Die elterliche Sorge bei nichtehelichen Kindern - insbesondere die Rechtsstellung des nichtehelichen Vaters - und die Prinzipien des Commission on European Family Law:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl.
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LVI, 234 S. |
ISBN: | 9783832527853 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039562770 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111011 | ||
007 | t| | ||
008 | 110905s2011 xx m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,A31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1012828042 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832527853 |c kart. |9 978-3-8325-2785-3 | ||
035 | |a (OCoLC)749744667 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1012828042 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 346.430173 |2 22/ger | |
084 | |a PD 7860 |0 (DE-625)135385: |2 rvk | ||
084 | |a PD 7940 |0 (DE-625)135392: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Volkmer, Rebecca |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die elterliche Sorge bei nichtehelichen Kindern - insbesondere die Rechtsstellung des nichtehelichen Vaters - und die Prinzipien des Commission on European Family Law |c Rebecca Volkmer |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2011 | |
300 | |a LVI, 234 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2010 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nichtehelicher Vater |0 (DE-588)4171719-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elterliche Sorge |0 (DE-588)4070784-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nichteheliches Kind |0 (DE-588)4042062-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Nichteheliches Kind |0 (DE-588)4042062-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Elterliche Sorge |0 (DE-588)4070784-2 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Nichtehelicher Vater |0 (DE-588)4171719-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024414395&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024414395 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136881911758848 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
XLVII
GLIEDERUNG:
LITERATURVERZEICHNIS: V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS: XLV
GLIEDERUNG: XLVII
§ 1 EINLEITUNG 1
I. FRAGESTELLUNG 1
II. ZIELSETZUNG 3
III. GANG DER UNTERSUCHUNG 4
KAPITEL 1: DIE ELTERLICHE SORGE IM DEUTSCHEN RECHT - INSBESONDERE IM
HINBLICK AUF NICHTEHELICHE KINDER 7
§ 2 HISTORISCHE ENTWICKLUNG 7
I. GRUNDLINIEN DES FAMILIENRECHTS IN DER URSPRUNGSFASSUNG DES BGB 8
1. BEI EHELICHEN KINDERN 8
2. BEI NICHTEHELICHEN KINDERN 10
A) POSITION DES UNEHELICHEN VATERS 10
B) STELLUNG DER UNEHELICHEN MUTTER 12
II. FAMILIENRECHT IN DER WEIMARER REPUBLIK 13
1. GRUENDE FUER REFORMBESTREBUNGEN UND WEIMARER REICHSVERFASSUNG 13
2. GESETZ UEBER DIE RELIGIOESE KINDERERZIEHUNG,
REICHSJUGENDWOHLFAHRTGESETZ
UND GESETZESENTWUERFE ZUM UNEHELICHENRECHT 15
III. FAMILIENRECHT IM DRITTEN REICH 20
1. REFORMBESTREBUNGEN ZUM UNEHELICHENRECHT 20
2. EHEGESETZ (EHEG) VON 1938 23
IV. ENTWICKLUNG NACH 1945 24
1. EHEG VON 1946 24
2. GLEICHBERECHTIGUNGSGESETZ VON 1957 24
3. ERSTE REFORMBESTREBUNGEN IM UNEHELICHENRECHT UND FAMILIENRECHTSAENDE-
RUNGSGESETZ (FAMRAENDG) VON 1961 26
4. GESETZ UEBER DIE RECHTLICHE STELLUNG DER NICHTEHELICHEN KINDER
(NEHELG) VON 1969 27
5. GESETZ ZUR NEUREGELUNG DES RECHTS DER ELTERLICHEN SORGE (SORGERG) VON
1979 30
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1012828042
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
XLVIII
6. ELTERLICHES SORGERECHT IN DER EHEMALIGEN DDR UND DER EINIGUNGSVERTRAG
33
7. KINDSCHAFTSRECHTSREFORMGESETZ 1998 34
A) REFORMBEDARF AUFGRUND BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHER ENTSCHEIDUNGEN
35
B) WEITERE REFORMANSTOESSE 37
V. ZUSAMMENFASSUNG 38
§ 3 GELTENDE RECHTSLAGE 39
I. DIE AUSSAGEN DES GRUNDGESETZES 39
1. SCHUTZ DER NICHTEHELICHEN FAMILIE, ART. 6 ABS. 1 GG 39
A) FUNKTIONEN DER GEWAEHRLEISTUNG 39
B) SCHUTZBEREICH DES ART. 6 ABS. 1 GG 40
2. DAS ELTERNRECHT, ART. 6 ABS. 2 GG 40
A) FUNKTIONEN DER GEWAEHRLEISTUNG 40
B) PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH: NICHTEHELICHE ELTERN ALS
