Das politische System Deutschlands: Institutionen, Willensbildung und Politikfelder
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Bundeszentrale für Politische Bildung
2011
|
Ausgabe: | Lizenzausg., 2., überarb., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung
1150 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Lizenz des Verl. Beck, München. - Literaturverz. S. 500 - 548 |
Beschreibung: | 559 S. |
ISBN: | 9783838901503 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039566447 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160908 | ||
007 | t | ||
008 | 110906s2011 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783838901503 |9 978-3-8389-0150-3 | ||
035 | |a (OCoLC)756287806 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039566447 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-898 |a DE-1050 |a DE-188 |a DE-945 |a DE-1052 |a DE-20 |a DE-M25 |a DE-1047 |a DE-384 |a DE-92 |a DE-155 |a DE-1841 | ||
082 | 0 | |a 320.443 |2 22/ger | |
084 | |a MG 15000 |0 (DE-625)122818:12034 |2 rvk | ||
084 | |a MG 15600 |0 (DE-625)122818:12177 |2 rvk | ||
084 | |a x 552 |2 ifzs | ||
084 | |a POL 560f |2 stub | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Manfred G. |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)129572055 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das politische System Deutschlands |b Institutionen, Willensbildung und Politikfelder |c Manfred G. Schmidt |
250 | |a Lizenzausg., 2., überarb., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Bundeszentrale für Politische Bildung |c 2011 | |
300 | |a 559 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung |v 1150 | |
500 | |a Lizenz des Verl. Beck, München. - Literaturverz. S. 500 - 548 | ||
650 | 0 | 7 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politisches System |0 (DE-588)4046584-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Politisches System |0 (DE-588)4046584-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Bundeszentrale für Politische Bildung |t Schriftenreihe |v 1150 |w (DE-604)BV000001052 |9 1150 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SAB Aschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024418031&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024418031 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148392861892608 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort.......................................... 15
Teil
I:
Politische Institutionen, Akteure
und Willensbildung............................... 19
Kapitel
I
: Die Staatsverfassung der
Bundesrepublik Deutschland.......................... 19
1. Ein langer «Weg nach Westen» —
über viele Regimewechsel hinweg.................. 20
2. Alte und neue Pfade der Verfassungspolitik .......... 23
3. Verfassungspolitische Weichenstellungen............ 26
4. Verfassung und Verfassungswirklichkeit............. 32
5. Resultate der Staatsverfassung ..................... 34
6. Strukturen politischer Herrschaft in der
Bundesrepublik Deutschland...................... 40
Kapitel 2: Wahlrecht und Wahlsystem .................. 43
1. Wahlberechtigung und Wahlalter................... 43
2. Das Wahlsystem bei Bundestagswahlen.............. 44
3. Bewertungen der personalisierten Verhältniswahl..... 50
4. Wahlrechtsreform?............................... 52
Kapitel 3: Wähler und Wahtverhalten................... 54
1. Die soziale Zusammensetzung der Wählerschaft ...... 54
2. Wahlbeteiligung................................. 59
3. Die Stimmenverteilung auf die politischen Parteien .... 61
4. Wählerverhalten: beweglicher als zuvor ............. 64
5. Milieubindungen und Parteiidentifikation........... 72
6. Bundestags- und Landtagswahlen im Vergleich....... yy
Kapitel
4: Politische Parteien und Parteiensystem ......... 80
1. Politische Parteien............................... 81
1.1 CDU/CSU.................................. 83
1.2 SPD ....................................... $7
1.3 FDP ....................................... 90
1.4 Bündnis 90/Die Grünen....................... 91
1.5 Die Linke................................... 93
1.6 Parteimitglieder.............................. 95
2. Parteiensystem.................................. 96
2.1 Zahl der Parteien, Fragmentierungsgrad,
Dominanz und Oppositionsoptionen............ 96
2.2 Trend zum «polarisierten Pluralismus»?..........
2.3 Konfliktlinien...............................
2.4 Policy-Positionen der Parteien ................. 100
2.5 Koalitionen................................. 104
2.6 Regierungswechsel........................... 106
Kapitel 5: Intermediäre Organisationen:
Interessenverbände und Massenmedien.................. 108
т.
