Volkswirtschaftliche Berufsgrundbildung: für Klassen der kaufmännischen Berufsfachschule und Berufsschule
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Haan-Gruiten
Verl. Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer
1990
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schriftenreihe: | Fachbuchreihe : Für wirtschaftliche Bildung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 240 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3808592532 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039608560 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190321 | ||
007 | t | ||
008 | 110929s1990 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 92,A47,0509 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 921402678 |2 DE-101 | |
020 | |a 3808592532 |9 3-8085-9253-2 | ||
035 | |a (OCoLC)75315384 | ||
035 | |a (DE-599)DNB921402678 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |||
245 | 1 | 0 | |a Volkswirtschaftliche Berufsgrundbildung |b für Klassen der kaufmännischen Berufsfachschule und Berufsschule |c Lektorat: Horst Warncke |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Haan-Gruiten |b Verl. Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer |c 1990 | |
300 | |a 240 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachbuchreihe : Für wirtschaftliche Bildung | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4006432-3 |a Bibliografie |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Warncke, Horst |e Sonstige |0 (DE-588)1173444297 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024459265&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024459265 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812437918843666432 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1. GRUNDFRAGEN DER WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG. 7
1 BEDUERFNISSE UND BEDUERFNISBEFRIEDIGUNG . 7
1.1 WELCHE BEDUERFNISSE EINZELNE MENSCHEN HABEN. 7
1.2 WIE DIE BEDUERFNISSE EINZELNER MENSCHEN BEFRIEDIGT WERDEN. 9
1.3 WIE SICH MENSCHEN BEI DER BEFRIEDIGUNG IHRER BEDUERFNISSE VERHALTEN.
12
1.4 WELCHE BEDUERFNISSE MENSCHLICHE GEMEINWESEN HABEN UND WIE UEBER DIE
BEFRIEDIGUNG DIESER BEDUERFNISSE ENTSCHIEDEN WIRD. 15
1.5 WELCHE KONFLIKTE BEI DER BEFRIEDIGUNG MENSCHLICHER BEDUERFNISSE
ENTSTEHEN KOENNEN . 18
2 DIE PRODUKTIONSFAKTOREN UND IHR ZUSAMMENWIRKEN .'.21
2.1 WIE DIE ARBEIT AN DER PRODUKTION BETEILIGT IST. 21
2.1.1 WIE ARBEITSTAETIGKEITEN NAEHER BESTIMMT WERDEN KOENNEN. 21
2.1.2 WARUM DIE ARBEIT FUER DEN MENSCHEN BEDEUTSAM IST. 24
