Freiheit aus Glauben: Studien zum Verständnis eines soteriologischen Leitmotivs bei Wilhelm Herrmann, Rudolf Bultmann und Eberhard Jüngel
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Berlin
De Gruyter
2012
|
Schriftenreihe: | Theologische Bibliothek Töpelmann
157 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XX, 486 S. |
ISBN: | 9783110262889 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039612056 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120416 | ||
007 | t | ||
008 | 110930s2012 m||| 00||| eng d | ||
020 | |a 9783110262889 |9 978-3-11-026288-9 | ||
035 | |a (OCoLC)784445892 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039612056 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-11 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-473 | ||
084 | |a BW 44017 |0 (DE-625)17501:11768 |2 rvk | ||
084 | |a BW 50550 |0 (DE-625)17526: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Herbst, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Freiheit aus Glauben |b Studien zum Verständnis eines soteriologischen Leitmotivs bei Wilhelm Herrmann, Rudolf Bultmann und Eberhard Jüngel |c Christoph Herbst |
264 | 1 | |a Berlin |b De Gruyter |c 2012 | |
300 | |a XX, 486 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Theologische Bibliothek Töpelmann |v 157 | |
502 | |a Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2010 | ||
600 | 1 | 7 | |a Bultmann, Rudolf |d 1884-1976 |0 (DE-588)118517406 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Jüngel, Eberhard |d 1934-2021 |0 (DE-588)118558579 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Herrmann, Wilhelm |d 1846-1922 |0 (DE-588)118549995 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soteriologie |0 (DE-588)4077530-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freiheit |0 (DE-588)4018326-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Glaube |0 (DE-588)4071867-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Herrmann, Wilhelm |d 1846-1922 |0 (DE-588)118549995 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Bultmann, Rudolf |d 1884-1976 |0 (DE-588)118517406 |D p |
689 | 0 | 2 | |a Jüngel, Eberhard |d 1934-2021 |0 (DE-588)118558579 |D p |
689 | 0 | 3 | |a Glaube |0 (DE-588)4071867-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Freiheit |0 (DE-588)4018326-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Soteriologie |0 (DE-588)4077530-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Theologische Bibliothek Töpelmann |v 157 |w (DE-604)BV000000053 |9 157 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024462668&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024462668&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805068062341201920 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.
VII
Inhaltsübersicht .
IX
Abkürzungsverzeichnis .XXI
Einführung
1. Freiheit als Leitbegriff der systematischen Theologie
in der Gegenwart. 1
2. Zwischen biblischem Grundwort und neuzeitlichem Ideal: das
Freiheitsverständnis im Streit der theologischen Auslegungen . 2
2.1 .Freiheit aus Glauben' als Grundmotiv der biblischen Tradition und der
reformatorischen Theologie . 4
2.2 Freiheit als Selbstmächtigkeit: das neuzeitliche Ideal und seine Krise. 5
3. Theologie der Freiheit: die strittige Vermittlungsaufgabe
systematischer Theologie unter dem Leitbegriff der Freiheit. 9
4. Freiheit aus Glauben: das Anliegen der vorliegenden Arbeit. 12
4.1 Gegenstand der Untersuchungen. 12
4.2 Ziel und Methode der Untersuchungen. 13
4.3 Gang der Untersuchungen . 14
Teill
Wilhelm Herrmann: Christlicher Glaube als Garant
der Ganzheit und Geschlossenheit des Selbst
Einleitung. 15
1. Perspektiven und Ergebnisse der Forschung . 16
2. Vorausblick auf die Darstellung . 37
2.1 Konsequenzen
det
vorliegenden Forschungsergebnisse für die
Anlage der Untersuchung. 37
a) Die 'Notwendigkeit werkgeschichtlicher Differenzierung b) Die Zuordnung der vorliegenden
Publikationen c) Die Annahme eines einheitlichen Leitmotivs
2.2 Leitlinien der Interpretation . 40
a) Leitthese b) Argumentationsstruktur
Kapitel 1. Grundlegung im Frühwerk: Sittliche Selbstwerdung durch
Teilnahme an der christlichen Weltanschauung . 43
1. Das Selbstgefühl des Menschen und die Unterscheidung zwischen
erklärbarer und erlebbarer Wirklichkeit . 45
1.1 Die gefühlsmäßige Selbstgewissheit des Menschen . 46
