Die Einbindung externen Wissens in den Innovationsprozess: eine empirische Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovac
2011
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
302 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 443 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 582 g |
ISBN: | 9783830059363 3830059361 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039583153 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150126 | ||
007 | t | ||
008 | 110914s2011 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N29 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1013507649 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830059363 |c Pb. : EUR 118.00 (DE) |9 978-3-8300-5936-3 | ||
020 | |a 3830059361 |9 3-8300-5936-1 | ||
024 | 3 | |a 9783830059363 | |
035 | |a (OCoLC)756320874 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1013507649 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-355 |a DE-945 |a DE-188 |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 658.406 |2 22/ger | |
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lüttgens, Dirk |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Einbindung externen Wissens in den Innovationsprozess |b eine empirische Analyse |c Dirk Lüttgens |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovac |c 2011 | |
300 | |a XXVI, 443 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm, 582 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis |v 302 | |
502 | |a Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Know-how-Transfer |0 (DE-588)4031370-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationspotenzial |0 (DE-588)4345404-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Innovationspotenzial |0 (DE-588)4345404-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Know-how-Transfer |0 (DE-588)4031370-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |D s |
689 | 0 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis |v 302 |w (DE-604)BV012213500 |9 302 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5936-3.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024434403&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024434403 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148415167201280 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT V
VORWORT IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS .. . XXIII
TABELLENVERZEICHNIS XXV
A EINLEITUNG .. . 1
A.L MOTIVATION UND PROBLEMSTELLUNG 1
A.2 ZIELSETZUNG DER ARBEIT 6