2.1.3 WARUM DIE ARBEIT EIN PRODUKTIONSFAKTOR IST . 25
2.2 WIE DER BODEN AN DER PRODUKTION BETEILIGT IST. 27
2.2.1 WARUM BODEN EIN PRODUKTIONSFAKTOR IST. 27
2.2.2 WIE DIE LANDWIRTSCHAFT DEN BODEN NUTZT. 28
2.2.3 WARUM DIE ROHSTOFFE VON BESONDERER BEDEUTUNG FUER EINE
VOLKSWIRTSCHAFT SIND. 28
2.2.4 WELCHE UEBERLEGUNGEN INDUSTRIE UND HANDEL BEI DER WAHL DES
STANDORTES ANSTELLEN . 31
2.3 WIE DAS KAPITAL AN DER PRODUKTION BETEILIGT IST . 32
2.3.1 WIE KAPITAL ENTSTEHT. 32
2.3.2 WARUM KAPITAL INVESTIERT WIRD . 34
2.3.3 WAS INVESTITIONEN FUER DIE ARBEITENDEN MENSCHEN BEDEUTEN . 34
2.4 WIE DIE PRODUKTIONSFAKTOREN ZUSAMMENWIRKEN. 35
2.4.1 WARUM EIN PRODUKTIONSFAKTOR DURCH EINEN ANDEREN ERSETZT WIRD. 35
2.4.2 WARUM SICH DIE STUECKKOSTEN DURCH MASSENFERTIGUNG VERRINGERN LASSEN
. 37
2.4.3 WIE EINE ANDERE EINTEILUNG DER PRODUKTIONSFAKROREN BEGRUENDET
WERDEN KANN . 38
3 DIE ARBEITSTEILUNG. 40
3.1 WIE DIE ARBEIT IN BETRIEBEN AUFGETEILT WIRD . 40
3.1.1 WAS UNTER ARBEITSTEILUNG ZU VERSTEHEN IST . 40
3.1.2 WIE DIE ARBEITSTEILUNG ENTSTANDEN IST. 41
3-1.3 WELCHE BEDEUTUNG DIE ARBEITSZERLEGUNG FUER DEN MENSCHEN HAT. 42
3.1.4 WIE DEN NEGATIVEN AUSWIRKUNGEN DER ATBEITSZERLEGUNG ENTGEGNET WIRD
. 44
3.2 WIE DIE ARBEIT IN UND ZWISCHEN VOLKSWIRTSCHAFTEN AUFGETEILT WIRD. 47
3.2.1 WARUM DIE UNTERNEHMUNGEN IN EINER VOLKSWIRTSCHAFT ARBEITSTEILUNG
BETREIBEN. 47
3.2.2 WARUM ZWISCHEN DEN EINZELNEN VOLKSWIRTSCHAFTEN ARBEITSTEILUNG
BESTEHT. 50
4 DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF EINER GESCHLOSSENEN VOLKSWIRTSCHAFT . 53
4.1 WIE HAUSHALTE UND UNTERNEHMUNGEN IN EINER VOLKSWIRTSCHAFT
ZUSAMMENSPIELEN . 53
4.2 WIE BANKEN UND STAAT DAS ZUSAMMENSPIEL VON HAUSHALTEN UND
UNTERNEHMUNGEN
BEEINFLUSSEN UND WELCHEN EINFLUSS DAS AUSLAND HAT. 55
58
58
59
59
59
60
65
66
67
68
68
69
69
71
II.
2
2.1
2
.
1.1
2
.
1.2
2.1.3
2.1.4
2.2
2
.
2.1
2
.
2.2
2.2.3
2.2.4
2.2.5
WIRTSCHAFTSORDNUNG UND WIRTSCHAFTSLENKUNG.
GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFT.
DAS WESEN DER FREIEN MARKTWIRTSCHAFT.
WELCHES DIE BEDEUTSAMSTEN BETANDTEILE DER FREIEN MARKTWIRTSCHAFT SIND
WIE INDIVIDUEN PLANEN.
AUF WELCHE WEISE EINE ABSTIMMUNG DER PLAENE DER UNTERNEHMEN UND
DER PRIVATEN HAUSHALTE ERFOLGT.
WAS UNTER ABSATZRISIKO ZU VERSTEHEN IST .
WAS DAS ERWERBSWIRTSCHAFTLICHE PRINZIP BESAGT.
WELCHES DIE VORAUSSETZUNGEN DER MARKTWIRTSCHAFT SIND.
WIE VERTRAEGE ABGESCHLOSSEN WERDEN.
WARUM DIE MARKTWIRTSCHAFT OFFENE MAERKTE BRAUCHT .
WAS UNTER KONSUMFREIHEIT ZU VERSTEHEN IST .
WIE DAS RECHT AUF PRIVATEIGENTUM AUSZULEGEN IST.
WELCHE STELLUNG DER STAAT IN DER MARKTWIRTSCHAFT BEZIEHT .
