Die Kapitalverzinsung im Rahmen der Entgeltregulierung gemäß § 31 TKG: eine juristisch-ökonomische Analyse zur Bestimmung der Kapitalkosten in regulierten Telekommunikationsmärkten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kartell- und Regulierungsrecht
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 355 S. |
ISBN: | 9783832968496 3832968490 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039595816 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111118 | ||
007 | t | ||
008 | 110922s2011 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1013649435 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832968496 |c Pb. : ca. EUR 92.00 (DE), ca. sfr 129.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-6849-6 | ||
020 | |a 3832968490 |9 3-8329-6849-0 | ||
024 | 3 | |a 9783832968496 | |
035 | |a (OCoLC)760115914 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1013649435 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 343.430994 |2 22/ger | |
084 | |a PN 685 |0 (DE-625)137645: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Werkmeister, Christoph |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)101555024X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Kapitalverzinsung im Rahmen der Entgeltregulierung gemäß § 31 TKG |b eine juristisch-ökonomische Analyse zur Bestimmung der Kapitalkosten in regulierten Telekommunikationsmärkten |c Christoph Werkmeister |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2011 | |
300 | |a 355 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kartell- und Regulierungsrecht |v 1 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationsmarkt |0 (DE-588)4121764-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verzinsung |0 (DE-588)4202008-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigenkapital |0 (DE-588)4013776-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationsrecht |0 (DE-588)4123202-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entgeltsystem |0 (DE-588)4423359-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Telekommunikationsmarkt |0 (DE-588)4121764-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Entgeltsystem |0 (DE-588)4423359-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Eigenkapital |0 (DE-588)4013776-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Verzinsung |0 (DE-588)4202008-6 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Telekommunikationsrecht |0 (DE-588)4123202-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kartell- und Regulierungsrecht |v 1 |w (DE-604)BV039697591 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024446808&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024446808 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148433067442176 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS 8
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 19
TEIL 1 EINLEITUNG 21
TEIL 2 DIE ERMITTLUNG DES KALKULATORISCHEN ZINSSATZES 65
TEIL 3 NACHTRAEGLICHE MODIFIKATIONEN DES MITTELS WACC BERECHNETEN
KALKULATORISCHEN ZINSSATZES 231
TEIL 4 BEURTEILUNGSSPIELRAUM DER BNETZA 271
TEIL 5 AUSBLICK 307
TEIL 6 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 323
LITERATURVERZEICHNIS 329
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1013649435
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 19
TEIL 1 EINLEITUNG 21
A. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER TELEKOMMUNIKATION 21
B. ENTWICKLUNG DES TELEKOMMUNIKATIONSRECHTS 24
I. PARADIGMENWECHSEL AUF DEM WEG ZUM LIBERALISIERTEN MARKT 24 II. DER
NUNMEHR GELTENDE RECHTSRAHMEN 26
C. NOTWENDIGKEIT EINER SEKTORSPEZIFISCHEN REGULIERUNG 28
I. SCHAFFUNG VON WETTBEWERB AUF EBENE DER DIENSTEANBIETER 28 II.
MARKTUNGLEICHGEWICHT DURCH EFFEKTE DER SUBADDIVITITAET UND DURCH
MARKTEINTRITTSBARRIEREN, INSBESONDERE BOTTLENECK-********* 29 D. DIE
KAPITALVERZINSUNG IM GESAMTGEFUEGE DES TKG 32
I. ERSTE EBENE: DIE MARKTDEFINITION- UND MARKTANALYSE 32 1.
MARKTDEFINITION (§ 10 TKG) 33
2. MARKTANALYSE (§ 11 TKG) 34
3. DURCHFUEHRUNG VON MARKTDEFMITION UND MARKTANALYSE 35 II. ZWEITE EBENE:
DIE ZUGANGSREGULIERUNG 36
1. ZUGANGS VERPFLICHTUNGEN NACH § 21 TKG 37
2. FUNKTION DER ZUGANGSREGULIERUNG 38
3. RECHTSFOLGEN DER ZUGANGSVERPFLICHTUNG NACH § 21 TKG 38 III. DRITTE
EBENE: DIE ENTGELTREGULIERUNG 38
1. GEGENSTAND DER ENTGELTREGULIERUNG 40
2. ZIELE DER ENTGELTREGULIERUNG (§ 27 TKG) 40
3. DIE VERSCHIEDENEN ARTEN DER ENTGELTREGULIERUNG 41 A.
ENTGELTREGULIERUNG BEI VORLEISTUNGEN 41
AA. EX-ANTE-ENTGELREGULIERUNG 42
BB. EX-POST-ENTGELTREGULIERUNG BEI VORLEISTUNGEN 45 B.
ENTGELTREGULIERANG VON ENDNUTZERLEISTUNGEN (§39 TKG) 47 AA.
EX-ANTE-ENTGELTREGULIERUNG VON ENDNUTZERLEISTUNGEN 47 BB.