a) Die durch das Selbstgefühlgestiflete Gewissheit selbstständiger Existenz
b)
Das Selbstseinwol-
len als Folge des Selbstgefühls c) Die Bestimmthat des Verständnisses individuellen Selbstseins
durch das Moment der Totalität
1.2 Begründung und Begrenzung der Naturwissenschaft durch ihre
Rückführung auf das Bedürfnis des Menschen. 50
a) Die Dominanz naturwissenschaftlicher Welterklärung und ihre Problematik b) Die behaupte¬
te Grenzenlosigkeit und die faktische Begrenztheit der Naturwissenschaft c) Die gefühlsmäßige
Selbstgetnissheit des Menschen als Grund und Grenze der Naturwissenschaft
1.3 Die fundamentale Unterscheidung zwischen erklärbarer und
erlebbarer Wirklichkeit . 57
a) Die Unterscheidung zuAschen erklärbarer und erlebbarer Wirklichkeit b) Der Irrtum der Me¬
taphysik und ihre konsequente Ausscheidung aus der Theologie
2. Die Sittlichkeit als notwendiger Weg der Selbstwerdung des
Menschen . 66
2.1 Das Sittengesetz als Vollzugsbedingung und Rechtfertigung des
individuellen Selbstseinwollens . 66
a) Die Unhaltbarkeit des natürlichen Zustands des Selbstseinwollens b) Die Erhebung des na¬
türlichen Selbstseimnollens zum Streben nach Persönlichkeit c) Das unbedingte Sittengesetz in
seiner Beziehung auf das Selbstgefühl
2.2 Die unvermeidliche Krisis sittlicher Selbstwerdung . 70
a) Der Hiatus von Unbedingtheit und Konkretion b) Die sittliche Krisis als Empfindung von
Übel und Schuld
3. Die christliche Religion als Realisierungsbedingung von Sittlichkeit. 73
3.1 Die wechselseitige Bezogenheit von Religion und Sittlichkeit. 74
a) Der sittliche bestimmte Idealbegriff von
Keligion
b)
Die Religion als notwendige Ergänzung des
sittlichen Bewusstseins
3.2 Konstitution und Bedeutung der christlich-religiösen Weltanschauung . 80
a) Die religiöse Weltanschauung als gemeinschaftlicher Besitz der christlichen Gemeinde b) Die
Offenbarung Gottes in Jesus Christus als Gewissheitsgrund der christlich-religiösen Weltanschau¬
ung c) Die christliche Religion als Vollendung des Selbstgefühls
4. Die Ermöglichung der Ganzheit und Geschlossenheit des Selbst als
Freiheitsgehalt des christlichen Glaubens . 87
a) Freiheit als garantierte Ganzheit und Geschlossenheit des Selbst b) Der befreiende Glaube als
Lösung der Schwierigkeiten sittlicher Praxis c) Die Notwendigkeit praktischer Betätigung der re¬
ligiösen Freiheit d) Schwierigkeiten der Konzeption des Frühwerks
Kapitel 2. Fortentwicklung im Hauptwerk: Fokussierung der
Innerlichkeit des Glaubens . 92
1. Das Erlebnis der geschichtlichen Tatsache der Person Jesu als
Glaubensgrund . 95
1.1 Die Selbstoffenbarung Gottes als innerliches Erlebnis . 95
a) Erlebnis' und ,Leben ' als Grundbegriffe der späteren Theologie
Herrmanns
b)
Die Fokussie¬
rung des Offenbarungsverständnisses auf das VertrauenserkbnL· c) Entwicklungen im Verständ¬
nis von Sittlichkeit und Religion
1.2 Der notwendige Bezug der Religion auf die Geschichte . 100
a) Die Bedeutung der Sphäre der Geschichte in ihrem Gegensatz Z« allgemeinen Vernunftwahr¬
heiten b) Die apologetische Bedeutung der Unterscheidung von Historie und Geschichte
1.3 Die geschichdiche Tatsache der Person Jesu als Glaubensgrund. 105
a) Das den Glauben begründende ¡innere Leben'Jesu b) Das Verhältnis des inneren Lebens'Je¬
su zur biblischen Überlieferung c) Die hermeneutische Funktion der christlichen Gemeinde d) Die
Problematik der Rede vom ¡inneren Leben 'Jesu
2. Die Abkehr von der These einer einheitlichen christlich-religiösen
Weltanschauung . 109
2.1 Die Glaubensgedanken als individueller Ausdruck des Glaubens . 109
a) , Glaubensgedanken ' als sekundäre Ausdrucksversuche des religiösen Erlebnisses
b j
Die Ab¬
wehr der Aneignung vorgegebener, nicht selbst erzeugter Glaubensgedanken c) Die adäquate Be¬
handlung der individuellen Glaubensgedanken durch die Theologie
2.2 Die Unmöglichkeit einer einheitlichen
christlich-religiösen Weltanschauung . 115
a) Die Dekonstruktion der Auffassung des Glaubens als einer Weltanschauungstheorie b) Die
atheontische Gestalt des Glaubens ab Zeichen der Nichtrealisierbarkeit der Sittlichkeit
3. Die zunehmende Verinnerlichung der im Glauben erreichten Freiheit. 118
a) Der Wandel in der Beziehung des Glaubens auf die Versuche sittlicher Selbstverwirklichung
b) Die Tendenz zur Entwertung der Welt im religiösen Erlebnis anstelle ihrer sittlichen Verwer¬
tung c) Die Innerlichkeit der im Glauben erreichten Ganzheit und Geschlossenheit des Selbst
