E-Bilanz: Erläuterungen und Anleitungen zur Taxonomie ; [mit Taxonomie 5.1 (Juni 2012), inklusive Online-Zugang ; positionsorientierte Kommentierung der Taxonomie, Rahmenbedingungen und Umsetzung, Beispiele und Praxishinweise]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Bonn]
Stotax
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 637 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783083188001 3083188005 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039550974 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161021 | ||
007 | t | ||
008 | 110829s2012 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1014095069 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783083188001 |c Pb. : EUR 34.80 (DE) |9 978-3-08-318800-1 | ||
020 | |a 3083188005 |9 3-08-318800-5 | ||
024 | 3 | |a 9783083188001 | |
035 | |a (OCoLC)750969954 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1014095069 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-863 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-92 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-1102 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 657.3 |2 22/ger | |
084 | |a PE 357 |0 (DE-625)135470: |2 rvk | ||
084 | |a PE 358 |0 (DE-625)135471: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 852 |0 (DE-625)141962: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a E-Bilanz |b Erläuterungen und Anleitungen zur Taxonomie ; [mit Taxonomie 5.1 (Juni 2012), inklusive Online-Zugang ; positionsorientierte Kommentierung der Taxonomie, Rahmenbedingungen und Umsetzung, Beispiele und Praxishinweise] |c hrsg. von Deloitte & Touche GmbH, Wirtschaftsprüfungsges. Bearb. von Dirk Bongaerts ... |
264 | 1 | |a [Bonn] |b Stotax |c 2012 | |
300 | |a 637 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronischer Datenaustausch |0 (DE-588)4227290-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Elektronischer Datenaustausch |0 (DE-588)4227290-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bongaerts, Dirk |e Sonstige |0 (DE-588)1025518306 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024402857&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 820 B713 |
DE-BY-FWS_katkey | 410000 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101256023 |
_version_ | 1824554402287976448 |
adam_text |
IMAGE 1
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
SEITE
V O R W O R T 5
L I T E R A T U R V E R Z E I C H N I S 19
A B K UE R Z U N G S V E R Z E I C H N I S 27
A. E I N F UE H R U N G U N D G E S E T Z L I C H E R R A H M E N 33
I. EXECUTIVE SUMMARY 33
II. OBERBLICK 34
III. E-BILANZ ALS TEIL DES E-GOVERNMENT 35
1. E-GOVERNMENT ALS REGIERUNGSAUFGABE 35
2. UEBERBLICK UE B E R DAS STEUERLICHE E-GOVERNMENT 36
IV. RECHTSGRUNDLAGEN 37
1. UEBERBLICK UE B E R DIE GESETZLICHEN REGELUNGEN U N D VERHAELTNIS ZU A N
D E R E N VORSCHRIFTEN 37
2. RECHTSFOLGEN D E R REGELUNG DES § 5B ESTG 39
3. EINZELFRAGEN ZU D E N REGELUNGEN ZUR E-BILANZ 39
A) ERMAECHTIGUNG D E R FINANZVERWALTUNG ZUR BESTIMMUNG D E S
MINDESTUMFANGS - ERWEITERUNG D E R GLIEDERUNGSTIEFE D E R §§ 266, 275
HGB U N D Z U UEBERMITTELNDE BERICHTSBESTAND TEILE 39
B) UEBERMITTLUNG EINER STEUERLICHEN GEWINN- U N D VERLUSTRECHNUNG BZW.
EINER STEUERLICHEN UEBERLEITUNGSRECHNUNG ZUR GEWINN- U N D
VERLUSTRECHNUNG . 4 0 C) FRIST ZUR UEBERMITTLUNG D E R E-BILANZ 42
D) FOLGEN FEHLENDER ODER FALSCHER DATENUEBERTRAGUNG (SANKTIONEN) 42
V. ANWENDUNGSBEREICH D E R REGELUNGEN ZUR E-BILANZ 43
1. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 43
A) GRUNDSAETZLICHE REGELUNGEN 4 3
B) BEFREIUNGEN U N D ERLEICHTERUNGEN 4 5
C) HAERTEFALLREGELUNG 46
2. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH (ZU UEBERMITTELNDE BILANZEN) . 47 3.
ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH 48
A) GRUNDSAETZLICHE REGELUNGEN 4 8
B) EINFUEHRUNGSERLEICHTERUNGEN DURCH NICHTBEANSTANDUNGSREGELUNGEN D E R
FINANZVERWALTUNG 49
VI. DATENUEBERMITTLUNG - FORM U N D INHALT 52
1. XBRL ALS UEBERMITTLUNGSFORMAT 52
2. TAXONOMIE 52
A) TAXONOMIEARTEN 52
B) MODULE U N D BERICHTSBESTANDTEILE D E R KERNTAXONOMIE 53
C) EIGENSCHAFTEN D E R POSITIONEN D E R TAXONOMIE 54
VII. GESTALTUNGSASPEKTE 55
7
HTTP://D-NB.INFO/1014095069
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
B. T E C H N I S C H E R A H M E N B E D I N G U N G E N - X B R L U N D
ERIC 57
I. EXECUTIVE SUMMARY 57
II. UEBERBLICK 57
III. XBRL ALLGEMEIN 58
1. ENTWICKLUNG VON XBRL 58
2. IDEE U N D KONZEPTION V O N XBRL 58
3. MOEGLICHKEITEN U N D VORTEILE V O N XBRL 59
IV. DEFINITION U N D TECHNISCHER AUFBAU VON XBRL 59
V. XBRL IM R A H M E N D E R E-BILANZ 61
1. TECHNISCHE BESONDERHEITEN D E R TAXONOMIE FUER DIE E-BILANZ . 61 2.
MUSSFELDER 61
3. MUSSFELDER, KONTENNACHWEIS ERWUENSCHT 61
4. SUMMENMUSSFELD 61
5. RECHNERISCH NOTWENDIG, SOWEIT VORHANDEN 61
6. GENERIERUNG EINER E-BILANZ IM XBRL-FORMAT 62
VI. UEBERBLICK D E R AKTUELLEN U N D ZUKUENFTIGEN ANWENDUNGSBEREICHE .
63
1. ANWENDUNGSBEREICHE IM EXTERNEN RECHNUNGSWESEN 63
2. ANWENDUNGSBEREICHE IM INTERNEN RECHNUNGSWESEN 64
3. ANWENDUNGSBEREICHE IN D E R OEFFENTLICHEN VERWALTUNG U N D B E I
OEKOBILANZEN 64
VII. UEBERTRAGUNG D E R E-BILANZ A N DIE FINANZVERWALTUNG 65
1. LOKALE UEBERTRAGUNGSSOFTWAXE VERSUS WEBSERVICE 65
2. UEBERPRUEFUNG DES XBRL-INSTANZEN-DOKUMENTS 66
3. VERSCHLUESSELUNG U N D UEBERTRAGUNG 67
VIII. GESTALTUNGSASPEKTE 67
C. O R G A N I S A T O R I S C H E U M S E T Z U N G 69
I. EXECUTIVE SUMMARY 69
II. UEBERBLICK 69
III. UMSETZUNGSKOMPLEXITAET 70
1. KOMPLEXITAET IN ABHAENGIGKEIT VON ANGESTREBTER ZIELSITUATION . 70 2.
KOMPLEXITAET AUFGRUND D E R UNTERNEHMENSGROESSE U N D -PROZESSE . 71 A) U N
T E R N E H M E N MIT AUSLAGERUNG D E R BUCHFUEHRUNG U N D
ABSCHLUSSERSTELLUNG SOWIE ERSTELLUNG V O N
STEUERERKLAERUNGEN AUF D E N STEUERBERATER 71
B) U N T E R N E H M E N MIT BUCHFUEHRUNG IM FLAUS U N D Q
ABSCHLUSSERSTELLUNG SOWIE ERSTELLUNG VON STEUERERKLAERUNGEN DURCH D E N
STEUERBERATER 72
C) GROSS- U N D KONZERNUNTERNEHMEN 72
IV. PROJEKTORGANISATION 73
1. ANALYSEPHASE 74
A) ANALYSE D E R KONTENPLAENE - M A P P I N G 74
8
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
B) ANALYSE D E R INTEGRATIONSMOEGLICHKEITEN EINER STEUERRECHTLICHEN
BUCHFUEHRUNG 75
C) ANALYSE DES IT-SYSTEMS 77
D) ANALYSE D E R PROZESSE 77
E) ZEITNAHE UMSETZUNGSSCHRITTE 78
2. KONZEPTION DES SOLL-ZUSTANDS 78
A) SOFTWARE U N D SCHNITTSTELLEN 78
B) ERSTELLUNG VON STEUERERKLAERUNGEN 79
C) KONZEPT Z U M ERREICHEN D E R ERFORDERLICHEN MUSSFELDTIEFE . 79
V. GESTALTUNGSASPEKTE 80
1. KONTENPLAN 80
2. IT, FINANZBUCHHALTUNGS- U N D ERP-SYSTEM 81
3. STEUERBEARBEITUNG U N D STEUERBILANZ 81
4. C H A N C E N IM UMSTELLUNGSPROZESS 82
D. G R U N D L A G E N D E R S T E U E R L I C H E N T A X O N O M I E
84
I. EXECUTIVE SUMMARY 84
II. UEBERBLICK 85
III. ENTWICKLUNG D E R TAXONOMIE 87
1. HGB-TAXONOMIE DES XBRL DEUTSCHLAND E.V 87
2. STEUERTAXONOMIE D E R FINANZVERWALTUNG 88
IV. WAHLRECHT ZWISCHEN HANDELSBILANZ MIT UEBERLEITUNGSRECHNUNG U N D
STEUERBILANZ 89
V. AUFBAU D E R TAXONOMIE 92
1. FREIWILLIGE U N D VERPFLICHTENDE MODULE D E R TAXONOMIE 92
2. UMFANG D E R TAXONOMIE 94
3. RECHTSFORM- U N D GROESSENSPEZIFISCHE BESONDERHEITEN 95
4. BESONDERHEITEN B E I BETRIEBSSTAETTEN 96
5. POSITIONSEIGENSCHAFTEN 98
A) MUSSFELDER 98
B) MUSSFELDER MIT ERWUENSCHTEM KONTENNACHWEIS 101
C) SUMMENMUSSFELDER 102
D) RECHNERISCH NOTWENDIGE POSITIONEN 103
E) UNZULAESSIGE POSITIONEN 104
