Die Finanzierung der Zweckverbände:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Kommunal- und Schul-Verl.
2011
|
Schriftenreihe: | Wissenschaft und Praxis der Kommunalverwaltung
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VII, 151 S. 24 cm |
ISBN: | 9783829309776 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039589880 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120113 | ||
007 | t | ||
008 | 110920s2011 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N33 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1014138841 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783829309776 |c kart. : EUR 29.00 (DE) |9 978-3-8293-0977-6 | ||
024 | 3 | |a 9783829309776 | |
035 | |a (OCoLC)754167204 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1014138841 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-N2 | ||
082 | 0 | |a 342.435509 |2 22//ger | |
084 | |a PN 346 |0 (DE-625)137426: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 000 |0 (DE-625)141967: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller, Michael |e Verfasser |0 (DE-588)1014945909 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Finanzierung der Zweckverbände |c von Michael Müller |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Kommunal- und Schul-Verl. |c 2011 | |
300 | |a VII, 151 S. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaft und Praxis der Kommunalverwaltung |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Umlageverfahren |0 (DE-588)4128404-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zweckverband |0 (DE-588)4191208-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunalrecht |0 (DE-588)4031881-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nordrhein-Westfalen |0 (DE-588)4042570-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zweckverband |0 (DE-588)4191208-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Umlageverfahren |0 (DE-588)4128404-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kommunalrecht |0 (DE-588)4031881-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wissenschaft und Praxis der Kommunalverwaltung |v 2 |w (DE-604)BV039612811 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3864718&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024441003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024441003 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805145217969422336 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
LITERATURVERZEICHNIS 9
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 25
1. ZWECK UND GANG DER UNTERSUCHUNG 29
2. DER ZWECKVERBAND 31
2.1. GRUNDLAGEN 31
2.1.1. DEFINITION UND HISTORISCHE ENTWICKLUNG 31
2.1.2. BEDEUTUNG IN DER HEUTIGEN ZEIT 33
2.1.3. DER ZWECKVERBAND IM SYSTEM OEFFENTLICH-RECHTLICHER
KOOPERATIONSMOEGLICHKEITEN 34
2.1.3.1. DIE KOMMUNALE ARBEITSGEMEINSCHAFT 34
2.1.3.2. ZWECKVEREINBARUNG 34
2.1.3.3. GEMEINSAMES KOMMUNALUNTEMEHMEN 35
2.1.4. VERFASSUNG DER ZWECKVERBAENDE 35
2.1.4.1. VERBANDSRECHT 35
2.1.4.2. ORGANE ., 36
2.1.4.2.1. VERBANDSVERSAMMLUNG 36
2.1.4.2.2. VERBANDSVORSTEHER 36
2.1.4.3. AUFSICHT 36
2.2. FINANZWIRTSCHAFT 37
2.2.1. DAS UMLAGESYSTEM 37
2.2.2. DIE HAUSHALTSWIRTSCHAFT 38
2.2.3. BESONDERHEITEN AUFGRUND DER EINFUEHRUNG DES NKF 38
2.3. ZWECKVERBAND UND SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE 39
2.3.1. DIE SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE 39
2.3.1.1. ENTWICKLUNG UND FUNKTION 40
2.3.1.2. FINANZHOHEIT 40
2.3.1.3. ORGANISATIONSHOHEIT 41
