Stiftungszweck und Gemeinwohlgefährdung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Cuvillier
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Internationale Göttinger Reihe
Rechtswissenschaften ; 28 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 251 S. |
ISBN: | 9783869558219 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039553381 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120221 | ||
007 | t | ||
008 | 110830s2011 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1013930711 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783869558219 |c kart. : EUR 45.00 (DE) |9 978-3-86955-821-9 | ||
024 | 3 | |a 9783869558219 | |
035 | |a (OCoLC)750982220 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1013930711 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-188 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 346.43064 |2 22//ger | |
084 | |a PD 3200 |0 (DE-625)135162: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mirbach, Niklas |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)1014295858 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stiftungszweck und Gemeinwohlgefährdung |c vorgelegt von Niklas Mirbach |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Cuvillier |c 2011 | |
300 | |a XXXV, 251 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Internationale Göttinger Reihe : Rechtswissenschaften |v 28 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gefährdung |0 (DE-588)4156209-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinwohl |0 (DE-588)4020046-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stiftung |0 (DE-588)4057542-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Stiftung |0 (DE-588)4057542-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gemeinwohl |0 (DE-588)4020046-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gefährdung |0 (DE-588)4156209-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Internationale Göttinger Reihe |v Rechtswissenschaften ; 28 |w (DE-604)BV019976537 |9 28 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024405219&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024405219 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148374561095681 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
XXVII
GLIEDERUNG
A. EINLEITUNG
I. EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG
II. AUFGABENSTELLUNG
III. KLAERUNG DES VERSTAENDNISSES VON DEN GEMEINWOHLKLAUSELN
IV. VORGEHENSWEISE
B. DIE RECHTSFAEHIGE STIFTUNG
I. EINLEITUNG
1
1
11
12
13
15
15
II. DIE ABGRENZUNG DER RECHTSFAEHIGEN STIFTUNG 17
1. DIE ABGRENZUNG ZU ANDEREN JURISTISCHEN PERSONEN DES PRIVATRECHTS 17
2. DIE ABGRENZUNG ZUR STIFTUNG OEFFENTLICHEN RECHTS 18
3. DIE ABGRENZUNG ZUR UNSELBSTAENDIGEN STIFTUNG 19
A) UNTERSCHIEDE 19
B) MUESSEN DIE §§ 80 FF. BGB AUF DIE UNSELBSTAENDIGE STIFTUNG ANALOG
ANGEWENDET
WERDEN? 20
4. DIE ABGRENZUNG VON DEN STIFTUNGSKOERPERSCHAFTEN 21
5. ZUSAMMENFASSUNG 24
III. DAS STIFTUNGSGESCHAEFT 25
