Rechtsregeln für die geschlossene Kapitalgesellschaft:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
de Gruyter
2012
|
Schriftenreihe: | Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
Sonderheft ; 18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Angekündigt u.d.T.: Prinzipien der geschlossenen Kapitalgesellschaft in Europa |
Beschreibung: | XI, 235 S. |
ISBN: | 9783110269260 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039554134 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210202 | ||
007 | t | ||
008 | 110830s2012 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1014560438 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110269260 |c Gb. : EUR 79.95 (DE) |9 978-3-11-026926-0 | ||
024 | 3 | |a 9783110269260 | |
035 | |a (OCoLC)750986226 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1014560438 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-M124 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 346.06601 |2 22/ger | |
084 | |a PE 397 |0 (DE-625)135485: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Rechtsregeln für die geschlossene Kapitalgesellschaft |c Gregor Bachmann ... |
246 | 1 | 3 | |a Prinzipien der geschlossenen Kapitalgesellschaft in Europa |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b de Gruyter |c 2012 | |
300 | |a XI, 235 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht : Sonderheft |v 18 | |
500 | |a Angekündigt u.d.T.: Prinzipien der geschlossenen Kapitalgesellschaft in Europa | ||
650 | 0 | 7 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Privatgesellschaft |0 (DE-588)4998311-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Privatgesellschaft |0 (DE-588)4998311-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bachmann, Gregor |d 1966- |e Sonstige |0 (DE-588)132378698 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-11-026934-5 |
830 | 0 | |a Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht |v Sonderheft ; 18 |w (DE-604)BV000009056 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3871543&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024405955&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024405955 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805145087608356864 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
§ 1 PROBLEMSTELLUNG U N D ZIELSETZUNG
§ 2 ANALYTISCHER RAHMEN A. GESCHLOSSENE KAPITALGESELLSCHAFTEN B. TYPEN
VON (INTERESSEN-)KONFLIKTEN I. GESELLSCHAFTER - GESCHAEFTSLEITER
II. GESELLSCHAFTER - GESELLSCHAFTER III. GESELLSCHAFTER - DRITTE
(INSBESONDERE GLAEUBIGER) C. REGELUNGSZIEL, REGELUNGSINHALTE UND
REGELUNGSFORMEN I. REGELUNGSZIEL
II. REGELUNGSINHALTE 1. FOERDERUNG PRIVATAUTONOMER GESTALTUNGEN 2.
REPLIZIERUNG HYPOTHETISCHER VERHANDLUNGSLOESUNGEN III. REGELUNGSFORMEN
1. ZWINGENDE, DISPOSITIVE UND ERMOEGLICHENDE REGELN 2. REGELN UND
PRINZIPIEN 3. REGELN U N D STANDARDS 4. REGELUNGSAUFTRAEGE 5.
MUSTERSATZUNGEN D. ERGEBNISSE
§ 3 GESELLSCHAFTERKONFLIKTE IN GESCHLOSSENEN KAPITALGESELLSCHAFTEN A.
