Der lediglich rechtliche Vorteil des Minderjährigen im Sinne des § 107 BGB:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2011
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht
88 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 211 S. |
ISBN: | 9783830059233 383005923X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039555574 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120316 | ||
007 | t | ||
008 | 110831s2011 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1013507622 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830059233 |c Pb. : EUR 78.00 (DE) |9 978-3-8300-5923-3 | ||
020 | |a 383005923X |9 3-8300-5923-X | ||
035 | |a (OCoLC)780101676 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1013507622 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-188 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 346.430135 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3060 |0 (DE-625)135152: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kaufmann, Jörg |e Verfasser |0 (DE-588)1014833981 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der lediglich rechtliche Vorteil des Minderjährigen im Sinne des § 107 BGB |c Jörg Kaufmann |
246 | 1 | 3 | |a Der lediglich rechtliche Vorteil im Sinne des § 107 BGB |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2011 | |
300 | |a 211 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht |v 88 | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Kaufmann, Jörg: Der lediglich rechtliche Vorteil im Sinne des § 107 BGB | ||
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsfähigkeit |0 (DE-588)4129782-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Minderjähriger |0 (DE-588)4039417-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschränkung |0 (DE-588)4247482-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsgeschäft |0 (DE-588)4048795-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorteil |0 (DE-588)4188732-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zustimmungsbedürftigkeit |0 (DE-588)4498126-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Minderjähriger |0 (DE-588)4039417-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschäftsfähigkeit |0 (DE-588)4129782-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beschränkung |0 (DE-588)4247482-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Vorteil |0 (DE-588)4188732-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rechtsgeschäft |0 (DE-588)4048795-7 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Zustimmungsbedürftigkeit |0 (DE-588)4498126-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht |v 88 |w (DE-604)BV017854880 |9 88 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5923-3.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024407367&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024407367 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148377677463552 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
GLIEDERUNG
TEIL 1. EINFUEHRUNG UND PROBLEMAUFRISS 13
§ 1. EINLEITUNG............................................. ......
...13
I. DER AUSGANGSPUNKT 13
II. DIE AUSLEGUNG DES LEDIGLICH RECHTLICHEN VORTEILS 13
1. DAS *LEDIGLICH RECHTLICH VORTEILHAFTE RECHTSGESCHAEFT 13
2. DIE BISHERIGEN ABGRENZUNGSANSAETZE 14
3. DIE NEUERE RECHTSPRECHUNG DES BGH 15
4. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN ABGRENZUNGSKRITERIEN UND FESTSTEHENDEN
ZIELVORGABEN -16 5. DIE BERECHTIGUNG DER ANHALTENDEN
AUSLEGUNGSDISKUSSION 17
§ 2. DIE BEDEUTUNG DES LEDIGLICH RECHTLICHEN VORTEILS . 17
I. DIE ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGEN WILLENSERKLAERUNGEN 18
