Elektrische Energieversorgung: 1 Netzelemente, Modellierung, stationäres Verhalten, Bemessung, Schalt- und Schutztechnik
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2012
|
Ausgabe: | 3., bearb. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIV, 658 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783642223457 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039572338 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120522 | ||
007 | t| | ||
008 | 110908s2012 xx ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783642223457 |9 978-3-642-22345-7 | ||
035 | |a (OCoLC)756298271 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039572338 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-898 |a DE-634 |a DE-29T |a DE-1046 |a DE-523 |a DE-1029 |a DE-1043 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-92 |a DE-91S | ||
084 | |a ZN 8500 |0 (DE-625)157626: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 8540 |0 (DE-625)157632: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Elektrische Energieversorgung |n 1 |p Netzelemente, Modellierung, stationäres Verhalten, Bemessung, Schalt- und Schutztechnik |c Valentin Crastan |
250 | |a 3., bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2012 | |
300 | |a XXXIV, 658 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Crastan, Valentin |e Sonstige |0 (DE-588)1079919317 |4 oth | |
700 | 1 | |a Westermann, Dirk |d 1968- |e Sonstige |0 (DE-588)134094646 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV039763537 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024423837&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024423837 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815702948775198720 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
TEIL I EINFUEHRUNG, UCTE, ENTSO-E, ELEKTROTECHNISCHE GRUNDLAGEN,
HOCHSPANNUNGSTECHNIK
1 EINFUEHRUNG, UCTE, ENTSO-E 3
1.1 GRUNDAUFBAU DER ELEKTRISCHEN ENERGIEVERSORGUNG 4
1.2 ORGANISATION DER ELEKTRIZITAETSWIRTSCHAFT IN EINIGEN LAENDERN EUROPAS
(RUECKBLICK) 5
1.3 ELEKTRIZITAETSPRODUKTION UND-AUSTAUSCH IN EUROPA 7
1.3.1 UCPTE (1951-1999) 8
1.3.2 UCTE (AB 1999) 9
1.3.3 ENERGIEPRODUKTION UND ENERGIEAUSTAUSCH 10
1.4 VERBAND EUROPAEISCHER UEBERTRAGUNGSNETZBETREIBER ENTSO-E 11
2 ELEKTROTECHNISCHE GRUNDLAGEN 17
2.1 DREHSTROM, DREHSTROMLEISTUNG 17
2.1.1 WECHSELSTROM VERSUS GLEICHSTROM 17
2.1.2 DREHSTROM 18
2.1.3 DREHSTROM VERSUS EINPHASENWECHSELSTROM 19
2.1.4 SCHEINLEISTUNG, WIRKLEISTUNG, BLINDLEISTUNG IM DREHSTROMKREIS 19
