Die AGB-Zugänglichkeitsregel: Das Kriterium der Zugänglichkeit als Regelerfordernis bei der Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) – Empfehlungen zu einem Swiss Code of Best Practice
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Helbing & Lichtenhahn
2011
|
Schriftenreihe: | Basler Studien zur Rechtswissenschaft
Bd. 102 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 420 S. |
ISBN: | 9783719030841 3719030849 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039573482 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120620 | ||
007 | t | ||
008 | 110908s2011 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1011793490 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783719030841 |c Gekl. : ca. EUR 67.00 (DE), ca. EUR 67.00 (AT), ca. sfr 84.00 (freier Pr.) |9 978-3-7190-3084-1 | ||
020 | |a 3719030849 |c Gekl. : ca. EUR 67.00 (DE), ca. EUR 67.00 (AT), ca. sfr 84.00 (freier Pr.) |9 3-7190-3084-9 | ||
024 | 3 | |a 9783719030841 | |
035 | |a (OCoLC)767753154 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1011793490 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 346.49402 |2 22/ger | |
084 | |a PU 2635 |0 (DE-625)140458: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Perrig, Roman |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die AGB-Zugänglichkeitsregel |b Das Kriterium der Zugänglichkeit als Regelerfordernis bei der Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) – Empfehlungen zu einem Swiss Code of Best Practice |c Roman Perrig |
264 | 1 | |a Basel |b Helbing & Lichtenhahn |c 2011 | |
300 | |a XXII, 420 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Basler Studien zur Rechtswissenschaft |v Bd. 102 | |
502 | |a Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transparenz |0 (DE-588)4185917-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zugang |0 (DE-588)4191103-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Transparenz |0 (DE-588)4185917-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Zugang |0 (DE-588)4191103-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Basler Studien zur Rechtswissenschaft |v Bd. 102 |w (DE-604)BV000905069 |9 102 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024424950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024424950 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148401486430208 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 1
1. AUSGANGSLAGE UND PROBLEMSTELLUNG 1
2. VORGEHEN UND ZIEL DER UNTERSUCHUNG 7
TEIL I DIE ZUGAENGLICHKEIT VON AGB IM TRADITIONELLEN GESCHAEFTSVERKEHR .
11 § 1 ALLGEMEINES ZU AGB 11
I. RECHTSBEGRIFF 11
1. DEFINITION 11
2. TERMINOLOGIE 15
3. ERSCHEINUNGSFORMEN UND ABGRENZUNG 18
N. RECHTSNATUR UND INHALT 20
1. RECHTSNATUR 20
2. INHALT 21
TTT. BEDEUTUNG, FUNKTION UND PROBLEMATIK 22
1. BEDEUTUNG 22
2. FUNKTION 22
3. PROBLEMATIK 23
IV. GESETZLICHE REGELUNG, RECHTSLAGE UND GESETZGEBUNG 25 1. GESETZGEBUNG
UND AKTUELLE RECHTSLAGE 25
2. AUSBLICK 27
§ 2 VORAUSSETZUNGEN DER ZUGAENGLICHKEIT VON AGB IM TRADITIONELLEN
GESCHAEFTSVERKEHR 29
I. EINFUEHRUNG IN DIE ZUGAENGLICHKEITSPROBLEMATIK 30
1. SPEZIFISCHE GESETZLICHE NORMEN ZUR ZUGAENGLICHKEIT 30 2. FRAGESTELLUNG
UND ANWENDUNGSBEREICH DER ZUGAENGLICHKEITSREGEL 31
II. GRUNDVORAUSSETZUNG: KONSENSERFORDEMIS ALS CONDITIO SINE QUA NON FUER
DIE EINBEZIEHUNG VON AGB (ZUGAENGLICHKEIT ALS TEIL DER KONSENSBILDUNG) 32
1. DIE EINBEZIEHUNGSVEREINBARUNG: KONSENS UEBER DEN EINBEZUG DER AGB 32
2. EINBEZIEHUNGSARTEN: VOLLUEBERNAHME VS. GLOBALUEBERNAHME . .. 33 3.
ZUGAENGLICHKEITSANFORDERUNGEN ALS REGELERFORDERNISSE (SCHRANKE UND
KORREKTIV) DER EINBEZIEHUNG 35
4. FAZIT 40
DI. DIE ZUGAENGLICHKEITSREGEL - ANFORDERUNGSKRITERIEN FUER DIE
RECHTSKONFORME ZUGAENGLICHMACHUNG VON AGB IM KONSUMENTENVERKEHR (B2C) 40
XI
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINORDNUNG UND QUALIFIKATION DER ZUGAENGLICHKEITSKRITERIEN .. 41 1.1
SYSTEMATISCHE UND TERMINOLOGISCHE EINORDNUNG 41
1.2 QUALIFIKATION DER KRITERIEN DER ZUGAENGLICHKEITSREGEL . .. 43 1.3
VERHAELTNIS ZUGAENGLICHKEITSREGEL ZUR UNGEWOEHNLICHKEITSREGEL 46
1.4 VERHAELTNIS ZUGAENGLICHKEITSREGEL ZUR UNKLARHEITENREGEL .. 48 1.5
VERHAELTNIS ZUGAENGLICHKEITSREGEL ZUR INHALTSKONTROLLE . .. 48 2.
