Der Mensch - ein Phänomen: eine phänomenologische, theologische und ethische Anthropologie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Vallendar-Schönstatt
Patris-Verl.
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XVI, 497 S. 21 cm, 690 g |
ISBN: | 9783876203645 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039590294 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111024 | ||
007 | t | ||
008 | 110920s2011 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N34 |2 dnb | ||
015 | |a 11,A37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1014368529 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783876203645 |c kart. : EUR 28.90 (DE), EUR 29.77 (AT), sfr 57.80 (freier Pr.) |9 978-3-87620-364-5 | ||
020 | |z 9783876203648 |9 978-3-87620-364-8 | ||
024 | 3 | |a 9783876203645 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 364 |
035 | |a (OCoLC)752937123 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1014368529 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-1949 |a DE-Bb23 | ||
082 | 0 | |a 233 |2 22/ger | |
084 | |a BN 4400 |0 (DE-625)13775: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wulf, Claudia Mariéle |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)123962323 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Mensch - ein Phänomen |b eine phänomenologische, theologische und ethische Anthropologie |c Claudia Mariéle Wulf |
264 | 1 | |a Vallendar-Schönstatt |b Patris-Verl. |c 2011 | |
300 | |a XVI, 497 S. |c 21 cm, 690 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Theologische Anthropologie |0 (DE-588)4059766-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Theologische Anthropologie |0 (DE-588)4059766-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3868212&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024441406&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024441406 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813713741304299520 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 1
DIE REDE VON DER PERSON - ANTHROPOLOGIE 4
DIE SELBSTVERSTAENDLICHE REDE VON DER PERSON 5
DIE UNUMGAENGLICHE REDE VON DER PERSON 7
DAS *WESEN" DES MENSCHEN 9
IMPLIZITE ANTHROPOLOGIEN UND EXPLIZITE ANTHROPOLOGIE 11 GESCHLOSSENE UND
OFFENE ANTHROPOLOGIEN 14
METAPHYSISCHE UNAUSWEICHLICHKEIT DER REDE VOM MENSCHEN 16 DIE
PHAENOMENOLOGISCHE REDE VON DER PERSON 18 EINE KURZE CHARAKTERISIERUNG
DER PHAENOMENOLOGISCHEN METHODE 18
EIDETISCHE PHAENOMENOLOGIE 20
EXISTENTIELLE PHAENOMENOLOGIE 21
DIE THEOLOGISCHE REDE VON DER PERSON 22
DAS WESEN DES MENSCHEN 23
1 IDENTITAET 25
1.1 IDENTITAET ALS WESENSMERKMAL 25
1.1.1 DER BEGRIFF *IDENTITAET" UND SEINE ENTWICKLUNG 25 1.1.2
PHAENOMENOLOGISCHE BETRACHTUNG DER IDENTITAET 29 1.1.2.1 DAS ICH 29
1.1.2.2 DIE REFLEXIVITAET 30
1.2 ENTFALTUNG DER IDENTITAET 32
1.2.1 ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE SICHT 32
1.2.2 PAEDAGOGISCHE BEDEUTUNG 33
1.2.3 BEDEUTUNG FUER DAS HUMANUM 35
1.3 STOERUNGEN DER IDENTITAET 36
1.3.1 VOLLSTAENDIGE UND DAUERHAFTE ABSPALTUNGEN 36 1.3.2 TEILWEISE UND
ZEITWEILIGE ABSPALTUNGEN 37
1.3.3 ICH-KONZEPTE UND ABSPALTUNG 39
1.3.3.1 DAS ICH-KONZEPT SIGMUND FREUDS 39
1.3.3.2 DAS ICH-ERLEBEN IN DER TRANSAKTIONSANALYSE 40 1.4 DIE WESENHAFTE
BEZIEHUNG DER IDENTITAET 41
1.4.1 DIE BEZIEHUNG ZUM BEWUSSTEN 41
1.4.1.1 ICH UND BEWUSSTSEINSSTROM 41
1.4.1.2 ICH UND GESCHICHTE 42
1.4.2 DER WESENHAFTE BEZUG ZU ANDEREN KONSTITUENTIEN 42 1.4.3 DER
WESENHAFTE BEZUG ZUM SELBSTBILD 44
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1014368529
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
1.5 DIE MOEGLICHE VOLLENDUNG DER IDENTITAET 45
1.5.1 TRANSZENDENZOFFENHEIT DER IDENTITAET 45
1.5.2 VOLLENDUNG DER IDENTITAET 46
