Kognitive Therapie der Angststörungen: [praktisches Handbuch und theoretischer Leitfaden]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Dgvt-Verl.
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 405 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783871592539 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039576050 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130130 | ||
007 | t | ||
008 | 110912s2011 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N29 |2 dnb | ||
015 | |a 11,A34 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 101357639X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783871592539 |c Pp. : EUR 36.00 (DE) |9 978-3-87159-253-9 | ||
024 | 3 | |a 9783871592539 | |
035 | |a (OCoLC)748704182 | ||
035 | |a (DE-599)DNB101357639X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-11 |a DE-B1533 |a DE-29 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 616.85220651 |2 22/ger | |
084 | |a CU 3100 |0 (DE-625)19106: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wells, Adrian |e Verfasser |0 (DE-588)136308295 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Cognitive therapy of anxiety disorders |
245 | 1 | 0 | |a Kognitive Therapie der Angststörungen |b [praktisches Handbuch und theoretischer Leitfaden] |c Adrian Wells |
264 | 1 | |a Tübingen |b Dgvt-Verl. |c 2011 | |
300 | |a 405 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Angststörung |0 (DE-588)4295459-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kognitive Verhaltenstherapie |0 (DE-588)4114250-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Angststörung |0 (DE-588)4295459-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kognitive Verhaltenstherapie |0 (DE-588)4114250-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3854469&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024427463&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024427463 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403880624095232 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
UEBER DEN AUTOR 13
VORWORT 15
VORWORT ZUR DEUTSCHEN AUSGABE 17
1. KOGNITIVE THEORIE UND ANGSTMODELLE: EINE EINFUEHRUNG 19
KOGNITIVE THEORIE VON ANGSTSTOERUNGEN 20
DYSFUNKTIONALE SCHEMATA 21
NEGATIVE AUTOMATISCHE GEDANKEN, GRUEBELEIEN UND OBSESSIONEN 23 DIE ROLLE
DES VERHALTENS 24
KOGNITIVE VERZERRUNGEN 26
ZUSAMMENFASSUNG DER ALLGEMEINEN SCHEMATHEORIE 27 BELEGE FUER DIE
SCHEMATHEORIE VON ANGST 29
BILDSCHIRMTESTS 30
URTEILS-, BEWERTUNGS- UND GEDAECHTNISAUFGABEN 33
EINE FRAGE DER KAUSALITAET 34
VON DER SCHEMATHEORIE ZU STOERUNGSSPEZIFISCHEN MODELLEN 34 PANIKSTOERUNG
UND GESUNDHEITSANGST 35
SOZIALE PHOBIE 36
GENERALISIERTE ANGSTSTOERUNG 38
OBSESSIV-KOMPULSIVE STOERUNG 39
UEBERLAPPENDE UND ABGEGRENZTE KONSTRUKTE 40
ZUSAMMENFASSUNG 41
2. DIAGNOSTIK: EINUEBERBLICK 43
ZIELE DER DIAGNOSTIK 43
TESTVERFAHREN 44
EMPFOHLENE ZUSAETZLICHE MESSVERFAHREN BEI SPEZIFISCHEN STOERUNGEN. 46
PANIKSTOERUNG UND AGORAPHOBIE 47
GESUNDHEITSANGST 49
SOZIALE PHOBIE 51