ZEITPUNKT DER ZUGAENGLICHKEIT VON AGB 49
2.1 MASSGEBENDER ZEITPUNKT: VOR BZW. BEI VERTRAGSSCHLUSS .. 49 2.1.1
GRUNDSATZ 49
2.1.2 BEZUG ZUM VERTRAGSSCHLUSS: PROBLEM DER ZU FRUEHEN ZUGAENGLICHMACHUNG
50
2.1.3 ERFORDERLICHE INFORMATIONSZEIT: PROBLEM BEI VERTRAGSSCHLUSS 51
2.1.4 DIE ZEITLICHEN ANFORDERUNGEN IM EINZELNEN . . .. 53 2.2
ZUGAENGLICHKEIT NACH VERTRAGSSCHLUSS - NACHGESCHOBENE AGB 54
2.2.1 KEINE GELTUNG BEI VERSPAETETER ZUGAENGLICHKEIT . .. 54 2.2.2
AENDERUNGSVERTRAG 58
2.2.3 STILLSCHWEIGEN ALS ZUSTIMMUNG ZUM AENDERUNGSVERTRAG? 59
2.2.4 DIE ZUGAENGLICHKEITSREGEL ALS (ZEITLICHE) SCHRANKE 63 2.3
NACHTRAEGLICHE AENDERUNG ODER NEUFASSUNG VON AGB . .. 63 2.3.1 BEDEUTUNG
UND ERSCHEINUNGSFORMEN 63
2.3.2 PROBLEMSTELLUNG 64
2.3.3 AUSNAHMSWEISE BEFREIUNG VON DER ZUGAENGLICHKEIT 65 2.3.4
AGB-AENDERUNG OHNE AENDERUNGSKLAUSEL 66
A) ANWENDBARKEIT DER ZUGAENGLICHKEITSREGEL . .. 66 B) HINWEISOBLIEGENHEIT
67
C) MOEGLICHKEIT ZUMUTBARER KENNTNISNAHME . . .. 68 D)
WIDERSPRUCHSOBLIEGENHEIT DES KUNDEN? . . .. 72 E) EINVERSTAENDNIS MIT
AENDERUNG 72
2.3.5 AGB-AENDERUNG GESTUETZT AUF AENDERUNGSKLAUSEL .. 74 A) ALLGEMEINES 74
B) AENDERUNGSKLAUSEL OHNE KUNDENBETEILIGUNG . . 75 C) SONDERFALL:
DYNAMISCHE VERWEISUNGEN 79
D) AENDERUNGSKLAUSEL MIT KUNDENBETEILIGUNG . .. 81 E) EINVERSTAENDNIS MIT
AENDERUNG 86
2.4 AUTOMATISCHE VERTRAGSVERLAENGERANG 87
2.5 RELEVANZ FRUEHERER HINWEISE 90
2.5.1 FORTWIRKUNG BEI BEZUG ZU VERTRAGSSCHLUSS 90
XN
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
2.5.2 STILLSCHWEIGENDE EINBEZIEHUNG KRAFT LAUFENDER GESCHAEFTSVERBINDUNG?
91
2.5.3 AUSNAHMEN 95
2.6 ZUGAENGLICHKEITSPFLICHTEN NACH VERTRAGSSCHLUSS? 96 2.7 AUSNAHME:
RAHMENVERTRAG 99
2.7.1 BEGRIFF UND FUNKTION 99
2.7.2 ANFORDERUNGEN AN DIE BEGRUENDUNG 101
A) KONSENSERFORDERNIS 101
B) STILLSCHWEIGENDE BEGRUENDUNG? 101
C) AENDERUNG RAHMENVEREINBARUNG 102
2.7.3 GELTUNG TROTZ UNTERBRUCH 103
2.7.4 UNGEWOEHNLICHKEIT UND BEWEISLAST 103
2.8 FAZIT 104
3. ANGEMESSEN DEUTLICHER HINWEIS 105
3.1 ALLGEMEINES ZUR HINWEISOBLIEGENHEIT 105
3.1.1 HINWEIS ALS KONKRETISIERTES KONSENSERFORDERNIS .. 105 3.1.2
HINWEIS ALS OBLIEGENHEIT DES VERWENDERS 106 3.1.3 ZEITLICHER ASPEKT BEIM
HINWEIS 106
3.1.4 UMFANG: DOPPELTER HINWEIS 107
3.2 HINWEISFORM: ANGEMESSENE DEUTLICHKEIT ALS FLEXIBLER
BEURTEILUNGSMASSSTAB 108
3.2.1 MEINUNGSSTAND 108
3.2.2 PROBLEME MIT DEM AUSDRUECKLICHEN HINWEIS 109 3.2.3 FLEXIBLER
BEURTEILUNGSMASSSTAB 110
3.3 GRUNDANFORDERUNGEN AN DIE DEUTLICHKEIT 112
3.3.1 ANGEMESSENE DEUTLICHKEIT ALS GRUNDERFORDERNIS .. 112 3.3.2
AUSDRUECKLICHKEIT ALS REGELFALL DER DEUTLICHKEIT .. 113 3.3.3
BESTIMMTHEIT UND EINDEUTIGKEIT
(INDIVIDUAUESIERUNGSFUNKTION) 115
A) TEILASPEKT DES TRANSPARENZGEBOTES 115 B) EINDEUTIGE BEZUGNAHME 115
C) INDIVIDUAH SIERUNGSMASSNAHMEN 116
D) HINWEIS AUF MEHRERE AGB 117