F) AUFFANGPOSITIONEN 104
G) KANNFELDER 106
H) WEITERESTEUERLICHE ATTRIBUTE 107
6. DOPPELTE DATENABFRAGE 108
7. UEBERMITTLUNG V O N VORJAHRESWERTEN 108
VI. GESTALTUNGSASPEKTE 108
9
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
E. S T A M M D A T E N (GUED-MODUL) 113
I. EXECUTIVE SUMMARY 113
II. UEBERBLICK 113
III. DOKUMENTINFORMATION 114
1. IDENTIFIKATIONSMERKMALE DES DOKUMENTS 114
2. DOKUMENTERSTELLER 115
3. DOKUMENTREVISIONEN 116
4. NUTZERSPEZIFISCHE DOKUMENTINFORMATIONEN 117
IV. INFORMATIONEN Z U M BERICHT 117
1. SACHVERSTAENDIGE 118
2. IDENTIFIKATIONSMERKMALE DES BERICHTS 118
A) ART DES BERICHTS 118
B) FESTSTELLUNGSDATUM / VEROEFFENTLICHUNGSDATUM 119
C) FERTIGSTELLUNGSSTATUS DES BERICHTS 120
D) STATUS DES BERICHTS 120
E) BERICHTSBESTANDTEILE 121
F) ALLOKATION DES ANLAGESPIEGELS 125
G) ALLOKATION D E R ERGEBNISVERWENDUNG 125
H) ALLOKATION DES VERBINDLICHKEITENSPIEGELS 126
I) BILANZART 126
J) BILANZART STEUERLICH BEI PERSG / MITUNTERNEHMERSCHAFTEN . 128 K)
KORRIGIERT, BILANZART 129
1 ) BILANZ ENTHAELT AUSWEIS DES BILANZGEWINNS 129
M) BILANZIERUNGSSTANDARD 129
N) BRANCHEN * 130
O) GUV-FORMAT 132
J ) KONSOLIDIERUNGSUMFANG 133
G) IN KONZERNABSCHLUSS AUFGENOMMEN? 133
R) BERICHT GEHOERT ZU 134
3. A N G A B E N ZUR BERICHTSPERIODE 135
4. BERICHTSPRUEFUNG 136
5. ERSTELLUNGSBESCHEINIGUNG 138
6. AUTOMATISCHE NUMMERIERUNG VON DAFUER V O R G E S E H E N E N BEREICHEN
DES BERICHTS 139
7. NUTZERSPEZIFISCHE BERICHTSINFORMATIONEN 139
V. INFORMATIONEN ZUM UNTERNEHMEN 140
1. IDENTIFIKATIONSMERKMALE DES UNTERNEHMENS 140
A) NAME^LES UNTERNEHMENS 140
B) RECHTSFORM 140
C) FRUEHERE RECHTSFORMEN 143
D) LETZTES AENDERUNGSDATUM DER RECHTSFORM 145
E) GRUENDUNGSDATUM 145
10
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
F) REGISTEREINTRAG 146
G) J A H R D E R LETZTEN BETRIEBSPRUEFUNG 146
H) GROESSENKLASSE 146
I) FIRMENSITZ U N D GESCHAEFTSLEITUNGSANSCHRIFT 147
J) U N T E R N E H M E N S K E N N N U M M E R N U N D BANKVERBINDUNG
148
K) GESCHAEFTSTAETIGKEIT 149
1 ) WIRTSCHAFTSZWEIG 149
M) UNTERNEHMENSSTATUS 150
N) BOERSENNOTIERUNG 150
O) KOERPERSCHAFT-/EINKOMMENSTEUERLICHE ORGANSCHAFT 150
P) MUTTERUNTERNEHMEN 151
G) GESELLSCHAFTER/(SONDER-)MITUNTERNEHMER 152
R) KONTAKTADRESSE 154
S) INTERNETADRESSE 154
T) AUSKUNFTSGUELLE 154
U) URL FIRMENLOGO 154
2. NUTZERSPEZIFISCHE UNTEMEHMENSINFORMATIONEN 155
VI. GESTALTUNGSASPEKTE 155
F. I N H A L T E D E S R E C H N U N G S L E G U N G S M O D U L S
(GAAP) - BILANZ U N D GUV 156
(L. EXECUTIVE SUMMARY 156
II. UEBERBLICK 156
III. BILANZ 160
1. BILANZSUMME, S U M M E AKTIVA 160
2. RUECKSTAENDIGE EINZAHLUNGEN 161
3. BILANZIERUNGSHILFE 162
4. ANLAGEVERMOEGEN 163
A) IMMATERIELLE VERMOEGENSGEGENSTAENDE 163
AA) SELBST GESCHAFFENE GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE U N D AEHNLICHE RECHTE U
N D WERTE 164
BB) ENTGELTLICH ERWORBENE KONZESSIONEN, GEWERBLICHE SCHUTZ- U N D
AEHNLICHE RECHTE U N D WERTE SOWIE LIZENZEN A N SOLCHEN RECHTEN U N D
WERTEN 165
CC) GESCHAEFTS-, FIRMEN- O D E R PRAXISWERT 167
DD) GELEISTETE ANZAHLUNGEN (IMMATERIELLE VERMOEGENSGEGENSTAENDE) 168
EE) SONSTIGE IMMATERIELLE VERMOEGENSGEGENSTAENDE 169
B) SACHANLAGEN 169
AA) GRUNDSTUECKE, GRUNDSTUECKSGLEICHE RECHTE U N D BAUTEN EINSCHLIESSLICH D
E R BAUTEN AUF FREMDEN GRUNDSTUECKEN . 170 ^ BB) TECHNISCHE ANLAGEN U N D
MASCHINEN 173
CC) ANDERE ANLAGEN, BETRIEBS- U N D GESCHAEFTSAUSSTATTUNG . 176 DD) G E S
C H AE F T S - U N D VORFUEHRWAGEN 179
EE) GELEISTETE ANZAHLUNGEN U N D ANLAGEN IM BAU 179
11
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
FF) SONSTIGE SACHANLAGEN 181
C) FINANZANLAGEN 182
AA) ANTEILE A N V E R B U N D E N E N U N T E R N E H M E N 183
