Entwicklung und Validierung eines Testverfahrens zur Ermittlung der Lesekompetenz und des mathematischen Textverständnisses mit empirischer Untersuchung an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
WTM, Verl. für Wiss. Texte und Medien
2011
|
Schriftenreihe: | Testentwicklung und Evaluation in der Mathematik-Didaktik
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | getr. Zählung graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783942197137 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039558637 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120125 | ||
007 | t | ||
008 | 110901s2011 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N27 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1013145577 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783942197137 |c kart. : EUR 39.90 (DE) |9 978-3-942197-13-7 | ||
024 | 3 | |a 9783942197137 | |
035 | |a (OCoLC)751011821 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1013145577 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 510.712 |2 22//ger | |
084 | |a DP 4000 |0 (DE-625)19842:12010 |2 rvk | ||
084 | |a DP 4400 |0 (DE-625)19844:12010 |2 rvk | ||
084 | |a SM 607 |0 (DE-625)143293: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Jordan, Roland |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklung und Validierung eines Testverfahrens zur Ermittlung der Lesekompetenz und des mathematischen Textverständnisses mit empirischer Untersuchung an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen |c Roland Jordan |
264 | 1 | |a Münster |b WTM, Verl. für Wiss. Texte und Medien |c 2011 | |
300 | |a getr. Zählung |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Testentwicklung und Evaluation in der Mathematik-Didaktik |v 1 | |
650 | 0 | 7 | |a Schulleistungstest |0 (DE-588)4077203-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lesekompetenz |0 (DE-588)4674421-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Textaufgabe |0 (DE-588)4224715-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Lesekompetenz |0 (DE-588)4674421-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Textaufgabe |0 (DE-588)4224715-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schulleistungstest |0 (DE-588)4077203-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Testentwicklung und Evaluation in der Mathematik-Didaktik |v 1 |w (DE-604)BV039588411 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024410363&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024410363 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148382223040512 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
I. EINLEITUNG UND PROBLEMANALYSE
1 EINLEITUNG 3
2 PROBLEMANALYSE: ANFORDERUNGEN UND DEFIZITE INNERHALB DER BERUFLICHEN
AUSBILDUNG 7
2.1 DER GRUNDBILDUNGSBEGRIFF 12
2.2 LESEANFORDERUNGEN IM BERUFSALLTAG 21
2.3 MATHEMATISCHE ANFORDERUNGEN IM BERUFSALLTAG . 24
II. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
3 LESEN & LESEKOMPETENZ 29
3.1 BEGRIFFSDEFINITIONEN ZUR LESEKOMPETENZ 30
3.2 DIE PISA-KONZEPTION ZUR LESEKOMPETENZ 33
3.3 DAS LESEN KONTINUIERLICHER TEXTE 40
3.4 DAS LESEN NICHT-KONTINUIERUCHERTEXTE 43
3.5 TESTS ZUR MESSUNG VON LESELEISTUNG UND LESEKOMPETENZ 47
4 MATHEMATISCHES TEXTVERSTAENDNIS SL
4.1 BEGRIFFSKLAERUNG UND ABGRENZUNG DES BEGRIFFS *TEXTAUFGABE 51
4.2 VERSTEHENSMODELLE ZU MATHEMATISCHEN TEXTAUFGABEN 52
4.2.1 MATHEMATISCH-LOGISCHE MODELLE S3
4.2.2 TEXTVERARBEITUNGSMODELLE 54
