AD-, HS-Praxishandbuch: die Aufmerksamkeitsdefizit-, Hyperaktivitätsstörung (AD/HS) und ihre Begleiterkrankungen ; ein praktischer Leitfaden für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern, Erwachsene, Lehrer und Therapeuten
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
ADHS-Zentrum (AZM)
2011
|
Ausgabe: | 2., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 360 S. Ill. 22 cm, 450 gr. |
ISBN: | 9783981333312 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039603322 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120507 | ||
007 | t | ||
008 | 110927s2011 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N18 |2 dnb | ||
015 | |a 11,B23 |2 dnb | ||
020 | |a 9783981333312 |c kart. : EUR 22.95 |9 978-3-9813333-1-2 | ||
024 | 3 | |a 9783981333312 | |
035 | |a (OCoLC)756365891 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039603322 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-860 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-859 | ||
082 | 0 | |a 618.928589 |2 22/ger | |
084 | |a CU 4000 |0 (DE-625)19113: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a AD-, HS-Praxishandbuch |b die Aufmerksamkeitsdefizit-, Hyperaktivitätsstörung (AD/HS) und ihre Begleiterkrankungen ; ein praktischer Leitfaden für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern, Erwachsene, Lehrer und Therapeuten |c Adam Alfred ... Ill. Bernd Herold |
246 | 1 | 3 | |a AD-HS-Praxishandbuch |
250 | |a 2., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b ADHS-Zentrum (AZM) |c 2011 | |
300 | |a 360 S. |b Ill. |c 22 cm, 450 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom |0 (DE-588)4525885-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom |0 (DE-588)4525885-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Alfred, Adam |e Sonstige |0 (DE-588)109708466 |4 oth | |
700 | 1 | |a Herold, Bernd |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024454171&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024454171 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148443836317696 |
---|---|
adam_text | SEITE
3— VORWORT
TEIL
І
SYMPTOMATIK, DIAGNOSE UND BEGLEITERSCHEINUNGEN DER
AUFMERKSAMKEITSDEFIZIT-ZHYPERAKTIVITÄTSSTÖRUNG
— 18—1 SYMPTOMATIK UND DIAGNOSE DER AD/HS
19— 1.1 WAS IST DAS?
21 — 1.1.1 Kernsymptome der AD/HS
24 — 1.1.2 Was genau ist eigentlich Aufmerksamkeit?
26 — 1.2 DAS AD/HS-KIND IM ALLTAG - WORAN KANN MAN ES ERKENNEN?
27 — 1.2.1 Was berichten die Eltern?
Typisch Hypie... - Typisch
Hypo...
- Vom Selbstwertgefühl
Heranwachsender
32 — 1.2.2 Was können wir außerdem beobachten?
34 — 1.2.3 Haben AD/HS-Kinder denn gar keine positiven Seiten?
35 — 1.3 WAS WISSEN WIR ÜBER DIE URSACHEN DER AD/HS?
Genetische Disposition - Hirnstoffwechsel - Umwelteinflüsse - Psycho-
soziale Umgebung
39— 1.4 WIE KANN MAN EINE AD/HS FESTSTELLEN?
39 — 1.4.1 Vorbedingungen für die Diagnostik von AD/HS nach DSM-IV
40— 1.4.2 Diagnostische Methoden
Anamnese - Verhaltensbeobachtung - Beobachtungsbögen - Berichte und
Schulzeugnisse - Vorbefunde - Körperlich-neurologische Untersuchung -
Psychiatrischer Status, neurologische Aspekte - Psychologische Testung
48—2 TEILLEISTUNGSSCHWÄCHEN UND UMSCHRIEBENE
ENTWICKLUNGSSTÖRUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT AD/HS
50— 2.1 LEGASTHENIE
50 — 2.1.1 Was ¡st das und woran kann man sie erkennen? - Symptomatik
51 — 2.1.2 Wie kommt es zu dieser Teilleistungsschwäche?- Ursachen
und Zusammenhänge
52 — 2.1.3 Wie kann man eine Legasthenie feststellen? - Diagnose
54 — 2.1.4 Mit welchen Folgen
muss
gerechnet werden?-Verlauf
56 — 2.1.5 Legasthenie-Erlass und Nachteilsausgleich
58 — 2.1.6 Wie hilft man lese-rechtschreibschwachen Kindern? - Ziele der
Legasthenie-Therapie
59 — 2.1.7 Was kann die Therapie erreichen? - Prognose
60— 2.2 DYSKALKULIE
60 — 2.2.1 Was ist das und woran kann man sie erkennen? - Symptomatik
61 — 2.2.2 Wie kommt es zu dieserTeilleistungsschwäche?-Ursachen
und Zusammenhänge
64 — 2.2.3 Wie kann man eine Rechenstörung feststellen? - Diagnose
65 — 2.2.4 Mit welchen Folgen
muss
gerechnet werden?-Verlauf
66 — 2.2.5 Wie hilft man rechenschwachen Kindern? - Ziele der
Dyskalkulie-Therapie
67 — 2.2.6 Worin bestehen die Unterschiede zwischen dem Lernen
in derTherapie und dem Lernen in der Schule?
