Kommunikationsreihen aus Gesprächen und Textkommunikaten: zur Kommunikation in und zwischen Gesellschaften
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
De Gruyter
2011
|
Schriftenreihe: | Reihe germanistische Linguistik
294 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XVI, 427 S. |
ISBN: | 9783110234091 9783110234107 3110234092 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039569989 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111124 | ||
007 | t | ||
008 | 110907s2011 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1014557631 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110234091 |c Gb. : EUR 99.95 (DE), EUR 102.80 (AT) |9 978-3-11-023409-1 | ||
020 | |a 9783110234107 |c EBook |9 978-3-11-023410-7 | ||
020 | |a 3110234092 |9 3-11-023409-2 | ||
024 | 3 | |a 9783110234091 | |
035 | |a (OCoLC)779101737 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1014557631 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 302.2 |2 22/ger | |
084 | |a ER 990 |0 (DE-625)27788: |2 rvk | ||
084 | |a 400 |2 sdnb | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wichter, Sigurd |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)122805887 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunikationsreihen aus Gesprächen und Textkommunikaten |b zur Kommunikation in und zwischen Gesellschaften |c Sigurd Wichter |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b De Gruyter |c 2011 | |
300 | |a XVI, 427 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe germanistische Linguistik |v 294 | |
650 | 0 | 7 | |a Text |0 (DE-588)4059596-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dialog |0 (DE-588)4012061-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Dialog |0 (DE-588)4012061-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Text |0 (DE-588)4059596-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe germanistische Linguistik |v 294 |w (DE-604)BV000000461 |9 294 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3871073&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024421527&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024421527&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024421527 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805145145901842432 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT VII
INHALT XI
1 EINLEITUNG 1
2 DAS DIALOGISCHE KOMMUNIKAT: DAS GESPRAECH 7
3 DAS MONOLOGISCHE KOMMUNIKAT: DAS TEXTKOMMUNIKAT 77
4 DER EBENENBEREICH DER KOMMUNIKATE 115
5 DIE REIHE: FOLGE VON KOMMUNIKATEN 135
6 REIHENTYPOLOGISCHE SKIZZEN 227
7 ZUR KOMMUNIKATION VON GESELLSCHAFTEN 315
8 ZUSAMMENFASSUNG 351
