Geschichte der Apotheken der Stadt Zeitz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiberg (Sachsen)
Drei-Birken-Verl.
2010
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Geschichte der Pharmazie und Chemie
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 395 S. Ill., graph. Darst., Kt. 24 cm |
ISBN: | 9783936980363 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039587857 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111102 | ||
007 | t | ||
008 | 110919s2010 gw abd| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,A31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1011392577 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783936980363 |c kart. : EUR 30.00 (DE) |9 978-3-936980-36-3 | ||
035 | |a (OCoLC)729904435 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1011392577 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 362.1782094318450903 |2 22/ger | |
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Starke-Kreil, Elke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte der Apotheken der Stadt Zeitz |c Elke Starke-Kreil |
264 | 1 | |a Freiberg (Sachsen) |b Drei-Birken-Verl. |c 2010 | |
300 | |a 395 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Geschichte der Pharmazie und Chemie |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Halle (Saale), Univ., Diss., 2010 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1500-2008 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Apotheke |0 (DE-588)4002466-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Zeitz |0 (DE-588)4067525-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Zeitz |0 (DE-588)4067525-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Apotheke |0 (DE-588)4002466-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1500-2008 |A z |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur Geschichte der Pharmazie und Chemie |v 3 |w (DE-604)BV035987698 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024439014&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024439014 | ||
942 | 1 | 1 | |c 610.9 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 0903 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 610.9 |e 22/bsb |f 0903 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148421914787840 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINLEITUNG 17
2. ZIELSTELLUNG 18
3. METHODIK 18
4. VON DEN ANFANGEN DER BESIEDLUNG DER ZEITZER REGION BIS ZU DEN
ANFAENGEN 21 DES APOTHEKENWESENS 4.1. GEOGRAPHISCHE, GESELLSCHAFTLICHE
UND WIRTSCHAFTLICHE VERHAELTNISSE UND 21 ENTWICKLUNGEN 4.2. ZEIT DER
BISCHOEFE 23
4.3. KLOESTER IN ZEITZ: VON DER GRUENDUNG (AB DEM JAHRE 1114) BIS ZU DEREN
24
AUFHEBUNG IM JAHRE 1541
4.4. DIE RATHAEUSER VON ZEITZ, ZEITZ AM ANFANG DES 16. JAHRHUNDERTS 27
5. VON DEN ANFAENGEN DES APOTHEKENWESENS IN ZEITZ BIS ZUM ENDE DES 28
DREISSIGJAEHRIGEN KRIEGES 1648 GESELLSCHAFTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE
VERHAELTNISSE 28
.1. DER DREISSIGJAEHRIGE KRIEG 29
.2. DIE PEST IN ZEITZ 29
.3. DAS GESUNDHEITSWESEN UND DIE ERSTE APOTHEKENERWAEHNUNG IN ZEITZ 30
.3.1. DIE ERSTE APOTHEKENERWAEHNUNG IN ZEITZ: DIE APOTHEKE IN DER
KALKSTRASSE 30 .3.2. DIE ERSTE ERWAEHNUNG EINES APOTHEKERS IN ZEITZ 33
5. 5. 5. 5. 5. 5. 5.2. APOTHEKENRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 34
5.2.1. ALLGEMEINE UEBERSICHT 34
5.2.2. DIE APOTHEKENGESETZGEBUNG IN SACHSEN 35
5.2.3. DIE ZEITZER APOTHEKERORDNUNG DES STADTPHYSIKUS HIERONYMUS KLEIN
VOM 36 17. JANUAR 1588 5.3. ARZNEIMITTELSORTIMENT 37
5.4. APOTHEKENZULASSUNGEN 4J
5.4.1. APOTHEKEREIDE 41
5.4.2. STADT-, RATS-UND HOFAPOTHEKEN 41
5.4.3. APOTHEKENPRIVILEGIEN 42
5.4.3.1. DIE PRIVILEGIEN DER AELTESTEN APOTHEKE (SPAETERE
SCHWANEN-APOTHEKE) SEIT DEN 43 ANFANGEN DES APOTHEKENWESENS IN ZEITZ BIS
ZUM JAHRE 1648 5.4.3.2. DIE PRIVILEGIEN DER ZWEITEN ERWAEHNTEN ZEITZER
APOTHEKE (SPAETERE MOHREN- 45 APOTHEKE) SEIT DER GRUENDUNG DER APOTHEKE
5.4.4. DIE ZEITZER APOTHEKEN 45
5.4.4.1. DIE AELTESTE ZEITZER APOTHEKE (SPAETERE SCHWANEN-APOTHEKE) 45
5.4.4.1.1. DIE AELTESTE ZEITZER APOTHEKE (SPAETERE SCHWANEN-APOTHEKE)
UNTER APOTHEKER 45 NICOLAUS CLEMEN (1510-1585), [UM 1539-1585]
5.4.4.1.2. DIE AELTESTE ZEITZER APOTHEKE (SPAETERE SCHWANEN-APOTHEKE)
UNTER APOTHEKER 49 GEORGE GRAHL (GESTORBEN 1607), [1586-1607] 5.4.4.1.3.