Kapitel 3. Konzentration im Spätwerk: Bewahrhekung eigenen Lebens
im innerlichen Ganzheitserlebnis . 123
1. Die Lebensfrage des Menschen und ihre weltliche Unlösbarkeit als
Weg zur Religion. 125
1.1 Das Selbst oder eigene Leben als Grund und Aufgabe des Menschsems . 125
a) Das stetige Bewusstsem eines ¡Selbst' oder ¡eigenen Lehens' b) Die Wahrheit eigenen Lebens
oder die Selbstwerdung ab unabschließbare Aufgabe des Menschen
1.2 Das Streben des Menschen nach der Wahrheit eigenen Lebens in der Welt . 128
a)
Die
integration
der Sittlichkeit in das Streben nach der Wahrheit eigenen Lebens b) Der
Leitbesriff der Wahrhaftigkeit und seine Begründung
с)
Sittlichkeit. Wissenschaft und Kunst ah
die Formen des
S
trebens
nach der Wahrheit eigenen Lebens
1.3 Das Scheitern des Strebens nach der Wahrheit eigenen Lebens als
Weg zur Religion . 131
a) Das unvermeidliche weltliche Scheitern des Menschen b) Die Erkenntnis der Unmöglichkeit
wahrer Lebendigkeit in der Welt ab Beginn des Weges ¡pr Religion
2. Das schlechthin individuelle Erlebnis der Religion als Lösung der
Lebensfrage des Menschen . 134
2.1 Das Offenbanmgsverständnis und sein Bezug auf die Person Jesu Christi . 134
a) Das Erlebnis der Offenbarung in alltäglichen Begegnungen b) Jesus Christus als letzte Vertie¬
fung und Vollendung der Offenbarung
2.2 Das Wesen der Religion und des religiösen Erlebnisses. 138
a) Die scblechthinnige Individualität der Religion als Erlebnis b) Die Abweisung intellektualisti-
scher Religionstheorien als Fehldeutungen der Religion c) Die Dialektik von Abhängigkeit und
Freiheit in der als Hingabe verstandenen Religion d) Religion als Erlebnis von Einheit und
Ganzheit in der Verworrenheit
3. Die Freiheit des Glaubens als innerliche Lebendigkeit. 144
a) Die Religion als Bewahrheitung eigenen Lebens b) Die vollendete Innerlichkeit der im Ghuben
erreichten Freiheit
Ertrag. Freiheit aus Glauben nach Herrmann . 149
Teil
II
Rudolf Bultmann: Christlicher Glaube als
Verwirklichung entweltlichter Existenz
Einleitung . 159
1. Perspektiven und Ergebnisse der Forschung . 160
2. Vorausblick auf die Darstellung . 171
2.1 Konsequenzen der vorliegenden Forschungsergebnisse für die Anlage
der Untersuchung. 171
a) Die ausgewogene Beachtung von werkgeschichtlicher Periodisierung und Kontinuität b) Die
in¬
terpretative
Dominanz der liberal-theologischen Phase c) Die differenzierte Einbeziehung der ge¬
druckt zugänglichen Quellen
2.2 Leitlinien der Interpretation . 174
a) Leitthese b) Argumentationsstruktur
Kapitel 1. Liberal-theologische Anfange: Religion als Befreiung zu
lebendiger Individualität . 176
1. Die Kulturarbeit des Menschen als Kampf um
lebendige Individualität. 177
1.1 Die individuelle Lebendigkeit des Menschen. 177
a) individuelle Lebendigkeit als Gegensatz ZMm objektiv-vernünftig Feststellbaren
b) Psychologisierendes Verständnis von Individualität als Ausgangspunkt c) Ausscheidung des
psychologisierenden Moments unter Beibehaltung der Leitintention
1.2 Individuelle Lebendigkeit als Grund und Ziel der Kulturarbeit . 181
a) Kulturarbeit als anthropologische Grundbestimmung b) Allgetneingültigkeit und Gesetzmä¬
ßigkeit des Vollzuges als Basis jeglicher Kulturarbeit
1.3 Die kulturtheoretische Präzisierung: Kultur als Gegensatz zu
lebendiger Individualität . 182
a) Wachsende Artikulation von Entfremdungserfahrungen b) Die Erhebung der Entfremdungs¬
erfahrungen in das Grundsätzliche im Zusammenhang kulturtheoretischer Überlegungen
2. Religion als Befreiung zu lebendiger Individualität. 186
2.1 Religion als Bestimmtsein des lebendigen Individuums im Erlebnis . 186
a) Abgrenzung der Religion von allgemeingültigen Erkenntnissen b) Der unbedingte Vorrang des
religiösen Lebens vor der theologischen Reflexion c) Psychologisierende Deutung der Religion als
Ausgangspunkt d) Allmähliche Ausscheidung der psychologisierenden Deutung
2.2 Religion als Befreiung von der
Aporie
der Kulturarbeit zu
lebendiger Individualität .192
a) Die grundlegende These b) Religion als Motivation und Zielbestimmung der Kulturarbeit
c) Der Verlust der sittlich-kulturellen Funktion der Religion d) Religion als Befreiung von den
Aporien der Kulturarbeit
2.3 Die religionstheoretische Präzisierung: Selbstständigkeit der Religion
gegenüber der Kultur . 199
a) Inhaltliche Entleerung als Folge der Betonung der Selbstständigkeit der Religion b) Der ¡Ganz
andere':
Se