BB) AUSLEIHUNGEN A N GESELLSCHAFTER 185
CC) AUSLEIHUNGEN A N V E R B U N D E N E U N T E R N E H M E N 187
DD) BETEILIGUNGEN 189
EE) AUSLEIHUNGEN A N UNTERNEHMEN, MIT D E N E N EIN
BETEILIGUNGSVERHAELTNIS BESTEHT 191
FF) WERTPAPIERE DES ANLAGEVERMOEGENS 193
GG) SONSTIGE AUSLEIHUNGEN 195
HH) SONSTIGE FINANZANLAGEN 196
5. VERMOEGENSGEGENSTAENDE ZWISCHEN ANLAGEVERMOEGEN U N D UMLAUFVERMOEGEN 198
6. UMLAUFVERMOEGEN 199
A) VORRAETE 199
AA) DAVON I N D E N VORRAETEN VERRECHNETE WERTBERICHTIGUNGEN 200
BB) ROH-, HILFS- U N D BETRIEBSSTOFFE 201
CC) UNFERTIGE ERZEUGNISSE, UNFERTIGE LEISTUNGEN 202
DD) FERTIGE ERZEUGNISSE U N D W A R E N 205
EE) SONSTIGE VORRAETE 206
FF) A N Z A H L U N G E N 207
B) FORDERUNGEN U N D SONSTIGE VERMOEGENSGEGENSTAENDE 208
AA) FORDERUNGEN U N D SONSTIGE VERMOEGENSGEGENSTAENDE, DAVON MIT EINER
RESTLAUFZEIT VON M E H R ALS EINEM JAHR, SOWIE DAVON I N D E N
FORDERUNGEN U N D SONSTIGEN VERMOEGENSGEGENSTAENDEN VERRECHNETE EINZEL- U
N D
PAUSCHALWERTBERICHTIGUNGEN 209
BB) FORDERUNGEN AUS LIEFERUNGEN U N D LEISTUNGEN 209
\ CC) FORDERUNGEN AUS D E M ZENTRALREGULIERUNGS- U N D
DELKREDEREGESCHAEFT 211
DD) FORDERUNGEN G E G E N GESELLSCHAFTER 211
EE) EINZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN PERSOENLICH HAFTENDER GESELLSCHAFTER U N D
KOMMANDITISTEN (NUR PERSG) 213
FF) FORDERUNGEN G E G E N V E R B U N D E N E U N T E R N E H M E N 214
GG) FORDERUNGEN G E G E N UNTERNEHMEN, MIT D E N E N EIN
BETEILIGUNGSVERHAELTNIS BESTEHT 215
HH) EINGEFORDERTE NOCH AUSSTEHENDE EINLAGEN 217
II) SONSTIGE VERMOEGENSGEGENSTAENDE 217
C) WERTPAPIERE DES UMLAUFVERMOEGENS 221
AA) ANTEILE A N V E R B U N D E N E N U N T E R N E H M E N
(UMLAUFVERMOEGEN) 221
BB) EIGENE ANTEILE (NUR KAPG) 223
PS) SONSTIGE / NICHT ZUORDENBARE WERTPAPIERE D E S ^ UMLAUFVERMOEGENS 223
12
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
DD) KASSENBESTAND, BUNDESBANKGUTHABEN, G U T H A B E N B E I
KREDITINSTITUTEN U N D SCHECKS 224
7. AKTIVE RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 226
8. WEITERE POSITIONEN D E R AKTIVSEITE 228
9. NICHT D U R C H EIGENKAPITAL G E D E C K T E R FEHLBETRAG / NICHT
DURCH VERMOEGENSEINLAGEN G E D E C K T E R VERLUSTANTEIL 230
10. SONSTIGE AKTIVA 235
11. BILANZSUMME, S U M M E PASSIVA 235
12. EIGENKAPITAL 236
A) GEZEICHNETES KAPITAL / KAPITALKONTO / KAPITALANTEILE 237
AA) GEZEICHNETES KAPITAL (KAPITALGESELLSCHAFTEN) 237
BB) KAPITALANTEILE D E R PERSOENLICH H A F T E N D E N GESELLSCHAFTER
(PERSG) 239
(1) DAVON KAPITALANTEILE GESELLSCHAFTER IM EINZELNEN [PERSOENLICH
HAFTENDER GESELLSCHAFTER] 243
(2) DAVON FESTKAPITALKONTO (KOMPLEMENTAER), DAVON VARIABLES KAPITALKONTO
(PERSOENLICH HAFTENDER GESELLSCHAFTER), DAVON VERLUSTVORTRAGSKONTO
(PERSOENLICH HAFTENDER GESELLSCHAFTER) 245
(3) NICHT EINGEFORDERTE AUSSTEHENDE EINLAGEN 245
V_CC) KAPITALANTEILE D E R KOMMANDITISTEN (PERSG) 246
DD) DAVON EINGEFORDERTES KAPITAL (KAPG) 247
EE) EIGENE ANTEILE - OFFEN VOM GEZEICHNETEN KAPITAL ABGESETZT (KAPG) 247
FF) GESCHAEFTSGUTHABEN DER GENOSSEN 248
B) A N G A B E N ZU MEZZANINEM KAPITAL 249
C) KAPITALRUECKLAGE (KAPG) 250
D) RUECKLAGEN (GESAMTHAENDERISCH GEBUNDEN) (PERSG) 251
E) GEWINNRUECKLAGEN/ERGEBNISRUECKLAGEN (KAPG) 252
F) RUECKLAGE FUER ANTEILE A N E I N E M HERRSCHENDEN ODER MEHRHEITLICH
BETEILIGTEN U N T E R N E H M E N 253
G) RUECKLAGE FUER EIGENE ANTEILE (NUR KAPITALGESELLSCHAFTEN) 253 H)
SATZUNGSMAESSIGE RUECKLAGEN 254
I) GEWINNRUECKLAGEN MIT AUSSCHUETTUNGSSPERREN U N D SONDERRUECKLAGE 254
J) ANDERE GEWINNRUECKLAGEN, A N D E R E ERGEBNISRUECKLAGEN U N D
DAVON-VERMERK FUER ZUR DURCHFUEHRUNG D E R KAPITALERHOEHUNG GELEISTETE
EINLAGEN 258
K) GEWINN- / VERLUSTVORTRAG 259