4.2.3 DAS PROZESSMODELL SITUATION PROBLEM SOLVER 56
4.3 SCHWIERIGKEITEN UND PROBLEMBEREICHE BEIM BEARBEITEN VON TEXTAUFGABEN
58
5 DARSTELLUNG EMPIRISCHER UNTERSUCHUNGEN ZU MATHEMATISCHEN
BASISKOMPETENZEN 61
5.1 UNTERSUCHUNGEN ZUM BEREICH DER ARITHMETIK 62
5.2 UNTERSUCHUNGEN ZUM BEREICH DER BRUCHRECHNUNG 66
5.3 UNTERSUCHUNGEN ZUM BEREICH DER PROZENTRECHNUNG 71
6 STAND DER FORSCHUNG IM BEREICH DER BERUFLICHEN BILDUNG UND DER
ERWACHSENENBILDUNG 73
6.1 DIE ULME-STUDIE 73
6.1.1 ERGEBNISSE AUS ULME 1 75
6.1.1.1 DEUTSCH-LESEVERSTAENDNIS (KONTINUIERLICHE TEXTE) 75
6.1.1.2 MATHEMATIK 1 76
6.1.1.3 MATHEMATIK II 77
6.1.1.4 METAKOGNITIVES WISSEN UEBER TEXTVERARBEITUNG 78
6.1.1.5 ERKLAERUNGSMODELL FUER DIE FACHLEISTUNGSUNTERSCHIEDE ZU BEGINN DER
AUSBILDUNG 78
6.1.2 ERGEBNISSE AUS ULME II 79
6.1.2.1 TEST »ALLGEMEINER FACHIEISTUNGSTEST TEXTE UND TABELLEN 80
6.2 DIE IALS-STUDIE 84
6.2.1 DEFINITION UND DIMENSIONEN DES LITERALITAETSBEGRIFFS NOCH IALS SS
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1013145577
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
6.2.2 DIE DREI SKALEN DER LITERALITAET NACH IALS 87
6.2.2.1 DIE SKALA *PROSE LITERACY {UMGANG MIT TEXTEN) 88
6.2.2.2 DIE SKALA *DOCUMENT LITERACY {UMGANG MIT SCHEMATISCHEN
ZEICHNUNGEN) 92
6.2.2.3 DIE SKALA *QUANTITATIVE LITERACY {UMGANG MIT ZAHLEN) 95
6.2.3 DURCHFUEHRUNG DER STUDIE IALS 99
6.2.4 ERGEBNISSE DER STUDIE IALS 100
6.2.5 RE-ANALYSE DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE DURCH HUSFELDT 102
III.METHODEN
7 TESTTHEORIE UND TESTENTWICKLUNG 107
7.1 KUSSISCHE TESTTHEORIE 108
7.1.1 DIE FUENFAXIOME DER KTT. 108
7.1.2 GUETEKRITERIEN EINES TESTS 110
7.1.2.1 HAUPTGUETEKRITERIUM: OBJEKTIVITAET 111
7.1.2.2 HAUPTGUETEKRITERIUM: RELIABILITAET 111
7.1.2.3 HAUPTGUETEKRITERIUM VALIDITAET 113
7.1.3 ITEMKENNWERTE ZUR ITEMANALYSE 115
7.1.3.1 ANALYSE DER ROHWERTEVERTEILUNG 115
7.1.3.2 ITEMSCHWIERIGKEITEN 116
7.1.3.3 ITEMTRENNSCHAERFEN 118
7.1.3.4 TESTHOMOGENITAET 121
7.1.3.5 FAKTORENANALYSE 122
7.1.4 VOR- UND NACHTEILE DER KTT 131
7.2 PROBABILISTISCHE TESTTHEORIE - ITEM-RESPONSE-THEORY 133
7.2.1 UEBERBLICK VERSCHIEDENER PROBABILISTISCHER TESTMODELLE 134
7.2.1.1 STUFENFOERMIGE TTEMFUNKTIONEN 135
7.2.1.2 KONTINUIERLICH ANSTEIGENDE ITEMFUNKTIONEN 137
7.2.2 THEORETISCHE GRUNDLOGEN DES RASCH-MODELLS 137
7.2.2.1 HERLEITUNG DER MODELLGLEICHUNG 138
7.2.2.2 LIKELIHOOD-FUNKTION 140
7.2.3 PARAMETERSCHAETZUNG BEIM RASCH-MODELL 142
7.2.3.1 SCHAETZUNG DER ITEMPARAMETER NACH DER CML-METHODE 142
7.2.3.2 SCHAETZUNG DER PERSONENPARAMETER 143
7.2.4 GLOBALE MODELLGELTUNGSTESTS FUER DAS RASCH-MODELL 143
7.2.4.1 GRAFISCHER MODELLTEST 144
7.2.4.2 LIKELIHOOD-QUOTIENTEN-TEST 144
7.2.4.3 PEARSON-X 2-TEST 145
7.2.4.4 BOOTSTRAP-VERFAHREN 145
7.2.5 LOKALE MODELLGELTUNGSTESTS FUER DAS RASCH-MODELL. 146
7.2.5.1 Q-INDIZES - UEBERPRUEFUNG DER EINZELNEN ITEMS MITTELS Q-INDIZES
146
7.2.5.2 PERSONEN-FIT-INDIZES - UEBERPRUEFUNG DES ANTWORTVERHALTENS
EINZELNER PROBANDEN 147
IV. EMPIRISCHER TEIL 1
8 FORMULIERUNG DER FORSCHUNGSFRAGEN UND VORSTELLUNG DES
UNTERSUCHUNGSDESIGNS 151
9 AUSWERTUNG DES LESETESTS FUER BERUFSSCHUELER 155
9.1 BESCHREIBUNG UND ENTWICKLUNG DES LTB 3 155
IMAGE 3
9.2 DAS KOMPETENZSTUFENMODELL DES LTB 3 156
9.3 AUSWERTUNG DES LTB 3 NACH DEN KOEBES-RJCHTLINIEN 160
9.3.1 PROBANDENUEBERBLICK 160
9.3.2 STATISTISCHE KENNWERTE DER ERHEBUNG UND VERTEILUNG DER
GESAMTPUNKTZAHL 161
9.3.3 AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE DER DREI KOMPETENZSTUFEN 165