4
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/921402678
3
DAS WESEN DER ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT. 73
3.1 WIE DER STAAT PLANT. 73
3.2 WIE DER STAAT DIE WIRTSCHAFT LENKT. 77
3.3 WAS UNTER KOLLEKTIVEIGENTUM ZU VERSTEHEN IST. 77
4
WIRTSCHAFTSORDNUNG UND WIRTSCHAFTSPOLITIK DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND. 79
4.1 WAS UNTER DEM MODELL DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT ZU VERSTEHEN IST.
79
4.2 WELCHE GRUNDLAGEN DIE SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT HAT. 79
4.3 WELCHE STELLUNG DER STAAT IN DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT BEZIEHT.
81
4.4 MIT WELCHEN MITTELN DER STAAT EINE AKTIVE WIRTSCHAFTSPOLITIK
BETREIBT. 83
4.5 WELCHES DIE ZIELE DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT SIND. 85
4.5.1 WAS MAN UNTER SOZIALPOLITISCHEN ZIELEN BEGREIFT. 85
4.5.1.1 WIE DER STAAT SOZIALE SICHERHEIT GEWAEHRT . 87
4.5.1.2 WARUM DER STAAT FUER JEDEN GLEICHE CHANCEN SCHAFFEN MOECHTE. 89
4.5.1.3 WELCHE BEDEUTUNG DIE MITBESTIMMUNG HAT. 92
4.5.2 WELCHES DIE WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN ZIELE DER SOZIALEN
MARKTWIRTSCHAFT SIND . 93
4.5.2.1 WARUM DIE VOLLBESCHAEFTIGUNG SO WICHTIG IST. 94
4.5.2.2 WAS PREISNIVEAUSTABILITAET BESAGT. 97
4.5.2.3 WIE AUSSENWIRTSCHAFTLICHES GLEICHGEWICHT ERKLAERT WIRD. 99
4.5.2.4 WAS SICH HINTER STETIGEM ANGEMESSENEM WIRTSCHAFTSWACHSTUM
VERBIRGT.101
5 WIRTSCHAFTSORDNUNG UND WIRTSCHAFTSPOLITIK DER EHEMALIGEN DDR.104
5.1 GRUNDLEGENDE UMGESTALTUNG DER GESELLSCHAFTSORDNUNG DER EHEMALIGEN
DDR.104
5.2 WELCHES DIE GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTSORDNUNG DER DDR WAREN 105
5.2.1 WAS UNTER DER MARXISTISCH-LENINISTISCHEN GESELLSCHAFTSAUFFASSUNG
ZU VERSTEHEN IST . . 105
5.2.2 WIE DIE EIGENTUMSVERHAELTNISSE IN DER DDR GESTALTET WAREN.106
5.2.3 WIE DAS WIRTSCHAFTLICHE HANDELN GEPLANT WURDE .109
5.2.4 WER FUER DIE PLANUNG VERANTWORTLICH WAR.109
5.2.5 WIE SICH DIE EHEMALIGE DDR UND DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
IM VERGLEICH DARSTELLEN. HO
5.2.6 WIE SICH DIE UMGESTALTUNG DER EHEMALIGEN DDR-VOLKSWIRTSCHAFT
VOLLZIEHEN SOLL.114
III. DAS GELDWESEN. 118
1 EIGENSCHAFTEN, FUNKTIONEN UND ARTEN DES GELDES. 118
1.1 WELCHE EIGENSCHAFTEN EINEN STOFF ZU GELD MACHEN . 118
1.2 WOFUER MAN GELD VERWENDEN KANN.120
1.3 IN WELCHEN ERSCHEINUNGSFORMEN DAS GELD AUFTRITT.122
2 DIE GELDSCHOEPFUNG IN DER MODERNEN VOLKSWIRTSCHAFT 124
2.1 WIE DIE BUNDESBANK GELD IN UMLAUF BRINGT.124
2.1.1 GELDSCHOEPFUNG DURCH ANKAUF VON DEVISEN .126
2.1.2 GELDSCHOEPFUNG DURCH ANKAUF VON WERTPAPIEREN.126
2.1.3 GELDSCHOEPFUNG DURCH ANKAUF VON WARENWECHSELN.127
2.2 WIE DIE GESCHAEFTSBANKEN AUS BUCHGELD KREDIT SCHOEPFEN .128
2.3 WIE DER WERT DES GELDES GEMESSEN WIRD .133
3 BINNENWERT UND AUSSENWERT DES GELDES.141
3.1 WIE SICH DER BINNENWERT DER DEUTSCHEN MARK VERAENDERTE.141
3.2 WORIN DIE GRUENDE DER INFLATION ZU SUCHEN SIND . 144
3.2.1 WIE PREISE BEEINFLUSST WERDEN KOENNEN. 144
3.2.2 WIE ES ZU NACHFRAGE- UND ANGEBOTSINFLATIONEN KOMMT .147
3.3 WELCHE AUSWIRKUNGEN DIE INFLATION HAT .152
3.3.1 WIE DIE ARBEITNEHMERHAUSHALTE VON DER INFLATION BERUEHRT WERDEN 152
3.3.2 WELCHEN EINFLUSS INFLATIONEN AUF ANDERE VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
GRUPPEN AUSUEBEN .156
3.3.3 WAS MAN UNTER LOHN-PREIS-SPIRALE UND PREIS-LOHN-SPIRALE VERSTEHT
157
3.4 WIE EINE DEFLATION ZUSTANDE KOMMT.160
3 5 DER AUSSENWERT DES GELDES. 160
3.5.1 WAS MAN UNTER DEM AUSSENWERT DES GELDES VERSTEHT. 160
3.5.2 WELCHEN SCHWIERIGKEITEN SICH MANCHER REISENDE IM AUSLAND
AUSGESETZT SIEHT 162
3.5.3 WOZU DIE WAEHRUNGSPOLITIK BEITRAGEN KANN 168
5