1.5.2.1 DER MIT SICH SELBST IDENTISCHE GOTT 46
1.5.2.2 JENSEITS DER EVOLUTION 49
1.5.2.3 VOLLENDUNG DES SELBSTBEZUGS 51
1.6 DIE EXISTENTIELLE RELEVANZ DES SELBSTBEZUGS 51 1.6.1 INTRINSISCHE
FAKTOREN DES SELBSTVERLUSTS 52 1.6.2 EXTRINSISCHE FAKTOREN DES
SELBSTVERLUSTS 53 1.7 DIE ETHISCHE RELEVANZ DER IDENTITAET 55
1.7.1 ETHISCHE BEDEUTUNG DES EXISTENTIELLEN BEZUGS ZUM ICH 55 1.7.1.1
ABWEISEN DES ICH-BEZUGS 55
1.7.1.2 DER VERLETZTE UND DER ERSETZTE SELBSTBEZUG 57 1.7.1.3 DAS
INADAEQUATE ODER VERWEIGERTE SELBSTBILD 58 1.7.2 DIE TUGEND DES
SELBSTBEZUGS: INTEGRITAET 59 1.7.2.1 *TANGERE" - BERUEHREN 59
1.7.2.2 *INTEGER" UND *INTEGERE" 60
1.7.2.3 *INTEGRARE" - DURCH INTEGRATION ZUR INTEGRITAET 62
2 GEIST 63
2.1 GEIST ALS WESENSMERKMAL 63
2.1.1 BEGRIFF UND FUNKTION 63
2.1.1.1 BEGRIFFE FUER GEIST 63
2.1.1.2 DIE MATERIELLE ENTSPRECHUNG - DAS GEHIRN 65 2.1.1.3
FUNKTIONSGESETZE DES GEISTES - LOGIK 66 2.1.1.4 GEIST - VERSUCH EINER
DEFINITION 68
2.1.2 GRUNDBEWEGUNGEN DES GEISTES 69
2.1.2.1 INNENBEWEGUNG (BEWUSSTSEIN) 69
2.1.2.2 AUSSENBEWEGUNG (INTENTIONALITAET) 70
2.1.2.3 DIE VERALLGEMEINERUNG (ABSTRAKTION) 73 2.1.2.4 RATIONALITAET UND
INTUITION 74
2.1.2.5 ERFAHRUNG 75
2.1.2.6 RAUM- UND ZEITBEZUG - RETENTION UND GEDAECHTNIS 76 2.1.2.7
KREATIVITAET 78
2.2 ENTFALTUNG DES GEISTES 80
2.3 BEGRENZUNG DES GEISTES 83
2.3.1 PHYSISCHE FAKTOREN 83
2.3.2 PSYCHISCHE FAKTOREN 84
2.3.3 DENKFEHLER 85
2.4 DER GEIST - KORRESPONDIERENDE KONSTITUENTIEN 87 2.4.1 WESENHAFTER
BEZUG ZUR WAHRHEIT 87
2.4.2 ANDERE WESENHAFTE BEZUEGE 89
IMAGE 3
2.5 DIE MOEGLICHE VOLLENDUNG DES GEISTIGEN VERMOEGENS 90
2.5.1 TRANSZENDENZ DES GEISTES 91
2.5.2 URSPRUNG UND VOLLENDUNG DES GEISTES 91
2.5.2.1 URSPRUNG DES GEISTES 91
2.5.2.2 GEIST OHNE LEIB? 92
2.5.2.3 DAS GEISTIGE PRINZIP 93
2.5.2.4 DIE UMFASSENDE WAHRHEIT UND SCHAU - OFFENBARUNG 94
2.6 EXISTENTIELLE RELEVANZ DES WAHRHEITSBEZUGS 95 2.7 DIE ETHISCHE
RELEVANZ DES GEISTES 97
2.7.1 ETHISCHE BEDEUTUNG DES EXISTENTIELLEN BEZUGS ZUR WAHRHEIT 97
2.7A A NUR MEINE WAHRHEIT ODER KEINE WAHRHEIT 97 2.7.1.2 ETHIK - NICHT
OHNE WAHRHEIT 99
2.7.2 TUGENDEN DES GEISTES 99
2.7.3 WEITERE ETHISCHE FORDERUNGEN AUS DER ANALYSE DES GEISTES 100
2.7.4 AKTUELLE ETHISCHE THEMEN ZUM GEIST 101
3 LEIBLICHKEIT 104
3.1 LEIBLICHKEIT ALS KONSTITUENS 104
3.1.1 KOERPERLICHKEIT UND LEIBLICHKEIT 104
3.1.2 GEIST-LEIB-DUALISMUS 105
3.1.3 MONISMUS - PSYCHISCH ODER MATERIELL 107
3.1.4 DIE WIEDERENTDECKUNG DER LEIBLICHKEIT IN DER PHILOSOPHIE 108
3.2 ENTFALTUNG DER LEIBLICHKEIT 109
3.2.1 ENTFALTUNG DES LEIBBEZUGS 109
3.2.2 INTERDEPENDENZ VON KOERPERLICHER UND GEISTIGER ENTWICKLUNG 110
3.3 DER GEBROCHENE LEIBBEZUG 112
3.3.1 VERNACHLAESSIGUNG UND MISSHANDLUNG 112
3.3.2 KRANKHEIT 113
3.3.3 BEHINDERUNG 114
3.4 DIE WESENHAFTE BEZIEHUNGEN DES LEIBES 115 3.4.1 DIE BEZIEHUNG ZUM
LEIB UND ZUR MATERIE 115 3.4.2 DIE BEZIEHUNG ZU ANDEREN KONSTITUENTIEN
116 3.5 DIE TRANSZENDENZOFFENHEIT DES LEIBES 118
3.5.1 URSPRUNG DES LEIBES UND DES LEBENS 118
3.5.2 INKARNATION 120
3.5.3 VOLLENDUNG DER LEIBLICHKEIT - AUFERSTEHUNG 121 3.5.4 DIE
VOLLENDUNG DER MATERIE 124
IMAGE 4
3.5.4.1 DIE WEISHEIT DER SCHOEPFUNG 124
3.5.4.2 DER MENSCHLICHE BEITRAG ZUR VOLLENDUNG DER SCHOEPFUNG 125
3.6 DIE EXISTENTIELLE RELEVANZ 126
3.6.1 EXISTENTIELLE LEIBLICHKEIT 126
3.6.2 EXISTENTIELLE DINGBEZOGENHEIT 128
3.6.3 EXISTENTIELLER SCHOEPFUNGSBEZUG 129
3.7 DIE ETHISCHE RELEVANZ DER LEIBLICHKEIT 130
3.7.1 ETHISCHE BEDEUTUNG DER EXISTENTIELLEN BEZUEGE 131 3.7.1.1
KOERPERKULT UND LEIBVERACHTUNG 131
3.7.1.2 ETHISCHE AUS DER LEIBLICHKEIT 132
3.7.2 DIE TUGENDEN DES LEIB-UND DINGBEZUGS 135 3.7.3 WEITERE ETHISCHE
FORDERUNGEN ANGESICHTS DER WELTGEBUNDENHEIT 136
3.7.3.1 VERANTWORTETE OEKOLOGIE 137
3.7.3.2 VERANTWORTBARE OEKONOMIE 137
4 ZEITLICHKEIT 140
