Militärsoziologie - Eine Einführung:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verl. für Sozialwiss.
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. 2005, 2., aktualisierte und erg. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 522 S. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783531175942 3531175947 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039562020 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111130 | ||
007 | t | ||
008 | 110902s2011 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N34 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1014367573 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783531175942 |c Pb. : EUR 34.95 (DE), EUR 36.00 (AT) |9 978-3-531-17594-2 | ||
020 | |a 3531175947 |9 3-531-17594-7 | ||
024 | 3 | |a 9783531175942 | |
035 | |a (OCoLC)707155696 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1014367573 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 306.2701 |2 22/ger | |
084 | |a MS 8150 |0 (DE-625)123812: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2605 |0 (DE-625)139628: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Militärsoziologie - Eine Einführung |
250 | |a 1. Aufl. 2005, 2., aktualisierte und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verl. für Sozialwiss. |c 2011 | |
300 | |a 522 S. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Militärsoziologie |0 (DE-588)4169968-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Militärsoziologie |0 (DE-588)4169968-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Leonhard, Nina |d 1972- |0 (DE-588)123764335 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3867772&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024413661&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024413661 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805145122839461888 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
GELEITWORTE 14
I EINFUEHRUNG
EINLEITUNG: MILITAER ALS GEGENSTAND DER FORSCHUNG NINA LEONHARD &
INES-JACQUELINE WERKNER 19
1 MILITAERSOZIOLOGIE IN HISTORISCHER PERSPEKTIVE 19
2 GEGENSTAND DER MILITAERSOZIOLOGIE 21
3 STAND DER MILITAERSOZIOLOGIE IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 28 4 ZU
DIESEM BUCH 31
ANNOTIERTE AUSWAHLBIBLIOGRAFIE 33
LITERATURVERZEICHNIS 33
II MILITAER UND GESELLSCHAFT
DER NATIONALSTAAT UND DAS MILITAER CATHLEEN KANTNER & SAMMI SANDAWI 37
1 STAAT UND NATION 38
1.1 STAATS- UND NATIONALSTAATSBILDUNG 38
1.2 BILDUNG VON TERRITORIALSTAATEN UND ,AEUSSERE' NATIONSBILDUNG 40 2 DAS
MILITAER IN DER NATIONALEN KONSTELLATION' 44
2.1 DAS MILITAER ALS INSTITUTION DER .INNEREN NATIONALSTAATSBILDUNG' 44
2.2 DIE EINHEGUNG DER GEWALT IM ZWISCHENSTAATLICHEN VERHAELTNIS 49 3 DAS
ENDE DER SYMBIOSE VON NATIONALSTAAT UND MILITAER? 52
3.1 NEUORIENTIERUNG DER MILITAERPOLITIK 54
3.2 ENTGRENZUNG UND ENTHEGUNG MILITAERISCHER GEWALT? 58
4 AUSBLICK 61
ANNOTIERTE AUSWAHLBIBLIOGRAFIE 62
LITERATURVERZEICHNIS 62
MILITAER, KRIEG UND OEKONOMIE GREGOR RICHTER 65
