Politické poměry ve Slezsku v letech 1815 - 1939:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Czech |
Veröffentlicht: |
Opava
Slezská Univ., Filozoficko-Přírodověcká Fak., Ústav Historických Věd
2011
|
Ausgabe: | 1. vyd. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. und engl. Sprache u.d.T.: Politische Verhältnisse in Schlesien zwischen den Jahren 1815 - 1939 |
Beschreibung: | 214 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 9788072486434 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039582419 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110929 | ||
007 | t | ||
008 | 110914s2011 ab|| |||| 00||| cze d | ||
020 | |a 9788072486434 |9 978-80-7248-643-4 | ||
035 | |a (OCoLC)756320132 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039582419 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a cze | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Gawrecká, Marie |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)131430688 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Politické poměry ve Slezsku v letech 1815 - 1939 |c Marie Gawrecká |
250 | |a 1. vyd. | ||
264 | 1 | |a Opava |b Slezská Univ., Filozoficko-Přírodověcká Fak., Ústav Historických Věd |c 2011 | |
300 | |a 214 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. und engl. Sprache u.d.T.: Politische Verhältnisse in Schlesien zwischen den Jahren 1815 - 1939 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1815-1939 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schlesien |0 (DE-588)4052678-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schlesien |0 (DE-588)4052678-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1815-1939 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024433690&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024433690&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC1 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024433690 | ||
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09034 |g 437 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 0904 |g 437 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148414193074176 |
---|---|
adam_text | Obsah
Slovo úvodem
...........................................................................................................................6
Úvod
............................................................................................................................................7
I. Slezsko v
19.
století
.............................................................................................................9
a/
1815-1847.....................................................................................................................9
b/
1848/1849.....................................................................................................................20
0/1850-1914...................................................................................................................32
d/
1914 -1918..................................................................................................................54
II.
Slezsko mezi světovými válkami
(1918 — 1939).....................................................59
a) Stanovení poválečných hranic
(1918 - 1920)......................................................59
1)
Dolní Slezsko
...........................................................................................................59
2)
Horní Slezsko
...........................................................................................................62
3)
К
politické orientaci obyvatel Německého Slezska na základě voleb
do Národního shromáždění
19.
ledna
1919........................................................67
4)
Československé Slezsko
........................................................................................70
4.1
Opavské Slezsko
..............................................................................................70
4.2
Těšínské Slezsko
...............................................................................................72
5)
Dílčí shrnutí
..............................................................................................................75
b) Slezsko v letech parlamentní demokracie
(1920/22 - 1933).........................77
0)
Exkurz: Charakteristika politických stran ve Slezsku
..................................77
1)
Dolní Slezsko
...........................................................................................................86
2)
Horní Slezsko
(Provinz Ob er Schlesien).........................................................900
3)
Politické sympatie voličů Německého Slezska na základě volebních
výsledků mezi světovými válkami
...........................................................................94
4)
Slezské vojvodství
(Województwo Śląskie)..................................................
101
5)
Československé Slezsko
......................................................................................110
c) Epilog
(1933 - 1939).
Nacismus, sanace, cesta
к
Mnichovu
........................120
1)
Německé Slezsko
..................................................................................................121
2)
Polské Slezsko
........................................................................................................126
3)
Československé Slezsko
......................................................................................130
d) Shrnutí
(1920-1939);
pokus o srovnání
...........................................................136
Závěr. (Pokus o politickou regionalizaci Slezska
1815-1939)................................141
Summary
.................................................................................................................................160
Resümee..................................................................................................................................167
Literatura a prameny
...........................................................................................................174
Seznam zkratek
.....................................................................................................................186
Seznam vyobrazení
..............................................................................................................188
Seznam tabulek
.....................................................................................................................191
Seznam mapových příloh
..................................................................................................191
Jmenný rejstřík
......................................................................................................................192
Místní rejstřík
............................................................................... 197
Politische Verhältnisse in Schlesien zwischen den Jahren
1815 -1939
Resümee
Die
Monografie
entstand im Rahmen eines Projekts, dessen Ziel es war, die
Position von Schlesien in der Geschichte des tschechischen Staates und Mitteleuropas
zu analysieren. Sie strebt eine Zusammenfassung der charakteristischen und
spezifischen Merkmale der politischen Entwicklung in Schlesien an, mit dem Ziel, zu
belegen, wie die Entwicklung verlief und wie sie sich in
аеп
einzelnen Staaten, unter
denen Schlesien aufgeteilt wurde, gestaltete. Sie untersucht aber auch den Einfluss
Schlesiens auf die politischen Verhältnisse der einzelnen Staaten und Mitteleuropas
insgesamt.