GRUNDRECHTSTRAEGER 43
C) SACHLICHER SCHUTZBEREICH: ELTERNVERANTWORTUNG 45
AA) PFLEGE UND ERZIEHUNG 45
BB) ERZIEHUNGSZIELE UND -METHODEN 46
3. DAS RECHT DES NICHTEHELICHEN KINDES AUF GLEICHBEHANDLUNG, ART. 6 ABS.
5
GG 46
A) FUNKTIONEN DER GEWAEHRLEISTUNG 46
B) SCHUTZUMFANG 47
AA) PERSOENLICHER SCHUTZBEREICH 47
BB) SACHLICHER SCHUTZBEREICH 47
4. DER ALLGEMEINE GLEICHHEITSSATZ GEM. ART. 3 ABS. 1, 2 GG 48
II. DIE EINFACHGESETZLICHE AUSGESTALTUNG 49
1. BEGRIFF DER ELTERLICHEN SORGE 49
A) INHALTLICHE AUSGESTALTUNG 49
B) PFLICHTCHARAKTER DER ELTERLICHEN SORGE 50
C) DAS VERHAELTNIS ELTERNRECHT - ELTERLICHE SORGE 51
D) SUBSTANZTHEORIE 52
2. KINDESWOHL 54
3. INHABERSCHAFT ELTERLICHER SORGE 56
A) ORIGINAERES ALLEINSORGERECHT DER NICHTEHELICHEN MUTTER, § 1626 A ABS.
2 BGB 56
IMAGE 3
XLIX
B) BEGRUENDUNG EINES GEMEINSAMEN SORGERECHTS BEI NICHTEHELICHEN KINDERN,
§ 1626 A ABS. 1 BGB 57
AA) GESETZESBEGRUENDUNG 58
BB) VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES § 1626 A BGB 59
(1) MEINUNGSSTAND IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 59
(2) URTEIL DES BVERFG VOM 29.01.2003 62
(3) RECHTSTATSAECHLICHE UNTERSUCHUNGEN UND ERFAHRUNGEN ZU DER ABGABE VON
SORGERECHTSERKLAERUNGEN 64
(A) UMFRAGE BEI HESSISCHEN STANDES- UND JUGENDAEMTERN 64 (B) BUNDESWEITE
BEFRAGUNG VON JUGENDAEMTERN 65
(C) ERFAHRUNGEN DES AG GROSS-GERAU 67
(D) UMFRAGE DES BMJ BEI JUGENDAEMTERN UND RECHTSANWAELTEN ZUR GEMEINSAMEN
SORGE NICHT MITEINANDER VERHEIRATETER ELTERN 68 (E) ZWISCHENERGEBNIS 70
CC) ZWISCHENERGEBNIS 71
C) BEGRUENDUNG EINES ALLEINSORGERECHTS DES VATERS MIT ZUSTIMMUNG DER
MUTTER, § 1672 ABS. 1 BGB 71
AA) GESETZESBEGRUENDUNG 72
BB) VERFASSUNGMAESSIGKEIT DES § 1672 ABS. 1 BGB 73
(1) MEINUNGSSTAND IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 73
(2) URTEIL DES BVERFG VOM 23.04.2003 74
(3) BESCHLUSS DES BGH VOM 26.9.2007 74
D) BEGRUENDUNG EINES ALLEINSORGERECHT DES VATERS BEI AUSFALL DER MUTTER,
§§ 1678 ABS. 2, 1680 ABS. 2 S. 2, ABS. 3 BGB 75
AA) GESETZESBEGRUENDUNG 76
BB) VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER §§ 1678 ABS. 2, 1680 ABS. 2 S. 2, ABS. 3