9.3.3.1 KOMPETENZSTUFE 1- EINZELINFORMATIONEN ENTNEHMEN 165
9.3.3.2 KOMPETENZSTUFE 2 - MEHRERE INFORMATIONEN VERKNUEPFEN 168
9.3.3.3 KOMPETENZSTUFE 3 - INFORMATION MIT DEM WELTWISSEN VERKNUEPFEN 170
9.3.3.4 BETRACHTUNGEN ZUM HIERARCHISCHEN AUFBAU DER KOMPETENZSTUFEN 172
9.3.3.5 FAKTORENANALYSE 173
9.3.4 DISKUSSION ZUM AUSWERTUNGSDESIGN DES LTB 3 175
10 ANPASSUNG DES LTB 3 AN DIE EIGENEN UNTERSUCHUNGSZWECKE 177
10.1 DURCHFUEHRUNG DES LTB 3 OHNE TEXTVORLAGE 177
10.1.1 ERGEBNISAEBERSICHT DES LTB 3 OHNE TEXTVORLAGE 179
10.1.2 BETRACHTUNG KRITISCHER ITEMS 180
10.1.2.1 1. FALL: H O KANN NICHT ZURUECKGEWIESEN WERDEN UND DAS ITEM WIRD
AUS DEM TEST ENTFERNT 180
10.1.2.2 2. FALL: H! GILT UND DAS ITEM WIRD AUS DEM TEST ENTFERNT 181
10.1.2.3 3. FALL: H[ GILT UND DAS ITEM WIRD BEIBEHALTEN 182
10.1.3 FAZIT ZUR DURCHFUEHRUNG DES LTB 3 OHNE TEXTVORLAGE 183
10.2 EXPERTENBEFRAGUNG ZUR EINTEILUNG DER ITEMS ZU KOMPETENZSTUFEN 184
10.2.1 ANTWORTVERHALTEN DER EXPERTEN 184
10.2.2 EINTEILUNG DER KOMPETENZSTUFEN AUFGRUND DES EXPERTENURTEILS 185
10.2.3 ERMITTLUNG DER URTEILSUEBEREINSTIMMUNG 186
10.2.3.1 VERFAHREN VON COHEN 187
10.2.3.2 VERFAHREN VON FLEISS 189
1 0 .3 UEBERARBEITETE VERSION DES LTB 3 1 90
10.4 BERECHNUNG UND AUSWERTUNG DER NEUEN KOMPETENZSTUFEN 191
10.5 FAKTORENANALYSE DES UEBERARBEITETEN TESTS 193
10.6 DISKUSSION UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 194
V. EMPIRISCHER TEIL 2
11 AUFGABENANALYSE ZUM *TEST ZUM MATHEMATISCHEN TEXTVERSTAENDNIS 197
11.1 ITEMANALYSE ZUM TEXT 1: DER ELEKTRONIKLADEN MEDIA TURN 198
11.1.1 ITEML 198
11.1.2 ITEM 2 198
11.1.3 ITEM 3 198
11.2 ITEMANALYSEZUMTEXT2: DIE RENOVIERUNGSFIRMA 199
11.2.1 ITEM 4 199
11.2.2 ITEM 5 200
11.2.3 ITEM 6 200
11.2.4 ITEM 7. 200
11.2.5 ITEM 8 UND ITEM 9 200
11.3 ITEMANALYSEZUMTEXT3: DER HANDELSVERTRETER 201
11.3.1 ITEM 10 201
11.3.2 ITEM 11 202
11.3.3 ITEM 12 202
IMAGE 4
11.4 ITEMANALYSE ZUM TEXT 4: DIE COCKTAILBAR 202
11.4.1 ITEM 13 203
11.4.2 ITEM 14 203
11.4.3 ITEM 15 203
11.4.4 ITEM 16 204
11.5 ITEMANALYSE ZU DEN TEXTAUFGABEN 204
11.5.1 AUFGABENTEXT 1: DIE LACKIEREREI 204
11.5.2 AUFGABENTEXT 2: DIE TAXIFAHRT 205
11.5.3 AUFGABENTEXT 3: BUNGALOW 206
11.5.4 AUFGABENTEXT 4: WERKZEUGE 207
11.5.5 AUFGABEN TEXT 5: DER SCHULAUSFLUG 207
11.5.6 AUFGABENTEXT 6: GRUNDSTUECKKAUF 208
11.6 AUFGABENANALYSE ZUM RECHENTEST 209
12 ENTWICKLUNG UND VALIDIERUNG DES HAUPTTESTS 213
12.1 AUFGABENSELEKTION DER ERSTEN PRE-TESTPHASE 213
12.1.1 BETRACHTUNG VON AUFGABENSCHWIERIGKEIT UND TRENNSCHAERFE 214
12.1.2 AUSWAHL VON KONTINUIERLICHEN UND NICHT-KONTINUIERLICHEN TEXTEN
(KOMBINATION) 215
12.1.2.1 TEXT 1: DER ELEKTRONIKLADEN MEDIA TURN 215
12.1.2.2 TEXT 2: DIE RENOVIERUNGSFIRMA 216
12.1.2.3 TEXT 3: DER HANDELSVERTRETER 216
12.1.2.4 TEXT 4: DIE COCKTAILBAR 216
12.1.3 AUSWAHL DER TEXTAUFGABEN 218
12.1.3.1 AUFGABENTEXT 1: DIE LACKIEREREI 218
12.1.3.2 AUFGABENTEXT 3: BUNGALOW 218
12.1.3.3 AUFGABENTEXT 2: TAXIFAHRT UND AUFGABENTEXT 5: SCHULAUSFLUG 219
12.1.3.4 AUFGABENTEXT 4: WERKZEUGE UND AUFGABENTEXT 6: GRUNDSTUECKKAUF
220
12.1.4 TABELLARISCHE ZUSAMMENFASSUNG - PRE-TEST 1 222
12.1.5 DIE TESTZEIT 223
12.2 AUFGABESELEKTION DER ZWEITEN PRE-TESTPHASE 224
12.2.1 DIE BEARBEITUNGSZEIT 225
12.2.2 AUFGABENSCHWIERIGKEIT UND TRENNSCHAERFE 226
12.2.3 BETRACHTUNG KRITISCHER ITEMS 228
12.2.3.1 BETRACHTUNGEN ZU ITEM 6 228
12.2.3.2 BETRACHTUNGEN ZU ITEM 16 229
12.2.4 EINFLUSS DER TESTVARIANTE AUF DAS GESAMTERGEBNIS UND