Eines der Ziele der Arbeit war es, die politische Regionaüsierung des historischen
schlesischen Gebietes zu erklären. Unter „Regionalisierung verstehe ich die
Feststellung von
(Sub)
-Regionen innerhalb eines Gebietes, die eine bestimmte
politische Struktur hatten, welche die politische Entwicklung beeinflusste. Regionen
zeigen auch Besonderheiten in der politischen Entwicklung. Diese Spezifika können
nur im gegenseitigen Vergleich erkannt werden. Zum weiteren Ziel gehören auch
Überlegungen über den Anteil Schlesiens an der Entwicklung der Staaten, in die es
eingegliedert wurde, und ein Vergleich der Verschiedenheiten der politischen
Entwicklungen in den vormals schlesischen Gebieten.
Einzelne schlesische Regionen waten politisch gesehen instabil. Das politische
Denken wurde von den ökonomischen Veränderungen, den sozialen Verhältnissen,
der internationalen Situation und auch von den Beziehungen zwischen den
Grenzstaaten beeinflusst. Schlesien geriet in den Fokus des europäischen Interesses,
und zwar hauptsächlich wahrend der Schlesischen Kriege Mitte des 18, Jahrhunderts,
wahrend des Preußisch-Österreichischen Krieges im Jahr 1866 und vor allem bei der
Entstehung der nachfolgenden Staaten nach den Napoleonischen Kriegen, als die
Siegermächte über die neuen europäischen Grenzen entschieden. Schlesien spielte
schon immer eine bestimmte politische und Rolle, innerhalb der Tschechoslowakei
und besonders unter polnischer Herrschaft auch in wirtschaftlicher Hinsicht.
Kennzeichnend für die vormals schlesischen Gebiete war neben dem
wirtschaftlichen Potenzial auch die ethnisch-nationale Vielfalt. Religiöse Probleme
«gaben sich vor allem in Oberschlesien, in kleinerem Umfang auch in dem Gebiet
um Teschen.
Grundlegend aus der Sicht dieser Arbeit ist das Problem der Regionalisierung
Schlesiens. Unter Region wird eine breitere Raumeinheit verstanden. Jede Region ist in
der Regel auch Teil übergeordneter Territorien. Schon seit längerer Zeit ist deutlich,
dass
regionale historisch-politische Entwicklungen zu berücksichtigen sind, wenn man
Raummodifikationen wirklich verstehen will. Die Bestimmung der Regionen, mit
seiner Charakteristik verbunden, ist einerseits ein bestimmter Ausweg der Forschung
167
und andererseits begründet sie die Forschung auch. Gleichzeitig sollte das Definieren
der Region als die Abschlussphase der Forschung verstanden werden.
In den vergangenen ca. fünfzig Jahren sind etwa zwanzig Monographien über die
schlesische Geschichte erschienen, und zwar mit ganz unterschiedlichen Konzepten.