Die organisierte Gesellschaft....................... 108
2. Herrschaft der Verbände? Die Lehre von
den «Großen Vier»............................... 112
3. Teils korporatistische, teils
pluralistische
Staat-
Verbände-Beziehungen -aber kein «Verbändestaat» ... 121
4. Massenmedien als «Vierte Gewalt»?................. 128
Kapitel 6: Vom «negativen Parlamentarismus»
zum parlamentarischen Regierungssystem................ 136
і. ЕІ11
parlamentarisches Regierungssystem der
republikanischen Form — mit Parteiendominanz ...... 136
2. Die soziale und die parteipolitische Zusammensetzung
des Deutschen Bundestags ........................ 140
3. Abstimmungsregeln — Parteienpolitik zwischen
Mehrheitsdemokratie und Großer Koalition ......... 146
4. Funktionen des Deutschen Bundestages............. 150
4.1 Wahlfunktion ............................... 150
4-2 Gesetzgebung............................... 152
4.3 Kontrollfunktionen .......................... 156
4.4 Interessenartikulation und Kommunikation...... 157
4.5 Oppositionsfunktion......................... 159
5. Das mächtigste Parlament auf dem Kontinent?........ 162
Kapitel 7: Regieren im «halbsouveränen Staat»: Struktur,
Machtressourcen und politische Zusammensetzung
der Exekutive des Bundes.............................
I
67
1. Die Bundesregierung............................. 167
1.1 Amt und Person der Bundeskanzler............. 167
1.2 Eine «Kanzlerdemokratie»?.................... 172
2. Der Bundespräsident............................. 180
3. Machtressourcen und Machtbegrenzungen
der Bundesregierung............................. 186
3.1 Strukturelle Machtressourcen: Kompetenzen,
Teilhabe an den Staatsfinanzen,
Verwaltungsführung.......................... 186
3.2 Machtbegrenzungen — warum Alleingänge für
Bundesregierungen schwierig sind .............. 189
3.3 Der Staat der vielen Vetospieler und Mitregenten .. 194
4. Bildung, Stabilität und Auflösung von
Bundesregierungen .............................. 195
5. Die parteipolitische Zusammensetzung der
Bundesregierungen .............................. 197
Kapitel 8: Regieren im «halbsouveränen Staat»:
Politik im Bundesstaat ............................... 200
1. Die Bundesländer................................ 200
2. Mitregent und Vetospieler: der Bundesrat ........... 202
2.1 Mitwirkung der Länder an der Gesetzgebung..... 206
2.2 Mitwirkung der Länder bei Verwaltung,
Wahlen und Krisenmanagement ................
21г
3. Der unitarische Bundesstaat....................... 212
4. Polyzentrismus, Fragmentierung
und Politikverflechtung........................... 213
5·
Hoher Kooperationsbedarf und Dauerwahlkampf..... 216
6. Sozialstaatsföderalismus.......................... 217
7. Deutschlands Bundesstaat im Vergleich.............. 218
8. Die Föderalismusreformen
I
und
II
................. 220
Kapitel 9: Regieren mit Richtern....................... 224
1. Verfassungspolitische Grundlagen und Organisation
der Judikative................................... 224
2. Die Einrichtungen der Judikative und ihre
bundesstaatliche Strukturierung.................... 226
3. Das Bundesverfassungsgericht..................... 228
3.1 Struktur des Karlsruher Gerichts ............... 228
3.2 Politische Bedeutung des
Bundesverfassungsgerichts..................... 230
3.3 Ein «Richterstaat»?........................... 240
4. Die Judikative zwischen Nationalstaat und
Europäischer Union.............................. 245
5. Suprematie des Rechts?........................... 246
Kapitel 10: Deutschlands politische Führungsschicht........ 248
т.