A.3 AUFBAU DER ARBEIT 7
B THEORETISCHE UND KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN . 9
B.L INNOVATION UND INNOVATIONSMANAGEMENT 9
B.2 OBJEKTBEZOGENE PERSPEKTIVE AUF INNOVATIONEN 12
B.2.1 INNOVATIONSOBJEKT - WAS IST NEU? 12
B.2.2 BEZUGSSUBJEKT - FUER WEN IST ES NEU? 12
B.2.3 INNOVATIONSGRAD - WIE NEU IST DAS INNOVATIONSOBJEKT? 13
B.2.3.1 KONZEPTIONALISIERUNG DES INNOVATIONSGRADES 15
B.2.3.1.1 TYPOLOGIEN 15
B.2.3.1.2 MULTIDIMENSIONAL BETRACHTUNG DES INNOVATIONSGRADES 18
B.2.3.2 RELEVANZ DES INNOVATIONSGRADES IN DER EMPIRISCHEN
INNOVATIONSFORSCHUNG 21
B.3 PROZESSBEZOGENE SICHTWEISE AUF INNOVATIONEN 26
B.3.1 INNOVATIONSIMPULS: MARKTSOG VS. TECHNOLOGIEDRUCK 26
B.3.2 INNOVATIONSPROZESS - ZEITRAUM ZWISCHEN INNOVATIONSIMPULS UND
EINFUEHRUNG 27
B.3.2.1 DER INNOVATIONSPROZESS - BESONDERHEITEN UND CHARAKTERISTIKA 27
B.3.2.2 ANFORDERUNGEN AN EIN PHASENMODELL FUER DIE VORLIEGENDE
THEMENSTELLUNG 29
B.3.3 PRAESENTATION EINES GEEIGNETEN PHASENMODELLS 31
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1013507649
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
XIV INHALTSVERZEICHNIS
B.4 NORMATIVE PERSPEKTIVE AUF INNOVATIONEN 35
C WISSENSTRANSFER IN DEN INNOVATIONSPROZESS 39
C.L WISSEN UND WISSENSMANAGEMENT 40
C.L.L WISSEN 40
C.L. 1.1 PERSPEKTIVEN AUF DEN WISSENSBEGRIFF 40
C.L.1.1.1 KOGNITIVISTISCHE PERSPEKTIVE 40
C.L.1.1.2 KONSTRUKTIVISTISCHE PERSPEKTIVE 41
C.L.1.2 WISSENSBEGRIFF UND WISSENSBASIS 42
C.L.1.2.1 DEFINITION DES WISSENSBEGRIFFS 42
C.L.1.2.2 DEFINITION DER WISSENSBASIS 44
C.L.1.3 WISSENSARTEN 46
C.L.1.4 WISSENSTRAEGER 47
C.L.1.5 WISSENSVERFUEGBARKEIT 48
C.L.2 WISSENSMANAGEMENT 49
C.L.2.1 PERSPEKTIVEN DES WISSENSMANAGEMENTS 50
C.L.2.2 ZIELE DES WISSENSMANAGEMENTS 51
C.L.2.3 AUFGABEN DES WISSENSMANAGEMENTS 51
C. 1.3 URSACHEN FUER DEN BEDEUTUNGSANSTIEG VON WISSEN UND
WISSENSMANAGEMENT 53
C.2 WISSEN UND WISSENSMANAGEMENT IM INNOVATIONSPROZESS 56
C.2.1 DER INNOVATIONSPROZESS ALS WISSENSPROZESS 56
C.2.2 IMPLIZITES WISSEN IM INNOVATIONSPROZESS 57
C.2.3 DIE BEDEUTUNG VON INTERNEN UND EXTERNEN QUELLEN IM
INNOVATIONSPROZESS 59
C.3 WISSENSTRANSFER: EIN ANSATZ ZUR EINBINDUNG VON EXTERNEM WISSEN IN
DEN
INNOVATIONSPROZESS 63
C.3.1 WISSENSTRANSFER 63
C.3.1.1 GRUENDE 65
C.3.1.2 BARRIEREN 69
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS XV
C.3.1.2.1 BARRIEREN BEIM EXTERNEN WISSENSTRAEGER 69
C.3.1.2.2 BARRIEREN BEIM INNOVIERENDEN UNTERNEHMEN 71
C.3.1.3 STRATEGIEN DES WISSENSTRANSFERS 72
C.3.2 MODELLIERUNG DER EINBINDUNG VON EXTERNEM WISSEN IN DEN
INNOVATIONSPROZESS 73