BGB 77
(1) MEINUNGSSTAND IN DER LITERATUR 77
(2) URTEIL DES BVERFG VOM 8.12.2005 77
E) ZUSAMMENFASSUNG 79
4. AUSUEBUNG ELTERLICHER SORGE 79
A) GRUNDSATZ: GEMEINSAME AUSUEBUNG 79
B) KORREKTUR AUF AUSUEBUNGSEBENE 80
AA) FUNKTIONSTEILUNGEN, § 1627 BGB 80
BB) MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN, § 1628 BGB 81
CC) ALLEINENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS BEI ANGELEGENHEITEN DES TAEGLICHEN
LEBENS, § 1687 BGB 82
DD) RUHEN DER ELTERLICHEN SORGE 83
(1) BEI RECHTLICHEM HINDERNIS, § 1673 BGB 83
IMAGE 4
(2) BEI TATSAECHLICHEM HINDERNIS, § 1674 BGB 84
EE) BEI KINDESWOHLGEFAEHRDUNG, § 1666 BGB 84
5. VERLUST DER SORGERECHTSINHABERSCHAFT 86
A) TOD EINES ELTERNTEILS BZW. TODESERKLAERUNG, § 1677 BGB 86
B) ENTZUG DER ELTERLICHEN SORGE, § 1666 BGB 87
C) BEI NICHT NUR VORUEBERGEHENDER TRENNUNG, § 1671 BGB 87
6. AUSFALL EINES SORGEBERECHTIGTEN - AUSFALLFOLGEN FUER DEN ANDEREN
ELTEMTEIL 90
A) GEMEINSAME SORGERECHTSINHABERSCHAFT 90
AA) TOD EINES SORGEBERECHTIGTEN ELTERNTEILS GEM. § 1680 ABS. 1 BGB ODER
ENTZUG DER ELTERLICHEN SORGE GEM. § 1680 ABS. 3, 1 BGB 90
BB) TATSAECHLICHE VERHINDERUNG ODER RUHEN DER ELTERLICHEN SORGE, § 1678
ABS. 1 BGB 91
B) KRAFT GERICHTLICHER UEBERTRAGUNG ALLEIN SORGEBERECHTIGTER ELTERNTEIL
91
AA) TODESFALL, § 1680 ABS. 2 BGB 91
BB) RUHEN, TATSAECHLICHE VERHINDERUNG ODER ENTZUG, § 1696 ABS. 1 BGB 92
III. ZUSAMMENFASSUNG 92
KAPITEL 2: DIE VORGABEN DER EMRK ZUM NICHTEHELICHEN
VATER-KIND-VERHAELTNIS 95
§ 4 DAS VERHAELTNIS DER EMRK ZUR INNERDEUTSCHEN RECHTSORDNUNG 95
I. RANGORDNUNG DER GESETZE 95
II. TATSAECHLICHE BEDEUTUNG DER EMRK UND DER RECHTSPRECHUNG DES EGMR IN
DER DEUTSCHEN RECHTSPRAXIS 97
III. ZUSAMMENFASSUNG 98
§ 5 DER SCHUTZ DES FAMILIENLEBENS UND DAS VERBOT DER DISKRIMINIERUNG
NACH DER EMRK 99
I. DER ANSPRUCH AUF ACHTUNG DES FAMILIENLEBENS (ART. 8 EMRK) 99
1. AUTONOME BEGRIFFE 99
2. DAS SCHUTZGUT FAMILIE 100
3. GEWAEHRLEISTUNGSUMFANG 102
II. DAS DISKRIMINIERUNGSVERBOT (ART. 14 I.V.M. ART. 8 ABS. 1 EMRK) 103
III. ZUSAMMENFASSUNG 104
§ 6 SPRUCHPRAXIS DES EGMR ZUM NICHTEHELICHEN VATER-KIND-VERHAELTNIS .