LOESUNGSVERHALTEN EINZELNER ITEMS 230
12.2.5 ERWARTETE PUNKTEVERTEILUNG FUER DEN HAUPTTEST 231
12.3 TESTGUETEKRITERIEN 234
12.3.1 HAUPTGUETEKRITERIUM DER OBJEKTIVITAET 234
12.3.2 HAUPTGUETEKRITERIUM REHABILITAT 235
12.3.3 HAUPTGUETEKRITERIUM DER VALIDITAET 237
12.4 FAKTORENANALYSE 240
12.5 RASCH-ANALYSE 243
12.5.1 PERSONENPARAMETER 243
12.5.2 ITEMPARAMETER 245
12.5.3 Q-INDIZES 246
12.5.4 PERSONEN-FIT-INDEX 247
12.5.5 GLOBALE MODELLGELTUNG 249
12.5.5.1 GRAFISCHER MODELLGELTUNGSTEST 249
12.5.5.2 LIKELIHOOD-RATIO-TEST UND X !-TEST 250
IMAGE 5
12.5.5.3 BOOTSTRAP-VERFAHREN 251
12.5.6 ZUSAMMENFASSUNG DER RASCH-ANALYSE 253
13 UEBERBLICK DER DREI LITERALITAETSSKALEN 255
13.1 DIE SKALA *PROSE LITERACY 255
13.2 DIE SKALA *DOCUMENT LITERACY 258
13.3 DIE SKALA *QUANTITATIVE LITERACY 260
14 DIE SKALA *QUANTITATIVE LITERACY IM DETAIL 263
14.1 BETRACHTUNG DER EINZELNEN TEXTE 263
14.1.1 AUFGABENTEXT 1: DIE RENOVIERUNGSFIRMA 265
14.1.1.1 AUSWERTUNG ZU ITEM 4 267
14.1.1.2 AUSWERTUNG ZU ITEM 5 269
14.1.1.3 AUSWERTUNG ZU ITEM 6 272
14.1.1.4 AUSWERTUNG ZU ITEM 7 276
14.1.1.5 AUSWERTUNG ZU ITEM 8 278
14.1.1.6 AUSWERTUNG ZU ITEM 9 281
14.1.2 AUFGABENTEXT 2: DER HANDELSVERTRETER 284
14.1.2.1 AUSWERTUNG ZU ITEM 10 286
14.1.2.2 AUSWERTUNG ZU ITEM 11 290
14.1.2.3 AUSWERTUNG ZU ITEM 12 293
14.1.3 AUFGABENTEXT 3: DIE COCKTAILBAR 297
14.1.3.1 AUSWERTUNG ZU ITEM 13 299
14.1.3.2 AUSWERTUNG ZU ITEM 14 300
14.1.3.3 AUSWERTUNG ZU ITEM 15 304
14.1.3.4 AUSWERTUNG ZU ITEM 16 307
14.1.4 WEITERE TEXTAUFGABEN 310
14.1.4.1 AUSWERTUNG ZU ITEM 18: AUFGABENTEXT *DIE LACKIEREREI 312
14.1.4.2 AUSWERTUNG ZU ITEM 19: AUFGABENTEXT *DIE TAXIFAHRT 316
14.1.4.3 AUSWERTUNG ZU ITEM 20: AUFGABENTEXT *DIE TAXIFAHRT 318
14.1.4.4 AUSWERTUNG ZU ITEM 21: AUFGABENTEXT BUNGALOW 321
14.1.4.5 AUSWERTUNG ZU ITEM 22: AUFGABENTEXT WERKZEUGE 324
14.2 ZUSAMMENFASSUNG DES *TESTS ZUM MATHEMATISCHEN TEXTVERSTAENDNIS 327
15 ZUSAMMENHANG DER DREI LITERALITAETSSKALEN 331
15.1 ZUSAMMENHANG DER SKALEN *PROSE LITERACY UND *DOCUMENT LITERACY
332
15.2 ZUSAMMENHANG DER SKALEN *PROSE LITERACY UND *QUANTITATIVE
LITERACY 334
15.3 ZUSAMMENHANG DER SKALEN *DOCUMENT LITERACY UND *QUANTITATIVE
LITERACY 340
VI. ZUSAMMENFASSUNG, FAZIT, AUSBLICK
16 PRAKTISCHER EINSATZBEREICH DES TESTVERFAHRENS 349
16.1 QUANTITATIVE AUSWERTUNG DER TESTERGEBNISSE 349
16.2 QUAUTATIVE AUSWERTUNG DER TESTERGEBNISSE 357
16.3 ALTERNATIVES AUSWERTUNGSVERFAHREN 358
17 ZUSAMMENFASSUNG, FAZIT UND AUSBUCK 361
18 LITERATURVERZEICHNIS 367
VII. ANHANG
|
any_adam_object | 1 |
author | Jordan, Roland |
author_facet | Jordan, Roland |
author_role | aut |
author_sort | Jordan, Roland |
author_variant | r j rj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039558637 |
classification_rvk | DP 4000 DP 4400 SM 607 |
ctrlnum | (OCoLC)751011821 (DE-599)DNB1013145577 |
dewey-full | 510.712 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 510 - Mathematics |
dewey-raw | 510.712 |
dewey-search | 510.712 |
dewey-sort | 3510.712 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Pädagogik Mathematik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02213nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039558637</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120125 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110901s2011 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1013145577</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783942197137</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 39.