68 — 2.2.7 Was kann die Therapie erreichen?-Prognose
69 — 2.3 ZENTRALE AUDITIVE VERARBEITUNGS- UND
WAHRNEHMUNGSSTÖRUNG (ZAWS)
69 — 2.3.1 Was ist das und woran kann man sie erkennen? - Symptomatik
71 — 2.3.2 Wie kommt es zu einer ZAWS? - Ursachen
71 — 2.3.3 Wie kann man eine ZAWS feststellen? - Diagnose
72 — 2.3.4 Wie hilft man bei einer ZAWS?-Therapie
Umweltveränderungen - Therapieformen - Apparative Behandlungsverfahren
76 — 3 PSYCHISCHE BEGLEITERKRANKUNGEN -
KOMORBIDITÄTEN DER AD/HS
78— 3.1 MÖGLICHE PSYCHISCHE ERKRANKUNGEN BEI AD/HS
80— 3.2ENURESIS
80— 3.2.1 Was versteht man darunter?
81 — 3.2.2 Wie kommt es zu dieser Störung?
81 — 3.2.3 Welche Formen des Einnässens gibt es?
82— 3.2.4 Welche Untersuchungen sind notwendig?
82 — 3.2.5 Wie wird eine Enuresis behandelt?
Nächtliches Einnässen - Einnässen während des Tages -
Wie lange soll behandelt werden?
85— 3.3 ENKOPRESIS
85 — 3.3.1 Was versteht man darunter?
86 — 3.3.2 Wie wird eine Enkopresis festgestellt?
86 — 3.3.3 Wie kommt es zu dieser Störung?
87 — 3.3.4 Wie wird eine Enkopresis behandelt?
Verhaltenstherapeutisches Training-Analytische Psychotherapie -
Medikamentöse Behandlung - Beckenbodengymnastik
89 — 3.4 ANGSTSTÖRUNGEN
89 —
3.4л
Was versteht man darunter?
89 — 3.4.2 Woran kann man sie erkennen?
90 — 3.4.3 Wie können Angststörungen behandelt werden?
91 — 3.5 PHOBIEN
91 — 3.5.1 Was versteht man darunter und wie kann man sie erkennen?
91 — 3.5.2 Wie können Phobien behandelt werden?
92— 3.6 DEPRESSIVE STÖRUNGEN
92 — 3.6.1 Was versteht man darunter und wie kann man sie erkennen?
93 — 3.6.2 Formen der depressiven Störung
Major Depression - Dysthymia - Bipolare Störung - Zyklothymia
94 — 3.6.3 Wie kommt es zu dieser Störung?
Psychodynamische
Sichtweise - Kognitiv-behaviorale Sichtweise -
Biologische und multifaktorielle Sichtweisen
97 — 3.6.4 Wie wird eine depressive Störung festgestellt?
97 — 3-6-5 Wie können depressive Störungen behandelt werden?
98—
з.б.бУегІаиг
und Prognose
99— 3.7 ZWANGSSTÖRUNGEN
99— 3.7.1 Was versteht man darunter und wie kann man sie erkennen?
100 — 3.7.2 Wie entstehen Zwangsstörungen? Kann man sie behandeln?