9 ANHANG: BEISPIELE FUER REIHEN 355
10 LITERATURVERZEICHNIS 419
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1014557631
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALT
VORWORT VII
1 EINLEITUNG 1
1.1 GRUNDZUEGE DER REIHENTHEORIE 1
1.2 KURZE DARSTELLUNG DES GANGS DER UNTERSUCHUNG 2
1.3 BEWEGGRUENDE FUER DEN ENTWURF DER REIHENTHEORIE 4
1.4 SCHREIBKONVENTIONEN 5
2 DAS DIALOGISCHE KOMMUNIKAT: DAS GESPRAECH 7
2.1 BESTIMMUNG DES GESPRAECHS ALS KOMMUNIKAT 7
2.1.1 EIN BEISPIEL VORAB: GESPRAECH UND FOLGE VON GESPRAECHEN 7 2.1.2 DIE
KOMMUNIKATIONSEINHEIT DES GESPRAECHS: MERKMALE 8 WIR BESTIMMEN DAS
GESPRAECH NAEHER (A) UND VERWEISEN AUF LITERATUR (B). 2.1.3 DISKUSSION DER
MERKMALE DES ELEMENTARGESPRAECHS 13
WIR BESPRECHEN DIE ZWECKSETZUNGEN FUER EIN GESPRAECH (A); DIE ZEITDIREKTE
DIALOGIZITAET ZWISCHEN DEN AKTEUREN (B); DIE ANZAHL DER KOMMUNIKATIONS-
PARTNER (C); GESPRAECHSSCHRITTRECHT UND THEMENRECHT (D); DIE PROTOTYPI-
SCHE MUENDLICHKEIT UND DIE ZENTRALITAET DES VERBALEN (E); DIE BASISEINHEI-
TEN DES GESPRAECHSSCHRITTS UND DES SPRECHAKTS (F); DIE MITTLEREN
EINHEITEN: SEQUENZEN (G); DIE GESPRAECHSEBENE (H); ANFANG UND ENDE DES
ELEMEN- TARGESPRAECHS (I) SOWIE DEN UMFANG DES GESPRAECHS (J). 2.1.4
DIFFERENZIERUNGEN BEI DER BINNENDIFFERENZIERTHEIT
UND DEN KOMMUNIKATIONSRICHTUNGEN 30
WIR UNTERSCHEIDEN ZWISCHEN ELEMENTARGESPRAECH (KLEINGRUPPENGESPRAECH) UND
SAMMELGESPRAECH (GROSSGRUPPENGESPRAECH) (A) SOWIE ZWISCHEN REINEM GESPRAECH
UND MISCHGESPRAECH (B). 2.1.5 FOLGEN VON GESPRAECHEN 30
NACH EINEM BEISPIEL (A) WENDEN WIR UNS DEN KRITERIEN DER LOKALEN
GESCHLOSSENHEIT (B) UND DER GLOBALEN OFFENHEIT (C) ZU, BESTIMMEN DAS
GESPRAECH ALS KOMMUNIKAT (D) UND GEHEN AUF DIE SCHEINBARE PARADOXIE VON
GESCHLOSSENHEIT UND OFFENHEIT DES GESPRAECHS EIN (E). 2.2 BESTIMMUNG DER
BASISEINHEITEN DES GESPRAECHS 33
2.2.1 EINZELNE ANSAETZE IN DER LITERATUR 33
2.2.2 GESPRAECHSSCHRITT UND SPRECHAKT ALS DIE BASISEINHEITEN DES
GESPRAECHS 37
WIR BEGINNEN MIT DEN GRUNDZUEGEN UNSERER MODELLIERUNG (A). ALSDANN WERDEN
KOHAERENTE UND FUNKTIONAL BESTIMMTE AKTFOLGEN ALS SEQUENZEN BESTIMMT (B).
WIE AKTE UND SEQUENZEN REALISIERT WERDEN, WIRD AN EINEM VERKAUFSGESPRAECH
BEISPIELHAFT BESCHRIEBEN (C). BESPROCHEN WERDEN EINIGE VERHAELTNISSE
ZWISCHEN AKTFORMULIERUNG UND AKTINHALT MIT EINEM KRITISCHEN
IMAGE 3
XII
SEITENBLICK AUF ELLIPSENKONZEPTUALISIERUNGEN (D). DAS SEQUENZENSYSTEM
DES GESPRAECHS WIRD SKIZZIERT (E). SCHLIESSLICH WERDEN SEQUENZEN IN DAS
KONZEPT DER HANDLUNGSPARTITUR GESTELLT (F).
DAS MONOLOGISCHE KOMMUNIKAT: DAS TEXTKOMMUNIKAT 77
3.1 BESTIMMUNG DES TEXTKOMMUNIKATS 77
3.1.1 EIN BEISPIEL VORAB: EINE TEXT-KOMMUNIKATIONSEINHEIT UND EINE FOLGE
