Das unternehmerische Selbst der Kirche: eine Diskursanalyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
De Gruyter
2011
|
Schriftenreihe: | Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 394 S. 230 mm x 155 mm |
ISBN: | 9783110259520 3110259524 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039566769 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120725 | ||
007 | t | ||
008 | 110906s2011 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1012312852 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110259520 |c Gb. : EUR 89.95 (DE) |9 978-3-11-025952-0 | ||
020 | |a 3110259524 |c Gb. : EUR 89.95 (DE) |9 3-11-025952-4 | ||
024 | 3 | |a 9783110259520 | |
035 | |a (OCoLC)846484363 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1012312852 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 262.00882840943 |2 22/ger | |
084 | |a BQ 2300 |0 (DE-625)15222: |2 rvk | ||
084 | |a BT 1450 |0 (DE-625)16717: |2 rvk | ||
084 | |a BW 63600 |0 (DE-625)17570: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Klostermeier, Birgit |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das unternehmerische Selbst der Kirche |b eine Diskursanalyse |c Birgit Klostermeier |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b De Gruyter |c 2011 | |
300 | |a XV, 394 S. |c 230 mm x 155 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs |v 10 | |
502 | |a Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsanalyse |0 (DE-588)4172755-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diskursanalyse |0 (DE-588)4194747-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Organisationsanalyse |0 (DE-588)4172755-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Diskursanalyse |0 (DE-588)4194747-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs |v 10 |w (DE-604)BV022882546 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3832666&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024418345&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024418345 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805145140901183488 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