Wenn wir über Schlesien als ein aktuelles Phänomen schreiben, so heißt das natürlich,
dass
wir damit auch seine Existenz als sich entwickelnde und verändernde Region mit
einem eigenen Identitätsprofil anerkennen, und das obwohl das einstige Schlesien
heute auf zwei Staaten verteilt ist und in keinem noch eine administrative Einheit
bildet. Eine spezifische Entwicklung begann schon mit der Teilung Schlesiens als
Folge der Schlesischen Kriege, und zwar mehr im Österreichischen Schlesien, das
sechzig Jahre mit Mähren verbunden war, als im preußischen Schlesien, wo es nach wie
vor eine einheitliche Provinz war, wenn auch in drei Regierungsbezirke geteilt. In der
Zeit zwischen den Kriegen wurde einerseits die Raumdifferenz vertieft, und
gleichzeitig nahmen auch die Bemühungen zu, regionale Spezifika zu beseitigen, was
im Interesse der Zentralisierung derjenigen Staaten lag, die das einstige Schlesien unter
sich aufgeteüt hatten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die historischen Grenzen
vollkommen ignoriert. Auch das Bewusstsein> ein
Schlesíer
zu sein, wurde aufgrund
demografischer Veränderungen geschwächt. Es wäre aber falsch, in diesen
Erscheinungen nur Ausdrücke der Macht oder ideologischen Willkür zu sehen, die sich
gegen alte Traditionen richtete, sondern sie sollten als eine natürliche Reaktion auf
neue Bedürfnisse und neue regionale Gegebenheiten verstanden werden. Dennoch
erfordert die historische Aufarbeitung Berücksichtigung der älteren Raumstrukturen.
Das Öffentlichkeitsinteresse für die Geschichte Schlesiens zeigt,
dass
die Bemühungen
der Historiker, die sich mit der Geschichte Schlesiens beschäftigen, auch heute
Relevanz und Aktualität besitzt.
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stabilisierte sich im Preußischen Schlesien
eine administrative Struktur, die bis zum Ende des Ersten Weltkrieges anhielt. Die
frühe staatliche Verwaltung mit den Zentren in Glogau und Breslau -war nicht mehr
effektiv, weil Breslau ein administratives Zentrum für das abgelegene Oberschlesien
war. Glogau wurde durch das günstiger gelegene Liegnitz ersetzt und zum Zentrum
Niederschlesiens, erweitert um einen Teil von Oberlausitz. Eine interessante Episode
war die jahrelange Existenz des Regierungsbezirks mit dem Sitz in Reichenbach mit
den spezifischen Merkmalen einer Untergebirgsregion. Die Wahl für Oppeln als ein
Zentrum Oberschlesiens war keine selbstverständliche Anknüpfung an eine historische
Tradition. Sie kam zustande, weÜ es in diesem Gebiet größere und bedeutendere Städte
gab. Die Entscheidung für Oppeln war wegen der verkehrsgünstigen Lage letztendlich
glücklich.
Aus verschiedenen Gründen fungierte Breslau als Zentrum der Provinz und
des mittelschlesisches Regierungsbezirks. Diese Stadt, die ohnehin bereits ein
untergeordnetes Verwaltungszentrum war, gewann auch auf Grund der Aufhebung des
Ministeriums für Schlesien (ursprünglich mit Sitz in Berlin) an Bedeutung. Zudem war
sie Universitäts- und Bischofsstadt und besaß durchaus auch überregionale politische
und kulturelle Bedeutung. Eher nur regionale Bedeutung hatten einige Städte Mittel-
und Niederschlesiens, wo es zu den Aufständen der schlesischen Weber kam, die dann
168
allerdings weit über Schlesien hinaus in ganz Europa wahrgenommen wurden.
Dauerhafte und nachhaltige politische oder soziale Aktivitäten hatten diese Unruhen
jedoch nicht. Auch kann eine Differenzierung in Nieder- und Mittelschlesien nicht an
bestimmten politischen Ereignissen oder Tendenzen festgemacht werden. GenereU
gingen von den Städten dieser Gebiete die modernen Gedanken des politischen
Liberalismus aus, ebenso die Kirchenreformen und Kulturaktivitäten. Eine
herausragende Stellung nimmt bei alledem die Stadt Breslau ein.
