Internationales und Europäisches Strafrecht: Strafanwendungsrecht, Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Völkerstrafrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2011
|
Ausgabe: | 5. Aufl. |
Schriftenreihe: | NomosLehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 366 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783832967406 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039551489 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231114 | ||
007 | t| | ||
008 | 110829s2011 xx d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1013842839 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832967406 |c Pb. : EUR 22.00 |9 978-3-8329-6740-6 | ||
035 | |a (OCoLC)756285365 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1013842839 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-M39 |a DE-20 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 345.24 |2 22/ger | |
084 | |a PH 2770 |0 (DE-625)136014: |2 rvk | ||
084 | |a PH 6000 |0 (DE-625)136208: |2 rvk | ||
084 | |a PH 6005 |0 (DE-625)136209: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Satzger, Helmut |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)114580340 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationales und Europäisches Strafrecht |b Strafanwendungsrecht, Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Völkerstrafrecht |c Helmut Satzger |
250 | |a 5. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2011 | |
300 | |a 366 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosLehrbuch | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfolgung |0 (DE-588)4057803-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4257663-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerstrafrecht |0 (DE-588)4188481-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Strafrecht |0 (DE-588)4162101-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internationales Strafrecht |0 (DE-588)4162101-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Völkerstrafrecht |0 (DE-588)4188481-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Strafverfolgung |0 (DE-588)4057803-3 |D s |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Internationales Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4257663-5 |D s |
689 | 4 | |8 2\p |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-8329-5520-5 |w (DE-604)BV036092462 |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024403360&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024403360 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136877591625728 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
VORWORT 5
VORWORT ZUR I. AUFLAGE 7
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 21
A. EINFUEHRUNG
§ 1 DAS STRAFRECHT IM INTERNATIONALEN KONTEXT 27
§ 2 BEGRIFFSVIELFALT IM HINBLICK AUF DAS *INTERNATIONALE STRAFRECHT" 28
I. UEBERSICHT 28
II. VOELKERSTRAFRECHT 28
III. SUPRANATIONALES, INSBESONDERE EUROPAEISCHES STRAFRECHT 28
IV. STRAFANWENDUNGSRECHT 29
V. RECHTSHILFERECHT 30
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 30
B. I N T E R N A T I O N A L ES STRAFRECHTALS * S T R A F A N W E N D U
N G S R E C H T"
§ 3 FUNKTIONEN EINES STRAFANWENDUNGSRECHTS 31
I. STRAFBERECHTIGUNG 31
II. ANWENDBARES STRAFRECHT 31
III. GEFAHR MEHRFACHER STRAFVERFOLGUNG 34
IV. VERHAELTNIS DES STRAFANWENDUNGSRECHTS ZUM SCHUTZBEREICH EINZELNER
TATBESTAENDE 35
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 35
