Wahrnehmen und Gestalten: Kunstpädagogik für sozialpädagogische Berufsfelder
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Bildungsverl. EINS
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Ausbildung und Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 301 S. zahlr. Ill. |
ISBN: | 9783427412250 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039608526 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150929 | ||
007 | t | ||
008 | 110929s2011 a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1014519519 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783427412250 |9 978-3-427-41225-0 | ||
035 | |a (OCoLC)756369894 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1014519519 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-703 |a DE-B170 |a DE-384 |a DE-M483 |a DE-20 |a DE-858 |a DE-1052 | ||
082 | 0 | |a 372.5 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 370.118 |2 22/ger | |
084 | |a DP 6600 |0 (DE-625)19862:12010 |2 rvk | ||
084 | |a DS 2100 |0 (DE-625)19930: |2 rvk | ||
084 | |a LH 61200 |0 (DE-625)94218: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Rettkowski-Felten, Margarete |e Verfasser |0 (DE-588)124574335 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wahrnehmen und Gestalten |b Kunstpädagogik für sozialpädagogische Berufsfelder |c Margarete Rettkowski-Felten ; Michaela Jordan |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Bildungsverl. EINS |c 2011 | |
300 | |a 301 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
385 | |0 (DE-588)4035088-5 |a Lehrer |2 gnd | ||
490 | 0 | |a Ausbildung und Studium | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Kreativitätserziehung |0 (DE-588)4165554-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialpädagogik |0 (DE-588)4055864-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationalisierung |0 (DE-588)4162106-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunsterziehung |0 (DE-588)4033637-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4074111-4 |a Lehrmittel |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kunsterziehung |0 (DE-588)4033637-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kreativitätserziehung |0 (DE-588)4165554-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialpädagogik |0 (DE-588)4055864-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Internationalisierung |0 (DE-588)4162106-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jordan, Michaela |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3870310&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024459232&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024459232 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805145273746325504 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Lemort
Schule
1 Orientieren Sie sich - neue Voraussetzungen,
Bedingungen und Grundlagen für die Kunsterziehung.11
1.1 Die aktuelle Situation der Kunsterziehung in der
Erzieherinnenausbildung.12
1.2 Die KMK-Richtlinien und ihre Umsetzung für die Kunsterziehung
in ausgewählten Bundesländern.13
1.3 Neuerungen durch die Lernfelddidaktik.16
1.4 Das neue kunstpädagogische Konzept: die Stellung der
Kunstpädagogik innerhalb der Lernfelddidaktik.17
1.4.1 Ein Rückblick auf das alte Fach.17
1.4.2 Das neue Gesicht der Kunstpädagogik.17
1.4.3 Grundzüge der Lernfelddidaktik im Hinblick auf das
Fach Kunsterziehung.19
1.5 Zulassungsbedingungen im Hinblick auf die Kunsterziehung.23
1.6 Änderungen in den Arbeitsfeldern und ihre Bedeutung
für die Kunsterziehung.24
1.7 Die neue Rolle der Kunstpädagogin bzw. des Kunstpädagogen.26
2 Informieren Sie sich - was bedeutet Kunstpädagogik eigentlich?.27
2.1 Begriffsproblematik.28
2.2 Kunst und Kunstpädagogik.28