4.1 ZEITLICHKEIT ALS WESENSMERKMAL 140
4.1.1 ZEITLICHKEIT NACH HEIDEGGER 140
4.1.2 DEFINITION DER ZEIT 143
4.2 ENTFALTUNG DES ZEITBEZUGS 143
4.2.1 ZEIT DENKEN 143
4.2.2 ZEIT ERLEBEN 145
4.2.2.1 ZEITERLEBEN DES KLEINKINDES 145
4.2.2.2 ERLEBTE ZEIT - GEMESSENE ZEIT 147
4.2.2.3 ZUGANG ZU ANFANG UND ENDE DER EIGENEN ZEIT 147 4.2.2.4 LEBEN
INNERHALB UND AUSSERHALB DER ZEIT 148 4.3 DEFIZITAERER ZEITBEZUG 149
4.3.1 ZEITERLEBEN IM LEBENSLAUF 149
4.3.2 VERAENDERUNG DER GEISTIGEN FUNKTIONEN IN DER ZEIT 150 4.3.3
DEFIZITAERE MODI DES ZEITERLEBENS 152
4.4 DIE WESENHAFTE BEZIEHUNG ZUR ZEIT 153
4.4.1 DIE WESENHAFTE BEZIEHUNG ZU VERGANGENHEIT, GEGENWART UND ZUKUNFT
153
4.4.1.1 DAS VERHAELTNIS ZUR VERGANGENHEIT: ERINNERN 154 4.4.1.2 DAS
VERHAELTNIS ZUR GEGENWART: GESTALTEN 154 4.4.1.3 DAS VERHAELTNIS ZUR
ZUKUNFT: PLANEN 155
4.4.2 DIE BEZIEHUNG DER ZEITLICHKEIT ZU DEN ANDEREN KONSTITUENTIEN 156
4.5 DIE MOEGLICHE VOLLENDUNG DER ZEITLICHKEIT 158
4.5.1 TRANSZENDENZ DER ZEIT 158
4.5.2 URSPRUNG UND VOLLENDUNG DER ZEITLICHKEIT 159
IV
IMAGE 5
4.6 DIE EXISTENTIELLE RELEVANZ DER ZEITLICHKEIT 162
4.6.1 ZEIT GEBEN - LEBEN GEBEN 162
4.6.2 LEBEN IM HIER UND JETZT 163
4.6.3 ZEIT ALS LEBENS-UND FREIHEITSRAUM 163
4.6.4 DER TOD ALS VOLLZUG IN FREIHEIT 164
4.7 DIE ETHISCHE RELEVANZ DER ZEITLICHKEIT 165
4.7.1 ETHISCHE BEDEUTUNG DES EXISTENTIELLEN BEZUGS ZUR ZEIT 165 4.7.2
DIE TUGENDEN IM HINBLICK AUF DIE ZEIT 167
4.7.3 WEITERE ETHISCHE FORDERUNGEN AUS DER ANALYSE DER ZEITLICHKEIT 168
4.7.4 AKTUELLE ETHISCHE THEMEN ZUM ZEITBEZUG 169
5 RAEUMLICHKEIT 173
5.1 DIE WESENHAFTE RAEUMLICHKEIT 173
5.1.1 RAUM ALS URWORT 173
5.1.2 RAEUMLICHKEIT PHILOSOPHIEGESCHICHTLICH 174 5.1.3 RAEUMLICHKEIT
PHAENOMENOLOGISCH 175
5.2 ENTFALTUNG DES RAUMBEZUGS 176
5.2.1 KOERPERLICHE ENTWICKLUNG 176
5.2.2 SEELISCHE ENTWICKLUNG 177
5.2.2.1 LOKALISIERUNG 177
5.2.2.2 WOHNEN 179
5.2.2.3 HEIMAT 180
5.3 DEFIZITAERER RAUMBEZUG 180
5.3.1 KOERPERLICHE BEDINGTHEIT DER RAUMERFAHRUNG 181 5.3.2 SEELISCHE
BEDINGTHEIT DER RAUMERFAHRUNG 182 5.4 DIE WESENHAFTE BEZIEHUNG ZUM RAUM
184
5.4.1 RAUM ALS WESENSMOMENT 184
5.4.2 DIE KOMPLEXITAET DES RAUMBEZUGS 186
5.4.3 ABSOLUTHEIT ODER RELATIVITAET DER RAUM-ZEITLICHEN BINDUNG 188
5.4.3.1 DIE KONTINUITAET DER RAUM-ZEIT-ERFAHRUNG 188 5.4.3.2 GEDANKLICHES
VERLASSEN DER KONKRETEN RAEUMLICHKEIT UND ZEITLICHKEIT 190
5.4.3.3 DIE REALE RAUM-ZEIT-BINDUNG 190
5.4.3.4 DIE KUNST, IM HIER UND JETZT ZU LEBEN 191 5.4.3.5 DIE OFFENHEIT
DES RAUMES 192
5.5 DIE MOEGLICHE VOLLENDUNG 193
5.5.1 TRANSZENDENZOFFENHEIT DES RAUMES 193
5.5.2 URSPRUNG UND VOLLENDUNG DER RAEUMLICHKEIT 194 5.5.2.1 DAS WOHER 194
5.5.2.2 DAS WOHIN 195
5.5.2.3 DAS WOHNEN IN GOTT 195
V
IMAGE 6
5.6 DIE EXISTENTIELLE RELEVANZ 196
5.7 DIE ETHISCHE RELEVANZ DES RAUMBEZUGS 197
5.7.1 ETHISCHE BEDEUTUNG DER EXISTENTIELLEN BEZUEGE ZUM RAUM 197
5.7.2 DIE TUGENDEN DER RAEUMLICHKEIT 199
5.7.3 WEITERE ETHISCHE FORDERUNGEN AUS DER ANALYSE DER RAEUMLICHKEIT 200
5.7.4 AKTUELLE ETHISCHE THEMEN ZUM RAUMBEZUG 201 5.7.4.1 EXPANSION -
GRENZENLOSE ENTFALTUNG 201 5.7.4.2 IMPLOSION - RUECKZUG IN DEN SCHUTZRAUM
202 5.7.4.3 UTOPIE - DER MACHBARKEITSWAHN 203
6 SEELE UND EMOTIONALITAET 204
6.1 SEELE UND EMOTIONALITAET ALS KONSTITUENTIEN 205 6.1.1 BEGRIFFLICHE
KLAERUNG: SEELE - EMOTIONALITAET - WERTFUEHLEN205 6.1.1.1 DER SEELENBEGRIFF
205
6.1.1.2 EMOTIONALITAET UND WERTFUEHLEN 206
6.1.2 AUFBAU UND INSTANZEN DER SEELE 208
6.1.2.1 RAEUMLICHKEIT UND TIEFE DER SEELE 208
6.1.2.2 MODELL DER SEELE 209
6.1.3 ORT DER EMOTIONALITAET 210
6.1.4 PSYCHOLOGIE - EINIGE BEMERKUNGEN 212
6.1.4.1 SCHULEN UND METHODEN DER PSYCHOLOGIE -EINE SKIZZE 212
6.1.4.2 VERSCHIEDENE AUFFASSUNGEN VON *PSYCHE" 216 6.2 ENTFALTUNG DER
EMOTIONALITAET 218
6.2.1 URVERTRAUEN 218
6.2.2 SELBSTSTAND 219