C. DER STIFTUNGSZWECK UND DIE ANDEREN WESENSMERKMALE EINER STIFTUNG 27
I. DIE WESENSMERKMALE DER STIFTUNG 27
1. DER STIFTUNGSZWECK 27
A) EINLEITUNG 27
B) MOTIVE DES STIFTERS UND DER STIFTUNGSZWECK 28
C) STIFTERWILLE UND STIFTUNGSZWECK 29
D) DER STIFTUNGSZWECK ALS GEGENSTAND DER STIFTUNGSTAETIGKEIT 31
E) DIE BESTIMMBARKEIT DES STIFTUNGSZWECKS 36
AA) DIE NOTWENDIGKEIT EINES POSITIV FESTSTELLBAREN STIFTUNGSZWECKS 36
BB) DAS VERBOT VON ZU PAUSCHALEN STIFTUNGSZWECKE 37
CC) DIE VERFOLGUNG MEHRER STIFTUNGSZWECKE 37
DD) ZUSAMMENFASSUNG _ 38
F) DIE GEWAEHRLEISTUNG EINER DAUERNDEN UND NACHHALTIGEN ERFUELLUNG DES
STIFTUNGSZWECKS38
AA) DIE DAUERHAFTIGKEIT DES STIFTUNGSZWECKS 38
BB) DIE DAUERNDE UND NACHHALTIGE ERFUELLUNG DES STIFTUNGSZWECKS 39
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1013930711
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
XXX
5. ZWISCHENERGEBNIS
V. FAMILIENSTIFTUNGEN
1. BEGRIFF. BEDEUTUNG UND FORMEN DER FAMILIENSTIFTUNG
A) EINLEITUNG
B) DER BEGRIFF DER FAMILIENSTIFTUNG
AA) EINLEITUNG
BV) STEUERRECHTLICHE ANSAETZE ZUM BEGRIFF DER FAMILIENSTIFTUNG
CC) DER ZIVILRECHTLICHE BEGRIFF DER FAMILIENSTIFTUNG
DD) DER BEGRIFF DER FAMILIENSTIFTUNG IN DIESER ARBEIT
C) DIE BEDEUTUNG DER FAMILIENSTIFTUNG
D) DIE FORMEN DER FAMILIENSTIFTUNG
2. BEISPIELE
A) DIE UNTERHALTSSTIFTUNG
B) DIE BEDUERFTIGKEITSSTIFTUNG
C) DIE SUKZESSIVSTIFTUNG
3. ZUR ZULAESSIGKEIT DER FAMILIENSTIFTUNG
A) EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG
B) DIE RECHTSLAGE VOR DER REFORM
C) DIE KRITIK AN DER FAMILIENSTIFTUNG VOR DER REFORM
AA) DIE ANSICHT VON REUTER
BB) DIE ANSICHT VON DAEUBLER UND RAWERT
CC) DIE ERWIDERUNG DURCH DIE HERRSCHENDE MEINUNG
DD) DER REFORMPROZESS
EE) DER MEINUNGSSTAND NACH DEM REFORMGESETZ VOM 15. JULI 2002
4. ZUSAMMENFASSUNG
VI. UNTERNEHMENSVERBUNDENE STIFTUNGEN
1. EINFUEHRUNG
A) BEGRIFF
B) BEISPIELE
AA) UNTERNEHMENSTRAEGERSTIFTUNG/DOTATIONSQUELLE
BB) BETEILIGUNGSTRAEGERSTIFTUNG/DOTATIONSQUELLE
100
101 101
101
101
101
102
103
104
105
105
106
106
106
106
106
106
108
108
109
109
110
111
113
114
115
115
115
115
115
115
C) DIE VERSCHIEDENEN FUNKTIONEN DES UNTERNEHMENS BEI EINER
UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNG 116
2. DIE UMSTRITTENEN FORMEN DER UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNG
A) EINLEITUNG
116
116
IMAGE 3
XXXI
B) EINSATZ ZUR UNTERNEHMENSPERPETUIERUNG 117
B) DIE FUNKTIONSSTIFTUNGEN 118
AA) DIE STIFTUNG & CO. KG 118
BB) DIE DOPPELSTIFTUNG 120
3. ZUR ZULAESSIGKEIT DER UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNG 121
A) EINLEITUNG 121
B) DER REFORMPROZESS 123
C) DER MEINUNGSSTAND NACH DER REFORM 125
AA) DER AUSGANGSPUNKT 125
BB) DIE EINWAENDE GEGEN DIE ZULAESSIGKEIT 125
CC) VERTEIDIGUNG DER ZULAESSIGKEIT 128
DD) STELLUNGNAHME 130
4. ZUSAMMENFASSUNG 131
VII. ZWISCHENERGEBNIS 131
E. DER GEMEINWOHLVORBEHALT IM STIFTUNGSRECHT 133
I. EINLEITUNG 133
II. DIE GESETZESBEGRUENDUNG 135
1. DER GRUNDSATZ DER GEMEINWOHLKONFORMEN ALLZWECKSTIFTUNG 135
A) EINLEITUNG 135
B) DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER GEMEINWOHLKONFORMEN ALLZWECKSTIFTUNG
136
C) DIE UNTERSCHIEDLICHEN AUFFASSUNGEN ZUR GEMEINWOHLKONFORMITAET 138
AA) DIE GEMEINWOHLKONFORMITAET BEI GEMEINWOHLORIENTIERUNG 138
BB) DIE UNEINGESCHRAENKTE GEMEINWOHLVORSTELLUNG DES STIFTERS 139
CC) DIE GEMEINWOHLKONFORMITAET BEI GESETZESKONFORMITAET 139
D) FAZIT 139
2. DIE TRADITIONELLE VERKNUEPFUNG DER STIFTUNG MIT DEM GEMEINWOHL 141
3. DER VERWEIS AUF DIE ENTSCHEIDUNG ZUR FRANZ-SCHOENHUBER-STIFTUNG 143
A) EINLEITUNG 143
B) DIE ENTSCHEIDUNG ZUR FRANZ-SCHOENHUBER-STIFTUNG 143
AA) DIE DEFINITION DER GEMEINWOHLGEFAEHRDUNG 143
BB) DER SACHVERHALT 143
CC) DER GANG DES VERFAHRENS 144
DD) DIE HERLEITUNG AUS DEN ZIELEN DER PARTEI 145
EE) DIE KRITIK AN DEM URTEIL IN DER LITERATUR 145
IMAGE 4
XXX
5. ZWISCHENERGEBNIS
V. FAMILIENSTIFTUNEEN
1. BEGRIFF, BEDEUTUNG UND FORMEN DER FAMILIENSTIFTUNG
A) EINLEITUNG
B) DER BEGRIFF DER FAMILIENSTIFTUNG
AA) EINLEITUNG
BB) STEUERRECHTLICHE ANSAETZE ZUM BEGRIFF DER FAMILIENSTIFTUNG
CC) DER ZIVILRECHTLICHE BEGRIFF DER FAMILIENSTIFTUNG
DD) DER BEGRIFF DER FAMILIENSTIFTUNG IN DIESER ARBEIT
C) DIE BEDEUTUNG DER FAMILIENSTIFTUNG
D) DIE FORMEN DER FAMILIENSTIFTUNG
2. BEISPIELE
A) DIE UNTERHALTSSTIFTUNG
B) DIE BEDUERFTIGKEITSSTIFTUNG
C) DIE SUKZESSIVSTIFTUNG
3. ZUR ZULAESSIGKEIT DER FAMILIENSTIFTUNG
A) EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG
B) DIE RECHTSLAGE VOR DER REFORM
C) DIE KRITIK AN DER FAMILIENSTIFTUNG VOR DER REFORM
AA) DIE ANSICHT VON REUTER
BB) DIE ANSICHT VON DAEUBLER UND RAWERT
CC) DIE ERWIDERUNG DURCH DIE HERRSCHENDE MEINUNG
DD) DER REFORMPROZESS
EE) DER MEINUNGSSTAND NACH DEM REFORMGESETZ VOM 15. JULI 2002
4. ZUSAMMENFASSUNG
VI. UNTERNEHMENSVERBUNDENE STIFTUNGEN
1. EINFUEHRUNG
A) BEGRIFF
B) BEISPIELE
AA) UNTERNEHMENSTRAEGERSTIFTUNG/DOTATIONSQUELLE
BB) BETEILIGUNGSTRAEGERSTIFTUNG/DOTATIONSQUELLE
100
101
101
101
101
101
102
103
104
105
105
106
106
106
106
106
106
108
108
109
109
110
111
113
114
115 115
115
115
115
115
C) DIE VERSCHIEDENEN FUNKTIONEN DES UNTERNEHMENS BEI EINER
UNTERNEHMENSVERBUNDENEN
STIFTUNG 116
2. DIE UMSTRITTENEN FORMEN DER UNTERNEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNG
A) EINLEITUNG
116
116
IMAGE 5
XXXI
B) EINSATZ ZUR UNTERNEHMENSPERPETUIERUNG 117
B) DIE FUNKTIONSSTIFTUNGEN 118
AA) DIE STIFTUNG & CO. KG 118
BB) DIE DOPPELSTIFTUNG 120
3. ZUR ZULAESSIGKEIT DER UNTEMEHMENSVERBUNDENEN STIFTUNG 121
A) EINLEITUNG 121
B) DER REFORMPROZESS 123
C) DER MEINUNGSSTAND NACH DER REFORM 125
AA) DER AUSGANGSPUNKT 125
BB) DIE EINWAENDE GEGEN DIE ZULAESSIGKEIT 125
CC) VERTEIDIGUNG DER ZULAESSIGKEIT 128
DD) STELLUNGNAHME 130
4. ZUSAMMENFASSUNG 131
VII. ZWISCHENERGEBNIS 131
E. DER GEMEINWOHLVORBEHALT IM STIFTUNGSRECHT 133
I.EINLEITUNG 133
II. DIE GESETZESBEGRUENDUNG 135
1. DER GRUNDSATZ DER GEMEINWOHLKONFORMEN ALLZWECKSTIFTUNG 135
A) EINLEITUNG 135
B) DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER GEMEINWOHLKONFORMEN ALLZWECKSTIFTUNG
136