DIE AELTESTE ZEITZER APOTHEKE (SPAETERE SCHWANEN-APOTHEKE) UNTER APOTHEKER
52
JOHANN CLEMENT (1565-1638), [1608-1638] 5.4.4.1.4. DIE AELTESTE ZEITZER
APOTHEKE (SPAETERE SCHWANEN-APOTHEKE) UNTER APOTHEKER 55 MATTHES UNGEBAUR
(1608-1639), [1638-1639] 5.4.4.1.5. DIE AELTESTE ZEITZER APOTHEKE
(SPAETERE SCHWANEN-APOTHEKE) UNTER DEM 56
ADVOKATEN MAGISTER AUGUST LYSTHENIUS, DEN ERBEN DES AUGUST LYSTHENIUS
UND DR. ADAM HABERKORN (1610-1684), [1639-1669] 5.4.4.2. DIE GRUENDUNG
DER ZWEITEN ZEITZER APOTHEKE (SPAETERE MOHREN-APOTHEKE) 57 5.4.4.2.1. DIE
ZWEITE ZEITZER APOTHEKE (SPAETERE MOHREN-APOTHEKE) UNTER APOTHEKER 5G
CHRISTOPH GRAHL (1601-1660), [SEIT DER GRUENDUNG DER APOTHEKE UM DAS JAHR
1627- WAHRSCHEINLICH BIS ZU SEINEM TOD 1660]
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1011392577
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
5.5. PERSONELLE STRUKTUR 59
5.6. AUS- UND WEITERBILDUNG 60
5.7. MATERIELL-TECHNISCHE BEDINGUNGEN 61
5.8. WIRTSCHAFTLICHE LAGE DER APOTHEKEN 64
5.9. KONTROLLEN DER APOTHEKEN - VISITATIONEN /REVISIONEN 64
5.10. AUSSERPHARMAZEUTISCHES ENGAGEMENT VON APOTHEKERN (NEBENBERUFE, 67
EHRENAEMTER) 5.10.1. APOTHEKER NICOLAUS CLEMEN (1510-1585) 67
5.10.2. APOTHEKER GEORGE GRAHL (GESTORBEN 1607) 68
5.10.3. APOTHEKER JOHANN CLEMENT (1565-1638) 68
5.10.4. APOTHEKER CHRISTOPH GRAHL (1601-1660) 68
6. DAS APOTHEKENWESEN IN ZEITZ VOM ENDE DES DREISSIGJAEHRIGEN KRIEGES BIS
69 ZUM WIENER KONGRESS (1814/1815) 6.1. GESELLSCHAFTLICHE UND
WIRTSCHAFTLICHE VERHAELTNISSE 69
6.1.1. DIE ZEIT DER HERZOEGE VON SACHSEN-ZEITZ 69
6.1.2. ZEITZ NACH DER AUFLOESUNG DES HERZOGTUMS UNTER SAECHSISCHER
REGIERUNG 71 6.2. APOTHEKENRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 72
6.2.1. ALLGEMEINE UEBERSICHT 72
6.2.2. ARZNEIBUECHER UND DISPENSATORIEN 73
6.3. ARZNEIMITTELSORTIMENT 73
6.3.1. *TAXA ALLER AUF DEN APOTHEKEN BEFINDLICHER MEDICAMENTEN - ANNO 75
M.DC.XCIII. AUS ZEITZ 6.4. APOTHEKENZULASSUNGEN 76
6.4.1. APOTHEKENPRIVILEGIEN 77
6.4.1.1. DIE PRIVILEGIEN DER SCHWANEN-APOTHEKE 78
6.4.1.2. DIE PRIVILEGIEN DER MOHREN-APOTHEKE 78
6.4.2. DIE APOTHEKEN 79
6.4.2.1. DIE SCHWANEN-APOTHEKE 79
6.4.2.1.1. DIE SCHWANEN-APOTHEKE UNTER DEM ADVOKATEN MAGISTER AUGUST
LYSTHENIUS, 79 DEN ERBEN DES AUGUST LYSTHENIUS UND DR. ADAM HABERKORN
(1610-1684), [1639-1669] 6.4.2.1.2. DIE SCHWANEN-APOTHEKE UNTER
APOTHEKER JOHANN HEINRICH WETTICH ( 1628- 79
1687), [1669-1687]
6.4.2.1.3. DIE SCHWANEN-APOTHEKE UNTER APOTHEKER BARTHOLOMAEUS STAPEL
(1660-1721), 81 [1687-1721] 6.4.2.1.4. DIE SCHWANEN-APOTHEKE UNTER
APOTHEKER CONRAD BESSER ( 1695-1745), [ 1722- 82 1745] 6.4.2.1.5. DIE
SCHWANEN-APOTHEKE UNTER DEM APOTHEKER UND ARZT DR. CARL AUGUST 83
BESSER (1739-1809), [1769-1809] 6.4.2.1.5.1. DER PAECHTER DER
SCHWANEN-APOTHEKE APOTHEKER CARL JACOB FRITZE [1749-1760] 84
6.4.2.1.5.2. DER PAECHTER DER SCHWANEN-APOTHEKE APOTHEKER CHRISTIAN ADAM
HERRMANN 85 (1734-1763), [1760-1763] 6.4.2.1.6. DIE SCHWANEN-APOTHEKE
UNTER DEM APOTHEKER UND ARZT DR. CARL AUGUST 86
BESSER (1773-1849), [1811-1818] 6.4.2.2. DIE MOHREN-APOTHEKE 87
6.4.2.2.1. DIE MOHREN-APOTHEKE UNTER APOTHEKER MATTHAEUS RABS
(1616-1687), 87 [1648/1660-1687] 6.4.2.2.2. DIE MOHREN-APOTHEKE UNTER
APOTHEKER CHRISTOPH WESTPHAL (1656-1691), 89 [1687-1691] 6.4.2.2.3. DIE
MOHREN-APOTHEKE UNTER APOTHEKER ERHARD FRIEDRICH HEPPEN (GEBOREN 90
1668), [1698-1714]
6.4.2.2.4. DIE MOHREN-APOTHEKE UNTER APOTHEKER DANIEL KIERITZ
(1660-1725), [1714- 91 1725] UND DER WITWE KIERITZ [1725-1729]
6.4.2.2.5. DIE MOHREN-APOTHEKE UNTER DEM ARZT DR. EHRENFRIED KIERITZ
(GEBOREN 1698), 91 [1729-1740]
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
6.4.2.2.6. DIE MOHREN-APOTHEKE UNTER APOTHEKER JUSTIN BERTUCH (GEBOREN
1700), 92 [AB 1735 ALS PAECHTER, AB 1740 ALS BESITZER-1743] 6.4.2.2.7.