Wer regiert Deutschland? ......................... 248
2. Zusammensetzung und Rekrutierung
der Führungsschicht ............................. 249
2.1 Kontinuitätsbrüche .......................... 249
2.2 Rekrutierung von männlichen und weiblichen
Führungskräften............................. 251
2.3 Soziale Herkunft-Kontinuität und Diskontinuität 252
2.4 Professionahsierung.......................... 256
3. Werte, Gruppenzugehörigkeit und Zielvorstellungen .. 258
3.1 Wertorientierung und Ziele.................... 258
3.2 Parteinähe und Parteimitgliedschaft............. 260
3.3 Ost-West-Unterschiede....................... 261
3.4 Einstellungen zur Demokratie.................. 262
4. Verschiebungen im Aufbau der
politischen Generationen ......................... 264
Kapitel
II:
Zwischenbilanz: Deutschlands politische
Institutionen und Willensbildungsstrukturen im Vergleich. . . . 268
1. Eine entwickelte, fest verwurzelte Demokratie....... 269
2. Parlamentarisches Regierungssystem der
republikanischen Form mit Kanzlerdominanz ....... 270
3. Repräsentativdemokratie mit direktdemokratischer
Ergänzung überwiegend in den Ländern
und Gemeinden................................. 270
4. Mischung aus Mehrheitsdemokratie und
Verhandlungsdemokratie......................... 272
5. Vielebenensystem............................... 274
6. Ein gemäßigt polarisiertes Mehrparteiensystem
mit zwei Sozialstaatsparteien im Zentrum........... 275
7. Hohe Mitregenten- und Vetospielerdichte und weit
ausgebaute Konstitutionalisierung der Politik........ zj6
8. Koexistenz unterschiedlicher Konflikt¬
regelungsmuster ................................ 277
9. Dynamischer politischer
Input
.................... 278
10.
Input-Output-Stress?............................
280
Teil
II:
Politikfelder................................ 281
Einleitung ........................................ 281
Kapitel 12: Außenpolitik:
Vorfahrt für Handeisstaat und Zivilmacht................. 282
1. Außenpolitik im Zeichen des Ost-West-Konflikts und
des «Sonderkonflikts» mit der Sowjetunion .......... 287
2. Bilanz der Außenpolitik nach 40 Jahren:
die Herausbildung einer «Zivilmacht»............... 300
3. Rahmenbedingungen und Ressourcen der deutschen
Außenpolitik seit 1990............................ 301
4. Eine neue deutsche Außenpolitik nach 1990?......... 304
5. Parteienwettbewerb, Exekutivmacht und
Domestizierung in der Außenpolitik................ 310
Kapitel
13:
Politik
mit Zweidrittelmehrheiten:
Änderungen des Grundgesetzes........................ 319
1. Zweidrittelmehrheiten und die Praxis der
Grundgesetzänderungen.......................... 319
2. Bewertungen der Verfassungsänderungen............ 324
3. Die Politik der Verfassungsänderungen.............. 326
4. Verfassungsänderungen im internationalen Vergleich .. 329
5. Zeitverzögerungen und Nichtentscheidungen ........ 331
Kapitel 14: Staatsfinanzen............................. 334
1. Wachsende Staatshaushalte: Vom Wiederaufbau
zum Wohlfahrtsstaat............................. 335
2. Die Finanzierung der Staatsaufgaben:
der verschuldete «Steuer-» und «Sozialabgabenstaat» . . 338
3. Staatsfinanzen im Bundesstaat ..................... 341
4. Deutschlands Staatsfinanzen im
internationalen Vergleich..........................