2.3 Kunsterziehung - was ist das?.29
2.3.1 Schulische und außerschulische Kunsterziehung.29
2.3.2 Unterschiedliche Ansätze in der Kunsterziehung.30
2.3.3 Beruf im Kunstbereich oder Erziehung durch Kunst.30
2.4 Erziehung durch Kunst: Kunstpädagogik im Bildungsauftrag.31
2.4.1 Zielsetzungen des Kunstunterrichtes.31
2.4.2 Rationales oder ästhetisches Denken.33
2.4.3 Ästhetische Erfahrungen im Alltag.34
2.4.4 Ethik in der Kunstpädagogik.35
2.4.5 Das Menschenbild in der Kunstpädagogik.35
2.5 Historische Entwicklung der Kunstpädagogik von der Urzeit bis heute.36
2.5.1 Urzeit.37
2.5.2 Ägypten.37
2.5.3 Antike.37
2.5.4 Das Mittelalter.38
2.5.5 Neuzeit.39
2.5.6 Adelige, Bürger und Stände.40
2.5.7 Das 19. Jahrhundert.42
2.5.8 Die Reformpädagogik.43
2.5.9 Die Kunsterzieherbewegung.44
2.5.10 Reformpädagogik im Ausland.45
2.5.11 Faschistische Kunstpädagogik im Zweiten Weltkrieg.48
2.5.12 Die Bauhauspädagogik im 20. Jahrhundert.48
2.5.13 Die Kreativitätspädagogik.49
2.5.14 Die aktuelle Kunstpädagogik.53
2.5.15 Kunstpädagogik im Zeitalter der Globalisierung.53
2.6 Klärung des Wortsalats„Kunst" in Deutschland.54
3 Schauen Sie genauer hin - Wahrnehmen, Gestalten, Kreativität.58
3.1 Wahrnehmen: Weltbilder konstruieren.59
3.1.1 Wahrnehmen als Basiskompetenz für den Erzieherinnenberuf.60
3.1.2 Wahrnehmung ist immer lückenhaft.60
3.1.3 Das Gehirn als wichtigstes Wahrnehmungsorgan.61
3.1.4 Das konstruierte Bild der Welt.62
3.1.5 Die Entwicklung der Wahrnehmung.66
3.1.6 Die Wahrnehmung in Vernetzung mit anderen
wissenschaftlichen Disziplinen.69
3.1.7 Innere und äußere Wahrnehmung.69
3.1.8 Die Bedeutung der Wahrnehmung in Ausbildung und Praxis.70
3.1.9 Ästhetisches Wahrnehmungstraining als Übungsfeld für die
soziale Arbeit.71
3.1.10 Praxisrelevante soziale Wahmehmungsformen.72
3.1.11 Besonderheiten der Wahrnehmung.76
3.1.12 Das Prinzip der Emergenz - das Entzünden der Wahrnehmung
durch Zufallstechniken.80
3.1.13 Eine künstlerische Heranführung an die Gesetzmäßigkeiten
der visuellen Wahrnehmung.84
3.1.14 Blitzlichter aus der Geschichte der Wahrnehmung - zwischen
Theorie und Praxis.89
3.2 Gestalten: Bilderwelten gestalten.96
3.2.1 Im Wahrnehmen liegt schon ein Gestalten.97
3.2.2
Performative
Verfahren in der Kunstpädagogik.98
3.2.3 Gestaltungsprozesse in künstlerischen Techniken.99
3.2.4 Jeder Mensch kann gestalten.102
3.2.5 Exemplarische Gestaltungsprozesse in der
Frottage
.102
3.2.6 Gestaltungsprozesse sichtbar machen.103
3.2.7 Gestalten heißt„sich verwandeln".105
3.2.8 Der Mensch kann nichts anderes als gestalten.107
3.2.9 Das Gegenteil von Gestalten.108
3.2.10 Ein künstlerischer Weg zu den Gestaltgesetzen.112
3.2.11 Die Gestaltungspädagogik.116
3.2.12 Morphologie als Wissenschaft der Phänomene des
Gestaltens
und Umgestaltens.117
3.2.13 Historische Entwicklung des Gestaltbegriffes.118
3.3 Kreativität: Weltbilder erschaffen.123
3.3.1 Die bildliche Darstellung von Kreativität.123
3.3.2 Facetten von Kreativität.124
3.3.3 Kreativität wahrnehmen, erleben und beobachten.125
3.3.4 Das Karussellthema als Methode und Impuls kreativen Denkens,
Sprechens und Handelns.126
3.3.5 Im Wahrnehmen liegt schon Kreativität.128
3.3.6 Kreativität als innerer Gestaltungsprozess zwischen
Wahrnehmen und Gestalten.128
3.3.7 Der zündende Funke in Wissenschaft und Kunst.131
3.3.8 Kreativitätstraining in Alltag und Wissenschaft.134
3.3.9 Spielerisches Kreativitätstraining im bildnerischen
Gestalten durch Assoziationen.138
3.3.10 Die Phasen des kreativen Prozesses.147
3.3.11 Die Kreativitätspädagogik.154
3.3.12 Das kreative Kind.156
3.3.13 Geschichtliche Aspekte der Kreativität.161
4 Ästhetische Lebenswege
als Lernwege - sich selbst wahrnehmen und gestalten.166
4.1 Lebenswege als Lerngeschichten wahrnehmen