C.3.2.1 WISSENSTRANSFERMODELL NACH KROGH UND KOEHNE 74
C.3.2.1.1 PHASE DER INITIIERUNG 75
C.3.2.1.2 PHASE DES WISSENSFLUSSES 76
C.3.2.1.3 PHASE DER INTEGRATION 76
C.3.2.2 ZUSAMMENFASSUNG DER PHASENSPEZIFISCHEN AKTIVITAETEN IM
WISSENSTRANSFERPROZESS 77
C.3.3 DAS KONZEPT DER ABSORPTIVE CAPACITY IN DER INITIIERUNGS- UND
INTEGRATIONSPHASE 78
C.3.3.1 ABSORPTIVE CAPACITY: DAS GRUNDKONZEPT 78
C.3.3.2 ERWEITERUNG DES KONZEPTES 81
C.3.3.2.1 ZAHRA UND GEORGE (2002): DIE WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN
POTENZIELLER UND REALISIERTER ABSORPTIONSFAEHIGKEIT 81
C.3.3.2.2 LANE UND KLAVANS (2005): ERWEITERUNG DES KONZEPTES VON ZAHRA
UND GEORGE UM DEN GEDANKEN DER APPROPRIABILITY 83
C.3.3.2.3 LANE, KOKA UND PATHAK (2006): ABSORPTIVE CAPACITY AUS
PROZESSSICHT 85
C.3.3.3 OPERATIONALISIERUNGSANSAETZE 86
C.3.3.4 EMPIRISCHE ERKENNTNISSE ZUR ABSORPTIVE CAPACITY 87
C.3.3.5 ERWEITERUNG DES WISSENSTRANSFERMODELLS UM DIE ABSORPTIVE
CAPACITY 89
C.3.4 MODELLIERUNG DER WISSENSFLUSSPHASE MIT HILFE DES KONZEPTES DER
INTERAKTION 93
C.3.4.1 KOMMUNIKATIONSMODELLE ALS GRUNDLAGE DER INTERAKTION 93
C.3.4.1.1 INTERAKTIONSANSAETZE 96
C.3.4.1.2 DAS ZUSAMMENARBEITSMODELL VON GEMUENDEN ALS AUSGANGSPUNKT ZUR
ABLEITUNG EINES INTERAKTIONSKONZEPTES 97
C.3.4.2 BESTIMMUNG EINES INTERAKTIONSMODELLS AUF BASIS
PERSONENGEBUNDENER KOMMUNIKATION 99
IMAGE 4
XVI INHALTSVERZEICHNIS
C.3.5 EINFLUSSFAKTOREN AUF DEN WISSENSTRANSFER 102
D ENTWICKLUNG EINES BEZUGSRAHMENS ZUR ANALYSE DER EINBINDUNG EXTERNEN
WISSENS IN DEN INNOVATIONSPROZESS 105
D.L DER RESSOURCENANSATZ UND DER INNOVATIONSPROZESS ALS THEORETISCHE
GRUNDLAGE 106
D.L.L DER RESSOURCENANSATZ 106
D. 1.1.1 ANNAHMEN UND BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN DES RESSOURCENBASIERTEN
ANSATZES 107
D. 1.1.1.1 EIGENSCHAFTEN VON RESSOURCEN ALS VORAUSSETZUNG FUER DIE
REALISIERUNG STRATEGISCHER WETTBEWERBSVORTEILE 108
D. 1.1.1.2 FAEHIGKEITEN ALS VORAUSSETZUNG ZUR NUTZUNG VON RESSOURCEN 111
D.I.1.1.3 DAS EXTERNE UMFELD ALS TRAEGER VON RESSOURCEN 114
D. 1.1.2 DIE RESSOURCENABHAENGIGE PERSPEKTIVE: EINE ERGAENZENDE SICHTWEISE
ZUM RBV 116
D. 1.1.3 IMPLIKATIONEN AUS DER RESSOURCENORIENTIERTEN PERSPEKTIVE ZUR
EINBINDUNG EXTERNEN WISSENS IN DEN INNOVATIONSPROZESS 118
D.I.1.3.1 DIE EINBINDUNG EXTERNEN WISSENS AUS RESSOURCENABHAENGIGER
PERSPEKTIVE 118
D. 1.1.3.2 DIE EINBINDUNG EXTERNEN WISSENS AUS RESSOURCENBASIERTER
PERSPEKTIVE 123
D.I.1.3.3 ZUSAMMENFASSUNG DER BEIDEN PERSPEKTIVEN 124
D. 1.2 DER INNOVATIONSPROZESS ALS STRUKTURIERUNGSANSATZ ZUR BESTIMMUNG