§ 4 ANKNUEPFUNGSMODELLE 36
I. KOMPETENZ-KOMPETENZ DER STAATEN 36
II. ANERKANNTE PRINZIPIEN 36
1. UEBERSICHT UEBER DIE VOELKERRECHTLICH AKZEPTIERTEN ANKNUEPFUNGSPUNKTE 36
2. TERRITORIALITAETSPRINZIP 38
3. AKTIVES PERSONALITAETSPRINZIP 39
4. SCHUTZPRINZIP 39
A) STAATSSCHUTZPRINZIP 40
B) INDIVIDUALSCHUTZPRINZIP (PASSIVES PERSONALITAETSPRINZIP) 40
5. WELTRECHTSPRINZIP 41
6. PRINZIP DER STELLVERTRETENDEN STRAFRECHTSPFLEGE 41
7. KOMPETENZVERTEILUNGSPRINZIP 42
8. UNIONSSCHUTZPRINZIP (EHEMALIGES GEMEINSCHAFTSSCHUTZPRINZIP) 42
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 43
$5 DAS STRAFANWENDUNGSRECHT DES STGB 44
I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 44
IMAGE 2
INHALT
II. LEITENDE GRUNDPRINZIPIEN DER §§3 FF STGB 44
III. DOGMATISCHE EINORDNUNG DER §5 3 FF STGB 46
IV. *TAT" UND *TAETER" ISD §5 3 FF STGB 46
1. TATBEGRIFF 47
2. TAETERBEGRIFF 47
V. ANWENDUNG DEUTSCHEN STRAFRECHTS AUF INLANDSTATEN 48
1. § 3 STGB (TERRITORIALITAETSPRINZIP) 48
A) TATORTBEGRIFFDES§GLSTGB 48
AA) PROBLEME BEI DER BESTIMMUNG DES HANDLUNGSORTS 51
(1) HANDLUNGSORT BEI MITTAETERSCHAFT UND MITTELBARER TAETERSCHAFT 51
(2) HANDLUNGSORT BEI HANDLUNGSEINHEITEN (MEHRAKTIGE DELIKTE,
DAUERDELIKTE, FORTGESETZTE HANDLUNG) 52
(3) HANDLUNGSORT BEI GEWERBS-, GESCHAEFTS- ODER GEWOHNHEITSMAESSIG
BEGANGENER TAT (SAMMELSTRAFTAT) 53
BB) PROBLEME BEIDER BESTIMMUNG DES ERFOLGSORTS 53
(1) *ZUM TATBESTAND GEHOERENDER ERFOLG" BEI GEFAEHRDUNGSDELIKTEN 53
(2) OBJEKTIVE STRAFBARKEITSBEDINGUNG ALS *ZUM TATBESTAND GEHOERENDER
ERFOLG" 56
(3) TRANSITDELIKTE 57
CC) PROBLEM: TATORT BEI DER TEILNAHME 57
DD) PROBLEM: TATORT INTERNET 61
B) INLANDSBEGRIFF 66
AA) STAATS- UND VOELKERRECHTLICHER INLANDSBEGRIFF 66
BB) FAKTISCHER INLANDSBEGRIFF FUER DAS GETEILTE DEUTSCHLAND 66
CC) RUECKKEHR ZUM STAATS-UND VOELKERRECHTLICHEN INLANDSBEGRIFF 67 DD)
STAATS- UND VOELKERRECHTLICHE BEGRENZUNG DES INLANDS 67
C) UNANWENDBARKEIT DEUTSCHEN STRAFRECHTS AUF EXTERRITORIALE? 67
2. §4 STGB (FLAGGENPRINZIP) 68
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 69
VI. ANWENDUNG DEUTSCHEN STRAF RECHTS AUF AUSLANDSTATEN 69
1. §5 STGB 69
A) GRUNDGEDANKE 69
B) REALISIERTE ANKNUEPFUNGSPUNKTE 69
C) PROZESSUALE FLANKIERUNG 70
D) ANWENDUNGSBEISPIELE UND PROBLEMFAELLE 71
AA) DER TAETERBEGRIFF IN §5 NR. 9 STGB 71
BB) ERFASSTE DELIKTE UND SYSTEMATIK DES §5 NR. 12 STGB 72
2. § 6 STGB (WELTRECHTSPRINZIP) 72
3. § 7 STGB (AKTIVES UND PASSIVES PERSONALITAETSPRINZIP, STELLVERTRETENDE
STRAFRECHTSPFLEGE) 74
A) VERWIRKLICHTE PRINZIPIEN 74
B) *DEUTSCHER" BZW *AUSLAENDER" ALS TAETER UND OPFER 75
AA) STAATSRECHTLICHER INLAENDERBEGRIFF 75
BB) DEUTSCHER ALS OPFER (§ 7 I STGB) 76
CC) DEUTSCHER ALS TAETER ( § 7 II NR. 1 STGB) 76
DD) AUSLAENDER ALS TAETER ( § 7 II NR. 2 STGB) 77
EE) PROBLEM DER STELLVERTRETENDEN STRAF RECHTSPFLEGE BEI TEILNEHMERN 77
10
IMAGE 3
INHALT
C) DIETATORTSTRAFBARKEIT 78
AA) BEDROHUNG DER TAT MIT STRAFE AM TATORT 78
BB) RECHTFERTIGUNGS-, ENTSCHULDIGUNG;- UND SONSTIGE MATERIELL-
RECHTLICHE *STRAFFREISTELLUNGSGRUENDE" DES TATORTRECHTS 79 CC)
VERFAHRENSHINDEMISSE DES TATORTRECHTS 81
DD) FAKTISCHE NICHTVERFOLGUNG 82
D) PROZESSUALE FLANKIERUNG 83
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 83
§ 6 SCHUTZBEREICHSBESCHRAENKUNG DEUTSCHER STRAFTATBESTAENDE AUF
INLAENDISCHE RECHTSGUETER 84
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 86
C. EUROPAEISCHES STRAFRECHT
§ 7 GRUNDLAGEN UND GRUNDFRAGEN EINES EUROPAEISCHEN STRAFRECHTS 87 I.
