Genussrechte in der deutschen und Europäischen Genossenschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2011
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LVI, 255 S. 21 cm, 464 g |
ISBN: | 9783844001761 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039554813 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110913 | ||
007 | t | ||
008 | 110831s2011 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N29 |2 dnb | ||
015 | |a 11,A31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1013544102 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783844001761 |c kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60 (freier Pr.) |9 978-3-8440-0176-1 | ||
024 | 3 | |a 9783844001761 | |
035 | |a (OCoLC)773847175 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1013544102 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 346.430662 |2 22/ger | |
084 | |a PE 465 |0 (DE-625)135507: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Spilker, Matthias |e Verfasser |0 (DE-588)139086633 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Genussrechte in der deutschen und Europäischen Genossenschaft |c Matthias Spilker |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2011 | |
300 | |a LVI, 255 S. |c 21 cm, 464 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Rechtswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Münster, Westfalen, Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Genussrecht |0 (DE-588)4192671-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Genossenschaft |0 (DE-588)4020160-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigenkapital |0 (DE-588)4013776-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Genossenschaft |0 (DE-588)4787550-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Genossenschaft |0 (DE-588)4020160-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Europäische Genossenschaft |0 (DE-588)4787550-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Eigenkapital |0 (DE-588)4013776-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Genussrecht |0 (DE-588)4192671-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024406617&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024406617 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148376509349888 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 1
1. KAPITEL: DAS KONZEPT DER GENUSSRECHTE IM GESELLSCHAFTSRECHT 7
A. BEGRIFFSBESTIMMUNG 7
I. GENUSSSCHEINE 8
II. FEHLENDE LEGALDEFINITION 8
III. FEHLENDE DEFINITION IN DEN GESETZESMATERIALIEN 9
IV. DEFINITION DURCH DIE RECHTSPRECHUNG 12
1. GENUSSRECHTE IN DER RECHTSPRECHUNG DES REICHSGERICHTS 12
2. GENUSSRECHTE IN DER RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFES 14
V. GENUSSRECHTE IN DER LITERATUR 15
1. OBLIGATORISCHE GLAEUBIGERRECHTE 15
2. ORIENTIERUNG AN DER MITGLIEDSCHAFT 16
3. EINHEITLICHER GENUSSRECHTSBEGRIFF? 17
VI. UEBERTRAGUNG AUF DAS GENOSSENSCHAFTSRECHT 18
B.ARTEN 20
I.AUSGESTALTUNG 20
1. AKTIENAEHNLICHE GENUSSRECHTE 21
2. AKTIENGLEICHE GENUSSRECHTE 22
3. OBLIGATIONSAEHNLICHE GENUSSRECHTE 26
4. ZWISCHENERGEBNIS 28
II. AUSGABE 28
1. GENUSSRECHTE ZUR KAPITALGEWINNUNG 28