PROBLEMAUFRISS I. BINNENKONFLIKTE ALS KARDINALPROBLEM GESCHLOSSENER
KAPITAL GESELLSCHAFTEN
II. BINNENKONFLIKTE ALS ACHILLESFERSE PERSONALISTISCHER GESELLSCHAFTEN
III. BINNENKONFLIKTE ALS RECHTSVERGLEICHENDE FORSCHUNGSLUECKE BEI
KAPITALMARKTFERNEN GESELLSCHAFTEN B. SCHUTZ DER GESELLSCHAFTERMINDERHEIT
VOR OPPORTUNISTISCHEM
VERHALTEN DES MEHRHEITSGESELLSCHAFTERS I. STRUKTURELLE GEFAHREN FUER
MINDERHEITSGESELLSCHAFTER 1. MEHRHEITSPRINZIP BEI
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSEN 2. GESTALTUNGSFREIHEIT IM INNENVERHAELTNIS
3. STABILE MEHRHEITSVERHAELTNISSE 4. KEIN LIQUIDER SEKUNDAERMARKT FUER
GESELLSCHAFTSANTEILE . . . . 5. KEIN ZUVERLAESSIGER WERTMESSER FUER
GESELLSCHAFTSBETEILIGUNGEN 6. EINGESCHRAENKTE GERICHTSKONTROLLE DER
GESCHAEFTSPOLITIK . . . II. TYPOLOGIE MINDERHEITSSCHAEDIGENDER
VERHALTENSWEISEN
1. UNAUSGEWOGENE DRITTGESCHAEFTE MIT DER GESELLSCHAFT 2. UEBERHOEHTES
GESCHAEFTSFUEHRERGEHALT 3. ANEIGNUNG VON GESCHAEFTSCHANCEN U N D
GESELLSCHAFTS RESSOURCEN
HTTP://D-NB.INFO/1014560438
IMAGE 2
VIII INHALTSVERZEICHNIS
4. UBERMAESSIGE GEWINNTHESAURIERUNG 33
5. KUENDIGUNG VON MITARBEITENDEN MINDERHEITSGESELLSCHAFTERN . 34 6.
RUECKERWERB DER GESCHAEFTSANTEILE VOM MEHRHEITSGESELL SCHAFTER 34
7. AUSSCHLUSS DER MINDERHEITSGESELLSCHAFTER VON KAPITAL ERHOEHUNGEN 35
8. VERSCHWEIGEN VERMOEGENSRELEVANTER INFORMATIONEN 35
III. MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DES SELBSTSCHUTZES 35
1. SELBSTSCHUTZ DURCH VERTRAGLICHE ODER GESETZLICHE VETO POSITIONEN 36
2. ERGAENZENDER MINDERHEITENSCHUTZ DURCH GESETZES- ODER RICHTERRECHT 40
3. UNVERZICHTBARE MITGLIEDSRECHTE UND UNABDINGBARE VER HALTENSSTANDARDS
44
IV. GESETZLICHE UND HOECHSTRICHTERLICHE VERHALTENSMASSSTAEBE 46
1. VERHALTENSSTANDARDS FUER MEHRHEITSGESELLSCHAFTER 47
2. VERHALTENSSTANDARDS FUER GESCHAEFTSFUEHRER 54
3. VERHALTENSSTANDARDS FUER DIE GESELLSCHAFT UND IHRE ORGANE . . 55 4.
KONTROLLMECHANISMEN BEI INTERESSENKONFLIKTEN 56
V. RECHTSBEHELFE DES MINDERHEITSGESELLSCHAFTERS 57
1. MINDERHEITSSCHUTZ DURCH KLAGERECHTE 57
2. MINDERHEITSSCHUTZ DURCH LOESUNGSRECHTE 60
VI. INFORMATIONS- UND PRUEFUNGSRECHTE DES MINDERHEITSGESELLSCHAFTERS 61
VII. AUSSERGERICHTLICHE STREITBEILEGUNG 62
1. SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 62
2. MEDIATION 63
C. SCHUTZ DER GESELLSCHAFTERMEHRHEIT VOR OPPORTUNISTISCHEM VERHALTEN VON
MINDERHEITSGESELLSCHAFTERN 64
I. DAS PROBLEM DES EX-POST-OPPORTUNISMUS VON MINDERHEITS
GESELLSCHAFTERN 64
II. GESETZLICHE ODER RICHTERRECHTLICHE RECHTSBEHELFE 64
1. VERHALTENSSTANDARDS FUER MINDERHEITSGESELLSCHAFTER 65
2. GEEIGNETE SANKTIONEN BEIM STIMMRECHTSMISSBRAUCH 65
III. AUSSCHLUSS VON MINDERHEITSGESELLSCHAFTERN 66
1. AUSSCHLUSS AUS WICHTIGEM G R U N D 66
2. SQUEEZE-OUT-REGELUNG 67
D. AUFLOESUNG VON PATTSITUATIONEN AUF GESELLSCHAFTEREBENE 68
I. DAS PROBLEM DER SELBSTBLOCKADE 68
II. PRIVATAUTONOME SCHUTZVORKEHRUNGEN 69
III. KONFLIKTLOESUNGEN DURCH GESETZES-ODER RICHTERRECHT 71
E. ERGEBNISSE 73
§ 4 DIE GESCHAEFTSLEITUNG DER GESCHLOSSENEN KAPITALGESELLSCHAFT 75
A. FUNKTIONEN DER GESCHAEFTSLEITUNG 76