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-942197-13-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783942197137</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)751011821</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1013145577</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">510.712</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19842:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)19844:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SM 607</subfield><subfield code="0">(DE-625)143293:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jordan, Roland</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung und Validierung eines Testverfahrens zur Ermittlung der Lesekompetenz und des mathematischen Textverständnisses mit empirischer Untersuchung an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen</subfield><subfield code="c">Roland Jordan</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">WTM, Verl. für Wiss. Texte und Medien</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">getr. Zählung</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Testentwicklung und Evaluation in der Mathematik-Didaktik</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulleistungstest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077203-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lesekompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4674421-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textaufgabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224715-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lesekompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4674421-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Textaufgabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224715-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schulleistungstest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077203-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Testentwicklung und Evaluation in der Mathematik-Didaktik</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039588411</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024410363&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024410363</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039558637 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:06:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783942197137 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024410363 |
oclc_num | 751011821 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | getr. Zählung graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | WTM, Verl. für Wiss. Texte und Medien |
record_format | marc |
series | Testentwicklung und Evaluation in der Mathematik-Didaktik |
series2 | Testentwicklung und Evaluation in der Mathematik-Didaktik |
spelling | Jordan, Roland Verfasser aut Entwicklung und Validierung eines Testverfahrens zur Ermittlung der Lesekompetenz und des mathematischen Textverständnisses mit empirischer Untersuchung an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen Roland Jordan Münster WTM, Verl. für Wiss. Texte und Medien 2011 getr. Zählung graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Testentwicklung und Evaluation in der Mathematik-Didaktik 1 Schulleistungstest (DE-588)4077203-2 gnd rswk-swf Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd rswk-swf Lesekompetenz (DE-588)4674421-6 