2.1.5 MOMENTANE PHASENLEISTUNG 2 0
2.1.6 MOMENTANE DREHSTROMLEISTUNG 22
2.2 NENNGROESSEN, P.U. SYSTEME 23
2.3 SYMMETRISCHE DREIPHASENSYSTEME 26
2.3.1 ERSATZSCHALTBILD 26
2.3.2 ZWEITORE 28
2.3.3 BERECHNUNG VON SPANNUNGSABFALL UND VERLUSTEN 29
2.4 ZEIGER UND KOMPONENTEN FUER DREHSTROM 31
2.4.1 ZEIGER IM EINPHASENKREIS 31
2.4.2 DARSTELLUNG DYNAMISCHER VORGAENGE 32
2.4.3 RAUMZEIGERDARSTELLUNG DES DREIPHASENSYSTEMS 33
2.4.4 RAUMZEIGER VERSUS SYMMETRISCHE KOMPONENTEN 35
X I
HTTP://D-NB.INFO/1014073243
IMAGE 2
X I I I N H A L T
2.4.5 RAUMZEIGER UND ASSO-KOMPONENTEN 36
2.4.6 PARKZEIGER UND PARKKOMPONENTEN 37
2.5 DAS ELEKTROMAGNETISCHE FELD 4 0
2.5.1 FELDGLEICHUNGEN 4 0
2.5.2 ENERGIE DES FELDES 4 1
2.5.3 FELDPOTENTIALE 43
2.5.4 ELEKTRISCHES FELD IM DIELEKTRIKUM 43
2.5.5 DAS STROEMUNGSFELD 44
2.5.6 MAGNETISCHES FELD 44
2.5.7 MAGNETISCHES FELD VON LEITERN 4 6
2.5.8 TECHNISCHER ELEKTROMAGNETISCHER KREIS 5 0
2.5.9 ELEKTROMAGNETISCHE KRAEFTE 52
LITERATUR 54
3 GRUNDLAGEN DER HOCHSPANNUNGSTECHNIK 55
3.1 HOHE SPANNUNGEN IN ENERGIEVERSORGUNGSNETZEN 55
3.1.1 NORMSPANNUNGEN, PRUEF-UND BEMESSUNGSSPANNUNGEN 5 6 3.1.2
BLITZENTLADUNGEN 58
3.1.3 INNERE UEBERSPANNUNGEN 62
3.1.4 GEGENSTAND DER HOCHSPANNUNGSTECHNIK 62
3.2 ELEKTRISCHE FESTIGKEIT DER ISOLIERMITTEL 63
3.2.1 DURCHSCHLAG, TEILDURCHSCHLAG 63
3.2.2 VERHALTEN IM HOMOGENEN FELD 64
3.2.3 VERHALTEN IM INHOMOGENEN FELD 64
3.3 FELDBERECHNUNG 6 6
3.3.1 GRUNDLAGEN 66
3.3.2 VERFAHREN MIT FINITEN ELEMENTEN 68
3.3.3 SUPERPOSITIONSVERFAHREN 71
3.3.4 EINFACHE ANORDNUNGEN MIT 2 ELEKTRODEN 7 4
3.3.5 WIRKUNG DER RAUMLADUNG 80
3.4 ERSATZSCHALTBILD DES DIELEKTRIKUMS 82
3.4.1 ELEMENTARES MODELL 82
3.4.2 POLARISATIONSERSCHEINUNGEN UND EXAKTERE MODELLE 84
3.5 HETEROGENE ISOLIERUNGEN 86
3.5.1 QUERSCHICHTUNG VON ISOLIERSTOFFEN 86
3.5.2 LAENGS- UND SCHRAEGSCHICHTUNG 88
3.5.3 ZYLINDER- UND KUGELSCHICHTUNGEN 89
3.5.4 POROESE IMPRAEGNIERTE STOFFE 89
3.6 GASENTLADUNG UND GASZUENDUNG 9 0
3.6.1 VERHALTEN DER GASE BEI KLEINEN FELDSTAERKEN (V/CM) 91
3.6.2 VERHALTEN BEI GROSSEN ELEKTRISCHEN FELDSTAERKEN (KV/CM) . . . . 92
3.6.3 PHYSIKALISCHE ERKLAERUNG DER STOSSIONISIERUNGSFUNKTION 94 3.6.4
ZUENDMECHANISMUS 95
3.6.5 BERECHNUNG DES DURCHSCHLAGS IM HOMOGENEN FELD 98
3.6.6 BERECHNUNG DER ZUENDUNG IM INHOMOGENEN FELD 101
3.6.7 VERHALTEN NACH DER ZUENDUNG 106
IMAGE 3
I N H A L T X I I I
3.7 GASDURCHSCHLAG IM STARK INHOMOGENEN FELD 107
3.7.1 TEILENTLADUNGEN 107
3.7.2 DURCHSCHLAGMECHANISMUS 108
3.7.3 EINFLUSS DER SCHLAGWEITE AUF DIE DURCHSCHLAGSPANNUNG 112 3.7.4
