Stimme und Atmung: Kernbegriffe und Methoden des Konzeptes Schlaffhorst-Andersen und ihre anatomisch-physiologische Erklärung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Idstein
Schulz-Kirchner
2011
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Das Gesundheitsforum
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 428 S. Ill., graph. Darst., Notenbeisp. 25 cm |
ISBN: | 9783824806461 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039572969 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120319 | ||
007 | t | ||
008 | 110908s2011 adgl |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 10,N03 |2 dnb | ||
015 | |a 10,A24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 999183761 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783824806461 |c Pp. : EUR 59.95 |9 978-3-8248-0646-1 | ||
024 | 3 | |a 9783824806461 | |
028 | 5 | 2 | |a 806461 |
035 | |a (OCoLC)760115670 | ||
035 | |a (DE-599)DNB999183761 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B170 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-1259 | ||
082 | 0 | |a 616.85506 |2 22/ger | |
084 | |a DT 4000 |0 (DE-625)20012:761 |2 rvk | ||
084 | |a YN 6200 |0 (DE-625)153915:12905 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lang, Antoni |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)123575176 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stimme und Atmung |b Kernbegriffe und Methoden des Konzeptes Schlaffhorst-Andersen und ihre anatomisch-physiologische Erklärung |c Antoni Lang ; Margarete Saatweber |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Idstein |b Schulz-Kirchner |c 2011 | |
300 | |a 428 S. |b Ill., graph. Darst., Notenbeisp. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Das Gesundheitsforum | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Methode nach Schlaffhorst und Andersen |0 (DE-588)7704218-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Methode nach Schlaffhorst und Andersen |0 (DE-588)7704218-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Saatweber, Margarete |e Verfasser |0 (DE-588)110252152 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8248-0766-6 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.schulz-kirchner.de/cgi-bin/eshop/front/shop_main.cgi?func=det&wkid=17737240124860616&rub1=Logop%E4die&rub2=Einzelausgaben&artnr=3030&pn=0&sort=&all= |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024424446&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024424446 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148400820584448 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 17
GELEITWORT DES HERAUSGEBERS 21
ALLGEMEINE EINFUEHRUNG IN DAS KONZEPT SCHLAFFHORST-ANDERSEN 23
TEIL I DIE KERNBEGRIFFE 25
1 GANZHEITLICHKEIT 27
1.1 DEFINITION 27
1.2 HISTORISCHE, PSYCHOLOGISCHE UND ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE ERKLAERUNG
ZUR GANZHEITLICHKEIT 28
1.2.1 HISTORISCHES 28
1.2.1.1 DAS KONZEPT SCHLAFFHORST-ANDERSEN 28
1.2.1.2 DIE GESCHICHTE DER PSYCHOSOMATIK 29
1.2.2 DER MENSCH ALS PSYCHO-PHYSISCHE EINHEIT 30
1.2.3 DIE PSYCHO-NEURO-IMMUNOLOGIE (PNI) 31
1.2.4 DER STELLENWERT DER PSYCHO-PHYSISCHEN EINHEIT DES MENSCHEN IN DER
KOERPERTHERAPIE 32
1.2.5 DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN THERAPEUT/IN UND PATIENT/IN ODER KLIENT/IN
33
1.2.6 INTEGRATION DER KOGNITIVEN, VITALEN UND VEGETATIVEN KRAEFTE 34
1.2.7 AUFRICHTUNG UND BEWEGUNG 35
1.2.8 WAHRNEHMUNG 35
1.2.9 DIE ATMUNG 36
1.2.10 STIMME UND SPRACHE 36
1.2.11 VORSTELLUNGSHILFEN (S. KAP. 22) 37
1.3 PRAKTISCHE HINWEISE 37
1.3.1 GANZHEITLICHES LEHREN UND LERNEN 38
1.3.2 DIE ENTWICKLUNG DER EIGENWAHRNEHMUNG UND DER
EIGENVERANTWORTLICHKEIT 38
1.3.3 DIE GANZKOERPERLICHE HERANGEHENSWEISE 38
1.3.4 PATIENTEN- BZW. KLIENTENZENTRIERTES UND PROZESSORIENTIERTES
ARBEITEN 39
1.3.5 ORIENTIERUNG AN DER ALLTAGSSITUATION 40
1.3.6 SPRECHEN UND SINGEN 40
1.4 QUELLEN AUS DER SCHLAFFHORST-ANDERSEN-LITERATUR 41
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/999183761
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
2
2.1 2.2 2.3 2.4
3 3.1 3.2 3.2.1
3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5
3.3 3.4
4 4.1 4.2 4.2.1
4.2.2 4.2.2.1 4.2.2.2 4.2.2.3 4.2.2.4 4.2.3
4.3 4.4
5 5.1 5.2 5.3
5.4
6 6.1 6.2 6.2.1 6.2.2
INHALTSVERZEICHNIS
DER DREITEILIGE RHYTHMUS DER ATMUNG UND DER MUSKULATUR DEFINITION
ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE ERKLAERUNG PRAKTISCHE HINWEISE
QUELLEN AUS DER SCHLAFFHORST-ANDERSEN-LITERATUR
INNENBEWEGUNG UND AUSSENBEWEGUNG DEFINITION ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE
ERKLAERUNG WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN INNENBEWEGUNG UND AUSSENBEWEGUNG
ATEMBEWEGUNG UND AUFRICHTUNG ATEMBEWEGUNG UND KOERPERBEWEGUNG (S.A. KAP.