Formalisierung des Gottesbegriff zur radikalen Transzendenz c) Das funktionale In-
terpretament der
Eschatologie
d)
Die Schleiermacher-Rezeption
3. Die Überwindung der
Aporie
kultureller Selbstverwirklichung durch
die Religion als grundlegende Problemstellung. 204
a) Die religionstheoretische Intemalisiemng der lebensweltlichen Falsifikation sittlich-kultureller
Selbstmächtigkeit in der ¡liberalen Phase ' b) Übergänge in die dialektische Theologie
Kapitel 2. Dialektisch-theologische Radikalisierung: Freiheit in der
Verneinung des weltlichen Daseins des Menschen. 207
1. Die radikalisierte Deutung der Lage des weltlichen Daseins
des Menschen . 208
1.1 Die Kontinuität im Verständnis des menschlichen Daseins. 209
a) Der Gegensatz von indimduellem Dasein und objektiv-allgemeingültiger Wirklichkeit b) Die
Rezeption der Begrifflichkeit der ¡Existenz'
1.2 Die hamartiologische Deutung der aporetischen Versuche
kultureller Selbstverwirklichung . 211
a) Die Erfahrung der eigengesetzlichen Kultur als Grund theologischer Neubesinnung b) Die
notwendige Selbstverfehlung des Menschen in seinem weltlichen Dasein c) Die Qualifikation der
Aporetik des weltlichen Daseins des Menschen als Sünde
2. Die Transformation des Verständnisses der Gottesbegegnung . 217
2.1 Die Bestimmung Gottes als Gegensatz zu allem Gegebenen. 217
a) Die strikte Jenseitigkeit Gottes zur Sphäre der objektivierenden Reflexion b) Der Sinn der
Formel ¡Gott als alles bestimmende Wirklichkeit'
2.2 Die Rezeption der dialektisch-theologischen Korrelation von Wort Gottes
und Glaube. 221
a) Glaube als bestimmtsein des Bewusstseins jenseits psychischer Zuständlichkeit
b) Oie
endgülti¬
ge Ausscheidung des inneren Lebens Jesu als Ort der Gottesbegegnung c) Ghube als bestimmt¬
sein durch das Wort Gottes d) Aktualität und Kontingent als entscheidende Merkmale des Wor¬
tes Gottes e) Offenbarung als inhaltsleere Erschütterung des weltlichen Daseins des Menschen
2.3 Das befreiende Heil als Einheit von Gericht und Gnade. 228
a) Die reine jenseitigkeit des im Glauben verwirklichten Heiles b) Selbstgewinn durch radikale
Selbstpveisgabe c) Die Freiheit des Glaubens als in der Anerkenntnis des
Geńchts
realisierte
Freiheit von sich selbst
3. Die heilsame Negation des weltlichen Daseins durch das Ereignis von
Wort Gottes und Glaube als entscheidender Denkfortschritt. 232
a) Die radikalisierende Transformation des Grundthemas der liberal-theologischen Phase b) Die
Herausbildung des Distanzbewusstseins zur
fiberalen
Theologie '
с)
Der fließende Obergang zur
existential-theobgischen Phase
Kapitel 3. Existential-theologische Ausarbeitung: Die Freiheit des
Glaubens als Entweltlichung. 235
1. Die geschichtliche Existenz des Menschen zwischen Eigentlichkeit
und Uneigentlichkeit . 237
1.1 Die formale Struktur der menschlichen als geschichtlicher Existenz . 238
a) Die Geschichtlichkeit als Ausdruck der spezifisch menschlichen Lebendigkeit b) Der Vollzug
der geschichtlichen Existenz in der Entscheidung eines Selbstverständnisses c) Der unverfügbare
Gewinn eines Selbstverständnisses d) Eigentlichkeit und Uneigentlichkeit ab die beiden Grund¬
möglichkaten menschlicher Existenz
1.2 Das prinzipielle Recht und der fatale Missbrauch des objektivierenden
Zugriffs auf die Wirklichkeit . 246
a) Der objektivierende Zugriff auf die Wirklichkeit als Weise des alltäglichen Weltumgangs
b) Die abwägende Beurteilung des Hechtes der Objektivierung c) Die faktische Verfallenheit der
menschlichen Existenz durch den Missbrauch des objektivierenden Umgangs mit der Wirklich¬
keit
2. Der christliche Glaube als Verwirklichung eigentlicher Existenz in der
Antwort auf das Kerygma . 251
2.1 Das Kerygma als Ort der Begegnung mit der Offenbarung Gottes. 251
a) Die Charakteristik ás Ketygmas als Ereignis und Anrede b) Das Kerygma als Aktualisie¬
rung der Grundfrage von Eigentlich
keit
und Uneigentlichkeit c) Die Aktualität und inhaltliche
Nichrexplisgerbarkeit des Kerygmas d) Der Sinn des Entmythologisierungsprogramms
2.2 Der Glaube als Antwort auf das Kerygma. 259
ä) Die Annahme des Kerygmas durch das glaubende Selbstverständnis b) Glaube als Rückkehr
in die Eigentlichkeit der Existenz
с)
Zum Verhältnis von Glaubensverständnis und Existenz;
analyse
3. Die Freiheit des Glaubens als Entweltlichung. 265
3.1 Die Entweltlichung als Grundbestimmung der Freiheit der
glaubenden Existenz. 266