DIE MOHREN-APOTHEKE UNTER APOTHEKER GOTTLOB HAUGCK (GEBOREN UM 1711 ),
93 [1743-1744] 6.4.2.2.8. DIE MOHREN-APOTHEKE UNTER APOTHEKER GOTTLIEB
HENDRICH [1744-1753] 93 6.4.2.2.9. DIE MOHREN-APOTHEKE UNTER DEM
ZEUGFABRIKANTEN GOTTFRIED SCHLENZIG 94
(GEBOREN 1702), [BESITZER DER MOHREN-APOTHEKE 1753-1757] 6.4.2.2.10. DIE
MOHREN-APOTHEKE UNTER APOTHEKER FRIEDRICH CHALIBAEUS (GEBOREN UM 95
1731), [1757-1766] 6.4.2.2.11. DIE MOHREN-APOTHEKE UNTER DEM ARZT DR.
HEINRICH FRIEDRICH APEL 95
[1766-1769]
6.4.2.2.12. DIE MOHREN-APOTHEKE UNTER APOTHEKER CHRISTOPH HEINRICH
GRUENFELD 96 (GEBOREN 1731), [WAHRSCHEINLICH 1768 ZUNAECHST NUR ALS
PAECHTER, AB 1769 ALS BESITZER BIS 1775]
6.4.2.2.13. DIE MOHREN-APOTHEKE UNTER APOTHEKER SIEGMUND GOTTLOB
GRUETZBACH 97 (1733-1813), [1775-1800] 6.4.2.2.14. DIE MOHREN-APOTHEKE
UNTER DEM ARZT DR. CHRISTIAN GOTTFRIED GRUETZBACH 99 (GEBOREN 1778),
[1800-1801] 6.4.2.2.15. DIE MOHREN-APOTHEKE UNTER DEM ARZT DR. HEINRICH
DRECHSLER (GESTORBEN 99
1837), [1801-1805]
6.4.2.2.16. DIE MOHREN-APOTHEKE UNTER DEM ARZT DR. WILHELM RICHTER
[1805-1808] 105 6.4.2.2.17. DIE MOHREN-APOTHEKE UNTER APOTHEKER ERNST
VALENTIN SCHROEDER 106
(1777-1853), [1808-1847]
6.5. PERSONELLE STRUKTUR 108
6.6. AUS-UND WEITERBILDUNG 109
6.7. MATERIELL-TECHNISCHE BEDINGUNGEN 110
6.8. WIRTSCHAFTLICHE LAGE DER APOTHEKEN 111
6.9. KONTROLLEN DER APOTHEKEN - VISITATIONEN /REVISIONEN 113
6.10. AUSSERPHARMAZEUTISCHES ENGAGEMENT VON APOTHEKERN (NEBENBERUFE, 114
EHRENAEMTER)
6.10.1. APOTHEKER JOHANN HEINRICH WETTICH (1628-1687) 114
6.10.2. APOTHEKER UND ARZT DR. CARL AUGUST BESSER ( 1739-1809) 115
6.10.3. APOTHEKER UND ARZT DR. CARL AUGUST BESSER (1773-1849) 115
7. DAS APOTHEKENWESEN IN ZEITZ UNTER PREUSSISCHER REGIERUNG (1815-1945)
117 7.1. GESELLSCHAFTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE VERHAELTNISSE 117
7.1.1. ZEITZ NACH DEM WIENER KONGRESS 1814/1815 UNTER PREUSSISCHER
REGIERUNG 117 7.1.2. ZEITZ WAEHREND DER ZEIT DER DEUTSCHEN REVOLUTION
1848/1849 117
7.1.3. ZEITZ WAEHREND DER ZEITZ DER INDUSTRIALISIERUNG 118
7.1.4. ZEITZ WAEHREND DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS ( 1933-1945) 119
7.2. APOTHEKENRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 121
7.2.1. ALLGEMEINE UEBERSICHT 121
7.2.2. DIE *REVIDIRTE APOTHEKERORDNUNG VOM 11. OKTOBER 1801 122
7.2.3. *VORSCHRIFTEN UEBER EINRICHTUNG UND BETRIEB DER APOTHEKEN, ZWEIG-
(FILIAL-)- 123 APOTHEKEN, KRANKENHAUSAPOTHEKEN (DISPENSIRANSTALTEN) UND
AERZTLICHE HAUSAPOTHEKEN. VOM 16. DECEMBER 1893
7.2.4. *APOTHEKENBETRIEBSORDNUNG NEBST ANWEISUNG FUER DIE AMTLICHE
BESICHTIGUNG 123 DER APOTHEKEN VOM 18. FEBRUAR 1902 7.2.5. ARZNEIBUECHER
124
7.3. ARZNEIMITTELSORTIMENT 125
7.3.1. GEHEIMMITTEL 128
7.4. APOTHEKENZULASSUNGEN 129
7.4.1. REALKONZESSIONEN 130
7.4.2. PERSONALKONZESSIONEN 130
7.4.3. APOTHEKENZULASSUNGEN WAEHREND DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS
(1933-1945) 130
IMAGE 4
10
INHALTSVERZEICHNIS
7.4.4. ALLGEMEINE UEBERSICHT 7.4.4.1. DIE SCHWANEN-APOTHEKE 7.4.4.2. DIE
MOHREN-APOTHEKE 7.4.4.3. DIE GRUENDUNG DER *APOTHEKE ZUM EINHORN - DIE
KONZESSIONSERTEILUNG VOM
11. FEBRUAR 1893
7.4.4.4. DIE GRUENDUNG DER BRUEHL-APOTHEKE - DIE KONZESSIONSERTEILUNG AUS
DEM JAHRE 1905 7.4.5. DIE VERSCHIEDENEN ZEITZER APOTHEKEN IN DIESEM
BETRACHTUNGSZEITRAUM 7.4.5.1. DIE SCHWANEN-APOTHEKE 7.4.5.1.1. DIE
SCHWANEN-APOTHEKE UNTER DEM APOTHEKER UND ARZT DR. CARL AUGUST BESSER
(1773-1849), [1811-1818]
7.4.5.1.2. DIE SCHWANEN-APOTHEKE UNTER APOTHEKER HEINRICH TRAUGOTT
LEBERECHT GUICHARD (1784-1856), [1818-1851] 7.4.5.1.3. DIE
SCHWANEN-APOTHEKE UNTER APOTHEKER GUSTAV CARL HEINRICH WILHELM GUICHARD
( 1819-1868), [ 1851 -1868] 7.4.5.1.4. DIE SCHWANEN-APOTHEKE UNTER
APOTHEKER DR. EMIL GOTTHARD KRUECHE
[1868-1872]
7.4.5.1.5. DIE SCHWANEN-APOTHEKE UNTER APOTHEKER RICHARD LUDWIG EBERHARD
HUEBNER (GEBOREN 1844), [1872-1881] 7.4.5.1.6. DIE SCHWANEN-APOTHEKE
UNTER APOTHEKER CARL CHOP [1881-1882] 7.4.5.1.7. DIE SCHWANEN-APOTHEKE
UNTER DEM APOTHEKER UND SELTERSWASSERFABRIKANTEN
EDUARD GUSTAV BOHLEN (1837-1892), [1882-1891] 7.4.5.1.8. DIE
SCHWANEN-APOTHEKE UNTER APOTHEKER HUGO KIRCHNER [1891-1895] 7.4.5.1.9.