Oberschlesien wirkt im Gegensatz dazu als sehr konservatives Gebiet. Hier
wiederum sind Anfange nationaler Aktivitäten slawischer Bevölkerungsteile zu
erkennen. Die Universität von Breslau und slawische Nachbarländer spielten hierbei
ebenfalls eine Rolle. Verschiedene soziale Unruhen ín Oberschlesien haben für das
Formen der Regionen mit ausgeprägtem politischen Profil keine Bedeutung, weil sie
auf eine konkrete Situation lebendig ohne eine langfristigen Gedanken- und
Organisationsperspektive, reagierten.
Die sozialen Unruhen in Schlesien fanden eine Fortsetzung Ín der Revolution von
1848/49. Nun wurden auch breitere Bevölkerungsschichten politisch sensibilisiert und
mobilisiert. Die Ereignisse in Breslau und Schweidnitz wurden zur Inspiration für eine
landesweite Entwicklung. Díe Tätigkeit einiger Abgeordneter in der Frankfurter
Nationalversammlung wurde von der politisch denkenden Öffentlichkeit als
interessant wahrgenommen, dennoch kann nicht über die Bildung der Regionen in
Schlesien, die sich nach den politischen Sympathien des größeren
Teñes
der
Bevölkerung unterscheiden würden, gesprochen werden. Im weiteren Verlauf der
geschichtlichen Entwicklung werden Unterschiede zwischen Oberschlesien und den
Regierungsbezirken von
Vratislav
und Lehnice deutlich: Der Bezirk von
Opoli
wählte
eindeutig rechts und konservativ. Der Bischof von Breslau kandidierte nicht im
Wahlbezirk seines Sitzes, auch nicht Ín Neisse, wo er seine Residenz hatte, sondern in
Oppeln.
Österreichisch^
chleńen
war vom Jahr 1783 bis zum Ende der 40er Jahre des 19.
Jahrhunderts ein Teil des mährisch-schlesischen
Gubernium,
auch wenn der besondere
Standestag beibehalten wurde. Dieser Umstand trug wahrscheinlich zu der Vertiefung
der Unterschiede zwischen dem westlichen und östlichen Teil, dem damaligen Bezirk
von Troppau und Teschen, bei. Die politische Entwicklung hier erinnert in gewisser
Weise an die Verhältnisse im preußischen Oberschlesien. Die Bedingungen für
demokratische Aktivitäten waren in der Habsburger Monarchie in der Zeit des
Metternich-Absolutismus noch ungünstiger als in Preußen. Zentren politischer
Bewegungen waren vor allem Troppau, Teschen und Bielitz.
Oie
Jahre 1850-1914 brachten viele Veränderungen, die mit der ökonomischen,
gesellschaftlichen und politischen Modernisierung zusammenhingen. Der Einfluss von
Vratislav
als der Hauptstadt der Provinz wurde langsam, aber auch für die Menschen
spürbar schwächer. Die oberschlesischen Industriegebiete gewannen an regionaler und
überregionaler wirtschaftlicher Bedeutung. Politische Folgen blieben aber zunächst
aus.
Im österreichischen Schlesien beobachten wir eine ähnliche Tendenz. Der Region
wurde in gewissen Grenzen eine Art Selbstverwaltung eingeräumt. Die ökonomischen,
169
sozialen und politischen Aktivitäten griffen schrittweise auf den östlichen (Teschen)
Teil über, wo auch die Bevölkerungsmehrheit lebte. Die administrativen
Veränderungen, die auch die Bedeutung des Industriegebietes um Ostrau-Karwin
berücksichtigte, setzten sich noch langsamer durch als in preußischen Schlesien, im
österreichischen Schlesien die Nationalbewegung der Polen viel stärker und
einflus
s
reicher als im preußischen Oberschlesien, auch wenn sich ein Teil der
Bevölkerung, der einen polnischen Dialekt sprach, nicht für Polen hielt und sich sogar
politisch separat organisierte. Im Gegenteil zu Oberschlesien setzte sich in den 90er
Jahren in dem Industriegebiet von Teschen die Sozialdemokratie durch.
Für diese Periode zeichnen sich politische Konturen ab, die sich in
Wahlergebnissen niedergeschlagen haben. Detaillierte Kommentare zu den einzelnen
Wahlen befinden sich in der
Monografie.