1) JAHRESUEBERSCHUSS / -FEHLBETRAG (BILANZ) 260
M) BILANZGEWINN / BILANZVERLUST (BILANZ) B E I
PERSONEN(HANDELS)GESELLSCHAFTEN N A C H § 264C HGB 262
N) STEUERLICHER AUSGLEICHSPOSTEN Z.B. N A C H BETRIEBSPRUEFUNG . 262 O)
BILANZGEWINN / BILANZVERLUST (BILANZ) - BEI KAPITALGESELL SCHAFTEN U N
D WAEHRUNGSUMRECHNUNGSDIFFERENZEN 263
0
13
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
P) NICHT DURCH EIGENKAPITAL GEDECKTER FEHLBETRAG (PASSIVAUSWEIS) 264
13. SONDERPOSTEN MIT RUECKLAGEANTEIL 264
14. ANDERE SONDERPOSTEN 266
A) SONSTIGE SONDERPOSTEN 266
B) ZUSAETZLICHER SONSTIGER SONDERPOSTEN BEI PERSG 269
15. RUECKSTELLUNGEN 269
A) RUECKSTELLUNGEN FUER PENSIONEN U N D AEHNLICHE VERPFLICHTUNGEN 270
B) STEUERRUECKSTELLUNGEN 273
C) SONSTIGE RUECKSTELLUNGEN 275
16. VERBINDLICHKEITEN 279
A) VERBINDLICHKEITEN, DAVON MIT RESTLAUFZEIT BIS 1 J A H R 280
B) ANLEIHEN 281
C) SONSTIGE SCHULDTITEL / SONSTIGE FINANZSCHULDEN 282
D) VERBINDLICHKEITEN G E G E N UE B E R KREDITINSTITUTEN 283
E) ERHALTENE ANZAHLUNGEN AUF BESTELLUNGEN 283
F) VERBINDLICHKEITEN AUS LIEFERUNGEN U N D LEISTUNGEN 284
G) VERBINDLICHKEITEN AUS D E M ZENTRALREGULIERUNGS- U N D
\^DELKREDEREGESCHAEFT 286
H) VERBINDLICHKEITEN AUS D E R A N N A H M E GEZOGENER WECHSEL U N D D E
R AUSSTELLUNG EIGENER WECHSEL 286
I) VERBINDLICHKEITEN G E G E N UE B E R GESELLSCHAFTERN 287
J) VERBINDLICHKEITEN G E G E N UE B E R V E R B U N D E N E N U N T E R N
E H M E N . 290 K) VERBINDLICHKEITEN G E G E N UE B E R UNTERNEHMEN, MIT
D E N E N EIN BETEILIGUNGSVERHAELTNIS BESTEHT 292
1 ) SONSTIGE VERBINDLICHKEITEN 293
17. PASSIVE RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 297
18. PASSIVE LATENTE STEUERN 297
IV. HAFTUNGSVERHAELTNISSE / EVENTUALVERBINDLICHKEITEN 298
V. GEWINN- U N D VERLUSTRECHNUNG 300
1. JAHRESUEBERSCHUSS/-FEHLBETRAG U N D ERGEBNIS D E R GEWOEHNLICHEN
GESCHAEFTSTAETIGKEIT (GKV U N D UKV) 301
2. BETRIEBSERGEBNIS (GKV) 302
A) ERTRAEGE ZUR ERFUELLUNG SATZUNGSMAESSIGER AUFGABEN 303
B) UMSATZERLOESE (GKV) 304
C) ERHOEHUNG ODER VERMINDERUNG DES BESTANDES A N FERTIGEN U N D
UNFERTIGEN ERZEUGNISSEN U N D A N D E R E AKTIVIERTE EIGENLEISTUNGEN
(GKV) 308
D) SONSTIGE BETRIEBLICHE ERTRAEGE (GKV) 309
E) MATERIALAUFWAND (GKV) 313
F) PERSONALAUFWAND (GKV) 317
G) ABSCHREIBUNGEN (GKV) 322
AA) ABSCHREIBUNGEN AUF IMMATERIELLE VERMOEGENSGEGEN STAENDE DES
ANLAGEVERMOEGENS U N D SACHANLAGEN 323
14 9
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
BB) ABSCHREIBUNGEN AUF VERMOEGENSGEGENSTAENDE D E S UMLAUFVERMOEGENS,
SOWEIT DIESE DIE IN D E R KAPITAL GESELLSCHAFT UEBLICHEN ABSCHREIBUNGEN
UEBERSCHREITEN (GKV) 327
H) SONSTIGE BETRIEBLICHE A U F W E N D U N G E N (GKV) 328
3. BETRIEBSERGEBNIS (UMSATZKOSTEN) U N D BRUTTOERGEBNIS VOM UMSATZ (UKV)
334
A) UMSATZERLOESE (UKV) 334
B) HERSTELLUNGSKOSTEN D E R ZUR ERZIELUNG D E R UMSATZERLOESE ERBRACHTEN
LEISTUNGEN (UKV) 336
C) VERTRIEBSKOSTEN (UKV) 339
D) ALLGEMEINE VERWALTUNGSKOSTEN (UKV) 340
E) SONSTIGE BETRIEBLICHE ERTRAEGE (UKV) 341
F) SONSTIGE BETRIEBLICHE A U F W E N D U N G E N AUSSERHALB D E S
HERSTELLUNGS-, VERTRIEBS- U N D VERWALTUNGSBEREICHS (UKV) . 343 G)
NACHRICHTLICHE A N G A B E N ENTSPRECHEND D E M GESAMTKOSTENVERFAHREN
(UKV) 345
4. FINANZ- U N D BETEILIGUNGSERGEBNIS (GKV U N D UKV) 352
A) ERTRAEGE AUS BETEILIGUNGEN 353
B) AUFGRUND EINER GEWINNGEMEINSCHAFT, EINES GEWINNABFUEHRUNGS- ODER
TEILGEWINNABFUEHRUNGSVERTRAGS ERHALTENE GEWINNE (MUTTER) 354
C) ERTRAEGE AUS A N D E R E N WERTPAPIEREN U N D AUSLEIHUNGEN D E S
FINANZANLAGEVERMOEGENS 355
D) SONSTIGE ZINSEN U N D AEHNLICHE ERTRAEGE 357
E) ABSCHREIBUNGEN AUF FINANZANLAGEN U N D AUF WERTPAPIERE DES
UMLAUFVERMOEGENS 359