EINFLUSS DES DRUCKES 114
3.7.5 EINFLUSS DER ENTLADEZEIT 115
3.8 FLUESSIGE UND FESTE ISOLIERSTOFFE 116
3.8.1 FLUESSIGE ISOLIERSTOFFE 116
3.8.2 FESTE ISOLIERSTOFFE 117
3.9 UEBERSCHLAG UND GLEITENTLADUNGEN 122
LITERATUR 126
TEIL II ELEMENTE DES DREHSTROMNETZES UND IHRE MODELLIERUNG
4 TRANSFORMATOREN 1 29
4.1 BAUARTEN 129
4.2 SCHALTUNGSARTEN VON DREHSTROMTRANSFORMATOREN 131
4.3 TRANSFORMATORMODELLE 133
4.3.1 TRANSFORMATORPHYSIK 133
4.3.2 ERSATZSCHALTBILDER 134
4.4 BESTIMMUNG DER TRANSFORMATORPARAMETER 137
4.4.1 LEERLAUFVERSUCH 138
4.4.2 KURZSCHLUSSVERSUCH 138
4.4.3 KENNWERTE DES TRANSFORMATORS 139
4.5 STATIONAERE MATRIZEN UND DYNAMIKMODELLE 141
4.5.1 STATIONAERE MATRIZEN 141
4.5.2 DYNAMIKMODELLE 142
4.6 BETRIEBSVERHALTEN 144
4.6.1 EINSCHALTVERHALTEN 144
4.6.2 SPANNUNGSABFALL 146
4.6.3 WIRKUNGSGRAD 148
4.6.4 PARALLELBETRIEB 150
4.7 SPARTRANSFORMATOR 150
4.7.1 PRINZIP 150
4.7.2 ERSATZSCHALTBILD 152
4.8 EINSTELLBARE TRANSFORMATOREN 153
4.8.1 UMSTELLER 153
4.8.2 REGELTRANSFORMATOREN 153
4.9 TRANSFORMATOREN IN DER ENERGIEVERSORGUNG 155
4.9.1 KRAFTWERKS-UND UNTERWERKS (NETZ)-TRANSFORMATOREN 155 4.9.2
NETZKUPPLUNGSTRANSFORMATOREN 155
4.9.3 VERTEILUNGSTRANSFORMATOREN 156
4.9.4 SPEZIALTRANSFORMATOREN 156
LITERATUR 161
IMAGE 4
X I V I N H A L T
5 ELEKTRISCHE LEITUNGEN 1 63
5.1 LEITUNGSARTEN UND-AUFBAU 163
5.1.1 FREILEITUNGEN 164
5.1.2 KABELLEITUNGEN 166
5.2 LEITUNGSTHEORIE 169
5.2.1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 169
5.2.2 LEITUNGSGLEICHUNGEN 170
5.2.3 INTERPRETATION DER LOESUNG, WANDERWELLEN 173
5.3 ERSATZSCHALTBILDER 176
5.3.1 ELEKTRISCH LANGE LEITUNG 176
5.3.2 ELEKTRISCH KURZE LEITUNG 177
5.4 BESTIMMUNG DER LEITUNGSPARAMETER 179
5.4.1 WIDERSTANDSBELAG 179
5.4.2 INDUKTIVITAET VON MEHRLEITERSYSTEMEN 180
5.4.3 INDUKTIVITAETSBELAG DER DREHSTROM-EINFACHFREILEITUNG 184 5.4.4
INDUKTIVITAETSBELAG DER DREHSTROM-DOPPELFREILEITUNG 184 5.4.5
INDUKTIVITAETSBELAG DER DREHSTROMKABELLEITUNG 186
5.4.6 KAPAZITAETEN VON MEHRLEITERSYSTEMEN 186
5.4.7 POTENTIALKOEFFIZIENTEN VON FREILEITUNGEN 188
5.4.8 KAPAZITAETSBELAG VON EINFACHFREILEITUNGEN 190
5.4.9 KAPAZITAETSBELAG VON DREHSTROM-DOPPELFREILEITUNGEN 192 5.4.10
EINFLUSS DER ERDSEILE 193
5.4.11 KAPAZITAETSBELAG VON KABELLEITUNGEN 194
5.4.12 ABLEITUNGSBELAG 194
5.4.13 UEBERTRAGUNGSMASS UND WELLENIMPEDANZ 195
5.5 P.U. ZWEITORMATRIZEN 203
5.6 DYNAMIKMODELLE 204
5.6.1 MOMENTANWERTMODELL MIT KONSTANTEN PARAMETERN 204
5.6.2 UEBERTRAGUNGSFUNKTION UND EIGENFREQUENZEN DER LEITUNG 208