BEDEUTUNG DES BEGRIFFS *EUROPAEISCHES STRAFRECHT" 87
II. DER EINFLUSS DES RECHTS DER EUROPAEISCHEN UNION AUF DAS STRAF RECHT
88 1. DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES PRIMAERRECHTS 88
2. RECHTSSETZUNG VS. RECHTSANGLEICHUNG 90
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 92
§ 8 SUPRANATIONALES EUROPAEISCHES STRAFRECHT 93
I. BESTEHENDE SANKTIONEN AUF UNIONSEBENE 93
1. DIE VERSCHIEDENEN ARTEN VON UNIONSRECHTLICHEN SANKTIONEN 93
A) GELDBUSSEN 93
B) SONSTIGE FINANZIELLE SANKTIONEN 93
C) SONSTIGE RECHTSVERLUSTE 94
2. ZUORDNUNG ZUM STRAFRECHT IM WEITEREN SINN 94
II. EUROPAEISCHES KRIMINALSTRAFRECHT 95
1. TERMINOLOGISCHES 95
2. ANSAETZE EINES EUROPAEISCHEN KRIMINALSTRAFRECHTS IM GELTENDEN RECHT? 95
3. STRAFRECHTSSETZUNGSKOMPETENZ DER EU 98
III. ZUKUNFTSPROJEKTE FUER EIN *EUROPAEISCHES STRAFRECHT" 102
1. CORPUS JURIS STRAFRECHTLICHER REGELUNGEN ZUM SCHUETZE DER FINANZIELLEN
INTERESSEN DER EU (CORPUS JURIS 2000) 102
2. GRUENBUCH DER KOMMISSION ZUM SCHUTZ DER FINANZIELLEN INTERESSEN DER EG
UND ZUR SCHAFFUNG EINER EUROPAEISCHEN STAATSANWALTSCHAFT 103
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 103
$ 9 DAS NATIONALE MATERIELLE STRAFRECHT UNTER DER EINWIRKUNG DES
EUROPARECHTS 105 I. ALLGEMEINES 105
1. STRAFRECHT ALS NICHT-UNIONSRECHTSRESISTENTE MATERIE 105
2. BESONDERHEITEN DES KRIMINALSTRAFRECHTS 107
II. PRIMAERRECHTLICHE VORGABEN FUER DAS NATIONALE STRAFRECHT 108
1. UNIONSRECHT ALS OBERGRENZE FUER NATIONALES STRAFRECHT 109
A) UNIONSRECHTSWIDRIGE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 109
11
IMAGE 4
INHALT
B) UNIONSRECHTSWIDRIGE RECHTSFOLGE HO
AA) UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT HINSICHTLICH DER SANKTIONSHOEHE 111 BB)
UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT HINSICHTLICH DER SANKTIONSART 112 2. ALLGEMEINE
UNTERGRENZE FUER STRAFRECHT IM DIENST DER UNION (ART. 4 III EUV) 114 III.
SEKUNDAERRECHTLICHEVORGABENFUERDASNATIONALESTRAFRECHT-INSBESONDEREDURCH
RICHTLINIEN GEM. ART. 83 AEUV 116
1. ALLGEMEINES UND SYSTEMATIK 116
2. BEKAEMPFUNG GRENZUEBERSCHREITENDER KRIMINALITAET (ART. 83 I AEUV) 116 A)
VERAENDERUNGEN GEGENUEBER DER EHEMALIGEN DRITTEN SAEULE 116 B) BISHERIGE
RECHTSAKTE 117
C) VORAUSSETZUNGEN DES ART. 83 I AEUV 118
3. ANNEXKOMPETENZ (ART. 83 II AEUV) 120
A) ANNEXCHARAKTER DER KOMPETENZVORSCHRIFT 120
B) BISHERIGER RECHTSSTAND 120
C) VORAUSSETZUNGEN DES ART. 83 II AEUV 121
4. KOMPETENZ ZUR MINDESTHARMONISIERUNG 122
5. DIE NOTBREMSENREGELUNG IN ART. 83 III AEUV 123
A) GRUNDGEDANKE UND VERFAHREN 123
B) INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 124
6. HARMONISIERUNGSKOMPETENZEN AUSSERHALB DES ART. 83 AEUV 125 A)
KOMPETENZGRUNDLAGEN 125
B) ANALOGE ANWENDUNG DER *NOTBREMSE" 125
7. EXKURS: EIN KONZEPT FUER EINE EUROPAEISCHE KRIMINALPOLITIK 126
A) HINTERGRUND 126
B) DIE EINZELNEN PRINZIPIEN FUER EINE EUROPAEISCHE KRIMINALPOLITIK 127 IV.
EINBEZIEHUNG EUROPARECHTLICHER NORMEN DURCH VERWEISUNGEN IN NATIONALEN
STRAFVORSCHRIFTEN 128
1. EINFUEHRUNG 129
A) VERHALTENSVORSCHRIFTEN IN RICHTLINIEN 129