a) Entweltlichung als befreiendes Nichtbestimmtsein der Existenz durch die Welt aufgrund des
Bestimmtseins der Existenz durch Gott b) Die Abgrenzung der Entweltlichung von Weltflucht
und Rückzug in die Innerlichkeit c) Die unverfügbare Ereignishaftigkeit der Entweltlichung
3.2 Die Liebe als weltliche Konkretion der Freiheit des Glaubens . 271
a) Die postulierte Konkretion der Freiheit des Glaubens in der Liebe b) Die Notwendigkeit der
weltlichen Verborgenheit der christlichen Liebe
4. Die Verwirklichung entweltlichter Existenz im Glauben als entfaltete
Antwort auf die grundlegende Problemstellung. 273
a) Entweltlichung als reine Verwirklichung der Geschichtlichkeit der Existenz
b)
Die entfaltete
Antwort als Synthese der Einsichten aus allen drei werkgeschichtlichen Phasen
Ertrag. Freiheit aus Glauben nach Bultmann . 276
Teü
III
Eberhard Jüngel: Christlicher Glaube als
Widerfahrnis entsichernden Seinsgewinns
Einleitung . 285
1. Perspektiven und Ergebnisse der Forschung . 286
2. Vorausblick auf die Darstellung. 307
2.1 Konsequenzen der vorliegenden Forschungsergebnisse für die Anlage
der Untersuchung. 308
a) Die Frage der werkgeschichtlichen Entwicklung b) Die Quellengrundlage
2.2 Leitlinien der Interpretation . 308
a) Leitthese b) Argumentationsstmktur
Kapitel 1.
Vermittlungs
fähige Lagediagnose: Das offenkundige Scheitern
des sich selbst sichernden neuzeitlichen Menschen . 311
1. Der fatale Drang des neuzeitlichen Menschen nach Selbstbegründung
und Selbstsicherstellung. 312
1.1 Der neuzeitliche Mensch als der sich selbst begründende und
sicherstellende Mensch. 313
a) Der neuzeitliche Versuch der Selbstbegründung des Menschen im ,ich denke ' b) Die Weiter-
flihrung der Selbstsicherung durch Vorstellung in der Selbstsicherung durch Herstellung c) Die
Dominan^
begrifflich fixierender Sprache als Konkretion dieser Orientierung
1.2 Die Manifestation der Selbstverfehlung des neuzeitlichen Menschen in der
Tendenz zur Selbstzerstörung. 319
a) Die Bemühung um Selbstsicherung und Selbsthabe als sich stetig verschärfender Zwang b) Die
Tendenz Zur Zerstörung von Welt und Mensch in Folge ihrer Vergegenständlichung und Instru¬
mentalisierung
2. Die Begründung des metaphysischen Gottesbegriffs und seines
neuzeitlichen Schicksals im menschlichen Drang nach Selbsthabe . 322
2.1 Die Eigenart des metaphysischen Gottesbegriffs und seine
neuzeitliche Undenkbarkeit. 323
a) Der metaphysische Gottesbegriff
ais
Versuch der begrifflichen Fixierung Gottes b) Probleme der
traditionellen Gotteslehre als Folge ihrer apolitischen Verfasstheit c) Die neuzeitliche Undenk¬
barkeit des metaphysischen Gottesbegriffs
2.2 Die Kritik am metaphysischen Gottesbegriff als Prolongation
der Neuzeitkritik. 331
a) Das theologisch-philosophische Profil der Kritik am metaphysischen Gottesbegriff b) Das lei¬
tende neuzeitkritische Interesse
3. Vermittlungsfähige Diagnose des neuzeitlichen Lage: Reduktion von
Menschsein auf vernunftgeleitete Selbsthabe als fataler Irrtum . 336
a) Die bewusste Anknüpfung an philosophische Gegenwartsdiagnostik b) Die konsensuale Neu-
Zęitkritik
alsplausibilisierende Vorbereitung der Darlegung des christlichen Ghubens
Kapitel 2. Theologische Begründung: Der Advent des dreieinigen Gottes
als steigernde Unterbrechung weltlicher Wirklichkeit . 339
1. Der dreieinige Gott als der von sich selbst her zur Welt
kommende Gott. 341
1.1 Die Selbstdefinition Gottes in dem gekreuzigten Jesus von
Nazareth
. 343
a)
Die kreuzestheologische Begründung der Trinitätslehre b) Die
ontologische
Relevanz der Identi¬
fikation mit dem Gekreuzigten für das Sein Gottes
1.2 Die an sich selbst teilgebende Liebe als Wesensbestimmung des
dreieinigen Gottes . 348
a) Das Wesen Gottes als verströmendes und verschenkendes Selbstverhältnis b) Die hiebe als Be¬
stimmung des Wesens Gottes c) Die Trinität als Heilsmysterium und Summe des Evangeliums
1.3 Der dreieinige Gott als Geheimnis der Welt. 352
a) Die Begründung der weltlichen Nichtnotwendigkeit Gottes im Wesen Gottes b) Die Einholung
des neuzeitlichen Atheismus als Antitheismus in die trinitarische Gotteslehre c) Gott als Ge¬
heimnis der Welt
2. Das Zur-Welt-Kommen Gottes in Jesus Christus im Sprachereignis
des Evangeliums. 356
2.1 Die grundlegende Metaphorizität von Sprache in ihrer Wirklichkeit
erschließenden Macht. 358
a) Die Bedeutung des Anredecharakters von Sprache b) Die Begründung des Anredecharakters