1 ,MILITAER, KRIEG UND OEKONOMIE' ALS SOZIALWISSENSCHAFTLICHER
FORSCHUNGSGEGENSTAND 65
2 GEGENSTAND UND FRAGESTELLUNGEN DER MILITAEROEKONOMIE 66
2.1 MILITAER UND KRIEG BEI DEN KLASSIKERN DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
66 2.2 KRIEGSFINANZIERUNG IN HISTORISCHER PERSPEKTIVE 68
2.3 MILITAER-UND VERTEIDIGUNGSOEKONOMIENACH 1945 71
3 DIE SOZIOLOGISCHE PERSPEKTIVE AUF DAS VERHAELTNIS VON MILITAER, KRIEG
UND OEKONOMIE 75
3.1 DIE THESE VON DER INKOMPATIBILITAET VON MILITAER UND
INDUSTRIEGESELLSCHAFTLICHER ENTWICKLUNG (COMTE, SPENCER) 77
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1014367573
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
6 INHALTSVERZEICHNIS
3.2 DIE FUNKTION DES MILITAERS IN DER KAPITALISTISCHEN
GESELLSCHAFTSFORMATION (MARX, ENGELS) 78
3.3 DAS ZUSAMMENWIRKEN VON MILITAER, KRIEG UND OEKONOMIE IM
MODERNISIERUNGSPROZESS (SOMBART, WEBER) 79
4 OEKONOMIE DER ,NEUEN KRIEGE' 82
5 PERSPEKTIVEN 84
ANNOTIERTE AUSWAHLBIBLIOGRAFIE 85
LITERATURVERZEICHNIS 85
ZIVIL-MILITAERISCHE BEZIEHUNGEN ULRICH VOM HAGEN 88
1 DIE ROLLE DES MILITAERS IN DER LIBERALEN UND REPUBLIKANISCHEN
GESELLSCHAFTSTHEORIE 89
1.1 DIE ZIVIL-MILITAERISCHEN BEZIEHUNGEN IM LIBERALISMUS 90
1.2 DIE ZIVIL-MILITAERISCHEN BEZIEHUNGEN IM REPUBLIKANISMUS 91 2
KONZEPTIONEN DER ZIVIL-MILITAERISCHEN BEZIEHUNGEN 93
2.1 DIE FRUEHE MILITAERSOZIOLOGIE: INKOMPATIBILITAET VS. KOMPATIBILITAET VON
MILITAER UND ZIVILER GESELLSCHAFT 93
2.2 DIE NEUERE MILITAERSOZIOLOGIE: MILITAER UND DEMOKRATISCHE
GESELLSCHAFTEN 96
2.2.1 DER EXKLUSIVE ANSATZ DEMOKRATISCHER ZIVIL-MILITAERISCHER
BEZIEHUNGEN: HUNTINGTON 98
2.2.2 DER INKLUSIVE ANSATZ DEMOKRATISCHER ZIVIL-MILITAERISCHER
BEZIEHUNGEN: JANOWITZ 101
2.3 INNERE FUEHRUNG ALS NORM UND INTERAKTIONSMODELL ZIVIL-MILITAERISCHER
BEZIEHUNGEN 105
2.3.1 KERNIDEEN DER INNEREN FUEHRUNG 106
2.3.2 SPANNUNGSFELDER DER INNEREN FUEHRUNG 108
3 AUSBLICK 111
ANNOTIERTE AUSWAHLBIBLIOGRAFIE 114
LITERATURVERZEICHNIS 114
DIE HYBRIDISIERUNG DER STREITKRAEFTE: MILITAERISCHE AUFGABEN IM WANDEL
GERHARD KUEMMEL 117
1 GEGENSTAND, GRUNDBEGRIFFE, FRAGESTELLUNGEN 117
2 THEORETISCHE ANSAETZE UND ERKLAERUNGSMODELLE 118
2.1 ALTE AUFGABEN - NEUE AUFGABEN: EINE PHAENOMENOLOGIE 118
2.2 ALTE AUFGABEN - NEUE AUFGABEN: ERKLAERUNGEN 123
2.2.1 GLOBALISIERUNG 123
2.2.2 VERAENDERUNG DES KRIEGSBILDES 125
2.2.3 WERTEWANDEL UND LEGITIMATION 127
3 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN UND ERGEBNISSE 129
4 PERSPEKTIVEN 132
ANNOTIERTE AUSWAHLBIBLIOGRAFIE 133
LITERATURVERZEICHNIS 133
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS 7
DIE PRIVATISIERUNG DES MILITAERS NICOLE DEITELHOFF& ANNA GEIS 139
1 EINLEITUNG: GEGENSTAND, GRUNDBEGRIFFE, FRAGESTELLUNGEN 139
2 THEORETISCHE ANSAETZE UND ERKLAERUNGSMODELLE 142
3 EMPIRISCHE FORSCHUNGSERGEBNISSE ZUR PRIVATISIERUNG DES MILITAERS 144
3.1 AUSWIRKUNGEN AUF MILITAER UND KRIEGSFUHRUNG 144
3.2 FOLGEN DES OUTSOURCING FUR DEN STAAT 146
3.3 OUTSOURCING UND DEMOKRATISCHE KONTROLLE VON MILITAEREINSAETZEN 149 3.4