2.3.1.4. REICHWEITE UND BESCHRAENKUNGEN 41
2.3.2. EIGENE GARANTIE ALS GEMEINDEVERBAND 42
2.3.2.1. KEINE ORIGINAEREN ZWECKVERBANDSAUFGABEN 44
2.3.2.2. KEIN SCHUTZ DER HANDLUNGSFORM 44
2.3.3. SCHUTZ DURCH SELBSTVERWALTUNGSRECHT DER MITGLIEDER 45
2.3.3.1. SCHUTZ DER ZWECKVERBANDSGRUENDUNG 45
1
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1014138841
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.3.2. SCHUTZ DER VERBANDSTAETIGKEIT 46
2.3.3.2.1. SCHUTZ VOR AEUSSEREN EINWIRKUNGEN 47
2.3.3.2.2. SCHUTZ AUCH GEGENUEBER DEN MITGLIEDERN? 47
3. HOEHE DER UMLAGEMASSE 49
3.1. ENTSTEHENDE AUFWENDUNGEN 49
3.1.1. GRENZEN DER AUFWANDSVERURSACHUNG 50
3.1.1.1. AUFWAND DURCH VERMOEGENSTRANSFER 50
3.1.1.1.1. AUFGABENZUSTAENDIGKEIT 50
3.1.1.1.2. ALLGEMEINE HAUSHALTSGRUNDSAETZE 50
3.1.1.1.3. FINANZHOHEIT DER MITGLIEDER 51
3.1.1.2. AUFWAND DURCH SONSTIGEN RESSOURCENVERBRAUCH 52
3.1.1.2.1. ABSCHREIBUNGEN 52
3.1.1.2.1.1. ABSCHREIBUNGSSUMME 52
3.1.1.2.1.2. ABSCHREIBUNGSDAUER 52
3.1.1.2.1.2.1 BEDEUTUNG DER ABSCHREIBUNGSTABELLE 52
3.1.1.2.1.2.2 VERBINDLICHKEIT DER ABSCHREIBUNGSTABELLE 53
3.1.1.2.1.2.2.1 VORAUSSETZUNGEN DYNAMISCHER VERWEISUNG 55
3.1.1.2.1.2.2.2 PUBLIKATIONSERFORDERNIS DER VERWEISUNGSNORM 55
3.1.1.2.1.2.2.3 KEIN FORMENMISSBRAUCH 55
3.1.1.2.1.2.2.3.1 VORLIEGEN EINER MATERIELLEN DELEGATION 56
3.1.1.2.1.2.2.3.2 KEINE FUNKTION EINES VERWEISES 57
3.1.1.2.1.2.2.3.3 ERGEBNIS 57
ABSCHREIBUNGSMETHODE 58
LINEARE ABSCHREIBUNG 58
GEOMETRISCH-DEGRESSIV 58
ARITHMETISCH-DEGRESSIV 58
LEISTUNGSABSCHREIBUNG 59
AUSWAHL EINER METHODE 59
EIGNUNG DER LEISTUNGSABSCHREIBUNG 59
EIGNUNG DER DEGRESSIVEN ABSCHREIBUNG 59
RANGFOLGE ZWISCHEN NICHT-LINEAREN METHODEN? 59
KOMBINIERBARKEIT MEHRERER METHODEN 60
ERGEBNIS 60
RUECKSTELLUNGEN 60
3.1.2. KONTROLLE DES AUFWANDS 61
3.1.2.1. VERHINDERUNG EINES VERMOEGENSTRANSFERS 61
3.1.2.1.1. BEI UNRECHTMAESSIGKEIT DER VERURSACHUNG 61
-,
3 1
3.1.
3 1
3
2 1 3
12 13 1
.2.1.3.2
1.2.1.3.3
2 1 34
2 1 35
? 1 3.5.1
.2.1.3.5.2
.2.1.3.5.3
.2.1.3.5.4
2 1 36
.2.2.
IMAGE 3
3.1.2.
3.1.2.
3.1.2.
3.1.2.
3.1.2.
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.2.1.1.1. ABWEHRMOEGLICHKEITEN DER MITGLIEDER 61
.1.1 ANFECHTUNG DES UMLAGEBESCHEIDES 61
.1.2 UNTERLASSUNGSANSPRUCH 62
.1.3 ERGEBNIS 63
.2. AUFSICHTSBEHOERDLICHE RECHTSDURCHSETZUNG 63
.3. ERGEBNIS 64
3.1.2.1.2. BEI UNZWECKMAESSIGKEIT DER VERURSACHUNG 64
3.1.2.1.2.1. EINFLUSSMOEGLICHKEITEN DER MITGLIEDER 64
3.1.2.1.2.2. ZWECKMAESSIGKEITSKONTROLLE DER AUFSICHTSBEHOERDE? 64
3.1.2.1.2.2.1 KONDOMINIUM ALS ZWECK DES GENEHMIGUNGSVORBEHALTES 65
VEREINBARKEIT MIT DER VERFASSUNG 66
UEBERPRUEFUNG DER RECHTMAESSIGKEIT DES SONSTIGEN RESSOURCENVERBRAUCHS 67
DECKUNG DURCH *SONSTIGE ERTRAEGE" 67
STEUERN 68
GEBUEHREN, BEITRAEGE UND ENTGELTE 68
GEBUEHREN UND BEITRAEGE 68
ABGRENZUNGEN 68
PRINZIPIEN DER BEMESSUNG 69
BESONDERHEITEN UEBERGEMEINDLICHER BEMESSUNG 69
ENTGELTE 70
ABGRENZUNG ZU UMLAGE UND VORZUGSLASTEN 71
RECHTMAESSIGKEIT INHALTLICHER AUSGESTALTUNG 72
ALS ENTWICKLUNGSENTGELT 72
ALS LEISTUNGSENTGELT 73
ERGEBNIS 75
EINFORDERUNG DURCH VERWALTUNGSAKT 75
ERFORDERLICHKEIT EINER HANDLUNGSFORMERMAECHTIGUNG 75
VORLIEGEN EINER ERMAECHTIGUNG 76
KONKURRENZ ZU GEBUEHREN DER VERBANDSMITGLIEDER GEM. § 7 ABS. 1
KAGNRW 76
UNGLEICHBEHANDLUNG DER ABGABEPFLICHTIGEN 77
RECHTLICHE BEWERTUNG 78
LEISTUNGEN DER MITGLIEDER 79
AUSGLEICHSZAHLUNGEN GEM. § 12 GKG NRW 79
UNTERSCHIED ZU AUSGLEICHSREGELUNGEN IN DER VERBANDSSATZUNG . . . 79
VERHAELTNIS ZUR UMLAGE 80
MOEGLICHE ANWENDUNGSFAELLE 80
3
3.1.2.1.2 3.1.2.2.