2. GENUSSRECHTE OHNE KAPITALZUFUHR 29
C. RECHTLICHE EINORDNUNG UND ABGRENZUNG 31
I. RECHTLICHE EINORDNUNG DES GENUSSRECHTS ALS SOLCHEM 31
1. KEINE MITGLIEDSCHAFTSRECHTE 31
XLV
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1013544102
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
2. GENUSSRECHT ALS GLAEUBIGERRECHT 31
II. RECHTLICHE EINORDNUNG DES GENUSSRECHTSVERTRAGES/ ABGRENZUNG 35
1. RECHTLICHE EINORDNUNG 35
A) DAUERSCHULDVERHAELTNIS SUI GENERIS 35
B) BESTIMMUNG NACH ART DES GENUSSRECHTS 36
2. ABGRENZUNG 36
A) VERGLEICH MIT DER STILLEN BETEILIGUNG 36
B) ABGRENZUNG ZUR BGB-INNENGESELLSCHAFT 38
C) VERGLEICH MIT DEN PARTIARISCHEN DARLEHEN 38
D) VERGLEICH MIT DEN GEWINNSCHULDVERSCHREIBUNGEN 40
E) ABGRENZUNG ZU DEN STIMMRECHTSLOSEN VORZUGSAKTIEN 41
F) GENUSSRECHTE ALS SELBSTSTAENDIGE SCHULDVERSPRECHEN NACH § 780 BGB? 41
G) ABGRENZUNG ZUM GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG 43
H) ZWISCHENERGEBNIS 46
3. ZWISCHENERGEBNIS 46
D. EINSATZMOEGLICHKEITEN VON GENUSSRECHTEN BZW. GENUSSSCHEINEN -
HISTORISCHE ENTWICKLUNG UND WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 47
I. ERSTE GENUSSSCHEINE 47
II. NEGATIVE ENTWICKLUNGEN 48
III. GENUSSSCHEINE IN DEUTSCHLAND 49
1. WENIGER GRUENDERGENUSSSCHEINE 49
2. AMORTISATIONSGENUSSSCHEINE 50
3. GENUSSSCHEINE BEI DEN KOLONIALGESELLSCHAFTEN 52
4. FINANZIERUNGS- UND SANIERUNGSGENUSSSCHEINE 53
A) FINANZIERUNGSMITTEL 53
B) SANIERUNGSMITTEL 54
5. BEDEUTUNGSVERLUST DER GENUSSRECHTE NACH 1937 55
6. DIE WIEDERENTDECKUNG DER GENUSSRECHTE 56
E. BEDEUTUNG FUER DIE GENOSSENSCHAFTEN 58
I. GENUSSRECHTE IN DEREG VOR 1984 58
1. GENOSSENSCHAFTSGESETZ 58
XLVI
IMAGE 3
2. GENOSSENSCHAFTLICHE PRAXIS 59
A) ZEIT DER ENTSTEHUNG DER ERSTEN GENOSSENSCHAFTEN 59
B) 20ER UND 30ER JAHRE DES 20. JAHRHUNDERTS 60
C) DIE ZEIT NACH 1984 61
3. GENOSSENSCHAFTSRECHTLICHE LITERATUR 61
II. ZWISCHENERGEBNIS 62
2. KAPITEL: DIE GENUSSRECHTE IN DER EINGETRAGENEN GENOSSENSCHAFT 63
A. GRUENDE FUER DIE AUSGABE VON GENUSSRECHTEN IN DER EG 63
I. EIGENKAPITALKNAPPHEIT BEI DER EG VOR DER GESETZESREFORM 2006 64
1. MITGLIEDERBEITRAEGE ALS PRIMAERES MITTEL ZUR EIGENKAPITALVERSORGUNG 64
2. KEIN MINDESTKAPITAL 65
3. KUENDBARKEIT DER GESCHAEFTSGUTHABEN DURCH AUFKUENDIGUNG DER
MITGLIEDSCHAFT
67
4. UNZUREICHENDE UEBERTRAGBARKEIT DER GESCHAEFTSGUTHABEN 67
5. FOERDERZWECK 69
6. PROBLEME BEI GEWINNERZIELUNG UND -THESAURIERUNG 69
7. KAPITALERHOEHUNG ALS NUR BEGRENZT TAUGLICHES MITTEL 70
8. ZUSAMMENFASSUNG 72
II. EIGENKAPITALPROBLEMATIK NACH DER GESETZESREFORM 2006 73
1. REFORM DES GENOSSENSCHAFTSRECHTS 73
2. NEUERUNGEN IM BEREICH KAPITALBESCHAFFUNG UND -ERHALTUNG/ BEWERTUNG...
76
A) FAKULTATIVE EINFUEHRUNG EINES MINDESTKAPITALS 76
B) GESCHAEFTSGUTHABEN ALS EIGENKAPITAL/ BILANZIERUNG NACH IAS 32 79
C) ZULASSUNG VON SACHEINLAGEN 81
D) VERLAENGERUNG DER KUENDIGUNGSFRIST AUF ZEHN JAHRE 82
E) UEBERTRAGUNG VON TEILEN DES GESCHAEFTSGUTHABENS 83
F) INVESTORENMITGLIEDER 84
AA) NEUERUNGEN UND DEREN ZIELE 84
BB) BEWERTUNG 85
(1) OEFFNUNG DER RECHTSFORM 86
(2) PROBLEME AUF INVESTORENSEITE 86
XLVII
IMAGE 4
(3) INTERESSENWIDERSTREIT/ SCHWIERIGKEITEN BEI GEWINNBERECHNUNG UND
-VERTEILUNG 87