E) EINDEUTIGE FORMULIERUNG 119
F) ZUORDNUNGS- UND LOKALISIERUNGSFUNKTION .. . 120 G) ADRESSAT DER
VERWEISUNG 120
3.3.4 ERKENNBARKEIT, KLARHEIT UND VERSTAENDLICHKEIT (HINWEISTRANSPARENZ)
121
A) KRITERIEN DER HINWEISTRANSPARENZ 121
B) ERKENNBARKEIT 122
C) GRUNDVERSTAENDLICHKEIT 122
D) STAFFELVERWEISUNG 125
XM
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
3.4 HINWEIS BEIM SCHRIFTLICHEN VERTRAGSSCHLUSS 126
3.4.1 GRUNDSAETZE 126
3.4.2 HINWEIS BEI SCHRIFTLICHER OFFERTE DES VERWENDERS 128 A) EINDEUTIGE
BEZUGNAHME IM ANGEBOTSTEXT . .. 128 B) HINWEIS AUF GESONDERTE AGB 130
C) HINWEIS AUSSERHALB VOM ANGEBOTSTEXT 131 D) ALTERNATIVEN ZUM
SCHRIFTLICHEN HINWEIS . . .. 131 3.4.3 HINWEIS BEI SCHRIFTLICHER OFFERTE
DES KUNDEN . . .. 132 A) HINWEISPROBLEM 132
B) LOESUNGSANSAETZE 133
3.5 HINWEIS BEIM MUENDLICHEN UND FERNMUENDLICHEN VERTRAGSSCHLUSS 134
A) BEWEISPROBLEM UND LOESUNGSANSAETZE 134
B) KONKLUDENTER HINWEIS 135
C) ZEITLICHE SCHRANKE DER ZUGAENGLICHKEIT 136 D) FERNMUENDLICHER
VERTRAGSSCHLUSS 137
3.6 AUSNAHME: HINWEISERSATZ DURCH AUSHANG 138
3.6.1 ALLGEMEINES - UNVERHAELTNISMAESSIGE SCHWIERIGKEITEN 138
A) ANWENDUNGSBEREICH 138
B) BEISPIELE 140
C) BEURTEILUNGSMASSSTAB 140
3.6.2 DEUTLICH SICHTBARER AUSHANG ALS HINWEISERSATZ .. 141 A) FORM DES
AUSHANGS 141
B) PRAESENTATION DER AGB 142
C) INDIVIDUELLER BEURTEILUNGSMASSSTAB 143
D) AUFFAELLIGE GESTALTUNG UND PLATZIERUNG 143 E) EINDEUTIGE BEZUGNAHME
AUF AGB 145
F) ZEITLICHER ASPEKT 146
G) AENDERUNG VON AUSGEHAENGTEN AGB 147
3.6.3 AUSHANG ALS AUSLAUFMODEL IM DIGITALEN VERKEHR? 148 3.7 WEITERE
AUSNAHMEN: STILLSCHWEIGENDE VERWEISUNG . . .. 149 3.8 HINWEIS BEI
KOERPERLICHEN ODER GEISTIGEN BEHINDERUNGEN . 150 3.9 FAZIT 152
4. MOEGLICHKEIT ZUMUTBARER KENNTNISNAHME 153
4.1 ALLGEMEINES 153
4.1.1 ZWECK 153
4.1.2 KENNTNISNAHMEMOEGLICHKEIT ALS ZUGANGSPROBLEM 154 4.1.3
MEINUNGSSTAND 155
4.1.4 FLEXIBLES KRITERIUM - VARIABLE ANFORDERUNGEN . .. 157 4.2
MOEGLICHKEIT DER KENNTNISNAHME (VERFUEGBARKEIT) 159 4.2.1
GRUNDANFORDERUNGEN AN DIE VERFUEGBARKEIT 160
XIV
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.2 UNAUFGEFORDERTE VERSCHAFFUNG DURCH VERWENDER .. 162 A) VERSCHAFF
UNG DURCH DEN VERWENDER 162 B) OBLIEGENHEIT DES VERWENDERS 163
C) UNAUFGEFORDERTE VERSCHAFFUNG 165
4.2.3 WEGE DER KENNTNISNAHME 166
A) DIE VERSCHIEDENEN WEGE 166
B) AUSHAENDIGUNG VS. MOEGLICHKEIT DER KENNTNISNAHME 167
4.2.4 AGB-KLAUSELN 170
4.2.5 BEZUGNAHME AUF ANDERE AGB 172
4.2.6 KENNTNIS UND BRANCHENUEBLICHKEIT 172
4.2.7 UMFANG DER VERFUEGBARKEIT VON AGB 174
4.2.8 ZEITLICHER ASPEKT DER VERFUEGBARKEIT 176
4.3 ZUMUTBARKEIT DER KENNTNISNAHME (FREIE VERFUEGBARKEIT) 177
4.3.1 GRUNDERFORDERNIS: FREIER UND UNMITTELBARER ZUGANG 177
4.3.2 BLOSSER VERWEIS ODER PUBLIKATION DER AGB 179 4.3.3 ANBIETEN UND
ANFORDERN DER AGB 180
A) ANBIETEN 180