B) VERHALTENSVORSCHRIFTEN IN VERORDNUNGEN 129
2. PROBLEMATIK DER BLANKETTSTRAFGESETZGEBUNG MIT EU-BEZUG 130 A) WIRKUNG
DER VERWEISUNG UND AUSLEGUNGSPROBLEMATIK 130
B) KONFLIKT MIT DEM BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ 132
AA) ALLGEMEINE BESTIMMTHEITSANFORDERUNGEN 132
BB) BESONDERHEITEN BEI VERWEISUNGEN AUF EU-RECHT 133
CC) RUECKVERWEISUNGSKLAUSELN IN NATIONALEN VERORDNUNGEN 135 DD)
STRAFBARKEITSLUECKEN UND LEX MITIOR 137
V. BEACHTUNG DES EU-RECHTS BEI DER ANWENDUNG NATIONALEN STRAFRECHTS 138
1. EINFUEHRUNG 138
2. NEUTRALISIERUNGSWIRKUNG 139
A) ECHTE KOLLISIONEN AUF TATBESTANDSSEITE 140
B) ECHTE KOLLISIONEN AUF STRAFFOLGENSEITE 142
C) NUR SCHEINBARE KOLLISIONEN MIT UNIONSRECHT 143
3. UNIONSRECHTSKONFORME AUSLEGUNG 144
A) ALLGEMEINES 144
B) UNIONSRECHTSKONFORME AUSLEGUNG UND STRAFRECHT 146
12
IMAGE 5
INHALT
C) ANWENDUNGSBEISPIELE 147
AA) SCHUTZ VON EU-RECHTSGUETERN DURCH EXTENSIVE UNIONSRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG NATIONALER STRAFTATBESTAENDE 147 BB) BEGRIFFLICHE AKZESSORIETAET
EINZELNER TATBESTANDSMERKMALE 149 CC) FAHRLAESSIGKEITSDELIKTE 150
DD) STRAFZUMESSUNG 152
4. DIE BEDEUTUNG VON RAHMENBESCHLUESSEN FUER DIE STRAFRECHTSANWENDUNG 154
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 155
§ 10 STRAFVERFOLGUNG IN EUROPA 157
I. STRAFVERFOLGUNGSINSTITUTIONEN AUF EU-EBENE 157
1. EUROPOL 157
2. EUROJUST 160
3. DAS EUROPAEISCHE AMT FUER BETRUGSBEKAEMPFUNG (OLAF) 161
4. DAS PROJEKT EINER EUROPAEISCHEN STAATSANWALTSCHAFT 162
II. DIE JUSTIZIELLE ZUSAMMENARBEIT IN STRAFSACHEN AUF GRUNDLAGE DES
PRINZIPS DER GEGENSEITIGEN ANERKENNUNG 165
1. ALLGEMEINES: DAS PRINZIP 165
2. BISHERIGE RECHTSAKTE AUF DER GRUNDLAGE DES ANERKENNUNGSPRINZIPS 167
A) DER EUROPAEISCHE HAFTBEFEHL 167
AA) DER RAHMENBESCHLUSS 167
BB) DIE UMSETZUNG DES RAHMENBESCHLUSSES IN DEUTSCHLAND 168 CC) DIE
UMSETZUNG DES RAHMENBESCHLUSSES IN ANDEREN MITGLIEDSTAATEN 170
B) EUROPAEISCHE UEBERWACHUNGSANORDNUNG 171
C) RECHTSHILFE IN BEZUG AUF BEWEISMITTEL, INSBESONDERE DIE EUROPAEISCHE
BEWEISANORDNUNG 172
D) VOLLSTRECKUNGSHILFE IN BEZUG AUF SANKTIONSENTSCHEIDUNGEN 174 3. DIE
KODIFIZIERUNG DES PRINZIPS DER GEGENSEITIGEN ANERKENNUNG IN ART. 82 AEUV
175
A) ANWENDUNGSBEREICHE 175
B) ABGRENZUNG ZUR RECHTSANGLEICHUNG GEM. ART. 82 II AEUV 175 4.
INFORMATIONSAUSTAUSCH, INSBESONDERE DER GRUNDSATZ DER VERFUEGBARKEIT 176
III. RECHTSANGLEICHUNG IM BEREICH DES STRAFVERFAHRENSRECHTS 178 1.
ANWENDUNGSBEREICHE 179
A) ZULAESSIGKEIT VON BEWEISMITTELN (LIT A) 179
B) RECHTE DES EINZELNEN (LIT. B) 179
C) RECHTE DER OPFER (LIT. C) 181
D) SONSTIGE SPEZIFISCHE ASPEKTE DES STRAFVERFAHRENS (LIT. D) 182 2.
NOTBREMSE 182
IV. NE BIS IN IDEM 183
1. GRUNDSAETZLICH RECHTSORDNUNGSINTERNE BEDEUTUNG VON *NE BIS IN IDEM"
183 2. SANKTIONEN IN MEHREREN MITGLIEDSTAATEN WEGEN DERSELBEN TAT 184 A)
NOTWENDIGKEIT UND AUSGESTALTUNG EINES EUROPAWEITEN *NE-BIS-IN-
IDEM"-GRUNDSATZES 184
B) DAS VERHAELTNIS VON ART. 54SDUE ZU ART. 50 GRC 185
C) VORAUSSETZUNGEN UND EINHEITLICHE HANDHABUNG DES ART. 54 SDUE 187 AA)