6.2.3 ENTWICKLUNG SPEZIFISCHER MENSCHLICHER AEUSSERUNGEN: DAS LACHEN UND
DAS WEINEN 221
6.2.4 SELBSTKONSTITUTION IM GEFUEHL 222
6.3 ABWEICHUNGEN IN DER EMOTIONALITAET 223
6.3.1 FEHLFUNKTIONEN DER SEELE 223
6.3.2 SEELISCHE KRANKHEIT 225
6.3.3 SEELISCHE VERLETZUNG 226
6.3.3.1 VERLETZUNG 226
6.3.3.2 TRAUMATISIERUNG 227
6.3.3.3 VERDRAENGUNG 228
6.3.3.4 DAS NOT-AUS DER SEELE 228
6.3.3 SEELISCHER MANGEL 230
6.3.3.1 URMISSTRAUEN 230
6.3.3.2 MANGELNDER SELBSTBEZUG - FEHLENDES SELBSTBEWUSSTSEIN 233
VI
IMAGE 7
6.3.3.3 FEHLENDE SOZIALE OFFENHEIT 234
6.3.4 DEFIZITE IN DER WERTERFAHRUNG 235
6.3.4.1 MANGELNDE WERTERFAHRUNG 235
6.3.4.2 FEHLENDE WERTORIENTIERUNG 236
6.4 DIE WESENHAFTE BEZIEHUNG DER EMOTIONEN 237 6.4.1 DIE WESENHAFTE
BEZIEHUNG ZUM WERT UND ZUM SINN 237 6.4.2 INTERDEPENDENZ DER
EMOTIONALITAET MIT ANDEREN MERKMALEN 238
6.5 DIE MOEGLICHE VOLLENDUNG DER EMOTIONALITAET 242 6.5.1
TRANSZENDENZOFFENHEIT DER EMOTIONALITAET 242 6.5.2 URSPRUNG UND
VOLLENDUNG DER SEELE 244
6.5.2.1 URSPRUNG DER SEELE 244
6.5.2.2 DER MENSCH, ABBILD GOTTES AUCH DURCH SEINE EMOTIONEN 244
6.5.2.3 VOLLENDUNG DER EMOTIONALITAET IN GOTT 246 6.6 DIE EXISTENTIELLE
RELEVANZ DES EMOTIONALEN 248 6.7 DIE ETHISCHE RELEVANZ DER EMOTIONALITAET
249
6.7.1 ETHISCHE BEDEUTUNG DES EXISTENTIELLEN BEZUGS ZU SINN UND WERT 249
6.7.1.1 GEFUEHLSILLUSIONEN 249
6.7.1.2 WERT- UND SINNGETRAGENE GEFUEHLE 252
6.7.2 TUGENDEN DER EMOTIONALITAET 253
6.7.3 AKTUELLE ETHISCHE THEMEN ZUM EMOTIONALITAET 254
7 INDIVIDUALITAET 256
7.1 INDIVIDUALITAET ALS WESENSMERKMAL 256
7.1.1 DER BEGRIFF INDIVIDUALITAET 256
7.1.2 WESENSMERKMAL? 258
7.1.2.1 VARIATION ODER SEINSBESTAND? 259
7.1.2.2 INDIVIDUALITAET UND FREIHEIT 260
7.1.3 INDIVIDUALITAET ERKENNEN - DIE VERSTEHENDEN WISSENSCHAFTEN 261
7.1.3.1 *INDIVIDUUM" IN DEN EMPIRISCHEN WISSENSCHAFTEN 261
7.1.3.2 HERMENEUTIK ALS VERSTEHEN DES EINZELNEN 262 7.2 ENTFALTUNG DER
INDIVIDUALITAET 264
7.2.1 FREIHEIT UND LIEBE ALS BEDINGUNGEN DER MOEGLICHKEIT DER
INDIVIDUALITAET 264
7.2.1.1 FREIHEIT - BEDINGUNG DER INDIVIDUALITAET 264 7.2.1.2 LIEBE -
BEDINGUNGSLOSE UND FREIGEBENDE ANNAHME 265
7.2.1.3 LIEBE ALS VERSTEHENSBEDINGUNG 266
7.2.2 INDIVIDUELLE EIGENART - MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DES
VII
IMAGE 8
MENSCHSEINS 267
7.2.3 DAS BLEIBENDE GEHEIMNIS IM PAEDAGOGISCHEN UND PERSOENLICHEN BEZUG
268
7.2.3.1 WIDER DIE TYPISIERUNG IN DER PAEDAGOGIK UND PSYCHOLOGIE 268
7.2.3.2 DER ANDERE ALS DER IMMER NEU ANDERE 269 7.3 DEGENERATION DES
VERHAELTNISSES ZUR INDIVIDUALITAET 270 7.3.1 SELBSTVERWIRKLICHUNG - ODER:
VERZWEIFELT ICH SELBST SEIN WOLLEN 270
7.3.2 SELBSTVERLEUGNUNG - ODER: VERZWEIFELT NICHT MAN SELBST SEIN WOLLEN
271
7.3.3 PARTIKULAERE SELBSTVERNEINUNG 271
7.4 DIE WESENHAFTE BEZIEHUNG ZUR INDIVIDUALITAET 272 7.4.1 DIE BEZIEHUNG
ZUR EIGENEN INDIVIDUALITAET 272 7.4.2 ZUSAMMENHANG DER INDIVIDUALITAET MIT
ANDEREN KONSTITUENTIEN 272
7.5 URSPRUNG UND VOLLENDUNG DER INDIVIDUALITAET 273 7.5.1 URSPRUNG DER
INDIVIDUALITAET 273
7.5.2 VOLLENDUNG DER INDIVIDUALITAET 273
7.5.2.1 ICH BLEIBE ICH - IN ALLE EWIGKEIT 274
7.5.2.2 MICH ENDGUELTIG BEJAHEN 275
7.6 DIE EXISTENTIELLE RELEVANZ DER INDIVIDUALITAET 277 7.7 DIE ETHISCHE
RELEVANZ DER INDIVIDUALITAET 277
7.7.1 ANNEHMEN ODER ABWEISEN DES BEZUGS ZUR INDIVIDUALITAET 277
7.7.1.1 KEINE INDIVIDUALITAET SONDERN INDIVIDUALISMUS 277 7.7.1.2 DIE
AUFGABE: AUSGEWIESEN ICH SELBST SEIN 278 7.7.2 DIE TUGEND DER
INDIVIDUALITAET: AUTHENTIZITAET 279 7.7.2.1 ZUM BEGRIFF *AUTHENTIZITAET"
279
7.7.2.2 TIEFENDIMENSION DER AUTHENTIZITAET 280
7.7.3 AKTUELLE ETHISCHE THEMEN ZUR INDIVIDUALITAET 281
8 SOZIALITAET 283
8.1 SOZIALITAET ALS WESENSMERKMAL 283
8.1.1 SOZIALITAET, SOZIALISATION UND SOLIDARITAET 283
8.1.2 SOZIALITAET ALS KONSTITUENS 285
8.1.3 MENSCHLICHE SOZIALFORMEN 287