und gestalten.167
4.1.1 Autobiografisches Lernen in der Aus- und Weiterbildung
von Erzieherinnen.167
4.1.2 Der wissenschaftliche Ansatz der morphologischen Pädagogik.168
4.1.3 Lernen ist ein Werden und kein „Nürnberger Trichter".169
4.2 Lebensläufe wahrnehmen und gestalten.169
4.2.1 Fragen zum allgemeinen Lebenslauf.169
4.2.2 Fragen zum ästhetisch-künstlerischen Lebenslauf.170
4.3 Rückblende zu den „vergessenen Bildern".171
4.3.1 Bildvorstellungen haben anschaulichen Charakter.171
4.3.2 Biografiegeschichte als Kulturgeschichte.172
4.3.3 Geschichtliche Zusammenhänge sehen und vernetzen.172
4.3.4 Biografisches Arbeiten braucht Reflexion und Rekonstruktion.173
4.4 Methoden zur ästhetischen Biografiearbeit.173
4.5 Biografisches Arbeiten als Kompetenz für
die soziale Arbeit.178
4.5.1 Biografiearbeit in der interkulturellen Erziehung.179
4.5.2 Künstlerisch-ästhetische Übungen zur Biografiearbeit.179
4.6 Erzieherinnen sowie Kinder und Jugendliche forschen
gemeinsam nach Lebens- und Lernwegen.180
4.6.1
Bildungs-
und Lerngeschichten in Neuseeland.180
4.6.2 Phänomene des Lernens festhalten und weiterverfolgen.181
5 Wahrnehmen und Gestalten der Welt - Menschen bilden.183
5.1 Kunsterziehung im Bildungsauftrag.184
5.1.1 Kunstpädagogik in den Bildungsbereichen.185
5.1.2 Der Ansatz der gesellschaftlich-sozialen Verantwortung als
Bildungsauftrag in der Kunstpädagogik.186
5.2 Kunstpädagogik weiterdenken.187
5.2.1 Kunstpädagogik als individuelle Bildung: der plastische
Bildungsansatz von Beuys.187
5.2.2 Kunstpädagogik als Bildung in sozialer Kreativität:
das ästhetische Projekt.192
5.2.3 Interaktion und Kommunikation im Umfeld:
das Konzept der Ko-Konstruktion.194
5.2.4 Chancen für die ästhetische Bildung im rationalen
Schul-und Gesellschaftssystem.200
5.2.5 Regionale Bildungspläne in Deutschland: Bayern und Hessen.200
5.2.6 Europäische Ansätze im Vergleich: Demokratisierungsprozesse
und Nachhaltigkeit.202
5.2.7 Interkulturelle und globale Kunstpädagogik.205
5.3 Perspektivenwechsel in der Kunstpädagogik.208
5.3.1 Weltwissen zum Anfassen.208
5.3.2 Kunstpädagogik mit dem SchwerpunkuWahmehmen, Gestalten
und Kreativität" spricht alle Kulturen an.209
6 Die Lernfeldwerkstatt.210
Lernort Praxis
7 Lernfelder nach den Phasen der Entwicklungspsychologie
von Erikson.217
7.1 1. Lernfeld: Aufbau von Beziehungen im Säuglings¬
und Kleinkindalter.219
7.1.1 Lernsituation.220
7.1.2 Problemstellung und Arbeitsabläufe.220
7.1.3 Sinnesförderung zur sensorischen Integration mit
polyästhetischen Objekten.222
7.1.4 Planen und Durchführen von Sinnes- und Wahrnehmungsschulung.224
7.1.5 Aspekte zur sensorischen Integration.225
7.1.6 Der Beziehungsaufbau bei Säuglingen und Kleinkindern nach Erikson.228
7.1.7 Babys lernen im Mutterleib mehr als bislang angenommen.230
7.2 2. Lernfeld: Wahrnehmen des kindlichen Zeichnens.232
7.2.1 Lernsituation.233
7.2.2 Problemstellung und Arbeitsabläufe.234
7.2.3 Zeichenmaterialien in der Frühförderung.235
7.2.4 Zeichnen als Symbolbildung in der kognitiven Entwicklung
des Kleinkindes.237
7.2.5 Die Entwicklung des autonomen Willens nach Erikson.240
7.2.6 Entwicklungsphasen des kindlichen Zeichnens.241
7.3 3. Lernfeld: Integration neuer Kinder im Kindergarten.247
7.3.1 Lernsituation.248
7.3.2 Problemstellung und Arbeitsabläufe.251
7.3.3 Lernen in ästhetischen Spielprojekten.253
7.3.4 Die Phase des Spielalters nach Erikson.258
7.3.5 Integration und interkulturelle Erziehung in ästhetischen Projekten.260
7.4 4. Lernfeld: Inklusion in der offenen Ganztagsschule.261
7.4.1 Lernsituation.261
7.4.2 Problemstellung und Arbeitsabläufe.262
7.4.3 Vom Spielen zur spielerischen Arbeit.267
7.4.4 Grenzen aufheben durch Inklusion.270
7.4.5 Die Phase des Werksinns nach Erikson.273