5.6.3 RATIONALE APPROXIMATION DER VERZERRUNGSFREIEN LEITUNG 210
5.6.4 DYNAMIKMODELLE DER ELEKTRISCH KURZEN LEITUNG 211
5.6.5 ZEIGERMODELLE DER VERZERRUNGSFREIEN LEITUNG 212
LITERATUR 214
6 SYNCHRONGENERATOREN.; 217
6.1 AUFBAU UND PRINZIP DER SM 217
6.2 LEERLAUFBETRIEB 220
6.2.1 ERREGERWICKLUNG UND MAGNETISCHER KREIS 220
6.2.2 LUFTSPALTFELD 221
6.2.3 POLFLUSS UND MAGNETISCHER HAUPTWIDERSTAND 223
6.2.4 INDUZIERTE LEERLAUFSPANNUNG (POLRADSPANNUNG) 223
6.2.5 KENNLINIEN UND STATIONAERES LEERLAUFERSATZSCHALTBILD 224 6.2.6
DYNAMIK DER ERREGERWICKLUNG 225
IMAGE 5
I N H A L T X V
6.3 STATIONAERER LASTBETRIEB 226
6.3.1 STATORDREHFELD 226
6.3.2 RESULTIERENDES DREHFELD 227
6.3.3 HAUPTFLUSS DER IDEALEN VOLLPOLMASCHINE 228
6.3.4 INDUZIERTE HAUPTSPANNUNG DER IDEALEN VOLLPOLMASCHINE 229
6.3.5 STATIONAERES ZEIGERDIAGRAMM DER IDEALEN VOLLPOLMASCHINE 230
6.3.6 ZWEIACHSENTHEORIE DER REALEN SM 231
6.3.7 ZEIGERDIAGRAMM DER REALEN SM 233
6.3.8 DREHMOMENT UND WIRKLEISTUNG 235
6.3.9 KENNLINIE BEI BELASTUNG, COS P = 0 236
6.4 DYNAMIK DER SM 237
6.4.1 THEORETISCHE MASCHINE OHNE DAEMPFERWIRKUNGEN 238
6.4.2 SM MIT LAMELIIERTEM ROTOR UND DAEMPFERWICKLUNG 245
6.4.3 SM MIT MASSIVEN POLEN 251
6.4.4 KURZSCHLUSSVERHALTEN 252
6.5 INSELBETRIEB UND KRAFTWERKSREGELUNG 256
6.5.1 INSELBETRIEB DER SM 257
6.5.2 PARALLELLAUF VON KRAFTWERKEN UND GRUPPEN 266
6.6 PARALLELLAUF MIT DEM NETZ 269
6.6.1 SYNCHRONISIERUNG 269
6.6.2 LEISTUNGSABGABE DER IDEALEN VOLLPOLMASCHINE 270
6.6.3 LEISTUNGSDIAGRAMM DER IDEALEN VOLLPOL-SM 275
6.6.4 WIRK- UND BLINDLEISTUNGSABGABE DER REALEN SM 276
6.6.5 LEISTUNGSDIAGRAMM DER REALEN SM 277
6.6.6 EINFLUSS DER NICHTSTARREN SPANNUNG 279
6.6.7 DYNAMIK DER SM AM STARREN NETZ 281
6.7 P.U. MODELLE IM ZUSTANDSRAUM 287
6.7.1 GLEICHUNGSSYSTEME 287
6.7.2 VOLLSTAENDIGES LINEARES ZUSTANDSRAUMMODELL 294
6.7.3 BESTIMMUNG DER PARAMETER 297
6.7.4 LINEARE ZUSTANDSRAUMMODELLE MIT EXTERNEN T. S 298
6.8 KURZSCHLUSSVERHALTEN MIT T. S 302
6.9 MODELL DER NETZKOPPLUNG DER SM 306
LITERATUR 308
7 VERBRAUCHER, LEISTUNGSELEKTRONIK 309
7.1 DIE ASYNCHRONMASCHINE 309
7.1.1 STATIONAERES VERHALTEN 310
7.1.2 KURZSCHLUSS-UND ANLAUFSTROM 312
7.1.3 DYNAMIK DER AM 314
7.1.4 LEISTUNGEN UND DREHMOMENT 317
7.1.5 VOLLSTAENDIGES MODELL DER AM 319
7.1.6 MODELLE OHNE T.S. DES STATORS 322
IMAGE 6
X V I
I N H A L T
7.2 SUMMARISCHE DARSTELLUNG DER LAST 325
7.3 LEISTUNGSELEKTRONIK 328
7.3.1 NETZGEFUEHRTE DREIPHASENBRUECKE 329
7.3.2 SELBSTGEFUEHRTE DREIPHASENBRUECKE 331
7.4 NETZQUALITAET 333
LITERATUR 337
8 SCHALTANLAGEN 339
8.1 GERAETE 339