II. DIE ZUSTIMMUNGSFREIEN WILLENSERKLAERUNGEN 19
III. DIE BEDEUTUNG DES LEDIGLICH RECHTLICHEN VORTEILS FUER DIE
RECHTSPRAXIS 20
TEIL 2. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES LEDIGLICH RECHTLICHEN VORTEILS
23 § 3. DER AUSGANGSPUNKT ....... . . ...23
§ 4. DAS ROEMISCHE RECHT
..................................................................23
I. GRUNDSAETZLICHES 23
II. DIE RECHTLICHE STELLUNG DER GEWALTFREIEN IMPUBERES INFANTIA MAIORES
24
1. DIE *EINGESCHRAENKTE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 24
2. DER ABSCHLUSS GEGENSEITIGER VERTRAEGE 28
3. DIE LEISTUNG DES SCHULDNERS OHNE VOLLWORT DES TUTORS *28
III. DIE RECHTLICHE STELLUNG DER MINORES VIGINTI QUINQUE CMNIS 30
1. DIE LEX PLAETORIA - 30
2. DIE WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND (M INTEGRUM RESTITUTIOE) *
31 3. DIE CURA MINORUM * .......... 31
IV. ANALYSE DES MITWIRKUNGSERFORDERNISSES VON INST. 1, 21 PR 33
1. DIE MITWIRKUNGSBEDUERFTIGEN RECHTSGESCHAEFTE 33
A) DIE SCHUTZFUNKTION DES MITWIRKUNGSERFORDERNISSES 33
B) DIE RECHTLICHE BETRACHTUNGSWEISE * .. 35
2. DIE MITWIRKUNGSFREIEN RECHTSGESCHAEFTE 37
A) DER AUSGANGSPUNKT ~ * 37
B) DIE ENTBEHRLICHKEIT DER AUCTORITAS TUTORIS * 37
C) DIE ANFAELLIGKEIT DER ROEMISCHEN REGELUNG DER MITWIRKUNGSFREIHEIT 38 §
5. DIE WEITERE RECHTSENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND BIS ZUM ERLASS DES BGB
40 I. DIE REZEPTION DES ROEMISCHEN MINDERJAEHRIGENRECHTS 40
1. DAS AELTERE GEMEINE RECHT UND DER USUS MODERNUS PANDECTARUM 41
2. DIE DEUTSCHEN PARTIKULARRECHTE BIS ZUM ENDE DES USUS MODERNUS
PANDECTARUM 42 3. ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNGEN
*..*.........».........*.»....-*......»».».-». ... 42
II. DIE WESENTLICHEN GESETZESWERKE DER AUFKLAERUNGSZEIT 43
1. DAS PREUSSISCHE ALLGEMEINE LANDRECHT UND DAS ALLGEMEINE BUERGERLICHE
GESETZBUCH FUER DIE GESAMTEN DEUTSCHEN ERBLAENDER DER OESTERREICHISCHEN
MONARCHIE 43
2. DER CODE CIVIL {CODE NAPOLEON] 45
3. DAS LANDRECHT FUER DAS GROSSHERZOGTUM BADEN 47
4. VERGLEICH DER DEUTSCHEN UND DER FRANZOESISCHEN REGELUNGSTECHNIK 48
III. DAS LETZTE JAHRHUNDERT VOR DEM ERLASS DES BGB 50
1. DAS JUENGERE GEMEINE RECHT 50
2. DAS BUERGERLICHE GESETZBUCH FUER DAS KOENIGREICH SACHSEN, DER BAYERISCHE
UND DER DRESDENER ENTWURF 50
3. DAS PREUSSISCHE GESCHAEFTSFAEHIGKEITSGESETZ. .. .. ~. . ...».. . 51
IV. ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNGEN 52
1. DIE HERAUSBILDUNG VON ZWEI UNTERSCHIEDLICHEN ANSAETZEN 52
2. DER PRUEFUNGSMASSSTAB DER .AUSSCHLIESSLICHEN VERBESSERUNG DER
RECHTSLAGE 53
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1013507622
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
TEIL 3. DIE NORMVORSTELLUNGEN DES HISTORISCHEN GESETZGEBERS UND DER
GESETZESZWECK VON § 107 BGB.. 55
5 6 DER AUSFRANESDIINKT . ...... **. 55
§ 7. DIE VORSTELLUNGEN DES GESETZGEBERS HINSICHTLICH DER BESCHRAENKTEN
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT .. .......... .......... 56
I. DIE GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT DER KINDER 57
II. DAS GRUNDPRINZIP DER BESCHRAENKTEN GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 57
III. DIE NAEHERE AUSGESTALTUNG DES GRUNDPRINZIPS 58
1. DIE BEREITS BESTEHENDEN GESCHAEFTSFAEHIGKEITSRECHTE 58
2. DER WORTLAUT DES § 65 (EI) 59
3. DIE ANKNUEPFUNG DES GESETZGEBERS AN DEN BEREITS VORHANDENEN
ERKENNTNISSTAND 60 4. DER GEGENSEITIGE VERTRAG - .. 61
5. DER EINTRITT DER ERFUELLUNGSWIRKUNG _ 62
6. DIE ZUSTIMMUNGSFREIHEIT LEDIGLICH RECHTLICH VORTEILHAFTER
RECHTSGESCHAEFTE 62 A) GRUNDSAETZLICHES * 62
B) DIE RECHTLICHE BETRACHTUNGSWEISE 63
IV. DIE VERNACHLAESSIGUNG VON RECHTSNACHTEILEN 64
§ 8. DER GESETZESZWECK DES § 107 BGB .......... ......_.......