3.2.
3.2.1.
3.2.2.
3.2.2.1.
322 1.1 3.2.2.1.2.
322 13 3.2.2.2.
3 222 1 3.2.2 2.2.
3 2 2 2.2
3.2.2 2.2. 32222 3.2 2 2.3. 32223
3.2.2.2.3 3.2.2.3.
3.2.2.3.1. 3.2.2.3.2.
3.2.3.
3.2.3.1. 323 1.1, 3.2.3.1.2, 3.2.3.1.3,
V
1 ? T,
1
.2.
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.3.1.4. REGELUNG DURCH DIE AUFSICHTSBEHOERDE 80
3.2.3.2. EINSTANDSBEITRAG 81
3.2.4. SONSTIGE ERTRAEGE 81
3.2.4.1. AUS WIRTSCHAFTLICHER BETAETIGUNG 81
3.2.4.2. STAATLICHE MITTEL 82
3.2.4.2.1. AUFGRUND DES KONNEXITAETSPRINZIPS 82
3.2.4.2.2. ALLGEMEINE UND BESONDERE FOERDERMITTEL 83
3.2.5. PFLICHT ZUR ERTRAGSERWIRTSCHAFTUNG 83
3.2.5.1. VORRANGIGE DECKUNGSMITTEL 84
3.2.5.2. BINDUNGSWIRKUNG DER RANGFOLGE 84
3.2.5.3. KONTROLLMOEGLICHKEITEN DURCH AUFSICHT UND MITGLIEDER 85
3.3. BESONDERHEITEN DES HAUSHALTSAUSGLEICHS 85
3.3.1. AUSGLEICHSPFLICHT 85
3.3.1.1. MOEGLICHKEIT DER UNTERSCHREITUNG? 86
3.3.1.1.1. GEMAESS § 19 ABS. 1 SATZ 1 GKG NRW 86
3.3.1.1.2. AUFGRUND DES HAUSHALTSRECHTS 87
3.3.1.1.2.1. VERHAELTNIS DER AUSGLEICHSPFLICHT ZU ANDEREN
HAUSHALTSGRUNDSAETZEN 87
3.3.1.1.2.2. VERWEIS AUF DIE REGELN ZUM HAUSHALTSSICHERUNGSKONZEPT 87
3.3.1.1.2.3. LEITGEDANKEN DES NKF 88
3.3.1.1.2.4. ERGEBNIS 88
3.3.1.1.3. AUFGRUND DES VERFASSUNGSRECHTS 89
3.3.1.1.3.1. SELBSTVERWALTUNGSGARANTIE DES VERBANDES 89
3.3.1.1.3.2. RECHTE DER MITGLIEDER 90
ANGEMESSENE FINANZAUSSTATTUNG 90
GEBOT DER RUECKSICHTNAHME 91
UNZUMUTBARKEIT DER BELASTUNG 92
ERGEBNIS 92
MOEGLICHKEIT DER UEBERSCHREITUNG? 93
SICHERUNG DER LIQUIDITAET 93
ZUR ERFUELLUNG LAUFENDER ZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN 93
ZUR WAHRUNG HAUSHALTSWIRTSCHAFTLICHER GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN . . 94
VERWIRKLICHUNG DES SELBSTVERWALTUNGSRECHTS 95
ERGEBNIS 95
AUSGLEICH IN ANDEREN BUNDESLAENDERN 95
3.3.2. DIE AUSGLEICHSRUECKLAGE 96
3.3.2.1. FUNKTIONEN DER AUSGLEICHSRUECKLAGE 96
3.3.2.2. WIRKUNGSWEISE IM SYSTEM DER HAUSHALTSSICHERUNG 97
3 3 3 3
3 3
3 3
3.3.
