Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2011
|
Schriftenreihe: | Ius internationale et Europaeum
56 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Rückent.: Der UN-Menschenrechtsrat |
Beschreibung: | XVIII, 313 S. |
ISBN: | 9783161509094 3161509099 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039551281 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120608 | ||
007 | t | ||
008 | 110829s2011 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 101262661X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161509094 |c Geh. : EUR 64.00 (DE) |9 978-3-16-150909-4 | ||
020 | |a 3161509099 |c Geh. : EUR 64.00 (DE) |9 3-16-150909-9 | ||
035 | |a (OCoLC)759533285 | ||
035 | |a (DE-599)DNB101262661X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 341.48 |2 22/ger | |
084 | |a PR 2213 |0 (DE-625)139532: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Karrenstein, Daniela |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)1015759505 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen |c Daniela Karrenstein |
246 | 1 | 3 | |a Der UN-Menschenrechtsrat |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2011 | |
300 | |a XVIII, 313 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus internationale et Europaeum |v 56 | |
500 | |a Rückent.: Der UN-Menschenrechtsrat | ||
502 | |a Zugl.: Münster, Westfalen, Univ., Diss., 2011 | ||
610 | 2 | 7 | |a Vereinte Nationen |b Menschenrechtsrat |0 (DE-588)10173696-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Vereinte Nationen |b Menschenrechtsrat |0 (DE-588)10173696-4 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Ius internationale et Europaeum |v 56 |w (DE-604)BV021258344 |9 56 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3838789&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024403157&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024403157 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805145075564412928 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII
EINLEITUNG: DER NEUE UN-MENSCHENRECHTSRAT - EINE CHANCE ZUR STAERKUNG DES
MENSCHENRECHTSSCHUTZSYSTEMS DER VEREINTEN NATIONEN 1
TEIL 1
DER WEG ZUM NEUEN MENSCHENRECHTSRAT
/. KAPITEL: DIE ENTSTEHUNG DES MENSCHENRECHTSRATES 9
I. STUDIE VON PROF. KAELIN: *TOWARDS A HUMAN RIGHTS COUNCIL: OPTIONS AND
PERSPECTIVES" 9
II. BERICHT DER HOCHRANGIGEN GRUPPE FUER BEDROHUNGEN, HERAUSFORDERUNGEN
UND WANDEL 11
III. BERICHT DES GENERALSEKRETAERS *IN GROESSERER FREIHEIT: AUF DEM WEG ZU
ENTWICKLUNG, SICHERHEIT UND MENSCHENRECHTEN FUER ALLE", ADDENDUM ZUM
MENSCHENRECHTSRAT 13
IV. AKTIONSPLAN DER HOHEN KOMMISSARIN FUER MENSCHENRECHTE 15 V.
WELTGIPFELDOKUMENT 16
VI. OPTIONS PAPER DES GV-PRAESIDENTEN VOM 03. NOVEMBER 2005 17 VII.
GENERALVERSAMMLUNGS-RESOLUTION 60/251 VOM 15. MAERZ 2006 UND
ECOSOC-RESOLUTION 2006/2 VOM 22. MAERZ 2006 18 VIII. ZUSAMMENFASSUNG: DIE
EINZELNEN STREITPUNKTE BEI DEN
VERHANDLUNGEN 19
1. STATUS: HAUPTORGAN DER VN ODER NEBENORGAN DER GV? 19 2. GROESSE UND
ZUSAMMENSETZUNG: KLEINES EXPERTENGREMIUM ODER GROSSE STAATENVERSAMMLUNG?