DES OPTIMALEN EINBINDUNGSZEITPUNKTES 125
D. 1.2.1 EXKURS: TRANSAKTIONSKOSTEN ALS ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGE FUER DIE
WAHL DER OPTIMALEN ORGANISATIONSFORM 127
D. 1.2.2 ANSAETZE ZUR BESTIMMUNG DES OPTIMALEN EINBINDUNGSZEITPUNKTES
EXTERNEN WISSENS IN DEN INNOVATIONSPROZESS 131
D.L.2.2.1 UEBERLEGUNGEN ZUM EINFLUSS DES ERSTMALIGEN
EINBINDUNGSZEITPUNKTES AUF DEN ERFOLG 131
D. 1.2.2.2 UEBERLEGUNGEN ZUM EINFLUSS EINER BEDARFS- BZW. PHASENBEZOGENEN
EINBINDUNG AUF DEN ERFOLG 134
D. 1.2.2.3 ZUSAMMENFASSUNG DER UEBERLEGUNGEN ZUR ENTSCHEIDUNG UEBER DEN
TRANSAKTIONSKOSTENMINIMALEN EINBINDUNGSZEITPUNKT 137
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XVII
D.2 DIE INNOVATIONSFORSCHUNG ALS EMPIRISCHE GRUNDLAGE 138
D.2.1 VORGEHENSWEISE BEI DER AUSWAHL GEEIGNETER STUDIEN 138
D.2.2 SEGMENTIERUNG UND ANALYSE DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNGEN 140
D.2.3 ERGEBNISSE EMPIRISCHER STUDIEN ZU DEN TEILGEBIETEN DER
INTERORGANISATIONALEN ZUSAMMENARBEIT 144
D.2.3.1 ERKENNTNISSE ZUR EINBINDUNG VON KUNDEN 144
D.2.3.2 ERKENNTNISSE ZUR EINBINDUNG VON LEAD USERN 150
D.2.3.3 ERKENNTNISSE ZUR EINBINDUNG VON ZULIEFERERN 153
D.2.3.4 ERKENNTNISSE ZUR EINBINDUNG VON KONKURRENTEN 157
D.2.3.5 ERKENNTNISSE ZUR EINBINDUNG VON UNIVERSITAETEN UND
FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN 160
D.2.3.6 ERKENNTNISSE ZUR EINBINDUNG VON BERATERN, NETZWERKPARTNERN UND
ALLIANZEN 164
D.2.4 ERGEBNISSE EMPIRISCHER STUDIEN ZU DEN TEILGEBIETEN DER
INTRAORGANISATIONALEN ZUSAMMENARBEIT 167
D.2.4.1 DARSTELLUNG DER BEFUNDE ZUR INTEGRATION VON MARKETING IN DIE
F&E. 167
D.2.4.2 DARSTELLUNG DER BEFUNDE ZUR INTEGRATION DER PRODUKTION IN DIE
F&E. 169
D.3 ERKLAERUNGSMODELL UND HYPOTHESEN 172
D.3.1 BASISHYPOTHESE HL: EINFLUSS VERSCHIEDENER INTERAKTIONSPARTNER 172
D.3.2 HYPOTHESE 2: DER INNOVATIONSGRAD ALS MODERIERENDE VARIABLE AUF DIE
INTERAKTION 173
D.3.3 HYPOTHESE 3: EINFLUSS DER PHASENSPEZIFISCHEN INTERAKTION AUF DEN
INNOVATIONSERFOLG 177
D.3.4 ZUSAMMENFASSUNG DER HYPOTHESEN 178
E IPROREGIO: ANALYSE UND
GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN........................................ 181
E.L UNTERSUCHUNGSART UND -OBJEKT SOWIE ANALYSEMETHODE 181
E.L.L UNTERSUCHUNGSART UND-OBJEKT 181
E.1.2 ANALYSEMETHODEN 183
E.2 DATENERHEBUNG UND-BESCHREIBUNG 185
E.2.1 IPROREGIO 2005 - PRIMAERERHEBUNG 185
IMAGE 6
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
E.2.1.1 ERHEBUNGSINSTRUMENT 185
E.2.1.2 GRUNDGESAMTHEIT, DATENBASIS UND STICHPROBE(NZIEHUNG) 186