GENERALISIERTE ANGSTSTOERUNG (CHRONISCHES GRUEBELN) 54 OBSESSIV-KOMPULSIVE
STOERUNG 57
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/101357639X
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALT
EINZELSTOERUNGSSPEZIFISCHE SKALEN 60
DAS DIAGNOSTISCHE INTERVIEW ALS TEIL DER KOGNITIVEN THERAPIE 60
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER HAUPTBESCHWERDEN 60
QUERSCHNITTANALYSE DER KOGNITION UND DES VERHALTENS 61
LAENGSSCHNITTANALYSE 63
GRUNDLEGENDE ANNAHMEN UND UEBERZEUGUNGEN 63
VERHALTENSTESTS 64
GESTALTUNG DES DIAGNOSTISCHEN INTERVIEWS 64
MEHRFACHSTOERUNGEN 66
ZUSAMMENFASSUNG 67
3. GRUNDMERKMALE DER KOGNITIVEN THERAPIE 69
KOGNITIVE TECHNIKEN 70
VERHALTENSTHERAPEUTISCHE TECHNIKEN 70
DIE STRUKTUR DER THERAPIE 71
FALLKONZEPTION 72
SOZIALISATION 73
SYMPTOM- UND SCHEMAORIENTIERTE INTERVENTION 73
VORBEUGUNG GEGEN RUECKFAELLE 73
STRUKTUR DER THERAPIESTUNDEN 74
UEBERPRUEFUNG MIT HILFE OBJEKTIVER TESTS 74
FESTLEGUNG DER TAGESORDNUNG 75
FEEDBACK 76
EINSATZ SPEZIFISCHER TECHNIKEN 76
VERGABE NEUER HAUSAUFGABEN 77
EINE SITZUNG BEENDEN 77
DIE ERSTE BEHANDLUNGSSITZUNG 77
PROBLEMLISTE UND ZIELSETZUNG: EINE FRAGE DER PRIORITAET 78 NOTWENDIGE
GRUNDLAGEN DES THERAPIEPROZESSES 79
PACING UND EFFIZIENTER ZEITEINSATZ 79
DER SOKRATISCHE DIALOG 80
ZUSAMMENFASSUNG 85
4. GRUNDTECHNIKEN DER KOGNITIVEN THERAPIE 87
DIE ERMITTLUNG VON NEGATIVEN AUTOMATISCHEN GEDANKEN 87 ZEHN
MOEGLICHKEITEN, RELEVANTEN NATS AUF DIE SPUR ZU KOMMEN 89 METHODEN ZUR
REATTRIBUTION 99
IMAGE 3
INHALT
VERBALE REATTRIBUTION 99
ZUSAMMENFASSUNG DER VERBALEN REATTRIBUTION I LL
VERHALTENSTHERAPEUTISCHE REATTRIBUTION 112
EXPOSITION IN DER KOGNITIVEN THERAPIE 113
VERHALTENSEXPERIMENTE 113
ENTKRAEFTUNGSEXPERIMENTE BEI ANGST UND DEPRESSION 114 EFFEKTIVE
EXPERIMENTE ENTWERFEN UND EINSETZEN 115
SCHWIERIGKEITEN BEI VERHALTENSEXPERIMENTEN 118
SICHERHEIT IN DER BEHANDLUNG 119
SCHEMABEZOGENE TECHNIKEN BEI DER ANGSTSTOERUNG 120 ANNAHMEN UND
UEBERZEUGUNGEN ERMITTELN 122
METAKOGNITIONEN UND DER SENKRECHTE PFEIL 125
IMAGERY UND SCHEMATA 129
REGELN, ANNAHMEN UND UEBERZEUGUNGEN RESTRUKTURIEREN 130 ZUSAMMENFASSUNG
133
5. PANIKSTOERUNG 135
CHARAKTERISTIKA VON PANIKATTACKEN 135
KOGNITIVES MODELL DER PANIK 136
VOM KOGNITIVEN MODELL ZUR FALLKONZEPTION 140
DIAGNOSTIK 141
DEN TEUFELSKREIS ABLEITEN 141
DIE GRUNDLEGENDE FALLKONZEPTION ENTWICKELN: SICHERHEITS- VORKEHRUNGEN
UND VERMEIDUNG EINBEZIEHEN 146
SOZIALISATION 147
BEISPIELE FUER SOZIALISATIONSEXPERIMENTE 150
STRATEGIEN ZUR REATTRIBUTION 153
NEUE ENTWICKLUNGEN IN DER PANIKTHERAPIE 153
VERHALTENSEXPERIMENTE 153
LEITFADEN FUER WIRKSAME EXPERIMENTE ZUR SYMPTOMINDUKTION 154
HYPERVENTILATION PROVOZIEREN 155
AUFGABEN MIT KOERPERLICHER ANSTRENGUNG 157
BRUSTSCHMERZ-STRATEGIEN 157
SEHSTOERUNGEN ERZEUGEN 158
DISSOZIATIVE ERFAHRUNGEN 159
SCHAUSPIELERN 159
TECHNIKEN ZUR VERBALEN REATTRIBUTION 159
BEWEISE IN FRAGE STELLEN 160
DAS PANIK-TAGEBUCH 161
IMAGE 4
INHALT
PSYCHOEDUKATION UND SUCHE NACH GEGENBEWEISEN 162
EINE AUSWAHL DIDAKTISCHER SZENARIOS BEI PANIK 163
GEGENBEWEISE 170
SYMPTOM-VERGLEICHSTECHNIK 170