VERWENDETE ABKUERZUNGEN XVII
EINLEITUNG 1
1. AUSGANGSSITUATION 1
2. VORGEHEN 3
WARUM DIESER ANSATZ? 3
3. KRITIK: DIE *KUNST, NICHT DERMASSEN REGIERT ZU WERDEN" . . 5 KRITIK
ALS PRAKTISCH-THEOLOGISCHE HALTUNG 7
4. THEORIE UND METHODE - DIE ANLAGE DER ARBEIT 8
GOUVERNEMENTALITAET 9
KIRCHLICH-THEOLOGISCHER DISKURS 10
DER FOKUS DER ARBEIT 12
TEIL 1 : THEORETISCHE, METHODOLOGISCHE UND METHODISCHE GRUNDLINIEN
1. FOUCAULTS MACHT/WISSEN-KOMPLEX 15
1.1. FOUCAULT IM INTERESSE 15
1.2. SUBJEKT UND SUBJEKTIVIERUNG - EIN KRITISCHES FORSCHUNGSPROJEKT 18
SUBJEKT 18
MACHT UND DISKURS 19
MACHT UND WISSEN 20
1.3. DAS FORSCHUNGSPROGRAMM - METHODOLOGIE DES MACHT/WISSEN - KOMPLEXES
22
DISKURS 23
AUSSAGEN 24
DATENANALYSE 26
DAS PARADOXAL VERFASSTE SUBJEKT - EIN KRITISCHES FORSCHUNGSPROJEKT 28
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1012312852
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
VIII INHALT
2. DAS KONZEPT DER GOUVERNEMENTALITAET 32
2.1. GOUVERNEMENTALITAET 32
TECHNOLOGIEN DES REGIERENS 34
2.2. PASTORALMACHT 36
DIE REGIERUNG DER SEELEN 36
DIE OEKONOMIE DER VERFEHLUNGEN UND VERDIENSTE 38 TECHNIKEN UND PRAKTIKEN
39
DIE PASTORALMACHT 41
DIE VERALLGEMEINERUNG DER PASTORALMACHT 44
REFORMATION ALS KATALYSATOR DER SAEKULARISIERUNG 45 2.3. FREMD- UND
SELBSTTECHNOLOGIE UND DIE GENEALOGIE DER SUBJEKTIVIERUNG 47
TECHNOLOGIEN, STRATEGIEN UND PRAKTIKEN - EIN KLEINES GLOSSAR 47 ANALYTIK
DER REGIERUNG UND DER SUBJEKTIVIERUNG 49
3. DIE GOUVERNEMENTALITAET DER GEGENWART - DIE NEUE PASTORALMACHT 51 3.1.
GEGENWAERTIGE GOUVERNEMENTALITAET ALS NEOLIBERALE GOUVERNEMENTALITAET 52
GOUVERNEMENTALITAETSSTUDIEN 53
RATIONALISIERUNG DER LEBENSFUEHRUNG - WEBER UND FOUCAULT 56 3.2. DAS
NEOLIBERALE SELBST, DER MARKT UND DAS VERSPRECHEN DER FREIHEIT 57
3.3. SUBJEKTIVIERUNG VON INDIVIDUELLEN UND KOLLEKTIVEN AKTEUREN 60 3.4.
DIE NEUE PASTORALMACHT 61
TRIBUNAL UND ARENA 61
PRAKTIKEN 62
4. AUF DEM WEG ZUR ANALYSE 64
4.1. ANSCHLUSSFAEHIGKEIT: EINE FRAGE DER METHODOLOGIE UND METHODE 65
DAS BEOBACHTENDE FORSCHUNGSSUBJEKT 65
DAS BEOBACHTETE FORSCHUNGSSUBJEKT 66
4.2. REALFIKTIONEN - SUBJEKT IM GERUNDIVUM 67
INDIVIDUALISIERUNG - BEISPIEL FUR ANSCHLUSS AN SYSTEMTHEORIE 68
AUFSTEIGENDE ANALYSE - ANSCHLUSS AN SOZIALWISSENSCHAFTLICHE HERMENEUTIK
70
4.3. SOZIALE AKTEURE UND SUBJEKTE - WISSENSSOZIOLOGISCHER ANSCHLUSS 71
IMAGE 3
INHALT IX
5. DAS UNTERNEHMERISCHE SELBST DER KIRCHE - DAS EIGENE
FORSCHUNGSPROGRAMM 74
5.1. DISKURS- UND DISPOSITIVANALYSE 75
5.2. SPEZIALDISKURS - ALLGEMEINER DISKURS 77
5.3. DAS MATERIAL 80
AUSWAHL DER MATERIALBASIS UND ZEITRAUM 80
DAS DEUTSCHE PFARRERBLATT 81
AUFBAU DES BLATTES 84
UEBERBLICK UEBER DIE THEMENSTRAENGE 85
DISKURSIVE ORTE/SPRECHERPOSITIONEN 86
5.4. DARSTELLUNGSFORM DES EMPIRISCHEN TEILS 87
TEIL 2. DAS UNTERNEHMERISCHE SELBST DER KIRCHE - DISKURSANALYTISCHE
REKONSTRUKTION EINER SUBJEKTIVIERUNG
1. DIE ANRUFUNG: SICH ALS WETTBEWERBS- UND ZUKUNFTSFAEHIG ZU GESTALTENDES
SUBJEKT PROBLEMATISIEREN 91
SICH DER ZUKUNFT ALS HERAUSFORDERUNG ANNEHMEN 93 ALLGEMEINER DISKURS:
ZUKUNFTSWISSEN 94
SPEZIALDISKURS: DIE ZUKUNFT DER KIRCHE 96
1.1. SELBSTFUHRUNG DURCH EXPERTENWISSEN 97
TRIBUNAL DES MARKTES 98
GERICHT GOTTES 103
1.2. SELBSTFUHRUNG DURCH SELBST- UND FREMDBEOBACHTUNG: MONITORING UND
ACCOUNTING 107
ALLGEMEINER DISKURS 107
SPEZIALDISKURS 110
KIRCHENMITGLIEDSCHAFTSUNTERSUCHUNGEN 110
KIRCHENSTEUERPROGNOSEN 113
WORT GOTTES-PROGNOSEN 115
BEOBACHTUNG DER ANDEREN UND SICH MESSEN 117
1.3. SELBSTFUHRUNG DURCH BERATUNG 122
1.3.1. ALLGEMEINER DISKURS: CONSULTING UND COACHING . . 122 1.3.1.1.
CONSULTING - DIE FUEHRUNG DER FUEHRUNG DES KOLLEKTIVEN SELBST 123
BERATUNGSMARKT UND ANLASS 123
VERAENDERUNG UND UMDEUTUNG 125
AUTONOMIE UND HETERONOMIE - ABHAENGIG UNABHAENGIG 126
IMAGE 4
X INHALT
1.3.1.2. COACHING - DIE FUEHRUNG DER INDIVIDUELLEN SELBSTFUHRUNG 126
COACHING-MARKT UND ANLASS 128
VERAENDERUNG UND UMDEUTUNG 128
WIDERSTAND 129
1.3.2. SPEZIALDISKURS: KIRCHE LAESST SICH BERATEN 131 MUENCHENER STUDIE
133
WIDERSTAND 137
2. SICH ALS WOLLENDES SUBJEKT PROJEKTIEREN 143
DER WILLE ALS REGULATIV 144
WACHSEN WOLLEN 145
DAS WILLENTLICHE SELBST 145
SICH FOKUSSIEREN - RESPONSIBILISIERUNGS- UND SUBJEKTIVIERUNGSTECHNIKEN
146
3. SICH ALS LEITENDES KOLLEKTIVES SUBJEKT HERSTELLEN 148
3.1. ALLGEMEINER DISKURS: FOKUSSIERENDE UND AUTHENTISIERENDE TECHNIKEN
148
DAS NEUE STEUERUNGSMODELL 148
LEITBILDENTWICKLUNG 151
3.2. SPEZIALDISKURS : VERWALTUNGSMODERNISIERUNG UND LEITBILDER. 155
3.2.1. DAS AUFTAUCHEN VON LEITBILDPAPIEREN 157 LEGITIMATION 160
3.2.2. SICH LEITEN LERNEN 163
FREMDFUEHRUNG ZUR SELBSTFUHRUNG: PROZESSE INITIIEREN UND KOORDINIEREN 163
SICH KOMPETENT MACHEN: LERNEN, ANDERE ZUR SELBSTFUHRUNG ZU FUEHREN 165
BERATEN UND BEGLEITEN 168
KONSENS ERZEUGEN 169
WIDERSTAND 173
3.2.3. DIE LEITBILDPAPIERE: SELBSTKONSTRUKTIONEN: WER WIR SIND 175
PLURIFORM 175
DAS ALLEINSTELLUNGSMERKMAL: RELIGIOES 176 DAS INDIVIDUELLE
ALLEINSTELLUNGSMERKMAL 177 ZUSAMMENFASSUNG 178
3.2.4. SELBSTSTIMULATION: WAS WIR WOLLEN 179
WIE ES ZUM HANDELN KOMMEN SOLL: ZIELBINDUNG . 179
IMAGE 5
INHALT XI
PROBLEMATISIERUNG: WOLLEN MUESSEN 181
SPIELART: AUFTRAG STATT LEITBILD 181
SPIELART: VERBUNDENE ADDITION - GLAUBEND WOLLEN . 183 SPIELART:
EINGESCHRAENKT WOLLEN 185
DAS ZIEL SICHERN: SICH LOCKEN 186
SICH UEBERPRUEFEN UND VERBESSERN 187
4. ZWISCHENKOMMENTAR: ORGANISATION, MYTHOS, FIKTION UND RELIGIOSITAET 190
4.1. ALLGEMEINER DISKURS 190
ORGANISATIONSTHEORETISCHE ERKUNDUNGEN: MYTHOS . 191
ORGANISATIONSTHEORETISCHE ERKUNDUNGEN: FIKTION UND INSTITUTION 193
(RELIGIONS-)SOZIOLOGISCHE ERKUNDUNGEN: BEKENNTNIS UND BEWAEHRUNG 195
4.2. SPEZIALDISKURS 198
WEBER: PROTESTANTISCHE ETHIK UND DER GEIST DES KAPITALISMUS 198
FOUCAULT: NEUE UND ALTE PASTORALMACHT 199
EIN KIRCHLICHES ALS-OB 200
5. SICH ALS WETTBEWERBS- UND ZUKUNFTSFAEHIG ZU GESTALTENDES INDIVIDUELLES
SELBST PROBLEMATISIEREN 201
5.1. ALLGEMEINER DISKURS: SUBJEKTIVIERUNG DER ARBEIT UND DER UNTERNEHMER
SEINER SELBST 201
5.2. SPEZIALDISKURS: DIE PROBLEMATISIERUNG DES PFARRERS 208 5.2.1. DIE
PROFESSION ALS FORMEL 211
5.2.1.1. DIE PROBLEMATISIERUNG DES PFARRERS ALS PROBLEM 213
SEITENBLICK: WETTBEWERB VON HAUPT- UND EHRENAMTLICHEN 214
SEITENBLICK: DIE NEUEN EHRENAMTLICHEN 215 DIE NEUE PROBLEMATISIERUNG:
DER DEMOTIVIERTE PFARRER 218
5.2.1.2. DIE ETABLIERUNG DES *PFARRERS ALS PROFESSION" 220 PROFESSION
ALS ALLEINSTELLUNGSMERKMAL 220 PROFESSION ALS BOOTSTRAPPING 221
5.2.1.3. DER PFARRER ALS PROFESSION : FUNKTIONSZUWEISUNGEN 223
FUNKTION: DIE USP REPRAESENTIEREN 223
IMAGE 6
XII INHALT
FUNKTION: UNGEWISSHEIT BEWAELTIGEN 225
FUNKTION: VERTRAUEN BILDEN 226
FUNKTION : AUF DEM MARKT SEIN 227
SEITENBLICK: DIE GEMEINDE ALS KUNDSCHAFT 229 FUNKTION:
KUNDENORIENTIERUNG GEWAEHRLEISTEN 230 FUNKTION: RESSOURCEN ERWEITERN UND
NUTZEN 230
FUNKTION : SICHERSTELLUNG VON PRODUKT- UND ZIELORIENTIERUNG 232
FUNKTION: DAS PRODUKT UND DAS UNTERNEHMEN REPRAESENTIEREN 234
5.2.1.4. DIE LOESUNG DES PROBLEMS 236
VERANTWORTLICH SEIN: DER PFARRER ALS PROFESSION ALS UNABHAENGIGER
SELBSTUNTERNEHMER 236
VERANTWORTLICH MACHEN : DER PFARRER ALS PROFESSION ALS ABHAENGIGER
SELBSTUNTERNEHMER 239
VEREINBARUNGEN: FUEHRUNG ZUR SELBSTFUHRUNG 240 ZUSAMMENFASSUNG 242
5.2.1.5. KRITIK UND WIDERSTAND 243
5.2.2. SPIELARTEN 246
5.2.2.1. RELIGIOES-SPIRITUELL: PRIESTERLICH FUHREN . . . 247 5.2.2.2.
CHRISTLICH-INTELLEKTUELL: MIT HERMENEUTISCHER EXPERTISE FUHREN 249
5.2.2.3. PROTESTANTISCH-INDIVIDUALISTISCH: MIT DEM
AMT FUEHREN 250
5.2.2.4. ORGANISATIONAL-KYBERNETISCH: UNTERNEHMERISCH LEITEN 252
5.2.3. EINARBEITUNGEN 253
6. DIE FREIHEIT GOTTES UND WOLLEN DUERFEN: SPIELARTEN 256
7. SICH ALS LEITENDES INDIVIDUELLES SUBJEKT HERSTELLEN 260 7.1.
ALLGEMEINER DISKURS: KOMPETENZEN, BILDUNG, LERNEN . . . 260 7.2.
SPEZIALDISKURS: SICH QUALIFIZIEREN 262
7.2.1. SICH FOKUSSIEREND UND AUTHENTISIEREND WEITERENTWICKELN 266
DER ABHAENGIGE SELBSTUNTERNEHMER 266
ZIEL DER MASSNAHME 268
WILLKOMMEN IM CLUB - MOEGLICHST UMFASSENDE INFORMATION DURCH EXPERTEN 269
(ANGELEITETE) INTROSPEKTION 271
IMAGE 7
INHALT XIII
EXKURS: EXERZITIEN 272
SAMMELN UND FOKUSSIEREN 278
EXTERNALISIERTE INTROSPEKTION: DER ANDERE 279 HERAUSFORDERUNG:
SELBSTFOKUSSIERUNG ALS ZUKUNFTSFAEHIGES ERGEBNIS 282
INKORPORIEREN - ERINNERN 285
BEURTEILENDES FEEDBACK 288
ZUM ERFOLG VERLOCKEN 291
7.2.2. INTERKOLLEGIALE EFFEKTE 292
PRAESENZ 293
NICHT-PRAESENZ 295
8. DER GOTTESDIENST ALS GEGENSTAND UND INSTRUMENT DER SELBST- UND
FREMDFUEHRUNG 298
8.1. DIE ENTDECKUNG DER GOTTESDIENSTLICHEN KRISE: DEN GOTTESDIENST
PROBLEMATISIEREN 298
ZAHLEN ALS AUSDRUCK DER GOTTESDIENSTLICHEN KRISE . 298 DIE SUBJEKTIV
ZUGESTANDENE RELEVANZ DES GOTTESDIENSTES 300
DIE OEFFENTLICHE ARENA 302
DIE PROTESTANTISCHE UEBERZEUGUNG ALS PROBLEM 303 LOESUNG 305
8.2. GOTTESDIENST ZENTRUM DER KIRCHE: VOM URSPRUNGSGESCHEHEN ZUM
PROJEKTIERTEN ZIEL 306
URSPRUNGSGESCHEHEN 306
WIRKUNG UND FUNKTION FUER DAS KOLLEKTIVE SUBJEKT . 307 WIRKUNG UND
FUNKTION FUER DAS INDIVIDUELLE SUBJEKT 310 WIRKUNG ERZEUGEN 311
DER GOTTESDIENST ALS DISPOSITIV 313
8.3. GOTTESDIENST ALS DISPOSITIV KOLLEKTIVER UND INDIVIDUELLER FREMD-
UND SELBSTFUEHRUNG UNTER DEM STEIGERUNGSIMPERATIV DES WACHSTUMS 313
8.3.1. DAS DISPOSITIV DES GOTTESDIENSTES ALS SELBSTFUHRUNG DES
KOLLEKTIVEN AKTEURS: KOLLEKTIVE RAEUME BESSER FUELLEN 313
SICH FUEHREN DURCH DIE ENTWICKLUNG NEUER GOTTESDIENSTE 313
SICH FUHREN DURCH DIE ADRESSIERUNG DES UNTERNEHMERISCHEN SUBJEKTS 314
SICH FUEHREN DURCH KOMPETENTES ENTSCHEIDEN 315
IMAGE 8
XTV INHALT
SICH FUEHREN DURCH ZIELGRUPPENORIENTIERUNG 316 SICH FUEHREN DURCH
ERSCHLIESSUNG NEUER RAEUME . . . 317 SICH STIMULIEREN DURCH
PARTIZIPATORISCHES AKTIVIEREN: DAS GANZE ANVISIEREN 318
SICH STIMULIEREN DURCH PARTIZIPATORISCHES AKTIVIEREN: DIE VIELFALT
ANVISIEREN 322
SICH STEUERN DURCH EVALUIEREN: WIRKUNG IN ZAHLEN UND AKTIVIERUNGSGRAD
MESSEN 323
ZUSAMMENFASSUNG 325
8.3.2. WIDERSTAND 326
THEOLOGISCHES SKALPELL 326
KLAMAUK 327
ENTDECKEN, WAS DA IST 329
8.3.3. DAS DISPOSITIV DES GOTTESDIENSTES ALS FUEHRUNG DER SELBSTFUEHRUNG
DES INDIVIDUELLEN AKTEURS : INDIVIDUELLE RAEUME BESSER FUELLEN . . 329
DIE ALTEN GOTTESDIENSTE ALS *ERFAHRUNGSRAUM" EROEFFNEN 330
FUEHREN MIT DEM RAUM: SINNLICHE EINDRUECKE ERZEUGEN 332
TRIBUNAL: DAS RISIKO MINIMIEREN 334
FUEHREN DURCH SPEZIFIZIEREN: ENTSCHEIDUNGSRAEUME EROEFFNEN 334