7.5 5. Lernfeld: Übergänge von Schule zur Berufsfindung gestalten.275
7.5.1 Lernsituation.275
7.5.2 Problemstellung und Arbeitsabläufe.276
7.5.3 Berufsfindung als erfolgreiche Identitätsfindung.278
7.5.4 Identitätsfindung in der Pubertät nach Erikson.280
7.5.5 Globale Didaktik als Antwort auf eine interkulturelle Identitätssuche?.282
Literaturverzeichnis.284
Wir danken.297
Bildquellenverzeichnis.298
Sachwortverzeichnis.299 |
any_adam_object | 1 |
author | Rettkowski-Felten, Margarete Jordan, Michaela |
author_GND | (DE-588)124574335 |
author_facet | Rettkowski-Felten, Margarete Jordan, Michaela |
author_role | aut aut |
author_sort | Rettkowski-Felten, Margarete |
author_variant | m r f mrf m j mj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039608526 |
classification_rvk | DP 6600 DS 2100 LH 61200 |
ctrlnum | (OCoLC)756369894 (DE-599)DNB1014519519 |
dewey-full | 372.5 370.118 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 372 - Primary education (Elementary education) 370 - Education |
dewey-raw | 372.5 370.118 |
dewey-search | 372.5 370.118 |
dewey-sort | 3372.5 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Kunstgeschichte Pädagogik Soziale Arbeit |
edition | 1. Aufl. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039608526</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150929</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110929s2011 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1014519519</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783427412250</subfield><subfield code="9">978-3-427-41225-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)756369894</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1014519519</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">372.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.118</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19862:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 2100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19930:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 61200</subfield><subfield code="0">(DE-625)94218:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rettkowski-Felten, Margarete</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124574335</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wahrnehmen und Gestalten</subfield><subfield code="b">Kunstpädagogik für sozialpädagogische Berufsfelder</subfield><subfield code="c">Margarete Rettkowski-Felten ; Michaela Jordan</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Bildungsverl. EINS</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">301 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="385" ind1=" " ind2=" "><subfield code="0">(DE-588)4035088-5</subfield><subfield code="a">Lehrer</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ausbildung und Studium</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreativitätserziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165554-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055864-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162106-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033637-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kunsterziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033637-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreativitätserziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165554-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055864-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162106-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jordan, Michaela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3870310&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024459232&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024459232</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content |