8.1.1 SCHALTGERAETE 339
8.1.2 WANDLER 342
8.1.3 STROMBEGRENZER 344
8.1.4 WEITERE GERAETE UND ANLAGEN 347
8.2 SCHALTUNGEN UND BAUFORMEN 347
8.2.1 NIEDERSPANNUNGSVERTEILANLAGEN 347
8.2.2 NETZSTATIONEN 347
8.2.3 SAMMELSCHIENENSCHALTUNGEN IN MS- UND HS-ANLAGEN 348 8.2.4
MITTELSPANNUNGSSCHALTANLAGEN 351
8.2.5 HOCHSPANNUNGSSCHALTANLAGEN 354
8.3 LEIT- UND SCHUTZTECHNIK 360
LITERATUR 362
TEIL III STATIONAERES VERHALTEN SYMMETRISCHER NETZE SOWIE VON NETZEN MIT
UNSYMMETRIEN UND DEREN BERECHNUNG
9 SYMMETRISCHE NETZE 365
9.1 NETZFORMEN 365
9.1.1 RADIAL- ODER STRAHLENNETZ 366
9.1.2 RINGNETZ, STRANGNETZ 366
9.1.3 MASCHENNETZ 367
9.1.4 KRITERIEN FUER DIE WAHL DER NETZFORM 368
9.2 DREIPOLIGER KURZSCHLUSS 368
9.2.1 EFFEKTIVWERT DES KURZSCHLUSSSTROMES 369
9.2.2 DIE KURZSCHLUSSLEISTUNG 371
9.2.3 BERECHNUNG DES SUBTRANSIENTEN ANFANGSKURZSCHLUSSSTROMES 373
9.2.4 BEGRENZUNG DER KURZSCHLUSSLEISTUNG 381
9.3 ALLGEMEINES NETZBERECHNUNGSVERFAHREN 382
9.3.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 382
9.3.2 ANWENDUNG AUF DAS KURZSCHLUSSPROBLEM 385
9.3.3 REDUKTION DER KNOTENPUNKTADMITTANZMATRIX 389
9.4 BERECHNUNG NICHTVERMASCHTER NETZE 390
9.4.1 EINSEITIG GESPEISTE UNVERZWEIGTE LEITUNG 390
9.4.2 EINSEITIG GESPEISTE LEITUNG MIT VERZWEIGUNGEN 392
9.4.3 ZWEISEITIG GESPEISTE LEITUNG 393
IMAGE 7
I N H A L T X V I I
9.5 BETRIEBSVERHALTEN DER ELEKTRISCHEN LEITUNG 394
9.5.1 SPANNUNGSVERHALTEN 394
9.5.2 LEISTUNGSVERHALTEN 402
9.5.3 KOMPENSATION 404
9.5.4 UEBERTRAGUNGSFAEHIGKEIT VON LEITUNGEN 411
9.6 DER LASTFLUSS VERNASCHTER NETZE 417
9.6.1 DIE NETZGLEICHUNGEN 417
9.6.2 LOESUNG DES LASTFLUSSPROBLEMS 419
9.6.3 BEGRENZUNGEN DER LASTFLUSSVARIABLEN 423
9.6.4 ENTKOPPELTE LASTFLUSSBERECHNUNG 424
9.6.5 LASTFLUSSSTEUERUNG UND -OPTIMIERUNG 4 2 5
LITERATUR 427
10 NETZE MIT UNSYMMETRIEN 429
10.1 METHODE DER SYMMETRISCHEN KOMPONENTEN 429
10.1.1 SYMMETRIE 429
10.1.2 BISYMMETRIE 430
10.1.3 NULLSPANNUNG UND NULLSTROM 430
10.1.4 SYMMETRISCHE KOMPONENTEN 432
10.2 ERSATZSCHALTBILD EINES SYMMETRISCHEN NETZELEMENTS 436
10.2.1 LAENGSIMPEDANZ 436
10.2.2 QUERADMITTANZ 439
10.2.3 RESULTIERENDES KOMPONENTEN-ERSATZSCHEMA 440
10.3 MESSUNG DER LAENGS-UND QUERIMPEDANZEN 441
10.4 LEITUNGSMODELLE 443
10.4.1 SYMMETRISCHE LEITUNG 443
10.4.2 NEUTRALLEITERWIDERSTAND, ERDUNGSWIDERSTAND 444
10.4.3 UNSYMMETRISCHE LEITUNG 446
10.4.4 NULLINDUKTIVITAET 448
10.4.5 ERSATZSCHALTBILD IM ORIGINALBEREICH 448
10.4.6 EINFLUSS DER ERDSEILE 449
10.4.7 MODELLE MIT FREQUENZABHAENGIGEN PARAMETERN 451
10.5 TRANSFORMATORMODELLE 452