B) ANFORDERN 182
4.3.4 EINSICHTNAHME IM GESCHAEFTSLOKAL 183
A) VERTRAGSSCHLUSS AUSSERHALB GESCHAEFTSLOKAL... 183 B) VERTRAGSSCHLUSS
IM GESCHAEFTSLOKAL 184 4.4 ANFORDERUNGEN BEIM SCHRIFTLICHEN
VERTRAGSSCHLUSS 185 4.4.1 UEBERMITTLUNG ALS REGELFALL 185
4.4.2 ABDRUCK IN PROSPEKTEN, PREISLISTEN, KATALOGEN 187
4.5 ANFORDERUNGEN BEIM MUENDLICHEN UND FERNMUENDLICHEN VERTRAGSSCHLUSS 189
4.5.1 MUENDLICHER VERTRAGSSCHLUSS 189
4.5.2 FERNMUENDLICHER VERTRAGSSCHLUSS 190
A) PROBLEME DER KENNTNISVERSCHAFFUNG 190 B) BEWEISPROBLEMATIK 191
C) RAHMENVERTRAG 191
D) VERZICHT UND WEITERE LOESUNGSANSAETZE 192 4.6 TRANSPARENZ 193
4.7 SPRACHE 194
4.8 KOERPERLICHE ODER GEISTIGE BEHINDERUNGEN 194
4.8.1 ANWENDBARKEIT DER ZUGAENGLICHKEITSREGEL 194 4.8.2 KOERPERLICHE
BEHINDERUNG 196
A) ARTEN KOERPERLICHER BEHINDERUNG 196
XV
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
B) ERKENNBARKEIT 197
C) ANGEMESSENE BERUECKSICHTIGUNG 198
4.8.3 GEISTIGE BEHINDERUNG, ANALPHABETISMUS ETC 199 A) ANWENDBARKEIT DER
ZUGAENGLICHKEITSREGEL . .. 199 B) GEISTIGE BEHINDERUNG 199
C) LESESCHWAECHE UND ANALPHABETISMUS 201
4.8.4 HOHES ALTER 202
4.9 FAZIT 203
5. TRANSPARENZGEBOT 204
5.1 ALLGEMEINES 204
5.1.1 VORBEMERKUNGEN - TRANSPARENZBEDUERFHIS UND BEGRIFF 204
5.1.2 TRANSPARENZGEBOT ALS EINBEZIEHUNGSSCHRANKE . .. 205 5.1.3
GRUNDLAGE, ANWENDBARKEIT UND LEGITIMATION . . .. 207 5.1.4
TRANSPARENZASPEKTE 211
5.2 HINWEISTRANSPARENZ 212
5.3 KLAUSELTRANSPARENZ: VERSTAENDLICHKEIT UND LESBARKEIT . .. 214 5.3.1
ALLGEMEINES 214
5.3.2 ABGRENZUNGEN 215
A) INHALTSKONTROLLE 216
B) UNKLARHEITENREGEL 217
C) UNGEWOEHNLICHKEITSREGEL 217
5.3.3 VERSTAENDLICHKEIT DER AGB 218
A) MASSSTAB 218
B) SPRACHE 219
C) TEXTGESTALTUNG (UEBERSICHTLICHKEIT, UMFANG) . . 220 D)
TEXTVERSTAENDLICHKEIT 226
E) VERWENDUNG VON FACHBEGRIFFEN 230
F) VERWENDUNG VON VERTRAGSFLOSKELN 233
G) VERWEISUNG AUF GESETZLICHE VORSCHRIFTEN . . .. 234 H) VERWEISUNG AUF
ANDERE AGB 237
I) SALVATORISCHE KLAUSEL SOWEIT ZULAESSIG» . . .. 240 J) DYNAMISCHE
VERWEISUNGEN 241
5.3.4 LESBARKEIT DER AGB 242
A) GRENZE - MUEHELOSE LESBARKEIT 243
B) GROSSE DES SCHRIFTBILDES 244
C) WEITERE ANFORDERUNGEN (INSB. SCHRIFTBILD) . . . 246 6. SPRACHE - DAS
SPRACHRISIKO BEI DER ZUGAENGLICHKEIT VON AGB 247
6.1 BEMESSUNGSKRITERIEN ZUM SPRACHENPROBLEM 247
6.1.1 EINFUEHRUNG UND EINGRENZUNG SPRACHENPROBLEMATIK 247
XVI
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
6.1.2 REGELUNGEN ZUM SPRACHENPROBLEM 248
6.1.3 VEREINBARUNG UEBER SPRACHE 250
6.1.4 SPRACHRISIKO ALS MASSGEBENDES KRITERIUM 250 A) VERHANDLUNGS- UND
VERTRAGSSPRACHE 250 B) ZURECHNUNG SPRACHRISIKO - ERKENNBARKEIT. . . 254
6.2 VERTRAGSSCHLUSS MIT SCHWEIZER KUNDEN 256
6.2.1 GRUNDREGEL: ABSCHLUSSORT UEBLICHE SPRACHE 256 6.2.2 VERWENDUNG
EINER ANDEREN SPRACHE 258
6.2.3 VERHANDLUNGS- UND VERTRAGSSPRACHE 259 6.3 SPRACHE DES HINWEISES