DIE REGULIERUNG VON PSMCS 150
4 PERSPEKTIVEN FUR DIE FORSCHUNG 152
ANNOTIERTE AUSWAHLBIBLIOGRAFIE 155
LITERATURVERZEICHNIS 155
DAS MILITAER IM STATEBUILDING AUS INTERVENTIONSSOZIOLOGISCHER PERSPEKTIVE
THORSTEN BONACKER & WERNER DISTLER 158
1 EINLEITUNG: WANDEL DER PERSPEKTIVEN AUF INTERVENTIONEN 158
2 ZIVIL-MILITAERISCHE BEZIEHUNGEN IN DER INTERVENTION 160
3 SOZIOLOGISCHE PERSPEKTIVEN AUF INTERVENTIONEN: INTERVENIERENDE UND
INTERVENIERTE IN DER INTERVENTIONSGESELLSCHAFT 162
3.1 DIE AUFHEBUNG DER DICHOTOMIE ZWISCHEN EXTERNEN UND LOKALEN AKTEUREN
UND NEUE KONFLIKTE IN DER INTERVENTIONSGESELLSCHAFT 163 3.2
ORGANISATIONSKULTUREN UND IDENTITAET 164
3.3 INTERVENTIONEN ALS HERRSCHAFTSINSTRUMENT 165
3.4 DIE REICHWEITE VON INTERAKTIONEN IN DER INTERVENTIONSGESELLSCHAFT
167 4 MILITAERSOZIOLOGIE ALS INTERVENTIONSSOZIOLOGIE - MOEGLICHE
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE 168
5 FAZIT 171
ANNOTIERTE AUSWAHLBIBLIOGRAFIE 172
LITERATURVERZEICHNIS 173
WEHRSYSTEME INES-JACQUELINE WERKNER 176
1 GRUNDBEGRIFFE 177
1.1 ZU DEN BEGRIFFEN WEHRSTRUKTUR, WEHRVERFASSUNG UND WEHRSYSTEM 177
1.2 FORMEN DER REKRUTIERUNG UND MOBILISIERUNG 181
2 THEORETISCHE ANSAETZE 183
2.1 DEMOKRATIE UND WEHRSYSTEM 183
2.2 ZIVIL-MILITAERISCHE BEZIEHUNGEN UND WEHRSYSTEM 185
2.3 SYSTEMTHEORETISCHE GRUNDLEGUNG VON WEHRSYSTEMEN 186
2.4 WEHRSYSTEME UND IHRE SOZIALKONSTRUKTIVISTISCHEN IMPLIKATIONEN 188 3
EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN UND AKTUELLE ENTWICKLUNGEN 190
IMAGE 4
8 INHALTSVERZEICHNIS
4 DAS WEHRSYSTEM IM KONTEXT GESAMTGESELLSCHAFTLICHER ENTWICKLUNGEN UND
PROZESSE 194
ANNOTIERTE AUSWAHLBIBLIOGRAFIE 196
LITERATURVERZEICHNIS 196
MILITAER UND MEDIEN FABIAN VIRCHOW 200
1 GEGENSTAND, GRUNDBEGRIFFE, FRAGESTELLUNGEN 201
2 MEDIEN UND MILITAER: THEORETISCHE ANNAHMEN 205
3 MEDIALE KONSTRUKTIONEN MILITAERISCHER AKTEURE UND MILITAERISCHEN
HANDELNS 207
4 MILITAERISCHES MEDIENHANDELN 210
5 FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN 213
ANNOTIERTE AUSWAHLBIBLIOGRAFIE 215
LITERATURVERZEICHNIS 216
RELIGION UND IHRE BEDEUTUNG FUER KRIEG, MILITAERISCHE GEWALT UND DEN
SOLDATEN INES-JACQUELINE WERKNER 220
1 RELIGION-BEGRIFF UND FUNKTIONEN 221
1.1 ZUM BEGRIFF DER RELIGION 221
1.2 FUNKTIONEN VON RELIGION 223
2 ZUM FRIEDENS- UND GEWALTPOTENZIAL VON RELIGIONEN 225
3 ETHISCHE LEGITIMATIONEN MILITAERISCHER GEWALT 227
3.1 SOLDAT- UND CHRISTSEIN - EIN WIDERSPRUCH? 227
3.2 GERECHTER KRIEG - GERECHTER FRIEDE 230
4 RELIGION IM MILITAER 235
5 FAZIT 237
ANNOTIERTE AUSWAHLBIBLIOGRAFIE 239
LITERATURVERZEICHNIS 239
III DAS MILITAER AUS ORGANISATIONSPERSPEKTIVE
MILITAER: INSTITUTION UND ORGANISATION MARTIN ELBE & GREGOR RICHTER 244
1 DIE ORGANISATIONSPROBLEMATIK DES MILITAERS 244
2 DIE ,JANUSGESICHTIGKEIT' MILITAERISCHER ORGANISATION 244
3 MILITAERISCHE ORGANISATION: INSTITUTIONELLE UND INSTRUMENTELLE
PERSPEKTIVE 246
4 ORGANISATIONSSOZIOLOGISCHER NEOINSTITUTIONALISMUS 251
4.1 MAKROEBENE 251
4.2 MIKROEBENE 253
5 MAKROPERSPEKTIVE: ISOMORPHISMUS VON MILITAERISCHER UND ZIVILER