EX-POST-ENTGELTREGULIERUNG VON ENDNUTZERLEISTUNGEN 48 4. DER KEL-MASSSTAB
48
A. BEDEUTUNG DES KEL-MASSSTABS 48
B. ANWENDBARKEIT DES KEL-MASSSTABS 50
AA. ENTGELTE FUER ZUGANGSLEISTUNGEN 50
BB. ENTGELTE FUER ENDNUTZERLEISTUNGEN 51
CC. ENTGELTE BEI DER EX-POST-ENTGELTREGULIERUNG 52 C. BESTANDTEILE DES
KEL-MASSSTABS 53
IMAGE 3
AA. LANGFRISTIGE ZUSAETZLICHE KOSTEN DER
LEISTUNGSBEREITSTELLUNG 54
BB. ANGEMESSENER ZUSCHLAG FUER LEISTUNGSMENGENEUTRALE GEMEINKOSTEN 58
CC. NEUTRALE AUFWENDUNGEN (§ 31 ABS. 3 TKG) 59 DD. DIE ANGEMESSENE
VERZINSUNG DES EINGESETZTEN KAPITALS 60
D. DIE KAPITALVERZINSUNG ALS NOTWENDIGER BESTANDTEIL DER KEL 61
TEIL 2 DIE ERMITTLUNG DES KALKULATORISCHEN ZINSSATZES 65
A. BEGRIFFFICHKEITEN 65
I. GRUNDLEGENDES ZUM EIGENKAPITAL 66
II. GRUNDLEGENDES ZUM FREMDKAPITAL 68
B. FESTLEGUNG DES ZINSSATZES MITTELS DES WACC 69
I. TERMINOLOGIE 70
1. TERMINOLOGIE DER BNETZA 70
2. TERMINOLOGIE IN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN LITERATUR 71 3. ZUR
WACC-TERMINOLOGIE DES VERFASSERS IM FOLGENDEM 73 II. SACHDIENLICHKEIT
DER WACC-FORMEL 73
1. WACC BEZOGEN AUF DEN REGULIERTEN GESCHAEFTSBEREICH (DIVISIONAL-WACC)
74
A. ANSICHT DER BNETZA 74
B. DIVISIONAL-WACC IN GROSSBRITANNIEN? 75
C. KAPITAL WIRD FUER DAS GESAMTE UNTERNEHMEN BESCHAFFT 75 D. VERTIKALE
INTEGRATION ALS VORTEIL BEI DER KAPITALBESCHAFFUNG 76
E. NICHT BERUECKSICHTIGTE RISIKEN BEI EINER SINGULAEREN BETRACHTUNG 76
F. ERGEBNIS: DIVISIONAL-WACC IST UNSACHGERECHT 77 2. KRITIK AUS DEM
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN SCHRIFTTUM 78 3. FAZIT ZUR SACHDIENLICHKEIT DES
WACC 79
III. VEREINBARKEIT MIT DEN VORGABEN DES TKG 80
1. EINSCHAETZUNGSPRAEROGATIVE DES REGULIERTEN UNTERNEHMENS 80 2.
VEREINBARKEIT DES WACC-ANSATZES MIT § 31 ABS. 4 TKG 82 A. §31 ABS. 4 NR.