FUEHREN DURCH STIMULATION DES KOERPERS: WAHRNEHMUNGSRESSOURCEN AKTIVIEREN
336
FUEHREN DURCH DIE EIGENE PERSON: VORSTELLUNGEN ERZEUGEN 338
ZU EINEM ERGEBNIS FUEHREN: INDIVIDUELLES UND NACHHALTIGES WACHSTUM ALS
ALLEINSTELLUNGSMERKMAL . 340 SICH SELBST DURCH FUEHRUNG ZUR SELBSTFUEHRUNG
ZU EINEM ERGEBNIS FUEHREN 341
ZUSAMMENFASSUNG 341
9. DAS UNTERNEHMERISCHE SELBST DER KIRCHE 344
THEORETISCHE UND METHODISCHE GRUNDLINIEN 344 9.1. DER KAMPF DER
SUBJEKTIVIERUNG - EIN VEXIERBILD 346 ANGEBOT ALS PROBLEM 346
9.1.1. BRUECHE UND DIE MAJUSKEL IM *ANGEBOT" 348 9.1.2. DISKURSIVE
STRATEGIEN 350
IMAGE 9
INHALT XV
BRUCH: DAS EIGENE KENNZEICHNEN UND DAS ANDERE BEHERRSCHEN 350
ANSCHLUESSE 351
KONKURRENZEN, HIERARCHISERUNGEN, AUSSCHLUESSE . . . 352 EIN VEXIERBILD
353
9.2. DIE DOPPELTE TRIBUNALISIERUNG 353
AEQUIVALENTSETZUNGEN 353
VERFAHREN UND PRAKTIKEN 355
9.3. DIE DOPPELTE SUBJEKTIVIERUNG 356
RISIKO BRAUCHT MYTHEN/RELIGION 359
OEKONOMIE DER VERFEHLUNGEN UND VERDIENSTE 360 WEBER: FOUCAULT AUF DER
UEBERHOLSPUR 363
9.4. DIE KLEINE GESTE IM FLANIEREN 363
ANHANG
1. VERZEICHNIS DER TEXTE AUS DEM DEUTSCHEN PFARRERBLATT UND ZUR
LEITBILDENTWICKLUNG 367
1.1. DEUTSCHES PFARRERBLATT (DTPF) 367
1.2. LEITBILDER 370
1.3. LEITBILDPROZESSE/-ENTWICKLUNG 371
2. LITERATURVERZEICHNIS 373
SACHREGISTER 393 |
any_adam_object | 1 |
author | Klostermeier, Birgit |
author_facet | Klostermeier, Birgit |
author_role | aut |
author_sort | Klostermeier, Birgit |
author_variant | b k bk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039566769 |
classification_rvk | BQ 2300 BT 1450 BW 63600 |
ctrlnum | (OCoLC)846484363 (DE-599)DNB1012312852 |
dewey-full | 262.00882840943 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 262 - Ecclesiology |
dewey-raw | 262.00882840943 |
dewey-search | 262.00882840943 |
dewey-sort | 3262.00882840943 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039566769</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120725</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110906s2011 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1012312852</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110259520</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 89.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-11-025952-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110259524</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 89.95 (DE)</subfield><subfield code="9">3-11-025952-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783110259520</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)846484363</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1012312852</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">262.00882840943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BQ 2300</subfield><subfield code="0">(DE-625)15222:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BT 1450</subfield><subfield code="0">(DE-625)16717:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BW 63600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17570:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klostermeier, Birgit</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das unternehmerische Selbst der Kirche</subfield><subfield code="b">eine Diskursanalyse</subfield><subfield code="c">Birgit Klostermeier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 394 S.