UMFRAGETECHNIK 173
MIT VERMEIDUNG UMGEHEN 173
VERHINDERUNG VON RUECKFAELLEN 173
THERAPIEGERUEST 174
SITZUNGEN ZUR NEUFORMULIERUNG UND AUFFRISCHUNG 174 MODELL EINES
THERAPIEPLANS 175
6. HYPOCHONDRIE: GESUNDHEITSANGST 177
EIN KOGNITIVES MODELL DER HYPOCHONDRIE 178
KOGNITIVE FAKTOREN 180
VERAENDERUNGEN VON AFFEKTEN ODER KOERPERFUNKTIONEN 181
VERHALTENSREAKTIONEN 181
ZUSAMMENFASSUNG DES MODELLS UND NEUORIENTIERUNG 183 ALLGEMEINE
SCHWERPUNKTE IN DER BEHANDLUNG 183
ENGAGEMENT DES PATIENTEN IN DER THERAPIE 184
VOM KOGNITIVEN MODELL ZUR FALLKONZEPTION 186
SOZIALISATION 190
BEISPIELE FUER SOZIALISATIONSEXPERIMENTE 191
STRATEGIEN ZUR REATTRIBUTION 193
VERHALTENSEXPERIMENTE 194
PROGNOSEN DER PATIENTEN TESTEN 194
UMFRAGEMETHODE 196
PARADOXE PROZEDUREN 196
AERZTLICHE UNTERSUCHUNGEN WAEHREND DER KOGNITIVEN THERAPIE 197 DIE SUCHE
NACH RUECKVERSICHERUNG REDUZIEREN 197
MEDIZINISCHE KONSULTATIONEN PLANEN 198
SELBST-MONITORING 198
TECHNIKEN ZUR VERBALEN REATTRIBUTION 199
GESUNDHEITSANGST-TAGEBUCH 199
TORTENDIAGRAMME 201
UMGEDREHTE PYRAMIDE 202
DENKFEHLER 204
GEDANKEN ENTGEGENWIRKEN UND IMAGES MODIFIZIEREN 204 DIE STRATEGIE DES
*DUALEN MODELLS" 205
MIT GRUEBELEIEN UND SORGEN UMGEHEN 207
IMAGE 5
INHALT
ANNAHMEN UND UEBERZEUGUNGEN MODIFIZIEREN 209
IMAGERY-TECHNIKEN 213
UMGANG MIT RISIKOVERHALTEN 214
ZUSAMMENFASSUNG 214
MODELL EINES THERAPIEPLANS 215
7. SOZIALE PHOBIE 217
MERKMALE DER SOZIALPHOBIE 218
KOGNITIVES MODELL DER SOZIALEN PHOBIE 218
ANTIZIPIERENDE UND NACHTRAEGLICHE VERARBEITUNG 221
VERARBEITUNG DES SOZIALEN SELBST 221
ANNAHMEN UND UEBERZEUGUNGEN 222
ZUSAMMENFASSUNG DES MODELLS 223
VOM KOGNITIVEN MODELL ZUR FALLKONZEPTION 225
DATEN FUER DIE FALLKONZEPTION ERMITTELN 227
BEISPIEL EINES VERHALTENSEXPERIMENTS ZUR DATENERMITTLUNG 231
SOZIALISATION 234
DIE ROLLE DER INTROSPEKTION EINSICHTIG MACHEN 235
VERHALTENSEXPERIMENTE ZUR SOZIALISATION 236
DIE ABFOLGE THERAPEUTISCHER INTERVENTIONEN 238
INTROSPEKTION MODIFIZIEREN 240
VERBALE REATTRIBUTION 241
DER SOZIALBILANZ-BOGEN 243
GEDANKENFEHLER 243
EINSATZ RATIONALER SELBSTAUSSAGEN 243
AENGSTE DEFINIEREN 244
MIT ANTIZIPIERENDER VERARBEITUNG UND MANOEVERKRITIK UMGEHEN 245
VERHALTENSEXPERIMENTE 245
DIE UMGEBUNG AUF DIE PROBE STELLEN 245
VERMEIDUNG UEBERWINDEN 247
BEDINGTE ANNAHMEN UND UEBERZEUGUNGEN BEARBEITEN 247 BEDINGTE ANNAHMEN 247
ALTERNATIVE BEWEISE ENTWICKELN 249
STARRE REGELN: DIE *BANDBREITE" VERGROESSERN 251
UNBEDINGTE NEGATIVE SELBSTUEBERZEUGUNGEN 252
LOGBUCH POSITIVER ERFAHRUNGEN 252
ZWISCHENMENSCHLICHE STRATEGIEN 253
ZUSAMMENFASSUNG 253
MODELL EINES THERAPIEPLANS 254
IMAGE 6
10 INHALT
8. GENERALISIERTE ANGSTSTOERUNG 257
ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN VON GRUEBELEIEN 258
GRUEBELEIEN IN DER GAD 259
DAS KOGNITIVE MODELL DER GAD 259
VERHALTENSREAKTIONEN 262
GEDANKENKONTROLLE 264
EMOTIONEN 266
INFORMATIONEN FUER DIE FALLKONZEPTION ERMITTELN 266
VERBALE TECHNIKEN ZUR ERMITTLUNG VON META-GRUEBELEIEN 266 DIAGNOSE
MITTELS FRAGEBOEGEN 270
VOM KOGNITIVEN MODELL ZUR FALLKONZEPTION 272
SOZIALISATION 276