350
5. Determinanten der Staatsquote..................... 353
6. Schlussfolgerungen ..............................
Kapitel 15: Wirtschafts Verfassung und
wirtschaftspofitische Ergebnisse........................ 362
1. Die Wirtschaftsverfassung......................... $62
2. Wirtschaftspolitische Ergebnisse:
Wirtschaftswachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation .. 374
Kapitel 16: Sozialpolitik............................... 382
1. Strukturen des deutschen Sozialstaats zu Beginn
des 21. Jahrhunderts.............................. 382
2. Entwicklung der Sozialpolitik seit 1949.............. 385
3. Antriebs- und Bremskräfte der Sozialpolitik.......... 389
4. Wirkungen ..................................... 397
Kapitel 17: Bildungspolitik............................ 40
1
1. Der Einfluss des Politikerbes ...................... 403
2. Wirtschaftskraft, Bevölkerung im Ausbildungsalter
und Bildungsbeteiligung.......................... 406
3. Politisch-kulturelle, arbeitsmarktökonomische und
parteipolitische Fundamente der
öffentlichen Bildungsausgaben..................... 407
4. Föderalismus und Finanzierungskonkurrenz
der öffentlichen Bildungsausgaben.................. 410
5. Die Staat-Markt-Arbeitsteilung bei der
Bildungsfinanzierung ............................ 413
6. Bilanz ......................................... 414
Kapitel 18: Umweltpolitik............................. 419
1. Der späte Einstieg in die zentralstaatliche
Umweltpolitik.................................. 419
2. Phasen der neuen Umweltpolitik des Bundes......... 421
2.1 Die Etablierungsphase: 1969—1973 .............. 422
2.2 Die zweite Phase: 1974—1982 ................... 424
2.3 Die dritte Phase: 1982—1998.................... 426
2.4 Rot-grüne Umweltpolitik: 1998—2005 ........... 430
2.5 Umweltpolitik der zweiten Großen Koalition
und unter «Schwarz-Gelb» .................... 434
3. Warum die Umweltpolitik viel später als die
Sozialpolitik institutionalisiert wurde............... 436
4. Deutschlands Umweltpolitik im internationalen
Vergleich....................................... 438
5. Ungelöste Aufgaben ............................. 442
Kapitel 19: Die Politik des «mittleren Weges»............. 444
1. Der «mittlere Weg» .............................. 444
2. Institutionelle Bedingungen und Reproduktions¬
mechanismen des «mittleren Weges» vor 1990 ........ 447
3. Leistungsprofile des «mittleren Weges» vor und
nach 1990 ...................................... 451
3.1 Ungleichgewicht zwischen Wirtschaftspolitik,
Sozialpolitik und Beschäftigung ................ 453
3.2 Verluste bei der Preisstabilitätspolitik............ 455
3-3 Kontinuität des «Steuer-» und «Sozialabgabenstaates» -
mit kleinerem Staatsdienerheer und Nebenfolgen . . 457
3.4 Fragilere Strukturen des delegierenden Staates .... 458
3.5 «Mittlerer Weg» oder Liberalisierung des
deutschen Kapitalismus? ...................... 461
4. Warum weiter auf dem «mittleren Weg»? ............ 463
Teil
III:
Bilanz.................................... 467
Kapitel 20: Leistungen und Mängel der Politik in Deutschland 467
1. Einleitung...................................... 467
2. Leistungen und Defizite:
institutionen-
und
prozessbezogene Messlatten....................... 468
2.1 Vorgaben des Grundgesetzes................... 468
2.2 Politische Unterstützung......................
47 г
2.3 Machtwechsel............................... 473
2.4 Integration der Opposition.................... 475
z.<y Machtaufteilung und Machtfesselung............ 475
3. Politikproduktion und Politikresultate.............. 477
3.1 Freiheit, Sicherheit und Wohlfahrt .............. 477
3.2 Zur Problemlösungsfähigkeit der Politik
in Deutschland .............................. 480
3.3 Fehlerkorrekturfähigkeit und Zukunftstauglichkeit 486
3.4 Lernfähigkeit................................ 490
4. Ungelöste Probleme.............................. 493
5. Fazit .......................................... 496
Verzeichnis der Literatur.............................. 499
Häufig verwendete Abkürzungen....................... 499
Verzeichnis der zitierten Quellen und Literatur............ 500
Register........................................... 549
Verzeichnis der im Text genannten Personen.............. 559
Verzeichnis
Tabelle
ι
:
Tabelle 2:
Tabelle 3 :
Tabelle 4:
Tabelle 5:
Tabelle 6:
Tabelle/:
Tabelle 8:
Tabelle 9:
der Tabellen
Wahlbeteiligung und Zweitstimmenverteilung
bei den Bundestagswahlen seit 1949 ......... 63
Wählerverhalten bei der Bundestagswahl 2009 68
Die Mandatsverteilung im Deutschen
Bundestag seit 1949....................... 145
Die Bundeskanzlerwahlen seit 1949 ......... 173
Die Wahl der Bundespräsidenten seit 1949 .... 1 83
Die Bundesländer im Vergleich............. 205
Verfahren des Bundesverfassungsgerichts,
Antragsberechtigte und Adressaten ......... 233
Der Generationswandel in der Führungsschicht
der Bundesrepublik Deutschland ........... 263
Die Wirtschaftsverfassung der Bundesrepublik
Deutschland im Vergleich ................. 375
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Manfred G. 1948- |
author_GND | (DE-588)129572055 |
author_facet | Schmidt, Manfred G. 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Manfred G. 1948- |
author_variant | m g s mg mgs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039566447 |
classification_rvk | MG 15000 MG 15600 |
classification_tum | POL 560f |
ctrlnum | (OCoLC)756287806 (DE-599)BVBBV039566447 |