3 3
33
3 3
3 3 1
33 1
3.3.1
132 1 1.1.3.2.2
.1.3.2.3
1133
.2.
2 1
.2.1.1.
.2.1.2.
.2.2.
.2.3.
.3.
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.2.3. ANWENDUNGSBEREICH AUCH NEBEN DER EBENFALLS SUBSIDIAEREN UMLAGE?
97
3.3.2.3.1. CHRONOLOGIE DER FESTSETZUNG 98
3.3.2.3.2. HAUSHALTSDEFIZITE NACH UMLAGEFESTSETZUNG 98
3.3.2.3.3. AUFFUELLUNGSMOEGLICHKEITEN 98
3.3.2.4. BEWERTUNG 99
4. VERTEILUNG DER UMLAGEMASSE 101
4.1. VERTEILUNGSPRINZIPIEN 101
4.1.1. PRINZIPIEN ALLER UMLAGEN 101
4.1.1.1. DEFINITION EINER KOMMUNALEN UMLAGE 102
4.1.1.1.1. MERKMAL ZUR ABGRENZUNG VON ANDEREN OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
GELDLEISTUNGSPFLICHTEN 102
4.1.1.1.1.1. ABGRENZUNG ZUR STEUER 102
4.1.1.1.1.1.1 GELDLEISTUNGEN 103
4.1.1.1.1.1.2 OEFFENTLICH-RECHTLICHES GEMEINWESEN 103
4.1.1.1.1.1.3 KEINE GEGENLEISTUNG 103
4.1.1.1.1.1.4 HOHEITLICHE AUFERLEGUNG 103
4.1.1.1.1.1.4.1 WIRTSCHAFTSSUBJEKT 104
4.1.1.1.1.1.4.2 ZWANGSCHARAKTER 104
4.1.1.1.1.1.5 ERZIELUNG VON EINNAHMEN 104
4.1.1.1.1.2. ABGRENZUNG ZU GEBUEHREN UND BEITRAEGEN 105
4.1.1.1.1.3. ERGEBNIS 106
4.1.1.1.2. VERHAELTNIS DER BETEILIGTEN 106
4.1.1.1.2.1. ABGRENZUNG INNERHALB DES SEKUNDAEREN FINANZAUSGLEICHS 106
4.1.1.1.2.2. EINGRENZUNG DES ADRESSATENKREISES 107
4.1.1.1.3. ERGEBNIS UND DEFINITION DER UMLAGE 107
4.1.1.2 EINORDNUNG DER ZWECKVERBANDSUMLAGE ALS UMLAGE 108
4.1.1.2.1. AUFERLEGUNG DER ZAHLUNGSPFLICHT 108
4.1.1.2.2. ENTGEGENSTEHENDE UMLAGEPFLICHT PRIVATER? 109
4.1.1.2.2.1. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN PRIVATEN UND DER MOEGLICHKEIT DES