2 UND 4) ATEMBEWEGUNG UND ARTIKULATIONSBEWEGUNG (S.A. KAP. 20)
ATEMBEWEGUNG UND STIMME (S.A. KAP. 6)
PRAKTISCHE HINWEISE QUELLEN AUS DER SCHLAFFHORST-ANDERSEN-LITERATUR
ATEMRHYTHMISCHE UND ATEMVERBUNDENE BEWEGUNG DEFINITION
ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE ERKLAERUNG DER DREITEILIGE RHYTHMUS DER
ATEMBEWEGUNG
EINATMUNG AUSATMUNG PAUSE
DER DREIPHASIGE RHYTHMUS DER MUSKULATUR FEINGEWEBLICHER AUFBAU EINES
SKELETTMUSKELS LOESUNG (RUHELAGE) ZUSAMMENZIEHUNG (KONTRAKTION)
DEHNUNG WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN ATEM- UND MUSKELRHYTHMUS (S.A. KAP.
20)
PRAKTISCHE HINWEISE QUELLEN AUS DER SCHLAFFHORST-ANDERSEN-LITERATUR
ZWERCHFELL- UND LUNGENRHYTHMUS DEFINITION ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE
ERKLAERUNG PRAKTISCHE HINWEISE
QUELLEN AUS DER SCHLAFFHORST-ANDERSEN-LITERATUR
DIE ATEMSPANNUNG DEFINITION ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE ERKLAERUNG DIE
ATEMMUSKULATUR
DIE STEUERUNA DER ATEMSOANNUNA DURCH DAS GEHIRN
45 45 45 46 47
49 49 50
50 53 53 54 54
55 57
59 59 59 59
60 60 61
61 61 62
62 62
64 65 66
69 69 70 71 73
75 75 75 75
(S.KAP. 11.2.2) 78
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
6.2.3 DIE WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN DEM SPANNUNGSZUSTAND DER
ATEMMUSKULATUR MIT DEN FUNKTIONEN DER KEHLKOPF-, ARTIKULATIONS-,
AUFRICHTUNGS- UND BEWEGUNGSMUSKULATUR 78
6.2.3.1 DIE BEDEUTUNG DER ATEMSPANNUNG FUER DIE ATEMBEWEGUNG 81
ATEMVOLUMEN UND ATEMFREQUENZ 81
ATEMFORM 81
ATEMRHYTHMUS 81
REAGIBILITAET 82
6.2.3.2 DIE BEDEUTUNG DER ATEMSPANNUNG FUER DIE STIMMFUNKTIONEN 82
6.2.3.3 DIE BEDEUTUNG DER ATEMSPANNUNG FUER AUFRICHTUNG UND BEWEGUNG 84
6.3 PRAKTISCHE HINWEISE 85
6.4 QUELLEN AUS DER SCHLAFF HORST-ANDERSEN-LITERATUR 87
6.4.1 ZITATE ZU THEMATISCH ANGRENZENDEN BEGRIFFEN 87
6.4.2 ZITATE ZUM BEGRIFF *ATEMSPANNUNG 90
6.4.3 ZITATE ZU LEO KOFIER 92
7 SAUGENDE UND FLIESSENDE FUNKTION DER ATMUNG 95
7.1 DEFINITION 95
7.2 ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE ERKLAERUNG 95
7.3 PRAKTISCHE HINWEISE 97
7.4 QUELLEN AUS DER SCHLAFFHORST-ANDERSEN-LITERATUR 98
8 DER MOMENT DER EXSPIRATORISCHEN DEHNUNG 101
8.1 DEFINITION 101
8.2 ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE ERKLAERUNG 101
8.3 PRAKTISCHE HINWEISE 102
8.4 QUELLEN AUS DER SCHLAFFHORST-ANDERSEN-LITERATUR 103
9 DER NACHHAUCH 105
9.1 DEFINITION 105
9.2 ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE ERKLAERUNG 106
9.2.1 DIE BILDUNG DES NACHHAUCHES 106
9.2.2 DIE AUSWIRKUNGEN DES NACHHAUCHES 106
9.2.2.1 DIE FLEXIBILITAET UND KOORDINATIONSFAEHIGKEIT DER BETEILIGTEN
MUSKELGRUPPEN 106
9.2.2.2 DIE QUALITAET DER AUSATMUNG 107
9.2.2.3 DIE GESTALTUNG DES SPANNUNGSBOGENS 107
9.2.2.4 DIE FOLGENDE PAUSE 108
9.2.2.5 DIE FOLGENDE EINATMUNG 108
9.2.2.6 DAS KEHLKOPF-EINHAENGESYSTEM 108
9.2.2.7 DIE SPANNUNG DER INNEREN KEHLKOPFMUSKULATUR 109
9.3 PRAKTISCHE HINWEISE 109
9.4 QUELLEN AUS DER SCHLAFFHORST-ANDERSEN-LITERATUR 111
IMAGE 4
10
10.1 10.2 10.2.1 10.2.2
10.3 10.3.1 10.3.2 10.4
11 11.1 11.2
11.2.1 11.2.1.1 11.2.1.2 11.3
11.4
12 12.1 12.2 12.3 12.4
13 13.1 13.2 13.2.1
13.2.2 13.2.3 13.3 13.4
14 14.1 14.2 14.3 14.4
15 15.1 15.2 15.3 15.4
INHALTSVERZEICHNIS
DAS AUSSCHWINGEN UND DAS ABFEDERN IN DIE PAUSE DEFINITION
ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE ERKLAERUNG DAS AUSSCHWINGEN IN DIE PAUSE
DAS ABFEDERN IN DIE PAUSE PRAKTISCHE HINWEISE DAS AUSSCHWINGEN IN DIE