gnd rswk-swf Textaufgabe (DE-588)4224715-9 gnd rswk-swf Lesekompetenz (DE-588)4674421-6 s Textaufgabe (DE-588)4224715-9 s Schulleistungstest (DE-588)4077203-2 s Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 s DE-604 Testentwicklung und Evaluation in der Mathematik-Didaktik 1 (DE-604)BV039588411 1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024410363&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jordan, Roland Entwicklung und Validierung eines Testverfahrens zur Ermittlung der Lesekompetenz und des mathematischen Textverständnisses mit empirischer Untersuchung an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen Testentwicklung und Evaluation in der Mathematik-Didaktik Schulleistungstest (DE-588)4077203-2 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd Lesekompetenz (DE-588)4674421-6 gnd Textaufgabe (DE-588)4224715-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077203-2 (DE-588)4037949-8 (DE-588)4674421-6 (DE-588)4224715-9 |
title | Entwicklung und Validierung eines Testverfahrens zur Ermittlung der Lesekompetenz und des mathematischen Textverständnisses mit empirischer Untersuchung an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen |
title_auth | Entwicklung und Validierung eines Testverfahrens zur Ermittlung der Lesekompetenz und des mathematischen Textverständnisses mit empirischer Untersuchung an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen |
title_exact_search | Entwicklung und Validierung eines Testverfahrens zur Ermittlung der Lesekompetenz und des mathematischen Textverständnisses mit empirischer Untersuchung an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen |
title_full | Entwicklung und Validierung eines Testverfahrens zur Ermittlung der Lesekompetenz und des mathematischen Textverständnisses mit empirischer Untersuchung an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen Roland Jordan |
title_fullStr | Entwicklung und Validierung eines Testverfahrens zur Ermittlung der Lesekompetenz und des mathematischen Textverständnisses mit empirischer Untersuchung an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen Roland Jordan |
title_full_unstemmed | Entwicklung und Validierung eines Testverfahrens zur Ermittlung der Lesekompetenz und des mathematischen Textverständnisses mit empirischer Untersuchung an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen Roland Jordan |
title_short | Entwicklung und Validierung eines Testverfahrens zur Ermittlung der Lesekompetenz und des mathematischen Textverständnisses mit empirischer Untersuchung an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen |
title_sort | entwicklung und validierung eines testverfahrens zur ermittlung der lesekompetenz und des mathematischen textverstandnisses mit empirischer untersuchung an allgemeinbildenden und berufsbildenden schulen |
topic | Schulleistungstest (DE-588)4077203-2 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd Lesekompetenz (DE-588)4674421-6 gnd Textaufgabe (DE-588)4224715-9 gnd |
topic_facet | Schulleistungstest Mathematikunterricht Lesekompetenz Textaufgabe |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024410363&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039588411 |
work_keys_str_mv | AT jordanroland entwicklungundvalidierungeinestestverfahrenszurermittlungderlesekompetenzunddesmathematischentextverstandnissesmitempirischeruntersuchunganallgemeinbildendenundberufsbildendenschulen |