*RECHTSKRAEFTIGE ABURTEILUNG" 188
13
IMAGE 6
INHALT
BB) *DIESELBE TAT" 190
CC) VOLLSTRECKUNGSELEMENT 191
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 193
§ 11 DIE EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION 194
I. DER EUROPARAT 194
1. DER EUROPARAT ALS INTERNATIONALE ORGANISATION 194
2. DIE FUER DAS STRAFRECHT RELEVANTEN TAETIGKEITEN DES EUROPARATES 195 II.
DIE EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION (EMRK) 195
1. DIE EMRK IN DEN VERSCHIEDENEN RECHTSORDNUNGEN 196
A) DAS GUENSTIGKEITSPRINZIP ALS AUSGANGSPUNKT 196
B) DIE BEDEUTUNG FUER DAS NATIONALE, INSBESONDERE DEUTSCHE RECHT 196 C)
DIE BEDEUTUNG DER EMRK FUER DAS EU-RECHT 198
AA) DER BEITRITT DER EU ZUR EMRK 198
BB) DIE EU-GRUNDRECHTECHARTA UND ART. 6 III EUV 199
CC) VERHAELTNIS EUGH UND EGMR 199
2. DIE AUSLEGUNG DER EMRK IN DEN MITGLIEDSTAATEN UND DURCH DEN EGMR 200
3. STRAF(VERFAHRENS)RECHTLICHE GARANTIEN 201
A) ALLGEMEINES ZU DEN GARANTIEN DER EMRK 201
AA) SUBSIDIAERER GRUNDRECHTSSCHUTZ 201
BB) BERECHTIGTE UND VERPFLICHTETE 202
B) DIE STRAFRECHTLICH RELEVANTEN GARANTIEN DER EMRK UND IHRE PRUEFUNG 203
C) RECHT AUF LEBEN-ART. 21 EMRK 204
D) FOLTERVERBOT, VERBOT ERNIEDRIGENDER STRAFE - ART. 3 EMRK 206
AA) SCHUTZBEREICHSBESTIMMUNG UND ABSOLUTES FOLTERVERBOT 206 BB)
KONSTELLATION I: ANDROHUNG VON FOLTER 208
CC) KONSTELLATION 2: MEDIZINISCHE EINGRIFFE AN FESTGENOMMENEN/
HAEFTLINGEN 210
DD) KONSTELLATION 3: ABSCHIEBUNG UND AUSLIEFERUNG 211
E) BEDINGUNGEN EINES FREIHEITSENTZUGS - ART. 5 EMRK 212
F) RECHT AUF EIN FAIRES VERFAHREN - ART. 61, III EMRK 215
AA) SCHUTZBEREICH 215
BB) ANFORDERUNGEN AN DAS GERICHT UND DAS GERICHTLICHE VERFAHREN 216 CC)
ANFORDERUNGEN AN EIN FAIRES VERFAHREN 219
G) UNSCHULDSVERMUTUNG-ART.6IIEMRK 224
H) GESETZLICHKEITSPRINZIP (*NULLA POENA SINE LEGE", RUECKWIRKUNGSVERBOT)
- ART. 7 EMRK 224
AA) SCHUTZBEREICH 225
BB) BESTIMMTHEITSGEBOT 225
CC) ANALOGIEVERBOT 226
DD) RUECKWIRKUNGSVERBOT 226
I) RECHTAUF ACHTUNG DES PRIVAT-UND FAMILIENLEBENS-ART. 8 EMRK 228 J)
RECHTSMITTEL IN STRAFSACHEN - ART. 21 DES 7. ZUSATZPROTOKOLLS 229 K) *NE
BIS IN IDEM" -ART. 41 DES 7. ZUSATZPROTOKOLLS 229
4. VERFAHRENSRECHT UND ORGANE 230
A) DER EGMR ALS ORGAN DER KONVENTION 230
B) INDIVIDUAL-UND STAATENBESCHWERDE 231
C) URTEILSART (FESTSTELLUNGSURTEIL INTER PARTES) 232
14
IMAGE 7
INHALT
D) WIRKUNG DER URTEILE IN DEN MITGLIEDSTAATEN 232
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 234
D, VOELKERSTRAFRECHT
§12 GRUNDLAGEN DES VOELKERSTRAFRECHTS 236
I. DER BEGRIFF DES VOELKERSTRAFRECHTS 236
II. DURCHSETZUNG DES VOELKERRECHTLICHEN STRAFANSPRUCHS 238
III. VOELKERSTRAFRECHT UND VOELKERRECHTLICHES DELIKTSRECHT 240
IV. VOELKERRECHTSBASIERTES STRAFRECHT-DIE SOG. TREATY CRIMES 241
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 241
§13 HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES VOELKERSTRAFRECHTS 243