. 104 I. ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG DES EGMR ZUM NICHTEHELICHEN
VATER-KIND- VERHAELTNIS BIS ZUM URTEIL DES EGMR VOM 03.12.2009 105
1. RECHTSSPRECHUNG DES EGMR ZUM NICHTEHELICHEN VATER- KIND-VERHAELTNIS
105
IMAGE 5
LI
2. KONVENTIONSWIDRIGES DEUTSCHES RECHT? - MEINUNGSSTAND IN DER LITERATUR
107
II. URTEIL DES EGMR VOM 03.12.2009 111
III. ZUSAMMENFASSUNG 113
KAPITEL 3: EUROPAEISIERUNG DES FAMILIENRECHTS 115
§ 7 BEDUERFNISSE UND HINDERNISSE EINER RECHTSVEREINHEITLICHUNG BZW.
-ANGLEICHUNG DES FAMILIENRECHTS IN EUROPA 116
I. RECHTSVEREINHEITLICHUNG UND -ANGLEICHUNG: BEGRIFF, VORAUSSETZUNGEN
UND ZIEL 116
II. PROBLEME AUFGRUND VERSCHIEDENER FAMILIENRECHTLICHER REGELUNGEN IN
EUROPA 117 1. RECHTSUNSICHERHEIT UND KOSTEN BEI DER ERMITTLUNG DES
ANWENDBAREN RECHTS 118
2. VERLUST BZW. VERAENDERUNG VON RECHTSPOSITIONEN 119
3. BESCHRAENKUNG DER PERSONENVERKEHRSFREIHEIT 120
III. FAMILIENRECHT ALS GEGENSTAND DER HARMONISIERUNG 121
IV. ZUSAMMENFASSUNG 124
§ 8 VORBILDWIRKUNG ANDERER INITIATIVEN ZUR HARMONISIERUNG DES
FAMILIENRECHTS 125
I. DAS NORDISCHE MODELL 125
1. DIE ORGANE UND DIE TECHNIK DER ZUSAMMENARBEIT 125
2. ERGEBNISSE DER ZUSAMMENARBEIT 127
3. VEREINHEITLICHUNGSWERK TROTZ UNVERBINDLICHKEIT 128
II. DIE RESTATEMENTS DER USA 129
1. HISTORISCHER HINTERGRUND 130
2. GRUENDUNG DES AMERICAN LAW INSTITUTE 1923 130
3. DIE ENTSTEHUNG UND GRUNDZUEGE EINES RESTATEMENT 131
4. WIRKUNG DER RESTATEMENTS IN DER PRAXIS DES AMERIKANISCHE PRIVATRECHTS
132
III. ZUSAMMENFASSUNG 133
§ 9 TENDENZEN, MASSNAHMEN UND MOEGLICHKEITEN ZUR RECHTSANGLEICHUNG BZW. -
VEREINHEITLICHUNG DES FAMILIENRECHTS IN EUROPA 133
I. EIGENSTAENDIGE RECHTSANGLEICHUNG 133
II. INTERNATIONALE UND EUROPAEISCHE INSTRUMENTE 134
1. INTERNATIONALE UND EUROPAEISCHE KONVENTIONEN UND EMPFEHLUNGEN 134
A) DER VEREINTEN NATIONEN (UNO) 135
AA) UEBERBLICK UEBER DIE ERKLAERUNGEN UND ABKOMMEN DER UNO ZUM
KINDSCHAFTSRECHT 135
IMAGE 6
LII
BB) ZWISCHENERGEBNIS 137
B) DES EUROPARATES 138
AA) DIE EMRK UND DIE RECHTSPRECHUNG DES EGMR 138
BB) AKTIVITAETEN DES EUROPARATES 139
2. KOLLISIONSRECHTSVEREINHEITLICHUNG UND DIE KOMPETENZ DER EUROPAEISCHEN
UNION ZUR VEREINHEITLICHUNG DES MATERIELLEN FAMILIENRECHTS 141
III. RECHTSHARMONISIERUNG DURCH DIE WISSENSCHAFT 146
1. HISTORISCHE ERFAHRUNGEN - DIE EPOCHE DER HERRSCHAFT DES IUS COMMUNE
147
2. HERAUSBILDUNG GEMEINSAMER RECHTSGRUNDLAGEN - DIE PRINZIPIENSTRUKTUR
DES GEMEINEUROPAEISCHEN PRIVATRECHTS 148
3. SCHWAECHEN UND GRENZEN DER LEGISLATORISCHEN RECHTSANGLEICHUNG 150
4. VORTEILE DER *SANFTEN" VEREINHEITLICHUNG 152
5. BESTEHENDE PRIVATE WISSENSCHAFTLERGRUPPEN 153
IV. ZUSAMMENFASSUNG 154
KAPITEL 4: DIE PRINZIPIEN DER COMMISSION ON EUROPEAN FAMILY LAW ZUR
ELTERLICHEN VERANTWORTUNG IM VERGLEICH MIT DEM DEUTSCHEN RECHT 155
§ 10 DIE COMMISSION ON EUROPEAN FAMILY LAW (CEFL) 155
I. GRUENDUNG UND ZIEL DER CEFL 155
II. STRUKTUR UND ARBEITSWEISE DER CEFL 156
1. ORGANISATION DER CEFL 156
2. ARBEITSWEISE DER CEFL: ERSTELLEN VON PRINZIPIEN IN SECHS SCHRITTEN
156
A) SCHRITT 1: WAHL UND ABGRENZUNG DER ARBEITSGEBIETE 157
B) SCHRITT 2: ERSTELLEN EINES DETAILLIERTEN FRAGEBOGENS 157
C) SCHRITT 3: ERSTATTUNG EINES UMFASSENDEN LANDESBERICHTS 158
D) SCHRITT 4: RECHTSVERGLEICHENDE ANALYSE DER NATIONALEN UNTERSUCHUNGEN
158
E) SCHRITT 5: ERSTELLEN EINES PRINZIPIENENTWURFS UND BERATUNG 160
F) SCHRITT 6: VEROEFFENTLICHUNG 161
3. METHODOLOGIE: COMMON CORE METHOD UND BETTER LAW APPROACH 161