IV. KONJUNKTUR- UND ORDNUNGSPOLITIK.170
1 WIRTSCHAFTSPOLITIK IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND.170
1.1 WELCHE ANLAESSE ES ZUR AKTIVEN WIRTSCHAFTSPOLITIK GIBT.170
1.2 WER DIE WIRTSCHAFTSPOLITIK IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
BESTIMMT .178
1.3 WAS UNTER ZIELKONFLIKTEN ZU VERSTEHEN IST UND WIE SIE IN ERSCHEINUNG
TRETEN KOENNEN. 182
1.4 WIE AUF KONJUNKTURLAGEN VON DER BUNDESBANK UND VOM STAAT EINFLUSS
GENOMMEN WIRD 186
1.4.1 WELCHER MITTEL SICH DIE BUNDESBANK BEDIENT.186
1.4.1.1 DISKONTPOLITIK.188
1.4.1.2 MINDESTRESERVENPOLITIK UND OFFENMARKTPOLITIK.191
1.4.2 WAS DER STAAT ZUR STEUERUNG DER KONJUNKTUR TUT .194
1.4.2.1 WIE DER STAAT DIE PRIVATE NACHFRAGE BEEINFLUSST.194
1.4.2.2 WIE DER STAAT AUF DIE OEFFENTLICHE NACHFRAGE EINFLUSS NIMMT.197
1.4.3 WAS DAS GESETZ ZUR FOERDERUNG DER STABILITAET UND DES WACHSTUMS DER
WIRTSCHAFT
(STABILITAETSGESETZ) U.A. ENTHAELT .201
1.5 WELCHE VERANTWORTUNG ALLE BETEILIGTEN AN DER WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
HABEN.201
2 ORDNUNGSPOLITIK.204
2.1 WARUM TANTE-EMMA-LAEDEN GEFAEHRDET SIND UND WAS MAN UNTER
KAPITALKONZENTRATION VERSTEHT .204
2.2 WARUM SICH AUCH ANDERE BRANCHEN DER WIRTSCHAFT ZUSAMMENSCHLIESSEN.208
2.3 WELCHE ART DER KONZENTRATION UNSER BESONDERES AUGENMERK HABEN SOLLTE
.210
2.3-1 WAS UNTER EINEM KONZERN ZU VERSTEHEN IST.210
2.3.2 WAS MIT EINEM KARTELL GEMEINT IST .211
2.4 WARUM DER STAAT DEN WETTBEWERB SCHUETZT UND KONTROLLIERT.214
2.5 WAS MAN UNTER MULTINATIONALEN UNTERNEHMEN (MULTIS) VERSTEHT.222
V. ENTSTEHUNG UND VERTEILUNG DES SOZIALPRODUKTES .223
1 ENTSTEHUNG VON WERTSCHOEPFUNG UND SOZIALPRODUKT.223
1.1 WELCHE LEISTUNGEN EIN BETRIEB IN EINEM JAHR ERSTELLT .223
1.2 WELCHE LEISTUNGEN IN EINER VOLKSWIRTSCHAFT IN EINEM JAHR ERSTELLT
WERDEN.227
1.3 WIE DIE AUSSAGEKRAFT DES SOZIALPRODUKTES ZU BEURTEILEN IST .229
1.4 WELCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEM SOZIALPRODUKT UND DEM EINKOMMEN
BESTEHEN,
DAS AUS DER BEREITSTELLUNG VON PRODUKTIONSFAKTOREN ERZIELT WIRD .231
2 DIE VERTEILUNG DES SOZIALPRODUKTES.232
2.1 WIE SICH DAS VOLKSEINKOMMEN AUF DIE PRODUKTIONSFAKTOREN BODEN,
ARBEIT
UND KAPITAL VERTEILT.232
2.1.1 WELCHE EINKOMMEN PRIVATE HAUSHALTE BEZIEHEN .232
2.1.2 WELCHE EINKOMMEN OEFFENTLICHE HAUSHALTE BEZIEHEN .235
2.1.3 WIE DIE EINKOMMEN DEN PRODUKTIONSFAKTOREN ZUGEORDNET WERDEN.237
2.2 WIE SICH DAS VOLKSEINKOMMEN AUF PERSONEN (HAUSHALTE) VERTEILT .238
2.3 WELCHE SCHWIERIGKEITEN BEI DER BESTIMMUNG DER LOHN- UND GEHALTSHOEHE
AUFTRETEN . 239
2.3.1 WELCHE PROBLEME BEI DER FESTSETZUNG EINES GERECHTEN
ARBEITSENTGELTES ENTSTEHEN. . . . 239
2.3.2 WIE DIE HOEHE DES ARBEITSENTGELTES TATSAECHLICH FESTGELEGT
WIRD.242
2.3.2.1 WIE DIE SITUATION DES EINZELNEN ARBEITNEHMERS BERUECKSICHTIGT
WIRD .242
2.3.2.2 WELCHE ROLLE DIE LAGE AUF DEM ARBEITSMARKT FUER DIE HOEHE VON
LOEHNEN
UND GEHAELTERN SPIELT.243
2.3.3 WIE SICH EINE STEIGENDE ARBEITSLEISTUNG AUF DIE LOHNHOEHE AUSWIRKEN
KANN.245
2.3.4 WIE DIE GEWERKSCHAFTEN AN DER FESTSETZUNG DER LOHNHOEHE
MITWIRKEN.248
2.4 WIE SICH DER GEWINN ZUSAMMENSETZT UND WELCHE BEDEUTUNG
ER FUER BESCHAEFTIGUNG UND INVESTITIONEN HAT .250
SACHWOERTERVERZEICHNIS.254
6 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1173444297 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039608560 |