in der Gleichnis- und Metapherntheorie c) Die Erweiterung des Seinshorizontes durch metaphori¬
sche Sprache
2.2 Das Kommen Gottes im Sprachereignis des Evangeliums . 367
a) Die metaphorische Sprache als Sprache des Glaubens b) Die postulierte prinzipielle Insuffi¬
zienz menschlicher Sprache für die Rede von Gott c) Gottes Offenbarung als Ereignis der Ent¬
sprechung zwischen Gott und Welt in der Sprache des Evangeliums d) Die faktische Adäquanz
von Metaphorologie und Gotteslehre
2.3 Der zur Welt kommende Gott als schöpferische Unterbrechung
weltlicher Wirklichkeit. 385
a) Der Advent Gottes als sprachlich vermittelter
Seinsgeuñnn
b)
Der schöpferische Charakter des
Kommens Gottes in seiner Offenbarung c) Der
ontologische
Primat der Möglichkeit vor der
Wirklichkeit
3. Theologische Begründung der Lagediagnose: Selbstsicherung als
Verfehlung zukommender Möglichkeit .
390
a) Die Erhellung des aporetischen Versuchs der Selbsthabe als Sünde b) Die theologische Begrün¬
dung der kritischen Uagediagnose
Kapitel 3. Anthropologische Konsequenz: Der entsichernde Glaube als
Verwirklichung des menschlichen Menschen . 394
1. Glaube als Entsprechung des Menschen zum Kommen Gottes . 395
1.1 Der Ereigniszusammenhang von Wort Gottes und Glaube . 397
a) Die untrennbare Einheit von menschlichem Glaubensakt und dem kommenden Gott als
Glaubensgegenstand b) Das Verhältnis von Wort Gottes und Glaube ab Verhältnis von Konvex
und Konkav
1.2 Der zum Menschen kommende Glaube als Unterbrechung der Identität
des Menschen mit sich selbst . 398
a) Glaube als anthropologische Realisierung der Unterbrechung durch das Wort Gottes b) Die
Bestreitung des Verständnisses des Glaubens als anthropologische Eigenschaft c) Vertrauendes
Sich-Verlassen als Wesenskem des Glaubens
1.3 Glaube als Partizipation an Gottes Selbstteilgabe. 402
a) Glaube als Teilhabe des Menschen an Gottes Hingabe für andere b) Die Abwehr der Fehlbe¬
stimmungen des Gebens als menschliche Aktivität c) Der Glaube als Möglichkeit des neuen
Anfangs
2. Der Glaube als Freiheit des Menschen von der Fixiertheit auf sich
selbst. 407
2.1 Der im Glauben realisierte Seinsgewinn als Grund befreiender
Selbstentzogenheit. 408
a) Glaube als Befreiung von sich selbst durch zuvorkommenden Seinsgewinn b) Das Widerfahr-
nis des Glaubens als Bestimmung zur Selbstbestimmung c) Die Unterscheidung der Person von
ihren Taten als Konsequenz ^s Glaubens dj Der christliche Glaube als heilsame Entsicherung
2.2 Das Verhältnis der Freiheit des Glaubens zur Freiheit in der Welt. 415
dj Die prononckrte Weiterführung von Luthers Unterscheidung zwischen dem inneren und dem
äußeren Menschen
b j
Der unaufhebbare Vorrang des Indikativs passiv empfangener Glaubens¬
freiheit vor dem Imperativ aktiver Realisierung weltlicher Freiheit c) Die Glaubensfreiheit als
Freiheit zum Dienst am Nächsten
3. Zumutbares Angebot: Der Glaube an den kommenden Gott als
Verwirklichung des menschlichen Menschen. 421
a) Die Wahrung der Gottheit Gottes als Wahrung der Menschlichkeit des Menschen b) Das dif¬
ferenzierte Verhältnis des Glaubens zum neuzeitlichen Selbst- und Weltumgang c) Das Paradox
der anthropologischen Notwendigkeit des nicht notwendigen Gottes
Ertrag. Freiheit aus Glauben nach Jüngel . 427
Teil
IV
Schlussbetrachtung: Überlegungen zu Perspektiven
einer Theologie der Freiheit
1. Der Ertrag der vorgelegten Fallstudien zum Verständnis der ,Freiheit
aus Glauben' . 436
1.1 Der gemeinsame Leitgedanke: Glaube als Erlösung aus der Unfreiheit des
aporetischen Versuchs vollendeter Selbstmächtigkeit . 437
a) Wilhelm
Ыеггтапп
b)
Rudolf Bultmann c) Eberhard jüngel d) Zusammenfassung
1.2 Die Entwicklung der Entfaltung: Glaube zwischen affirmierender
Verinnerlichung und unterbrechender Überbietung von Selbstmächtigkeit . 441
a) Wilhelm Hermann b) Rudolf Bultmann c) Eberhard Jüngel d) Zusammenfassung
2. Perspektiven einer Theologie der Freiheit. 447
2.1 jFreiheit aus Glauben' als Motiv kritischer Vermittlung zwischen
christlichem Glauben und neuzeitlichem Selbstverständnis . 448
a) Explikation der■ Heilsbedeutung des christlichen Glaubens in auflebender Anknüpfung an
zeitgenössische Rationalitätskritik b) Theologie der Freiheit als vermittelnde 'Theologie
2.2 Grundlinien des Verständnisses der ,Freiheit aus Glauben' . 451
a) ,Freiheit von sich selbst %u sich selbst' als profilgebende Bestimmung b) Glaube als Möglichkeit