III. ZUSAMMENFASSUNG 163
§ 11 DIE PRINZIPIEN ZUR ELTERLICHEN VERANTWORTUNG 164
I. UEBERBLICK UEBER DIE PRINZIPIEN ZUR ELTERLICHEN VERANTWORTUNG 164
1. ANWENDUNGSBEREICH 164
A) MATERIELLER ANWENDUNGSBEREICH 164
IMAGE 7
LIII
B) FUNKTIONALER ANWENDUNGSBEREICH 164
2. STRUKTUR DER PRINZIPIEN 165
3. UEBERBLICK UEBER DEN INHALT DER PRINZIPIEN 166
II. DIE EINZELNEN PRINZIPIEN 167
1. *PARENTAL RESPOSIBILITIES" - BEGRIFF UND INHALT, PRINZIP 3:1 167
A) BEGRIFF 167
B) INHALT 169
2. KINDESWOHL, PRINZIP 3:3 171
3. INHABERSCHAFT ELTERLICHER VERANTWORTUNG, PRINZIP 3:8 172
4. AUSUEBUNG ELTERLICHER VERANTWORTUNG 175
A) GRUNDSATZ: GEMEINSAME AUSUEBUNG 175
B) ALLEINIGE AUSUEBUNG ELTERLICHER VERANTWORTUNG 175
AA) BEI TAEGLICHEN ANGELEGENHEITEN, PRINZIP 3:12 176
BB) BEI MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN, PRINZIP 3:14 177
CC) AUFGRUND ELTERLICHER VEREINBARUNG, PRINZIPIEN 3:13, 3:15 (A) 178
DD) AUFGRUND BEHOERDLICHER ENTSCHEIDUNG, PRINZIP 3:15 (B) 181
5. ENTZIEHUNG DER INHABERSCHAFT ELTERLICHER VERANTWORTUNG, PRINZIPIEN
3:32 183
6. FOLGEN DES AUSFALLS EINES INHABERS ELTERLICHER VERANTWORTUNG, PRINZIP
3:31
ABS. 1,2 186
III. ZUSAMMENFASSUNG 187
§ 12 VERGLEICH DER PRINZIPIEN ZUR ELTERLICHEN VERANTWORTUNG MIT DEM
DEUTSCHEN RECHT 188
I. BEGRIFF UND INHALT: ELTERLICHE VERANTWORTUNG - ELTERLICHE SORGE 188
II. KINDESWOHL ALS LEITENDER GRUNDGEDANKE 190
III. INHABERSCHAFT ELTERLICHER VERANTWORTUNG 191
IV. KORREKTUR GEMEINSAMER ELTERLICHER VERANTWORTUNG BZW. SORGE 192
1. DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN AUSUEBUNGSEBENE BZW. INHABERSCHAFT 192
A) AUSUEBUNGSEBENE 192
AA) ALLEINIGE AUSUEBUNG KRAFT PRINZIPS BZW. GESETZES 193
BB) VEREINBARUNG DER ELTERN UEBER DIE ALLEINIGE AUSUEBUNG 193
CC) AUFGRUND BEHOERDLICHER/GERICHTLICHER ENTSCHEIDUNG 193
B) INHABERSCHAFT 194
AA) BEHOERDLICHE/GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG 194
BB) ANTRAG DER ELTERN AUF UEBERTRAGUNG DER ELTERLICHEN SORGE 195
IMAGE 8
LIV
2. ZUSAMMENFASSUNG UND ZWISCHENERGEBNIS 195
V. FOLGEN DES TODES EINES INHABERS ELTERLICHER VERANTWORTUNG 196
VI. ZUSAMMENFASSUNG 197
§ 13 AUSGESTALTUNG DER ELTERLICHEN SORGE IM DEUTSCHEN RECHT NACH MASSGABE
DER CEFL-PRINZIPIEN? 198
I. BEGRIFFSWECHSEL ZUR ELTERLICHEN VERANTWORTUNG 198
II. INHABERSCHAFT ELTERLICHER VERANTWORTUNG - ORIGINAERE GEMEINSAME
ELTERLICHE SORGE 201
1. SYSTEMKONFORMITAET 201
2. GEMEINSAMES SORGERECHT KRAFT GESETZES BEI NICHTEHELICHEN ELTERN -
VERFASSUNGS-KONFORM? 202
3. RECHTSPOLITISCHE BEDENKEN 206
III. KORREKTURMOEGLICHKEITEN BEI GEMEINSAMER ELTERLICHER VERANTWORTUNG
211
1. BESCHRAENKUNG GRUNDSAETZLICH AUF AUSUEBUNGSEBENE 211
A) DIE BEDEUTUNG DER UNTERSCHEIDUNG - AUSUEBUNGSBESCHRAENKUNG BZW. VERLUST
DER INHABERSCHAFT 212
AA) FUER DEN (VORUEBERGEHEND) AUSGEFALLENEN ELTERNTEIL - WIEDERERLANGUNG
212
BB) FUER DEN ANDEREN ELTERNTEIL BEI AUSFALL DES ALLEINSORGEBERECHTIGTEN
BZW. DES ALLEIN ZUR AUSUEBUNG BEFUGTEN ELTERNTEILS 214
CC) FUER DIE ELTERN UND DAS KIND 216
B) VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ 217
C) ZWISCHENERGEBNIS 219
2. ELTERLICHE VEREINBARUNGEN BZW. BEHOERDLICHE ENTSCHEIDUNG UEBER DIE
AUSUEBUNG 219
A) ELTERLICHE VEREINBARUNGEN 219
AA) VEREINBARKEIT MIT DEN VORGABEN DER VERFASSUNG 220
(1) GERICHTLICHER KONTROLLMASSSTAB 220
(A) ANTRAGSSYSTEM 220
(B) GERICHTLICHE UEBERPRUEFUNG ELTERLICHER VEREINBARUNG 223 (C)
ZWISCHENERGEBNIS 223
(2) RECHTSCHARAKTER, INHALT UND BINDUNGSWIRKUNG 223