dewey-full | 320.443 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 320 - Political science (Politics and government) |
dewey-raw | 320.443 |
dewey-search | 320.443 |
dewey-sort | 3320.443 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie |
edition | Lizenzausg., 2., überarb., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02264nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039566447</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160908 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110906s2011 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783838901503</subfield><subfield code="9">978-3-8389-0150-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)756287806</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039566447</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">320.443</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12034</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15600</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12177</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 552</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 560f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Manfred G.</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129572055</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das politische System Deutschlands</subfield><subfield code="b">Institutionen, Willensbildung und Politikfelder</subfield><subfield code="c">Manfred G. Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lizenzausg., 2., überarb., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Bundeszentrale für Politische Bildung</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">559 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung</subfield><subfield code="v">1150</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lizenz des Verl. Beck, München. - Literaturverz. S. 500 - 548</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046584-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046584-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bundeszentrale für Politische Bildung</subfield><subfield code="t">Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">1150</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001052</subfield><subfield code="9">1150</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SAB Aschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024418031&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024418031</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039566447 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:06:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783838901503 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024418031 |
oclc_num | 756287806 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-1050 DE-188 DE-945 DE-1052 DE-20 DE-M25 DE-1047 DE-384 DE-92 DE-155 DE-BY-UBR DE-1841 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-1050 DE-188 DE-945 DE-1052 DE-20 DE-M25 DE-1047 DE-384 DE-92 DE-155 DE-BY-UBR DE-1841 |
physical | 559 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Bundeszentrale für Politische Bildung |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung |
spelling | Schmidt, Manfred G. 1948- Verfasser (DE-588)129572055 aut Das politische System Deutschlands Institutionen, Willensbildung und Politikfelder Manfred G. Schmidt Lizenzausg., 2., überarb., aktualisierte und erw. Aufl. Bonn Bundeszentrale für Politische Bildung 2011 559 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung 1150 Lizenz des Verl. Beck, München. - Literaturverz. S. 500 - 548 Politik (DE-588)4046514-7 gnd rswk-swf Politisches System (DE-588)4046584-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Politisches System (DE-588)4046584-6 s DE-604 Politik (DE-588)4046514-7 s 1\p DE-604 Bundeszentrale für Politische Bildung Schriftenreihe 1150 (DE-604)BV000001052 1150 Digitalisierung SAB Aschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024418031&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmidt, Manfred G. 1948- Das politische System Deutschlands Institutionen, Willensbildung und Politikfelder Politik (DE-588)4046514-7 gnd Politisches System (DE-588)4046584-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046514-7 (DE-588)4046584-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Das politische System Deutschlands Institutionen, Willensbildung und Politikfelder |
title_auth | Das politische System Deutschlands Institutionen, Willensbildung und Politikfelder |
title_exact_search | Das politische System Deutschlands Institutionen, Willensbildung und Politikfelder |
title_full | Das politische System Deutschlands Institutionen, Willensbildung und Politikfelder Manfred G. Schmidt |
title_fullStr | Das politische System Deutschlands Institutionen, Willensbildung und Politikfelder Manfred G. Schmidt |
title_full_unstemmed | Das politische System Deutschlands Institutionen, Willensbildung und Politikfelder Manfred G. Schmidt |
title_short | Das politische System Deutschlands |
title_sort | das politische system deutschlands institutionen willensbildung und politikfelder |
title_sub | Institutionen, Willensbildung und Politikfelder |
topic | Politik (DE-588)4046514-7 gnd Politisches System (DE-588)4046584-6 gnd |
topic_facet | Politik Politisches System Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024418031&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001052 |
work_keys_str_mv | AT schmidtmanfredg daspolitischesystemdeutschlandsinstitutionenwillensbildungundpolitikfelder |