1 TKG 82
B. § 31 ABS. 4 NR. 2 TKG 83
C. §31 ABS. 4 NR. 3 TKG 83
D. §31 ABS. 4 NR. 4 TKG 84
E. ERGEBNIS: WACC IST MIT § 31 ABS. 4 TKG VEREINBAR 85 3. WEITERE
GESETZLICHE VORGABEN 85
IMAGE 4
IV. FAZIT ZUR ANWENDUNG DER WACC-FORMEL IM
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT 85
C. BESTIMMUNG DES BEGRIFFS DER »ANGEMESSENHEIT DER KAPITALVERZINSUNG 86
D. DIE PARAMETER DER WACC-FORMEL 89
I. DAS EIGENKAPITAL 89
1. ANSATZ DER BNETZA - SOG. BILANZWERTMETHODE 89
A. DIE BILANZ 90
B. ERMITTLUNG DES WERTES DES EIGENKAPITALS NACH DER BILANZWERTMETHODE 91
C. VORZUEGE DER BILANZWERTMETHODE DER BNETZA 94 D. NIEDRIGERE
KAPITALVERZINSUNG BEI ANWENDUNG DER BILANZWERTMETHODE 94
2. ANSATZ DER DT AG - MARKTORIENTIERTER ANSATZ 95
3. GESETZLICHE VORGABEN ZUGUNSTEN DER BILANZWERTMETHODE? 96 A. §31 ABS.
4 NR. 1 TKG 96
B. §31 ABS. I S. 1 TKG 97
C. § 33 TKG 97
D. §31 ABS. 4 NR. 4 TKG 98
E. § 31 ABS. 2 I.V.M. ABS. 1 TKG ALS ARGUMENT GEGEN EINE
INVESTORSPEZIFISCHE BETRACHTUNG 98
F. ERGEBNIS: VEREINBARKEIT BEIDER ANSAETZE MIT DEM TKG 100 4. OEKONOMISCHE
BEWERTUNG BEIDER METHODEN 101
A. GESELLSCHAFTSANTEILE IM EIGENTUM DES STAATES 101 B. FEHLENDER BEZUG
DES MARKTWERTES ZUR KONKRETEN LEISTUNG 102
C. FEHLENDE STABILITAET BEIM MARKTORIENTIERTEN ANSATZ 102 AA. PROBLEME
BEI DURCHSCHNITTSKURSEN 103
BB. ZUKUNFTSGERICHTETER ANNAHMEWERT 104
CC. ZWISCHENFAZIT ZUR STABILITAET VON MARKTWERTEN 105 D.
ZIRKELSCHLUSSARGUMENT GEGEN DEN MARKTORIENTIERTEN ANSATZ 105
AA. FESTLEGEN EINER MARKTORIENTIERTEN ZIELKAPITALSTRUKTUR 107 BB. LOESUNG
DES ZIRKULARITAETSPROBLEMS MITTELS ITERATION 108 CC. LOESUNG DES
ZIRKULARITAETSPROBLEMS MITTELS BEREINIGUNG DER ZUKUENFTIGEN MARKTWERTE 109
DD. FAZIT ZUM ZIRKULARITAETSPROBLEM BEI MARKTWERTEN 110 E. ERGEBNIS:
VORZUG DER BILANZWERTMETHODE ZUR
BESTIMMUNG DES EIGENKAPITALS 110
5. BILANZWERTMETHODE IM MOBILFUNKSEKTOR 111
A. EX-ANTE-ENTGELTREGULIERUNG IM MOBILFUNKSEKTOR 112 B.
BILANZWERTMETHODE BEIM MOBILFUNK 113
C. MODIFIKATION DER BILANZWERTMETHODE 113
D. SACHDIENLICHKEIT/RECHTMAESSIGKEIT EINER SOLCHEN
10
IMAGE 5
MODIFIKATION 114
II. DAS FREMDKAPITAL 116
1. ANSATZ DER BNETZA - BILANZWERTMETHODE 116
A. ABZUG UNVERZINSLICHER BZW. VERDECKT VERZINSLICHER ANTEILE DES
FREMDKAPITALS 117
B. BESTIMMUNG DES GESAMTKAPITALS 118
2. ANSATZ DER DT AG 118
3. BUCHWERTE VS. MARKTWERTE BEIM FREMDKAPITAL 119
4. RECHTFERTIGUNG DES ABZUGS UNVERZINSLICHER BZW. VERDECKT VERZINSLICHER
ANTEILE VOM BETRAG DES FREMDKAPITALS ALS BESTANDTEIL DER WACC-FORMEL 120
A. RUECKSTELLUNGEN 120
B. PENSIONSRUECKSTELLUNGEN 121
C. LIEFERANTENKREDITE 122
D. FAZIT ZUM ABZUG UNVERZINSLICHER BZW. VERDECKT VERZINSLICHER
POSITIONEN VOM FREMDKAPITAL 123 E. EXKURS: RECHENBEISPIEL ZUR
KAPITALSTRUKTUR (EKUNDFK) 123
5. FREMDKAPITALANTEILE IM MOBILFUNKBEREICH 125
III. DER EIGENKAPITALZINSSATZ 126
1. ERFORDERNIS DER SPEZIFITAET DER RISIKOZUMESSUNG: ABSTELLEN AUF DAS
GESAMTE UNTERNEHMEN VS. LEISTUNGSSPEZIFISCHE BERECHNUNG 128
A. AUFFASSUNG DER MONOPOLKOMMISSION 130
B. OEKONOMISCHE UEBERLEGUNGEN ZU LEISTUNGSSPEZIFISCHEN
EIGENKAPITALZINSSAETZEN 131
AA. SCHAFFUNG EINES UNZULAESSIGEN MISCHANSATZES 131 BB.