BB) ZWISCHENERGEBNIS 225
CC) SYSTEMKONFORMITAET 226
B) BEHOERDLICHE BZW. GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNG UEBER AUSUEBUNG 226
S.ZWISCHENERGEBNIS 227
IV. ZUSAMMENFASSUNG 227
IMAGE 9
LV
114 SCHLUSSBETRACHTUNG 229 |
any_adam_object | 1 |
author | Volkmer, Rebecca |
author_facet | Volkmer, Rebecca |
author_role | aut |
author_sort | Volkmer, Rebecca |
author_variant | r v rv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039562770 |
classification_rvk | PD 7860 PD 7940 |
ctrlnum | (OCoLC)749744667 (DE-599)DNB1012828042 |
dewey-full | 346.430173 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430173 |
dewey-search | 346.430173 |
dewey-sort | 3346.430173 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039562770</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111011</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110905s2011 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,A31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1012828042</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832527853</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">978-3-8325-2785-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)749744667</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1012828042</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430173</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7860</subfield><subfield code="0">(DE-625)135385:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7940</subfield><subfield code="0">(DE-625)135392:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Volkmer, Rebecca</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die elterliche Sorge bei nichtehelichen Kindern - insbesondere die Rechtsstellung des nichtehelichen Vaters - und die Prinzipien des Commission on European Family Law</subfield><subfield code="c">Rebecca Volkmer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LVI, 234 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nichtehelicher Vater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171719-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elterliche Sorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070784-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nichteheliches Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042062-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Nichteheliches Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042062-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Elterliche Sorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070784-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Nichtehelicher Vater</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171719-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024414395&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024414395</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039562770 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:36:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832527853 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024414395 |
oclc_num | 749744667 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 |