................. ..... 66
I. DER ZWECK DES GESAMTEN GESCHAEFTSFAEHIGKEITSRECHTS 66
II. DAS SCHUTZPRINZIP DES § 107 BGB 68
1. DIE ZUSTIMMUNGSPFIICHTIGKEIT RECHTLICH NACHTEILIGER RECHTSGESCHAEFTE
69 A) DIE GRENZEN DES SCHUTZPRINZIPS 69
B) DIE BESCHAFFENHEIT DER ZU VERHUETENDEN NACHTEILE 70
2. DIE ZUSTIMMUNGSFREIHEIT LEDIGLICH RECHTLICH VORTEILHAFTER
RECHTSGESCHAEFTE 71 M. DER SCHUTZ DER RECHTSSICHERHEIT 72
IV. DER ERZIEHUNGSZWECK BZW. DIE EROEFFNUNG EINES EIGENEN
RECHTSGESCHAEFTLICHEN HANDLUNGSSPIELRAUMS DES MINDERJAEHRIGEN 73
V. DER SCHUTZ DER ELTERLICHEN SORGE 74
VI. DER GESETZESZWECK UND DIE VERNACHLAESSIGUNG VON RECHTSNACHTEILEN 75
1. DAS PROBLEM 75
2. DIE UMSETZBARKEIT DER NORMVORSTELLUNGEN DES HISTORISCHEN GESETZGEBERS
75 3. DIE VERNACHLAESSIGUNG VON RECHTSNACHTEILEN ALS VORZUGSWUERDIGE
VORGEHENSWEISE 76 4. DER GESETZESZWECK DER RECHTSFOLGE DER
ZUSTIMMUNGSFREIHEIT 77
TEIL 4. DAS DOGMATISCHE RUESTZEUG ZUR ABGRENZUNG DER
ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGEN VON DEN ZUSTIMMUNGSFREIEN RECHTSGESCHAEFTEN 79
§ 9. GRUNDLEGENDES ....... ......... .......... 79
I. DER AUSGANGSPUNKT 79
II. DIE VERWENDUNG FORMALER ABGRENZUNGSKRITERIEN 80
III. DER RECHTSNACHTEIL ALS BEGINN DER UEBERLEGUNGEN 81
IV. ABSTRAKTE UND KONKRETE EINSTUFUNG VON RECHTSNACHTEILEN 81
V. DIE TELEOLOGISCHE REDUKTION DES ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSES 83
§ 10. DIE DOGMATISCHEN ANSAETZE ZUR ABGRENZUNG VON BEACHTLICHEN UND
UNBEACHTLICHEN RECHTSNACHTEILEN .............. ......... .............