8.1.4 AUCTORITAS UND AUTORITAET 289
8.1.5 SOZIOLOGIE UND POLITOLOGIE 289
8.2 ENTFALTUNG DER SOZIALITAET 291
8.2.1 DIE BEDEUTUNG DES PERSONALEN UMFELDES FUER DIE FRUEHKINDLICHE
ENTWICKLUNG 291
VIII
IMAGE 9
8.2.1.1 ZUWENDUNG UND RESPONSIVITAET 291
8.2.1.2 AM DU ZUM ICH WERDEN 292
8.2.2 ENTWICKLUNG DES SOZIALVERHALTENS 292
8.2.2.1 SYMBIOSE 293
8.2.2.2 IMITATION 293
8.2.2.3 INDIVIDUATION UND VERANTWORTUNG 294
8.2.2.4 IDENTIFIKATION UND PROBLEMLOESUNG 295
8.2.2.5 EMANZIPATION UND INNOVATION 295
8.2.2.6 SOLIDARITAET UND SOZIALE VERANTWORTUNG 297 8.2.2.7 SOZIALISATION
ALS KULTURPHAENOMEN 297 8.3 FEHLENDER SOZIALBEZUG 298
8.3.1 EGOZENTRISMUS 298
8.3.1.1 AUTISMUS 298
8.3.1.2 NARZISSMUS 299
8.3.2 ISOLATION 301
8.3.2.1 DAS EXPERIMENT DER ISOLATION 301
8.3.2.2 KASPAR-HAUSER-KINDER 302
8.3.2.3 DEPRIVATION UND HOSPITALISMUS 302
8.3.2.4 PARTIELLE ISOLATION: VEREINSAMUNG UND EGOISMUS 303 8.3.3
VERMASSUNG UND SOZIALE UEBERFREMDUNG 304 8.4 DIE KOMPLEXITAET DER
SOZIALITAET 305
8.4.1 DIE SOZIALEN DIMENSIONEN ANDERER KONSTITUENTIEN 305 8.4.2 KULTUR
UND GESCHICHTE 306
8.5 URSPRUNG UND VOLLENDUNG DER SOZIALITAET 308
8.5.1 TRANSZENDENZOFFENHEIT DER SOZIALITAET 308
8.5.2 URSPRUNG UND VOLLENDUNG DER SOZIALITAET 308 8.5.2.1 GOTT IST MEHR
ALS EINER UND DOCH EINER - TRINITAET 308 8.5.2.2 TRINITAET UND MENSCH 309
8.5.2.3 GOTT UND MENSCH - EINE DIALOGISCHE BEZIEHUNG 310 8.5.2.4 DIE
KIRCHE ALS GEMEINSCHAFT VOR UND IN GOTT 310 8.5.2.5 DIE VOLLENDUNG DER
SOZIALITAET IN DER EWIGEN GEMEINSCHAFT 310
8.6 DIE EXISTENTIELLE RELEVANZ DER SOZIALITAET 312
8.7 DIE ETHISCHE RELEVANZ DER SOZIALITAET 312
8.7.1 ETHISCHE BEDEUTUNG DES EXISTENTIELLEN BEZUGS ZU ANDEREN 312
8.7.2 TUGENDEN DER SOZIALITAET 314
8.7.3 WEITERE ETHISCHE FORDERUNGEN AUS DER SOZIALITAET 315 8.7.4 AKTUELLE
ETHISCHE THEMEN ZUR SOZIALITAET 316 8.7.4.1 VERLASSENHEIT - DIE
HISTORISCHE DIMENSION VERSTECKTER SOZIALER NOT 316
8.7.4.2 KULTURELLE VERUNSICHERUNG 317
8.7.4.3 SEGMENTIERUNG DER GESELLSCHAFT 319
IX
IMAGE 10
8.7.4.4 MEDIALE SOZIALITAET 320
8.7.4.5 GLOBALISIERUNG 321
9 SPRACHE 323
9.1 SPRACHE ALS CONSTITUENS 323
9.1.1 SPRACHE ALS DAS UNTERSCHEIDEND MENSCHLICHE 323 9.1.1.1 DIE
MENSCHLICHE SPRACHE 323
9.1.1.2 DIE RICHTIGE SPRACHE 325
9.1.1.3 SPRACHTHEORIEN 328
9.1.1.4 GRENZEN DER SPRACHE 330
9.1.2 SPRACHE ALS BEDINGUNG DER MOEGLICHKEIT DER DINGMITTELBARKEIT 331
9.1.3 SPRACHE UND WAHRHEIT 333
9.2 ENTFALTUNG DER SPRACHE 334
9.2.1 SPRACHENTWICKLUNG 9.2.1.1 RESPONSIVITAET UND LAUTFORMUNG 334
9.2.1.2 PASSIVER SPRACHERWERB 334
9.2.1.3 AKTIVER SPRACHERWERB 335
9.2.2 UEBERNAHME VON SPRACHE IM KULTURELLEN KONTEXT 336 9.3 DEGENERATION
DER SPRACHE 337
9.3.1 DEGENERATION IN PHILOSOPHISCHER HINSICHT 337 9.3.2 DEGENERATION IN
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHER HINSICHT 338 9.3.3 DEGENERATION IN
MEDIZINISCHER UND PSYCHOLOGISCHER HINSICHT 338
9.4 KOMPLEXITAET DER SPRACHLICHKEIT 340
9.4.1 DIE WESENHAFTE BEZIEHUNG DER SPRACHE ZUR WAHRHEIT 340
9.4.2 DIE BEZIEHUNG ANDERER KONSTITUENTIEN ZUR SPRACHE 341 9.5 DIE
MOEGLICHE VOLLENDUNG DER SPRACHE 343
9.5.1 TRANSZENDENZOFFENHEIT DER SPRACHE 343
9.5.2 URSPRUNG UND VOLLENDUNG DER SPRACHE 343
9.5.2.1 URSPRUNG DER SPRACHE IN GOTT 343
9.5.2.2 VOLLENDUNG DES WORTES - DIE BEGEGNUNG 346 9.6 DIE EXISTENTIELLE
RELEVANZ DER SPRACHE 347
9.7 DIE ETHISCHE RELEVANZ DER SPRACHE 348
9.7.1 ETHISCHE BEDEUTUNG DES EXISTENTIELLEN BEZUGS ZUR SPRACHE 348
9.7.2 DIE TUGEND DER SPRACHE 350
9.7.3 AKTUELLE ETHISCHE THEMEN ZUM SPRACHE 352 9.7.3.1 SPRACHE IN MEDIEN
UND POLITIK 352
9.7.3.2 INFORMATIONSUEBERFLUSS UND GESPRAECHSVERARMUNG 354
10 MORALITAET 356
10.1 MORALITAET ALS WESENSMERKMALS 356
IMAGE 11
10.1.1 DER BEGRIFF *MORALITAET" 356
10.1.2 FREIHEIT, VERANTWORTUNG, MORALITAET 357
10.1.2.1 FREIHEIT 357