F) A U F W E N D U N G E N AUS VERLUSTUEBERNAHMEN (MUTTER) 361
G) ZINSEN U N D AEHNLICHE A U F W E N D U N G E N 362
H) NETTO-BETEILIGUNGSERGEBNIS U N D NETTO-ZINSERGEBNIS 364
5. AUSSERORDENTLICHES ERGEBNIS (GKV U N D UKV) 365
6. STEUERN VOM EINKOMMEN U N D VOM ERTRAG (GKV U N D UKV) 368
7. SONSTIGE STEUERN (GKV U N D UKV) 369
8. VERLUST-BZW. GEWINNABFUEHRUNG (TOCHTER) (GKV U N D UKV) . 371 9.
SAMMELPOSTEN FUER G E W I N N AE N D E R U N G E N AUS D E R
UEBERLEITUNGSRECHNUNG (GKV U N D UKV) ! 371
10. ERGEBNIS D E R AUSLAENDISCHEN BETRIEBSSTAETTEN, SOWEIT A U S D E R / D
E N FUER DIE AUSLAENDISCHE(N) BETRIEBSSTAETTE(N) GEFUEHRTEN BUCHFUEHRUNG(EN)
NICHT ANDERS ZUORDENBAR 372
VI. GESTALTUNGSASPEKTE 372
G. I N H A L T E D E S R E C H N U N G S L E G U N G S M O D U L S
(GAAP) - S O N S T I G E B E R I C H T S T E I L E 373
I. EXECUTIVE SUMMARY 373
II. UEBERBLICK 373
III. ERGEBNISVERWENDUNG 374
15
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
IV. KAPITALKONTENENTWICKLUNG FUER PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN U N D A N
D E R E MITUNTERNEHMERSCHAFTEN 380
V. EIGENKAPITALSPIEGEL 386
VI. KAPITALFLUSSRECHNUNG 388
1. V O R B E M E R K U N G E N 388
2. BESTAENDE DES FINANZMITTELFONDS 389
3. ZAHLUNGSWIRKSAME V E R AE N D E R U N G DES FINANZMITTELFONDS 390
4. SONSTIGE AE N D E R U N G E N DES FINANZMITTELFONDS 395
VII. A N H A N G 395
1. V O R B E M E R K U N G E N 395
2. STEUERLICHER ERLAEUTERUNGSBERICHT 396
3. ANLAGESPIEGEL 396
A) VORBEMERKUNGEN 396
B) AUSFUEHRLICHER BRUTTO-ANLAGESPIEGEL 397
C) VERKUERZTER BRUTTO-ANLAGESPIEGEL 399
D) NETTO-ANLAGESPIEGEL 399
E) ERSTELLEN DES STEUERLICHEN ANLAGESPIEGELS IN D E R TAXONOMIE 400
/ F) A N G A B E N ZU IMMATERIELLEN VERMOEGENSGEGENSTAENDEN /
POSITION IM ANLAGESPIEGEL 401
G) WEITERE A N G A B E N ZU IMMATERIELLEN VERMOEGENSGEGENSTAENDEN 403
4. SEGMENTBERICHTERSTATTUNG 403
5. LISTE ANTEILSBESITZ 408
6. WEITERE BERICHTSTEILE DES A N H A N G S 409
VIII. LAGEBERICHT 410
IX. STEUERLICHE MODIFIKATIONEN (1) - UEBERLEITUNGSRECHNUNG D E R
WERTANSAETZE AUS D E R HANDELSBILANZ ZUR STEUERBILANZ /
UMGLIEDERUNGSRECHNUNG 414
X. STEUERLICHE MODIFIKATIONEN (2) - SONDER- U N D ERGAENZUNGSBILANZEN 419
XI. ANDERE BERICHTSBESTANDTEILE 420
XII. DETAILINFORMATIONEN Z U POSITIONEN - KONTENSAELDEN ZU EINER POSITION
421
XIII. BERICHTIGUNG D E S GEWINNS BEI WECHSEL D E R GEWINNERMITTLUNGS
ART - UEBERGANGSGEWINN / UEBERGANGSVERLUST 422
XIV. STEUERLICHE GEWINNERMITTLUNG - STEUERLICHER G E W I N N / VERLUST
422
XV. STEUERLICHE GEWINNERMITTLUNG BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN STEUERLICHER
G E W I N N / VERLUST N A C H BRUTTOMETHODE 424
XVI. STEUERLICHE GEWINNERMITTLUNG FUER BESONDERE FAELLE 425
XVII. GESTALTUNGSASPEKTE 426
16
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
H. ZIELE U N D M OE G L I C H K E I T E N D E R F I N A N Z V E R W A L T
U N G 427
I. EXECUTIVE SUMMARY 427
II. UEBERBLICK 427
III. BUEROKRATIEABBAU U N D PROZESSOPTIMIERUNG I N D E R FINANZVERWALTUNG
428
IV. AUSWERTUNGSMOEGLICHKEITEN D E R FINANZVERWALTUNG 429
1. RISIKOEINSCHAETZUNG U N D EFFIZIENTER EINSATZ V O N BETRIEBSPRUEFUNGEN
429
2. SIMULATION STEUERLICHER AE N D E R U N G E N 431
V. RISIKEN D E R INTERNATIONALEN AMTSHILFE IN STEUERSACHEN 432
VI. GESTALTUNGSASPEKTE 432
I. E R K E N N T N I S S E A U S D E R P I L O T P H A S E 434
I. EXECUTIVE SUMMARY 434
II. UEBERBLICK 434
1. HINTERGRUND U N D ZIELE D E R PILOTPHASE 434
2. DIE PILOTPHASE IM DETAIL 435
3. ERFAHRUNGEN AUS D E R TEILNAHME A N D E R PILOTPHASE 435
III. IDENTIFIZIERTE-PROBLEMBEREICHE 437
1. PROJEKTMANAGEMENT D E R FINANZVERWALTUNG 437
2. REPRAESENTATIVITAET 437
3. M A P P I N G 438