FRAGEN ZUR SOZIALISATION 277
DAS KONZEPT DER META-GRUEBELEI VERMITTELN 277
DAS GRUEBELEI-TAGEBUCH (WTR) 278
EXPERIMENTE ZUR SOZIALISATION 280
META-GRUEBELEIEN UND NEGATIVE UEBERZEUGUNGEN MODIFIZIEREN 283 VERBALE
REATTRIBUTION 283
BEWEISE IN FRAGE STELLEN 283
DEN MECHANISMUS IN FRAGE STELLEN 285
DIE UNKONTROLLIERBARKEIT ANZWEIFELN 285
AUFKLAERUNG: GRUEBELEIEN IN DEN BEREICH DES NORMALEN RUECKEN 287
DISSONANZTECHNIKEN 287
IMAGERY-TECHNIKEN 289
VERHALTENSEXPERIMENTE 289
ZEITRAEUME FUER EIN KONTROLLIERTES GRUEBELN FESTLEGEN 290
DIE UEBERZEUGUNG VON DER UNKONTROLLIERBARKEIT DES GRUEBEINS ANZWEIFELN 291
EXPERIMENTE ZUM KONTROLLVERLUST 292
DAS GRUEBELN IN DER SITUATION INTENSIVIEREN 292
DIE GEDANKENKONTROLLE FALLENLASSEN 292
UMFRAGEN 293
POSITIVE UEBERZEUGUNGEN UEBER DAS GRUEBELN MODIFIZIEREN 293 MANGELNDE
KONGRUENZ 294
EXPERIMENTE ZUM VERZICHT AUF GRUEBELEIEN 295
EXPERIMENTE ZUM INTENSIVIEREN DES GRUEBEINS 295
DAS KOGNITIVE BIAS MODIFIZIEREN 295
STRATEGIEVERSCHIEBUNG 296
NEUE AUSGAENGE FUER ALTE GRUEBELEIEN 296
GRUEBELEIEN LOSLASSEN 297
IMAGE 7
JHALT 11
VERMEIDUNG 297
DAS PROBLEM DER KOMORBIDITAET 298
ZUSAMMENFASSUNG 298
MODELL EINES THERAPIEPLANS 300
OBSESSIV-KOMPULSIVE STOERUNG 303
VORKOMMEN VON OBSESSIONEN UND KOMPULSIONEN 304 KOGNITIVE MODELLE DER OCD
304
DAS MODELL VON SALKOVSKIS 305
DAS METAKOGNITIVE MODELL VON WELLS UND MATTHEWS 306
AUFMERKSAMKEITSSTRATEGIEN 309
ALLGEMEINES ARBEITSMODELL 309
EINE FALLKONZEPTION AUSARBEITEN 312
SYMPTOMPROFIL UND AUSLOESENDE FAKTOREN 312
DYSFUNKTIONALE EINSCHAETZUNGEN ERMITTELN 312
INTERVIEW ZUR FALLKONZEPTION: EIN BEISPIEL 315
SOZIALISATION 318
ALLGEMEINE ZIELE DER KOGNITIVEN THERAPIE 319
VERBALE REATTRIBUTION 319
DAS KOGNITIVE ZIEL DEFINIEREN UND DISTANZIERTE ACHTSAMKEIT FOERDERN. 319
DAS DTR BEI DER OCD 322
GEDANKEN UND HANDLUNG ENTFLECHTEN 322
GEDANKEN-EREIGNIS-ENTFLECHTUNG 323
IMAGES IDENTIFIZIEREN 327
VERHALTENSTHERAPEUTISCHE REATTRIBUTION 327
EXPOSITION UND REAKTIONSUNTERDRUECKUNG AUS VERHALTENS- THERAPEUTISCHER
SICHT 328
KOGNITIVE NEUAUFFASSUNG VON EXPOSITION UND REAKTIONS- UNTERDRUECKUNG 329
SPEZIFISCHE UEBERZEUGUNGEN IN FRAGE STELLEN 330
REAKTIONSUNTERDRUECKUNG BEI ANGST VOR VERUNREINIGUNGEN 332 ABWESENHEIT
VON KOGNITIONEN 333
WEITERE GESICHTSPUNKTE 334
RITUELLE UND EMOTIONALE VERMEIDUNG 334
ZWEIFEL REDUZIEREN 335
ZUSAMMENFASSUNG 336
MODELL EINES THERAPIEPLANS 337
IMAGE 8
12 INHALT
10 . ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN FUER DIE KOGNITIVE THERAPIE 341
DAS MODELL DER SELF-REGULATORY EXECUTIVE FUNCTION 342 THERAPEUTISCHE
KONSEQUENZEN DES S-REF-MODELLS 346 DIE ABRUFBARE AKTIVITAET UMLENKEN 347
DER SOKRATISCHE DIALOG 348
NEUE VERARBEITUNGSABLAEUFE ENTWICKELN 349
AUFMERKSAMKEITSTRAINING 351
METAKOGNITION UND ANGSTSTOERUNG 353
OBSESSIONELLE STOERUNGEN 353
ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNG 356
MESSSKALEN 359
PANIKSKALA = PANIC RATING SCALE (PRS) 360
SOZIALPHOBIE-SKALA (SOCIAL PHOBIA RATING SCALE = SPRS) 362
GESUNDHEITSANGST-SKALA (HEALTH RATING SCALA = HRS) 365
GENERALISIERTE-ANGSTSTOERUNGS-SKALA (GENERALISED ANXIETY DISORDER SCALE =