physical | LVI, 234 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Volkmer, Rebecca Verfasser aut Die elterliche Sorge bei nichtehelichen Kindern - insbesondere die Rechtsstellung des nichtehelichen Vaters - und die Prinzipien des Commission on European Family Law Rebecca Volkmer Berlin Logos-Verl. 2011 LVI, 234 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2010 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd rswk-swf Nichtehelicher Vater (DE-588)4171719-3 gnd rswk-swf Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 gnd rswk-swf Nichteheliches Kind (DE-588)4042062-0 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Familienrecht (DE-588)4016419-6 s Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Nichteheliches Kind (DE-588)4042062-0 s Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 s Nichtehelicher Vater (DE-588)4171719-3 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024414395&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Volkmer, Rebecca Die elterliche Sorge bei nichtehelichen Kindern - insbesondere die Rechtsstellung des nichtehelichen Vaters - und die Prinzipien des Commission on European Family Law Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd Nichtehelicher Vater (DE-588)4171719-3 gnd Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 gnd Nichteheliches Kind (DE-588)4042062-0 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4016419-6 (DE-588)4171719-3 (DE-588)4070784-2 (DE-588)4042062-0 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die elterliche Sorge bei nichtehelichen Kindern - insbesondere die Rechtsstellung des nichtehelichen Vaters - und die Prinzipien des Commission on European Family Law |
title_auth | Die elterliche Sorge bei nichtehelichen Kindern - insbesondere die Rechtsstellung des nichtehelichen Vaters - und die Prinzipien des Commission on European Family Law |
title_exact_search | Die elterliche Sorge bei nichtehelichen Kindern - insbesondere die Rechtsstellung des nichtehelichen Vaters - und die Prinzipien des Commission on European Family Law |
title_full | Die elterliche Sorge bei nichtehelichen Kindern - insbesondere die Rechtsstellung des nichtehelichen Vaters - und die Prinzipien des Commission on European Family Law Rebecca Volkmer |
title_fullStr | Die elterliche Sorge bei nichtehelichen Kindern - insbesondere die Rechtsstellung des nichtehelichen Vaters - und die Prinzipien des Commission on European Family Law Rebecca Volkmer |
title_full_unstemmed | Die elterliche Sorge bei nichtehelichen Kindern - insbesondere die Rechtsstellung des nichtehelichen Vaters - und die Prinzipien des Commission on European Family Law Rebecca Volkmer |
title_short | Die elterliche Sorge bei nichtehelichen Kindern - insbesondere die Rechtsstellung des nichtehelichen Vaters - und die Prinzipien des Commission on European Family Law |
title_sort | die elterliche sorge bei nichtehelichen kindern insbesondere die rechtsstellung des nichtehelichen vaters und die prinzipien des commission on european family law |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd Nichtehelicher Vater (DE-588)4171719-3 gnd Elterliche Sorge (DE-588)4070784-2 gnd Nichteheliches Kind (DE-588)4042062-0 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Familienrecht Nichtehelicher Vater Elterliche Sorge Nichteheliches Kind Rechtsvereinheitlichung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024414395&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT volkmerrebecca dieelterlichesorgebeinichtehelichenkinderninsbesonderedierechtsstellungdesnichtehelichenvatersunddieprinzipiendescommissiononeuropeanfamilylaw |