(4) FLUKTUATION DES KAPITALS 88
(5) ERFAHRUNGEN AUS ANDEREN EU-STAATEN 89
G) ZUSAMMENFASSUNG 90
III. ZWISCHENERGEBNIS 91
B. EIGENKAPITALCHARAKTER DES GENUSSRECHTSKAPITALS/
AUSGESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 92
I. DEFINITION DES EIGENKAPITALS 92
1. (VORRANGIGE) VERLUSTTEILNAHME 93
2. NACHRANGIGKEIT 93
3. DAUERHAFTE VERFUEGBARKEIT 94
II. AUSGESTALTUNGSVARIANTEN - GENUSSRECHTSKAPITAL ALS EIGENKAPITAL NACH
HGB- GRUNDSAETZEN 94
1. UNEINGESCHRAENKTE VERLUSTBETEILIGUNG DES GENUSSRECHTSKAPITALS 96
2. NACHRANGIGKEIT DES GENUSSRECHTSKAPITALS 96
3. DAUERHAFTE VERFUEGBARKEIT DES GENUSSRECHTSKAPITALS 96
4. BEDIENUNG AUS DEM GEWINN 99
5. ZWISCHENERGEBNIS 101
III. BEGRENZTE AUSSAGEKRAFT DES HANDELSBILANZRECHTLICHEN EIGENKAPITALS
102
1. RATING UND DER BEGRIFF DES WIRTSCHAFTLICHEN EIGENKAPITALS 102
2. BILANZANALYSE UND HAFTKAPITAL 104
IV. GENUSSRECHTE ALS EIGENKAPITAL NACH DEM KWG 105
V. GENUSSRECHTE ALS FREMDKAPITAL 107
VI. GENUSSRECHTE IN DER BILANZRECHTLICHEN PRAXIS EINER GENOSSENSCHAFT
108
VII. ZWISCHENERGEBNIS 110
C. RECHTLICHE BEDENKEN 111
I. GENOSSENSCHAFTSRECHT 111
1. GENOSSENSCHAFTLICHER FOERDERZWECK NACH § 1 ABS. 1 GENG 111
A) INHALT DES FOERDERZWECKS 111
B) GENUSSRECHTE UND DER GENOSSENSCHAFTLICHE FOERDERZWECK 113
XLVIII
IMAGE 5
AA) VERBOT DER GEWINNERZIELUNG BZW. DER GEWINNERZIELUNGSABSICHT.... 114
(1) STRENGE AUSLEGUNG: VERBOT DER GEWINNERZIELUNGSABSICHT 114
(2) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN HAUPT- UND NEBENZWECK 115
(3) ERWEITERTE AUSLEGUNG NACH DER GESETZESREFORM 115
(4) GENOSSENSCHAFT ALS FOERDERWIRTSCHAFTSVEREIN 116
(5) GRENZEN 117
(6) ABGRENZUNG UND ZWISCHENERGEBNIS 118
BB) GENUSSRECHTSVERGABE ALS VERSTOSS GEGEN DAS MITGLIEDERINTERESSE. 118
CC) FOERDERZWECK ALS VERBOT DER DRITTFOERDERUNG 120
DD) GENUSSRECHTSVERGABE DURCH KREDITGENOSSENSCHAFTEN ALS
FOERDERZWECKKONFORM 120
EE) FOERDERZWECKERREICHUNG NICHT GESICHERT 121
FF) ZWISCHENERGEBNIS 122
2. GENOSSENSCHAFTLICHE GEWINNVERTEILUNG 123
A) GEWINNVERTEILUNGSREGELUNG DES § 19 GENG 123
AA) INHALT DES § 19 GENG 123
BB) GENUSSRECHTE UND DIE GEWINNVERTEILUNGSREGEL DES § 19 ABS. 1 GENG
124
(1) GENUSSRECHTSVERGABE VERSTOESST GEGEN § 19 ABS. 1 GENG 124
(2) ECHTE GEWINNBETEILIGUNG UNZULAESSIG - GEWINNORIENTIERUNG MOEGLICH
125
(3) § 19 ABS. 1 GENG KEIN ZWINGENDES RECHT 126
(4) GENUSSRECHTSBEDIENUNG KEINE GEWINNVERWENDUNG I.S.D. § 19 ABS.
1 GENG 127
(5) ABGRENZENDE STELLUNGNAHME 128
(A) WORTLAUT 128
(AA) WEITER GEWINNBEGRIFF 128
(BB) ENGER GEWINNBEGRIFF 128
(B) SYSTEMATIK 130
(AA) VERKNUEPFUNG MIT § 48 GENG 130
(BB) PARALLELVORSCHRIFTEN 131
(CC) HARMONISIERUNGSKLAUSEL DES § 2 ABS. 5 5. VERMBG 132
(C) TELEOLOGIE 137
(D) HISTORIE 138
XLIX
IMAGE 6
(E) ZUSAMMENFASSUNG 139
(6) ZWISCHENERGEBNIS 140
B) GEWINNVERTEILUNGSREGELUNG DES § 91 GENG 140
AA) INHALTLICHE REGELUNG DES § 91 GENG 140
BB) GENUSSRECHTE UND DIE VORSCHRIFT DES § 91 GENG 141
(1) WORTLAUT 141
(2) SYSTEMATIK UND ZWECK 142
(3) ZWISCHENERGEBNIS 144
C) ZUSAMMENFASSUNG 144
3. GENOSSENSCHAFTLICHE GRUNDPRINZIPIEN 145
A) SELBSTHILFE UND IDENTITAET 146
AA) INHALT DES SELBSTHILFEPRINZIPS 146
BB) KOLLISION MIT DEM SELBSTHILFEPRINZIP DURCH GENUSSRECHTSVERGABE...