......... .......... .... .83
I. DIE RECHTLICHE BETRACHTUNGSWEISE 84
1. DAS UNMITTELBARKEITSKRITERIUM 85
2. DER ENTSTEHUNGSGRUND DES RECHTSNACHTEILS 87
3. DAS ZURECHENBARKEITSKRITERIUM NACH JAUERNIG 89
4. DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DER REIN DINGLICHEN BELASTUNG DES
ERWORBENEN GEGENSTANDS UND DER PERSOENLICHEN HAFTUNG DES MINDERJAEHRIGEN
90
II. DIE SORGERECHTLICHE BETRACHTUNGSWEISE 92
1. DER BEGRIFFLICHE ANSATZ 92
2. DIE NACHTEILE DER SORGERECHTLICHEN SICHTWEISE _ » ~ 93
3. DIE VERWERTBAREN GESICHTSPUNKTE DES SORGERECHTLICHEN ANSATZES 93
A) ART UND UMFANG DES RECHTSNACHTEILS 93
B) CHARAKTER DER GERINGFUEGIGKEIT BZW. FERNLIEGENDHEIT DES
RECHTSNACHTEILS 94 III. DIE WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNGSWEISE 95
IMAGE 3
1. DER MASSSTAB DER WIRTSCHAFTLICHEN VORTEILHAFTIGKEIT DES
RECHTSGESCHAEFTS 95
2. DIE BERUECKSICHTIGUNG WIRTSCHAFTLICHER ERWAEGUNGEN 96
3. EINSCHAETZUNG DES ANSATZES DER WIRTSCHAFTLICHEN SICHTWEISE * 97
A) DIE GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT DER BETRACHTUNGSWEISE 97
B) DIE VERWENDBARKEIT DES BEGRIFFLICHEN ANSATZES 99
IV. DIE TELEOLOGISCHE REDUKTION DES GESETZESWORTLAUTES 100
1. DAS GRUNDLEGENDE PROBLEM , 100
2. DIE BEGRIFFLICHE ERFASSUNG DES ABGRENZUNGSVORGANGS . 102
3. DER ZENTRALBEGRIFF DER TELEOLOGISCHEN REDUKTION * 102
4. DIE VEREINFACHUNG DER AUSLEGUNGSDISKUSSION , 103
5. DAS RANGVERHAELTNIS DER WERTUNGSGESICHTSPUNKTE .. 104
6. BEWEGLICHES SYSTEM *..105
V. ZUSAMMENFASSENDE BEMERKUNGEN 108
§ 11. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN SCHULDRECHTLICHEM GRUND- UND DINGLICHEM
ERWERBSGESCHAEFT HINSICHTLICH DES ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSES VON § 107 BGB
108 I. GRUNDSAETZLICHES 108
II. BGHZ 15,168FF. 110
1. DER ANSATZ DES GERICHTS.... -110
2. STELLUNGNAHME * 110
IN. DIE *GESAMTBETRACHTUNG {BGHZ 78,28FF.) 112
1. SACHVERHALT UND ANSATZ DES GERICHTES 112
2. STELLUNGNAHME 113
IV. DIE NEUERE RECHTSPRECHUNG {BGH, NJW 2005,415FF.) 115
1. SACHVERHALT 115
2. ANSATZ DES GERICHTS 116
3. STELLUNGNAHME 118
V. ZUSAMMENFASSENDE BEMERKUNGEN 119
TEIL 5. DIE PRAKTISCHE ANWENDUNG DES LEDIGLICH RECHTLICHEN VORTEILS IN
VERSCHIEDENEN FALLGRUPPEN 121
§12. DER AUSGANGSPUNKT.... 121
§ 13. DIE UNTERSCHIEDLICHEN ANWENDUNGSFAELLE DES LEDIGLICH RECHTLICHEN
VORTEILS ........ 122 I. VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE 122
1. DER GEGENSEITIG VERPFLICHTENDE VERTRAG 122
2. DER UNVOLLKOMMEN ZWEISEITIG VERPFLICHTENDE VERTRAG _ 123
3. DIE EINSEITIG VERPFLICHTENDEN VERTRAEGE * 124
A) DER SCHENKUNGSVERTRAG _ 125
AA) DER GRUNDFALL _ 125
BB) VERTRAGLICHE LEISTUNGSPFLICHTEN DES BESCHENKTEN ... 127
(1) SCHENKUNGSAUFLAGE (§ 525 I BGB) UND AUSGLEICHSANORDNUNG (§ 2050 III
BGB) 127 (2) RUECKUEBERTRAGUNGSPFLICHTEN DES BESCHENKTEN 129
CC) ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNGEN * 130
B) SCHULD VERSPRECHEN, SCHULDANERKENNTNIS UND BUERGSCHAFT 131
C) VERTRAGSANGEBOT * 132
4. GIROVERTRAG .. 132
5. VERTRAEGE IM SINNE DES PROSTITUTIONSGESETZES *
............................ . ..... 133
II. VERFUGUNGSGESCHAEFTE 134
1. GRUNDSAETZLICHES . 134
2. DER ERWERB DES GRUNDEIGENTUMS. * -.. *.*.....*......_
**.....*...*.. 136
A) DIE GEWOEHNLICHEN OEFFENTLICH-RECHTLICHEN LASTEN .......