SOLCHER TEXT-KOMMUNIKATIONSEINHEITEN 78 3.1.2 DIE
TEXT-KOMMUNIKATIONSEINHEIT: MERKMALE 78
WIR BESTIMMEN DIE TEXT-KOMMUNIKATIONSEINHEIT NAEHER (A) UND GEHEN AUF
LITERATUR SOWIE AUF DAS VERHAELTNIS VON DIALOG UND MONOLOG EIN (B). 3.1.3
DISKUSSION DER MERKMALE DES ELEMENTARTEXTES 86
WIR BESPRECHEN DIE ZWECKSETZUNGEN FUER EINE TEXTKOMMUNIKATION (A); DIE
KOMMUNIKATIONSRICHTUNG MONOLOGIZITAET (B); DIE ANZAHL DER KOMMUNI-
KATIONSPARTNER (C); DIE RECHTE IN DER TEXTKOMMUNIKATIONSPARTNERSCHAFT
(D); DIE MEDIALE GESTALTUNG (E); DIE BASISEINHEIT (F); DIE MITTLEREN
TEXT-
EINHEITEN (G); DIE EBENE DES ELEMENTARTEXTES (H); ANFANG UND ENDE (I)
SOWIE DAUER BZW. UMFANG DER TEXTKOMMUNIKATIONSEINHEIT (J). 3.1.4
DIFFERENZIERUNGEN BEI DER BINNENDIFFERENZIERTHEIT UND DEN
KOMMUNIKATIONSRICHTUNGEN 97
WIR UNTERSCHEIDEN ZWISCHEN ELEMENTARTEXT UND SAMMELTEXT (A) SOWIE
ZWISCHEN REINER TEXT-KOMMUNIKATIONSEINHEIT UND MISCH-TEXT-KOMMU-
NIKATIONSEINHEIT (B). 3.1.5 FOLGEN VON TEXT-KOMMUNIKATIONSEINHEITEN 99
NACH EINEM BEISPIEL (A) WENDEN WIR UNS DEN KRITERIEN DER LOKALEN
GESCHLOSSENHEIT (B) UND DER GLOBALEN OFFENHEIT (C) ZU, BESTIMMEN DIE
TEXT-KOMMUNIKATIONSEINHEIT ALS KOMMUNIKAT (D) UND GEHEN AUF DIE
SCHEINBARE PARADOXIE VON GESCHLOSSENHEIT UND OFFENHEIT DES TEXTKOM-
MUNIKATS EIN (E). 3.2 BESTIMMUNG DER BASISEINHEIT DES TEXTKOMMUNIKATS
101
3.2.1 EINZELNE ANSAETZE IN DER LITERATUR 102
3.2.2 DER AKT ALS DIE BASISEINHEIT DES TEXTKOMMUNIKATS 104
WIR BEGINNEN MIT DEN GRUNDZUEGEN UNSERER MODELLIERUNG (A). ALSDANN
BESPRECHEN WIR DAS AKT- UND SEQUENZENSYSTEM AM BEISPIEL EINER ZEI-
TUNGSMELDUNG (B) UND EINER TABELLENTEXTKOMMUNIKATION (C).
DER EBENENBEREICH DER KOMMUNIKATE 115
4.1 TYPOLOGISCHE UEBERLEGUNGEN ZU DEN KOMMUNIKATEN GESPRAECH UND
TEXTKOMMUNIKAT 115
4.1.1 BINAERE VERSUS EINSEITIGE MODELLIERUNG 115
4.1.2 DER TYPOLOGISCHE ORT NACHGEORDNETER DIFFERENZIERUNGEN 116 ES GEHT
UM DEN TYPOLOGISCHEN ORT VON MISCHKOMMUNIKATEN (A), UM DEN DER
OPPOSITION VON ELEMENTAR- UND SAMMELKOMMUNIKATEN (B) SOWIE UM DIE FRAGE
WEITERGEHENDER TYPOLOGISIERUNGEN (C).
4.2 RELATIONEN ZWISCHEN KOMMUNIKATEN: SYSTEMNACHBARSCHAFTEN UND
VERLAUFSNACHBARSCHAFTEN 118
4.2.1 SYSTEM UND VERLAUF 118
IMAGE 4
XIII
EINIGE SICHTWEISEN UND BEZEICHNUNGEN IM BEREICH DIESER OPPOSITION WER-
DEN FESTGEHALTEN (A). EINIGE EINHEITEN, AUF DIE SYSTEMNACHBARSCHAFTEN
UND VERLAUFSNACHBARSCHAFTEN BEZOGEN WERDEN, WERDEN GENANNT (B). 4.2.2
SYSTEMNACHBARSCHAFTEN 122
WIR ZITIEREN EINIGE GESPRAECHSTYPOLOGIEN ALS SYSTEMNACHBARSCHAFTEN I (A)
UND EINIGE TEXTTYPOLOGIEN ALS SYSTEMNACHBARSCHAFTEN II (B). 4.2.3
VERLAUFSNACHBARSCHAFTEN 129
ZU WORT KOMMEN EINIGE LINGUISTISCHE ANSAETZE.