C) DIE UNTERSCHIEDLICHEN AUFFASSUNGEN ZUR GEMEINWOHLKONFORMITAET 138
AA) DIE GEMEINWOHLKONFORMITAET BEI GEMEINWOHLORIENTIERUNG 138
BB) DIE UNEINGESCHRAENKTE GEMEINWOHLVORSTELLUNG DES STIFTERS 139
CC) DIE GEMEINWOHLKONFORMITAET BEI GESETZESKONFORMITAET 139
D) FAZIT 139
2. DIE TRADITIONELLE VERKNUEPFUNG DER STIFTUNG MIT DEM GEMEINWOHL 141
3. DER VERWEIS AUF DIE ENTSCHEIDUNG ZUR FRANZ-SCHOENHUBER-STIFTUNG 143
A) EINLEITUNG 143
B) DIE ENTSCHEIDUNG ZUR FRANZ-SCHOENHUBER-STIFTUNG 143
AA) DIE DEFINITION DER GEMEINWOHLGEFAEHRDUNG 143
BB) DER SACHVERHALT 143
CC) DER GANG DES VERFAHRENS 144
DD) DIE HERLEITUNG AUS DEN ZIELEN DER PARTEI 145
EE) DIE KRITIK AN DEM URTEIL IN DER LITERATUR 145
IMAGE 6
XXXII
FF) EIGENE BEWERTUNG 146
C) DIE KRITIK AN DER DEFINITION 148
D) FAZIT 149
4. DIE GEMEINWOHLGEFAEHRDUNG IN ANDEREN NORMEN 150
A) EINLEITUNG 150
B) DIE GEMEINWOHLGEFAEHRDUNG IM KOERPERSCHAFTSRECHT 150
C) DIE AUFLOESUNG EINER HANDWERKSINNUNG WEGEN GEMEINWOHLGEFAEHRDUNG 152
D) DER VERSAGUNGSGRUND IM GEWERBERECHT 153
E) FAZIT 153
5. ZUSAMMENFASSUNG 154
III. DIE VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES GEMEINWOHLVORBEHALTS 156
1. DAS GRUNDRECHT AUF STIFTUNG UND DIE STIFTERFREIHEIT 156
A) EINLEITUNG 156
B) DIE SCHLUESSELFRAGE 156
C) DIE ENTWICKLUNG DES *KONSENSES - DAS GRUNDRECHT ALS
RECHTSPOLITISCHES INSTRUMENTL57
D) DAS GRUNDRECHT AUF STIFTUNG UND DIE VERSCHIEDENEN BEGRUENDUNGSVERSUCHE
160
AA) DIE GRUNDRECHTSFAEHIGKEIT DER STIFTUNG ALS BEGRUENDUNG DER
VERFASSUNGSRECHTLICH
GESCHUETZTEN STIFTERFREIHEIT 160
BB) DIE INSTITUTSGARANTIE DER STIFTUNG ALS BEGRUENDUNG DER
VERFASSUNGSRECHTLICH
GESCHUETZTEN STIFTERFREIHEIT 164
(1) EINLEITUNG 164
(2) DIE HERLEITUNG DER INSTITUTSGARANTIE AUS SPEZIALGRUNDRECHTEN 165
(3) DIE HERLEITUNG EINER INSTITUTSGARANTIE AUS ART. 2 ABS. 1 GG 166
(4) STELLUNGNAHME 167
CC) DIE HERLEITUNG DER STIFTERFREIHEIT 167
(1) EINLEITUNG 167
(2) DIE STIFTUNG ALS AKT DER EIGENTUMSVERWENDUNG 168
(3) DIE STIFTERFREIHEIT ALS AUSDRUCK DER PRIVATAUTONOMIE 168
(4) DIE TRENNUNG ZWISCHEN VERMOEGENS- UND ORGANISATIONSRECHTLICHEN TEIL
169
(5) DIE STIFTERFREIHEIT ALS AKT DER PERSOENLICHKEITSVERWIRKLICHUNG 170
(6) STELLUNGNAHME 170
DD) DIE STIFTUNG ZUR LOESUNG VON GEMEINSCHAFTSAUFGABEN 174
(1) EINLEITUNG 174
(2) DIE ZUSTAENDIGKEIT DES BUERGERS FUER DIE ALLGEMEINHEIT 174
(3) REUTERS ANSATZ AUS ART. 9 ABS. 1 GG 174
IMAGE 7
XXXIII
(4) STELLUNGNAHME 175
E) FAZIT 175
2. DIE GESETZGEBUNGSKOMPETENZ DES BUNDES 176
3. DER VORBEHALT DES GESETZES 177
4. DER BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 177
5. FAZIT 183
IV. DIE BEDEUTUNG UND DIE FUNKTION DES GEMEINWOHLBEGRIFFS 184
1. EINLEITUNG 184
2. DIE HISTORISCHE GEMEINWOHLVORSTELLUNGEN 184
A) GEMEINWOHLVERSTAENDNISSE IN DER ANTIKE 185
B) CHRISTLICH GEPRAEGTE GEMEINWOHLVERSTAENDNISSE 186
C) DIE ENTFERNUNG VON DEM CHRISTLICH VORGEGEBENEN GEMEINWOHLVERSTAENDNIS
186
D) GESCHLOSSENE GEMEINWOHLKONZEPTE IN TOTALITAEREN HERRSCHAFTSSYSTEMEN
187
E) DIE ENTWICKLUNG ZUM OFFENEN GEMEINWOHLVERSTAENDNIS IM VERFASSUNGSSTAAT