PAUSE DAS ABFEDERN IN DIE PAUSE QUELLEN AUS DER
SCHLAFFHORST-ANDERSEN-LITERATUR
DIE UNWILLKUERLICHE EINATMUNG DEFINITION ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE
ERKLAERUNG DIE STEUERUNG DER ATMUNG
DIE UNWILLKUERLICHE ATMUNG DIE WILLKUERLICHE ATMUNG PRAKTISCHE HINWEISE
QUELLEN AUS DER SCHLAFFHORST-ANDERSEN-LITERATUR
DIE REFLEXARTIGE LUFTERGAENZUNG DEFINITION ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE
ERKLAERUNG PRAKTISCHE HINWEISE
QUELLEN AUS DER SCHLAFFHORST-ANDERSEN-LITERATUR
DURCHLAESSIGKEIT DEFINITION ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE ERKLAERUNG
DURCHLAESSIGKEIT FUER ATEMBEWEGUNGEN
DURCHLAESSIGKEIT FUER STIMMSCHWINGUNGEN DURCHLAESSIGKEIT FUER WAHRNEHMUNGEN
AUS DEM KOERPER PRAKTISCHE HINWEISE QUELLEN AUS DER
SCHLAFFHORST-ANDERSEN-LITERATUR
LUFT UNTER DER ZUNGE DEFINITION ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE ERKLAERUNG
PRAKTISCHE HINWEISE
QUELLEN AUS DER SCHLAFFHORST-ANDERSEN-LITERATUR
DER LEIBANSCHLUSS DEFINITION ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE ERKLAERUNG
PRAKTISCHE HINWEISE
QUELLEN AUS DER SCHLAFFHORST-ANDERSEN-LITERATUR
115 115 115 117 117
118 118 119 120
123 123 124 124 124 127 128 130
133 133 133 135 136
137 137 137 138 138 139
139 141
143 143 143 144 145
147 147 147 149 150
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
16 TOENUNG 155
16.1 DEFINITION 155
16.2 ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE ERKLAERUNG 156
16.3 PRAKTISCHE HINWEISE 156
16.4 QUELLEN AUS DER SCHLAFFHORST-ANDERSEN-LITERATUR 157
17 DIE LAUTKRAFT 161
17.1 DEFINITION 161
17.2 ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE ERKLAERUNG 161
17.3 PRAKTISCHE HINWEISE 163
17.4 QUELLEN AUS DER SCHLAFFHORST-ANDERSEN-LITERATUR 164
18 DER BODENKONTAKT 167
18.1 DEFINITION 167
18.1.1 BODENKONTAKT UND AUFRICHTUNG / BEWEGUNG 167
18.1.2 BODENKONTAKT UND ATEMBEWEGUNG 168
18.1.3 PSYCHO-PHYSISCHE ASPEKTE DES BODENKONTAKTES 168
18.2 ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE ERKLAERUNG 168
18.2.1 BODENKONTAKT IM STEHEN 169
18.2.2 BODENKONTAKT IN RUECKENLAGE 170
18.3 PRAKTISCHE HINWEISE 170
18.4 QUELLEN AUS DER SCHLAFFHORST-ANDERSEN-LITERATUR 172
19 DIE MITTELKOERPERSPANNUNG 173
19.1 DEFINITION 173
19.2 ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE ERKLAERUNG 173
19.2.1 DER MITTELKOERPER 173
19.2.2 DIE MITTELKOERPERSPANNUNG 175
19.2.3 DAS ZUSAMMENSPIEL VON MITTELKOERPER-, ATEM- UND
GESAMTKOERPERSPANNUNG 176
19.2.4 DIE BEDEUTUNG DER MITTELKOERPERSPANNUNG FUER AUFRICHTUNG UND
BEWEGUNG 177
19.2.5 VORAUSSETZUNGEN FUER DIE WOHLSPANNUNG DES MITTELKOERPERS 178 19.3
PRAKTISCHE HINWEISE 178
19.4 QUELLEN AUS DER SCHLAFFHORST-ANDERSEN-LITERATUR 180
IMAGE 6
TEIL II
20
20.1 20.2 20.2.1
20.2.2 20.2.2.1 20.2.2.2
20.2.2.3 20.2.3 20.2.3.1 20.2.3.2
20.2.3.3 20.2.3.4 20.2.4 20.2.4.1
20.2.4.2 20.2.4.3 20.2.5 20.2.5.1
20.2.5.2 20.2.5.3 20.3 20.3.1
20.3.2
20.3.3
20.3.4 20.3.5 20.3.6
20.3.7 20.3.8 20.4
21 21.1 21.2 21.2.1
21.2.2 21.2.3 21.3
INHALTSVERZEICHNIS
DIE METHODEN
DAS NUTZEN DER WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN AUFRICHTUNG, KOERPERBEWEGUNG,
ATMUNG, ARTIKULATION UND STIMME DEFINITION
ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE ERKLAERUNG WIRKUNGEN DES GANZKOERPERLICHEN
MUSKELTONUS UND DES BEWEGUNGSSYSTEMS WIRKUNGEN DES AUFRICHTUNGSSYSTEMS
AUFRICHTUNG UND ATMUNG
AUFRICHTUNG UND ARTIKULATION AUFRICHTUNG UND STIMME WIRKUNGEN DES