10.5.1 HAUPTINDUKTIVITAET L/,0 453
10.5.2 STREUINDUKTIVITAET L OE O 453
10.5.3 NULLERSATZSCHALTBILDER DER WICHTIGSTEN " SCHALTGRUPPEN 454
10.5.4 PHASENVERSCHIEBUNG IM GEGEN- UND NULLSYSTEM 455
10.6 MODELL DER SYNCHRONMASCHINE 455
10.7 BERECHNUNG VON NETZEN MIT UNSYMMETRIEN 457
10.7.1 UNSYMMETRISCHE BELASTUNG 457
10.7.2 UNSYMMETRISCHE KURZSCHLUESSE 464
10.7.3 ALLGEMEINE QUERUNSYMMETRIE 466
10.7.4 MEHRFACHUNSYMMETRIEN 467
10.7.5 LAENGSUNSYMMETRIE 469
IMAGE 8
X V I I I
I N H A L T
10.8 SYMMETRISCHE KOMPONENTEN UND OBERWELLEN 475
LITERATUR 477
TEIL IV BEMESSUNGSFRAGEN KURZSCHLUSSBEANSPRUCHUNGEN SCHALTUND
SCHUTZPROBLEME
11 BEMESSUNG VON NETZELEMENTEN 481
11.1 TRANSFORMATOREN UND DROSSELSPULEN 481
11.2 SYNCHRONMASCHINEN 485
11.3 LEITUNGEN 487
11.3.1 DAS WIRTSCHAFTLICHE OPTIMUM 488
11.3.2 ERWAERMUNG 492
11.3.3 MECHANISCHE BEMESSUNG VON FREILEITUNGEN 499
11.4 KONDENSATOREN 503
11.4.1 DIMENSIONIERUNGSGRUNDLAGEN 503
11.4.2 KENNWERTE UND AUFBAU 504
11.4.3 ANWENDUNGEN 505
LITERATUR 506
12 KURZSCHLUSSBEANSPRUCHUNGEN 507
12.1 KENNGROESSEN DES MOMENTANEN KURZSCHLUSSSTROMES 507
12.1.1 MOMENTANER KURZSCHLUSSSTROMVERLAUF 507
12.1.2 BERECHNUNG DES STOSSKURZSCHLUSSSTROMES 510
12.1.3 BERECHNUNG DES AUSSCHALTWECHSELSTROMES 512
12.1.4 BERECHNUNG DES THERMISCH WIRKSAMEN KURZZEITSTROMES 513 12.2
THERMISCHE KURZSCHLUSSFESTIGKEIT 517
12.3 MECHANISCHE KURZSCHLUSSFESTIGKEIT 520
12.3.1 BERECHNUNG ELEKTROMAGNETISCHER KRAEFTE 520
12.3.2 KURZSCHLUSSKRAEFTE 526
12.3.3 MECHANISCHE UEBERPRUEFUNG 529
LITERATUR 532
13 SCHALTER UND SCHALTVORGAENGE 533
13.1 LICHTBOGENTHEORIE 533
13.1.1 LICHTBOGENENTSTEHUNG 533
13.1.2 EIGENSCHAFTEN DES LICHTBOGENS 534
13.1.3 STATIONAERE LICHTBOGENKENNLINIE 536
13.1.4 DYNAMIK DES LICHTBOGENS 537
13.2 AUSSCHALTEN VON GLEICHSTROM 540
13.3 AUSSCHALTEN VON WECHSELSTROM 543
13.3.1 DYNAMISCHE LICHTBOGENKENNLINIE 543
13.3.2 LOESCHVORGANG UND LOESCHBEDINGUNGEN 546
13.4 SCHALTGERAETE 548
13.4.1 GASSTROEMUNGSSCHALTER 550
13.4.2 VAKUUMSCHALTER 551
IMAGE 9
I N H A L T X I X
13.5 SCHALTUEBERSPANNUNGEN 556
13.5.1 WIEDERKEHRENDE SPANNUNG IM EINPHASENKREIS 556
13.5.2 WIEDERKEHRENDE SPANNUNG IM DREHSTROMKREIS 556
13.5.3 ABSTANDSKURZSCHLUSS 559
13.5.4 EINSCHALTEN KAPAZITIVER STROEME 560
13.5.5 AUSSCHALTEN KLEINER BLINDSTROEME 562
LITERATUR 565
14 SCHUTZTECHNIK 567
14.1 STERNPUNKTBEHANDLUNG 569
14.1.1 NETZE MIT ISOLIERTEM STERNPUNKT 570
14.1.2 NETZE MIT ERDSCHLUSSKOMPENSATION 571
14.1.3 NETZE MIT NIEDEROHMIGER STERNPUNKTERDUNG 573
14.1.4 NETZE MIT STROMBEGRENZENDER STERNPUNKTERDUNG 573