KAPITALBESCHAFFUNG DURCH DAS GESAMTUNTERNEHMEN 132
CC. FEHLEN BELASTBARER DATEN FUER LEISTUNGSSPEZIFISCHE B ETRACHTUNGEN 133
DD. FEHLGEHENDE ANREIZE DURCH UNTERNEHMENSSPEZIFISCHE BETRACHTUNG 133
EE. BERUECKSICHTIGUNG DER LEISTUNGSSPEZIFITAET BEREITS IM
EIGENKAPITALZINSSATZ 134
FF. ANSICHT DER BNETZA ZU LEISTUNGSSPEZIFISCHEN BESONDERHEITEN BEI DER
TAL 134
GG. ZWISCHENFAZIT 135
C. AUSLEGUNG ANHAND DES EINSCHLAEGIGEN RECHTSRAHMENS 135 AA. §31 ABS. 1
S. 1 TKG 135
BB. §31 ABS. 2 TKG 135
CC. § 31 ABS. 4 NR. 3 TKG 136
D. PRAKTISCHE UMSETZUNG EINER LEISTUNGSSPEZIFISCHEN BETRACHTUNG 139
11
IMAGE 6
2. BERUECKSICHTIGUNG EINES REGULATORISCHEN RISIKOS 139
3. BERECHNUNGSMETHODEN ZUR FESTLEGUNG DES EIGENKAPITALZINSSATZES 142
A. EIGENKAPITALZINSSATZBESTIMMUNG IN DER KOSTENRECHNUNG 142
B. COMPARABLE EARNINGS STANDARD BZW. BENCHMARK-METHODE 143
C. DIVIDEND GROWTH MODEL DGM BZW. DISCOUNTED CASH FLOW VERFAHREN (DCF)
144
AA. BERECHNUNG NACH DGM 145
BB. VORTEILE DES ANSATZES 145
CC. NACHTEILE BEI BERECHNUNGEN MITTELS DGM 145 DD. FAZIT ZU DGM 147
D. ARBITRAGE PRICING THEORY (APT) 147
AA. GRUNDANNAHMEN 147
BB. BERECHNUNG MIT APT 148
CC. UNZULAENGLICHKEITEN 149
E. REALOPTIONSTHEORIE 149
F. METHODEN DER BUNDESNETZAGENTUR 151
AA. VORGEHEN BEIM TAL-ENTGELTGENEHMIGUNGS- BESCHLUSS 2001 151
BB. VORGEHEN BEIM TAL-ENTGELTGENEHMIGUNGS- BESCHLUSS 2003 152
CC. VORGEHEN BEIM TAL-ENTGELTGENEHMIGUNGS- BESCHLUSS 2005 UND DIE BIS
2011 GLEICHBLEIBENDE PRAXIS DER BNETZA BEI DER TAL UND IM MOBILFUNK 154
DD. VORTEILE DER DAX-DURCHSCHNITTSWERT-METHODE DER BNETZA 155
EE. VEREINBARKEIT DER DAX-DURCHSCHNITTSWERTMETHODE MIT DEN WEITEREN
VORGABEN DES TKG 159
FF. FAZIT ZUR BERECHNUNGSMETHODE DER BNETZA 166 G. CAPITAL ASSET PRICING
MODEL (CAPM) 166
AA. GRUNDANNAHMEN DES CAPM 167
BB. BERECHNUNG DES EIGENKAPITALZINSSATZES ANHAND DER CAPM-GRUNDFORMEL
168
CC. DER RISIKOLOSE BASISZINSSATZ 169
DD. DIE ALLGEMEINE MARKTRENDITE (R M ) 171
EE. DAS UNTERNEHMENSSPEZIFISCHE RISIKO (SS) 176 FF. NACHTEILE BEI EINER
BERECHNUNG MITTELS CAPM 191 GG. VORTEILE DES CAPM 195
HH. VEREINBARKEIT DES CAPM MIT DEM TKG 199 II. FAZIT ZU CAPM 201
4. EROERTERUNG EINES UMFASSENDEN LOESUNGSVORSCHLAGS MIT BERUECKSICHTIGUNG
STEUERLICHER FAKTOREN 203
12
IMAGE 7
A. PRAKTIKABILITAET UND PRAXISTAUGLICHKEIT 203
B. VEREINBARKEIT MIT DEN VORGABEN DES TKG 203
C. ANPASSUNG VON CAPM FUER DIE ZWECKE DER ENTGELTREGULIERUNG 204
D. FREIRAEUME DER BNETZA BEI DER KONKRETEN AUSGESTALTUNG 205
E. LEISTUNGSSPEZIFISCHE BERECHNUNG 205
F. BERUECKSICHTIGUNG STEUERLICHER FAKTOREN 206
AA. BERUECKSICHTIGUNG DER UNTERNEHMENSSTEUERN 206 BB. BERUECKSICHTIGUNG
DER EINKOMMENSSTEUER DER EIGENKAPITALGEBER 209
IV. DER FREMDKAPITALZINSSATZ 215
1. ERFORDERNIS DER SPEZIFITAET DER RISIKOZUMESSUNG: ABSTELLEN AUF DAS
GESAMTE UNTERNEHMEN VS. LEISTUNGSSPEZIFISCHE BERECHNUNG 215
A. SCHWIERIGKEITEN EINER LEISTUNGSSPEZIFISCHEN WUERDIGUNG BEI DER
BESTIMMUNG DES FREMDKAPITALZINSSATZES 216
B. DER GEDANKE DES § 31 ABS. 4 NR. 3 TKG 217
AA. ARGUMENTUM E CONTRARIO ZUGUNSTEN EINER LEISTUNGSSPEZIFISCHEN
WUERDIGUNG 217
BB. ARGUMENTUM A FORTIORI ZU LASTEN EINER LEISTUNGSSPEZIFISCHEN
WUERDIGUNG 217
CC. ARGUMENTUM A SIMILE ZU LASTEN EINER LEISTUNGSSPEZIFISCHEN WUERDIGUNG
218
2. BERECHNUNG DES FREMDKAPITALZINSSATZES 220