ORGANISATION 255
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS 9
6 MIKROPERSPEKTIVE: HABITUALISIERUNG UND FUEHRUNG IN MILITAERISCHEN
ORGANISATIONEN 257
7 PERSPEKTIVEN 259
ANNOTIERTE AUSWAHLBIBLIOGRAFIE 260
LITERATURVERZEICHNIS 261
MILITAER UND VERWALTUNG GREGOR RICHTER & MARTIN ELBE 264
1 EINLEITUNG: GEGENSTAND, GRUNDBEGRIFFE UND FRAGESTELLUNGEN 264 2
VERWALTUNG UND VERWALTUNGSMODERNISIERUNG IN DER BUNDESWEHR 268 2.1 DIE
VERWALTUNG DER BUNDESWEHR 268
2.2 MILITAER UND VERWALTUNGSMODERNISIERUNG 271
3 THEORETISCHES ERKLAERUNGSMODELL FUER VERWALTUNGSMODERNISIERUNG:
SOZIOLOGISCHER NEOINSTITUTIONALISMUS 273
4 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN UND ERGEBNISSE 276
5 ZUSAMMENFASSUNG UND PERSPEKTIVEN 279
ANNOTIERTE AUSWAHLBIBLIOGRAFIE 281
LITERATURVERZEICHNIS 281
MILITAERISCHE KULTUR ULRICH VOM HAGEN & MAREN TOMFORDE 284
1 EINLEITUNG 284
2 DIE ETHNOLOGISCHE PERSPEKTIVE 285
2.1 DER ETHNOLOGISCHE BLICK AUF KULTUR(EN) 285
2.2 ORGANISATIONSKULTUR ALS SUBKULTUREN) 287
2.3 MILITAERISCHE SUBKULTUREN) 290
2.3.1 GRUNDLEGENDE ELEMENTE MILITAERISCHER KULTUR 291
2.3.2 SUBKULTUR EINSATZ 293
3 DIE SOZIOLOGISCHE PERSPEKTIVE 296
3.1 DER SOZIOLOGISCHE BLICK AUF KULTUR 296
3.2 KULTUR ALS SOZIALE PRAXIS IN SOZIALVERBAENDEN 299
3.3 KULTUR ALS SOZIALE PRAXIS IM MILITAER 301
3.3.1 HIERARCHIE 303
3.3.2 GEMEINSCHAFT 305
4 SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK 308
ANNOTIERTE AUSWAHLBIBLIOGRAFIE 310
LITERATURVERZEICHNIS 311
MILITAER UND TRADITION HEIKO BIEHL & NINA LEONHARD 314
1 TRADITION: BEGRIFF, GEGENSTAND, FRAGESTELLUNG 315
2 DIMENSIONEN MILITAERISCHER TRADITION 317
2.1 MILITAERISCHE TRADITION ALS AUSWAHL AUS DER GESCHICHTE 317
2.2 MILITAERISCHE TRADITION ALS ,GELEBTE PRAXIS' 318
2.3 DIE FUNKTIONEN MILITAERISCHER TRADITION 318
IMAGE 6
IQ INHALTSVERZEICHNIS
3 MILITAERISCHE TRADITION IN DER BUNDESWEHR 321
3.1 DIE TRADITIONSFRAGE IN DER BUNDESWEHR 321
3.2 DIE TRADITIONSERLASSE DER BUNDESWEHR 325
3.3 EMPIRISCHE STUDIEN ZUR TRADITION IN DER BUNDESWEHR 327
3.4 ENTWICKLUNGEN SEIT ENDE DER 1990ER-JAHRE 331
4 AUSBLICK: DIE ZUKUNFT MILITAERISCHER TRADITION 334
ANNOTIERTE AUSWAHLBIBLIOGRAFIE 337
LITERATURVERZEICHNIS 338
MILITAERISCHE MULTINATIONALITAET SVEN BERNHARD GAREIS 342
1 GEGENSTAND UND FRAGESTELLUNGEN 343
1.1 GRUNDBEGRIFFE 343
1.1.1 HORIZONTALE KOOPERATION 344
1.1.2 VERTIKALE INTEGRATION 344
1.1.3 GLIEDERUNGSTYPEN 345
1.2 PROBLEME UND FRAGESTELLUNGEN 348
2 ERKLAERUNGSANSAETZE 349
2.1 DIE BINNENSTRUKTUR MILITAERISCHER MULTINATIONALITAET 349
2.2 POLITISCH-STRATEGISCHER RAHMEN 351
3 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN UND ERGEBNISSE 353
3.1 BISHERIGE STUDIEN 353
3.2 PROBLEMFELDER: NATIONALE BESTIMMUNGEN UND MULTINATIONALE
INTERAKTIONEN 356
3.3 MULTINATIONALITAET UND MILITAERISCHER EINSATZ 358
4 PERSPEKTIVEN: EINE EUROPAEISCHE ARMEE? 360
ANNOTIERTE AUSWAHLBIBLIOGRAFIE 363
LITERATURVERZEICHNIS 364
FRAUEN IN MILITAERISCHEN ORGANISATIONEN GERHARD KUEMMEL 367
1 GEGENSTAND, GRUNDBEGRIFFE, FRAGESTELLUNGEN 369