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS I X
I. HANDLUNGSORGAN 76
II. DELEGATION 77
III. WAHRUNG DER INTERESSEN VON MINDERHEITSGESELLSCHAFTERN U N D DRITTEN
78
1. KONKRETE VERHALTENSPFLICHTEN 79
2. REGELUNGSRAHMEN AUSSERHALB KONKRETER VERHALTENSPFLICHTEN . 80 IV.
ZWISCHENERGEBNIS 82
B. EINZELNE REGELUNGSFRAGEN 82
I. STELLUNG IN DER ORGANISATIONSVERFASSUNG 82
1. GESCHAEFTSLEITUNG ALS ZWINGENDES HANDLUNGSORGAN 82
2. KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN GESCHAEFTSLEITUNG U N D GESELLSCHAFTERN
83
II. KONTROLLE DER GESCHAEFTSLEITER 86
1. KONKRETE VERHALTENSPFLICHTEN 87
2. BESTELLUNG U N D ABBERUFUNG DER GESCHAEFTSLEITER 96
3. INFORMATION DER GESELLSCHAFTER ODER EINES AUFSICHTSORGANS . 98 4.
VERGUETUNG U N D ANDERE ZUWENDUNGEN ZUR VERHALTENS STEUERUNG 98
5. VERMEIDUNG VON INTERESSENKONFLIKTEN 99
III. SANKTIONEN 104
1. SANKTIONSMITTEL 104
2. ADRESSATEN 105
3. GELTENDMACHUNG 107
4. REGELUNG IN DER SATZUNG 108
C. ERGEBNISSE 110
§ 5 GLAEUBIGERSCHUTZ IN DER GESCHLOSSENEN KAPITALGESELLSCHAFT 112
A. DIE BESCHRAENKTE HAFTUNG - PRIVILEG ODER AUSDRUCK DER PRIVAT
AUTONOMIE 112
I. DIE HAFTUNGSBESCHRAENKUNG - NICHT WESENSMERKMAL, SONDERN
RECHTSPOLITISCHES GESTALTUNGSELEMENT 112
II. DIE FUNKTION DER HAFTUNGSBESCHRAENKUNG IN DER GESCHLOSSENEN
KAPITALGESELLSCHAFT 114
III. DIE HAFTUNGSBESCHRAENKUNG - EIN "PRIVILEG" ? 115
IV. DIE HAFTUNGSBESCHRAENKUNG ALS GEGENSTAND DER PRIVATAUTONOMIE 116 B.
DIE FUNKTION DER REGELN Z U R BILDUNG EINES SONDERVERMOEGENS UND ZUR
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG FUER VERSCHIEDENE GLAEUBIGERGRUPPEN 118 I. ADJUSTING
UND NON-ADJUSTING CREDITORS 118
II. DAS ZURECHNUNGSPROBLEM BEI DELIKTSGLAEUBIGERN 119
C. VERTRAGLICHE GLAEUBIGER 121
I. REGELUNGSZIELE 121
II. ZENTRALE FRAGESTELLUNGEN 123
III. DIE HERRSCHAFT UEBER DAS GESELLSCHAFTSVERMOEGEN 124
1. UNTERNEHMENSZWECK UND UNTERNEHMENSGEGENSTAND 124
IMAGE 4
X
INHALTSVERZEICHNIS
2. UMFANG DES UNTERNEHMENSVERMOEGENS 127
3. LAUFENDE GESCHAEFTSFUEHRUNG 128
D. D E R UEBERGANG DER HERRSCHAFT AUF DIE GLAEUBIGER 135
I. D E R VERFAHRENSEINLEITENDE TATBESTAND 135
II. INSOLVENZANTRAGSRECHT 139
III. INSOLVENZANTRAGSPFLICHT 140
IV. EIGENVERWALTUNG ODER FREMDVERWALTUNG 142
E. HAFTUNG DER GESELLSCHAFTER . 143
I. HAFTUNG FUER EINGRIFFE IN DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG 143
II. HAFTUNG FUER INSOLVENZVERSCHLEPPUNG 145
F. VERLAGERUNGEN ZWISCHEN GESELLSCHAFTSVERMOEGEN UND GESELL
SCHAFTERVERMOEGEN 146
I. DIE ALLGEMEINE GRENZE DER AUSZAHLUNGEN 146
II. DIVIDENDEN: GUTGLAUBENSSCHUTZ 149
III. VERDECKTE VERMOEGENSVERLAGERUNGEN 149
IV. WEITERGEHENDE EIGENNUETZIGE MASSNAHMEN 150
G. INFORMATIONSPFLICHTEN GEGENUEBER GLAEUBIGERN 151
I. PFLICHTPUBLIZITAET DER KAPITALGESELLSCHAFT 152
1. TATBESTAND 152
2. HAFTUNG 152
II. OFFENLEGUNG EINER WIRTSCHAFTLICHEN NOTLAGE 153
H . KAPITAL 155
I. EINLEITUNG 155
II. MINDESTKAPITAL 156
III. STATUTARISCHES KAPITAL 157
1. DAS SATZUNGSMAESSIGE KAPITAL ALS KOLLEKTIVE HAFTUNGSZUSAGE . 157 2. DIE
DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN HAFTUNGSKAPITAL UND BETRIEBS KAPITAL 158