14.1.5 ERDFEHLERFAKTOR 574
14.2 LEITUNGSSCHUTZ 575
14.2.1 SICHERUNGEN 575
14.2.2 SCHUTZSCHALTER 577
14.2.3 ZEITSTAFFELSCHUTZ 578
14.2.4 VERGLEICHSSCHUTZ 581
14.2.5 KURZUNTERBRECHUNG 582
14.3 GENERATORSCHUTZ 583
14.3.1 STATOR-UND BLOCKSCHUTZ 583
14.3.2 ROTORSCHUTZ ERDSCHLUSSSCHUTZ 584
14.3.3 WEITERE SCHUTZEINRICHTUNGEN 585
14.4 TRANSFORMATORSCHUTZ 586
14.4.1 KLASSISCHE SCHUTZEINRICHTUNGEN 586
14.4.2 DIFFERENTIALSCHUTZ 586
14.4.3 FOLGEN DER LIBERALISIERUNG DES STROMMARKTES 587
14.4.4 UMWELTSCHUTZ 587
14.5 SAMMELSCHIENENSCHUTZ 588
14.6 UEBERSPANNUNGSSCHUTZ 589
14.6.1 UEBERSPANNUNGEN IM NETZ 590
14.6.2 ISOLATIONSKOORDINATION 592
14.6.3 UEBERSPANNUNGSABIEITER 593
14.6.4 SCHUTZBEREICH 597
14.6.5 FERN- UND NAHEINSCHLAEGE 599
14.7 SCHUTZMASSNAHMEN FUER LEBEWESEN (RUDOLF HALDI) 601
14.7.1 WIRKUNGEN DES ELEKTRISCHEN STROMES AUF MENSCHEN 601 14.7.2
WIRKUNGEN DES ELEKTRISCHEN STROMES AUF NUTZTIERE 604
14.7.3 DIE NORMEN 604
14.7.4 SCHUTZMASSNAHMEN 605
LITERATUR 615
IMAGE 10
X X I N H A L T
ANHANG A 617
ANHANG B 623
ANHANG C 647
SACHVERZEICHNIS 651 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1079919317 (DE-588)134094646 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039572338 |
classification_rvk | ZN 8500 ZN 8540 |
ctrlnum | (OCoLC)756298271 (DE-599)BVBBV039572338 |
discipline | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 3., bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV039572338</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120522</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110908s2012 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642223457</subfield><subfield code="9">978-3-642-22345-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)756298271</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039572338</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-91S</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)157626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8540</subfield><subfield code="0">(DE-625)157632:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrische Energieversorgung</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Netzelemente, Modellierung, stationäres Verhalten, Bemessung, Schalt- und Schutztechnik</subfield><subfield code="c">Valentin Crastan</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 658 