DIE REIHE: FOLGE VON KOMMUNIKATEN 135
VORBEMERKUNG: DIE EBENE UEBER DEN KOMMUNIKATEN 5.1 BESTIMMUNG DER REIHE
135
5.1.1 VORKLAERUNGEN 135
ZUR FUNDIERUNG DER REIHENTHEORIE WERDEN DER BEGRIFF DES HANDELNS
BESTIMMT SOWIE WEITERE BEGRIFFE IN DESSEN UMFELD (AKTEUR (EINZELAK-
TEUR, GRUPPENAKTEUR), HANDLUNGSGEGENSTAND; DOMAENE; ROUTINEFELD, SPAN-
NUNGSFELD; SEPARATUM, SOZIALE HANDLUNG; KOMMUNIKATION ALS VERBREITUNG
VON WISSEN; PHYSISCHES HANDELN) (A). DIE THEORETISCHEN POSITIONEN VON
AKTEUR UND KOMMUNIKATIONSPARTNER WERDEN GEKLAERT SOWIE DIE TYPEN VON
AKTEURVERHAELTNISSEN (KOOPERATION, KONKURRENZ, NEUTRALITAET) (B). 5.1.2
DIE REIHE 142
DIE REIHE WIRD BESTIMMT (A). SIE WIRD AUSDIFFERENZIERT NACH IHREN ENT-
WICKLUNGSSCHICHTEN (ZWECK, KETTE, WISSEN, SOZIALITAET ZUZUEGLICH UMGE-
BUNG) (B). SIE WIRD IN EINIGEN ASPEKTEN (C) CHARAKTERISIERT ZUSAMMEN MIT
DER UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN REIHE UND REIHENREGELSYSTEM (D). 5.2 DIE
REIHENPARTITUR ALS NOTATIONSFORM 156
5.2.1 ABKUERZUNGEN 156
5.2.2 NOTATION EINFACHER UND KOMMUNIKATIONSPARTNERBEZOGENER
DIFFERENZIERUNGEN 160
NOTATIONEN WERDEN VORGESCHLAGEN FUER DIE GESPRAECHSREIHE (A), FUER DIE
TEXTKOMMUNIKATREIHE (B) UND FUER DIE KOMMUNIKATREIHE ALLGEMEIN (C). 5.2.3
ZWECKBEZOGENE DIFFERENZIERUNGEN 165
AN EINEM BEISPIEL WIRD EINE NOTATION DER ZWECKSETZUNG GEZEIGT. 5.2.4
EINBEZUG DER VORSITUATION UND DER NACHSITUATION 166
DER EINBEZUG WIRD EXEMPLIFIZIERT. 5.2.5 BEDINGTHEIT DES KOMMUNIZIERENS
168
BESPROCHEN WERDEN KONKRETE KOMMUNIKATIONSVORSCHRIFTEN (A) UND WEI- TERE
KOMMUNIKATIONSREGELUNGEN (B). 5.3 SONDERFALLE BEI UND IN DER
KOMMUNIKATION 171
5.3.1 SEPARATA 171.
SONDERFAELLE BEI DER KOMMUNIKATION SIND KOMMUNIKATIONSAEHNLICHE UND
KOMMUNIKATIONSRELEVANTE HANDLUNGEN, DIE ABER NICHT KOMMUNIZIERT WER-
DEN. BEISPIELE SIND DAS ALS SEPARAT GEHUETETE TAGEBUCH (A) UND DAS
SELBST- GESPRAECH (B). SKIZZIERT WIRD DIE OPPOSITION AUS SEPARATUM OHNE
ZIELKOM- MUNIKAT UND SEPARATUM MIT ZIELKOMMUNIKAT (C). 5.3.2 KOMMUNIKAT,
REIHE, VORRAT 175
IMAGE 5
XIV
SONDERFAELLE IN DER KOMMUNIKATION SIND DAS QUERSCHNITTSKOMMUNIKAT (A),
DAS PAAR .GESPRAECH UND WIEDERGABE DES GESPRAECHS' ALS REIHE (B), DIE
GESPRAECHS- UND TEXTKOMMUNIKATVERTEILUNG BEI EINER TALKSHOW (C), SINGU-
LAERE KOMMUNIKATE (ALSO KOMMUNIKATE AUSSERHALB VON REIHEN) (D) SOWIE DER
VORRAT ALS TEXTKOMMUNIKATRESERVOIR (E). 5.4 INTERSEGMENTALITAET MITSAMT
SPEZIALFALL INTERTEXTUALITAET 178
5.4.1 DER GEGENSTAND: INTERSEGMENTALITAET 178
DIE INTERSEGMENTALITAET WIRD BESTIMMT NICHT NUR IM HINBLICK AUF TEXTKOM-
MUNIKATE ALS RELATA, SONDERN AUF SEGMENTE UEBERHAUPT (A). POSITIONIERUN-
GEN VON SEGMENTEN IM FAKTUALEN GELTUNGSRAUM WERDEN EXEMPLIFIZIERT (B).