E.2.1.3 ERHEBUNGSMETHODEN 187
E.2.1.3.1 PRE-TEST-PHASE 187
E.2.1.3.2 HAUPTUNTERSUCHUNG 188
E.2.2 DATENBESCHREIBUNG 191
E.2.3 DESKRIPTIVE STATISTIKEN ZUR BEDEUTUNG DER INTERAKTION 192
E.3 OPERATIONALISIERUNG UND KONSTRUKTE 200
E.3.1 DIE ABHAENGIGE VARIABLE ERFOLG 200
E.3.1.1 AUSGANGSSITUATION: GRAD DER ZIELERREICHUNG 200
E.3.1.2 DATENREDUKTION MITTELS FAKTOR- UND RELIABILITAETSANALYSEN 208
E.3.1.3 DATENREDUKTION UND DATENZUSAMMENFASSUNG: ERFOLGSMESSUNG AUF
BASIS DER FAKTOREN 211
E.3.2 HYPOTHESE 1: ERFOLGSBEITRAG DER INTERAKTION MIT EXTERNEN PARTNERN
AUF
PROJEKTEBENE 213
E.3.2.1 UNABHAENGIGE VARIABLE: INTERAKTION 214
E.3.2.2 KONTROLLVARIABLEN 220
E.3.2.2.1 ALLGEMEINE KONTROLLVARIABLEN 220
E.3.2.2.2 ABSORPTIVE CAPACITY ALS VORAUSSETZUNG ZUR INTERAKTION MIT
EXTERNEN PARTNERN 222
E.3.2.3 FORMALISIERUNG DES GRUNDMODELLS 225
E.3.3 HYPOTHESE 2: ERFOLGSBEITRAG DER INTERAKTION MIT EXTERNEN PARTNERN
AUF
PROJEKTEBENE UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES INNOVATIONSGRADES 226
E.3.3.1 MODERIERENDE VARIABLE: INNOVATIONSGRAD 227
E.3.3.2 DAS NUCP-FRAMEWORK ZUR UNTERSCHEIDUNG VON INNOVATIONSPROJEKTEN
228
E.3.3.2.1 INHALTLICHE OPERATIONALISIERUNG DES INNOVATIONSGRADES 231
E.3.3.2.2 OPERATIONALISIERUNG UND MODELLIERUNG EINES
INNOVATIONSGRADKONSTRUKTES 234
E.3.3.3 FORMALISIERUNG DES ERWEITERTEN MODELLS ZUR PHASENUNABHAENGIGEN
INTERAKTION UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES INNOVATIONSGRADES 241
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XIX
E.3.4 HYPOTHESE 3: ERFOLGSBEITRAG DER PHASENBEZOGENEN INTERAKTION MIT
EXTERNEN
PARTNERN 242
E.3.4.1 UNABHAENGIGE VARIABLE: PHASENBEZOGENE INTERAKTION 243
E.3.4.2 FORMALISIERUNG DES ERWEITERTEN MODELLS ZUR PHASENBEZOGENEN
INTERAKTION 245
E.4 RESULTATE 248
E.4.1 HYPOTHESE 1 248
E.4.1.1 BESCHREIBUNG DER ERGEBNISSE 248
E.4.1.2 DISKUSSION DER ERGEBNISSE 250
E.4.2 HYPOTHESE 2 252
E.4.2.1 BESCHREIBUNG DER ERGEBNISSE 252
E.4.2.2 DISKUSSION DER ERGEBNISSSE 262
E.4.3 HYPOTHESEN 3 UND 4 271
E.4.3.1 BESCHREIBUNG DER ERGEBNISSE 271
E.4.3.2 ZUSATZUNTERSUCHUNG: EINFLUSS DES INNOVATIONSGRADES AUF DIE
PHASENSPEZIFISCHE INTERAKTION AM BEISPIEL DES KUNDEN 278
E.4.3.3 DISKUSSION DER ERGEBNISSE 279
E.5 ZUSAMMENFASSUNG DER EMPIRISCHEN ERGEBNISSE 282
F SCHLUSSBEMERKUNGEN... . 285
F. 1 ZUSAMMENFASSUNG DES VORGEHENS UND DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE 285
F.2 GRENZEN DER UNTERSUCHUNG 287
F.3 AUSBLICK 289
LITERATURVERZEICHNIS.................................................................................................