GEGENUEBER FREMDSPRACHIGEN . . . 259 6.3.1 MASSGEBENDE
VERHANDLUNGSSPRACHE 259 6.3.2 ANWENDBARER GRUNDSATZ AUF SCHWEIZER KUNDEN
.. 261
6.3.3 ABWEICHEN VON DER VERHANDLUNGSSPRACHE 261 6.4 SPRACHE DER AGB
GEGENUEBER FREMDSPRACHIGEN 262 6.4.1 GRUNDLEGENDES 262
6.4.2 MASSGEBENDE VERHANDLUNGSSPRACHE 263 6.4.3 ERKENNBARKEIT ALS
SCHRANKE DES SPRACHRISIKOS . . . 266 6.4.4 FEHLEN EINER GEMEINSAMEN
VERHANDLUNGSSPRACHE 268 6.5 SPRACHE DES AUSHANGS GEGENUEBER
FREMDSPRACHIGEN . . .. 268
6.5.1 ABSTELLEN AUF DEN MASSGEBENDEN KUNDENKREIS . . . 268 A) SPRACHLICH
HOMOGENER KUNDENKREIS 268 B) SPRACHLICH HETEROGENER KUNDENKREIS 269
6.5.2 BERUECKSICHTIGUNG ERKENNBARER SPRACHDEFIZITE . . . 270 6.6 EINZELNE
KLAUSELN ODER AUSDRUECKE IN FREMDSPRACHE . .. 271 6.7 FAZIT 272
7. FORMERFORDERNIS 273
8. VERZICHT AUF ZUGAENGLICHKEIT 276
8.1 LEGITIMATION DER VERZICHTSABREDE 276
8.2 UMFANG UND KONKRETISIERUNG DER VERZICHTSABREDE 278 8.3 KEIN VERZICHT
IN AGB 280
8.4 HINWEIS AUF VERZICHT UND UEBERMITTLUNGSANGEBOT 280 8.5
VERZICHTSERKLAERUNG - EINVERSTAENDNIS DES KUNDEN 281 8.6 FAZIT 282
9. BEWEISFRAGEN 283
10. RECHTSFOLGEN 283
10.1 GRUNDSATZ 283
10.2 BERUFUNG AUF FEHLENDE UEBERNAHME 284
IV. UNGEWOEHNLICHKEITSREGEL: ZUSAETZLICHE ZUGAENGLICHKEITSERFORDERNISSE 286
1. ZUSAETZLICHE NEGATIVE ZUGAENGLICHKEITSVORAUSSETZUNG 286 2.
VORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN 288
3. RECHTSPRECHUNGSUEBERSICHT 290
4. RECHTSFOLGE UND BEWEIS 291
XVN
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
V. ZUGAENGLICHKEITSKRITERIEN IM UNTERNEHMERISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR (B2B)
292
1. GRUNDANFORDERUNGEN AN DIE ZUGAENGLICHKEIT 292
1.1 ANWENDBARKEIT DER ZUGAENGLICHKEITSREGEL 292
1.2 ANGEMESSEN DEUTLICHER HINWEIS 294
1.3 MOEGLICHKEIT ZUMUTBARER KENNTNISNAHME 296
1.3.1 ERKUNDIGUNGSLAST DER GEGENPARTEI 296
1.3.2 KLAUSELTRANSPARENZ 299
2. BESONDERHEITEN IM UNTERNEHMERISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR . . .. 301 2.1
WISSEN-MUESSEN ALS GRUNDPRINZIP IM B2B? 302 2.2 LAUFENDE
GESCHAEFTSVERBINDUNG 303
2.2.1 GRUNDVORAUSSETZUNGEN 303
2.2.2 ANFORDERUNGEN IM EINZELNEN 303
2.2.3 STRENGER MASSSTAB 304
2.2.4 AENDERUNG ODER NEUFASSUNG VON AGB 305 2.2.5 ABGRENZUNG
RAHMENVERTRAG 305
2.3 BRANCHENUEBLICHKEIT 306
2.3.1 KEINE OBJEKTIVE GELTUNG 306
2.3.2 ANFORDERUNGEN IM EINZELNEN 307
2.3.3 ANWENDUNGSBEISPIELE 308
2.3.4 FAZIT 310
2.4 BESTAETIGUNGSSCHREIBEN 311
2.4.1 KAUFMAENNISCHES BESTAETIGUNGSSCHREIBEN 311 2.4.2 AUFTRAGSBESTAETIGUNG
313
3. SPRACHE 314
4. UNGEWOEHNLICHKEITSREGEL 316
5. BATTLE OF THE FORMS 317
6. FAZIT 318
§ 3 ERKENNTNISSE 319
TEIL D DIE ZUGAENGLICHKEIT VON AGB IM ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR
(E-COMMERCE) 323
§ 1 VORAUSSETZUNGEN DER ZUGAENGLICHKEIT IM E-COMMERCE 324 I.