20
3. WAHLVERFAHREN UND KRITERIEN FUER EINE MITGLIEDSCHAFT: WEISSE WESTE ODER
GROESSTMOEGLICHE LEGITIMATION? 21 4. UNIVERSELLES UEBERPRUEFUNGSVERFAHREN:
KEINE *FLUCHT IN DIE MITGLIEDSCHAFT" 24
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/101262661X
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
X INHALTSVERZEICHNIS
5. EFFEKTIVERE SONDERMECHANISMEN UND ZUKUNFT DER LAENDERRESOLUTIONEN 25
6. ZUKUNFT DER UNTERKOMMISSION 25
TEIL 2
DIE UN-MENSCHENRECHTSKOMMISSION (1946-2006) - EIN UEBERBLICK UEBER DIE
VORGAENGERIN DES UN-MENSCHENRECHTSRATES
2. KAPITEL: ENTSTEHUNG UND RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER
UN-MENSCHENRECHTSKOMMISSION 29
I. ENTSTEHUNG 29
1. VOELKERBUND 29
2. ZWEITER WELTKRIEG 29
3. KONFERENZ IN SAN FRANCISCO 31
II. MENSCHENRECHTE ALS EINE SAEULE DER VEREINTEN NATIONEN, ART. 1 NR. 3,
55C, 56 UN-CHARTA 31
III. DIE KOMMISSION ALS ORGAN ISV ART. 68 UN-CHARTA 33
3. KAPITEL: STRUKTUR, BEFUGNISSE UND INSTRUMENTE DER
MENSCHENRECHTSKOMMISSION 34
I. ZUSAMMENSETZUNG 34
1. VON 18 ZU 53 STAATEN 34
2. STAATLICHE UND NICHTSTAATLICHE BEOBACHTER UND ADMINISTRATIVE
UNTERSTUETZER 36
II. DIE KOMMISSION IM UN-SYSTEM 37
1. VERHAELTNIS ZUM ECOSOC 37
2. VERHAELTNIS ZUR GENERALVERSAMMLUNG 38
III. DIE TAETIGKEITSBEREICHE DER KOMMISSION: VON DER FORMULIERUNG DER
MENSCHENRECHTSSTANDARDS ZUR REAKTION AUF MENSCHENRECHTSVERLETZUNGEN 39
1. FORMULIERUNG DER MENSCHENRECHTE (STANDARD-SETTING) 41 A) ALLGEMEINE
ERKLAERUNG DER MENSCHENRECHTE UND PAKTE 41 B) BEITRAG ZUR ENTWICKLUNG DER
MENSCHENRECHTE DER ZWEITEN UND DRITTEN GENERATION 43
2. FOERDERUNG DER MENSCHENRECHTE 43
3. REAKTION AUF MENSCHENRECHTSVERLETZUNGEN: DIE HERAUSBILDUNG EINES
PRUEFUNGSVERFAHRENS 44 A) 1946-1966: DIE ABLEHNUNG EINER
PRUEFUNGSKOMPETENZ 44 B) DAS 1235-VERFAHREN ALS OEFFENTLICHES
KONTROLLVERFAHREN 47
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS XI
AA. DIE ENTWICKLUNG DES VERFAHRENS: LAENDER- UND THEMENSPEZIFISCHE
VERFAHREN 47
BB. DIE ERNENNUNG DER SONDERMECHANISMEN 52
CC. AUFGABEN UND ARBEITSMETHODEN DER SONDERMECHANISMEN 55 (1)
DOKUMENTATION UND TATSACHENFESTSTELLUNG (FACT-FINDING) 55 (2)
EINZELFALLBEHANDLUNG 58
(3) EILAPPELLE 62
(4) RECHTLICHE BEDEUTUNG DER TAETIGKEIT DER SONDERMECHANISMEN 65
(5) ZUSAMMENARBEIT DER STAATEN MIT DEN SONDERMECHANISMEN - EINE
RECHTLICHE PFLICHT? 68
(6) DIE BEHANDLUNG DER BERICHTE DURCH DIE KOMMISSION - FOLGEMASSNAHMEN ZU
DEN BERICHTEN 73
DD. DAS VERHAELTNIS VON LAENDER- UND THEMENSPEZIFISCHEN MECHANISMEN
ZUEINANDER 75
C) DAS 1503-VERFAHREN ALS VERTRAULICHES KONTROLLVERFAHREN 76 AA. EIN
LANGWIERIGER VERFAHRENSABLAUF 78
BB. ZUM ZIEL DES VERFAHRENS - DIALOG MIT DER REGIERUNG UND REDUZIERUNG
DER MITTEILUNG AUF EINE ANSTOSSFIINKTION 83 4. BERATUNG DURCH DIE
UNTERKOMMISSION 85
IV. ZUSAMMENFASSUNG: CHARAKTERISIERUNG DER MRK UND WIRKUNGSWEISE IHRER
HANDLUNGSINSTRUMENTE 89 1 ZENTRALER ORT DER AUSARBEITUNG VON
MENSCHENRECHTS- STANDARDS 89
2. ZENTRALER ORT DES AUSTAUSCHES ALLER STAATLICHEN UND NICHTSTAATLICHEN
AKTEURE IM INTERNATIONALEN MENSCHENRECHTSSYSTEM (MRK ALS FORUM) 89
3. VERTEIDIGUNG STAATLICHER EINZEL- UND REGIONALINTERESSEN 90 4.
VERTEIDIGUNG EINES GESAMTINTERESSES (MRK ALS AKTEUR) 90 5.
ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN STAATEN UND MRK UEBER POLITISCHEN DRUCK 90
4. KAPITEL: DER ACQUIS DER MENSCHENRECHTSKOMMISSION 92
I. DAS ERREICHTE 92
1. DAS SYSTEM DER BESONDEREN VERFAHREN ALS *KRONJUWEL" DES
INTERNATIONALEN SYSTEMS ZUM SCHUTZ DER MENSCHENRECHTE 92 2.
KOOPERATIONSBEREITSCHAFT DURCH INDIREKTEN DRUCK IM 1503-VERFAHREN 97
3. BEITRAG ZUR RECHTSETZUNG 100
4. EXPERTENBERATUNG 101
5. MANIFESTATION DES AUSGEWEITETEN GELTUNGSANSPRUCHS VON MENSCHENRECHTEN
103
IMAGE 4
XII INHALTSVERZEICHNIS
II. DIE SCHWAECHEN 105
1. SCHWACHES FOLLOW-UP DER EMPFEHLUNGEN DER SONDERMECHANISMEN 105
A) AUF NATIONALER EBENE (DURCH DEN STAAT) 105
B) AUF INTERNATIONALER EBENE (MRK UND UN-SYSTEM, INSB. SICHERHEITSRAT)
106
2. KEINE SANKTIONIERUNG FEHLENDER STAATLICHER KOOPERATION MIT DEN
SONDERMECHANISMEN 110
3. UEBERSCHNEIDUNG VON MANDATEN ALS FOLGE POLITISCHER KOMPROMISSE 111
4. VERTRAULICHE BEHANDLUNG VON SITUATIONEN TROTZ MANGELNDEN WILLENS ZUR
VERBESSERUNG 112
5. MANGELNDE REAKTIONSFAEHIGKEIT 114
6. MANGELNDE PRAEVENTION 114
7. ZUSAMMENSETZUNG 116
8. BLOCKBILDUNG: VOM OST-WEST-ZUM NORD-SUED-GEFAELLE 119 9. BEHANDLUNG VON
LAENDERSITUATIONEN: POLITISIERUNG UND SELEKTIVITAET IN MRK UND
UNTERKOMMISSION 121
TEIL 3
DER NEUE MENSCHENRECHTSRAT IM MENSCHENRECHTSSCHUTZSYSTEM DER VEREINTEN
NATIONEN
5. KAPITEL: GRUNDLAGE, KONZEPT, STRUKTUR, STELLUNG IM UN-SYSTEM 129
I. GRUNDLAGE: GV-RESOLUTION 60/251 UND INSTITUTION-BUILDING- TEXT
A/HRC/5/1 129
II. KONZEPT: *. DASS DIE FOERDERUNG UND DER SCHUTZ DER MENSCHENRECHTE
AUF DEN GRUNDSAETZEN DER ZUSAMMENARBEIT UND EINES ECHTEN DIALOGS BERUHEN
." 130
III. STRUKTUR 132
1. DIE ZUSAMMENSETZUNG 132
A) STAATEN ALS MITGLIEDER 132
AA. DIE BERUECKSICHTIGUNG DES BEITRAGS ZUM SCHUTZ UND ZUR FOERDERUNG DER
MENSCHENRECHTE UND DER SELBSTVERPFLICHTUNGEN ALS KRITERIUM FUER EINE
MITGLIEDSCHAFT 132
BB DIE GEHEIME UND DIREKTE WAHL DER MITGLIEDER 136
CC. DIE MOEGLICHKEIT EINER SUSPENDIERUNG MIT ZWEIDRITTELMEHRHEIT 138 DD.