101— 3.8
TICS
101 — 3.8.1 Was sind
Tics
und woran kann man sie erkennen?
101— 3.8.2 Wie entstehen
Tics?
102 — 3.8.3 Wie können
Tics
behandelt werden?
103 — 3.9 STÖRUNG DES SOZIALVERHALTENS
103 — 3.9.1 Was versteht man darunter und wie kann man sie erkennen?
AD/HS= Störung des Sozialverhaltens?
105 — 3.9.2 Wie entwickelt sich diese Störung?
106 — 3.9.3 Was sind mögliche Ursachen?
106 — 3.9.4 Wie kann eine Störung des Sozialverhaltens behandelt werden?
107— 3.9.5 Verlauf und Prognose
108 — 3.10 ZUSAMMENFASSUNG: AD/HS, TEILLEISTUNGSSTÖRUNGEN
UND BEGLEITERKRANKUNGEN
- 110— 4 AD/HS IM ERWACHSENENALTER
113— 4.1 WAS FÜHRT EINEN ERWACHSENEN MIT AD/HS ZUM ARZT?
113 — 4.1.1 Häufige psychiatrische Begleiterkrankungen bei AD/HS im Erwachsenenalter
115— 4.2 SCHWIERIGKEITEN IN ZWISCHENMENSCHLICHEN BEZIEHUNGEN:
SCHULE, ARBEITSPLATZ UND FAMILIE
116 — 4.3 SYMPTOMWANDEL UND DIAGNOSTIK DER AD/HS
IM ERWACHSENENALTER
118— 4.4 AD/HS IM ERWACHSENENALTER: ZWEI BEISPIELE
118 — 4.4.1 Symptome und Symptomwandel
120 — 4.4.2 Was kann passieren, wenn man nichts unternimmt?
122 — 4.5 BEHANDLUNG DER AD/HS IM ERWACHSENENALTER
123— 4.5.1 Woher weiß ich, welche Behandlung die richtigeist?
124 — 4.5.2 Welche Wirkungen und Nebenwirkungen hat eine medikamentöse Therapie?
125 — 4.5.3 Wird eine Behandlung alle meine Probleme lösen?
127— 4.6 AD/HS, FÜHRERSCHEIN UND WEHRDIENST
AD/HS und Fahrerlaubnis - Medikamente und Fahrtüchtigkeit -
AD/HS und Wehrdienst
130 — 4.7 ...UND WENN NICHT NUR MEIN KIND BETROFFEN IST?
TEIL
II
WIE KÖNNEN WIR KIND UND ELTERN HELFEN?
BAUSTEINE EINER MULTIMODALEN THERAPIE
134 — 5 DIE MULTIMODALE THERAPIE
136— 5.1. NOTWENDIGKEIT UND ZIELSETZUNG EINER BEHANDLUNG
137— 5.1.1 Kombinierte Behandlungsmethoden
140 — 5.2. STATIONÄRE REHABILITATION -
EINE NACHHALTIGE HILFESTELLUNG BEI AD/HS
140 — 5.2.1 Mögliche Konzepte und Ziele eines Reha-Aufenthaltes
142 — 6 WAS KÖNNEN ELTERN TUN?
145— 6.1 WAS KÖNNEN SIE MIT IHREM KIND TUN?
145— 6.1.1 Verhalten
Wie entsteht überhaupt eine Verhaltensauffälligkeit?
146— 6.1.2 Der Einflussvon Belohnung und Strafe auf das Verhalten
Belohnung - Verdeckte Verstärker - Kurzfristige und langfristige
Wirkung - Bestrafung oder negative Konsequenzen
150— 6.1.3 Punktepläne: Verhaltensänderung durch Verstärkersystem
So funktioniert der Punkteplan -
Muss
jede Selbstverständlichkeit
belohnt werden?