DIE SCHWANEN-APOTHEKE UNTER APOTHEKER OSCAR RICHTER (GEBOREN 1865),
[1895- 1903] 7.4.5.1.10. DIE SCHWANEN-APOTHEKE UNTER APOTHEKER KURT
VOGELSANG [1903-1905] 7.4.5.1.11. DIE SCHWANEN-APOTHEKE UNTER APOTHEKER
JOHANN GRAEPEL (1877-1946),
[1906-1946]
7.4.5.1.11.1. DER MITARBEITER DER SCHWANEN-APOTHEKE APOTHEKER DR. HELMUT
GRAEPEL (1909-2000),[1936-1939] 7.4.5.2. DIE MOHREN-APOTHEKE 7.4.5.2.1.
DIE MOHREN-APOTHEKE UNTER APOTHEKER ERNST VALENTIN SCHROEDER
(1777-1853),
[1809-1847]
7.4.5.2.2. DIE MOHREN-APOTHEKE UNTER APOTHEKER DR. ERNSTBENNO SCHROEDER
(1817-1873), [1847-1873] 7.4.5.2.3. DIE MOHREN-APOTHEKE UNTER APOTHEKER
GUIDO ACKERMANN (GEBOREN 1847), [1873-1880] 7.4.5.2.4. DIE
MOHREN-APOTHEKE UNTER APOTHEKER VOLKMAR POPPO (1836-1885),
[1880-1885]
7.4.5.2.5. DIE MOHREN-APOTHEKE UNTER APOTHEKER DR. MAX SCHROEDER
(1852-1943), [1886-1890] 7.4.5.2.6. DIE MOHREN-APOTHEKE UNTER APOTHEKER
DR. OTTO BUCHNER (GEBOREN 1862), [1890-1896] 7.4.5.2.7. DIE
MOHREN-APOTHEKE UNTER APOTHEKER ROBERT SPILLECKE (GEBOREN 1868),
[1896-1907]
7.4.5.2.8. DIE MOHREN-APOTHEKE UNTER APOTHEKER DR. PHIL. ALFRED FREYMUTH
[1907-1910] 7.4.5.2.9. DIE MOHREN-APOTHEKE UNTER APOTHEKER CARL FROMMANN
(1868-1946), [1911-1942] 7.4.5.2.10. DIE MOHREN-APOTHEKE UNTER DER
PAECHTERIN APOTHEKERIN LIESELOTTE UMNUSS
(1909-1983), [1942-1944 (MOHREN-APOTHEKE), 1945-1948 (MOHREN-APOTHEKE)]
7.4.5.3. DIE EINHORN-APOTHEKE 7.4.5.3.1. DIE EINHORN-APOTHEKE UNTER
APOTHEKER GUSTAV SCHROEDER (WAHRSCHEINLICH
GEBOREN 1858), [1893-1903]
7.4.5.3.2. DIE EINHORN-APOTHEKE UNTER APOTHEKER PAUL HACKE [1904-1904]
7.4.5.3.3. DIE EINHORN-APOTHEKE UNTER APOTHEKER OTTO BEIL [1904-1905]
7.4.5.3.4. DIE EINHORN-APOTHEKE UNTER APOTHEKER PAUL HESSLER [1905-1910]
131 132 132 132
134
135 135 135
135
137
137
138
139 140
140 141
142 143
146
147 147
147
149
149
150
151
152
153
155
156
156 157
158
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
11
7.4.5.3.5. DIE EINHORN-APOTHEKE UNTER APOTHEKER PAUL SCHWAMKRUG
(1878-1954), 160 [1910-1954] 7.4.5.4. DIE BRUEHL-APOTHEKE 160
7.4.5.4.1. DIE BRUEHL-APOTHEKE UNTER APOTHEKER FRITZ HOCKS (1864-1944),
[1906-1944] 160 7.4.5.4.2. DIE BRUEHL-APOTHEKE UNTER APOTHEKER JOST
HERMENS (1889-1973), [1945-1964] 162 7.5. PERSONELLE STRUKTUR 162
7.5.1. APOTHEKER 162
7.5.2. PROVISOREN 162
7.5.3. *APOTHEKER-GEHUELFEN 163
7.5.4. LEHRLINGE 163
7.6. AUS-UND WEITERBILDUNG 163
7.6.1. APOTHEKER 163
7.6.2. PROVISOREN 164
7.6.3. .APOTHEKER-GEHUELFEN 164
7.6.4. LEHRLINGE 164
7.7. MATERIELL-TECHNISCHE BEDINGUNGEN 165
7.8. WIRTSCHAFTLICHE LAGE DER APOTHEKEN 166
7.9. KONTROLLEN DER APOTHEKEN - VISITATIONEN/REVISIONEN 169
7.10. AUSSERPHARMAZEUTISCHES ENGAGEMENT VON APOTHEKERN 171
7.10.1. APOTHEKER, SELTERSWASSERFABRIKANT UND GERICHTSCHEMIKER EDUARD
GUSTAV 171 BOHLEN (1837-1892) 7.10.2. APOTHEKER DR. HELMUT GRAEPEL
(1909-2000) 171
7.10.3. APOTHEKER DR. MAX SCHROEDER (1852-1943) 172
7.10.4. APOTHEKER ROBERT SPILLECKE (GEBOREN 1868) 173
7.10.5. APOTHEKER DR. PHIL. ALFRED FREYMUTH [1907-1910 (IN DER ZEITZER
173
MOHREN-APOTHEKE)]
7.10.6. OBERPHARMAZIERAT KARL BEYER (1915-1995) 174
8. DAS APOTHEKENWESEN IN ZEITZ NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG UND IN DER
ZEIT 175 DER DDR (1945-1990) 8.1. GESELLSCHAFTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE
VERHAELTNISSE 175
8.2. APOTHEKENRECHTLICHE BESTIMMUNGEN UND AUFBAU EINES STAATLICHEN 176
APOTHEKENWESENS NACH DER GRUENDUNG DER DDR (1949-1990) 8.2.1.
APOTHEKENRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 176
8.2.2. AUFBAU EINES STAATLICHEN APOTHEKENWESENS NACH DER GRUENDUNG DER
DDR 177 (1949-1990) 8.2.3. APOTHEKENORDNUNG 180
8.2.4. ARZNEITAXEN 181
8.3. ARZNEIMITTELSORTIMENT 182
8.3.1. ARZNEIBUECHER 183
8.4. APOTHEKENZULASSUNGEN 184
8.4.1. DIE VERSCHIEDENEN ZEITZER APOTHEKEN - VOLLAPOTHEKEN 184
8.4.1.1. DIE SCHWANEN-APOTHEKE 184
8.4.1.1.1. DIE SCHWANEN-APOTHEKE UNTER DEM APOTHEKER JOHANN GRAEPEL
(1877-1946), 186 [1906-1946] 8.4.1.1.2. DIE SCHWANEN-APOTHEKE UNTER DEM
VERWALTER UND SPAETEREN STAATLICHEN LEITER 187 APOTHEKER ULRICH HERBER
(1909-1998), [1946-1949] 8.4.1.1.3. DIE SCHWANEN-APOTHEKE UNTER DEM
STAATLICHEN LEITER APOTHEKER ROMAN VON 187
URBANOWICZ (1894-1975), [1941-1950 ALS LEITER, 1950-1959 ALS
ANGESTELLTER APOTHEKER] 8.4.1.1.4. DIE SCHWANEN-APOTHEKE UNTER DEM
STAATLICHEN LEITER APOTHEKER KURT REULAND 188 (1909-1999), [1950-1975]
8.4.1.1.5. DIE SCHWANEN-APOTHEKE UNTER DEM STAATLICHEN LEITER APOTHEKER
DR. FRITZ SUESS 189
(GEBOREN 1938), [1975-1986]
8.4.1.1.6. DIE SCHWANEN-APOTHEKE UNTER DEM STAATLICHEN LEITER APOTHEKER
DR. UWE 190 HAACK (GEBOREN 1957), [1986-1988]
IMAGE 6
12
INHALTSVERZEICHNIS
8.4.1.1.7. DIE SCHWANEN-APOTHEKE UNTER DER STAATLICHEN LEITERIN
APOTHEKERIN URSULA 190 MARSCHLICH (GEBOREN 1949), [1988-1989] 8.4.1.2.
DIE MOHREN-APOTHEKE 190
8.4.1.2.1. DIE MOHREN-APOTHEKE UNTER DER PAECHTERIN APOTHEKERIN
LIESELOTTE UMNUSS 192 (1909-1983), [1942-1944 (MOHREN-APOTHEKE),
1945-1948 (MOHREN-APOTHEKE)] 8.4.1.2.2. DIE MOHREN-APOTHEKE UNTER
APOTHEKER HANS FROMMANN (1899-1986), 193 [1948-1958] 8.4.1.2.3. DIE
MOHREN-APOTHEKE UNTER DER STAATLICHEN LEITERIN APOTHEKERIN ERIKA BOEGE
194
(1925-1986), [1958-1967]
8.4.1.3. DIE EINHORN-APOTHEKE 196
8.4.1.3.1. DIE EINHORN-APOTHEKE UNTER APOTHEKER PAUL SCHWAMKRUG
(1878-1954), 196 [1910-1954] 8.4.1.3.2. DIE EINHORN-APOTHEKE UNTER DEM
STAATLICHEN LEITER APOTHEKER WOLFGANG 196 SCHWAMKRUG (1906-1994),
[1954-1971] 8.4.1.3.3. DIE EINHORN-APOTHEKE UNTER DER STAATLICHEN
LEITERIN APOTHEKERIN DOROTHEA 197
JACOB (GEBOREN 1942), [1969-2005] 8.4.1.4. DIE BRUEHL-APOTHEKE 197
8.4.1.4.1. DIE BRUEHL-APOTHEKE UNTER APOTHEKER JOST HERMENS (1889-1973),
[1944 ALS 198 PAECHTER, 1945-1964] 8.4.1.4.2. DIE BRUEHL-APOTHEKE UNTER
DEM STAATLICHEN LEITER APOTHEKER GEORG SCHULZE 199 (GEBOREN 1939),
[1965-1970]
8.4.1.4.3. DIE BRUEHL-APOTHEKE UNTER DER STAATLICHEN LEITERIN
PHARMAZIEINGENIEURIN 199 REGINE MEISSNER (1935-2002), [1972-1990]
8.4.1.5. DIE SERTUERNER-APOTHEKE 200
8.4.1.5.1. DIE SERTUERNER-APOTHEKE UNTER DER STAATLICHEN LEITERIN
APOTHEKERIN LIESELOTTE 200 UMNUSS (1909-1983), [1949-1971] 8.4.1.5.2. DIE
SERTUERNER-APOTHEKE UNTER DER STAATLICHEN LEITERIN APOTHEKERIN HANNA 201
RODEWALD (GEBOREN 1938), [1971-1986] 8.4.1.6. DIE
THEODOR-FONTANE-APOTHEKE 201
8.4.1.6.1. DIE THEODOR-FONTANE-APOTHEKE UNTER DER STAATLICHEN LEITUNG
VON APOTHEKERIN 202 HANNA RODEWALD (GEBOREN 1938), [AB 1986] 8.4.2. DIE
VERSCHIEDENEN ZEITZER APOTHEKEN - ARZNEIMITTELAUSGABESTELLEN MIT UND 202
OHNE REZEPTUR 8.4.2.1. DIE HYDRIERWERK-APOTHEKE IM ZEITZER HYDRIERWERK
204
8.4.2.2. DIE ARZNEIMITTELAUSGABESTELLE IN DEUBEN 205
8.4.2.3. DIE BRUNNEN-APOTHEKE IN TROEGLITZ, FRIEDENSPLATZ 205
8.4.2.4. DIE ARZNEIMITTELAUSGABESTELLE IN DER RAHNESTRASSE