BESCHRAENKTE MITGLIEDSCHAFTSDAUER 139
EE. DIE GERINGE VERKLEINERUNG DES RATES AUF 47 MITGLIEDER UND DIE
NEUGEWICHTETE SITZVERTEILUNG 140
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS XIII
B) MITARBEIT VON NICHTREGIERUNGSORGANISATIONEN, BEOBACHTERSTAATEN,
INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN UND UN-SONDERORGANISATIONEN 141
2. UNTERSTUETZENDE EINHEITEN 142
A) DAS BUREAU 142
B) DAS BUERO DER HOHEN KOMMISSARIN FUER MENSCHENRECHTE 143 IV. DER
MENSCHENRECHTSRAT IM SYSTEM DER VEREINTEN NATIONEN 145 1. DIE AUFWERTUNG
ZUM NEBENORGAN DER GENERALVERSAMMLUNG. 145 A) GEFAHR EINER
UEBERSCHNEIDUNG MIT AUFGABEN DES
DRITTEN AUSSCHUSSES? 145
B) MOEGLICHKEIT DER FORTSETZUNG DER MRK-INITIATIVEN IM ECOSOC? 148 2. DAS
WEITERER AUSGESTALTUNG BEDUERFTIGE VERHAELTNIS ZUM SICHERHEITSRAT 150
3. DIE PARALLELE DASEINSBERECHTIGUNG VON MRR UND VERTRAGSORGANEN 152
A) KEINE UEBERSCHNEIDUNG HINSICHTLICH DES ZIELS DER TAETIGKEIT 152 B) NUR
TEILWEISE UEBERSCHNEIDUNG HINSICHTLICH DER ARBEITSMETHODEN 153 C)
KOOPERATION VON SONDERMECHANISMEN UND VERTRAGSORGANEN 155
6. KAPITEL: INSTRUMENTE - DIE NEUKONSTITUIERUNG DES MENSCHENRECHTSRATES
GEMAESS OP 6 158
I. GEAENDERTE TAGESORDNUNG UND VERFAHRENSREGELN 160
1. TAGESORDNUNG UND ARBEITSPROGRAMM 160
2. VERFAHRENSREGELN UND ARBEITSWEISE 163
II. DAS SYSTEM DER BESONDEREN VERFAHREN 168
1. AUSWAHL UND BESTELLUNG DER SONDERMECHANISMEN: WAHL ODER ERNENNUNG?
168
2. LAENDERBERICHTERSTATTUNG 170
A) HANDLUNGSFORMEN INNERHALB DES MRR 171
B) ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN ORGANEN BZW. INSTITUTIONEN 174 3.
UEBERPRUEFUNG EINZELNER MANDATE UND DES GESAMTSYSTEMS 177
4. ARBEITSMETHODEN, INSB. KOOPERATION DER STAATEN UND FOLLOW-UP 179
5. VERHALTENSKODEX 183
III. VOM 1503-VERFAHREN ZUM BESCHWERDEVERFAHREN 186 1.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 187
2. AUSWAHL DER MITGLIEDER IN DEN ARBEITSGRUPPEN 189 3. BETEILIGUNG DER
BESCHWERDEFUEHRER AM VERFAHREN 190 4. ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN/UMGANG