ELEKTRONISCHER VERTRAGSSCHLUSS (KONSENSPROBLEMATIK) 325 1.
KONSENSERFORDERNIS BEIM ELEKTRONISCHEN VERTRAGSSCHLUSS . . .. 325 2.
ELEKTRONISCHE WILLENSERKLAERUNG 325
2.1 MAUSKLICK ALS WILLENSERKLAERUNG 325
2.2 EINSATZ ELEKTRONISCHER AGENTEN 326
3. AUSTAUSCH VON WILLENSERKLAERUNGEN IM E-COMMERCE 327 3.1 ANGEBOT UND
ANNAHME 327
3.2 ZUGANG VON WILLENSERKLAERUNGEN 328
4. EXKURS: ANWENDBARES RECHT UND GERICHTSSTAND 329 II. ZEITPUNKT DER
ZUGAENGLICHKEIT VON AGB 330
XVM
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
1. MASSGEBENDER ZEITPUNKT 330
2. AENDERUNG VON BESTEHENDEN AGB 331
HI. ANGEMESSEN DEUTLICHER HINWEIS 333
1. ANGEMESSENE DEUTLICHKEIT ALS BEURTEILUNGSMASSSTAB 333 2. VERKNUEPFUNG
MIT DEM BESTELLVORGANG 334
3. HINWEISTRANSPARENZ (FORM DER VERWEISUNG) 336
IV. MOEGLICHKEIT ZUMUTBARER KENNTNISNAHME 338
1. VERFUEGBARKEIT - UNMITTELBARER ZUGANG (ABRUF/ZUGRIFF) ZU AGB 338
1.1 GRUNDERFORDERNIS: UNMITTELBAR ABRUF- UND EINSEHBARE AGB 338
1.2 E-MAIL 339
1.3 BILDSCHIRM 340
1.4 HYPERLINK 341
1.5 POP-UP-FENSTER 342
1.6 URL 343
1.7 MEDIENBRUCH: VERTRAGSANBAHNUNG UEBER ANDERE VERTRAGSSCHLUSSMEDIEN 343
1.8 RAHMENVERTRAG ANLAESSLICH DER REGISTRIERUNG 344 2. TECHNISCHE
VORRICHTUNGEN (DOWNLOAD, SPEICHERUNG, AUSDRUCK) 344
2.1 UEBERBUECK 344
2.2 ZWECK UND QUALIFIKATION: INFORMATIONSPFLICHTEN 347 3.
KLAUSELTRANSPARENZ (UMFANG, VERSTAENDLICHKEIT UND LESBARKEIT) 348 3.1
ZULAESSIGER UMFANG VON AGB 349
3.2 TRANSPARENTE GESTALTUNG - WEITERE TRANSPARENZASPEKTE . . 352 V.
SPRACHE 354
VI. FAZIT 357
§ 2 VORAUSSETZUNGEN DER ZUGAENGLICHKEIT IM M-COMMERCE (MOBILFUNK UND SMS)