10.1.2.2 AUFGRUND VON FREIHEIT IST VERANTWORTLICHKEIT MOEGLICH UND
NOTWENDIG. 358
10.1.2.3 AUFGRUND VON FREIHEIT IST MORAL MOEGLICH UND NOTWENDIG. 359
10.1.3 DIE VERANTWORTUNG FUER DIE MORAL 360
10.1.3.1 DIE VERANTWORTUNG FUER DEN FREIEN WILLEN 360 10.1.3.2 DIE FREIE
WAHL DES MASSSTABS 361
10.1.4 MUENDIGKEIT 361
10.1.5 VERANTWORTUNGSFAEHIGKEIT 362
10.1.5.1 SELBSTBEZUG 363
10.1.5.2 MAECHTIGKEIT 363
10.1.5.3 WERTBEZUG 364
10.1.6 DIE MORALISCHE INSTANZ: DAS GEWISSEN 364 10.1.7 FORMALE ODER
DEONTOLOGISCHE ETHIK VERSUS MATERIALE WERTETHIK 365
10.2 ENTFALTUNG DER MORALITAET 368
10.2.1 DER BEGINN DER SELBSTVERPFLICHTUNG 368
10.2.2 MORALISCHE STUFEN 369
10.2.3 GEWISSENSBILDUNG 370
10.3 STOERUNGEN DER MORALITAET 371
10.3.1 STOERUNGEN IN DEN VORAUSSETZUNGEN 371
10.3.2 STAGNIEREN DER MORALISCHEN ENTWICKLUNG 373 10.4 DER KOMPLEXE
WERTBEZUG IN DER MORALITAET 374 10.5 DIE MOEGLICHE VOLLENDUNG DER
MORALITAET 377
10.5.1 TRANSZENDENZOFFENHEIT DER MORALITAET 377
10.5.2 URSPRUNG UND VOLLENDUNG DER MORALITAET 378 10.5.2.1 AUTONOMIE IN
DER THEONOMIE 378
10.5.2.2 ERLOESUNG ALS LETZTE GERECHTIGKEIT 379
10.6 DIE EXISTENTIELLE RELEVANZ DER MORALITAET 380 10.7 DIE ETHISCHE
RELEVANZ DER MORALITAET 381
10.7.1 DAS ABWEISEN DER WERTORIENTIERUNG 381
10.7.1.1 DAS ICH ALS EINZIGER ORIENTIERUNGSPUNKT 381 10.7.1.2
ORIENTIERUNGSLOSIGKEIT 382
10.7.2 DIE TUGENDEN DER UMSETZUNG 383
10.7.3 AKTUELLE ETHISCHE THEMEN ZUR MORALITAET 383 10.7.3.1 MODERNE
ETHIKKONZEPTE UND IHRE FOLGEN 384 10.7.3.2 ETHISCHE BELIEBIGKEIT UND
ORIENTIERUNGSLOSIGKEIT 385 10.7.3.3 ABWEISEN DER VERANTWORTUNG 387
10.7.4 FREIHEIT UND WUERDE 387
XI
IMAGE 12
11 TRANSZENDENZ 389
11.1 TRANSZENDENZ - EIN WESENSMERKMAL 389
11.1.1 TRANSZENDENZ IN DER PHILOSOPHIE -EINE SKIZZE 389 11.1.2 ERFAHRUNG
VON UN-SINN UND SINN 391
11.2 ENTFALTUNG DER TRANSZENDENZFAEHIGKEIT 392
11.2.1 DIE METAPHYSISCHE FRAGE 392
11.2.2 DAS KINDLICHE STAUNEN 392
11.2.3 DIE FRAGE NACH DEM GUELTIGEN LEBEN - *KRINEIN" 393 11.2.4 DIE
BLEIBENDE METAPHYSISCHE ENTWICKLUNG 394 11.3 DAS UNTERBINDEN VON
TRANSZENDENZ 395
11.3.1 HYBRIS UND IDEOLOGIE 395
11.3.2 PSYCHISCHES SCHEITERN AM UNSINN 396
11.3.4 REALITAETSVERLUST 397
11.3.5 RELIGIOESER FUNDAMENTALISMUS UND RELIGIOES BEDINGTER WAHN 398
11.4 DIE WESENHAFTE BEZIEHUNG: GOTT - PERSONALER HORIZONT DES
TRANSZENDENZBEZUGS 399
11.5 DIE EXISTENTIELLE BEDEUTUNG DER TRANSZENDENZ 399 11.5.1 DIE
NICHT-ELIMINIERBARKEIT DER TRANSZENDENZ 399 11.5.2 DIE EXISTENTIELLE
RELEVANZ DER TRANSZENDENZ 400 11.6 DIE MOEGLICHE VOLLENDUNG DER
TRANSZENDENZ 400 11.7 DIE ETHISCHE RELEVANZ DER TRANSZENDENZ 401
11.7.1 ETHISCHE BEDEUTUNG DES EXISTENTIELLEN TRANSZENDENZ- BEZUGS 401
11.7.1.1 DAS RECHT AUF RELIGION UND SELBSTGEWAEHLTE RELIGIONSLOSIGKEIT
401
11.7.1.2 DIE MENTALITAET DES *HIER, SOFORT, ALLES, VOLLKOMMEN UND
KOSTENLOS" 402
11.7.1.3 DAS MENSCHLICHE MASS DER HOFFNUNG 403 11.7.2 DIE TUGEND DER
TRANSZENDENZ: GLAUBE 404 11.7.3 AKTUELLE ETHISCHE THEMEN ZUR
TRANSZENDENZ 405
12 DIE KOMPLEXITAET DES MENSCHSEINS 406
12.1 DIE KOMPLEXITAET DER KONSTITUTION 406
12.1.1 DIE VOLLSTAENDIGKEIT DER KONSTITUENTIEN 406
12.1.1.1 DIE NOTWENDIGKEIT DER VOLLSTAENDIGKEIT DER KONSTITUENTIEN 407
12.1.1.2 DIE BETRACHTUNG VON DER UNMOEGLICHKEIT HER 408 12.1.2 KOMPLEXE
KONSTITUTION 409
MA.2A WECHSELSEITIGE KONSTITUTION DER WESENSMERKMAL 409 12.1.2.2
KONSTITUTION ALS VOLLZUG DES MENSCHSEINS 409 12.1.2.3 KONSTITUTION ALS
VOLLZUG DES EINZELNEN UND DER GEMEINSCHAFT 410
XII
IMAGE 13
12.2 DIE ETHISCHE RELEVANZ DER KONSTITUTION 412
12.2.1 DIE ETHISCHE RELEVANZ DER KOMPLEXITAET 412 12.2.1.1 VERMEIDUNG DES
REDUKTIONISMUS 412 12.2.1.2 ENTFALTUNG ALLER WESENSMERKMALE 413 12.2.1.3
EHRFUERCHTIGES STAUNEN 414
12.2.2 DER MENSCH IN SEINER WESENHAFTEN BEGRENZTHEIT 414 12.2.2.1 IDEAL
UND DEFIZIT 415