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Crastan, Valentin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1079919317</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Westermann, Dirk</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)134094646</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV039763537</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024423837&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024423837</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039572338 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-14T13:01:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783642223457 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024423837 |
oclc_num | 756298271 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-29T DE-1046 DE-523 DE-1029 DE-1043 DE-Aug4 DE-859 DE-92 DE-91S DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-634 DE-29T DE-1046 DE-523 DE-1029 DE-1043 DE-Aug4 DE-859 DE-92 DE-91S DE-BY-TUM |
physical | XXXIV, 658 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Elektrische Energieversorgung 1 Netzelemente, Modellierung, stationäres Verhalten, Bemessung, Schalt- und Schutztechnik Valentin Crastan 3., bearb. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2012 XXXIV, 658 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Crastan, Valentin Sonstige (DE-588)1079919317 oth Westermann, Dirk 1968- Sonstige (DE-588)134094646 oth (DE-604)BV039763537 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024423837&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Elektrische Energieversorgung |
title | Elektrische Energieversorgung |
title_auth | Elektrische Energieversorgung |
title_exact_search | Elektrische Energieversorgung |
title_full | Elektrische Energieversorgung 1 Netzelemente, Modellierung, stationäres Verhalten, Bemessung, Schalt- und Schutztechnik Valentin Crastan |
title_fullStr | Elektrische Energieversorgung 1 Netzelemente, Modellierung, stationäres Verhalten, Bemessung, Schalt- und Schutztechnik Valentin Crastan |
title_full_unstemmed | Elektrische Energieversorgung 1 Netzelemente, Modellierung, stationäres Verhalten, Bemessung, Schalt- und Schutztechnik Valentin Crastan |
title_short | Elektrische Energieversorgung |
title_sort | elektrische energieversorgung netzelemente modellierung stationares verhalten bemessung schalt und schutztechnik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024423837&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039763537 |
work_keys_str_mv | AT crastanvalentin elektrischeenergieversorgung1 AT westermanndirk elektrischeenergieversorgung1 |