4. MINDESTUMFANG / EINGRIFFE I N D A S BUCHUNGSVERHALTEN 438
5. DOPPELABFRAGEN 439
6. ZUSAETZLICHE FELDER ("KANN-POSITIONEN") 439
7. RECHNERISCHER Z U S A M M E N H A N G 439
8. STEUERLICHE UEBERLEITUNG 440
9. WAHLRECHTE 440
10. SONSTIGE IN D E R PILOTPHASE EVALUIERTE PROBLEMBEREICHE 440
11. V ALIDIERUNG 441
12. TEILNAHME A N D E R TECHNISCHEN UEBERTRAGUNG 441
M A T E R I A L I E N 445
I. STEUERGESETZE 445
1. A B G A B E N O R D N U N G 445
2. ANWENDUNGSZEITPUNKTVERSCHIEBUNGSVERORDNUNG 446
3. EINKOMMENSTEUERGESETZ 446
4. EINKOMMENSTEUER-DURCHFUEHRUNGSVERORDNUNG 447
II. WIRTSCHAFTSGESETZE 448
1. AKTIENGESETZ 448
17
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
2. GESETZ BETREFFEND DIE GESELLSCHAFTEN MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG 449
3. HANDELSGESETZBUCH 450
III. BMF-SCHREIBEN 459
1. BMF-SCHREIBEN VOM 19. J A N U A R 2010 459
2. BMF-SCHREIBEN VOM 28. SEPTEMBER 2011 (BMF-SCHREIBEN E-BILANZ) 460
3. BMF-SCHREIBEN VOM 5. J U N I 2012 465
IV. GESETZESBEGRUENDUNG STEUERBUEROKRATIEABBAUGESETZ 466
V. GCD-MODUL 471
VI. GAAP-MODUL 486
S T I C H W O R T V E R Z E I C H N I S 629
18 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)1025518306 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039550974 |
classification_rvk | PE 357 PE 358 QP 820 QP 852 |
ctrlnum | (OCoLC)750969954 (DE-599)DNB1014095069 |
dewey-full | 657.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.3 |
dewey-search | 657.3 |
dewey-sort | 3657.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039550974</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161021</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110829s2012 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1014095069</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783083188001</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 34.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-08-318800-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3083188005</subfield><subfield code="9">3-08-318800-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783083188001</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)750969954</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1014095069</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 357</subfield><subfield code="0">(DE-625)135470:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 358</subfield><subfield code="0">(DE-625)135471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 852</subfield><subfield code="0">(DE-625)141962:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">E-Bilanz</subfield><subfield code="b">Erläuterungen und Anleitungen zur Taxonomie ; [mit Taxonomie 5.1 (Juni 2012), inklusive Online-Zugang ; positionsorientierte Kommentierung der Taxonomie, Rahmenbedingungen und Umsetzung, Beispiele und Praxishinweise]</subfield><subfield code="c">hrsg. von Deloitte & Touche GmbH, Wirtschaftsprüfungsges. Bearb. von Dirk Bongaerts ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Bonn]</subfield><subfield code="b">Stotax</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">637 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronischer Datenaustausch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227290-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elektronischer Datenaustausch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227290-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bongaerts, Dirk</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025518306</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024402857&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039550974 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:51:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783083188001 3083188005 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024402857 |