IV. GESELLSCHAFTERDARLEHEN 160
I. ERGEBNISSE 161
§ 6 ERRICHTUNG, FUEHRUNG UND ANTEILSUEBERTRAGUNG 163
A. ERRICHTUNG 164
I. BESTEHENDE MODELLE 164
II. REGELUNGSZIELE 165
III. PRUEFUNGSINSTANZ UND REGISTERFUEHRUNG 167
IV. ERRICHTUNGSVERFAHREN 169
B. FUEHRUNG 171
C. ANTEILSUEBERTRAGUNG 173
I. BESTEHENDE MODELLE 173
II. REGELUNGSZIELE 175
III. UEBERTRAGUNGSTATBESTAND 177
IV. UEBERTRAGUNGSBESCHRAENKUNGEN 180
D. ERGEBNISSE 181
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS X I
§ 7 REGULATORISCHE BESONDERHEITEN EINER EUROPAEISCHEN GESCHLOSSENEN
KAPITALGESELLSCHAFT 183
A. WARUM EINE SUPRANATIONALE GESCHLOSSENE KAPITALGESELLSCHAFT? . . . .
183 I. AUSGANGSPUNKT: DAS PROBLEM MULTIPLER REGELGEBER 183
II. D E R "MEHRWERT" EINER EUROPAEISCHEN GESCHLOSSENEN KAPITAL
GESELLSCHAFT 184
1. DIE DEBATTE U M PRO U N D CONTRA EINER SPE 184
2. DIE EVALUATION DER SE 185
3. WAS SOLL DER EUROPAEISCHE GESETZGEBER TUN? 187
B. DIE FUNKTIONEN EINER SUPRANATIONALEN GESCHLOSSENEN KAPITALGESELL
SCHAFT 188
I. "KLASSISCHE" FUNKTION: GRENZUEBERSCHREITENDES VEHIKEL 188
1. MOBILITAET (SITZVERLEGUNG, GRENZUEBERSCHREITENDE VER SCHMELZUNG) 188
2. UNIFORMITAET (KONZERNTOCHTER) 193
3. ZUSAMMENFASSUNG 196
II. DIE MODERNE FUNKTION: ERWEITERUNG DES RECHTSFORMANGEBOTS . 196 1.
LEISTUNG 196
2. PROBLEME 197
3. FUNKTIONSBEDINGUNGEN EINES RECHTSFORMWETTBEWERBS . . . . 200 4.
REGULATORISCHE KONSEQUENZEN 210
5. ZUSAMMENFASSUNG 212
III. SONSTIGE FUNKTIONEN 213
IV. ZWISCHENFAZIT 213
C. SPEZIFISCHE PROBLEME EUROPAEISCHER GESELLSCHAFTSRECHTSFORMEN . . . 214
I. DIE REGELSETZUNGSKOMPETENZ 214
1. KOMPETENZTITEL 214
2. SUBSIDIARITAETSPRINZIP 215
II. ZUGANGSBESCHRAENKUNGEN 217
1. NOTWENDIGKEIT VON ZUGANGSHUERDEN? 217
2. MODELLE DER ZUGANGSRESTRIKTION 218
III. KOMPROMISSLOESUNGEN 219
1. KOMPROMISSZWANG 219
2. KOMPROMISSTECHNIKEN 219
3. KOMPROMISSGEGENSTAENDE 221
IV. LUECKENSCHLUSS U N D NORMKONKRETISIERUNG 223
1. DAS LUECKENPROBLEM 223
2. LUECKENSCHLUSSTECHNIKEN 223
V. DIE E U ALS GUTER REGELSETZER? 226
D. ERGEBNISSE 229
REGISTER 231 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)132378698 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039554134 |
classification_rvk | PE 397 |
ctrlnum | (OCoLC)750986226 (DE-599)DNB1014560438 |
dewey-full | 346.06601 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.06601 |
dewey-search | 346.06601 |
dewey-sort | 3346.06601 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039554134</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210202</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110830s2012 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1014560438</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110269260</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 79.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-11-026926-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783110269260</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)750986226</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1014560438</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.06601</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 397</subfield><subfield code="0">(DE-625)135485:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsregeln für die geschlossene Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="c">Gregor Bachmann ...</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Prinzipien der geschlossenen Kapitalgesellschaft in Europa</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">de Gruyter</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 235 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht : Sonderheft</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angekündigt u.d.T.: Prinzipien der geschlossenen Kapitalgesellschaft in