358
I. ALLGEMEINES 358
1. BEGRIFF 358
2. ANWENDUNGSBEREICH 359
3. ANWENDBARKEIT DER ZUGAENGLICHKEITSREGEL 359
N. ANGEMESSEN DEUTLICHER HINWEIS 359
1. HINWEIS ALS HYPERLINK 359
2. HINWEIS BEI SMS-DIENSTEN 360
DI. MOEGLICHKEIT ZUMUTBARER KENNTNISNAHME 360
1. ZUGAENGLICHKEITSPROBLEM: BEDINGTE VISUALISIERBARKEIT 360 2.
LOESUNGSVORSCHLAEGE 363
2.1 RUECKGRIFF AUF TRADITIONELLE UEBERMITTLUNGSFORM 363 2.2 TRANSPARENTE
UND VERLINKTE AGB-GLIEDERUNG 363
XIX
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
2.3 AUDIOFASSUNG VON AGB 364
2.4 VERZICHT AUF KENNTNISNAHME 364
2.5 RAHMENVERTRAG UEBER AGB 365
2.6 TECHNISCHE ENTWICKLUNGEN 366
§ 3 SONDERKONSTELLATIONEN IM E-COMMERCE 366
I. BESONDERHEITEN IM UNTERNEHMERISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR (B2B) . . 366
II. SOFTWARELIZENZBEDINGUNGEN 368
1. SCHUTZHUELLENVERTRAEGE (SHRINK WRAP AGREEMENTS) 368 1.1 ALLGEMEINES 368
1.2 VERTRAGSSCHLUSS 369
1.3 HINWEIS 371
1.4 MOEGLICHKEIT ZUMUTBARER KENNTNISNAHME 373
1.4.1 PROBLEM DER ZEITGERECHTEN KENNTNISVERSCHAFFUNG 373 1.4.2
LOESUNGSWEGE 374
1.5 NACHTRAEGLICHE EINBEZIEHUNG 376
2. CLICK WRAP- BZW. ENTER-AGREEMENTS 377
3. END USER LICENCE AGREEMENTS (EULA) 378
III. FERNSEHMARKETING (TELESHOPPING UND VIDEOTEXT) 378
1. PRAESENTATION ALS INVITATIO AD OFFERENDUM 378
2. HINWEIS 379
3. MOEGLICHKEIT ZUMUTBARER KENNTNISNAHME 380
3.1 EINBLENDUNG IN WERBESENDUNG 380
3.2 VERWEIS AUF WEBSITE 380
3.3 VERWEIS AUF VIDEOTEXT 381
IV. HINWEIS AUF WEITERE KONSTELLATIONEN 382
§4 ERKENNTNISSE 382
TEIL III EMPFEHLUNGEN ZU EINEM SWISS CODE OF BEST PRACTICE FUER DIE
EINBEZIEHUNG VON AGB 385
§ 1 EINFUEHRUNG 385
§2 BEST PRACTICE-KATALOG (B2C) 389
I. STANDARD PRINCIPLES 389
1. LEITIDEE 389
2. DEFINITION AGB 389
3. MASSGEBENDER KUNDENKREIS 389
3.1 ABGRENZUNG B2C VS. B2B 390
3.2 REGIONALER, NATIONALER ODER INTERNATIONALER KUNDENKREIS 390 4.
VORAUSSETZUNGEN DER EINBEZIEHUNG VON AGB 390
5. BEWEISFRAGEN 2 9
6. RECHTSFOLGE 391
N. BEST PRACTICE IM TRADITIONELLEN GESCHAEFTSVERKEHR 391
1. MASSGEBENDER ZEITPUNKT 391
1.1 GRUNDSAETZE 391
XX
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
1.2 INFORMATIONSZEIT 392
1.3 NACHGESCHOBENE AGB 392
1.4 DAUERHAFTE DOKUMENTATION 392
2. NACHTRAEGLICHE AENDERUNG ODER NEUFASSUNG VON AGB 393 2.1 AENDERUNG OHNE
VERTRAGLICH VEREINBARTE AENDERUNGSKLAUSEL 393 2.2 AENDERUNG GESTUETZT AUF
VERTRAGLICH VEREINBARTER AENDERUNGSKLAUSEL 394
2.2.1 AUSGESTALTUNG DER AENDERUNGSKLAUSEL 394 2.2.2 AENDERUNGSVORGANG MIT
BETEILIGUNG DES KUNDEN . . 394 3. HINWEIS AUF AGB 395
3.1 GRUNDSAETZE 395
3.2 HINWEIS BEI MEHREREN AGB 396
4. AUSHANG 396
5. VERFUEGBARKEIT (MOEGLICHKEIT ZUMUTBARER KENNTNISNAHME) . . .. 397 6.
TRANSPARENZGEBOT 398
6.1 GEBOTE DER TRANSPARENZ 398
6.2 VERSTAENDLICHKEIT 399
6.3 LESBARKEIT 400
7. SPRACHE 401
7.1 SPRACHE DES HINWEISES UND DER AGB BEI FREMDSPRACHIGEN KUNDEN 401
7.2 SPRACHE DES AUSHANGS BEI FREMDSPRACHIGEN KUNDEN . . . 402 8.
AUSNAHMEN 402
8.1 RAHMENVERTRAG 402
8.2 VERZICHT 403
9. UNGEWOEHNLICHE KLAUSEM (UNGEWOEHNLICHKEITSREGEL) 403 10. DIVERSE
FALLKONSTELLATIONEN 403
10.1 SCHRIFTLICHER VERTRAGSSCHLUSS 403
10.2 MUENDLICHER UND FERNMUENDLICHER VERTRAGSSCHLUSS 404 10.3
VERTRAGSSCHLUSS MIT KUNDEN MIT BEHINDERUNG 405 10.4 KATALOGE, PROSPEKTE,
PREISLISTEN 405
10.5 TICKETS (EINTRITTSKARTEN, FAHRSCHEINE ETC.) 406 HI. BEST PRACTICE
IM E-COMMERCE 406
1. GRUNDSAETZLICHES 406
1.1 ANWENDUNGSBEREICH 406
1.2 VERTRAGSSCHLUSS IM E-COMMERCE 406
2. MASSGEBENDER ZEITPUNKT 407
3. NACHTRAEGLICHE AENDERUNG ODER NEUFASSUNG VON AGB 407 4. HINWEIS AUF AGB
408
5. VERFUEGBARKEIT (MOEGLICHKEIT ZUMUTBARER KENNTNISNAHME) . . .. 409 5.1
WEGE DER KENNTNISNAHME 409
5.2 TECHNISCHE VORRICHTUNGEN 409
XXI
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
6. TRANSPARENZGEBOT 410
6.1 VERSTAENDLICHKEIT 410
6.2 LESBARKEIT 410
7. SPRACHE 411
8. ZWINGENDE BESTELLFUEHRUNG (CLICK-WRAP-VERFAHREN) 411 9.
REGISTRIERUNGSPFLICHT 412
10. DIVERSE FALLKONSTELLATIONEN 412
10.1 E-MAIL-VERKEHR 412
10.2 M-COMMERCE 413
10.3 SCHUTZHUELLENVERTRAEGE (SHRINK WRAP AGREEMENTS) 413 10.4 CLICK
WRAP-UND ENTER-AGREEMENTS 413
10.5 TELESHOPPING 414
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 415
LITERATURVERZEICHNIS 421
XXN
|
any_adam_object | 1 |
author | Perrig, Roman |
author_facet | Perrig, Roman |
author_role | aut |
author_sort | Perrig, Roman |
author_variant | r p rp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039573482 |
classification_rvk | PU 2635 |
ctrlnum | (OCoLC)767753154 (DE-599)DNB1011793490 |
dewey-full | 346.49402 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.49402 |
dewey-search | 346.49402 |
dewey-sort | 3346.49402 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02400nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039573482</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120620 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110908s2011 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1011793490</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783719030841</subfield><subfield code="c">Gekl. : ca. EUR 67.00 (DE), ca. EUR 67.00 (AT), ca. sfr 84.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7190-3084-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3719030849</subfield><subfield code="c">Gekl. : ca. EUR 67.00 (DE), ca. EUR 67.00 (AT), ca. sfr 84.