188
F) ZUSAMMENFASSUNG 189
3. FUNKTIONEN DES GEMEINWOHLS 190
V. DAS GEMEINWOHL IM FREIHEITLICH DEMOKRATISCHEN VERFASSUNGSSTAAT 191
1. DIE OFFENHEIT DES GEMEINWOHLS 191
A) DIE OFFENHEIT DES GEMEINWOHLS ALS NOTWENDIGE BEDINGUNG DES
PLURALISMUS 191
B) DIE GEMEINWOHLAKTEURE DES DRITTEN SEKTORS 192
C) DAS GEMEINWOHL IST KEINE LEERFORMEL 193
D) ZUSAMMENFASSUNG 194
2. FORMELLE BESTIMMUNGEN DES GEMEINWOHLS 195
A) DIE BESTIMMUNG NACH KOMPETENZ UND VERFAHREN 195
B) STELLUNGNAHME 195
3. DIE GEMEINWOHLBELANGE 196
A) EINLEITUNG 196
B) OEFFENTLICHE INTERESSEN ALS GEMEINWOHLBELANGE 197
C) DIE BESTIMMUNG DER GEMEINWOHLBELANGE 197
AA) EINLEITUNG 198
BB) DIE BESTIMMUNG ANHAND DES GRUNDGESETZES 198
CC) DIE VERTRAGSTHEORETISCHE BESTIMMUNG VON GEMEINWOHLBELANGEN 199
D) ZUSAMMENFASSUNG 200
4. ZWISCHENERGEBNIS 200
IMAGE 8
XXXIV
VI. DIE GEMEINWOHLGEFAEHRDUNG IM STIFTUNGSRECHT 202
1. EINLEITUNG 202
2. DIE UNTERSCHIEDLICHEN GEFAEHRDUNGSMASSSTAEBE 202
3. DIE ERMITTLUNG DER GEMEINWOHLGEFAEHRDUNG DURCH ABWAEGUNG 203
4. DIE GEMEINWOHLGEFAEHRDUNG BEI AENDERUNG DER VERHAELTNISSE 206
5. KEINE GEMEINWOHLGEFAEHRDUNG DURCH UNSINNIGE UND UNVERNUENFTIGE
STIFTUNGEN 207
6. DIE GEMEINWOHLGEFAEHRDUNG DURCH DIE STIFTUNG EINES STRAFTAETERS -
ANERKENNUNGSFAEHIGKEIT DER MARCUS GAEFGEN-STIFTUNG? 208
A) EINLEITUNG 208
B) DIE VERSAGUNG DER ANERKENNUNG DER STIFTUNG WEGEN GEMEINWOHLGEFAEHRDUNG
DES
STIFTUNGSZWECKS? 209
C) DIE VERSAGUNG DER ANERKENNUNG DER STIFTUNG WEGEN SITTENWIDRIGKEIT DES
STIFTUNGSGESCHAEFTS? 210
D) ERGEBNIS 213
7. POLITISCHE STIFTUNGEN UND GEMEINWOHLGEFAEHRDUNG 213
8. DIE VERMOEGEN-ZWECK-RELATION 215
VII. DER GEMEINWOHLVORBEHALT UND DIE UMSTRITTENEN STIFTUNGSVORHABEN 217
1. EINLEITUNG 217
2. DIE VEREINBARKEIT DER STIFTUNG FUER DEN STIFTER UND DER
SELBSTZWECKSTIFTUNG MIT DEM
GEMEINWOHLVORBEHALT 219
A) EINLEITUNG 219
B) DER GRUNDSATZ DER FREMDNUETZIGKEIT 220
AA) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 220
(1) DIE ANDERSARTIGKEIT DER RECHTSFAEHIGEN STIFTUNG 221
(A) DIE MITGLIEDERLOSIGKEIT 221
(B) DIE DAUERHAFTE MANIFESTATION EINES WILLENS 223
(2) DIE VERMOEGENSPERPETUIERUNG ALS IMMANENTE RECHTSFORMSPEZIFISCHE
GEFAHR 223
(A) ORDNUNGSPOLITISCHE ASPEKTE 224
(B) GESELLSCHAFTSPOLITISCHE ASPEKTE 225
(3) DAS FREMDNUETZIGKEITSGEBOT ALS INHALT DER GEMEINWOHLKLAUSEL 226
(A) DER GEMEINWOHLVORBEHALT ALS NORMATIVE WERTUNG 226
(B) DIE FREMDNUETZIGKEIT ALS RECHTFERTIGUNG 229
BB) DIE BERUECKSICHTIGUNG DER ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 230
C) ERGEBNIS 233
3. DER GEMEINWOHLVORBEHALT UND DIE UNTERHALTSSTIFTUNG 234
IMAGE 9
XXXV
A) EINLEITUNG 234
B) DIE VERLETZUNG OEFFENTLICHER INTERESSEN 234
AA) DIE VERMEIDUNG VON REFEUDALISIERUNGSTENDENZEN ALS GESETZGEBERISCHES
ZIEL 234
BB) KEINE RECHTFERTIGUNG DER UNTERHALTSSTIFTUNG 236
(1) EINLEITUNG 236
(2) DIE LEGITIMIERUNG DURCH DEN GESETZGEBER 236
(3) ZWISCHENERGEBNIS 240
C) ERGEBNIS 240
4. ZUR ZULAESSIGKEIT DER UNTERNEHMENSSTIFTUNGEN - DIE VERDECKTE
SELBSTZWECKSTIFTUNG 240
A) EINLEITUNG 240