.....*....*......._........... * 137
AA) DIE AKTUELLE BGH-RECHTSPRECHUNG..*......*....-..*..... .....
..*..**......**..... 137
BB) STELLUNGNAHME... ......... .................................
......... 139
B) DIE AUSSERORDENTLICHEN OEFFENTLICH-RECHTLICHEN LASTEN *.**...* _..* 140
AA) DIE NICHT KONKRET FESTSTEHENDE BELASTUNG *.. * ..* * 141
BB) DIE SCHON KONKRET FESTSTEHENDE BELASTUNG . 141
(1) ANLIEGER- UND ERSCHLIESSUNGSBEITRAEGE 142
(2) POLIZEI- UND ORDNUNGSPFLICHTIGKEIT*...*.*.....*-.. -*
M*.*.-....*-M»* 142 CC) ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNGEN ........*
M*.**..*.~,.._...M.._._.*.***................_...*............ 146
IMAGE 4
10
C) DIE HAFTUNG AUS § 836 BGB 147
D) DIE DINGLICHE BELASTUNG DES GRUNDEIGENTUMS 147
AA) DIE GRUNDPFANDRECHTE _ 148
BB] DER EINTRITT DES ERWERBERS IN EINEN MIET- BZW. PACHTVERTRAG 150
(1) DIE HERRSCHENDE MEINUNG 150
(2) DIE MINDERMEINUNG 152
(3) STELLUNGNAHME 153
CC) DIE BELASTUNG DES GRUNDSTUECKS MIT EINEM NIESSBRAUCH 154
DD) SONSTIGE DINGLICHE BELASTUNGEN * 155
EE) DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DER BESTEHENDEN UND DER ZU BESTELLENDEN
BELASTUNG DES GRUNDEIGENTUMS _ * 156
3. DER DINGLICHE ERWERB DES WOHNUNGSEIGENTUMS 157
4. DIE BESTELLUNGEINES NIESSBRAUCHS * *158
5. SONSTIGE VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 159
III. DIE NEUTRALEN RECHTSGESCHAEFTE 160
1. GRUNDSAETZLICHES 160
2. DIE HERRSCHENDE MEINUNG * 160
3. DIE GEGENMEINUNG U * 162
4. STELLUNGNAHME * 162
IV. DER EINTRITT DER ERFUELLUNGSWIRKUNG 163
1. DIE HERRSCHENDE MEINUNG 163
2. DIE MINDERMEINUNG 165
3. STELLUNGNAHME 166
V. DIE AUSUEBUNG VON GESTALTUNGSRECHTEN 166
VI. DER ERWERB EINER VERMOEGENSGESAMTHEIT 167
VII. DER ERWERB EINER UNTERNEHMENSBETEILIGUNG 168
1. DER AUSGANGSPUNKT ~ 168
2. STELLUNG ALS PERSOENLICH HAFTENDER GESELLSCHAFTER EINER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT 169 3. BETEILIGUNG AN EINER GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN RECHTS 169
4. KOMMANDITANTEIL 170
5. STILLE BETEILIGUNG 171
6. ANTEIL AN EINER GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG 172
7. NAMENSAKTIEN 172
8. INHABERAKTIEN 172
9. INVESTMENTFONDSANTEIL 173
10. ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNGEN 173
VIII. DIE MITGLIEDSCHAFT IN EINEM VEREIN 174
§ 14. ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNGEN DER FALLGRUPPEN 175
I. AUSGANGSPUNKT 175
II. DIE BEDEUTUNG DES HISTORISCHEN VERSTAENDNISSES VON § 107 BGB 176
1. UNTERSCHIEDLICHE ARTEN VON RECHTSGESCHAEFTEN 176
2. DIE UEBERTRAGUNG VON GRUND- BZW. WOHNUNGSEIGENTUM 177
3. DAS GESETZGEBERISCHE LEITBILD DES *LEDIGLICH RECHTLICHEN VORTEILS
177 III. DIE BILDUNG DER FALLGRUPPEN 178
1. DIE PRAKTISCHE HANDHABUNG DES ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSES 178
2. DER CHARAKTER DER WERTENTSCHEIDUNGEN 179
3. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN DOGMATIK UND KONKRETEN AUSLEGUNGSERGEBNISSEN
180 IV. DIE EINZELNEN ANWENDUNGSFAELLE 181
V. DIE FORTDAUERNDE AUSLEGUNGSDISKUSSION 183
1. DER BEFUND * 183
2. DIE EINSCHAETZUNG * 184
3. DAS BEWEGLICHE SYSTEM 185
TEIL 6. SCHLUSSTEIL 187
§ 15. DER FORTBESTEHENDE ANWENDUNGSBEREICH DES LEDIGLICH RECHTLICHEN
VORTEILS 187 I. DER AUSGANGSPUNKT 187
II. DIE GRUNDSAETZLICHE FUNKTIONSWEISE 187
III. DER RECHTSGESCHAEFTLICHE MINDERJAEHRIGENSCHUTZ 188
IMAGE 5
11
IV. DIE WAHRUNG DER RECHTSSICHERHEIT 189
1. DER AUSGANGSPUNKT 189
2. DIE GRUNDSTUECKSGESCHAEFTE _ 190
3. DAS VERBOT DES SELBSTKONTRAHIERENS GEMAESS § 181 BGB 192
V. DIE BERUECKSICHTIGUNG VON § 1629A BGB 195
VI. ERGEBNIS 195
§ 16. DIE DENKBARE REFORMBEDUERFTIGKEIT DES § 107 BGB 196
I. DER AUSGANGSPUNKT 196
II. DIE ANWENDUNG EINER WIRTSCHAFTLICHEN SICHTWEISE 196
1. DER MASSSTAB DER WIRTSCHAFTLICHEN VORTEILHAFTIGKEIT _ 197
2. DIE UEBERNAHME DER FRANZOESISCHEN RECHTSTECHNIK 197