endlicher Selbstentfaltung in der Abhängigkeit von Gott
c) Oie
Unterscheidung der inneren Frei¬
heit des Glaubens von der äußeren Freiheit in der Welt
Literaturverzeichnis
1. Quellen und Primärliteratur . 455
1.1 Wilhelm Herrmann. 455
1.2 Rudolf Bultmann . 457
1.3 Eberhard Jüngel. 460
2. Sekundärliteratur . 463
Register
Namenregister. 481
In der
Tradition
reformatorischer Theologie ist »Freiheit« ein Leitmotiv für die
Entfaltung der Heilsbedeutung des christlichen Glaubens. Christoph Herbst
untersucht drei protestantische Klassiker des 19. und 20. Jahrhunderts auf
ihr Verständnis der »Freiheit aus Glauben«. Durch eingehende Analysen der
Entwürfe von Wilhelm Herrmann, Rudolf Bultmann und Eberhard Jüngel wird
ein weiterführender Konsens im theologischen
Dissens
sichtbar: Der Glaube
befreit den neuzeitlichen Menschen von der Fixierung auf objektivierende
Rationalität und ihren problematischen Folgen für seinen Selbst- und Welt¬
umgang. |
any_adam_object | 1 |
author | Herbst, Christoph |
author_facet | Herbst, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Herbst, Christoph |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039612056 |
classification_rvk | BW 44017 BW 50550 |
ctrlnum | (OCoLC)784445892 (DE-599)BVBBV039612056 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039612056</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120416</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110930s2012 m||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110262889</subfield><subfield code="9">978-3-11-026288-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)784445892</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039612056</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BW 44017</subfield><subfield code="0">(DE-625)17501:11768</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BW 50550</subfield><subfield code="0">(DE-625)17526:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herbst, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Freiheit aus Glauben</subfield><subfield code="b">Studien zum Verständnis eines soteriologischen Leitmotivs bei Wilhelm Herrmann, Rudolf Bultmann und Eberhard Jüngel</subfield><subfield code="c">Christoph Herbst</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 486 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theologische Bibliothek Töpelmann</subfield><subfield code="v">157</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Bultmann, Rudolf</subfield><subfield code="d">1884-1976</subfield><subfield code="0">(DE-588)118517406</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Jüngel, Eberhard</subfield><subfield code="d">1934-2021</subfield><subfield code="0">(DE-588)118558579</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Herrmann, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1846-1922</subfield><subfield code="0">(DE-588)118549995</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soteriologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077530-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018326-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Glaube</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071867-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Herrmann, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1846-1922</subfield><subfield code="0">(DE-588)118549995</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bultmann, Rudolf</subfield><subfield code="d">1884-1976</subfield><subfield code="0">(DE-588)118517406</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Jüngel, Eberhard</subfield><subfield code="d">1934-2021</subfield><subfield code="0">(DE-588)118558579</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Glaube</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071867-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Freiheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018326-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Soteriologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077530-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theologische Bibliothek Töpelmann</subfield><subfield code="v">157</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000053</subfield><subfield code="9">157</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024462668&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024462668&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV039612056 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T03:44:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110262889 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024462668 |