ctrlnum | (OCoLC)75315384 (DE-599)DNB921402678 |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039608560</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190321</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110929s1990 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">92,A47,0509</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">921402678</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3808592532</subfield><subfield code="9">3-8085-9253-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75315384</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB921402678</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftliche Berufsgrundbildung</subfield><subfield code="b">für Klassen der kaufmännischen Berufsfachschule und Berufsschule</subfield><subfield code="c">Lektorat: Horst Warncke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haan-Gruiten</subfield><subfield code="b">Verl. Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">240 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachbuchreihe : Für wirtschaftliche Bildung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Warncke, Horst</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1173444297</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024459265&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024459265</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content |
genre_facet | Bibliografie |
id | DE-604.BV039608560 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T12:04:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3808592532 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024459265 |
oclc_num | 75315384 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Veh1 |
owner_facet | DE-Veh1 |
physical | 240 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Verl. Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer |
record_format | marc |
series2 | Fachbuchreihe : Für wirtschaftliche Bildung |
spelling | Volkswirtschaftliche Berufsgrundbildung für Klassen der kaufmännischen Berufsfachschule und Berufsschule Lektorat: Horst Warncke 3. Aufl. Haan-Gruiten Verl. Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer 1990 240 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fachbuchreihe : Für wirtschaftliche Bildung 1\p (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content Warncke, Horst Sonstige (DE-588)1173444297 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024459265&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Volkswirtschaftliche Berufsgrundbildung für Klassen der kaufmännischen Berufsfachschule und Berufsschule |
subject_GND | (DE-588)4006432-3 |
title | Volkswirtschaftliche Berufsgrundbildung für Klassen der kaufmännischen Berufsfachschule und Berufsschule |
title_auth | Volkswirtschaftliche Berufsgrundbildung für Klassen der kaufmännischen Berufsfachschule und Berufsschule |
title_exact_search | Volkswirtschaftliche Berufsgrundbildung für Klassen der kaufmännischen Berufsfachschule und Berufsschule |
title_full | Volkswirtschaftliche Berufsgrundbildung für Klassen der kaufmännischen Berufsfachschule und Berufsschule Lektorat: Horst Warncke |
title_fullStr | Volkswirtschaftliche Berufsgrundbildung für Klassen der kaufmännischen Berufsfachschule und Berufsschule Lektorat: Horst Warncke |
title_full_unstemmed | Volkswirtschaftliche Berufsgrundbildung für Klassen der kaufmännischen Berufsfachschule und Berufsschule Lektorat: Horst Warncke |
title_short | Volkswirtschaftliche Berufsgrundbildung |
title_sort | volkswirtschaftliche berufsgrundbildung fur klassen der kaufmannischen berufsfachschule und berufsschule |
title_sub | für Klassen der kaufmännischen Berufsfachschule und Berufsschule |
topic_facet | Bibliografie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024459265&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT warnckehorst volkswirtschaftlicheberufsgrundbildungfurklassenderkaufmannischenberufsfachschuleundberufsschule |