Grundsätzlich kann man festhalten,
dass
Niederschlesien eine Domäne des Liberalismus war, allerdings weniger in den
Gebieten von Görlitz und Grünberg
Hora.
Der Einfluss des Liberalismus war hier
schwächer. Es trafen sich eher konservative, sozial-demokratische Strömungen mit den
Positionen des katholischen Zentrums. Als das Gebiet des Einflusses der sozialen
Demokratie können alle Wahlbezirke von Breslau und das Gebiet des
Waldenburger
Kohlengebietes gelten. Die konservativen Strömungen überwogen in dem nördlichen
und mittleren
ТеД
des Regierungsbezirks, wenn man vom Gebiet um Breslau einmal
absieht.
Die Kreise von Grafschaft Glatz und der Wahlkreis Frankenstein-Münsterberg
votierten mehrheitlich für die katholische Zentrumspartei und fügten sich so in den in
die oberschlesische Gesamttendenz ein. Das gilt vor allem für die Zeit des
antikatholischen Kulturkampfes Otto von
Bismarcks.
Sonst wurden in den
überwiegend evangelischen Gebieten von
Klučbork
die Stimmen für die Parteien, die
Bismarcks
Politik unterstützten, abgegeben. Bei den letzten zwei Reichstagswahlen
Parlament kandidierten auch Polen, deren Partei nicht nur im Industrierevier Mandate
gewann, sondern auch in Oppeln und
Ratiboř.
Eine Besonderheit der politischen
Orientierung im Revier war die Tatsache,
dass
dort die Wähler die katholische
Zentrumspartei oder die polnische Partei den Sozialdemokraten vorzogen.
Im österreichischen Schlesien war das Wahlverhalten unterschiedlich, und zwar
auch nach der Einführung des allgemeinen Wahlrechts im Jahr 1907, als besondere
Wahlbezirke für Städtegruppen und Dörfer festgesetzt wurden. Ein grundlegender
Unterschied von Oberschlesien war nicht nur der starke Einfluss der Sozialdemokratie
in Industriegebieten und -Zentren, sondern auch die Tatsache,
dass
nie ein Kandidat
des politischen Katholizismus gewinnen konnte. Schlesien um Troppau war ein
Gebiet, in dem deutschnationale Parteien den größten Einfluss hatten. Die Tschechen
hatten hier ein Mandat im Landkreis Troppau. Die Sozialdemokraten konnten eines in
der Region von Freundenthal erringen. Die westliche Hälfte des Gebietes Teschen
wählte sozialdemokratisch, in der östlichen Hälfte gewannen in den Städten deutsche
Liberale, auf dem Land die Polen.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurden die Gebiete von Iiegnitz und Breslau ín die
Niederschlesische Provinz mit zwei Regierungsbezirken eingegliedert. Der
ТеД
Oberschlesiens, der bei Deutschland verblieb, wurde als eine eigenständige Provinz
170
konstituiert. Der Rest von Niederschlesien ging zusammen mit einem Teil von
Teschen an Polen und bildete hier die Schlesische Woiwodschaft, der im Oktober 1938
die Mehrheit vom tschechoslowakischen Schlesien angeschlossen wurde. Das
tschechoslowakische Schlesien bestand aus dem Troppauer Schlesien, einem Teil des
Teschen-Gebietes und dem sog. Hultschiner-Ländchen, das von der
ČSR
durch die
Friedenskonferenz von Versailles gebildet wurde. Innerhalb der neu definierten
Staatsgrenzen hatten die vormals schlesischen Gebiete eine jeweils unterschiedliche
administrative Stellung. In der Schlesischen Woiwodschaft in Polen hatte das einstige
Schlesien den vergleichsweise größten Autonomiestatus. Dennoch versuchten alle
Staaten Assimilation und Zentralisierung durchzusetzen. In der CSR wurde dem früher
schlesischen Gebiet kein eigener administrativer Status mehr zugestanden.