2 THEORETISCHE ANSAETZE UND ERKLAERUNGSMODELLE 375
2.1 NATUERLICH VORGEGEBENES VERSUS GESELLSCHAFTLICH GEMACHTES 375 2.2
PFLICHTEN DES STAATES VERSUS PFLICHTEN DES INDIVIDUUMS 378
2.3 INTEGRATIONSPROZESSE ERKLAEREN: DER ANSATZ DES TOKENISM 379
2.4 EIN MULTIDIMENSIONALES ERKLAERUNGSMODELL DER INTEGRATION VON FRAUEN
IN DAS MILITAER 380
3 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN UND ERGEBNISSE 382
4 PERSPEKTIVEN 385
ANNOTIERTE AUSWAHLBIBLIOGRAFIE 385
LITERATURVERZEICHNIS 386
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS 11
IV DER SOLDAT IM MILITAER
BERUF: SOLDAT NINA LEONHARD & HEIKO BIEHL 393
1 ZUM BEGRIFF DES BERUFS 394
2 MERKMALE UND ANFORDERUNGEN DES SOLDATENBERUFS 396
3 KONZEPTUALISIERUNGEN DES SOLDATENBERUFS 400
3.1 DER SOLDATENBERUF ALS PROFESSION 400
3.2 ,INSTITUTION' VERSUS ,OCCUPATION'? DAS I/O-MODELL 403
4 EIN EMPIRISCHER UEBERBLICK ZUM SOLDATENBERUF IN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 406
4.1 SOZIALE HERKUNFT DER SOLDATEN 408
4.2 MOTIVE FUER DEN SOLDATENBERUF 411
4.3 BERUFSBILD UND SELBSTVERSTAENDNIS DES SOLDATEN 416
5 PERSPEKTIVEN 419
ANNOTIERTE AUSWAHLBIBLIOGRAFIE 422
LITERATURVERZEICHNIS 423
MILITAERISCHE SOZIALISATION MAJAAPELT 428
1 EINLEITUNG 428
2 ZUM BEGRIFF .MILITAERISCHE SOZIALISATION' 429
3 THEORETISCHE KONZEPTE ZUR MILITAERISCHEN SOZIALISATION 431
3.1 DAS MILITAER ALS TOTALE INSTITUTION 431
3.2 DAS MILITAER ALS ORT GESELLSCHAFTLICHER DISZIPLINIERUNG 433
4 MILITAERISCHE SOZIALISATION ALS FORSCHUNGSTHEMA 435
4.1 DIE THESE DES ENTWICKLUNGSHEMMENDEN CHARAKTERS DER MILITAERISCHEN
SOZIALISATION 437
4.2 MILITAERISCHE SOZIALISATION UND GESELLSCHAFT 439
4.3 MILITAERISCHE SOZIALISATION UND GESCHLECHTERPERSPEKTIVE 440 5
PERSPEKTIVEN 442
ANNOTIERTE AUSWAHLBIBLIOGRAFIE 443
LITERATURVERZEICHNIS 444
EINSATZMOTIVATION UND KAMPFMORAL HEIKO BIEHL 447
1 WARUM IST DIE MOTIVATION VON SOLDATEN EIN WISSENSCHAFTLICH RELEVANTES
THEMA? 448
2 WAS SIND EINSATZMOTIVATION UND KAMPFMORAL? 449
3 FORSCHUNGSTRADITION UND FORSCHUNGSSTAND 451
3.1 BEFUNDE DER INTERNATIONALEN, D. H. US-AMERIKANISCHE FORSCHUNG ZU
EINSATZMOTIVATION UND KAMPFMORAL 451
3.1.1 DIE STUDIEN AUS DEM ZWEITEN WELTKRIEG: DAS PRIMAT VON SOCIAL
COHESION UND PRIMAERGRUPPE 452
IMAGE 8
12 INHALTSVERZEICHNIS
3.1.2 DIE SINNBEDUERFTIGKEIT SOLDATISCHEN HANDELNS: DIE
(WIEDER-)ENTDECKUNG VON TASK COHESION UND INHALTLICHER UEBERZEUGUNGEN 454
3.1.3 DIE AUFFACHERUNG DER MOTIVATIONSGROESSEN: FAMILIE, AUSBILDUNG,
AUSRUESTUNG 457
3.2. DIE INTERNATIONALISIERUNG DER FORSCHUNG UND DER BEITRAG DER
DEUTSCHEN MILITAERSOZIOLOGIE 458
3.3 KRITIK, DEBATTEN UND KONTROVERSEN DER FORSCHUNG ZU EINSATZMOTIVATION
UND KAMPFMORAL 460
3.3.1 DISKUSSIONEN UM DEN METHODISCHEN UND KONZEPTIONELLEN ZUGRIFF AUF
DEN FORSCHUNGSGEGENSTAND 461
3.3.2 VERFLECHTUNG SOZIALWISSENSCHAFTLICHER FORSCHUNG UND MILITAERISCHER
ORGANISATIONSPOLITIK: SOZIALE HOMOGENITAET UND EXKLUSIONSTENDENZEN 464
3.3.3 VERFLECHTUNG MILITAERSOZIOLOGISCHER FORSCHUNG UND
GESCHICHTSPOLITISCHER KONTROVERSEN: KAMERADSCHAFTLICHER ZUSAMMENHALT