ATEMSYSTEMS ATMUNG UND AUFRICHTUNG
ATMUNG UND BEWEGUNG ATMUNG UND ARTIKULATION ATMUNG UND STIMME WIRKUNGEN
DES ARTIKULATIONSSYSTEMS ARTIKULATION UND ATMUNG ARTIKULATION UND
BEWEGUNG
ARTIKULATION UND STIMME WIRKUNGEN DES KEHLKOPFSYSTEMS STIMME UND
BEWEGUNG / MUSKELTONUS STIMME UND ATMUNG
STIMME UND ARTIKULATION PRAKTISCHE HINWEISE NUTZEN DES GANZKOERPERLICHEN
MUSKELTONUS, DER AUFRICHTUNG UND BEWEGUNG FUER DIE ATMUNG NUTZEN DER
AUFRICHTUNG, DES MUSKELTONUS UND DER BEWEGUNG
FUER ARTIKULATION UND STIMME NUTZEN DER ATMUNG FUER AUFRICHTUNG, BEWEGUNG
UND MUSKELTONUS NUTZEN DER ATMUNG FUER ARTIKULATION UND STIMME NUTZEN DER
ARTIKULATION FUER DIE ATMUNG
NUTZEN DER ARTIKULATION FUER DIE STIMME NUTZEN DER STIMME FUER BEWEGUNG
UND MUSKELTONUS NUTZEN DER STIMME FUER DIE ATMUNG QUELLEN AUS DER
SCHLAFFHORST-ANDERSEN-LITERATUR
DIE SCHULUNG DER EIGEN- UND FREMDWAHRNEHMUNG DEFINITION
ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE ERKLAERUNG DIE WAHRNEHMUNGSEBENEN
EIGENWAHRNEHMUNG FREMDWAHRNEHMUNG PRAKTISCHE HINWEISE
183
185 185 185
185 188 188 189 189 190
190 191 192 192
193 193 193 193
194 194 195 195
196
196
196
197 197 198 198
199 199 200
205 205 206 207 208
208 209
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
21.3.1 BEISPIELE FUER METHODEN ZUR FOERDERUNG DER WAHMEHMUNGS-
21.4
22
22.1 22.2
22.2.1 22.2.2 22.2.3 22.2.4
22.2.5 22.2.6 22.2.7 22.2.8 22.2.9
22.3 22.3.1 22.3.2
22.4
23 23.1 23.2 23.3 23.3.1
23.3.2 23.3.3 23.3.4
TAHIGKEIT QUELLEN AUS DER SCHLAFFHORST-ANDERSEN-LITERATUR
DER EINSATZ VON VORSTELLUNGSHILFEN - LERNEN UND GEDAECHTNIS DEFINITION
ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE ERKLAERUNG NEUROBIOLOGIE,
LERNPHYSIOLOGIE UND LERNPSYCHOLOGIE REIZAUFNAHME UND SYNAPTISCHE
GEWICHTUNG REPRAESENTATIONEN NEUROPLASTIZITAET LERNEN UND GEDAECHTNIS
EINTEILUNG DES GEDAECHTNISSES AUS DER SICHT DER LERNPSYCHOLOGIE INNERE
VORSTELLUNGEN UND KOERPERGEDAECHTNIS TRANSSENSUS WAHRNEHMUNGSTYPEN
VORSTELLUNGSHILFEN FUER BESTIMMTE ZIELSETZUNGEN PRAKTISCHE HINWEISE
KATEGORIEN VON VORSTELLUNGEN BEISPIELE FUER VORSTELLUNGSHILFEN FUER
BESTIMMTE ZIELSETZUNGEN
BEISPIELE FUER VORSTELLUNGSHILFEN ZUR GEZIELTEN UNTERSTUETZUNG VON
MUSKELSPANNUNGEN ODER EMOTIONEN BEISPIELE FUER VORSTELLUNGSHILFEN ZUM
(WIEDER-) ERREICHEN EINES FRUEHER ERLEBTEN ZUSTANDES FANTASIEN ERZEUGEN,
DIE DAS GESCHEHEN UNTERSTUETZEN BEISPIELE FUER VORSTELLUNGSHILFEN, DIE DER
ABLENKUNG VOM GESCHEHEN DIENEN
BEISPIELE FUER VORGESTELLTE INTENTIONEN BEISPIELE ZUR ANREGUNG SPONTANER
VORSTELLUNGEN QUELLEN AUS DER SCHLAFFHORST-ANDERSEN-UETERATUR
DER EINSATZ VON ARBEITS- UND THERAPIEMATERIAL DEFINITION
ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE ERKLAERUNG PRAKTISCHE HINWEISE
BAELLE DER PEZZIBALL DER GYMNASTIKBALL DER TENNISBALL
DER SCHAUMBALL DER IGELBALL DER JAPANISCHE PAPIERBALL LUFTBALLONS
SEIFENBLASEN GYMNASTIK- UND GUMMIBAENDER
DAS DEUSERBAND
209 211
213 213
214 215 215 216 218 221 222 224 224 225 227 227
228
228
228 229
229 229 230 231
237 237 239 242
242 242 243 244
245 245 246 246
247 247 247
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
DAS THERABAND 248
DAS GUMMIBAND 249
23.3.5 DAS EUTONIEHOLZ 249
23.3.6 DER REIFEN 249
23.3.7 SANDSAECKCHEN 250
23.3.8 SEILE UND GURTE 250
DAS RUNDSEIL 250
DER SCHWINGEGURT 251
23.3.9 DER STAB 252
23.3.10 DIE TURN- ODER GYMNASTIKKEULE 252
23.3.11 TUECHER 253
23.3.12 DER BOGEN 253
23.3.13 DIE KERZE 253