153 — 6.1.4 Strategien mit Konsequenz
155 — 6.1.5 Strategien für den Alltag
Wirksame Aufforderungen - Klare Botschaften - Mit Lügen umgehen -
Hilfen für das Zeitgefühl - Routinen - In Ruhe und Bewegung
160 — 6.1.6 Motivation von außen für Kinder mit ADS
Negatives Selbstbild und instabile Gefühlswelt - Übungsfeld Familie -
Wie sich die Ängste auswirken -Ängstlichkeit und Unsicherheit begegnen - Vom
Sinn des Wegträumens und der Phantasie - Wahrnehmen:
Ich sehe genau hin!-Aufmerksam bleiben durch inneres Sprechen -
Cut strukturiert mit Tagesplan und Tagebuch - Fehlern, Kritik und Lob begegnen
- Meinung und Verantwortung fördern
169 — 6.2 WAS KÖNNEN SIE INNERHALB DER FAMILIE TUN?
169 — 6.2.1 Raum für positive Gefühle
Spielzeiten und Einzelunternehmungen - Verständnis schaffen,
Sonderrollen vermeiden
172 — 6.3 WAS KÖNNEN SIE FÜR SICH TUN?
172 — 6.3.1 Verzeihen Sie sich
172 — 6.3.2 Urlaub von der Familie und gemeinsame Auszeiten
174— 7 VERHALTENSTHERAPEUTISCHE METHODEN
176— 7.1 VERHALTENSTHERAPIE
177— 7.1.1 Beispiele verhaltenstherapeutischer Behandlung
Fallbeispiele
I:
Motorische Unruhe und Impulsivität
Fallbeispiele
II:
Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Konzentration
Fallbeispiele
III:
Aufmerksamkeit, Lernbereitschaft, Begabung
183— 7.1.2 Eltern als Co-Therapeuten
186— 7.1.3 Verhaltenstherapeutische Intervention nach dem THOP
Interaktionsmuster in der Familie
188 — 7.2 TRAININGS AUF VERHALTENSTHERAPEUTISCHER GRUNDLAGE
Trainings für Eltern - Trainings für Kinder und Jugendliche
189— 7.2.1 Das FamilienCoachProjekt®-Ein Elterntraining
Hintergrund-Die Ziele des Elterntrainings - Der Veranstaltungsrahmen - Der
Ablauf des FamilienCoachProjekts® - Anmerkungen zur Gestaltung des Trainings
193— 7.2.2 Das Marburger Konzentrationstraining
(MKT)
Hintergrund - Die Ziele des Trainings - Der Aufbau des Trainings:
Trainingsstunden und Elternarbeit - Verbale Selbstinstruktion - Methoden zur
Verhaltensänderung
197— 7.2.3 Neurofeedback-Ein neuerTherapieansatz bei AD/HS
Ziel und Durchführung - Wirksamkeit
202 — 8 PSYCHOANALYSE UND PSYCHOTHERAPIE
204— 8.1
PSYCHOANALYTISCHE
UND BINDUNGSTHEORETISCHE PERSPEKTIVEN
206 — 8.2 AD/HS-THERAPIE AUS PSYCHOANALYTISCHER SICHT
207— 8.3 PSYCHOTHERAPIE
209— 8.4 FAMILIENTHERAPIE
209— 8.4.1 Sinn und Zweck der Familientherapie
210— 8.4.2 Familiendiagnostischer Prozess
Cenogrammarbeit - Familienskulptur
212— 8.4.3 Wirksamkeit von Familientherapien
Wann empfehlen wir Familientherapie?
214 — 8.4.4 Modelle der Familientherapie im Überblick
Systemische Modelle - Nicht-systemische Modelle
■218-9 HEILPÄDAGOGISCHE UND ERGOTHERAPEUTISCHE VERFAHREN
219— 9.1 HEILPÄDAGOGIK
221 — 9.2 MONTESSORI-THERAPIE
222— 9.3
ERGOTHERAPIE
223— 9.4 KUNSTTHERAPIE
Ziele und Anliegen der Kunsttherapie
226—10 MEDIKAMENTE BEI AD/HS
228— 10.1 ALLGEMEINE FRAGEN
Wann ¡st eine medikamentöse Behandlung erforderlich? - Welche Unter¬
suchungen sind notwendig? - Welches sind die gängigen Medikamente?