291
ANHANG 1: FRAGEBOGEN ZUR PRIMAERERHEBUNG IPROREGIO2005 341
ANHANG 2: EMPIRISCHE STUDIEN ZUR INTERORGANISATIONALEN ZUSAMMENARBEIT
.368
ANHANG 3: ERGEBNISSE DER REGRESSIONSANALYSE ZU HYPOTHESE 3 FUER DIE
NEBENBEDINEUNC CH M I I
................................................ 443
|
any_adam_object | 1 |
author | Lüttgens, Dirk |
author_facet | Lüttgens, Dirk |
author_role | aut |
author_sort | Lüttgens, Dirk |
author_variant | d l dl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039583153 |
classification_rvk | QP 210 |
ctrlnum | (OCoLC)756320874 (DE-599)DNB1013507649 |
dewey-full | 658.406 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.406 |
dewey-search | 658.406 |
dewey-sort | 3658.406 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02311nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039583153</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110914s2011 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1013507649</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830059363</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 118.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-5936-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830059361</subfield><subfield code="9">3-8300-5936-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830059363</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)756320874</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1013507649</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.406</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lüttgens, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Einbindung externen Wissens in den Innovationsprozess</subfield><subfield code="b">eine empirische Analyse</subfield><subfield code="c">Dirk Lüttgens</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovac</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 443 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 582 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">302</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Know-how-Transfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031370-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationspotenzial</subfield><subfield code="0">(DE-588)4345404-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innovationspotenzial</subfield><subfield code="0">(DE-588)4345404-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Know-how-Transfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031370-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">302</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012213500</subfield><subfield code="9">302</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5936-3.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024434403&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024434403</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV039583153 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:06:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830059363 3830059361 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024434403 |
oclc_num | 756320874 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-188 DE-M382 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-188 DE-M382 |
physical | XXVI, 443 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 582 g |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Kovac |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis |
spelling | Lüttgens, Dirk Verfasser aut Die Einbindung externen Wissens in den Innovationsprozess eine empirische Analyse Dirk Lüttgens Hamburg Kovac 2011 XXVI, 443 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 582 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 302 Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2010 Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd rswk-swf Know-how-Transfer (DE-588)4031370-0 gnd rswk-swf Innovationspotenzial (DE-588)4345404-5 gnd rswk-swf Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s Innovationspotenzial (DE-588)4345404-5 s Know-how-Transfer (DE-588)4031370-0 s Kooperation (DE-588)4032386-9 s b DE-604 Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 302 (DE-604)BV012213500 302 X:MVB text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5936-3.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024434403&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lüttgens, Dirk Die Einbindung externen Wissens in den Innovationsprozess eine empirische Analyse Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Know-how-Transfer (DE-588)4031370-0 gnd Innovationspotenzial (DE-588)4345404-5 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032386-9 (DE-588)4031370-0 (DE-588)4345404-5 (DE-588)4161817-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Einbindung externen Wissens in den Innovationsprozess eine empirische Analyse |
title_auth | Die Einbindung externen Wissens in den Innovationsprozess eine empirische Analyse |
title_exact_search | Die Einbindung externen Wissens in den Innovationsprozess eine empirische Analyse |
title_full | Die Einbindung externen Wissens in den Innovationsprozess eine empirische Analyse Dirk Lüttgens |
title_fullStr | Die Einbindung externen Wissens in den Innovationsprozess eine empirische Analyse Dirk Lüttgens |
title_full_unstemmed | Die Einbindung externen Wissens in den Innovationsprozess eine empirische Analyse Dirk Lüttgens |
title_short | Die Einbindung externen Wissens in den Innovationsprozess |
title_sort | die einbindung externen wissens in den innovationsprozess eine empirische analyse |
title_sub | eine empirische Analyse |
topic | Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Know-how-Transfer (DE-588)4031370-0 gnd Innovationspotenzial (DE-588)4345404-5 gnd Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
topic_facet | Kooperation Know-how-Transfer Innovationspotenzial Innovationsmanagement Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5936-3.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024434403&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012213500 |
work_keys_str_mv | AT luttgensdirk dieeinbindungexternenwissensindeninnovationsprozesseineempirischeanalyse |