A. DER RISIKOLOSE BASISZINSSATZ 220
B. DER UNTERNEHMENSSPEZIFISCHE RISIKOZUSCHLAG 221 AA. BESTIMMUNG ANHAND
VON LANGFRISTIGEN ANLEIHEN 221 BB. EXTRAPOLATION DES
UNTERNEHMENSSPEZIFISCHEN RISIKOZUSCHLAGS ZWECKS EINBEZIEHUNG KUENFTIGER
MARKTENTWICKLUNGEN 222
3. BERUECKSICHTIGUNG DER STEUERLICHEN EFFEKTE 223
A. RECHTSLAGE VOR DER UNTERNEHMENSSTEUERREFORM 2008 224 B. RECHTSLAGE
NACH DER UNTERNEHMENSSTEUERREFORM 2008 224 4. VEREINBARKEIT DER
FREMDKAPITALZINSSATZBERECHNUNGSPRAXIS MIT DEN VORGABEN DES TKG 225
A. §31 ABS. 4 NR. 2 TKG 225
AA. VERHAELTNISSE AUF DEN NATIONALEN UND INTERNATIONALEN KAPITALMAERKTEN
225
BB. BEWERTUNG DES REGULIERTEN UNTERNEHMENS AUF DIESEN MAERKTEN 226
B. §31 ABS. 4 NR. 4 TKG 226
C. ERGEBNIS ZUR VEREINBARKEIT MIT DEM TKG 227
13
IMAGE 8
5. FREMDKAPITALZINSSATZ IM MOBILFUNKSEKTOR 227
A. VORGEHEN DER BNETZA 227
B. SACHDIENLICHKEIT DES VORGEHENS DER BNETZA 228 C. VEREINBARKEIT EINES
SOLCHEN VORGEHENS MIT DEM TKG 229 6. FAZIT ZUR BERECHNUNG DES
FREMDKAPITALZINSSATZES 229
TEIL 3 NACHTRAEGLICHE MODIFIKATIONEN DES MITTELS WACC BERECHNETEN
KALKULATORISCHEN ZINSSATZES 231
A. REALZINS VS. NOMINALZINS 231
I. RECHTMAESSIGKEIT VON ABSCHREIBUNGEN AUF WIEDERBESCHAFFUNGSKOSTENBASIS
232
1. KEINE EINDEUTIGE GESETZLICHE VORGABE 232
2. WIEDERBESCHAFFUNGSKOSTEN 233
3. ANSCHAFFUNGSKOSTEN 233
4. GERICHTLICHE VORGABEN 234
A. WESENTLICHE FESTSTELLUNGEN DES EUGH FUER DIE BESTIMMUNG DES
INVESTITIONSWERTS 234
B. REZEPTION DER VORGABEN DES EUGH DURCH DAS VG KOELN 236
C. FOLGEN DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH UND DES VG KOELN 237
5. AUSBLICK AUF EINE KONKRETISIERUNG DER VORGABEN 238 6. AUSWIRKUNGENAUF
DIE KAPITAL VERZINSUNG 239
II. ALLGEMEINE INFLATIONSRATE VS. ANLAGENSPEZIFISCHE
PREISSTEIGERUNGSRATE 239
1. BEREINIGUNG UM EINE ANLAGESPEZIFISCHE PREISSTEIGERUNGSRATE 240 2.
BEREINIGUNG UM DIE ALLGEMEINE INFLATIONSRATE 241
3. PRAKTISCHE PROBLEME BEI EINER ANLAGESPEZIFISCHEN BEREINIGUNG 242
4. FAZIT ZUM THEMA ALLGEMEINE INFLATIONSRATE VS. ANLAGENSPEZIFISCHE
PREISSTEIGERUNGSRATE 242
B. DIE EXPONENTIELLE GLAETTUNG DES KALKULATORISCHEN ZINSSATZES 243 I.
BERECHNUNG ANHAND DER EXPONENTIELLEN GLAETTUNG 243
II. MATHEMATISCH STATISTISCHE ALTERNATIVEN ZUR EXPONENTIELLEN GLAETTUNG
245
III. BEGRUENDUNG DER BNETZA FUER EINE NACHTRAEGLICHE EXPONENTIELLE GLAETTUNG
246
1. GERINGERER EIGENKAPITALZINSSATZ DURCH DIE DAX-
DURCHSCHNITTSWERTMETHODE 246
2. AUSWIRKUNGEN DER UNTERNEHMENSSTEUERREFORM 247 3. ANSTIEG DER
ALLGEMEINEN INFLATIONSRATE 248
4. KUMULATION DIESER EFFEKTE 248
14
IMAGE 9
IV. RECHTLICHE GEBOTENHEIT DES EINSATZES EINES
GLAETTUNGSVERFAHRENS 249
1. §31 ABS. 4 NR. 4 TKG 249
2. NOTWENDIGKEIT DES EINSATZES EINES GLAETTUNGSVERFAHRENS AUFGRUND DES
KONSISTENZGEBOTES DES § 27 ABS. 2 TKG 250 A. ZWECK DES KONSISTENZGEBOTS
250
B. VERBINDLICHKEIT DES KONSISTENZGEBOTS 251
C. AUSWIRKUNGEN AUF DIE BERECHNUNG DES KALKULATORISCHEN ZINSSATZES 251
C. IN DUBIO PRO LIBERTATE: SICHERHEITSZUSCHLAEGE BEI DER BERECHNUNG DES
KALKULATORISCHEN ZINSSATZES IN ANALOGIE ZUM ALLGEMEINEN
WETTBEWERBSRECHT? 254
I. DER SICHERHEITSZUSCHLAG IM ALLGEMEINEN KARTELLRECHT 254 II.
UEBERTRAGUNG DES KONZEPTS DES SICHERHEITSZUSCHLAGS AUF DIE ERMITTLUNG DER
KAPITALVERZINSUNG NACH DEM TKG 258 1. UNGEWISSHEITEN IN BEIDEN