Europa</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Privatgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4998311-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Privatgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4998311-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bachmann, Gregor</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132378698</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-11-026934-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Sonderheft ; 18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000009056</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3871543&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024405955&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024405955</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039554134 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-21T00:08:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110269260 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024405955 |
oclc_num | 750986226 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-M124 DE-384 DE-29 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-12 DE-2070s |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-M124 DE-384 DE-29 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-12 DE-2070s |
physical | XI, 235 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | de Gruyter |
record_format | marc |
series | Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht |
series2 | Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht : Sonderheft |
spelling | Rechtsregeln für die geschlossene Kapitalgesellschaft Gregor Bachmann ... Prinzipien der geschlossenen Kapitalgesellschaft in Europa Berlin [u.a.] de Gruyter 2012 XI, 235 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht : Sonderheft 18 Angekündigt u.d.T.: Prinzipien der geschlossenen Kapitalgesellschaft in Europa Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd rswk-swf Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 gnd rswk-swf Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd rswk-swf Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 s Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 s DE-604 Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 s Bachmann, Gregor 1966- Sonstige (DE-588)132378698 oth Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-11-026934-5 Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht Sonderheft ; 18 (DE-604)BV000009056 18 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3871543&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024405955&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rechtsregeln für die geschlossene Kapitalgesellschaft Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129472-5 (DE-588)4998311-8 (DE-588)4128412-4 |
title | Rechtsregeln für die geschlossene Kapitalgesellschaft |
title_alt | Prinzipien der geschlossenen Kapitalgesellschaft in Europa |
title_auth | Rechtsregeln für die geschlossene Kapitalgesellschaft |
title_exact_search | Rechtsregeln für die geschlossene Kapitalgesellschaft |
title_full | Rechtsregeln für die geschlossene Kapitalgesellschaft Gregor Bachmann ... |
title_fullStr | Rechtsregeln für die geschlossene Kapitalgesellschaft Gregor Bachmann ... |
title_full_unstemmed | Rechtsregeln für die geschlossene Kapitalgesellschaft Gregor Bachmann ... |
title_short | Rechtsregeln für die geschlossene Kapitalgesellschaft |
title_sort | rechtsregeln fur die geschlossene kapitalgesellschaft |
topic | Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Europäische Privatgesellschaft (DE-588)4998311-8 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd |
topic_facet | Kapitalgesellschaft Europäische Privatgesellschaft Rechtsdogmatik |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3871543&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024405955&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000009056 |
work_keys_str_mv | AT bachmanngregor rechtsregelnfurdiegeschlossenekapitalgesellschaft AT bachmanngregor prinzipiendergeschlossenenkapitalgesellschaftineuropa |