MIT UNKOOPERATIVEN STAATEN 191
5. UMGANG MIT ANHAENGIGEN FAELLEN IN DER UEBERGANGSZEIT 192
IMAGE 6
XIV INHALTSVERZEICHNIS
IV. DAS SYSTEM DER SACHVERSTAENDIGEN BERATUNG: VON DER UNTERKOMMISSION
ZUM BERATENDEN AUSSCHUSS (HUMAN RIGHTS COUNCIL ADVISORY COMMITTEE) 192
1. STRUKTUR DES NEUEN GREMIUMS: STANDING BODY ODER ROSTER? . 193 2.
GROESSE DES NEUEN GREMIUMS 194
3. AUSWAHLVERFAHREN 195
A) VORSTUFE (NOMINIERUNG) ERFORDERLICH? 195
B) ZWEITE STUFE: WAHL ODER ERNENNUNG? 196
4. FUNKTIONEN 196
5. DER VORSCHLAG DER UNTERKOMMISSION 198
6. DIE UEBERGANSGSPHASE UND DIE ZUKUNFT DER ARBEITSGRUPPEN.200 V.
SONDERSITZUNGEN 204
VI. ZUSAMMENFASSUNG DES INSTITUTIONSBILDENDEN PROZESSES 205
7. KAPITEL: DIE UNIVERSELLE, REGELMAESSIGE UEBERPRUEFUNG DER ERFUELLUNG DER
JEDEM STAAT OBLIEGENDEN UND VON IHM EINGEGANGENEN VERPFLICHTUNGEN AUF
DEM GEBIET DER MENSCHENRECHTE GEMAESS OP 5 E) 208
I. ZIELE DER UEBERPRUEFUNG 209
II. MASSSTAB: DIE JEDEM STAAT OBLIEGENDEN UND VON IHM EINGEGANGENEN
VERPFLICHTUNGEN 209
1. DIE EINEM STAAT OBLIEGENDEN VERPFLICHTUNGEN 210
2. DIE VON EINEM STAAT EINGEGANGENEN VERPFLICHTUNGEN 212 3. DIE
UEBERPRUEFUNG DER EINHALTUNG HUMANITAEREN VOELKERRECHTS IM RAHMEN DES UPR
213
III. VORLAEUFER IN DER MENSCHENRECHTSKOMMISSION 215
IV. ORIENTIERUNG AN IN ANDEREN INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN
BESTEHENDEN UEBERPRUEFUNGSVERFAHREN 217
1. INTERNATIONALE ARBEITSORGANISATION (ILO) 217
A) INTERNATIONALE ARBEITSKONFERENZ 217
B) GOVERNING BODY 219
2. WELTHANDELSORGANISATION (WTO): TRADE POLICY REVIEW MECHANISM 220
3. ORGANISATION FUER WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG
(OECD) 221
4. INTERNATIONALER WAEHRUNGSFONDS (IWF) 221
5. AFRICAN PEER REVIEW MECHANISM 222
6. STAATENBERICHTSPRUEFUNGSVERFAHREN ALS TRADITIONELLE MECHANISMEN IM
INTERNATIONALEN MENSCHENRECHTSSCHUTZ 223 V. DIE KONKRETE AUSGESTALTUNG
DER ALLGEMEINEN REGELMAESSIGEN UEBERPRUEFUNG IM MENSCHENRECHTSRAT 224
1. GRUNDSAETZLICHE AUSRICHTUNG: KOOPERATION VS. KONFRONTATION.224
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XV
2. WER: STAATEN VS. EXPERTEN BZW. ARBEITSGRUPPE VS. PLENUM .225 3.
WORAUF: WER DARF AN DER ZUSAMMENSTELLUNG DER INFORMATIONSGRUNDLAGE
MITWIRKEN? 226
4. WIE: DER INTERAKTIVE DIALOG 227
VI. FOLGEMASSNAHMEN 230
VII. *DIESER MECHANISMUS WIRD DIE ARBEIT DER VERTRAGSORGANE ERGAENZEN UND
KEINE DOPPELARBEIT LEISTEN" 231
VIII. ZUSAMMENFASSUNG ZUM UPR-VERFAHREN 235
TEIL 4
BEWERTUNG DER BISHERIGEN REFORM UND STELLUNGNAHME ZU WEITEREN
REFORMERFORDERNISSEN
8. KAPITEL: DIE RESOLUTION ZUR ARBEITSSTRUKTUR A/HRC/5/1 ALS ERGEBNIS
DES INSTITUTIONSBILDENDEN PROZESSES 239
I. BEWAHRUNG DES ERREICHTEN? 240
1. IN BEZUG AUF SONDERMECHANISMEN: JA 240
2. IN BEZUG AUF EXPERTENBERATUNG: NEIN 242
3. IN BEZUG AUF BESCHWERDEVERFAHREN: JA 246
4. IN BEZUG AUF LAENDERMANDATE: JA 250
5. IN BEZUG AUF NGO-BETEILIGUNG: JA 252
II. AUFBAU AUF DEM VON DER MRK ERREICHTEN? 252
1. UEBER DAS MANDAT DER KOMMISSION HINAUSGEHENDE ZUSTAENDIGKEITEN? 252
2. NEUE, WENN AUCH KEINE ZUR RESOLUTION ALTERNATIVEN HANDLUNGSFORMEN 253
3. DIE LAENDER- UND THEMENSPEZIFISCHEN BESONDEREN VERFAHREN.253 4.
UEBERPRUEFUNG DER MANDATE 253
5. DAS BESCHWERDEVERFAHREN 255
6. DIE UNIVERSELLE REGELMAESSIGE UEBERPRUEFUNG (UPR) ALS LACKMUSTEST DER
REFORM 256
III. BESEITIGUNG DER SCHWAECHEN? 259
9. KAPITEL: AUSBLICK 263
I. DER MENSCHENRECHTSRAT ALS HAUPTORGAN DER VEREINTEN NATIONEN? 263
II. INSTITUTIONALISIERUNG DER R 2 P - ZUSTAENDIGKEIT DES
MENSCHENRECHTSRATES FUER DIE DUTY TO PREVENT 264
IMAGE 8
XVI INHALTSVERZEICHNIS
10. KAPITEL: KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER BEWERTUNG 265
ANHANG 269
LITERATURVERZEICHNIS 301
SACHREGISTER 311 |
any_adam_object | 1 |
author | Karrenstein, Daniela 1978- |
author_GND | (DE-588)1015759505 |
author_facet | Karrenstein, Daniela 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Karrenstein, Daniela 1978- |
author_variant | d k dk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039551281 |
classification_rvk | PR 2213 |
ctrlnum | (OCoLC)759533285 (DE-599)DNB101262661X |
dewey-full | 341.48 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.48 |
dewey-search | 341.48 |