RECHTSMATERIEN 257
2. GRUNDRECHTSINTENSITAET DER ENTGELTREGULIERUNG 257 3.
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ ALS ARGUMENT FUER SICHERHEITSZUSCHLAEGE 258
4. DIE BESONDERE ZWECKSETZUNG DES REGULIERUNGSRECHTS 259 5. ERMITTLUNG
EINES VERHAELTNISMAESSIGEN PREISES 261
III. ERGEBNIS: KEIN IN DUBIO PRO LIBERTATE ZUGUNSTEN DES REGULIERTEN
UNTERNEHMENS 263
D. NOTWENDIGKEIT EINES VERGLEICHS MIT DEN KAPITALVERZINSUNGEN
AUSLAENDISCHER NETZBETREIBER 263
E. EINHEITLICHKEIT DER BESCHLUSSPRAXIS DER BNETZA IM LICHTE DES
KONSISTENZGEBOTS 264
I. DIVERGIERENDE EIGENKAPITALZINSSATZBERECHNUNG IM ENERGIERECHT 265 II.
METHODENWECHSEL BEI DER ZINSSATZBERECHNUNG UND DAS KONSISTENZGEBOT 268
F. FAZIT ZUR NACHTRAEGLICHEN MODIFIKATION DES KALKULATORISCHEN ZINSSATZES
269
TEIL 4 BEURTEILUNGSSPIELRAUM DER BNETZA 271
A. GRUNDSAETZLICHES ZUM BEURTEILUNGSSPIELRAUM 271
B. BEURTEILUNGSSPIELRAEUME BEI DER MARKTREGULIERUNG DES TKG 274 I.
MARKTDEFINITION - § 10 ABS. 2 S. 2 TKG 274
II. AUFERLEGUNG VON ZUGANGSVERPFLICHTUNGEN - § 21 TKG 275 1.
RECHTSCHARAKTER DER KRITERIEN NACH § 21 TKG 275
2. BEURTEILUNGSSPIELRAUM VS. ERMESSEN 276
3. ENTSCHEIDUNG DES BVERWG - REGULIERUNGSERMESSEN 276
15
IMAGE 10
4. AUSWIRKUNGEN DER ANERKENNUNG EINES
REGULIERUNGSERMESSENS BEI § 21 TKG 278
III. FESTLEGUNG DER ART DER ENTGELTREGULIERANG - § 30 TKG 279 C.
BEURTEILUNGSSPIELRAUM BEI DER KAPITALVERZINSUNG NACH §31 ABS. 2 TKG 280
I. ABGLEICH MIT DEN BISHER HOECHSTRICHTERLICH ANERKANNTEN FALLGRUPPEN DES
TKG 280
1. § 10 ABS. 2 S. 2 TKG 280
2. REGULIERUNGSERMESSEN BEI DER BESTIMMUNG DER KAPITALVERZINSUNG 281
A. ERMESSENSEBENE VS. TATBESTANDSEBENE 282
B. REGULIERUNGSERMESSEN ALS UMFASSENDE FALLGRUPPE FUER TATBESTAND UND
ERMESSEN 282
II. DIE BISHER ERGANGENE RECHTSPRECHUNG ZUR KAPITALVERZINSUNG 283 1.
BVERWG 283
2. EUGH 285
3. OVG MUENSTER 286
4. VG KOELN 287
III. VORLIEGEN EINER NORMATIVEN BEURTEILUNGSERMAECHTIGUNG IN §31 ABS. 2
TKG? 288
1. WORTLAUT 289
2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 289
3. GESETZESSYSTEMATISCHE ARGUMENTE 290
A. PARALLELE ZUM ALLGEMEINEN KARTELLRECHT 290
B. RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG 292
C. GRUNDRECHTSRELEVANTER BEREICH 294
D. UMKEHRSCHLUSS ZU § 10 ABS. 2 S. 2 TKG 295
E. FEHLEN GESETZLICHER VORGABEN ALS SYSTEMATISCHES ARGUMENT 296
4. TELOS 298
A. SACHVERSTAENDIGE PLURALISTISCHE GREMIEN 298
B. PROGNOSTISCHE EINSCHAETZUNG MIT POLITISCHEM EINSCHLAG 300 C.
HANDLUNGSFAEHIGKEIT DER BNETZA 302
D. MANGELNDE NACHVOLLZIEHBARKEIT AUFGRUND ZU HOHER KOMPLEXITAET DER
ENTSCHEIDUNGEN 303
5. GESAMTSCHAU DER ARGUMENTE 305
TEIL 5 AUSBLICK 307
A. ZUKUENFTIGE KONKRETISIERUNG DER BERECHNUNGSVERFAHREN 307 I. KUERZLICHE
NOVELLIERUNG DES TKG IM JAHRE 2009 307
II. AENDERUNG DES ART. 13 ABS. 1 ZRL 2009 307
III. DER GESETZESENTWURF ZUR TKG-NOVELLE 2011 310
16
IMAGE 11
1. BERUECKSICHTIGUNG LEISTUNGSSPEZIFISCHER RISIKEN 310
2. RISIKOBETEILIGUNSMODELLE 311
IV. ZUSAETZLICHE KONKRETISIERUNG DURCH EMPFEHLUNGEN DER EUROPAEISCHEN
KOMMISSION 312
1. BISHER KEINE KONKRETISIERUNG DER »ANGEMESSENEN VERZINSUNG DURCH DIE
KOMMISSION 313 2. GRUNDSAETZLICH KEINE BINDUNGSWIRKUNG VON EMPFEHLUNGEN
313 3. HARMONISIERUNGSEMPFEHLUNG NACH ART. 19 ABS. 1 RRL 313 4.