ALS EXKULPATIONSVERSUCH 466
4 STAND UND PERSPEKTIVEN DER MILITAERSOZIOLOGISCHEN FORSCHUNG ZU
EINSATZMOTIVATION UND KAMPFMORAL 467
ANNOTIERTE AUSWAHLBIBLIOGRAFIE 471
LITERATURVERZEICHNIS 471
FUEHRUNG UND FUEHRER IM MILITAER JOERG KELLER 475
1 EINLEITUNG 475
2 FUEHRUNG IM MILITAER AUS EINEM THEORETISCHEN BLICKWINKEL 477
2.1 WAS BEDEUTET FUEHRUNG AUS ORGANISATIONSSICHT? 477
2.2 GRUNDPROBLEME VON FUEHRUNG 479
2.3 WAS IST DAS STRUKTURELL BESONDERE AN FUEHRUNG IM MILITAER? 481
2.3.1 HIERARCHIE UND FUEHRUNGSEBENEN 481
2.3.2 KRIEG UND FRIEDEN 483
2.3.3 BEHERRSCHUNG DES CHAOS 484
3 FUEHRUNG IN DER BUNDESWEHR 486
3.1 WIE IST FUEHREN UND GEHORCHEN GESETZLICH NORMIERT? 486
3.2 WIE WIRD FUEHREN UND GEHORCHEN IN DER BUNDESWEHR SELBST GESEHEN? 487
4 FAZIT UND AUSBLICK 489
ANNOTIERTE AUSWAHLBIBLIOGRAFIE 491
LITERATURVERZEICHNIS 491
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS 13
V ANHANG
MILITAERSOZIOLOGISCHE FORSCHUNG IN DEN USA UND IN DEUTSCHLAND: EINE
LITERATURANALYSE UEBER FUENF JAHRZEHNTE ELISABETH ROWLEY, FABIAN WEITZ &
INES-JACQUELINE WERKNER 495 1 UNTERSUCHUNGSDESIGN 495
2 DIE MILITAERSOZIOLOGISCHE DEBATTE IN ARMED FORCES & SOCIETY 497 2.1
KONTINUITAET UND WANDEL MILITAERSOZIOLOGISCHER THEMEN 497 2.2 ANGEWANDTE
THEORETISCHE ANSAETZE 500
2.3 METHODENWAHL 506
3 DIE MILITAERSOZIOLOGISCHE DEBATTE IN DEUTSCHEN FACHZEITSCHRIFTEN 507
3.1 KONTINUITAET UND WANDEL MILITAERSOZIOLOGISCHER THEMEN 507 3.2
ANGEWANDTE THEORETISCHE ANSAETZE 509
3.3 METHODENWAHL 511
4 FAZIT 512
LITERATURVERZEICHNIS 513
AUTORENVERZEICHNIS 520 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Leonhard, Nina 1972- |
author2_role | edt |
author2_variant | n l nl |
author_GND | (DE-588)123764335 |
author_facet | Leonhard, Nina 1972- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039562020 |
classification_rvk | MS 8150 PR 2605 |
ctrlnum | (OCoLC)707155696 (DE-599)DNB1014367573 |
dewey-full | 306.2701 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 306 - Culture and institutions |
dewey-raw | 306.2701 |
dewey-search | 306.2701 |
dewey-sort | 3306.2701 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie |
edition | 1. Aufl. 2005, 2., aktualisierte und erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039562020</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111130</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110902s2011 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N34</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1014367573</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531175942</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 34.95 (DE), EUR 36.