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-7190-3084-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783719030841</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)767753154</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1011793490</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.49402</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2635</subfield><subfield code="0">(DE-625)140458:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Perrig, Roman</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die AGB-Zugänglichkeitsregel</subfield><subfield code="b">Das Kriterium der Zugänglichkeit als Regelerfordernis bei der Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) &#x2013; Empfehlungen zu einem Swiss Code of Best Practice</subfield><subfield code="c">Roman Perrig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Helbing & Lichtenhahn</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 420 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Basler Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Bd. 102</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transparenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185917-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191103-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Transparenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185917-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Zugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191103-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Basler Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Bd. 102</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000905069</subfield><subfield code="9">102</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024424950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024424950</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV039573482 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:06:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783719030841 3719030849 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024424950 |
oclc_num | 767753154 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XXII, 420 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Helbing & Lichtenhahn |
record_format | marc |
series | Basler Studien zur Rechtswissenschaft |
series2 | Basler Studien zur Rechtswissenschaft |
spelling | Perrig, Roman Verfasser aut Die AGB-Zugänglichkeitsregel Das Kriterium der Zugänglichkeit als Regelerfordernis bei der Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) – Empfehlungen zu einem Swiss Code of Best Practice Roman Perrig Basel Helbing & Lichtenhahn 2011 XXII, 420 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Basler Studien zur Rechtswissenschaft Bd. 102 Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2010 Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd rswk-swf Transparenz (DE-588)4185917-0 gnd rswk-swf Zugang (DE-588)4191103-9 gnd rswk-swf Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 s Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 s Transparenz (DE-588)4185917-0 s Zugang (DE-588)4191103-9 s DE-604 Basler Studien zur Rechtswissenschaft Bd. 102 (DE-604)BV000905069 102 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024424950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Perrig, Roman Die AGB-Zugänglichkeitsregel Das Kriterium der Zugänglichkeit als Regelerfordernis bei der Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) – Empfehlungen zu einem Swiss Code of Best Practice Basler Studien zur Rechtswissenschaft Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd Transparenz (DE-588)4185917-0 gnd Zugang (DE-588)4191103-9 gnd Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122217-9 (DE-588)4185917-0 (DE-588)4191103-9 (DE-588)4001276-1 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die AGB-Zugänglichkeitsregel Das Kriterium der Zugänglichkeit als Regelerfordernis bei der Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) – Empfehlungen zu einem Swiss Code of Best Practice |
title_auth | Die AGB-Zugänglichkeitsregel Das Kriterium der Zugänglichkeit als Regelerfordernis bei der Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) – Empfehlungen zu einem Swiss Code of Best Practice |
title_exact_search | Die AGB-Zugänglichkeitsregel Das Kriterium der Zugänglichkeit als Regelerfordernis bei der Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) – Empfehlungen zu einem Swiss Code of Best Practice |
title_full | Die AGB-Zugänglichkeitsregel Das Kriterium der Zugänglichkeit als Regelerfordernis bei der Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) – Empfehlungen zu einem Swiss Code of Best Practice Roman Perrig |
title_fullStr | Die AGB-Zugänglichkeitsregel Das Kriterium der Zugänglichkeit als Regelerfordernis bei der Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) – Empfehlungen zu einem Swiss Code of Best Practice Roman Perrig |
title_full_unstemmed | Die AGB-Zugänglichkeitsregel Das Kriterium der Zugänglichkeit als Regelerfordernis bei der Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) – Empfehlungen zu einem Swiss Code of Best Practice Roman Perrig |
title_short | Die AGB-Zugänglichkeitsregel |
title_sort | die agb zuganglichkeitsregel das kriterium der zuganglichkeit als regelerfordernis bei der einbeziehung von allgemeinen geschaftsbedingungen agb x2013 empfehlungen zu einem swiss code of best practice |
title_sub | Das Kriterium der Zugänglichkeit als Regelerfordernis bei der Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) – Empfehlungen zu einem Swiss Code of Best Practice |
topic | Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd Transparenz (DE-588)4185917-0 gnd Zugang (DE-588)4191103-9 gnd Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd |
topic_facet | Inhaltskontrolle Transparenz Zugang Allgemeine Geschäftsbedingungen Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024424950&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000905069 |
work_keys_str_mv | AT perrigroman dieagbzuganglichkeitsregeldaskriteriumderzuganglichkeitalsregelerfordernisbeidereinbeziehungvonallgemeinengeschaftsbedingungenagbx2013empfehlungenzueinemswisscodeofbestpractice |