12.2.2.2 INAKTUALITAET UND VERGAENGLICHKEIT 416
12.2.2.3 SITUATIONSBEDINGTHEIT 417
12.2.2.4 DIE ETHISCHE RELEVANZ DER MENSCHLICHEN BEGRENZTHEIT 418
12.3 DER MENSCH IN SEINEN WESENHAFTEN BEZIEHUNGEN 420 12.3.1 EIN MODELL
DER WESENHAFTEN BEZIEHUNGEN - DER TETRAEDER 420
12.3.2 EINE SPANNUNGSEINHEIT 421
12.3.2.1 DAS ICH ALS OBJEKT DES ICH 421
12.3.2.2 DAS SPANNUNGSGEFUEGE IN SPANNUNGSEINHEIT 422 12.3.2.3 DIE
DREIDIMENSIONALITAET 423
12.3.2.4 DIE GANZHEIT 424
12.3.3 BEZIEHUNGSBRUECHE 424
12.3.3.1 INEINANDERFALLEN VON ICH UND DU 425
12.3.3.2 INEINANDERFALLEN VON ICH UND WELT 425 12.3.3.3 INEINANDERFALLEN
VON GOTT UND ICH 426
12.3.4 VERLUST DER DREIDIMENSIONALITAET 428
13 DIE ETHISCHE RELEVANZ DER ANTHROPOLOGIE 429 13.1 DIE BEZWEIFELTE REDE
VON DER PERSON 430
13.1.1 ANTHROPOLOGIE UNTER VERDIKT 430
13.1.2 DAS PERSONKONZEPT IN DER APORIE 431
13.1.3 DIE ANTHROPOLOGIE DER ANTHROPOLOGIEGEGNER 432 13.2 DIE BERUFUNG
AUF DAS WESEN DER PERSON 435 13.2.1 DIE UMSTRITTENE BERUFUNG AUF DAS
WESEN DES MENSCHEN 436
13.2.1.1 RELATIVISTISCHE ANFRAGEN AN DIE ANTHROPOLOGIE 436 13.2.1.2
PHILOSOPHISCHE ANFRAGEN AN ANTHROPOLOGIE 438 13.2.1.3 ANFRAGEN DER
ANGEWANDTEN ETHIK 440 13.2.2 DIE MOEGLICHE BERUFUNG AUF DAS MENSCHENBILD
444 13.2.3 DIE NOTWENDIGE BERUFUNG AUF EIN MENSCHENBILD
- DIE MENSCHENWUERDE 447
13.2.3.1 PHAENOMENOLOGISCHE BETRACHTUNG DER WUERDE 448 13.2.3.2 WUERDE ALS
RECHTSGUT 452
13.2.3.3 DIE ETHISCHE RELEVANZ DER CHRISTLICHEN ANTHROPOLOGIE 457
XIII
IMAGE 14
13.3 ZWISCHEN DAEMONIE UND PROPHETIE 459
13.3.1 NICHT URTEILEN - ERNSTNEHMEN! 459
13.3.2 NICHT RESIGNIEREN - AKTIVIEREN! 460
13.3.3 NICHT IDEALISIEREN - DAS IDEAL ANSTREBEN! 460 13.3.4 DIE HOFFNUNG
NICHT AUFGEBEN - DER VERHEISSUNG VERTRAUEN! 461
14 MENSCH UND GOTT 462
14.1 MENSCH UND GOETTLICHER AUFTRAG 462
14.2 UNUM, VERUM, BONUM, PULCHRUM - MENSCH ODER GOTT 464 14.2.1 UNUM:
DAS SEIN 464
14.2.2 VERUM : DAS WESEN 465
14.2.3 BONUM: DAS HANDELN 466
14.2.4 PULCHRUM: DIE SCHOENHEIT ALS UNVERFUEGBARKEIT 467 14.2.5 DER
MENSCHLICHE GOTT - DER VERGOETTLICHTE MENSCH 468 14.3 PLAEDOYER FUER EINEN
CHRISTLICHEN RELATIVISMUS UND 470 SUBJEKTIVISMUS UND EINE CHRISTLICHE
AUTONOMIE
14.4 EIN PLAEDOYER FUER DAS KONKRETE MENSCHSEIN 471
LITERATUR 473
XIV |
any_adam_object | 1 |
author | Wulf, Claudia Mariéle 1962- |
author_GND | (DE-588)123962323 |
author_facet | Wulf, Claudia Mariéle 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Wulf, Claudia Mariéle 1962- |
author_variant | c m w cm cmw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039590294 |
classification_rvk | BN 4400 |
ctrlnum | (OCoLC)752937123 (DE-599)DNB1014368529 |
dewey-full | 233 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 233 - Humankind |
dewey-raw | 233 |
dewey-search | 233 |
dewey-sort | 3233 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039590294</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111024</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110920s2011 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N34</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,A37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1014368529</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783876203645</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 28.90 (DE), EUR 29.77 (AT), sfr 57.80 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-87620-364-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783876203648</subfield><subfield code="9">978-3-87620-364-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783876203645</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 