DIE RELATA WERDEN GENAUER KLASSIFIZIERT (C). 5.4.2 TYPEN VON BEZIEHUNGEN
189
DIE INTERSEGMENTALITAET IST EINE ZWECKSETZUNGS- UND FUNKTIONENINTERSEG-
MENTALITAET (A). ZWECKSETZUNGS- UND FUNKTIONENPAARE WERDEN EXEMPLIFI-
ZIERT (B). 5.4.3 ZUR ORDNUNG VON ZWECKSETZUNGS- UND FUNKTIONENPAAREN 195
NACH EINER KURZEN BEMERKUNG ZUM VERHAELTNIS VON ZWECKSETZUNG UND FUNKTION
(A) WERDEN ERSTGLIEDER VON SEGMENTPAAREN NACH FUNKTIONEN KLASSIFIZIERT
(B). FUER DIE ZWEITGLIEDER WIRD DARAUF BEZOGEN DER ZWECK- SETZUNGS- UND
FUNKTIONENSPIELRAUM AM BEISPIEL DISKUTIERT (C). 5.4.4 AUSFUEHRLICHERE
EXEMPLIFIZIERUNG IM SPEZIALFALL DER INTERTEXTUALITAET 202
FUER DAS SEGMENTPAAR BITTE-ERFUELLUNG WIRD EIN BEISPIEL BESPROCHEN (A) UND
IM ANSCHLUSS DARAN ALLGEMEIN DAS BINDUNGSPROFIL (B). 5.5 DIE
EBENENBEREICHE DER AKTE, KOMMUNIKATE UND REIHEN 214 DIE HIERARCHIE DER
DREI EBENENBEREICHE UNTEREINANDER (A) UND DIE DER
EBENEN INNERHALB DER EBENENBEREICHE (B) WERDEN KURZ DARGESTELLT NEBST
HINWEISEN ZUR TYPOLOGISCHEN DIFFERENZIERUNG (C). 5.6. ZU ASPEKTEN VON
ENTWICKLUNGSSCHICHTEN EINER REIHE 217
DIE WISSENSENTWICKLUNG WIRD SKIZZIERT (A) UND WEITERE ASPEKTE DER
MODELLIERUNG (B) WERDEN ANGEDEUTET.
REIHENTYPOLOGISCHE SKIZZEN 227
6.1 WEGE ZU EINER REIHENTYPOLOGIE 227
6.1.1 BEZUG ZUR GESELLSCHAFTLICHEN KOMMUNIKATION 227
6.1.2 BEISPIEL: DAS FINANZAMT UND SEINE REIHEN 230
ES GIBT EINFACHE REIHEN (A) UND KOMPLEXE REIHEN (B). 6.2 EINIGE
ALLGEMEINE REIHENTYPEN 232
6.2.1 REIHENTYPEN NACH UMFANG (ZEITUMFANG, PERSONALUMFANG, LINIENZAHL,
PHASENZAHL, BESETZUNGSDICHTE) 232
WIR UNTERSCHEIDEN KURZE UND LANGE REIHEN (A), KLEINE UND GROSSE REIHEN
(B), EINLINIGE UND MEHRLINIGE REIHEN (C), EINPHASIGE UND MEHRPHASIGE
REIHEN (D) SOWIE DUENN UND DICHT BESETZTE REIHEN (E). 6.2.2 REIHENTYPEN
NACH ABLAUFSTRUKTUREN 240
WIR UNTERSCHEIDEN UNGEPLANTE UND GEPLANTE REIHEN (A), HAUPTREIHEN UND
NEBENREIHEN (B), NICHTPERIODISCHE UND PERIODISCHE REIHEN (C), KNAPPE UND
AUSFUEHRLICHE REIHEN (D), NICHRVERSCHRAENKTE UND VERSCHRAENKTE REIHEN
IMAGE 6
XV
(E), FUNKTIONSPARALLELE REIHEN UND KONZENTRATIONSREIHEN (F) SOWIE GLEICH
BLEIBENDE UND SICH AENDERNDE REIHEN (G). 6.2.3 REIHENTYPEN NACH DEN
VERHAELTNISSEN ZWISCHEN DEN AKTEUREN 246 WIR UNTERSCHEIDEN WENIGER UND
STAERKER KONVENTIONALISIERTE REIHEN (A),
KOOPERATIVE UND KOMPETITIVE REIHEN (B), NICHTOEFFENTLICHE UND WENIGER
ODER MEHR OEFFENTLICHE REIHEN (EINSCHLIESSLICH MASSENREIHEN) (C), INTERNE
UND EXTERNE REIHEN (D), STATUSGEPRAEGTE REIHEN (LAIEN-, LAIEN-EXPERTEN-
UND EXPERTEN-REIHEN, DOMINANTE UND DOMINIERTE REIHEN UND MILIEU-,
ALTERS- UND REGIONALPRAEGUNGEN) (E) SOWIE REIHENTYPEN NACH DEM TYP DES
WIRKLICHKEITSBEZUGS (F). 6.2.4 REIHENTYPEN UND MEDIEN
(KOMMUNIKATIONSWEGE) 260
WIR UNTERSCHEIDEN DAS GEGENUEBERMEDIUM (MIT GEGENUEBERGESPRAECH) (A),
TRADITIONELLE MEDIEN (B) UND NEUE MEDIEN (INTERNETKOMMUNIKATION) (C).