I. ENTWICKLUNG BIS 191G 243
II. VERSAILLES UND DIE LEIPZIGER KRIEGSVERBRECHERPROZESSE 243
1. DER VERSAILLER FRIEDENSVERTRAG 243
2. DIE LEIPZIGER KRIEGSVERBRECHERPROZESSE 244
III. DER MILITAERGERICHTSHOF VON NUERNBERG 245
1. STRUKTUR DES INTERNATIONALEN MILITAERGERICHTSHOFS (IMG) 245
A) ZUSTAENDIGKEIT 245
B) ZUSAMMENSETZUNG UND AUFBAU DES TRIBUNALS 246
2. VERFAHRENSRECHT 246
3. URTEIL 246
4. KRITIK AN DEN NUERNBERGER PROZESSEN 247
5. FAZIT 247
IV. DER INTERNATIONALE MILITAERGERICHTSHOF VON TOKIO (IMGFO) 247
V. KALTER KRIEG UND *WENDE" 248
VI. INTERNATIONALER STRAFGERICHTSHOF FUER DAS EHEMALIGE JUGOSLAWIEN
(ICTY) 249 1. STRUKTUR DES TRIBUNALS 250
A) ZUSTAENDIGKEIT 250
B) ZUSAMMENSETZUNG UND AUFBAU DES TRIBUNALS 250
C) RECHTSFOLGEN 251
2. UEBERBLICK UEBER DIE VOM ICTY ANZUWENDENDEN STRAFTATBESTAENDE 251 3.
RECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DES TRIBUNALS 251
VII. INTERNATIONALER STRAFGERICHTSHOF FUER RUANDA (ICTR) 252
VIII. HYBRIDE GERICHTE 253
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 254
§14 DER INTERNATIONALE STRAFGERICHTSHOF (ISTGH) 256
I. STRUKTUR DES STATUTS 257
II. FUNKTION DES GERICHTS 257
III. ZUSTAENDIGKEIT 258
1. PERSOENLICHE ZUSTAENDIGKEIT 258
2. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 258
3. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT BZW *ANKNUEPFUNGSPUNKT" 259
4. ZEITLICHE ZUSTAENDIGKEIT 259
15
IMAGE 8
INHALT
IV. AUSLOESUNG DES TAETIGWERDENS DES GERICHTS (*TRIGGER MECHANISMS") 1.
STAATENBESCHWERDE 2. EIGENSTAENDIGE ERMITTLUNGEN DES CHEFANKLAEGERS 3.
BESCHLUSS DES UN-SICHERHEITSRATS V. GRUNDSATZ DER KOMPLEMENTARITAET VI.
INSTITUTIONELLES
1. DIE RICHTER 2. DIE KANZLEI 3. DER ANKLAEGER 4. FINANZIERUNG VII.
VERFAHREN
1. ERMITTLUNGSVERFAHREN 2. ZWISCHENVERFAHREN 3. HAUPTVERFAHREN 4.
RECHTSMITTEL (*APPEAL") UND WIEDERAUFNAHME (*REVISION") 5. INSBESONDERE:
OPFERRECHTE 6. FAZIT VIII. STRAFEN UND DEREN VOLLSTRECKUNG
IX. VERJAEHRUNG UND RECHTSKRAFT X. RECHTSPOLITISCHE BEWERTUNG
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN
S15 DER ALLGEMEINE TEIL DES VOELKERSTRAF RECHTS 1. ANWENDBARES RECHT 1.
ALLGEMEINE RECHTSQUELLEN DES VOELKERRECHTS 2. BESONDERE RECHTSQUELLEN DES
VOELKERSTRAFRECHTS II. AUSLEGUNGSREGELN UND GRUNDSATZ *NULLUM CRIMEN,
NULLA POENA SINE LEGE"
1. VOELKERRECHTLICHE AUSLEGUNGSREGELN 2. AUSLEGUNG IM VOELKERSTRAFRECHT
III. INDIVIDUELLE VERANTWORTLICHKEIT IV. DIE STRUKTUR DER VOELKERSTRAFTAT
1. ALLGEMEINE OBJEKTIVE DELIKTSMERKMALE 2. ALLGEMEINE SUBJEKTIVE
DELIKTSMERKMALE 3. STRAFFREISTELLUNGSGRUENDE A) NOTWEHR
B) NOTSTAND C) HANDELN AUF BEFEHL D) IRRTUEMER E) UNZURECHNUNGSFAEHIGKEIT
F) IMMUNITAETEN
G) VERJAEHRUNG H) UNGESCHRIEBENE STRAFFREISTELLUNGSGRUENDE V. TAETERSCHAFT
UND TEILNAHME 1. TAETERSCHAFT
A) UNMITTELBARE TAETERSCHAFT B) MITTAETERSCHAFT C) ERWEITERUNG DER
MITTAETERSCHAFT DURCH JOINT CRIMINAL ENTERPRISE"? D) MITTELBARE
TAETERSCHAFT
260 260 261 262 263 266 266 267
267 267 267 267 268 269 269 270 271 271 272 272
273
275 275 275 275 278 278 278 280 280 281 282 286 286 287 288
289 290 291 292 292 292 294 294
294 294 297
16
IMAGE 9
INHALT
2. TEILNAHME 297
A) ANSTIFTUNG 297
B) UNTERSTUETZUNG (BEIHILFE) 298
C) UNTERSTUETZUNG EINES GRUPPENVERBRECHENS 299
VI. VORGESETZTENVERANTWORTLICHKEIT 299
VII. VERSUCH UND RUECKTRITT 301
VIII. UNTERLASSEN 302
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 302
§16 DER BESONDERE TEIL DES VOELKERSTRAF RECHTS 305
I. VOELKERMORD 305
1. ENTWICKLUNG 305
2. GESCHUETZTES RECHTSGUT 306
3. SYSTEMATIK DES TATBESTANDES 307
4. ALLGEMEINE OBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 307
5. ALLGEMEINE SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNGEN 309
6. DIE EINZELNEN VOELKERMORDHANDLUNGEN 310
A) TOETUNG 310
B) VERURSACHUNG VON SCHWEREM KOERPERLICHEN ODER SEELISCHEN SCHADEN 311 C)
AUFERLEGUNG VON LEBENSBEDINGUNGEN, DIE GEEIGNET SIND, DIE KOERPERLICHE
ZERSTOERUNG HERBEIZUFUEHREN 311
D) GEBURTENVERHINDERUNG 312
E) GEWALTSAME UEBERFUEHRUNG VON KINDERN 312
II. VERBRECHEN GEGEN DIE MENSCHLICHKEIT 313
1. ENTWICKLUNG 313
2. GESCHUETZTES RECHTSGUT 315
3. SYSTEMATIK DES TATBESTANDES 316
4. OBJEKTIVE VORAUSSETZUNG DER GESAMTTAT 316
5. SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNG HINSICHTLICH DER GESAMTTAT 318
6. VORAUSSETZUNGEN DER EINZELTATEN 319
A) VORSAETZLICHE TOETUNG 319
B) AUSROTTUNG 319
C) VERSKLAVUNG 319
D) VERTREIBUNG ODER ZWANGSWEISE UEBERFUEHRUNG DER BEVOELKERUNG 320 E)
FREIHEITSENTZUG ODER SONSTIGE SCHWERWIEGENDE BERAUBUNG DER KOERPERLICHEN
FREIHEIT UNTER VERSTOSS GEGEN DIE GRUNDREGELN DES VOELKERRECHTS 320
F) FOLTER 320
G) SEXUALTATEN 321
H) VERFOLGUNG 321
I) VERSCHWINDENLASSEN VON PERSONEN 322
J) APARTHEID 322
K) ANDERE UNMENSCHLICHE HANDLUNGEN AEHNLICHER ART 322
III. KRIEGSVERBRECHEN 323
1. ENTWICKLUNG 323
2. GESCHUETZTES RECHTSGUT 324
3. SYSTEMATIK DES TATBESTANDES 325
4. OBJEKTIVE VORAUSSETZUNG EINES *BEWAFFNETEN KONFLIKTS" 326