147
B) SELBSTVERWALTUNG 148
AA) INHALT DES SELBSTVERWALTUNGSPRINZIPS 148
BB) KOLLISION MIT DEM SELBSTVERWALTUNGSPRINZIP DURCH
GENUSSRECHTSVERGABE 148
C) SELBSTVERANTWORTUNG 150
AA) INHALT DES SELBSTVERANTWORTUNGSPRINZIPS 150
BB) KOLLISION MIT DEM SELBSTVERANTWORTUNGSPRINZIP DURCH
GENUSSRECHTSVERGABE 151
D) ZWISCHENERGEBNIS 152
4. GENOSSENSCHAFTLICHE EIGENKAPITALGRUNDSAETZE 152
5. AUSWIRKUNGEN DER REFORM 153
II. SONSTIGES RECHT 156
III. ZWISCHENERGEBNIS 157
D. AUSGABE VON GENUSSRECHTEN IN DER EG 158
I. GENUSSRECHTE AN MITGLIEDER 158
II. GENUSSRECHTE AN ARBEITNEHMER 160
III. GENUSSRECHTE AN NICHTMITGLIEDER 161
IV. DURCHFUEHRUNG DER AUSGABE 161
1. BESCHLUSS UEBER DIE GENUSSRECHTSVERGABE 161
A) BESCHLUSSERFORDERNIS 162
L
IMAGE 7
AA) KEINE ORGANISATIONSRECHTLICHE GRUNDLAGENENTSCHEIDUNG 162
BB) BESCHLUSSERFORDERNIS AUS GENOSSENSCHAFTSRECHTLICHEN ERWAEGUNGEN
163
B) RECHTSGRUNDLAGEN FUER DEN BESCHLUSS 164
AA) § 221 ABS. 3 I.V.M. ABS. 1 AKTG 164
(1) KEINE MANGELNDE VERGLEICHBARKEIT 164
(2) KEINE PLANWIDRIGE REGELUNGSLUECKE 165
BB) RECHTSANALOGIE ENTSPRECHEND §§ 20, 91 GENG 167
CC)ART. 64 ABS. 1 S. 1 SCE-VO ANALOG 167
(1) ANWENDBARKEIT DER SCE-VO 167
(2) ANALOGE ANWENDUNG DER SCE-VO 168
(A) REGELUNGSLUECKE 169
(B) PLANWIDRIGKEIT 169
(C) VERGLEICHBARE INTERESSENLAGE 170
(D) MOEGLICHE BEDENKEN 170
(3) INHALT DES ART. 64 ABS. 1 SCE-VO 172
(4) GENUSSRECHTE ALS WERTPAPIERE I.S.D. ART. 64 ABS. 1 SCE-VO 172
(5) RECHTSGRUNDLAGE FUER DEN BESCHLUSS 174
(6) ZWISCHENERGEBNIS 174
DD) ABGRENZUNG 174
EE) ZWISCHENERGEBNIS 178
C) INHALT DES BESCHLUSSES 178
D) MEHRHEITSERFORDERNIS 179
E) AUSNAHMEN VOM BESCHLUSSERFORDERNIS 181
F) ZWISCHENERGEBNIS 182
2. SATZUNGSREGELUNG ERFORDERLICH 182
3. PRAKTISCHE DURCHFUEHRUNG DER AUSGABE 183
4. ZWISCHENERGEBNIS 184
E. WIRTSCHAFTLICHE UND SONSTIGE BEDENKEN 186
F.ZUSAMMENFASSUNG 188
LL
IMAGE 8
3. KAPITEL: DIE GENUSSRECHTE IN DER EUROPAEISCHEN GENOSSENSCHAFT 190
A. DIE SCE 191
I. RECHTSGRUNDLAGE 191
II. WESEN 193
IM. ZWECK 194
IV. GRUNDPRINZIPIEN 196
V. STRUKTUR 197
VI. ZUSAMMENFASSUNG 199
B. GRUENDE FUER DIE AUSGABE VON GENUSSRECHTEN 201
I. ATTRAKTIVITAET DER GENUSSSCHEINE ALS FINANZIERUNGSMITTEL 201
II. VERGLEICH ZUR EG 201
III. BEWERTUNG DER FINANZVERFASSUNG DER SCE UND VERGLEICH ZUREG 202
1. MINDESTKAPITAL 202
A) REGELUNG IN DER SCE-VO 203
B) VERGLEICH UND BEWERTUNG 203
2. GESCHAEFTSANTEILE UND MITGLIEDSCHAFT 203
A) REGELUNG IN DER SCE-VO 204
B) VERGLEICH UND BEWERTUNG 206
AA) HANDELBARKEIT DER GESCHAEFTSANTEILE 206
BB) KEINE BETEILIGUNG AM UNTERNEHMENSWERT 207
3. INVESTORENMITGLIEDER 208
A) REGELUNGEN DER SCE-VO 208
B) ERGAENZENDE UMSETZUNG INS DEUTSCHE RECHT 208
C) VERGLEICH UND BEWERTUNG 209
4. SACHGRUENDUNG, BILANZIERUNG UND BESONDERE WERTPAPIERE 209
5. ZUSAMMENFASSUNG 210
IV. VERGLEICH ZU ANDEREN EUROPAEISCHEN RECHTSFORMEN 211
1. EUROPAEISCH WIRTSCHAFTLICHE INTERESSENVEREINIGUNG - EWIV 211
2. EUROPAEISCHE (AKTIEN-) GESELLSCHAFT - SE/ KAPITALGESELLSCHAFTEN IM
ALLGEMEINEN 213
A) MINDESTKAPITAL 213
B) GESCHAEFTSANTEILE UND MITGLIEDSCHAFT 213
LII
IMAGE 9
C) INVESTOREN/ AKTIONAERE 214
D) HAFTUNG 214
E) SACHGRUENDUNG 215
F) BILANZIERUNG 215
G) BESONDERE WERTPAPIERE 216
H) BESONDERHEITEN VON SE UND KAPITALGESELLSCHAFTEN IM ALLGEMEINEN ....
216
I) ZUSAMMENFASSUNG 217
3. ZWISCHENERGEBNIS 218
V. ZWISCHENERGEBNIS 219
C. DIE GESETZLICHE REGELUNG 220
I. GENUSSRECHTSAUSGABE NACH ART. 64 ABS. 1 SCE-VO 220
II. RECHTE DER GENUSSRECHTSINHABER 220
1. GESTALTUNGSFREIHEIT 220
2. GRENZEN 221
A) REDE- UND ANTRAGSRECHTE IN DER GV 221