Die weitere politische Entwicklung wurde von den Gegebenheiten in den Staaten,
denen die schlesischen Gebiete zugeschlagen worden -waren, geprägt. Der Vergleich ist
schwierig, weil die Struktur der politischen Parteien in den einzelnen Staaten oft
unterschiedlich war, was auch für die die Bedingungen und Möglichkeiten der
Entwicklung politischer Aktivitäten gilt.
Eine Vergleichsmöglichkeit bieten die Wahlen zu den Stadtvertretungs
organen.
Im deutsch gebliebenen Schlesien konnten sich nur zwei Parteien behaupten, die SPD
und das Zentrum. Die SPD gewann in allen Kreisen des Wahlbezirks Iiegnitz, in den
meisten Wahlkreisen des Breslauer Regierungsbezirks außer den Kreisen Glatz-
Habelschwerdt und Frankenstein-Münsterberg, in der Oberschlesischen Provinz nur
im Gebiet von
Opoli
und
Klučbork.
Das Zentrum gewann ín Oberschlesien, auch in
den Kreisen des Industriegebiets. In der Region von Oppeln und Kreuzburg wurde die
Sozialdemokratie abgelöst. Im Regierungsbezirk Breslau behauptete das Zentrum die
Vorrangstellung in den zwei oben genannten Kreisen.
Später änderte sich die Situation. Die Sozialdemokraten gewannen in den 20et
Jahren in Kreisen, wo sie schon vor dem ersten Weltkrieg erfolgreich waren, konnten
aber ihren Einfluss auch auf das ganze Vorland des Riesengebirges expandieren. In den
anderen Kreisen, hauptsächlich Ín dem nördlichen und mittleren Teil der beiden
niederschlesischen Regierungsbezirke, und im oberschlesischen Kreuzburg, gewann die
Deutschnationale Volkspartei. Die Zentrumspartei hatte ihre Hochburgen in den
oberschlesischen Kreisen (mit Ausnahme von Kreuzburg und den Kreisen des
Kohlengebietes, wo die Kommunisten gewannen), außerdem im Gebiet des
niederschlesischen
Kladsko
und des benachbarten Frankenstein-Münsterberg.
Die NSDAP drang ins Schlesien Anfang der 30er Jahre allmählich durch. Bei den
Reichstagswahlen im September 1930 gewann sie im Regierangsbezirk Iiegnitz in dem
Stadt- und Dorfkreis von Glogau Bezirk von Breslau in den benachbarten Kreisen im
Norden und im Osten in den Gebieten von Hirschberg, Wohlau, Trebnitz, Militsch,
Oels, Ohlau, Brieg, Strehlen, Schweidnitz-Stadt (früher gewann hier meistens
Hugenbergs DNVP). In Oberschlesien gewann die NSDAP 1930 keinen Wahlkreis.
Bei den letzten Wahlen zum deutschen Parlament, die im März 1933, also schon nach
Hitlers „Machtergreifung stattfanden, gewannen die Nazis in fast allen Kreisen mit
Ausnahme der oberschlesischen Kreise Neisse-Stadt, Neisse-Land und Rosenberg.
171
Im polnischen Schlesien, also in der Scblesiscben Woiwodschaft können wir zwei
Regionen mit unterschiedlichen Traditionen unterscheiden - das polnische
Oberschlesien und den Polen zugestandenen Teil des Gebiet um Teschen. Die
Unterschiede schlagen sich aber weniger in Wahlergebnissen nieder, sondern eher in
der konkreten Politik, so wie sie in der Literatur festgehalten werden. So war z.B. der
polnisch-deutsche Konflikt in der Region um Teschen herum aufgrund der früheren
politischen Traditionen akut. Dk Zusammenarbeit der deutschen und polnischen
Sozialisten in dieser Region führte kaum zu Erfolgen. Bei den Parlamentwahlen im
Jahr 1930 gewann der Sozialistische Block nur in dem Landkreis Bielitz. Die
Positionen der
Agraren
Volkspartei waren nur in der Region von Teschen erkennbar.