364</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)752937123</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1014368529</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">233</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)13775:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wulf, Claudia Mariéle</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123962323</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Mensch - ein Phänomen</subfield><subfield code="b">eine phänomenologische, theologische und ethische Anthropologie</subfield><subfield code="c">Claudia Mariéle Wulf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Vallendar-Schönstatt</subfield><subfield code="b">Patris-Verl.</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 497 S.</subfield><subfield code="c">21 cm, 690 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059766-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Theologische Anthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059766-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3868212&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024441406&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024441406</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039590294 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-23T14:03:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783876203645 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024441406 |
oclc_num | 752937123 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-1949 DE-Bb23 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-1949 DE-Bb23 DE-BY-UBG |
physical | XVI, 497 S. 21 cm, 690 g |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Patris-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Wulf, Claudia Mariéle 1962- Verfasser (DE-588)123962323 aut Der Mensch - ein Phänomen eine phänomenologische, theologische und ethische Anthropologie Claudia Mariéle Wulf Vallendar-Schönstatt Patris-Verl. 2011 XVI, 497 S. 21 cm, 690 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Theologische Anthropologie (DE-588)4059766-0 gnd rswk-swf Theologische Anthropologie (DE-588)4059766-0 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3868212&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024441406&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wulf, Claudia Mariéle 1962- Der Mensch - ein Phänomen eine phänomenologische, theologische und ethische Anthropologie Theologische Anthropologie (DE-588)4059766-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059766-0 |
title | Der Mensch - ein Phänomen eine phänomenologische, theologische und ethische Anthropologie |
title_auth | Der Mensch - ein Phänomen eine phänomenologische, theologische und ethische Anthropologie |
title_exact_search | Der Mensch - ein Phänomen eine phänomenologische, theologische und ethische Anthropologie |
title_full | Der Mensch - ein Phänomen eine phänomenologische, theologische und ethische Anthropologie Claudia Mariéle Wulf |
title_fullStr | Der Mensch - ein Phänomen eine phänomenologische, theologische und ethische Anthropologie Claudia Mariéle Wulf |
title_full_unstemmed | Der Mensch - ein Phänomen eine phänomenologische, theologische und ethische Anthropologie Claudia Mariéle Wulf |
title_short | Der Mensch - ein Phänomen |
title_sort | der mensch ein phanomen eine phanomenologische theologische und ethische anthropologie |
title_sub | eine phänomenologische, theologische und ethische Anthropologie |
topic | Theologische Anthropologie (DE-588)4059766-0 gnd |
topic_facet | Theologische Anthropologie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3868212&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024441406&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wulfclaudiamariele dermenscheinphanomeneinephanomenologischetheologischeundethischeanthropologie |