BINDUNGSWIRKUNG EINER HARMONISIERUNGSEMPFEHLUNG 314
A. WORTLAUTAUSLEGUNG 314
B. SYSTEMATISCHER VERGLEICH ZUM VERFAHREN DER MARKTDEFINITION UND
MARKTANALYSE 315
C. ZWECKMAESSIGKEITSERWAEGUNGEN 316
5. FAZIT ZUR KONKRETISIERUNG DER BERECHNUNGSPRAXIS DURCH
HARMONOSIERUNGSEMPFEHLUNGEN 316
B. AENDERUNGEN DURCH DEN EINZUG DES NEXT GENERATION ACCESS (NGA) 317 I.
DEFINITION DES NEXT GENERATION ACCESS (NGA) 317
II. EUROPARECHTLICHE UNWIRKSAMKEIT DER FREISTELLUNG VON DER REGULIERUNG
NACH § 9A TKG 318
III. BESONDERE CHANCEN UND RISIKEN BEI NGA 319
IV. AENDERUNGEN BEI DER BERECHNUNG DER KAPITALVERZINSUNG 320 C.
ZWECKMAESSIGKEIT EINER KONKRETISIERENDEN KODIFIZIERUNG 321
TEIL 6 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 323
A. GRUNDSAETZLICHE TAUGLICHKEIT DER WACC-FORMEL 323
B. DIE PARAMETER DER WACC-FORMEL 323
I. DAS EIGENKAPITAL 323
II. DAS FREMDKAPITAL 324
III. DER EIGENKAPITALZINSSATZ 324
IV. DER FREMDKAPITALZINSSATZ 325
C. DIE NACHTRAEGLICHE BEREINIGUNG DES MITTELS WACC BERECHNETEN
KALKULATORISCHEN ZINSSATZES 325
I. REALZINS VS. NOMINALZINS 325
II. EXPONENTIELLE GLAETTUNG 325
III. SICHERHEITSZUSCHLAEGE 326
IV. INTERNATIONALER ZINSSATZVERGLEICH 326
IV. EINHEITLICHKEIT DER BESCHLUSSPRAXIS DER BNETZA IM LICHTE DES
KONSISTENZGEBOTS 326
D. BEURTEILUNGSSPIELRAUM DER BNETZA 326
E. KONKRETISIERUNG DER BERECHNUNGSPRAXIS DER KAPITALVERZINSUNG 327 F.
KEINE GRUNDLEGENDEN AENDERUNGEN DURCH REGULIERUNG DES NGA 327
17
|
any_adam_object | 1 |
author | Werkmeister, Christoph 1986- |
author_GND | (DE-588)101555024X |
author_facet | Werkmeister, Christoph 1986- |
author_role | aut |
author_sort | Werkmeister, Christoph 1986- |
author_variant | c w cw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039595816 |
classification_rvk | PN 685 |
ctrlnum | (OCoLC)760115914 (DE-599)DNB1013649435 |
dewey-full | 343.430994 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430994 |
dewey-search | 343.430994 |
dewey-sort | 3343.430994 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02605nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039595816</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111118 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110922s2011 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1013649435</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832968496</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 92.00 (DE), ca. sfr 129.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-6849-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832968490</subfield><subfield code="9">3-8329-6849-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832968496</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)760115914</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1013649435</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430994</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 685</subfield><subfield code="0">(DE-625)137645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werkmeister, Christoph</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)101555024X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kapitalverzinsung im Rahmen der Entgeltregulierung gemäß § 31 TKG</subfield><subfield code="b">eine juristisch-ökonomische Analyse zur Bestimmung der Kapitalkosten in regulierten Telekommunikationsmärkten</subfield><subfield code="c">Christoph Werkmeister</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">355 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kartell- und Regulierungsrecht</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121764-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verzinsung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202008-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigenkapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013776-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123202-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entgeltsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4423359-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Telekommunikationsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121764-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Entgeltsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4423359-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Eigenkapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013776-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Verzinsung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202008-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Telekommunikationsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123202-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kartell- und Regulierungsrecht</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039697591</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024446808&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024446808</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039595816 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:07:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832968496 3832968490 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024446808 |