23.3.14 DAS MINITRAMPOLIN (TRIMILIN NACH HEYMANS) 254
23.4 QUELLEN AUS DER SCHLAFFHORST-ANDERSEN-LITERATUR 255
24 ORGANISCHE RESONANZ 257
24.1 DEFINITION 257
24.2 ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE ERKLAERUNG 257
24.3 PRAKTISCHE HINWEISE 259
24.4 QUELLEN AUS DER SCHLAFFHORST-ANDERSEN-LITERATUR 260
25 DIE REGENERATIONSWEGE UND *DAS SCHWINGEN 263
25.1 DEFINITION 263
25.1.1 DIE KREISENDE BEWEGUNG 264
25.1.2 DIE SCHWINGENDE BEWEGUNG 264
25.1.3 DIE RHYTHMISCHE BEWEGUNG 265
25.1.4 ATMEN 265
25.1.5 TOENEN 266
25.2 ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE ERKLAERUNG 266
25.2.1 DER TONUS DES VEGETATIVEN NERVENSYSTEMS (VNS) 266
25.2.2 ATMUNG 270
25.2.2.1 REGENERATION DER ATEMMUSKULATUR 270
25.2.2.2 OEKONOMISIEREN DER ATEMBEWEGUNG 272
25.2.2.3 KRAEFTIGEN DER EINATEMMUSKULATUR 272
25.2.2.4 ERHOEHEN DER ELASTIZITAET DER ATEMMUSKELN 273
25.2.2.5 ERHOEHEN DES ATEMVOLUMENS 273
25.2.2.6 ERHOEHEN DER KOORDINATIONSFAEHIGKEIT DER ATEMMUSKULATUR 274 DIE
KOORDINATION VON ATMUNG UND BEWEGUNG 274
DIE KOORDINATION VON ATMUNG UND STIMMGEBUNG 275
25.2.3 AUFRICHTUNG 276
25.2.3.1 INDIVIDUELLES ENTWICKELN EINER PHYSIOLOGISCHEN AUFRICHTUNG 276
25.2.3.2 REGENERATION DER AUFRICHTUNGSMUSKULATUR DURCH DAS EUTONISIEREN,
KRAEFTIGEN UND FLEXIBILISIEREN IHRER MUSKELFASERN UND DURCH DAS
RHYTHMISIEREN IHRER FUNKTIONSZUSTAENDE 277
25.2.3.3 ZUSAMMENWIRKEN VON AUFRICHTUNGS- UND ATEMMUSKULATUR 277
25.2.3.4 AUFRICHTUNGSMUSKULATUR UND VESTIBULARORGAN 278
25.2.4 MUSKELTONUS UND BEWEGUNG 278
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
25.2.4.1 OEKONOMISIEREN VON BEWEGUNGSABLAEUFEN 278
25.2.4.2 REGENERATION IN DER BEWEGUNG 279
25.2.4.3 ERHOEHUNG DER MUSKULAEREN REAGIBILITAET UND DER FEINREGULIERUNG
DES MUSKELTONUS 280
25.2.5 STIMME 281
25.2.6 FOKUSSIERUNG UND INTENSIVIERUNG DER WAHRNEHMUNG 281
25.2.7 EMOTIONALE / PERSOENLICHKEITSBILDENDE AUSWIRKUNGEN 282
25.3 PRAKTISCHE HINWEISE 283
25.3.1 DIE KREISENDE BEWEGUNG 283
25.3.2 DIE SCHWINGENDE BEWEGUNG 284
25.3.3 DIE RHYTHMISCHE BEWEGUNG 285
25.3.4 ATMEN 285
25.3.5 TOENEN 286
25.3.6 DAS SCHWINGEN 286
25.3.6.1 DAS SCHWINGEN EINER EINZELNEN PERSON 287
25.3.6.2 DAS SCHWINGEN ZU ZWEIT 288
25.3.6.3 DAS SCHWINGEN IN EINER GRUPPE (GRUPPENSCHWINGEN) 289 25.3.6.4
VORBEREITUNG ZUM SCHWINGEN 289
25.4 QUELLEN AUS DER SCHLAFFHORST-ANDERSEN-LITERATUR 290
25.4.1 DIE REGENERATIONSWEGE 290
25.4.2 DAS SCHWINGEN 296
26 DIE ATEMSCHRIFTZEICHEN 299
26.1 DEFINITION 299
26.2 ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE ERKLAERUNG 303
26.3 PRAKTISCHE HINWEISE 310
26.3.1 GRUNDSAETZLICHES ZUR ANWENDUNG DER ATEMSCHRIFTZEICHEN 310 26.3.2
FORMEN UND ABLAEUFE DER ATEMSCHRIFTZEICHEN 311
26.3.2.1 DER KREIS UND DIE ELLIPSEN 311
*BREZEL UND *KLEEBLATT 313
26.3.2.2 DER VIERSTRAHL 314
26.3.2.3 ATEMSCHIFF UND ATEMMAENNCHEN 314
26.3.3 ZIELE UND ANWENDUNGSBEREICHE DER ATEMSCHRIFTZEICHEN 316 26.3.3.1
ZIELE BEI DER ANWENDUNG DER ATEMSCHRIFTZEICHEN 316
26.3.3.2 ANWENDUNGSBEREICHE FUER DEN EINSATZ DER ATEMSCHRIFTZEICHEN 317
26.4 QUELLEN AUS DER SCHLAFFHORST-ANDERSEN-LITERATUR 318
27 DIE SEPTIME-UEBUNGEN NACH SCHLAFFHORST-ANDERSEN 323
27.1 DEFINITION 323
27.2 ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE ERKLAERUNG 324
27.2.1 STIMMANSATZ/STIMMSITZ 325
27.2.2 DIE ENTSTEHUNG DER STIMMLIPPENSCHWINGUNGEN 327
27.3 PRAKTISCHE HINWEISE 329
27.4 QUELLEN AUS DER SCHLAFFHORST-ANDERSEN-LITERATUR 336