AA) EINRAEUMUNG VON REDE- UND ANTRAGSRECHTEN 221
BB) KEINE UEBER ART. 64 ABS. 4 SCE-VO HINAUSGEHENDEN REDE- UND
ANTRAGSRECHTE 222
(1) GENOSSENSCHAFTLICHE STRUKTUR 222
(2) ZUSAMMENHANG ZWISCHEN ART. 58 ABS. 2 UND ART. 64 ABS. 1 S. 3
SCE-VO 223
(3) PASSIVES TEILNAHMERECHT ALS KONTROLLRECHT 223
(4) ABSCHLIESSENDE REGELUNG DES ART. 64 ABS. 4 SCE-VO 224
B) ZWISCHENERGEBNIS 226
D. AUSGABE VON GENUSSRECHTEN IN DER SCE 227
I. GENUSSSCHEINE AN MITGLIEDER 227
II. GENUSSSCHEINE AN ARBEITNEHMER 228
III. GENUSSRECHTE AN NICHTMITGLIEDER 229
IV. DURCHFUEHRUNG DER AUSGABE 230
1. SATZUNGSREGELUNG UND ZUSAETZLICHES BESCHLUSSERFORDERNIS? 230
2. PRAKTISCHE DURCHFUEHRUNG DER AUSGABE 232
LIM
IMAGE 10
V. ZUSAMMENFASSUNG 232
E. BEDEUTUNG UND BILANZIERUNG DES GENUSSSCHEINSKAPITALS 234
I. BEDEUTUNG DES GENUSSSCHEINSKAPITALS FUER DIE SCE 234
II. GELTENDE BILANZIERUNGSVORSCHRIFTEN 234
IM. BILANZIERUNG NACH HGB 236
IV. BILANZIERUNG NACH IAS/IFRS 236
1. EIGENKAPITAL NACH IAS/IFRS 237
2. GENUSSRECHTE ALS EIGENKAPITAL NACH IAS 32 238
A) FINANZIERUNGSINSTRUMENT 239
B) AUSGESTALTUNG 239
AA) GRUNDSATZ 239
BB) KRITERIEN 239
CC) ANWENDUNG DER KRITERIEN AUF DIE GENUSSSCHEINE 240
DD) MASSGEBLICHES KRITERIUM 241
V. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 242
VI. KUENFTIGE AENDERUNGEN 245
F. WIRTSCHAFTLICHE UND SONSTIGE BEDENKEN 248
G.ZUSAMMENFASSUNG 249
ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 251
LIV
|
any_adam_object | 1 |
author | Spilker, Matthias |
author_GND | (DE-588)139086633 |
author_facet | Spilker, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Spilker, Matthias |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039554813 |
classification_rvk | PE 465 |
ctrlnum | (OCoLC)773847175 (DE-599)DNB1013544102 |
dewey-full | 346.430662 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430662 |
dewey-search | 346.430662 |
dewey-sort | 3346.430662 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02120nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039554813</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110913 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110831s2011 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,A31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1013544102</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783844001761</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8440-0176-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783844001761</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)773847175</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1013544102</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430662</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 465</subfield><subfield code="0">(DE-625)135507:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spilker, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139086633</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Genussrechte in der deutschen und Europäischen Genossenschaft</subfield><subfield code="c">Matthias Spilker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LVI, 255 S.