</subfield><subfield code="c">230 mm x 155 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172755-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskursanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194747-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Organisationsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172755-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Diskursanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194747-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022882546</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3832666&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024418345&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024418345</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039566769 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-21T00:09:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110259520 3110259524 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024418345 |
oclc_num | 846484363 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 |
owner_facet | DE-11 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 |
physical | XV, 394 S. 230 mm x 155 mm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series | Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs |
series2 | Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs |
spelling | Klostermeier, Birgit Verfasser aut Das unternehmerische Selbst der Kirche eine Diskursanalyse Birgit Klostermeier Berlin [u.a.] De Gruyter 2011 XV, 394 S. 230 mm x 155 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs 10 Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2010 Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd rswk-swf Organisationsanalyse (DE-588)4172755-1 gnd rswk-swf Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd rswk-swf Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 s Strukturwandel (DE-588)4058136-6 s Organisationsanalyse (DE-588)4172755-1 s Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 s DE-604 Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs 10 (DE-604)BV022882546 10 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3832666&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024418345&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klostermeier, Birgit Das unternehmerische Selbst der Kirche eine Diskursanalyse Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd Organisationsanalyse (DE-588)4172755-1 gnd Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015833-0 (DE-588)4172755-1 (DE-588)4058136-6 (DE-588)4194747-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das unternehmerische Selbst der Kirche eine Diskursanalyse |
title_auth | Das unternehmerische Selbst der Kirche eine Diskursanalyse |
title_exact_search | Das unternehmerische Selbst der Kirche eine Diskursanalyse |
title_full | Das unternehmerische Selbst der Kirche eine Diskursanalyse Birgit Klostermeier |
title_fullStr | Das unternehmerische Selbst der Kirche eine Diskursanalyse Birgit Klostermeier |
title_full_unstemmed | Das unternehmerische Selbst der Kirche eine Diskursanalyse Birgit Klostermeier |
title_short | Das unternehmerische Selbst der Kirche |
title_sort | das unternehmerische selbst der kirche eine diskursanalyse |
title_sub | eine Diskursanalyse |
topic | Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd Organisationsanalyse (DE-588)4172755-1 gnd Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Diskursanalyse (DE-588)4194747-2 gnd |
topic_facet | Evangelische Kirche Organisationsanalyse Strukturwandel Diskursanalyse Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3832666&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024418345&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022882546 |
work_keys_str_mv | AT klostermeierbirgit dasunternehmerischeselbstderkircheeinediskursanalyse |