In anderen Teilen der Woiwodschaft entfaltete die Volkspartei praktisch keine
politischen Aktivitäten. Die politischen Katholiken rund um Teschen
(Związek
Śląskich Katolików)
wurden noch zu Lebzeiten von Londzin zu einem Teil des
Sanationsblocks, während die Christdemokraten unter der Führung von Korfanty in
dem oberschlesischen Teü Schlesiens als Antisanationskoalition in Erscheinung traten.
Der polnisch-tschechische Konflikt war in der Region von Teschen spürbarer als in
anderen Teilen der Woiwodschaft.
Aufschlussreich ist, wer die Wahlen von 1922 und die zwei Wahlen von 1930
gewann. 1922 standen sich die Koalitionen der polnischen und deutschen Parteien
gegenüber. Die Führung innerhalb der Koalition der polnischen Bürgerparteien hatten
die Christdemokraten
inne.
Der so genannte Block nationaler Minderheiten (im. Fall
der Woiwodschaft ging es um die deutsche Minderheit) gewann in den Kreisen
Königshütte-Stadt, Kattowitz-Kreis, Kattowitz-Stadt und Bielitz-Stadt, in anderen
gewann
Chrześcijański Związek Jedności Narodowej.
1930 hielten die Deutschen ihre
Positionen in den Kreisen, Ín denen sie schon 1922 gewonnen hatten, mit der
Ausnahme des Landkreises Bielitz, wo der (polnisch-deutsche) Sozialistische Block die
Überzahl hatte. Sonst formierte sich der Sanationsblock erst unter einem kleineren
Einfluss, als es bei den polnischen Gegnern war. Die Anhänger von Pilsudski waren
als erste Ín den Kreisen von Tarnowitz, Kattowitz-Stadt und Teschen. In den
restlichen vier Kreisen gewann
Katolicki Blok Ludowy
(Lublinitz,
SchwientochlowÎtz,
Kattowitz-Stadt,
Rybnik
und Pless). In den einzelnen Wahlkreise kam es zu sehr
heterogenen Wahlkoalitionen. Deswegen bildeten sie auch kein kontinuierliches Gebiet
mit der Dominanz einer bestimmten politischen Richtung.
Für das tschechoslowakische Schlesien kann man drei oder vier Bereiche mit
unterschiedlichen politischen Profilen unterscheiden. Troppau und die umliegende
Region, ebenso die Region von
Hlučín
(mit Ausnahme von den Kreisen Wagstadt und
Königsberg) gehörten zu den Gebieten, in denen deutsche politische Parteien
gewannen, die „sozialistische Enklave bilden dort die Gerichtskreise Freundenthal,
Würbenthai, Jägerndorf und Olbersdorf. In den drei benachbarten Kreisen gewann
meistens die
ČSSD (Bílovec, Klimkovice, Frýdek).
In drei Bezirken waren es die
Kommunisten (Öderberg, Schlesisch Ostrau und Freistadt). In zwei Kreisen siegte die
Koalition polnischer Parteien (Tschechisch Teschen, Jablunkau).
Zum Schluss kann ganz allgemein festgestellt werden,
dass
die administrativen
Strukturen den entscheidenden Einfluss auf politische Regionalisierung in den
172
einzelnen Entwicklungsperioden haben: die Staatseinordnung, díe Länder, die
Provinzen, die Wahlbezirke, die Kreise, die Gerichtskreise, Gminen, die Gemeinden .
Übrigens geht die Etymologie des Terminus Region von dem Lateinischen
regio
Regierung aus. Diese Regionen und Subregionen waren verständlicherweise in der
Vergangenheit und heute nicht dazu da, einen einheitlichen ökonomischen Charakter
des Gebietes zu gewährleisten oder den Nationalitäts- oder Religionszusammensetzung
der Bevölkerung zu respektieren. Sie wurden auch nicht mit der Absicht gebildet,
dass
sich verschiedene Aktivitäten, etwa in der Industrie oder Landwirtschaft, im Interesse
des zuständigen Wirkungsbereichs ergänzen. Bei der Erforschung einzelner Probleme
legt der Historiker immer eine Region nach dem Charakter und der Ausbreitung des
Fachs fest. In dieser Arbeit stehen politischen Sympathien der Bevölkerung im
Vordergrund, so wie sie sich Wahlergebnissen äußern. Sie stimmen nicht immer mit
der administrativen Aufteilung überein. Falls die erzielten Ergebnisse den Charakter
der politischen Regionalisierung des beobachteten Raumes erklären und dadurch zur
Inspiration für eine weitere Forschung werden, erfüllte diese Arbeit ihren Sinn.