(*POLIKLINIK-APOTHEKE IN 206 DER RAHNESTRASSE) 8.4.2.5. DIE
AGRICOLA-APOTHEKE IN PROFEN, DIE ARZNEIMITTELAUSGABESTELLE IN PROFEN 206
8.4.2.6. DIE HUBERTUS-APOTHEKE IN KAYNA 207
8.4.2.7. DIE ARZNEIMITTELAUSGABESTELLE IN DER ROENTGENSTRASSE 208
8.4.2.8. DIE ARZNEIMITTELAUSGABESTELLE IN DER AUESTRASSE 46 208
8.4.2.9. DIE *APOTHEKE IN DER MOSKAUER STRASSE (*APOTHEKE
VOELKERFREUNDSCHAFT ) 208 8.4.2.10. DIE GLUECK-AUF-APOTHEKE IN THEISSEN,
NORDSTRASSE 20 209
8.4.2.11. DIE LOEWEN-APOTHEKE IN DROYSSIG 209
8.4.2.12. DIE *ZEMAG-APOTHEKE IN DER PAUL-ROHLAND-STRASSE 209
8.4.2.13. DIE BRUEHL-APOTHEKE 210
8.4.2.14. DIE KRANKENHAUS-APOTHEKE 211
8.5. PERSONELLE STRUKTUR 212
8.6. AUS-UND WEITERBILDUNG 213
8.6.1. APOTHEKER 213
8.6.2. APOTHEKENASSISTENTEN 215
8.6.3. PHARMAZIEINGENIEURE 216
8.6.4. PHARMAZEUTISCHE ASSISTENTEN 217
8.6.5. APOTHEKENHELFER UND APOTHEKENFACHARBEITER 218
8.7. MATERIELL-TECHNISCHE BEDINGUNGEN 218
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
13
8.7.1. DIE SCHWANEN-APOTHEKE 219
8.7.2. DIE MOHREN-APOTHEKE 220
8.7.3. DIE EINHORN-APOTHEKE 220
8.7.4. DIE BRUEHL-APOTHEKE 220
8.7.5. DIE THEODOR-FONTANE-APOTHEKE 221
8.8. WIRTSCHAFTLICHE LAGE DER APOTHEKEN 221
8.9. KONTROLLEN DER APOTHEKEN - VISITATIONEN / REVISIONEN 223
8.10. AUSSERPHARMAZEUTISCHES ENGAGEMENT DER APOTHEKER (NEBENBERUFE, 224
EHRENAEMTER)
8.10.1. OBERPHARMAZIERAT DR. ULRICH SCHNEIDEWIND (1926-2002) 224
9. DAS APOTHEKENWESEN NACH DER WIEDERVEREINIGUNG DEUTSCHLANDS 225
9.1. GESELLSCHAFTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE VERHAELTNISSE IN ZEITZ 225
9.2. APOTHEKENRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 226
9.2.1. DER *VERTRAG ZWISCHEN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UND DER
DEUTSCHEN 226 DEMOKRATISCHEN REPUBLIK UEBER DIE HERSTELLUNG DER EINHEIT
DEUTSCHLANDS , KURZ EINIGUNGSVERTRAG
9.2.2. APOTHEKENBETRIEBSORDNUNG 227
9.2.3. ARZNEIBUECHER 228
9.2.4. ARZNEITAXEN 229
9.3. ARZNEIMITTELSORTIMENT 232
9.4. APOTHEKENZULASSUNGEN 233
9.4.1. DIE ZEITZER APOTHEKEN, DIE ZUM ZEITPUNKT DER WIEDERVEREINIGUNG
BESTANDEN 235 9.4.1.1. DIE SCHWANEN-APOTHEKE 235
9.4.1.1.1. DIE SCHWANEN-APOTHEKE UNTER DEM APOTHEKER DR. UWE HAACK 235
(GEBOREN 1957), [AB 1990]
9.4.1.2. DIE EINHORN-APOTHEKE 236
9.4.1.2.1. DIE EINHORN-APOTHEKE UNTER DER APOTHEKERIN DOROTHEA JACOB 236
(GEBOREN 1942), [1969-2005] 237
9.4.1.2.2. DIE EINHORN-APOTHEKE UNTER DER APOTHEKERIN CONSTANZE
GUENTHER-REDING 237 (GEBOREN 1974), [AB 2005] 9.4.1.3. DIE BRUEHL-APOTHEKE
237
9.4.1.3.1. DIE BRUEHL-APOTHEKE UNTER DEM APOTHEKER DR. FRITZ SUESS (GEBOREN
1938), 237 [AB 1990] 9.4.1.4. DIE THEODOR-FONTANE-APOTHEKE 237
9.4.1.4.1. DIE THEODOR-FONTANE-APOTHEKE UNTER DER APOTHEKERIN HANNA
RODEWALD 237 (GEBOREN 1938), [AB 1990] 9.4.1.5. DIE KRANKENHAUS-APOTHEKE
237
9.4.1.5.1. DIE KRANKENHAUS-APOTHEKE UNTER DER LEITUNG VON APOTHEKER
GEORG SCHULZE 238 (GEBOREN 1939), [1991-1995] 9.4.1.6. DIE
ZEMAG-APOTHEKE 238
9.4.2. APOTHEKENNEUZULASSUNGEN 238
9.4.2.1. DIE PRIVILEGIERTE OBERE APOTHEKE ZUM MOHREN, KURZ
MOHREN-APOTHEKE 240 9.4.2.1.1. DIE MOHREN-APOTHEKE UNTER APOTHEKERIN
ELKE STARKE-KREIL (GEBOREN 1963), 240 [AB 1992] 9.4.2.2. DIE APOTHEKE AM
ROSSMARKT, AB 1. JULI 2008 UMBENENNUNG IN *PLUSPUNKT- 241
APOTHEKE AM ROSSMARKT
9.4.2.2.1. DIE *APOTHEKE AM ROSSMARKT , AB 1. JULI 2008
*PLUSPUNKT-APOTHEKE AM 241 ROSSMARKT , UNTER APOTHEKERIN JUTTA JOCH