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
28 DER TONLEITERKREIS UND DIE SCHWINGENDEN TONUEBUNGEN 345
28.1 DEFINITION 345
28.1.1 DER TONLEITERKREIS 345
28.1.2 DIE SCHWINGENDEN TONUEBUNGEN 348
28.2 ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE ERKLAERUNG 349
28.2.1 DER TONLEITERKREIS 349
28.2.2 DIE SCHWINGENDEN TONUEBUNGEN 350
28.3 PRAKTISCHE HINWEISE 351
28.3.1 DER TONLEITERKREIS 351
28.3.2 DIE SCHWINGENDEN TONUEBUNGEN 353
28.4 QUELLEN AUS DER SCHLAFFHORST-ANDERSEN-LITERATUR 356
28.4.1 DER TONLEITERKREIS 356
28.4.2 DIE SCHWINGENDEN TONUEBUNGEN 358
29 DAS NUTZEN DER LAUTFUNKTIONEN 361
29.1 DEFINITION 361
29.1.1 DIE EINTEILUNG DER HOCHDEUTSCHEN SPRACHLAUTE NACH
SCHLAFFHORST-ANDERSEN 362
29.1.2 ZUSAETZLICHE EINTEILUNG DER VOKALE IN NATUR-, UR- UND KULTURLAUTE
364 29.1.2.1 NATURLAUTE 364
29.1.2.2 URLAUTE 364
29.1.2.3 KULTURLAUTE 364
29.2 ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE ERKLAERUNG 365
29.3 PRAKTISCHE HINWEISE 366
29.3.1 KONSONANTEN 367
29.3.1.1 STROEMUNGSKONSONANTEN 367
METHODEN ZUR UNTERSTUETZUNG DER BILDUNG VON STROEMUNGS- KONSONANTEN 367
RUECKWIRKUNGEN DER STROEMUNGSKONSONANTEN AUF DEN ORGANISMUS -
THERAPEUTISCHER, PAEDAGOGISCHER ODER KUENSTLERISCHER NUTZEN 368
29.3.1.2 EXPLOSIVKONSONANTEN 369
METHODEN ZUR UNTERSTUETZUNG DER BILDUNG VON EXPLOSIV- KONSONANTEN 369
RUECKWIRKUNGEN DER EXPLOSIVKONSONANTEN AUF DEN ORGANISMUS-
THERAPEUTISCHER, PAEDAGOGISCHER ODER KUENSTLERISCHER NUTZEN 370 29.3.1.3
DER HAUCHKONSONANT 371
METHODEN ZUR UNTERSTUETZUNG DER BILDUNG DES HAUCH- KONSONANTEN 371
RUECKWIRKUNGEN DES HAUCHKONSONANTEN AUF DEN ORGANISMUS - THERAPEUTISCHER,
PAEDAGOGISCHER ODER KUENSTLERISCHER NUTZEN 372 29.3.2 KLINGER (HALBKLINGER
UND VOLLKLINGER) 372
29.3.2.1 HALBKLINGER 372
METHODEN ZUR UNTERSTUETZUNG DER BILDUNG DER HALBKLINGER 373 RUECKWIRKUNGEN
DER HALBKLINGER AUF DEN ORGANISMUS - THERAPEUTISCHER, PAEDAGOGISCHER ODER
KUENSTLERISCHER NUTZEN 373 29.3.2.2 VOLLKLINGER 374
METHODEN ZUR UNTERSTUETZUNG DER BILDUNG VON VOLLKLINGERN 375
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
RUECKWIRKUNGEN DER VOLLKLINGER AUF DEN ORGANISMUS - THERAPEUTISCHER,
PAEDAGOGISCHER ODER KUENSTLERISCHER NUTZEN 375 29.3.3 VOKALE 376
METHODEN ZUR UNTERSTUETZUNG DER BILDUNG VON VOKALEN, SPRACHQUADRAT 377
RUECKWIRKUNGEN DER VOKALE AUF DEN ORGANISMUS - THERAPEUTISCHER,
PAEDAGOGISCHER ODER KUENSTLERISCHER NUTZEN 380 NATURLAUTE 381
URLAUTE 382
KULTURLAUTE 382
29.3.4 DIE UMLAUTE AE [E:], OE [0] UND UE [Y:] 383
UMLAUT [:] 383
UMLAUT [0] 383
UMLAUT [Y:] 384
29.4 QUELLEN AUS DER SCHLAFFHORST-ANDERSEN-LITERATUR 385
29.4.1 LAUTFUNKTIONEN 385
29.4.2 NATURLAUTE 391
29.4.3 URLAUTE 393
29.4.4 KULTURLAUTE 396
30 ATEMMASSAGE 397
30.1 DEFINITION 397
30.2 ANATOMISCH-PHYSIOLOGISCHE ERKLAERUNG 399
30.3 PRAKTISCHE HINWEISE 401
30.3.1 MASSIEREN 401
30.3.2 VIBRIEREN 403
30.3.3 ERSCHUETTERN (KLOPFEN) 404
30.4 QUELLEN AUS DER SCHLAFFHORST-ANDERSEN-LITERATUR 405
TEIL 3 ANHANG 407
HISTORISCHER RUECKBLICK - GESCHICHTE DER SCHULE SCHLAFFHORST- ANDERSEN IM
UEBERBLICK VON RUEDIGER KROGER 409
DANKSAGUNG DER AUTORINNEN 417
KONTAKTADRESSEN 419
STICHWORTVERZEICHNIS 420
|
any_adam_object | 1 |
author | Lang, Antoni 1964- Saatweber, Margarete |
author_GND | (DE-588)123575176 (DE-588)110252152 |
author_facet | Lang, Antoni 1964- Saatweber, Margarete |
author_role | aut aut |
author_sort | Lang, Antoni 1964- |
author_variant | a l al m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039572969 |