oclc_num | 784445892 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-11 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XX, 486 S. |
psigel | DHB_BSB_DDC1 DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series | Theologische Bibliothek Töpelmann |
series2 | Theologische Bibliothek Töpelmann |
spelling | Herbst, Christoph Verfasser aut Freiheit aus Glauben Studien zum Verständnis eines soteriologischen Leitmotivs bei Wilhelm Herrmann, Rudolf Bultmann und Eberhard Jüngel Christoph Herbst Berlin De Gruyter 2012 XX, 486 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Theologische Bibliothek Töpelmann 157 Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2010 Bultmann, Rudolf 1884-1976 (DE-588)118517406 gnd rswk-swf Jüngel, Eberhard 1934-2021 (DE-588)118558579 gnd rswk-swf Herrmann, Wilhelm 1846-1922 (DE-588)118549995 gnd rswk-swf Soteriologie (DE-588)4077530-6 gnd rswk-swf Freiheit (DE-588)4018326-9 gnd rswk-swf Glaube (DE-588)4071867-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Herrmann, Wilhelm 1846-1922 (DE-588)118549995 p Bultmann, Rudolf 1884-1976 (DE-588)118517406 p Jüngel, Eberhard 1934-2021 (DE-588)118558579 p Glaube (DE-588)4071867-0 s Freiheit (DE-588)4018326-9 s Soteriologie (DE-588)4077530-6 s DE-604 Theologische Bibliothek Töpelmann 157 (DE-604)BV000000053 157 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024462668&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024462668&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Herbst, Christoph Freiheit aus Glauben Studien zum Verständnis eines soteriologischen Leitmotivs bei Wilhelm Herrmann, Rudolf Bultmann und Eberhard Jüngel Theologische Bibliothek Töpelmann Bultmann, Rudolf 1884-1976 (DE-588)118517406 gnd Jüngel, Eberhard 1934-2021 (DE-588)118558579 gnd Herrmann, Wilhelm 1846-1922 (DE-588)118549995 gnd Soteriologie (DE-588)4077530-6 gnd Freiheit (DE-588)4018326-9 gnd Glaube (DE-588)4071867-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)118517406 (DE-588)118558579 (DE-588)118549995 (DE-588)4077530-6 (DE-588)4018326-9 (DE-588)4071867-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Freiheit aus Glauben Studien zum Verständnis eines soteriologischen Leitmotivs bei Wilhelm Herrmann, Rudolf Bultmann und Eberhard Jüngel |
title_auth | Freiheit aus Glauben Studien zum Verständnis eines soteriologischen Leitmotivs bei Wilhelm Herrmann, Rudolf Bultmann und Eberhard Jüngel |
title_exact_search | Freiheit aus Glauben Studien zum Verständnis eines soteriologischen Leitmotivs bei Wilhelm Herrmann, Rudolf Bultmann und Eberhard Jüngel |
title_full | Freiheit aus Glauben Studien zum Verständnis eines soteriologischen Leitmotivs bei Wilhelm Herrmann, Rudolf Bultmann und Eberhard Jüngel Christoph Herbst |
title_fullStr | Freiheit aus Glauben Studien zum Verständnis eines soteriologischen Leitmotivs bei Wilhelm Herrmann, Rudolf Bultmann und Eberhard Jüngel Christoph Herbst |
title_full_unstemmed | Freiheit aus Glauben Studien zum Verständnis eines soteriologischen Leitmotivs bei Wilhelm Herrmann, Rudolf Bultmann und Eberhard Jüngel Christoph Herbst |
title_short | Freiheit aus Glauben |
title_sort | freiheit aus glauben studien zum verstandnis eines soteriologischen leitmotivs bei wilhelm herrmann rudolf bultmann und eberhard jungel |
title_sub | Studien zum Verständnis eines soteriologischen Leitmotivs bei Wilhelm Herrmann, Rudolf Bultmann und Eberhard Jüngel |
topic | Bultmann, Rudolf 1884-1976 (DE-588)118517406 gnd Jüngel, Eberhard 1934-2021 (DE-588)118558579 gnd Herrmann, Wilhelm 1846-1922 (DE-588)118549995 gnd Soteriologie (DE-588)4077530-6 gnd Freiheit (DE-588)4018326-9 gnd Glaube (DE-588)4071867-0 gnd |
topic_facet | Bultmann, Rudolf 1884-1976 Jüngel, Eberhard 1934-2021 Herrmann, Wilhelm 1846-1922 Soteriologie Freiheit Glaube Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024462668&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024462668&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000053 |
work_keys_str_mv | AT herbstchristoph freiheitausglaubenstudienzumverstandniseinessoteriologischenleitmotivsbeiwilhelmherrmannrudolfbultmannundeberhardjungel |