oclc_num | 760115914 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-20 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-20 |
physical | 355 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Kartell- und Regulierungsrecht |
series2 | Kartell- und Regulierungsrecht |
spelling | Werkmeister, Christoph 1986- Verfasser (DE-588)101555024X aut Die Kapitalverzinsung im Rahmen der Entgeltregulierung gemäß § 31 TKG eine juristisch-ökonomische Analyse zur Bestimmung der Kapitalkosten in regulierten Telekommunikationsmärkten Christoph Werkmeister 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2011 355 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kartell- und Regulierungsrecht 1 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2011 Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 gnd rswk-swf Verzinsung (DE-588)4202008-6 gnd rswk-swf Eigenkapital (DE-588)4013776-4 gnd rswk-swf Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 gnd rswk-swf Entgeltsystem (DE-588)4423359-0 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s Entgeltsystem (DE-588)4423359-0 s Eigenkapital (DE-588)4013776-4 s Verzinsung (DE-588)4202008-6 s Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 s DE-604 Kartell- und Regulierungsrecht 1 (DE-604)BV039697591 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024446808&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Werkmeister, Christoph 1986- Die Kapitalverzinsung im Rahmen der Entgeltregulierung gemäß § 31 TKG eine juristisch-ökonomische Analyse zur Bestimmung der Kapitalkosten in regulierten Telekommunikationsmärkten Kartell- und Regulierungsrecht Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 gnd Verzinsung (DE-588)4202008-6 gnd Eigenkapital (DE-588)4013776-4 gnd Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 gnd Entgeltsystem (DE-588)4423359-0 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121764-0 (DE-588)4202008-6 (DE-588)4013776-4 (DE-588)4123202-1 (DE-588)4423359-0 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Kapitalverzinsung im Rahmen der Entgeltregulierung gemäß § 31 TKG eine juristisch-ökonomische Analyse zur Bestimmung der Kapitalkosten in regulierten Telekommunikationsmärkten |
title_auth | Die Kapitalverzinsung im Rahmen der Entgeltregulierung gemäß § 31 TKG eine juristisch-ökonomische Analyse zur Bestimmung der Kapitalkosten in regulierten Telekommunikationsmärkten |
title_exact_search | Die Kapitalverzinsung im Rahmen der Entgeltregulierung gemäß § 31 TKG eine juristisch-ökonomische Analyse zur Bestimmung der Kapitalkosten in regulierten Telekommunikationsmärkten |
title_full | Die Kapitalverzinsung im Rahmen der Entgeltregulierung gemäß § 31 TKG eine juristisch-ökonomische Analyse zur Bestimmung der Kapitalkosten in regulierten Telekommunikationsmärkten Christoph Werkmeister |
title_fullStr | Die Kapitalverzinsung im Rahmen der Entgeltregulierung gemäß § 31 TKG eine juristisch-ökonomische Analyse zur Bestimmung der Kapitalkosten in regulierten Telekommunikationsmärkten Christoph Werkmeister |
title_full_unstemmed | Die Kapitalverzinsung im Rahmen der Entgeltregulierung gemäß § 31 TKG eine juristisch-ökonomische Analyse zur Bestimmung der Kapitalkosten in regulierten Telekommunikationsmärkten Christoph Werkmeister |
title_short | Die Kapitalverzinsung im Rahmen der Entgeltregulierung gemäß § 31 TKG |
title_sort | die kapitalverzinsung im rahmen der entgeltregulierung gemaß 31 tkg eine juristisch okonomische analyse zur bestimmung der kapitalkosten in regulierten telekommunikationsmarkten |
title_sub | eine juristisch-ökonomische Analyse zur Bestimmung der Kapitalkosten in regulierten Telekommunikationsmärkten |
topic | Telekommunikationsmarkt (DE-588)4121764-0 gnd Verzinsung (DE-588)4202008-6 gnd Eigenkapital (DE-588)4013776-4 gnd Telekommunikationsrecht (DE-588)4123202-1 gnd Entgeltsystem (DE-588)4423359-0 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd |
topic_facet | Telekommunikationsmarkt Verzinsung Eigenkapital Telekommunikationsrecht Entgeltsystem Regulierung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024446808&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039697591 |
work_keys_str_mv | AT werkmeisterchristoph diekapitalverzinsungimrahmenderentgeltregulierunggemaß31tkgeinejuristischokonomischeanalysezurbestimmungderkapitalkosteninreguliertentelekommunikationsmarkten |