230— 10.2 METHYLPHENIDAT
231 — 10.2.1 Wirkung und Dosierung
Aufmerksamkeitssysteme im menschlichen Gehirn - Dosierung und Wirk¬
dauer-Langfristige Medikation in hoher Dosierung? - Depotpräparate -
Nebenwirkungen
239 — 10.2.2 Methylphenidat in der Diskussion
Kann Methylphenidat meinem Kind schaden? - Was passiert,
wenn eine AD/HS nicht behandelt wird? - Hilfen zur Urteilsbildung
245— 10.3 MEDIKAMENTÖSE ALTERNATIVEN ZU METHYLPHENIDAT
245 —
10.3л
Atomoxetin
Wirkung und Dosierung - Neben- und Wechselwirkungen
247 — 10.3.2 Atomoxetin und Methylphenidat im Vergleich
250 — 10.3.3
Antidepressiva
251 — 10.4 PROGNOSE: DAUER EINER MEDIKAMENTÖSEN BEHANDLUNG
253 — 10.5 MITNAHME VON MEDIKAMENTEN BEI AUSLANDSREISEN
254— 11 GIBT ES ALTERNATIVE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN
DER AD/HS?
256— 11.1 HOMÖOPATHIE
256— 11.1.1 Was ist das?
Wie findet man das geeignete Mittel? - Vorzüge und Probleme
der Homöopathie
257— 11.1.2 Homöopathie und AD/HS
258—
11.2KINESIOLOGIE
258— 11.2.1 Was ist das?
Crundannahmen - Arbeitsweise
260— 11.2.2 Kinesiologie und AD/HS
261— 11.3 DIÄTEN
261 — n.3.1 Die Fettsäuren Omega-3 und Omega-6
263 — 11.4 VERSCHIEDENE NATURHEILKUNDLICHE THERAPIEN
266
TEIL
III
AD/HS IN DER GESELLSCHAFT
12 AD/HS UND GESELLSCHAFT - EINE SOZIOLOGISCHE
BETRACHTUNG
268— 12.1 ERKLÄRUNGSMODELLE DER WISSENSCHAFT
268— 12.1.1 Medizinisch-psychologische Sichtweise (Mainstream)
268— 12.1.2
Psychoanalytische,
tiefenpsychologische Sichtweise
269 — 12.1.3 Vulnerabilitäts-Stress-Modell
270— 12.1.4 Entstehung unterschiedlicher Sichtweisen
273 — 12.2 AD/HS UND DIE ROLLE VON SCHULE, 3UGENDHILFE UND
GESUNDHEITSSYSTEM
275 — 12.3 DIE FALSCHE KATEGORIE DER SCHULD UND DIE
RITALINe-DEBATTE
279 — 12.4 VON KRANKHEITSBEGRIFF UND NORMALISIERUNGSDRUCK
ZUR IDENTITÄT
279 — 12.4.1 Ist AD/HS etwas ganz Neues? Was ist Besonderes daran?
Wird AD/HS immer häufiger? Oder immer häufiger diagnostiziert? -
AD/HS ist eine Krankheit. Oder doch nicht? - Passungen oder Zumutungen?
Identitätsarbeit
282 — 12.4.2 Welchen Sinn hat bei AD/HS der Krankheitsbegriff?
Und welche Folgen?
283 — 12.4.3 Hypies und Identitätspolitik
286—13 LERNEN MIT AD/HS - BEGABUNG, SCHULE, NEUE MEDIEN
287— 13.1 BEURTEILUNG DER SCHULFÄHIGKEIT
288— 13.1.1 Emotionale Schulfähigkeit
288— 13.1.2 Soziale Schulfähigkeit
289— 13.1.3 Motorische Schulfähigkeit
289 — 13.1.4 Kognitive Schulfähigkeit
291 — 13.2 AD/HS UND BEGABUNG
291 — 13.2.1 Intelligenz als Potential
292 — 13.2.2 AD/HS und Lernerfolg
292— 13.2.3 Besonderheiten in der Begabungsdiagnostik bei AD/HS
294 — 13.2.4 Weitere Voraussetzungen für den Lernerfolg
Wahrnehmung - Lernumgebung und
-methode
-
Stress
- Motivation
297— 13.2.5 Hochbegabung
Typische Eigenschaften hochbegabter Kinder
298 — 13.2.6 Wie kann Hochbegabung zu Problemen führen?
Unterforderung, Überforderung
299 — 13.2.7 AD/HS oder hochbegabt - oder beides?