(GEBOREN 1960), [AB 1992] 9.4.2.3. DIE NORD-APOTHEKE 241
9.4.2.3.1. DIE NORD-APOTHEKE UNTER APOTHEKERIN URSULA MARSCHLICH
(GEBOREN 1949), 241 [AB 1993] 9.4.2.4. DIE FLOERICKE-APOTHEKE 242
9.4.2.4.1. DIE FLOERICKE-APOTHEKE UNTER APOTHEKERIN GISELA SCHWIMMER 242
(GEBOREN 1941), [AB 1994]
IMAGE 8
14 INHALTSVERZEICHNIS
9.4.2.5. DIE *APOTHEKE AM FLOSSGRABEN 242
9.4.2.5.1. DIE .APOTHEKE AM FLOSSGRABEN UNTER APOTHEKER ALBRECHT
ANDERSEN 242 (GEBOREN 1939), [1994-1995] 9.4.2.6. DIE LINDEN-APOTHEKE
242
9.4.2.6.1. DIE LINDEN-APOTHEKE UNTER APOTHEKERIN ISOLDE SCHURZ (GEBOREN
1940), 242 [1994-2004] 9.4.2.7. DIE SONNEN-APOTHEKE 243
9.4.2.7.1. DIE SONNEN-APOTHEKE UNTER APOTHEKERIN DR. UTE HAACK 243
(AB 2006 HAACK-SCHNEIDER), (GEBOREN 1959), [AB 1996] 9.4.2.8. DIE
KATHARINEN-APOTHEKE 243
9.4.2.8.1. DIE KATHARINEN-APOTHEKE UNTER APOTHEKERIN SILKE POSER
(GEBOREN 1966), 243 [AB 1998] 9.4.3. ZWEIGAPOTHEKEN 243
9.4.4. FILIALAPOTHEKEN 244
9.5. PERSONELLE STRUKTUR 245
9.5.1. PHARMAZEUTISCHES PERSONAL 246
9.5.1.1. APOTHEKER 246
9.5.1.2. PHARMAZEUTISCH-TECHNISCHE ASSISTENTEN (PTA) 246
9.5.1.3. APOTHEKERASSISTENTEN 247
9.5.1.4. PHARMAZIEINGENIEURE 247
9.5.1.5. APOTHEKENASSISTENTEN 247
9.5.1.6. PHARMAZEUTISCHE ASSISTENTEN 247
9.5.2. NICHTPHARMAZEUTISCHES PERSONAL 247
9.5.2.1. APOTHEKENHELFER 248
9.5.2.2. APOTHEKENFACHARBEITER 248
9.5.2.3. PHARMAZEUTISCH-KAUFMAENNISCHE ANGESTELLTE (PKA) 248
9.6. AUS- UND WEITERBILDUNG 248
9.6.1. PHARMAZEUTISCHES PERSONAL 248
9.6.1.1. APOTHEKER 248
9.6.1.2. APOTHEKERASSISTENTEN 249
9.6.1.3. PHARMAZEUTISCH-TECHNISCHE ASSISTENTEN (PTA) 250
9.6.1.4. PHARMAZIEINGENIEURE 250
9.6.1.5. APOTHEKENASSISTENTEN 250
9.6.1.6. PHARMAZEUTISCHE ASSISTENTEN 250
9.6.2. NICHTPHARMAZEUTISCHES PERSONAL 250
9.6.2.1. APOTHEKENHELFER 250
9.6.2.2. APOTHEKENFACHARBEITER 251
9.6.2.3. PHARMAZEUTISCH-KAUFMAENNISCHE ANGESTELLTE (PKA) 251
9.7. MATERIELL-TECHNISCHE BEDINGUNGEN 251
9.8. WIRTSCHAFTLICHE LAGE DER APOTHEKEN 253
9.9. KONTROLLEN DER APOTHEKEN - VISITATIONEN /REVISIONEN 256
9.10. AUSSERPHARMAZEUTISCHES ENGAGEMENT DER APOTHEKER 257
10. BESONDERE PERSOENLICHKEITEN ODER BESONDERE BEGEBENHEITEN IN BEZUG ZUM
258 ZEITZER APOTHEKENWESEN 10.1. DR. MARTIN LUTHER UND DER DOMHERR
JOHANN ERNST LUTHER IN ZEITZ, IHRE 258 BEZIEHUNG ZUR SCHWANEN-APOTHEKE
10.2. NAPOLEON BONAPARTE UND DIE APOTHEKERSTOCHTER JOHANNA JULIANA
WILHELMINA 263
GRUETZBACH
10.3. DR. WILHELM RICHTER UND LOUISE EMILIE FLORA BENEDICTE RICHTER
GEBORENE 264 SCHUBART 10.4. DAS THEATERSTUECK,.DAS KAPITALVERBRECHEN
ODER,.DIE TAPFERE 265
APOTHEKERSTOCHTER VON RUDOLF DROESSLER
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
15
11. ZUSAMMENFASSUNG
12. QUELLEN UND LITERATURVERZEICHNIS
267
269
ANHANG
I. GEOGRAPHISCHE DARSTELLUNG UND STANDORTANGABEN ZU DEN APOTHEKEN DES
ZEITZER APOTHEKENWESENS
II. CHRONOLOGISCHE DARSTELLUNG DES ZEITZER APOTHEKENWESENS
III. APOTHEKER DES ZEITZER APOTHEKENWESENS
IV. GENEALOGISCHE DARSTELLUNG EINZELNER APOTHEKERFAMILIEN DES ZEITZER
APOTHEKENWESENS IV.I. CLEMEN(T)- GRAHL - R A BS
IV.II. SCHROEDER - SCHROEDER - ACKERMANN
V. DIE APOTHEKENNAMEN DES ZEITZER APOTHEKENWESENS NAMENSGEBUNG DER
APOTHEKEN V.L. DER NAME *SCHWANEN-APOTHEKE
V.U. DER NAME *MOHREN-APOTHEKE
V.III. DER NAME *EINHORN-APOTHEKE V.IV. DER NAME *BRUEHL-APOTHEKE V.V.