dewey-sort | 3341.48 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039551281</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120608</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110829s2011 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N24</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">101262661X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161509094</subfield><subfield code="c">Geh. : EUR 64.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-150909-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161509099</subfield><subfield code="c">Geh. : EUR 64.00 (DE)</subfield><subfield code="9">3-16-150909-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)759533285</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB101262661X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.48</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2213</subfield><subfield code="0">(DE-625)139532:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karrenstein, Daniela</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1015759505</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen</subfield><subfield code="c">Daniela Karrenstein</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Der UN-Menschenrechtsrat</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 313 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus internationale et Europaeum</subfield><subfield code="v">56</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rückent.: Der UN-Menschenrechtsrat</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Westfalen, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="b">Menschenrechtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)10173696-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="b">Menschenrechtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)10173696-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ius internationale et Europaeum</subfield><subfield code="v">56</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021258344</subfield><subfield code="9">56</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3838789&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024403157&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024403157</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV039551281 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-21T00:08:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161509094 3161509099 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024403157 |
oclc_num | 759533285 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-824 DE-188 |
owner_facet | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-739 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-824 DE-188 |
physical | XVIII, 313 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Ius internationale et Europaeum |
series2 | Jus internationale et Europaeum |
spelling | Karrenstein, Daniela 1978- Verfasser (DE-588)1015759505 aut Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen Daniela Karrenstein Der UN-Menschenrechtsrat Tübingen Mohr Siebeck 2011 XVIII, 313 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus internationale et Europaeum 56 Rückent.: Der UN-Menschenrechtsrat Zugl.: Münster, Westfalen, Univ., Diss., 2011 Vereinte Nationen Menschenrechtsrat (DE-588)10173696-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Vereinte Nationen Menschenrechtsrat (DE-588)10173696-4 b DE-604 Ius internationale et Europaeum 56 (DE-604)BV021258344 56 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3838789&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024403157&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Karrenstein, Daniela 1978- Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen Ius internationale et Europaeum Vereinte Nationen Menschenrechtsrat (DE-588)10173696-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)10173696-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen |
title_alt | Der UN-Menschenrechtsrat |
title_auth | Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen |
title_exact_search | Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen |
title_full | Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen Daniela Karrenstein |
title_fullStr | Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen Daniela Karrenstein |
title_full_unstemmed | Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen Daniela Karrenstein |
title_short | Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen |
title_sort | der menschenrechtsrat der vereinten nationen |
topic | Vereinte Nationen Menschenrechtsrat (DE-588)10173696-4 gnd |
topic_facet | Vereinte Nationen Menschenrechtsrat Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3838789&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024403157&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021258344 |
work_keys_str_mv | AT karrensteindaniela dermenschenrechtsratdervereintennationen AT karrensteindaniela derunmenschenrechtsrat |