B) DAS PHAENOMEN DER VERDECKTEN SELBSTZWECKSTIFTUNG 241
C) DIE IDENTIFIZIERUNG DER VERDECKTEN SELBSTZWECKSTIFTUNG 242
AA) EINLEITUNG 242
BB) DIE VERDECKTE SELBSTZWECKSTIFTUNG UND DIE STIFTUNGSFUEHRUNG 242
CC) DIE VERDECKTE SELBSTZWECKSTIFTUNG UND DIE RECHTLICHE GESTALTUNG 243
DD) DIE VERDECKTE SELBSTZWECKSTIFTUNG UND DIE VERMOEGENSVORGABE 245
D) ERGEBNIS 246
F. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE IN THESEN 248
|
any_adam_object | 1 |
author | Mirbach, Niklas 1978- |
author_GND | (DE-588)1014295858 |
author_facet | Mirbach, Niklas 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Mirbach, Niklas 1978- |
author_variant | n m nm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039553381 |
classification_rvk | PD 3200 |
ctrlnum | (OCoLC)750982220 (DE-599)DNB1013930711 |
dewey-full | 346.43064 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43064 |
dewey-search | 346.43064 |
dewey-sort | 3346.43064 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02063nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039553381</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110830s2011 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1013930711</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869558219</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 45.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-86955-821-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783869558219</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)750982220</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1013930711</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43064</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)135162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mirbach, Niklas</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1014295858</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stiftungszweck und Gemeinwohlgefährdung</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Niklas Mirbach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Cuvillier</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 251 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Internationale Göttinger Reihe : Rechtswissenschaften</subfield><subfield code="v">28</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefährdung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156209-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinwohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020046-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057542-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stiftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057542-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gemeinwohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020046-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gefährdung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156209-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internationale Göttinger