Diagnostik - Förderung
302— 13.3 WIE LERNT UNSER GEHIRN?
Die Erkenntnisse der Neurobiologie auf dem Weg in die Schule
302— 13.3.1 Bedingungen für das Lernen
Frühe Erfahrungen - Lerngeschwindigkeit und Entwicklung - Lernen
und Emotionen - Inneres Belohnungssystem
304 — 13.3.2 Und wenn sich die Schule anpasst? -
Was Atmosphäre und Lernumgebung ausmachen
Angepasste Schulsysteme
307— 13.4 ALTERNATIVE SCHULFORMEN:
MONTESSORI- UND WALDORFPÄDAGOGIK
307 — 13.4.1 Maria Montessori und Rudolf Steiner- Ihre Biographien, ihre Pädagogik
Maria Montessori - Grundlagen der Montessori-Pädagogik -
Rudolf Steiner-Grundlagen der Steiner-Pädagogik
310 — 13.4.2 Konzepte der Montessori- und Waldorfpädagogik im Vergleich
Gemeinsamkeiten - Unterschiede
312 — 13.4.3 Vor- und Nachteile für AD/HS-betroffene Kinder - Überlegungen
zur Schulwahl
314 — 13.5 SPIELEN UND LERNEN AM COMPUTER - FASZINATION, NUTZEN
UND GEFAHREN
314 — 13.5.1 Von der Faszination zum Nutzen
Spaßfaktor - Lern-Software - Spielwelten-Grundmuster nach Fritz & Fehr -
Entfaltung im Spiel - Die wichtigsten Qualitätskriterien
321 — 13.5.2 Von der Faszination in die Mediensucht
Zwanghaftes Verlangen, suchtartiges Verhalten - Suchtfaktor- Symptomatik:
Beispiel Fernsehen - Symptomatik: Beispiel Internet
323 — 13.5.3 Die Problematik ausgedehnter Nutzungszeiten
Medienkonsum und Empathieverlust - Mediennutzung im Kindesalter:
Die KIM-Studie - KFN-Studie zum Spielverhalten bei jugendlichen - Medien¬
konsum und Leistungsangst - Medienkonsum, Bewegungsmangel, Übergewicht
326 — i3.5.4Träume werden wahr - im Computer-Spiel? Abhängigkeit erkennen,
behandeln und vorbeugen
Erkennen - Behandeln - Vorbeugen - Tipps zur Mediennutzung - Empfohlene
Medienzeiten
TEIL
IV
ANHANG
334— 14 LITERATUR
348 — 15 ANREGUNGEN UND EMPFEHLUNGEN FÜR SPIELE ZUR FÖRDERUNG
350— 16 INTERNET-ADRESSEN
357— SCHLUSSWORT: EIN DANKESCHÖN AN DIE ELTERN UND LEHRER!
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)109708466 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039603322 |
classification_rvk | CU 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)756365891 (DE-599)BVBBV039603322 |
dewey-full | 618.928589 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 618 - Gynecology, obstetrics, pediatrics, geriatrics |
dewey-raw | 618.928589 |
dewey-search | 618.928589 |
dewey-sort | 3618.928589 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
edition | 2., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01821nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039603322</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120507 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110927s2011 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,B23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783981333312</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 22.95</subfield><subfield code="9">978-3-9813333-1-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783981333312</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)756365891</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039603322</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">618.928589</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19113:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">AD-, HS-Praxishandbuch</subfield><subfield code="b">die Aufmerksamkeitsdefizit-, Hyperaktivitätsstörung (AD/HS) und ihre Begleiterkrankungen ; ein praktischer Leitfaden für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern, Erwachsene, Lehrer und Therapeuten</subfield><subfield code="c">Adam Alfred ... Ill. Bernd Herold</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">AD-HS-Praxishandbuch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">ADHS-Zentrum (AZM)</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">22 cm, 450 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525885-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525885-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alfred, Adam</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)109708466</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herold, Bernd</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024454171&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024454171</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039603322 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:07:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783981333312 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024454171 |