6.3 DOMAENENSPEZIFISCHE REIHENTYPEN 278
6.3.1 DOMAENENMODELLIERUNGEN IN DER LITERATUR 280
WIR BETRACHTEN LINGUISTISCHE GLIEDERUNGSVORSCHLAEGE (A) UND EINIGE WEI-
TERE (B). 6.3.2 UEBERLEGUNGEN ZU EINER REIHENRELEVANTEN AKTEUR- UND
DOMAENENTYPOLOGIE 286
DIE SPITZE DER TYPOLOGISCHEN HIERARCHIE IST DIE OPPOSITION ,PRIVAT
VERSUS NICHTPRIVAT' (A). ANSCHLIESSEND WERFEN WIR EINEN BLICK AUF BEIDE
SEITEN, AUF DIE HAUPTDOMAENE DES PRIVATEN (B) UND AUF DIE HAUPTDOMAENE DES
NICHTPRIVATEN (STAAT, ORGANISATION, OEFFENTLICHKEIT) (C). 6.4 DER DISKURS
ALS REIHE 298
6.4.1 GESELLSCHAFTLICH UEBERGREIFENDE REIHEN 298
PRIVATE REIHEN UND NICHTPRIVATE REIHEN SIND JEWEILS GESELLSCHAFTLICH
PAR- TIELLE REIHEN (A). SIE STEHEN DEN GESELLSCHAFTLICH UEBERGREIFENDEN
REIHEN GEGENUEBER, DIE SOWOHL PRIVATE ALS AUCH NICHTPRIVATE REIHEN
UMFASSEN (B). 6.4.2 DER DISKURS ALS GESELLSCHAFTLICH UEBERGREIFENDE REIHE
302 DER DISKURS WIRD ALS GESELLSCHAFTLICH UEBERGREIFENDE REIHE
IDENTIFIZIERT (A) UND SEIN STATUS ALS REIHE EXEMPLIFIZIERT UND
DISKUTIERT (B).
ZUR KOMMUNIKATION VON GESELLSCHAFTEN 315
7.1 METHODOLOGISCHE VORUEBERLEGUNGEN 315
7.1.1 ANALYSEPROBLEME 315
7.1.2 ANALYSEMOEGLICHKEITEN 316
ZUGANGSMOEGLICHKEITEN (A) UND BESCHREIBUNGSKATEGORIEN (B) WERDEN KURZ
BEDACHT. 7.2 KATEGORIEN ZUR BESCHREIBUNG DER KOMMUNIKATION VON
GESELLSCHAFTEN 318
7.2.1 GELTUNGSBEREICH 318
7.2.2 KATEGORIEN GESELLSCHAFTSINTERNER KOMMUNIKATION 320
ANGESETZT WERDEN FOLGENDE KATEGORIEN: DIE KATEGORIEN DER INHALTLICH KON-
STITUIERTEN KOMMUNIKATIONSEINHEITEN (DIE GESELLSCHAFTSINTERNE KOMMUNI-
KATION ALS DIE VON DEN GESELLSCHAFTLICHEN AKTEUREN GETRAGENE
GESELLSCHAFTS- INTERNE REIHE AUS KOMMUNIKATEN UND AKTEN) (A); DIE
KATEGORIEN DER
SPRACHE UND DER MEDIEN (B); DIE KATEGORIEN DER RAHMENBEDINGUNGEN
IMAGE 7
XVI
(DIE KATEGORIE DES GESELLSCHAFTLICHEN GRUNDKONSENSES UND DIE KATEGORIE
DER VERFASSTHEIT) (C). 7.2.3 KATEGORIEN GESELLSCHAFTSEXTERNER BZW.