</subfield><subfield code="c">21 cm, 464 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Westfalen, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genussrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192671-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020160-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigenkapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013776-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Genossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4787550-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Genossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020160-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europäische Genossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4787550-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Eigenkapital</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013776-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Genussrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192671-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024406617&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024406617</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039554813 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:06:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783844001761 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024406617 |
oclc_num | 773847175 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 |
owner_facet | DE-11 |
physical | LVI, 255 S. 21 cm, 464 g |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Rechtswissenschaft |
spelling | Spilker, Matthias Verfasser (DE-588)139086633 aut Genussrechte in der deutschen und Europäischen Genossenschaft Matthias Spilker Aachen Shaker 2011 LVI, 255 S. 21 cm, 464 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Rechtswissenschaft Zugl.: Münster, Westfalen, Univ., Diss., 2008 Genussrecht (DE-588)4192671-7 gnd rswk-swf Genossenschaft (DE-588)4020160-0 gnd rswk-swf Eigenkapital (DE-588)4013776-4 gnd rswk-swf Europäische Genossenschaft (DE-588)4787550-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Genossenschaft (DE-588)4020160-0 s Europäische Genossenschaft (DE-588)4787550-1 s Eigenkapital (DE-588)4013776-4 s Genussrecht (DE-588)4192671-7 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024406617&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Spilker, Matthias Genussrechte in der deutschen und Europäischen Genossenschaft Genussrecht (DE-588)4192671-7 gnd Genossenschaft (DE-588)4020160-0 gnd Eigenkapital (DE-588)4013776-4 gnd Europäische Genossenschaft (DE-588)4787550-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4192671-7 (DE-588)4020160-0 (DE-588)4013776-4 (DE-588)4787550-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Genussrechte in der deutschen und Europäischen Genossenschaft |
title_auth | Genussrechte in der deutschen und Europäischen Genossenschaft |
title_exact_search | Genussrechte in der deutschen und Europäischen Genossenschaft |
title_full | Genussrechte in der deutschen und Europäischen Genossenschaft Matthias Spilker |
title_fullStr | Genussrechte in der deutschen und Europäischen Genossenschaft Matthias Spilker |
title_full_unstemmed | Genussrechte in der deutschen und Europäischen Genossenschaft Matthias Spilker |
title_short | Genussrechte in der deutschen und Europäischen Genossenschaft |
title_sort | genussrechte in der deutschen und europaischen genossenschaft |
topic | Genussrecht (DE-588)4192671-7 gnd Genossenschaft (DE-588)4020160-0 gnd Eigenkapital (DE-588)4013776-4 gnd Europäische Genossenschaft (DE-588)4787550-1 gnd |
topic_facet | Genussrecht Genossenschaft Eigenkapital Europäische Genossenschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024406617&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT spilkermatthias genussrechteinderdeutschenundeuropaischengenossenschaft |