNGSMASSNAHMEN 580
5. ANDROHUNG VON ZWANGSMITTELN 581
6. SICHERHEIT FUER PROZESSKOSTEN 581
G. EINGRIFF IN RECHTE DRITTER 581
H. DAS VERFAHREN VOR DEM SCHIEDSGERICHT 582
1. ALLGEMEINES 582
2. BESCHEINIGUNGSVERFAHREN 582
3. KEINE EXPARTE-MA&NAHMEN 583
4. SICHERHEITSLEISTUNG 583
5. EINSCHRAENKUNG UND AUFHEBUNG EINSTWEILIGER MASSNAHMEN 585
IV. DIE VOLLZIEHUNG SCHIEDSGERICHTLICHER MASSNAHMEN DURCH DIE STAATLICHEN
GERICHTE 586
A. ALLGEMEINES 586
B. VERFAHREN 586
C. UNBEKANNTE MASSNAHMEN UND SICHERUNGSMITTEL 588
D. AUFHEBUNG DER VOLLZIEHUNG 588
E. GRENZUEBERSCHREITENDE VOLLZIEHUNG 589
F. SCHADENERSATZ 590
STICHWORTVERZEICHNIS BANDL 591
UEBER DIE HERAUSGEBER UND AUTOREN 615
XVIII |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)128526858 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039620614 |
classification_rvk | PU 2385 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1012592766 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 ca4500</leader><controlfield tag="001">BV039620614</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120119</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">111006nuuuuuuuu |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1012592766</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783211094709</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 12175253</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1012592766</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2385</subfield><subfield code="0">(DE-625)140404:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schiedsverfahrensrecht</subfield><subfield code="c">Christoph Liebscher ... (Hrsg.). Bearb. von Georg E. Kodek ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liebscher, Christoph</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)128526858</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kodek, Georg E.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3838414&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024471031&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024471031</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039620614 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-21T00:11:58Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024471031 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
publishDateSort | 0000 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Schiedsverfahrensrecht Christoph Liebscher ... (Hrsg.). Bearb. von Georg E. Kodek ... Wien [u.a.] Springer txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Liebscher, Christoph 1957- Sonstige (DE-588)128526858 oth Kodek, Georg E. Sonstige oth X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3838414&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024471031&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schiedsverfahrensrecht |
title | Schiedsverfahrensrecht |
title_auth | Schiedsverfahrensrecht |
title_exact_search | Schiedsverfahrensrecht |
title_full | Schiedsverfahrensrecht Christoph Liebscher ... (Hrsg.). Bearb. von Georg E. Kodek ... |
title_fullStr | Schiedsverfahrensrecht Christoph Liebscher ... (Hrsg.). Bearb. von Georg E. Kodek ... |
title_full_unstemmed | Schiedsverfahrensrecht Christoph Liebscher ... (Hrsg.). Bearb. von Georg E. Kodek ... |
title_short | Schiedsverfahrensrecht |
title_sort | schiedsverfahrensrecht |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3838414&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024471031&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT liebscherchristoph schiedsverfahrensrecht AT kodekgeorge schiedsverfahrensrecht |