INTERNATIONALER KOMMUNIKATION 326
VORBEMERKUNG ZU THEORETISCHEN PERSPEKTIVEN (DABEI U.A. ZU PUBLIZISTI-
SCHEN, LINGUISTISCHEN UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN ANSAETZEN) ANGESETZT
WERDEN DANN FOLGENDE KATEGORIEN: DIE KATEGORIEN DER INHALTLICH
KONSTITUIERTEN KOMMUNIKATIONSEINHEITEN (DIE GESELLSCHAFTSEXTERNE KOM-
MUNIKATION ALS DIE VON GESELLSCHAFTLICHEN UND PARTNERGESELLSCHAFTLICHEN
AKTEUREN GETRAGENE GESELLSCHAFTSEXTERNE REIHE AUS KOMMUNIKATEN UND
AKTEN) (A); DIE KATEGORIEN DER INTERNATIONAL VERWENDETEN SPRACHEN UND
MEDIEN (B); DIE KATEGORIEN DER INTERNATIONALEN RAHMENBEDINGUNGEN (C).
7.3 KURZE BESTIMMUNG DER KOMMUNIKATION VON GESELLSCHAFTEN . . . 349
8 ZUSAMMENFASSUNG 351
9 ANHANG: BEISPIELE FUER REIHEN 355
9.1 DIE FAMILIENREIHE IIIMONOPOLY 1974111 355
9.1.1 VORSTELLUNG DER REIHE 355
9.1.2 BEMERKUNGEN ZU DEN KATEGORIEN DER FAMILIENREIHEN 360 9.2 DIE
NACHBARSCHAFTSREIHE IIIKIRSCHBAUM 2006111 362
9.2.1 VORSTELLUNG DER REIHE 362
9.2.2 BEMERKUNGEN ZUR REIHE 365
9.2.3 NACHBARRECHTSGESETZE UND REIHEN 368
9.3 DIE KOMMERZIELLE REIHE IHSCHADENREGULIERUNG 2005111 370 9.3.1
VORSTELLUNG DER REIHE 371
9.3.2 BEMERKUNGEN 384
9.4 VALENTINS LLL*BUCHBINDER WANNINGER"LLL 386
9.4.1 VORSTELLUNG DER REIHE 387
9.4.2 BEMERKUNGEN 390
9.5 DIE LEHRREIHE IIIBACHELOR-WISSEN GERMANISTISCHE LINGUISTIKLLL . .
392 9.5.1 VORSTELLUNG DES REIHENMUSTERS 392
9.5.2 BEMERKUNGEN 394
9.6 REGIERUNGSERKLAERUNGSREIHE IIIAGENDA 2010; 2003111 404 9.6.1
VORSTELLUNG DER REIHE 404
9.6.2 BEMERKUNGEN 408
9.7 DIE INTERNATIONALE REIHE ILLLNTERNATIONALER GASTVORTRAG ****||| 409
9.7.1 VORSTELLUNG DER REIHE 409
9.7.2 BEMERKUNGEN 415
10 LITERATURVERZEICHNIS 419
Die Theorie
der Kommunikationsreihen wird vorgeschlagen als eine Alter¬
native zur Diskurslinguistik, da sie nicht nur auf Massenkommunikationen
unter thematischer Bindung ausgerichtet ist, sondern jede gesellschaftliche
Kommunikation zum Gegenstand hat: von der interpersonalen Kommuni¬
kation zwischen zwei oder wenigen Personen über die Kommunikation in
und zwischen gesellschaftlichen Sektoren bis hin zur Kommunikation in und
zwischen Gesellschaften. Die Theorie der Kommunikationsreihen betrifft die
Gebiete der Sprechakttheorie, der Gesprächsanalyse, der Textlinguistik, des
Intertextualitätskonzepts, der Diskurslinguistik sowie akteursoziologische,
wissensanalytische und politologische Konzepte. » |
any_adam_object | 1 |
author | Wichter, Sigurd 1944- |
author_GND | (DE-588)122805887 |
author_facet | Wichter, Sigurd 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Wichter, Sigurd 1944- |
author_variant | s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039569989 |
classification_rvk | ER 990 |
ctrlnum | (OCoLC)779101737 (DE-599)DNB1014557631 |
dewey-full | 302.2 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 302 - Social interaction |
dewey-raw | 302.2 |
dewey-search | 302.2 |
dewey-sort | 3302.2 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Sprachwissenschaft Soziologie Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039569989</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111124</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110907s2011 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1014557631</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110234091</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 99.95 (DE), EUR 102.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-11-023409-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110234107</subfield><subfield code="c">EBook</subfield><subfield code="9">978-3-11-023410-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110234092</subfield><subfield code="9">3-11-023409-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783110234091</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)779101737</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1014557631</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">302.2</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 990</subfield><subfield code="0">(DE-625)27788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wichter, Sigurd</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122805887</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationsreihen aus Gesprächen und Textkommunikaten</subfield><subfield code="b">zur Kommunikation in und zwischen Gesellschaften</subfield><subfield code="c">Sigurd Wichter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 427 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe germanistische