17
IMAGE 10
INHALT
5. SUBJEKTIVE VORAUSSETZUNG HINSICHTLICH DES *BEWAFFNETEN KONFLIKTS" 327
6. TATHANDLUNGEN DER EINZELTATEN 328
A) OBJEKTIVE UND SUBJEKTIVE ELEMENTE 328
B) TATHANDLUNGSGRUPPE I BZGL INTERNATIONALER BEWAFFNETER KONFLIKTE:
SCHWERE VERLETZUNGEN (*GRAVE BREACHES") DER GENFER KONVENTIONEN VON 1949
(ART. 8 II LIT. A ISTGH-STATUT) 328
C) TATHANDLUNGSGRUPPE 2 BZGL INTERNATIONALER BEWAFFNETER KONFLIKTE:
ANDERE SCHWERE VERSTOESSE GEGEN DIE GESETZE UND GEBRAEUCHE, DIE IN
BEWAFFNETEN INTERNATIONALEN KONFLIKTEN ANWENDUNG FINDEN (ART. 8 II LIT.
B ISTGH-STATUT) 329
D) TATHANDLUNGSGRUPPE I BZGL INTERNER BEWAFFNETER KONFLIKTE: SCHWERE
VERSTOESSE GEGEN DEN GEMEINSAMEN ART. 3 DER GENFER KONVENTIONEN VON 1949
(ART. 8 II LIT. C ISTGH-STATUT) 330
E) TATHANDLUNGSGRUPPE 2 BZGL INTERNER BEWAFFNETER KONFLIKTE: ANDERE
SCHWERE VERSTOESSE GEGEN DIE GESETZE UND GEBRAEUCHE,DIE IN BEWAFFNETEN
INTERNEN KONFLIKTEN ANWENDUNG FINDEN (ART. 8 II LIT. E ISTGH-STATUT) 330
IV. AGGRESSION 331
1. DAS VERBRECHEN DER AGGRESSION NACH VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 331 2. DAS
VERBRECHEN DER AGGRESSION IM ISTGH-STATUT 332
A) TATBESTAND 334
B) JURISDIKTION/TRIGGER MECHANISMS 335
C) INKRAFTTRETEN 335
D) FAZIT 336
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 336
§ 17 DAS VOELKERSTRAFRECHT UND SEINE UMSETZUNG IN DAS DEUTSCHE RECHT 338
I. ISTGH-STATUTSGESETZ 338
II. AENDERUNG DES ART. 16II GGAF 338
III. AUSFUEHRUNGSGESETZ ZUM ISTGH-STATUT (ISTGHG) 339
IV. VOELKERSTRAFGESETZBUCH 339
1. GESETZGEBERISCHES MOTIV 339
A) DEFIZITE DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS VOR INKRAFTTRETEN DES VSTGB 340 B)
KEINE UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT DER VOELKERGEWOHNHEITSRECHTLICH
BEGRUENDETEN VERBRECHENSTATBESTAENDE 340
C) KEINE UNMITTELBARE ANWENDBARKEIT DER VERBRECHENSTATBESTAENDE DES
ISTGH-STATUTS DURCH ERLASS DES ISTGH-STATUTSGESETZES 341 2. INHALT DES
VSTGB 341
3. DAS VSTGB IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN KOMPLEMENTARITAETSPRINZIP UND
GRUNDGESETZ 342
A) ZURUECKBLEIBEN DES VSTGB HINTER DEM ROM-STATUT 343
AA) ALLGEMEINER TEIL DES VSTGB 343
BB) BESONDERER TEIL DES VSTGB 346
B) KONFLIKT MIT ART. 103IIGG 347
AA) AUSFUELLUNGSBEDUERFTIGE TATBESTANDSMERKMALE 347
BB) VERWEIS AUF VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 348
CC) VERWEIS AUF VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE 349
4. UNEINGESCHRAENKTES WELTRECHTSPRINZIP ALS AUSDEHNUNG DES
STRAFANWENDUNGSRECHTS 350
18
IMAGE 11
INHALT
5. FAZIT 351
WIEDERHOLUNGS- UND VERTIEFUNGSFRAGEN 351
LITERATURVERZEICHNIS 353
STICHWORTVERZEICHNIS 357
19 |
any_adam_object | 1 |
author | Satzger, Helmut 1966- |
author_GND | (DE-588)114580340 |
author_facet | Satzger, Helmut 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Satzger, Helmut 1966- |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039551489 |
classification_rvk | PH 2770 PH 6000 PH 6005 |
ctrlnum | (OCoLC)756285365 (DE-599)DNB1013842839 |
dewey-full | 345.24 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.24 |
dewey-search | 345.24 |
dewey-sort | 3345.24 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 5. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039551489</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231114</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110829s2011 xx d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1013842839</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832967406</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 22.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-6740-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)756285365</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1013842839</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.24</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2770</subfield><subfield code="0">(DE-625)136014:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136208:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6005</subfield><subfield code="0">(DE-625)136209:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Satzger, Helmut</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114580340</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales und Europäisches Strafrecht</subfield><subfield code="b">Strafanwendungsrecht, Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Völkerstrafrecht</subfield><subfield code="c">Helmut Satzger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">366 