Übersetzt von
Kateñna
Schkierová
173
|
any_adam_object | 1 |
author | Gawrecká, Marie 1954- |
author_GND | (DE-588)131430688 |
author_facet | Gawrecká, Marie 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Gawrecká, Marie 1954- |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039582419 |
ctrlnum | (OCoLC)756320132 (DE-599)BVBBV039582419 |
edition | 1. vyd. |
era | Geschichte 1815-1939 gnd |
era_facet | Geschichte 1815-1939 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02072nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039582419</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110929 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110914s2011 ab|| |||| 00||| cze d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788072486434</subfield><subfield code="9">978-80-7248-643-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)756320132</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039582419</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">cze</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gawrecká, Marie</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131430688</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politické poměry ve Slezsku v letech 1815 - 1939</subfield><subfield code="c">Marie Gawrecká</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. vyd.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opava</subfield><subfield code="b">Slezská Univ., Filozoficko-Přírodověcká Fak., Ústav Historických Věd</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">214 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. und engl. Sprache u.d.T.: Politische Verhältnisse in Schlesien zwischen den Jahren 1815 - 1939</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1815-1939</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schlesien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052678-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schlesien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052678-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1815-1939</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024433690&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024433690&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024433690</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">437</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">437</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schlesien (DE-588)4052678-1 gnd |
geographic_facet | Schlesien |
id | DE-604.BV039582419 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:06:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9788072486434 |
language | Czech |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024433690 |
oclc_num | 756320132 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 214 S. Ill., Kt. |
psigel | DHB_BSB_DDC1 DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Slezská Univ., Filozoficko-Přírodověcká Fak., Ústav Historických Věd |
record_format | marc |
spelling | Gawrecká, Marie 1954- Verfasser (DE-588)131430688 aut Politické poměry ve Slezsku v letech 1815 - 1939 Marie Gawrecká 1. vyd. Opava Slezská Univ., Filozoficko-Přírodověcká Fak., Ústav Historických Věd 2011 214 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. und engl. Sprache u.d.T.: Politische Verhältnisse in Schlesien zwischen den Jahren 1815 - 1939 Geschichte 1815-1939 gnd rswk-swf Politik (DE-588)4046514-7 gnd rswk-swf Schlesien (DE-588)4052678-1 gnd rswk-swf Schlesien (DE-588)4052678-1 g Politik (DE-588)4046514-7 s Geschichte 1815-1939 z DE-604 Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024433690&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024433690&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Gawrecká, Marie 1954- Politické poměry ve Slezsku v letech 1815 - 1939 Politik (DE-588)4046514-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046514-7 (DE-588)4052678-1 |
title | Politické poměry ve Slezsku v letech 1815 - 1939 |
title_auth | Politické poměry ve Slezsku v letech 1815 - 1939 |
title_exact_search | Politické poměry ve Slezsku v letech 1815 - 1939 |
title_full | Politické poměry ve Slezsku v letech 1815 - 1939 Marie Gawrecká |
title_fullStr | Politické poměry ve Slezsku v letech 1815 - 1939 Marie Gawrecká |
title_full_unstemmed | Politické poměry ve Slezsku v letech 1815 - 1939 Marie Gawrecká |
title_short | Politické poměry ve Slezsku v letech 1815 - 1939 |
title_sort | politicke pomery ve slezsku v letech 1815 1939 |
topic | Politik (DE-588)4046514-7 gnd |
topic_facet | Politik Schlesien |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024433690&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024433690&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gawreckamarie politickepomeryveslezskuvletech18151939 |