Reihe</subfield><subfield code="v">Rechtswissenschaften ; 28</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019976537</subfield><subfield code="9">28</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024405219&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024405219</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039553381 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:06:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783869558219 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024405219 |
oclc_num | 750982220 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-703 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 DE-703 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-11 |
physical | XXXV, 251 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Cuvillier |
record_format | marc |
series | Internationale Göttinger Reihe |
series2 | Internationale Göttinger Reihe : Rechtswissenschaften |
spelling | Mirbach, Niklas 1978- Verfasser (DE-588)1014295858 aut Stiftungszweck und Gemeinwohlgefährdung vorgelegt von Niklas Mirbach 1. Aufl. Göttingen Cuvillier 2011 XXXV, 251 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Internationale Göttinger Reihe : Rechtswissenschaften 28 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2011 Gefährdung (DE-588)4156209-4 gnd rswk-swf Gemeinwohl (DE-588)4020046-2 gnd rswk-swf Stiftung (DE-588)4057542-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Stiftung (DE-588)4057542-1 s Gemeinwohl (DE-588)4020046-2 s Gefährdung (DE-588)4156209-4 s DE-604 Internationale Göttinger Reihe Rechtswissenschaften ; 28 (DE-604)BV019976537 28 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024405219&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mirbach, Niklas 1978- Stiftungszweck und Gemeinwohlgefährdung Internationale Göttinger Reihe Gefährdung (DE-588)4156209-4 gnd Gemeinwohl (DE-588)4020046-2 gnd Stiftung (DE-588)4057542-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4156209-4 (DE-588)4020046-2 (DE-588)4057542-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Stiftungszweck und Gemeinwohlgefährdung |
title_auth | Stiftungszweck und Gemeinwohlgefährdung |
title_exact_search | Stiftungszweck und Gemeinwohlgefährdung |
title_full | Stiftungszweck und Gemeinwohlgefährdung vorgelegt von Niklas Mirbach |
title_fullStr | Stiftungszweck und Gemeinwohlgefährdung vorgelegt von Niklas Mirbach |
title_full_unstemmed | Stiftungszweck und Gemeinwohlgefährdung vorgelegt von Niklas Mirbach |
title_short | Stiftungszweck und Gemeinwohlgefährdung |
title_sort | stiftungszweck und gemeinwohlgefahrdung |
topic | Gefährdung (DE-588)4156209-4 gnd Gemeinwohl (DE-588)4020046-2 gnd Stiftung (DE-588)4057542-1 gnd |
topic_facet | Gefährdung Gemeinwohl Stiftung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024405219&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019976537 |
work_keys_str_mv | AT mirbachniklas stiftungszweckundgemeinwohlgefahrdung |