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-531-17594-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531175947</subfield><subfield code="9">3-531-17594-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783531175942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)707155696</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1014367573</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">306.2701</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 8150</subfield><subfield code="0">(DE-625)123812:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2605</subfield><subfield code="0">(DE-625)139628:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Militärsoziologie - Eine Einführung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. 2005, 2., aktualisierte und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">522 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Militärsoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169968-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Militärsoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169968-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leonhard, Nina</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123764335</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3867772&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024413661&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024413661</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV039562020 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-21T00:08:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531175942 3531175947 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024413661 |
oclc_num | 707155696 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | 522 S. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | VS Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
spelling | Militärsoziologie - Eine Einführung 1. Aufl. 2005, 2., aktualisierte und erg. Aufl. Wiesbaden VS Verl. für Sozialwiss. 2011 522 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Militärsoziologie (DE-588)4169968-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Militärsoziologie (DE-588)4169968-3 s DE-604 Leonhard, Nina 1972- (DE-588)123764335 edt X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3867772&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024413661&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Militärsoziologie - Eine Einführung Militärsoziologie (DE-588)4169968-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4169968-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Militärsoziologie - Eine Einführung |
title_auth | Militärsoziologie - Eine Einführung |
title_exact_search | Militärsoziologie - Eine Einführung |
title_full | Militärsoziologie - Eine Einführung |
title_fullStr | Militärsoziologie - Eine Einführung |
title_full_unstemmed | Militärsoziologie - Eine Einführung |
title_short | Militärsoziologie - Eine Einführung |
title_sort | militarsoziologie eine einfuhrung |
topic | Militärsoziologie (DE-588)4169968-3 gnd |
topic_facet | Militärsoziologie Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3867772&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024413661&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT leonhardnina militarsoziologieeineeinfuhrung |