oclc_num | 756365891 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 |
physical | 360 S. Ill. 22 cm, 450 gr. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | ADHS-Zentrum (AZM) |
record_format | marc |
spelling | AD-, HS-Praxishandbuch die Aufmerksamkeitsdefizit-, Hyperaktivitätsstörung (AD/HS) und ihre Begleiterkrankungen ; ein praktischer Leitfaden für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern, Erwachsene, Lehrer und Therapeuten Adam Alfred ... Ill. Bernd Herold AD-HS-Praxishandbuch 2., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. München ADHS-Zentrum (AZM) 2011 360 S. Ill. 22 cm, 450 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (DE-588)4525885-5 gnd rswk-swf Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (DE-588)4525885-5 s DE-604 Alfred, Adam Sonstige (DE-588)109708466 oth Herold, Bernd Sonstige oth Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024454171&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | AD-, HS-Praxishandbuch die Aufmerksamkeitsdefizit-, Hyperaktivitätsstörung (AD/HS) und ihre Begleiterkrankungen ; ein praktischer Leitfaden für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern, Erwachsene, Lehrer und Therapeuten Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (DE-588)4525885-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4525885-5 |
title | AD-, HS-Praxishandbuch die Aufmerksamkeitsdefizit-, Hyperaktivitätsstörung (AD/HS) und ihre Begleiterkrankungen ; ein praktischer Leitfaden für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern, Erwachsene, Lehrer und Therapeuten |
title_alt | AD-HS-Praxishandbuch |
title_auth | AD-, HS-Praxishandbuch die Aufmerksamkeitsdefizit-, Hyperaktivitätsstörung (AD/HS) und ihre Begleiterkrankungen ; ein praktischer Leitfaden für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern, Erwachsene, Lehrer und Therapeuten |
title_exact_search | AD-, HS-Praxishandbuch die Aufmerksamkeitsdefizit-, Hyperaktivitätsstörung (AD/HS) und ihre Begleiterkrankungen ; ein praktischer Leitfaden für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern, Erwachsene, Lehrer und Therapeuten |
title_full | AD-, HS-Praxishandbuch die Aufmerksamkeitsdefizit-, Hyperaktivitätsstörung (AD/HS) und ihre Begleiterkrankungen ; ein praktischer Leitfaden für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern, Erwachsene, Lehrer und Therapeuten Adam Alfred ... Ill. Bernd Herold |
title_fullStr | AD-, HS-Praxishandbuch die Aufmerksamkeitsdefizit-, Hyperaktivitätsstörung (AD/HS) und ihre Begleiterkrankungen ; ein praktischer Leitfaden für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern, Erwachsene, Lehrer und Therapeuten Adam Alfred ... Ill. Bernd Herold |
title_full_unstemmed | AD-, HS-Praxishandbuch die Aufmerksamkeitsdefizit-, Hyperaktivitätsstörung (AD/HS) und ihre Begleiterkrankungen ; ein praktischer Leitfaden für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern, Erwachsene, Lehrer und Therapeuten Adam Alfred ... Ill. Bernd Herold |
title_short | AD-, HS-Praxishandbuch |
title_sort | ad hs praxishandbuch die aufmerksamkeitsdefizit hyperaktivitatsstorung ad hs und ihre begleiterkrankungen ein praktischer leitfaden fur kinder jugendliche und ihre eltern erwachsene lehrer und therapeuten |
title_sub | die Aufmerksamkeitsdefizit-, Hyperaktivitätsstörung (AD/HS) und ihre Begleiterkrankungen ; ein praktischer Leitfaden für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern, Erwachsene, Lehrer und Therapeuten |
topic | Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (DE-588)4525885-5 gnd |
topic_facet | Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024454171&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT alfredadam adhspraxishandbuchdieaufmerksamkeitsdefizithyperaktivitatsstorungadhsundihrebegleiterkrankungeneinpraktischerleitfadenfurkinderjugendlicheundihreelternerwachsenelehrerundtherapeuten AT heroldbernd adhspraxishandbuchdieaufmerksamkeitsdefizithyperaktivitatsstorungadhsundihrebegleiterkrankungeneinpraktischerleitfadenfurkinderjugendlicheundihreelternerwachsenelehrerundtherapeuten AT alfredadam adhspraxishandbuch AT heroldbernd adhspraxishandbuch |