classification_rvk | DT 4000 YN 6200 |
ctrlnum | (OCoLC)760115670 (DE-599)DNB999183761 |
dewey-full | 616.85506 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.85506 |
dewey-search | 616.85506 |
dewey-sort | 3616.85506 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Medizin |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02132nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039572969</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120319 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110908s2011 adgl |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10,A24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">999183761</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824806461</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 59.95</subfield><subfield code="9">978-3-8248-0646-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783824806461</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">806461</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)760115670</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB999183761</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1259</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.85506</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20012:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YN 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)153915:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lang, Antoni</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123575176</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stimme und Atmung</subfield><subfield code="b">Kernbegriffe und Methoden des Konzeptes Schlaffhorst-Andersen und ihre anatomisch-physiologische Erklärung</subfield><subfield code="c">Antoni Lang ; Margarete Saatweber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Idstein</subfield><subfield code="b">Schulz-Kirchner</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">428 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Notenbeisp.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Das Gesundheitsforum</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode nach Schlaffhorst und Andersen</subfield><subfield code="0">(DE-588)7704218-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Methode nach Schlaffhorst und Andersen</subfield><subfield code="0">(DE-588)7704218-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saatweber, Margarete</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110252152</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8248-0766-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.schulz-kirchner.de/cgi-bin/eshop/front/shop_main.cgi?func=det&amp;wkid=17737240124860616&amp;rub1=Logop%E4die&amp;rub2=Einzelausgaben&amp;artnr=3030&amp;pn=0&amp;sort=&amp;all=</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024424446&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024424446</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039572969 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:06:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783824806461 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024424446 |
oclc_num | 760115670 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B170 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-1259 |