genre_facet | Lehrmittel |
id | DE-604.BV039608526 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-21T00:11:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783427412250 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024459232 |
oclc_num | 756369894 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-703 DE-B170 DE-384 DE-M483 DE-20 DE-858 DE-1052 |
owner_facet | DE-29 DE-703 DE-B170 DE-384 DE-M483 DE-20 DE-858 DE-1052 |
physical | 301 S. zahlr. Ill. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Bildungsverl. EINS |
record_format | marc |
series2 | Ausbildung und Studium |
spelling | Rettkowski-Felten, Margarete Verfasser (DE-588)124574335 aut Wahrnehmen und Gestalten Kunstpädagogik für sozialpädagogische Berufsfelder Margarete Rettkowski-Felten ; Michaela Jordan 1. Aufl. Köln Bildungsverl. EINS 2011 301 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-588)4035088-5 Lehrer gnd Ausbildung und Studium Geschichte gnd rswk-swf Kreativitätserziehung (DE-588)4165554-0 gnd rswk-swf Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 gnd rswk-swf Internationalisierung (DE-588)4162106-2 gnd rswk-swf Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd rswk-swf (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 s Kreativitätserziehung (DE-588)4165554-0 s Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 s Internationalisierung (DE-588)4162106-2 s Geschichte z DE-604 Jordan, Michaela Verfasser aut X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3870310&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024459232&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rettkowski-Felten, Margarete Jordan, Michaela Wahrnehmen und Gestalten Kunstpädagogik für sozialpädagogische Berufsfelder Kreativitätserziehung (DE-588)4165554-0 gnd Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 gnd Internationalisierung (DE-588)4162106-2 gnd Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165554-0 (DE-588)4055864-2 (DE-588)4162106-2 (DE-588)4033637-2 (DE-588)4074111-4 |
title | Wahrnehmen und Gestalten Kunstpädagogik für sozialpädagogische Berufsfelder |
title_auth | Wahrnehmen und Gestalten Kunstpädagogik für sozialpädagogische Berufsfelder |
title_exact_search | Wahrnehmen und Gestalten Kunstpädagogik für sozialpädagogische Berufsfelder |
title_full | Wahrnehmen und Gestalten Kunstpädagogik für sozialpädagogische Berufsfelder Margarete Rettkowski-Felten ; Michaela Jordan |
title_fullStr | Wahrnehmen und Gestalten Kunstpädagogik für sozialpädagogische Berufsfelder Margarete Rettkowski-Felten ; Michaela Jordan |
title_full_unstemmed | Wahrnehmen und Gestalten Kunstpädagogik für sozialpädagogische Berufsfelder Margarete Rettkowski-Felten ; Michaela Jordan |
title_short | Wahrnehmen und Gestalten |
title_sort | wahrnehmen und gestalten kunstpadagogik fur sozialpadagogische berufsfelder |
title_sub | Kunstpädagogik für sozialpädagogische Berufsfelder |
topic | Kreativitätserziehung (DE-588)4165554-0 gnd Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 gnd Internationalisierung (DE-588)4162106-2 gnd Kunsterziehung (DE-588)4033637-2 gnd |
topic_facet | Kreativitätserziehung Sozialpädagogik Internationalisierung Kunsterziehung Lehrmittel |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3870310&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024459232&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rettkowskifeltenmargarete wahrnehmenundgestaltenkunstpadagogikfursozialpadagogischeberufsfelder AT jordanmichaela wahrnehmenundgestaltenkunstpadagogikfursozialpadagogischeberufsfelder |