GADS) 367
ANHANG 369
FRAGEBOEGEN 371
META-KOGNITIONEN-FRAGEBOGEN (META-COGNITIONS QUESTIONNAIRE = MCQ) 371
AENGSTLICHE-GEDANKEN-INVENTAR (ANXIOUS THOUGHTS INVENTORY = ANTI) 377
FRAGEBOGEN ZU SOZIALPHOBISCHEN KOGNITIONEN (SOCIAL COGNITIONS
QUESTIONNAIRE = SCQ) 380
FRAGEBOGEN ZU TODESUEBERZEUGUNGEN (DEATH BELIEFS QUESTIONNAIRE = DBQ) 383
TAGEBUECHER 386
TAGEBUCH OBSESSIV-KOMPULSIVER RITUALE 386
TAGEBUCH DYSFUNKTIONALER GEDANKEN 387
PANIK-TAGEBUCH 388
TAGEBUCH GESUNDHEITSAENGSTLICHER GEDANKEN 389
GRUEBELEI-TAGEBUCH 390
TAGEBUCH DYSFUNKTIONALER GEDANKEN - OCD 391
LITERATUR 393
ERGAENZENDE AKTUELLE LITERATUR 403 |
any_adam_object | 1 |
author | Wells, Adrian |
author_GND | (DE-588)136308295 |
author_facet | Wells, Adrian |
author_role | aut |
author_sort | Wells, Adrian |
author_variant | a w aw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039576050 |
classification_rvk | CU 3100 |
ctrlnum | (OCoLC)748704182 (DE-599)DNB101357639X |
dewey-full | 616.85220651 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.85220651 |
dewey-search | 616.85220651 |
dewey-sort | 3616.85220651 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039576050</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130130</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110912s2011 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,A34</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">101357639X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783871592539</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 36.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-87159-253-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783871592539</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)748704182</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB101357639X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.85220651</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19106:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wells, Adrian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136308295</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Cognitive therapy of anxiety disorders</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kognitive Therapie der Angststörungen</subfield><subfield code="b">[praktisches Handbuch und theoretischer Leitfaden]</subfield><subfield code="c">Adrian Wells</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Dgvt-Verl.</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">405 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Angststörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4295459-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognitive Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114250-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Angststörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4295459-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kognitive Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114250-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3854469&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024427463&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024427463</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039576050 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-06T00:20:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783871592539 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024427463 |