AUSSCHLUSSES VON DER UMLAGEPFLICHT 109
4.1.1.2.2.2. ZWINGENDER AUSSCHLUSS FUER PRIVATE OHNE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE AUFGABE 111
4.1.1.2.2.3. ERGEBNIS 112
4.1.1.3. ALLGEMEINE UMLAGEPRINZIPIEN 112
4.1.2. PRINZIPIEN DER ZWECKVERBANDSUMLAGE 114
4.1.2.1. AUS VERBANDSINTERNEN GESICHTSPUNKTEN 114
4.1.2.1.1. SOLIDARPRINZIP 114
5
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
4.1.2.1.2. ZWECK DES ZUSAMMENSCHLUSSES 115
4.1.2.1.3. ERGEBNIS 116
4.1.2.2. AUS DER STELLUNG DER UMLAGE IM FINANZSYSTEM 116
4.1.2.2.1. WIRKUNGEN EINER AUSGLEICHENDEN ZWECKVERBANDSUMLAGE AUF DEN
KOMMUNALEN FINANZAUSGLEICH 117
4.1.2.2.2. RECHTFERTIGUNG EINER SOLCHEN WIRKUNG 117
4.1.2.2.3. KONSEQUENZ FUER PRINZIPIEN DER ZWECKVERBANDSUMLAGE 119
4.1.2.3. ERGEBNIS 119
4.2. VERTEILUNGSREGELN 119
4.2.1. ANFORDERUNGEN AN DEN UMLAGEMASSSTAB 120
4.2.1.1. BESTANDSAUFNAHME DER LANDESRECHTLICHEN REGELUNGEN 120
4.2.1.1.1. GEGENUEBERSTELLUNG DER AKTUELLEN REGELUNGEN 120
4.2.1.1.2. ABSTRAHIERUNG DES TYPISCHEN UMLAGETATBESTANDES 122
4.2.1.1.3. HERAUSSTELLUNG DER ABWEICHUNGEN VON DIESEM GRUNDMODELL . . .
122
4.2.1.1.3.1. ABWEICHENDER REGELMASSSTAB 122
4.2.1.1.3.1.1 KEINE NUTZENORIENTIERUNG 123
4.2.1.1.3.1.2 ZUSAETZLICHE BERUECKSICHTIGUNG DER LEISTUNGSKRAFT 123
4.2.1.1.3.1.3 STELLENWERT DES NUTZENS 123
4.2.1.1.3.2. ANDERE BEZUGSGROESSE 124
4.2.1.1.3.3. KEINE ODER ANDERE ABWEICHUNGSMOEGLICHKEITEN 124
4.2.1.1.3.4. ERGEBNIS 125
4.2.1.2. AUSLEGUNG 125
4.2.1.2.1. DER BEGRIFF DES NUTZENS 125
4.2.1.2.1.1. UMSTAENDE DER EINFUEHRUNG 126
4.2.1.2.1.2. PARALLELE ZUM VORTEIL 126
4.2.1.2.1.2.1 UEBERSCHNEIDUNGEN ZWISCHEN VORTEILS-UND NUTZENREGELUNGEN .
. . 127
4.2.1.2.1.2.2 UNTERSCHIEDLICHE ANFORDERUNGEN AN VORTEILS- UND
NUTZEN-MERKMAL 127
4.2.1.2.1.2.3 ERGEBNIS 128
4.2.1.2.1.3. NUTZENBEGRIFF IN ANDEREN BEREICHEN 128
4.2.1.2.1.4. ERGEBNIS 129
4.2.1.2.2. ANGEMESSENHEIT 130
4.2.1.2.3. UMFANG DES GESTALTUNGSERMESSENS 130
4.2.1.2.3.1. UMLAGESYSTEM ALS INDIZ FUER GEWOLLTE VERBANDSAUTONOMIE? 131
4.2.1.2.3.2. SCHLUESSE AUS DER HISTORISCHEN ENTWICKLUNG DER
UMLAGEREGELUNG . . . 132
4.2.1.2.3.3. BEDEUTUNG DER OPTION EINES ABWEICHENDEN UMLAGEMASSSTABS . .
. 133
4.2.1.2.3.4. SELBSTVERWALTUNGSRECHT DER MITGLIEDER 134
4.2.1.2.3.5. ERGEBNIS 134
4.2.1.2.4. ABWEICHENDE FORMULIERUNGEN 135
6
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.1.2.4.1. KEINE NUTZENORIENTIERUNG 135
4.2.1.2.4.2. BLOSSE BERUECKSICHTIGUNG DES NUTZENS 136
4.2.1.2.4.3. KEIN ANGEMESSENHEITSERFORDERNIS FUER EINE ABWEICHUNG 137
4.2.1.2.4.4. ANDERE FORMULIERUNG DES REGEL-AUSNAHMEVERHAELTNISSES 137
4.2.1.2.4.5. ERGEBNIS 138
4.2.1.3. VEREINBARKEIT DER RECHTSTATSAECHLICHEN AUSGESTALTUNG MIT DIESEN
REGELUNGEN 138
4.2.1.3.1. DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN EINZEL-UND GEMEINKOSTEN 138
4.2.1.3.2. BERUECKSICHTIGUNG ANDERER PRINZIPIEN 139
4.2.1.4. FOLGEN FEHLERHAFTER UMLAGEMASSSTAEBE 140
4.2.2. MEHRHEIT VON MASSSTAEBEN 140
4.2.2.1. KOMBINATION MEHRERER MASSSTAEBE IN EINER UMLAGE 140
4.2.2.2. MEHRHEIT VON UMLAGEN 141
4.3. VERHAELTNIS DER UMLAGE-ZUR ABGABENLAST DER MITGLIEDER 142
4.3.1. ZULAESSIGKEIT DER AUFERLEGUNG SONSTIGER ZAHLUNGSPFLICHTEN FUER
VORZUEGE AUS VERFOLGUNG DES VERBANDSZWECKS 142
4.3.2. VERZERRTE LASTENVERTEILUNG BEI PARALLELITAET MEHRERER
ZAHLUNGSPFLICHTEN 142
5. SCHLUSS 144
5.1. AUSBLICK 144
5.2. ZUSAMMENFASSUNG IN LEITSAETZEN 145
INDEX 149 |
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Michael |
author_GND | (DE-588)1014945909 |
author_facet | Müller, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Michael |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039589880 |
classification_rvk | PN 346 QQ 000 |
ctrlnum | (OCoLC)754167204 (DE-599)DNB1014138841 |
dewey-full | 342.435509 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.435509 |
dewey-search | 342.435509 |
dewey-sort | 3342.435509 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039589880</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120113</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110920s2011 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1014138841</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783829309776</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8293-0977-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783829309776</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)754167204</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1014138841</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.435509</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 346</subfield><subfield code="0">(DE-625)137426:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1014945909</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Finanzierung der Zweckverbände</subfield><subfield code="c">von Michael Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Kommunal- und Schul-Verl.</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 151 S.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaft und Praxis der Kommunalverwaltung</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umlageverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128404-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zweckverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191208-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunalrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zweckverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191208-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Umlageverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128404-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kommunalrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031881-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaft und Praxis der Kommunalverwaltung</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039612811</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3864718&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024441003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024441003</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd |
geographic_facet | Nordrhein-Westfalen |
id | DE-604.BV039589880 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-21T00:10:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783829309776 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024441003 |
oclc_num | 754167204 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-11 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-11 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 |
physical | VII, 151 S. 24 cm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Kommunal- und Schul-Verl. |
record_format | marc |
series | Wissenschaft und Praxis der Kommunalverwaltung |
series2 | Wissenschaft und Praxis der Kommunalverwaltung |
spelling | Müller, Michael Verfasser (DE-588)1014945909 aut Die Finanzierung der Zweckverbände von Michael Müller Wiesbaden Kommunal- und Schul-Verl. 2011 VII, 151 S. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaft und Praxis der Kommunalverwaltung 2 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2011 Umlageverfahren (DE-588)4128404-5 gnd rswk-swf Zweckverband (DE-588)4191208-1 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Kommunalrecht (DE-588)4031881-3 gnd rswk-swf Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 g Zweckverband (DE-588)4191208-1 s Finanzierung (DE-588)4017182-6 s Umlageverfahren (DE-588)4128404-5 s Kommunalrecht (DE-588)4031881-3 s DE-604 Wissenschaft und Praxis der Kommunalverwaltung 2 (DE-604)BV039612811 2 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3864718&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024441003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Michael Die Finanzierung der Zweckverbände Wissenschaft und Praxis der Kommunalverwaltung Umlageverfahren (DE-588)4128404-5 gnd Zweckverband (DE-588)4191208-1 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Kommunalrecht (DE-588)4031881-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128404-5 (DE-588)4191208-1 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4031881-3 (DE-588)4042570-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Finanzierung der Zweckverbände |
title_auth | Die Finanzierung der Zweckverbände |
title_exact_search | Die Finanzierung der Zweckverbände |
title_full | Die Finanzierung der Zweckverbände von Michael Müller |
title_fullStr | Die Finanzierung der Zweckverbände von Michael Müller |
title_full_unstemmed | Die Finanzierung der Zweckverbände von Michael Müller |
title_short | Die Finanzierung der Zweckverbände |
title_sort | die finanzierung der zweckverbande |
topic | Umlageverfahren (DE-588)4128404-5 gnd Zweckverband (DE-588)4191208-1 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Kommunalrecht (DE-588)4031881-3 gnd |
topic_facet | Umlageverfahren Zweckverband Finanzierung Kommunalrecht Nordrhein-Westfalen Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3864718&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024441003&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039612811 |
work_keys_str_mv | AT mullermichael diefinanzierungderzweckverbande |