owner_facet | DE-B170 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-1259 |
physical | 428 S. Ill., graph. Darst., Notenbeisp. 25 cm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Schulz-Kirchner |
record_format | marc |
series2 | Das Gesundheitsforum |
spelling | Lang, Antoni 1964- Verfasser (DE-588)123575176 aut Stimme und Atmung Kernbegriffe und Methoden des Konzeptes Schlaffhorst-Andersen und ihre anatomisch-physiologische Erklärung Antoni Lang ; Margarete Saatweber 2., überarb. Aufl. Idstein Schulz-Kirchner 2011 428 S. Ill., graph. Darst., Notenbeisp. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Das Gesundheitsforum Literaturangaben Methode nach Schlaffhorst und Andersen (DE-588)7704218-9 gnd rswk-swf Methode nach Schlaffhorst und Andersen (DE-588)7704218-9 s DE-604 Saatweber, Margarete Verfasser (DE-588)110252152 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8248-0766-6 X:MVB text/html http://www.schulz-kirchner.de/cgi-bin/eshop/front/shop_main.cgi?func=det&wkid=17737240124860616&rub1=Logop%E4die&rub2=Einzelausgaben&artnr=3030&pn=0&sort=&all= Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024424446&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lang, Antoni 1964- Saatweber, Margarete Stimme und Atmung Kernbegriffe und Methoden des Konzeptes Schlaffhorst-Andersen und ihre anatomisch-physiologische Erklärung Methode nach Schlaffhorst und Andersen (DE-588)7704218-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)7704218-9 |
title | Stimme und Atmung Kernbegriffe und Methoden des Konzeptes Schlaffhorst-Andersen und ihre anatomisch-physiologische Erklärung |
title_auth | Stimme und Atmung Kernbegriffe und Methoden des Konzeptes Schlaffhorst-Andersen und ihre anatomisch-physiologische Erklärung |
title_exact_search | Stimme und Atmung Kernbegriffe und Methoden des Konzeptes Schlaffhorst-Andersen und ihre anatomisch-physiologische Erklärung |
title_full | Stimme und Atmung Kernbegriffe und Methoden des Konzeptes Schlaffhorst-Andersen und ihre anatomisch-physiologische Erklärung Antoni Lang ; Margarete Saatweber |
title_fullStr | Stimme und Atmung Kernbegriffe und Methoden des Konzeptes Schlaffhorst-Andersen und ihre anatomisch-physiologische Erklärung Antoni Lang ; Margarete Saatweber |
title_full_unstemmed | Stimme und Atmung Kernbegriffe und Methoden des Konzeptes Schlaffhorst-Andersen und ihre anatomisch-physiologische Erklärung Antoni Lang ; Margarete Saatweber |
title_short | Stimme und Atmung |
title_sort | stimme und atmung kernbegriffe und methoden des konzeptes schlaffhorst andersen und ihre anatomisch physiologische erklarung |
title_sub | Kernbegriffe und Methoden des Konzeptes Schlaffhorst-Andersen und ihre anatomisch-physiologische Erklärung |
topic | Methode nach Schlaffhorst und Andersen (DE-588)7704218-9 gnd |
topic_facet | Methode nach Schlaffhorst und Andersen |
url | http://www.schulz-kirchner.de/cgi-bin/eshop/front/shop_main.cgi?func=det&wkid=17737240124860616&rub1=Logop%E4die&rub2=Einzelausgaben&artnr=3030&pn=0&sort=&all= http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024424446&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT langantoni stimmeundatmungkernbegriffeundmethodendeskonzeptesschlaffhorstandersenundihreanatomischphysiologischeerklarung AT saatwebermargarete stimmeundatmungkernbegriffeundmethodendeskonzeptesschlaffhorstandersenundihreanatomischphysiologischeerklarung |