oclc_num | 748704182 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-11 DE-B1533 DE-29 DE-860 |
owner_facet | DE-20 DE-11 DE-B1533 DE-29 DE-860 |
physical | 405 S. graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Dgvt-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Wells, Adrian Verfasser (DE-588)136308295 aut Cognitive therapy of anxiety disorders Kognitive Therapie der Angststörungen [praktisches Handbuch und theoretischer Leitfaden] Adrian Wells Tübingen Dgvt-Verl. 2011 405 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Angststörung (DE-588)4295459-9 gnd rswk-swf Kognitive Verhaltenstherapie (DE-588)4114250-0 gnd rswk-swf Angststörung (DE-588)4295459-9 s Kognitive Verhaltenstherapie (DE-588)4114250-0 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3854469&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024427463&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wells, Adrian Kognitive Therapie der Angststörungen [praktisches Handbuch und theoretischer Leitfaden] Angststörung (DE-588)4295459-9 gnd Kognitive Verhaltenstherapie (DE-588)4114250-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4295459-9 (DE-588)4114250-0 |
title | Kognitive Therapie der Angststörungen [praktisches Handbuch und theoretischer Leitfaden] |
title_alt | Cognitive therapy of anxiety disorders |
title_auth | Kognitive Therapie der Angststörungen [praktisches Handbuch und theoretischer Leitfaden] |
title_exact_search | Kognitive Therapie der Angststörungen [praktisches Handbuch und theoretischer Leitfaden] |
title_full | Kognitive Therapie der Angststörungen [praktisches Handbuch und theoretischer Leitfaden] Adrian Wells |
title_fullStr | Kognitive Therapie der Angststörungen [praktisches Handbuch und theoretischer Leitfaden] Adrian Wells |
title_full_unstemmed | Kognitive Therapie der Angststörungen [praktisches Handbuch und theoretischer Leitfaden] Adrian Wells |
title_short | Kognitive Therapie der Angststörungen |
title_sort | kognitive therapie der angststorungen praktisches handbuch und theoretischer leitfaden |
title_sub | [praktisches Handbuch und theoretischer Leitfaden] |
topic | Angststörung (DE-588)4295459-9 gnd Kognitive Verhaltenstherapie (DE-588)4114250-0 gnd |
topic_facet | Angststörung Kognitive Verhaltenstherapie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3854469&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024427463&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wellsadrian cognitivetherapyofanxietydisorders AT wellsadrian kognitivetherapiederangststorungenpraktischeshandbuchundtheoretischerleitfaden |