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosLehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057803-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257663-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188481-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162101-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162101-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Völkerstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188481-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Strafverfolgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057803-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257663-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-8329-5520-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036092462</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024403360&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024403360</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039551489 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:36:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832967406 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024403360 |
oclc_num | 756285365 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-703 DE-521 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-M39 DE-20 DE-634 |
owner_facet | DE-11 DE-703 DE-521 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-M39 DE-20 DE-634 |
physical | 366 S. graph. Darst. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosLehrbuch |
spelling | Satzger, Helmut 1966- Verfasser (DE-588)114580340 aut Internationales und Europäisches Strafrecht Strafanwendungsrecht, Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Völkerstrafrecht Helmut Satzger 5. Aufl. Baden-Baden Nomos 2011 366 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosLehrbuch Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 gnd rswk-swf Internationales Strafverfahrensrecht (DE-588)4257663-5 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 gnd rswk-swf Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd rswk-swf Internationales Strafrecht (DE-588)4162101-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internationales Strafrecht (DE-588)4162101-3 s DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 s Europäische Integration (DE-588)4071013-0 s Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 s 1\p DE-604 Internationales Strafverfahrensrecht (DE-588)4257663-5 s 2\p DE-604 Vorangegangen ist 978-3-8329-5520-5 (DE-604)BV036092462 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024403360&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Satzger, Helmut 1966- Internationales und Europäisches Strafrecht Strafanwendungsrecht, Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Völkerstrafrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 gnd Internationales Strafverfahrensrecht (DE-588)4257663-5 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd Internationales Strafrecht (DE-588)4162101-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4057803-3 (DE-588)4257663-5 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4188481-4 (DE-588)4071013-0 (DE-588)4162101-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Internationales und Europäisches Strafrecht Strafanwendungsrecht, Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Völkerstrafrecht |
title_auth | Internationales und Europäisches Strafrecht Strafanwendungsrecht, Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Völkerstrafrecht |
title_exact_search | Internationales und Europäisches Strafrecht Strafanwendungsrecht, Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Völkerstrafrecht |
title_full | Internationales und Europäisches Strafrecht Strafanwendungsrecht, Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Völkerstrafrecht Helmut Satzger |
title_fullStr | Internationales und Europäisches Strafrecht Strafanwendungsrecht, Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Völkerstrafrecht Helmut Satzger |
title_full_unstemmed | Internationales und Europäisches Strafrecht Strafanwendungsrecht, Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Völkerstrafrecht Helmut Satzger |
title_short | Internationales und Europäisches Strafrecht |
title_sort | internationales und europaisches strafrecht strafanwendungsrecht europaisches straf und strafverfahrensrecht volkerstrafrecht |
title_sub | Strafanwendungsrecht, Europäisches Straf- und Strafverfahrensrecht, Völkerstrafrecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Strafverfolgung (DE-588)4057803-3 gnd Internationales Strafverfahrensrecht (DE-588)4257663-5 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd Internationales Strafrecht (DE-588)4162101-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Strafverfolgung Internationales Strafverfahrensrecht Strafrecht Völkerstrafrecht Europäische Integration Internationales Strafrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024403360&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT satzgerhelmut internationalesundeuropaischesstrafrechtstrafanwendungsrechteuropaischesstrafundstrafverfahrensrechtvolkerstrafrecht |