III. DIE BILDUNG VON FALLGRUPPEN 198
IV. DIE ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGKEIT SAEMTLICHER RECHTSGESCHAEFTE 199
V. ERGEBNIS 199
§ 17. THESEN BEZUEGLICH DES LEDIGLICH RECHTLICHEN VORTEILS 199
LITERATURVERZEICHNIS: 201
|
any_adam_object | 1 |
author | Kaufmann, Jörg |
author_GND | (DE-588)1014833981 |
author_facet | Kaufmann, Jörg |
author_role | aut |
author_sort | Kaufmann, Jörg |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039555574 |
classification_rvk | PD 3060 |
ctrlnum | (OCoLC)780101676 (DE-599)DNB1013507622 |
dewey-full | 346.430135 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430135 |
dewey-search | 346.430135 |
dewey-sort | 3346.430135 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02642nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039555574</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120316 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110831s2011 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1013507622</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830059233</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 78.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-5923-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383005923X</subfield><subfield code="9">3-8300-5923-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)780101676</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1013507622</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430135</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135152:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaufmann, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1014833981</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der lediglich rechtliche Vorteil des Minderjährigen im Sinne des § 107 BGB</subfield><subfield code="c">Jörg Kaufmann</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Der lediglich rechtliche Vorteil im Sinne des § 107 BGB</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">211 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht</subfield><subfield code="v">88</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Kaufmann, Jörg: Der lediglich rechtliche Vorteil im Sinne des § 107 BGB</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129782-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Minderjähriger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039417-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048795-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188732-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zustimmungsbedürftigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4498126-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Minderjähriger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039417-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschäftsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129782-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Vorteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188732-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsgeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048795-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Zustimmungsbedürftigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4498126-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht</subfield><subfield code="v">88</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017854880</subfield><subfield code="9">88</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5923-3.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024407367&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024407367</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039555574 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:06:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830059233 383005923X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024407367 |