DER NAME *SERTUERNER-APOTHEKE V.VI. DER NAME *THEODOR-FONTANE-APOTHEKE
V. VII. DER NAME *HYDRIERWERK-APOTHEKE V.VIII. DER NAME
*POLIKLINIK-APOTHEKE
V.IX. DER NAME *ZEMAG-APOTHEKE V.X. DER NAME *KRANKENHAUS-APOTHEKE
V.XI. DER NAME .APOTHEKE AM ROSSMARKT V.XII. DER NAME *PLUSPUNKT
APOTHEKE AM ROSSMARKT V.XIII. DER NAME *NORD-APOTHEKE V.XIV. DER NAME
*FLOERICKE-APOTHEKE V.XV. DER NAME, APOTHEKE AM FLOSSGRABEN V.XVI. DER
NAME *LINDEN-APOTHEKE V.XVII. DER NAME *SONNEN-APOTHEKE V.XVIII. DER
NAME *KATHARINEN-APOTHEKE
VI. ABBILDUNGSVERZEICHNIS
VII. PERSONEN- UND APOTHEKENVERZEICHNIS
314
317
327
369
371 372
373
374 375 378 379
379 380 380 381 381 382 382 382 383 383 383 384 384
384
385
388
|
any_adam_object | 1 |
author | Starke-Kreil, Elke |
author_facet | Starke-Kreil, Elke |
author_role | aut |
author_sort | Starke-Kreil, Elke |
author_variant | e s k esk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039587857 |
ctrlnum | (OCoLC)729904435 (DE-599)DNB1011392577 |
dewey-full | 362.1782094318450903 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.1782094318450903 |
dewey-search | 362.1782094318450903 |
dewey-sort | 3362.1782094318450903 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Soziologie |
era | Geschichte 1500-2008 gnd |
era_facet | Geschichte 1500-2008 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02013nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039587857</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111102 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110919s2010 gw abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,A31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1011392577</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783936980363</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 30.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-936980-36-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)729904435</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1011392577</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.1782094318450903</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Starke-Kreil, Elke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der Apotheken der Stadt Zeitz</subfield><subfield code="c">Elke Starke-Kreil</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiberg (Sachsen)</subfield><subfield code="b">Drei-Birken-Verl.</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">395 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Geschichte der Pharmazie und Chemie</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Halle (Saale), Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1500-2008</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Apotheke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002466-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Zeitz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067525-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zeitz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067525-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Apotheke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002466-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1500-2008</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Geschichte der Pharmazie und Chemie</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035987698</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024439014&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024439014</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">610.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">610.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Zeitz (DE-588)4067525-7 gnd |
geographic_facet | Zeitz |
id | DE-604.BV039587857 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:06:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783936980363 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024439014 |
oclc_num | 729904435 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 395 S. Ill., graph. Darst., Kt. 24 cm |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Drei-Birken-Verl. |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Geschichte der Pharmazie und Chemie |
series2 | Beiträge zur Geschichte der Pharmazie und Chemie |
spelling | Starke-Kreil, Elke Verfasser aut Geschichte der Apotheken der Stadt Zeitz Elke Starke-Kreil Freiberg (Sachsen) Drei-Birken-Verl. 2010 395 S. Ill., graph. Darst., Kt. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Geschichte der Pharmazie und Chemie 3 Zugl.: Halle (Saale), Univ., Diss., 2010 Geschichte 1500-2008 gnd rswk-swf Apotheke (DE-588)4002466-0 gnd rswk-swf Zeitz (DE-588)4067525-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Zeitz (DE-588)4067525-7 g Apotheke (DE-588)4002466-0 s Geschichte 1500-2008 z b DE-604 Beiträge zur Geschichte der Pharmazie und Chemie 3 (DE-604)BV035987698 3 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024439014&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Starke-Kreil, Elke Geschichte der Apotheken der Stadt Zeitz Beiträge zur Geschichte der Pharmazie und Chemie Apotheke (DE-588)4002466-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002466-0 (DE-588)4067525-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Geschichte der Apotheken der Stadt Zeitz |
title_auth | Geschichte der Apotheken der Stadt Zeitz |
title_exact_search | Geschichte der Apotheken der Stadt Zeitz |
title_full | Geschichte der Apotheken der Stadt Zeitz Elke Starke-Kreil |
title_fullStr | Geschichte der Apotheken der Stadt Zeitz Elke Starke-Kreil |
title_full_unstemmed | Geschichte der Apotheken der Stadt Zeitz Elke Starke-Kreil |
title_short | Geschichte der Apotheken der Stadt Zeitz |
title_sort | geschichte der apotheken der stadt zeitz |
topic | Apotheke (DE-588)4002466-0 gnd |
topic_facet | Apotheke Zeitz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024439014&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035987698 |
work_keys_str_mv | AT starkekreilelke geschichtederapothekenderstadtzeitz |