Linguistik</subfield><subfield code="v">294</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Text</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059596-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dialog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012061-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dialog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012061-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Text</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059596-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe germanistische Linguistik</subfield><subfield code="v">294</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000461</subfield><subfield code="9">294</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3871073&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024421527&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024421527&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024421527</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039569989 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-21T00:09:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110234091 9783110234107 3110234092 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024421527 |
oclc_num | 779101737 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-11 DE-739 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-11 DE-739 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XVI, 427 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series | Reihe germanistische Linguistik |
series2 | Reihe germanistische Linguistik |
spelling | Wichter, Sigurd 1944- Verfasser (DE-588)122805887 aut Kommunikationsreihen aus Gesprächen und Textkommunikaten zur Kommunikation in und zwischen Gesellschaften Sigurd Wichter Berlin [u.a.] De Gruyter 2011 XVI, 427 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe germanistische Linguistik 294 Text (DE-588)4059596-1 gnd rswk-swf Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd rswk-swf Dialog (DE-588)4012061-2 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 s Dialog (DE-588)4012061-2 s Text (DE-588)4059596-1 s Gesellschaft (DE-588)4020588-5 s 1\p DE-604 Reihe germanistische Linguistik 294 (DE-604)BV000000461 294 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3871073&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024421527&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024421527&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wichter, Sigurd 1944- Kommunikationsreihen aus Gesprächen und Textkommunikaten zur Kommunikation in und zwischen Gesellschaften Reihe germanistische Linguistik Text (DE-588)4059596-1 gnd Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd Dialog (DE-588)4012061-2 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059596-1 (DE-588)4020588-5 (DE-588)4012061-2 (DE-588)4031883-7 |
title | Kommunikationsreihen aus Gesprächen und Textkommunikaten zur Kommunikation in und zwischen Gesellschaften |
title_auth | Kommunikationsreihen aus Gesprächen und Textkommunikaten zur Kommunikation in und zwischen Gesellschaften |
title_exact_search | Kommunikationsreihen aus Gesprächen und Textkommunikaten zur Kommunikation in und zwischen Gesellschaften |
title_full | Kommunikationsreihen aus Gesprächen und Textkommunikaten zur Kommunikation in und zwischen Gesellschaften Sigurd Wichter |
title_fullStr | Kommunikationsreihen aus Gesprächen und Textkommunikaten zur Kommunikation in und zwischen Gesellschaften Sigurd Wichter |
title_full_unstemmed | Kommunikationsreihen aus Gesprächen und Textkommunikaten zur Kommunikation in und zwischen Gesellschaften Sigurd Wichter |
title_short | Kommunikationsreihen aus Gesprächen und Textkommunikaten |
title_sort | kommunikationsreihen aus gesprachen und textkommunikaten zur kommunikation in und zwischen gesellschaften |
title_sub | zur Kommunikation in und zwischen Gesellschaften |
topic | Text (DE-588)4059596-1 gnd Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd Dialog (DE-588)4012061-2 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd |
topic_facet | Text Gesellschaft Dialog Kommunikation |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3871073&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024421527&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024421527&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000461 |
work_keys_str_mv | AT wichtersigurd kommunikationsreihenausgesprachenundtextkommunikatenzurkommunikationinundzwischengesellschaften |