oclc_num | 780101676 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-188 DE-29 DE-739 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-11 DE-188 DE-29 DE-739 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 211 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht |
series2 | Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht |
spelling | Kaufmann, Jörg Verfasser (DE-588)1014833981 aut Der lediglich rechtliche Vorteil des Minderjährigen im Sinne des § 107 BGB Jörg Kaufmann Der lediglich rechtliche Vorteil im Sinne des § 107 BGB Hamburg Kovač 2011 211 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht 88 Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Kaufmann, Jörg: Der lediglich rechtliche Vorteil im Sinne des § 107 BGB Geschäftsfähigkeit (DE-588)4129782-9 gnd rswk-swf Minderjähriger (DE-588)4039417-7 gnd rswk-swf Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd rswk-swf Rechtsgeschäft (DE-588)4048795-7 gnd rswk-swf Vorteil (DE-588)4188732-3 gnd rswk-swf Zustimmungsbedürftigkeit (DE-588)4498126-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Minderjähriger (DE-588)4039417-7 s Geschäftsfähigkeit (DE-588)4129782-9 s Beschränkung (DE-588)4247482-6 s Vorteil (DE-588)4188732-3 s Rechtsgeschäft (DE-588)4048795-7 s Zustimmungsbedürftigkeit (DE-588)4498126-0 s DE-604 Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht 88 (DE-604)BV017854880 88 X:MVB text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5923-3.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024407367&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kaufmann, Jörg Der lediglich rechtliche Vorteil des Minderjährigen im Sinne des § 107 BGB Schriftenreihe Studien zum Zivilrecht Geschäftsfähigkeit (DE-588)4129782-9 gnd Minderjähriger (DE-588)4039417-7 gnd Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd Rechtsgeschäft (DE-588)4048795-7 gnd Vorteil (DE-588)4188732-3 gnd Zustimmungsbedürftigkeit (DE-588)4498126-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129782-9 (DE-588)4039417-7 (DE-588)4247482-6 (DE-588)4048795-7 (DE-588)4188732-3 (DE-588)4498126-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der lediglich rechtliche Vorteil des Minderjährigen im Sinne des § 107 BGB |
title_alt | Der lediglich rechtliche Vorteil im Sinne des § 107 BGB |
title_auth | Der lediglich rechtliche Vorteil des Minderjährigen im Sinne des § 107 BGB |
title_exact_search | Der lediglich rechtliche Vorteil des Minderjährigen im Sinne des § 107 BGB |
title_full | Der lediglich rechtliche Vorteil des Minderjährigen im Sinne des § 107 BGB Jörg Kaufmann |
title_fullStr | Der lediglich rechtliche Vorteil des Minderjährigen im Sinne des § 107 BGB Jörg Kaufmann |
title_full_unstemmed | Der lediglich rechtliche Vorteil des Minderjährigen im Sinne des § 107 BGB Jörg Kaufmann |
title_short | Der lediglich rechtliche Vorteil des Minderjährigen im Sinne des § 107 BGB |
title_sort | der lediglich rechtliche vorteil des minderjahrigen im sinne des 107 bgb |
topic | Geschäftsfähigkeit (DE-588)4129782-9 gnd Minderjähriger (DE-588)4039417-7 gnd Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd Rechtsgeschäft (DE-588)4048795-7 gnd Vorteil (DE-588)4188732-3 gnd Zustimmungsbedürftigkeit (DE-588)4498126-0 gnd |
topic_facet | Geschäftsfähigkeit Minderjähriger Beschränkung Rechtsgeschäft Vorteil Zustimmungsbedürftigkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-5923-3.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024407367&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017854880 |
work_keys_str_mv | AT kaufmannjorg derlediglichrechtlichevorteildesminderjahrigenimsinnedes107bgb AT kaufmannjorg derlediglichrechtlichevorteilimsinnedes107bgb |