oclc_num | 750969954 |
open_access_boolean | |
owner | DE-863 DE-BY-FWS DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-703 DE-945 DE-1102 DE-1047 |
owner_facet | DE-863 DE-BY-FWS DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-703 DE-945 DE-1102 DE-1047 |
physical | 637 S. graph. Darst. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Stotax |
record_format | marc |
spellingShingle | E-Bilanz Erläuterungen und Anleitungen zur Taxonomie ; [mit Taxonomie 5.1 (Juni 2012), inklusive Online-Zugang ; positionsorientierte Kommentierung der Taxonomie, Rahmenbedingungen und Umsetzung, Beispiele und Praxishinweise] Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006566-2 (DE-588)4227290-7 |
title | E-Bilanz Erläuterungen und Anleitungen zur Taxonomie ; [mit Taxonomie 5.1 (Juni 2012), inklusive Online-Zugang ; positionsorientierte Kommentierung der Taxonomie, Rahmenbedingungen und Umsetzung, Beispiele und Praxishinweise] |
title_auth | E-Bilanz Erläuterungen und Anleitungen zur Taxonomie ; [mit Taxonomie 5.1 (Juni 2012), inklusive Online-Zugang ; positionsorientierte Kommentierung der Taxonomie, Rahmenbedingungen und Umsetzung, Beispiele und Praxishinweise] |
title_exact_search | E-Bilanz Erläuterungen und Anleitungen zur Taxonomie ; [mit Taxonomie 5.1 (Juni 2012), inklusive Online-Zugang ; positionsorientierte Kommentierung der Taxonomie, Rahmenbedingungen und Umsetzung, Beispiele und Praxishinweise] |
title_full | E-Bilanz Erläuterungen und Anleitungen zur Taxonomie ; [mit Taxonomie 5.1 (Juni 2012), inklusive Online-Zugang ; positionsorientierte Kommentierung der Taxonomie, Rahmenbedingungen und Umsetzung, Beispiele und Praxishinweise] hrsg. von Deloitte & Touche GmbH, Wirtschaftsprüfungsges. Bearb. von Dirk Bongaerts ... |
title_fullStr | E-Bilanz Erläuterungen und Anleitungen zur Taxonomie ; [mit Taxonomie 5.1 (Juni 2012), inklusive Online-Zugang ; positionsorientierte Kommentierung der Taxonomie, Rahmenbedingungen und Umsetzung, Beispiele und Praxishinweise] hrsg. von Deloitte & Touche GmbH, Wirtschaftsprüfungsges. Bearb. von Dirk Bongaerts ... |
title_full_unstemmed | E-Bilanz Erläuterungen und Anleitungen zur Taxonomie ; [mit Taxonomie 5.1 (Juni 2012), inklusive Online-Zugang ; positionsorientierte Kommentierung der Taxonomie, Rahmenbedingungen und Umsetzung, Beispiele und Praxishinweise] hrsg. von Deloitte & Touche GmbH, Wirtschaftsprüfungsges. Bearb. von Dirk Bongaerts ... |
title_short | E-Bilanz |
title_sort | e bilanz erlauterungen und anleitungen zur taxonomie mit taxonomie 5 1 juni 2012 inklusive online zugang positionsorientierte kommentierung der taxonomie rahmenbedingungen und umsetzung beispiele und praxishinweise |
title_sub | Erläuterungen und Anleitungen zur Taxonomie ; [mit Taxonomie 5.1 (Juni 2012), inklusive Online-Zugang ; positionsorientierte Kommentierung der Taxonomie, Rahmenbedingungen und Umsetzung, Beispiele und Praxishinweise] |
topic | Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 gnd |
topic_facet | Bilanz Elektronischer Datenaustausch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024402857&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bongaertsdirk ebilanzerlauterungenundanleitungenzurtaxonomiemittaxonomie51juni2012inklusiveonlinezugangpositionsorientiertekommentierungdertaxonomierahmenbedingungenundumsetzungbeispieleundpraxishinweise |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 820 B713 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |