Pamięć - brzemię i uwolnienie: Niemcy wobec nazistowskiej przeszłości (1945 - 2010)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Poznań
Wydawn. Zysk
2011
|
Ausgabe: | Wyd. 1. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Rezension Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache |
Beschreibung: | 582, [1] S. |
ISBN: | 9788375066500 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039549710 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120411 | ||
007 | t | ||
008 | 110829s2011 |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788375066500 |9 978-83-7506-650-0 | ||
035 | |a (OCoLC)750963414 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039549710 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 |a DE-M352 | ||
084 | |a x 89 |2 ifzs | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Wolff-Powęska, Anna |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)124486533 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pamięć - brzemię i uwolnienie |b Niemcy wobec nazistowskiej przeszłości (1945 - 2010) |c Anna Wolff-Powęska |
250 | |a Wyd. 1. | ||
264 | 1 | |a Poznań |b Wydawn. Zysk |c 2011 | |
300 | |a 582, [1] S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1945-2010 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Vergangenheitsbewältigung |0 (DE-588)4061672-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nationalsozialismus |0 (DE-588)4041316-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Nationalsozialismus |0 (DE-588)4041316-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vergangenheitsbewältigung |0 (DE-588)4061672-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1945-2010 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |u https://www.recensio.net/r/0c2e82df1745463395ec541de6af6b15 |y rezensiert in: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 20 (2012), S. 571 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024401618&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024401618&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2012 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024401618 | ||
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 0904 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148369173512192 |
---|---|
adam_text | Spis treści
Wprowadzenie
......................................................................................................................................................................................9
Rozdział pierwszy
Mnemosyne
—
matka muz
.................................................................................................................................................19
1.
Dialektyka pamięci i zapomnienia
.........................................................................................................................25
2.
Historia
versus
pamięć
...........................................................................................................................................................36
3.
Pamięć i tożsamość
....................................................................................................................................................................51
4.
Historia i polityka
.......................................................................................................................................................................61
5.
Historyk między mediami i polityką
...................................................................................................................75
Rozdział drugi
Między końcem a początkiem
......................................................................................................................................103
1.
Spuścizna dwóch wojen światowych
................................................................................................................105
2.
Przezwyciężanie przeszłości
......................................................................................................................................118
3.
Wina i wstyd
...................................................................................................................................................................................135
Wina zbiorowa: prawda i mity
.......................................................................................................................141
Bezradność intelektualisty
..................................................................................................................................151
4.
Sprawcy i ofiary
...........................................................................................................................................................................157
5.
W poszukiwaniu strategii obronnych
..............................................................................................................162
„Niewinni zbrodniarze
.........................................................................................................................................166
„Uczciwi mordercy
....................................................................................................................................................169
Hitler i jego „klika
......................................................................................................................................................176
„Zdyscyplinowani , „patrioci , „idealiści
........................................................................................178
„Duży i „mały człowiek w uniformie
..............................................................................................181
Społeczna „normalność
......................................................................................................................................193
6.
Zbrodnia i kara
............................................................................................................................................................................198
Denazyfikacja
—
nieudany eksperyment?
......................................................................................200
Reakcja społeczna
.........................................................................................................................................................210
Rozdział trzeci
Podzielony naród, podzielona pamięć
...............................................................................................................217
1.
Zwycięzcy historii: Niemiecka Republika Demokratyczna w cieniu
antyfaszyzmu
.................................................................................................................................................................................223
2.
Obciążeni historią: Republika Federalna Niemiec między mitem
a pamięcią
..........................................................................................................................................................................................248
— 7 —
Spis treści
Wspólnota milczenia?
..............................................................................................................................................252
Powrót historii
...................................................................................................................................................................284
Patriotyzm po
Auschwitz
.....................................................................................................................................300
Tożsamość „normalnego narodu
.............................................................................................................312
Rozdział czwarty
Republika berlińska: maraton pamięci
..............................................................................................................323
1.
Niemieckie przełomy:
1945
i
1990......................................................................................................................325
2.
Debaty, które zmieniły Niemcy
...............................................................................................................................335
Wehrmacht
—
„wspólnota obronna ?
..................................................................................................337
Daniel
Jonah
Goldhagen:
zwykły Niemiec pomocnikiem Hitlera?
.................352
Martin
Walser:
Holocaust jako „moralna maczuga
..........................................................364
Żałoba jako sumienie historii?
......................................................................................................................375
Pomnik Pomordowanych Żydów Europy
—
symbol żałoby czy hańby?
.. 380
Ile przeszłości w przyszłości?
..........................................................................................................................393
Rozdział piąty
Święta pamięci
...............................................................................................................................................................................399
1.
Pamięć jako rytuał
...................................................................................................................................................................401
2. 8
maja: dialektyka klęski i wyzwolenia
...........................................................................................................414
Niemiecka Republika Demokratyczna: „dzień wyzwolenia
...................................420
Republika Federalna Niemiec: dzień żałoby czy świętowania?
.............................424
W zjednoczonych Niemczech
........................................................................................................................441
3.
Noc kryształowa
—
Holocaust jako dylemat tożsamości
........................................................459
4.
Wojna przeciw Polsce w niepamięci niemieckiej
..............................................................................484
W sidłach uprzedzeń i propagandy
.........................................................................................................485
Na drodze do dialogu pamięci
......................................................................................................................497
Bibliografia
........................................................................................................................................................................................513
Zusammenfassung....................................................................................................................................................................563
Indeks
......................................................................................................................................................................................................573
Zusammenfassung
Der Nationalsozialismus ist zwölf Jahre lang das ideologische
Fundament der Politik des Hitler-Reiches gewesen. Auseinander¬
setzungen über die Erinnerung an ihn beschäftigen die Deutschen
nun schon fünfundsechzig Jahre. Dieser lange Zeitraum der Befas¬
sung mit der Vergangenheit, der Akzeptierung oder der Zurück¬
weisung der Darstellung der für Europa und für die Deutschen
selbst höchst dramatischen Geschichte der Neuzeit wird oft „die
zweite Geschichte des Nazismus genannt. Die Geschichte der Er¬
innerung an die kollektiven Vorstellungen, an ihre Evolution und
an ihre Rolle im Prozess der Herausbildung einer eigenen Identität
wird in den Humanwissenschaften nach Pierre Nora als
„histoire
au second degré
bezeichnet.1
Die Untersuchung der Erinnerung der Deutschen ist ein For¬
schungsgegenstand verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen,
der Kunst, der Medien und der Politik; denn zum ersten Male in
der Geschichte vollzieht sich auf offener Bühne eine Abrechnung
eines Volkes mit seiner eigenen Geschichte. Hier sind wir Zeugen
eines spezifischen „Experiments , bei dem die jeweiligen Genera-
Zur Verbreitung dieses Begriffs in der polnischen wissenschaftlichen Literatur hat das interna¬
tionale Projekt des Centrum
Badań Historycznych Polskiej Akademii Nauk w Berlinie
(Zentrum
der Polnischen
Akademie
der Wissenschaften für Geschichtsforschung in Berlin) „Polnisch¬
deutsche Erinnerungsstätten beigetragen, das auf Initiative von Prof. Dr.
hab.
Hans-Henning
Hahn und Prof. Dr.
hab.
Robert Traby unternommen worden ist.
— 563 —
Zusammenfassung
tionen der Deutschen an einem Prozess beteiligt sind, der voller
Widersprüche ist und bei dem sie mit sich selbst wie auch mit der
Außenwelt konfrontiert werden. Auf den Charakter dieses Pro¬
zesses wirken u. a. die Generationenfolge sowie die Veränderun¬
gen der innenpolitischen Gegebenheiten und der internationalen
Konstellation ein.
Die Besonderheit dieses Phänomens und die Faszination, die
es auf immer weitere Kreise der mit ihm befassten Forscher und
Medien ausübt, erklären sich u. a. aus der Tatsache,
dass
wir trotz
zahlreichen Kriegen und barbarischen Akten, die sich in der Ge¬
schichte der Menschheit ereignet haben, keinen allgemein akzep¬
tierten Maßstab haben wie etwa das Metermaß von
Sèvres
bei
Paris, nach dem man beurteilen kann, wie die Gemeinschaft, in
deren Namen es zu den Gewalttaten und Verbrechen gekommen
ist, sich mit dem angerichteten Bösen auseinandersetzen sollte,
welche Untaten sie wie lange in ihrem Gedächtnis tragen sollte
und welche Formen der sichtbaren Erinnerung ihr zugestanden
werden können. Längst haben sich die Vorstellungen und Erwar¬
tungen,
dass
die Abkehr vom Nationalsozialismus gemäß der re¬
ligiösen Devise: Schuldbekenntnis, Reue, Wiedergutmachung,
Verzeihung und Versöhnung verlaufen sollte, als eine idealistische
Utopie erwiesen. Wie sollte man den verbrecherischen Charakter
des Nazi-Systems darstellen, wie über ihn debattieren? Wie kann
man nach Auschwitz noch ein Deutscher, ja ein deutscher Patriot
sein? Wie sollte man sich zu einer Schuld bekennen, die einen auf
immer und ewig stigmatisiert? Wie kann man eine Demokratie
auf den Trümmern der Diktatur und ohne eine gesicherte Mehr¬
heit überzeugter Demokraten errichten?
Die Deutschen und ihre führenden Politiker haben 1945 vor
Herausforderungen gestanden, deren Charakter und Ausmaß nie¬
mand hätte voraussehen können. Die lange Strecke ihrer Flucht
vor der Geschichte und ihrer Rückwendung ist von Anfang bis
heute ein Feld für Auseinandersetzungen gewesen, deren eigent¬
liche Natur sich nie wird restlos bestimmen lassen. Denn dieser
— 564 —
Zusammenfassung
Weg hat sein Ende noch nicht erreicht. Der Evolutionsprozess
der Gedächtniskultur und
-politik
der Deutschen dauert an. Ihn
kennzeichnen Gegensätze subjektiver und objektiver Natur, die
seinen Verlauf von Anfang an begleitet haben:
Schon in der ersten Phase der semantischen Definition der
Grundkategorien auf dem Gebiet der Abrechnung mit der Ver¬
gangenheit haben sich leidenschaftliche Auseinandersetzungen
ergeben. Alle Begriffe wie „Täter , „Opfer , „Schuld und „Sühne ,
„Entnazifizierung , „Stunde Null , „Überwindung der Vergangen¬
heit , „Niederlage und „Befreiung haben die öffentliche Meinung
polarisiert. Keiner der Begriffe hat sich als zureichend erwiesen,
für keinen hat man einen gemeinsamen Nenner finden können
— die Scheidelinien in der deutschen öffentlichen Meinung lassen
sich mit einem einzigen Kriterium nicht erfassen.
Ein Abgrund hatte sich aufgetan zwischen dem unterdrückten,
verdrängten oder unbewussten Gefühl der Schuld und der Ver¬
antwortung der deutschen Gesellschaft einerseits und den Erwar¬
tungen der Einzelpersonen, Gruppen, Nationen und Staaten, die
der Politik des Dritten Reiches zum Opfer gefallen waren, ande¬
rerseits. Die einen strebten nach Vergessen und der Hinwendung
zu neuem Aufbau — die anderen verlangten eine Bestrafung der
Täter und Mitgefühl für ihr Leiden und ihre Verluste. Die Gefühle
der Opfer und die der Täter lassen sich nicht auf einen gemeinsa¬
men Nenner bringen. Im Jahre 1945 war das Hitler-Reich unter¬
gegangen, nur das Volk war bestehen geblieben und musste sich
dem begründeten Vorwurf der ganzen Welt stellen, den es in der
Geschichte bis dahin nicht gegeben hatte: Völkermord.
Diejenigen, von denen man eine Ehrung der Opfer und Mit¬
gefühl für sie erwartete, blieben ratlos. Bis dahin hatte man von
der Verhaltenskultur in Trauerfallen immer eine Konzentration
auf die eigene Einbuße und auf die Kriegsopfer verstanden. Der
Tod für das Vaterland gab der nationalen Identität ihren Sinn. Die
Geschichte kennt bisher keinen Fall der Trauer eines Volkes oder
Staates, in dessen Namen die Verbrechen begangen worden sind,
— 565 —
Zusammenfassung
über die Opfer der anderen Seite. Wie sollte man seine Trauer über
den Verlust gemeinsamer Werte zum Ausdruck bringen? Wie soll¬
te man die beweinen, die man vorher aus der Gemeinschaft der
Deutschen ausgeschlossen und zu „Untermenschen erklärt hatte?
Schließlich: Hatten die Deutschen ein Recht, ihre eigenen Verluste
und Einbußen zu beklagen? Die historische Erfahrung mit Trau¬
erbekundungen zeigt,
dass
man diese leicht manipulieren kann
und
dass
man mit ihrer Hilfe die Massen mobilisieren und Ab¬
wehrreaktionen auslösen kann.
Das Gedenken der verbrecherischen Natur und Politik des Na¬
tionalsozialismus wird charakterisiert durch die ständig gegebene
Asymmetrie zwischen der offiziellen Politik des deutschen Staates
mit den dort üblichen Riten gegenüber der Vergangenheit und der
individuellen Sinngebung, zwischen der politischen Korrektheit
mit dem Gebot der Moral und dem privaten Bedürfnis des Ver-
gessens. Dieser Dualismus ist eine Quelle von Spannungen und
Konflikten.
Die Debatten, die in den beiden deutschen Staaten wie auch
im wiedervereinigten Deutschland zum Thema der Vergangenheit
ausgetragen worden sind, lassen deutlich erkennen,
dass
der ein¬
zelne Bürger keine Rechtfertigung der Diktatur versucht, sondern
sich allein für sein eigenes Leben interessiert. Die Strategien, mit
denen die Zeugen und Statisten des Dritten Reiches sich von dem
Vorwurf ihrer Beteiligung am Nazi-System zu befreien suchen, er¬
geben sich aus dem Wunsch, ihrer Stigmatisierung als Menschen
mit einer falschen Biographie, die in einer falschen Zeit gelebt ha¬
ben, zu entgehen.
Bis heute ist die Frage nach dem Preis, den man für den Aufbau
eines neuen Staates zu zahlen hätte, sowohl unter den Deutschen
als auch unter den Bürgern anderer Staaten, ungelöst. Die Mei¬
nungsverschiedenheiten berühren die Grundsätze des Aufbaus
demokratischer Strukturen in Westdeutschland nach dem Kriege.
Ein Teil der deutschen Intellektuellen sieht in dem „kollektiven
— 566 —
Zusammenfassung
Schweigen nach 1945 ein Element einer erfolgreichen politischen
Strategie, ein unentbehrliches Instrument bei der Geburt der deut¬
schen Demokratie.
Die kollektive Erinnerung ist einer der wichtigsten Aktivpos¬
ten bei der Legitimation der politischen Struktur eines Staates und
bei der Herausbildung seiner Identität. Die deutsche Nachkriegs¬
demokratie brauchte eine positive Identität, die es den Bürgern
ermöglichte, sich auf der Basis der Werte eines demokratischen
Staates zu integrieren. Auf welche Vergangenheit aber sollte man
sich berufen, wenn Völkermord und Vernichtungskrieg in die Ge¬
schichte der letzten zwölf Jahre eingetragen worden waren? Eine
negative Erinnerung war in den ersten Nachkriegsjahren mit der
Schaffung eines positiven Bildes des neuen Staates unvereinbar.
Entgegen den Erwartungen einiger Idealisten wurden nicht die
geistige Erneuerung und eine moralische Gewissensregung der
Deutschen die conditio sine
qua non
für die Errichtung der Fun¬
damente des demokratischen Staates, sondern - im Gegenteil: Der
Staat, seine Institutionen und die bürgerliche Werteordnung schu¬
fen die Grundlage für die Freiheit im Innern und eröffneten eine
Möglichkeit, der Geschichte ins Gesicht zu sehen und sich mit ihr
abzufinden.
Auf der Frage, vor der sich viele Intellektuelle fanden, wie man
die geistige Substanz der Deutschen wiederherstellen sollte, las¬
tete von Anfang an eine Ambivalenz von Geist und Politik. Zum
Ausdruck brachte sie in eindrucksvoller Weise der Schriftsteller
Günter
Kunért,
der auf der Suche nach seinem Bild Deutschlands
schrieb: „Das Wort Deutschland kommt schwer über meine Lip¬
pen, es verursacht ein pelziges Gefühl im Mund. ... Die Bezeich¬
nung erweist sich als eine Art Gefäß, das mit Widersprüchlich¬
keiten, alten und neuen, vollgestopft ist. Untrennbar vermengt
sie Heinrich Heine und Heinrich Himmler, Weimar und Bu¬
chenwald, grandiose Meisterwerke der Kunst und zugleich den
— 567 —
Zusammenfassung
Tod als Meister aus Deutschland. Reich an Künstlern, reicher an
Verdrängungskünstlern. 2
Der Außerordentlichkeit des Nationalsozialismus entspricht
nicht eine Außergewöhnlichkeit der Erinnerung. Die gemeinsame
Erinnerung bestimmt nämlich weniger das Minimum des Inhalts
als das Maximum der Symbolik. Die Deutschen konnten nicht
plötzlich wie Phoenix aus der Asche wiedererstehen als Bürger mit
dem Bewusstsein ihrer Verantwortung für die politischen Konse¬
quenzen der verbrecherischen Politik des Dritten Reiches. Eine
Abrechnung mit der eigenen Verwicklung in das Nazi-System
erforderte vor allem die Kenntnis und das Verstehen der Entste¬
hung, der Entwicklung und der Konsequenzen des rassistischen
Systems. Dazu war eine gewisse zeitliche Distanz erforderlich, ein
Wechsel der Generationen, eine neue Sprache in der Erziehung
und ein neues Bewusstsein. Die Schwierigkeit, mit dem Gewicht
der Verantwortung in einem demokratischen Staat fertig zu wer¬
den, ergibt sich aus der Notwendigkeit einer tieferen Reflexion,
damit die Überwindung des Unrechtsstaates nicht die Grundsätze
des Rechtes verletzt und die Demokratisierung der antidemokra¬
tischen Strukturen der Gesellschaft nicht die Wertschätzung der
Demokratie nimmt.
Die Außenwelt erwartet eine Harmonisierung, Eindeutigkeit
und die Vereinheitlichung des Erinnerungsbildes der Jahre 1933 -
1945, die auf dem Schicksal Europas und der Welt gelastet haben,
wenn auch die Erinnerung in der Demokratie heterogen ist. Die
Kultur der gemeinsamen Erinnerung ist im demokratischen Staat
eine Streitkultur. Die Deutschen selbst sind sich nicht sicher, ob sie
Akrobaten sind oder Meister der historischen Abrechnung mit der
Vergangenheit.
Zu einer ständigen Belebung und Pluralisierung der Erinne¬
rung trägt quantitativ wie qualitativ das Anwachsen der wissen-
G.
Kunért,
Notgemeinschaft (Dezember 1988), in: F.
Barthélémy,
L. Winckler
(Hrsg.), Mein
Deutschland findet sich in keinem Atlas. Schriftsteller aus beiden deutschen Staaten über ihr natio¬
nales Selbstverständnis, Frankfurt a. M. 1990, S. 33.
— 568 —
Zusammenfassung
schaftlichen Literatur und der veröffentlichten Erinnerungen
sowie — im Rahmen der jeweiligen Archivbestände — der Do¬
kumentationsquellen bei. In den speziellen Untersuchungen zum
Holokaust
hat sich die bisherige Formel der Debatte über das
Verbrechen erschöpft. In den neunziger Jahren hat sich gezeigt,
dass
die
Dichotomie
der Bewertungen und der Interpretationen
der Verbrechen im Sinne einer schematischen Einteilung in
Inten¬
tionalisten
und
Strukturalisten
den Forschungsergebnissen vieler
wissenschaftlicher Disziplinen sowie den weitläufigen Interessen
in der Literatur, der Kunst und den Medien nicht gerecht wird.3
Gleichzeitig mit der Entwicklung der Forschungen erweist sich
ständig wieder die ganze Komplizität der Motivationen und des
Täterverhaltens im System des Nationalsozialismus. Es gibt dafür
kein einheitliches, abschließendes Interpretationsmodell. Die Er¬
innerung an die Naziverbrechen
muss
sich die neuen Erkenntnis¬
se über die Geschichte der Naziverbrechen aneignen und dabei die
miteinander verzahnten Forschungsrichtungen sowie die Aspekte
und Kontexte der verschiedenen Lebensbereiche im Dritten Reich
und in den besetzten Gebieten berücksichtigen.
An der Schwelle des XXI Jahrhunderts besteht die deutsche
Gesellschaft aus Menschen, von denen 95% entweder erst nach
1945 geboren worden sind oder während des Krieges weniger als
20 Jahre alt gewesen sind. Die heutige und die künftige
Narration
der Deutschen wird daher nicht mehr sein als eine rekonstruierte
Erinnerung an die Zeiten der Endlösung. Auf der Tagesordnung
der öffentlichen Debatte stehen Themen und Fragen, die von einer
Generation gestellt werden, die eine andere Sprache und andere
Formen der Erinnerung an die Vergangenheit suchen wird. Auch
die Geographie der Erinnerung wird sich wandeln. In Deutsch¬
land bildet sich eine multikulturelle Gesellschaft heraus, deren
immigrierte Glieder sich mit der negativen Seite der deutschen
Näheres s. P. Longerich, Tendenzen und Perspektiven der Taterforschung, „Aus Politik und Zeitge¬
schichte 14 - 15,2007, s. 3 - 7 sowie H. Mommsen, Forschungskontroversen zum Nationalsozia¬
lismus, „Aus Politik und Zeitgeschichte 14-15,2007, S. 14-21.
— 569 —
Zusammenfassung
Geschichte nicht zu identifizieren brauchen. Wird diese neue Ge¬
sellschaft eine gute Trägerin und Hüterin der Erinnerung sein?
Die Universalisierung und Globalisierung der Erinnerung ist un¬
vermeidlich — die kollektive Erinnerung unterliegt einer dauern¬
den Transformation.
Ständig werden neue Akteure Mitglieder der konkurrierenden
Erinnerungsgemeinschaften: zunächst die Länder Ostmitteleuro¬
pas, die nach ihrer Befreiung von dem Korsett der Konfrontation
des Kalten Krieges daran erinnert haben,
dass
sie eine Würdigung
ihrer an Dramatik und Demütigungen reichen Geschichte erwar¬
ten. Nach und nach ergreifen ethnische Gruppen, Minderheiten
oder Völker das Wort, die bisher keine Möglichkeit gehabt hatten,
ihre Stimmen im Konzert der Meinungen zur Geltung zu brin¬
gen. Gesellschaften, die gegen Ende des 20. Jahrhunderts Lands¬
leute in Massenmorden und Gewalttaten verloren haben, für die
etwa die Namen Srebrenica und Ruanda stehen, wollen nicht als
„Opfer zweiter Klasse angesehen werden. Die Entwicklung neuer
zwischenmenschlicher Kommunikationstechniken bereichert die
Kultur der Erinnerung um neue Formen der Kommemoration,
was wieder neue Streitfragen aufwirft. Wir leben schließlich in ei¬
ner Zeit, in der die Maßstäbe der Erinnerung und des Vergessens
einer Revision von Grund auf unterliegen.
Die Auseinandersetzung der Deutschen mit ihrer Vergangen¬
heit im Sinne einer Anerkennung des Wesens und der Auswir¬
kungen des Nationalsozialismus und seiner Mechanismen zur
Verführung der Massen ist ein Prozess, bei dem es vor allem um
seine Auswirkungen auf die Gegenwart geht. Die kollektive Erin¬
nerung birgt ein enormes politisches Potential. Deswegen hängt
die Qualität des Dialogs der Bürger der Bundesrepublik Deutsch¬
land mit ihrer Vergangenheit in hohem Maße von der Führungs¬
qualität ihrer Behörden und der politischen Klasse ab. Wenn auch
in der intellektuellen und politischen Reflexion selten die Frage
auftaucht, ob der Mensch - und wenn ja, welcher — im Stande ist,
bewusst und rational Schlüsse aus der Vergangenheit zu ziehen,
— 570 —
Zusammenfassung
hatten sich doch die Deutschen nach 1945 mit der Frage ausein¬
anderzusetzen, wer bereit ist, die Verantwortung für das traumati¬
sche Erbe des Nazismus zu übernehmen und in welcher Weise er
das tun sollte.
Das Buch, das wir hiermit in die Hände unserer Leser legen,
stellt einen Versuch dar, die Wege und Unwege der deutschen Aus¬
einandersetzungen mit ihrer nazistischen Vergangenheit zu ver¬
folgen. Es behandelt gewiss nur einen kleinen Teil des hoch kom¬
plizierten Problems, das angesichts seiner Vielschichtigkeit von
einem einzelnen Autor gar nicht abschließend erfasst werden kann.
Die eigentliche Absicht, die uns durch das Dickicht der Autoren,
Themen, Institutionen, Ereignisse und Bezeichnungen führt, ist
über die Gründe nachzudenken, warum die deutsche Abrechnung
mit der Vergangenheit ein von so vielen Widersprüchlichkeiten
geprägter Prozess geworden ist, ein Weg voller Stolpersteine und
Minen in politischer, intellektueller und ethischer Hinsicht. Damit
hängt die Frage nach der Spezifik der kollektiven Erinnerung der
Deutschen angesichts der Natur und der moralischen Verfassung
des Menschen zusammen, der sich und seine Nation mit einem
unvorstellbaren Verbrechen konfrontiert sieht.
Von diesen Prämissen ist die Struktur dieser Arbeit bestimmt
worden. Sie bietet Raum für eine Einführung, die der Klärung der
Terminologie und der theoretischen Bestimmungsfaktoren dienen
soll, auf die sich unsere Überlegungen über die gemeinsame Erin¬
nerung stützen. Das Buch führt den Leser chronologisch durch
die Etappe der Besatzungszonen: von 1945 bis 1949, durch die Tei¬
lung der Erinnerung in den beiden deutschen Staaten: von 1949
bis 1989 und den Zeitraum seit der Wiedervereinigung Deutsch¬
lands 1990.
Der letzte Teil ist den Erinnerungsritualen gewidmet, die vor
allem in Gedenktagen zum Ausdruck kommen: Wie sieht deren
Inhalt aus, ihre Choreographie, wem dienen sie und welche Funk¬
tionen erfüllen sie? Als Beispiele dienen die Veranstaltungen zu
drei Jahrestagen. Deren Auswahl wurde von der Überzeugung
— 571 —
Zusammenfassung
bestimmt,
dass
jeder von ihnen an Ereignisse erinnern soll, die
die Identität und die politische Kultur der Deutschen maßgeblich
beeinflusst haben. Die Erinnerung an den 8. Mai 1945 bringt die
ganze Ambivalenz zum Ausdruck, die einerseits die Befreiung und
andererseits die Niederlage im Bewusstsein unserer westlichen
Nachbarn mit sich bringen. In der Erinnerung an die „Reichskris¬
tallnacht vom 9. November 1938 kumulieren sich Emotionen und
die Notwendigkeit, sich mit dem größten Trauma auseinanderzu¬
setzen: dem
Holokaust.
Die Wahl des Jahrestags des 1. Septem¬
ber 1939 führt u. a. zu der quälenden Frage, warum das polnische
Volk, das als erstes dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer gefallen war
und überhaupt nur mit Mühe wahrgenommen wird, in der kollek¬
tiven Erinnerung der Deutschen an letzter Stelle rangiert.
Die Untersuchung endet nicht in irgendwelchen Schlussfolge¬
rungen. Denn die Thematik dieser Arbeit ist noch nicht an ihrem
Ende angelangt. Der Dialog mit der Vergangenheit — nicht nur der
der Deutschen — bleibt eine offene Frage. Jede Generation führt
in ihn ihre Probleme und Zweifel ein, sucht eigene Wege, um sich
mit der Geschichte abzufinden. Von den künftigen Generationen,
ihrer Reife und ihrem Mut wird es abhängen, ob die Erinnerung
an den Nationalsozialismus eine drückende Last bleibt oder ob sie
zu einer Befreiung führt.
Übersetzung: Eberhard Schulz
|
any_adam_object | 1 |
author | Wolff-Powęska, Anna 1941- |
author_GND | (DE-588)124486533 |
author_facet | Wolff-Powęska, Anna 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Wolff-Powęska, Anna 1941- |
author_variant | a w p awp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039549710 |
ctrlnum | (OCoLC)750963414 (DE-599)BVBBV039549710 |
edition | Wyd. 1. |
era | Geschichte 1945-2010 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-2010 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02270nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039549710</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120411 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110829s2011 |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788375066500</subfield><subfield code="9">978-83-7506-650-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)750963414</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039549710</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 89</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolff-Powęska, Anna</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124486533</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pamięć - brzemię i uwolnienie</subfield><subfield code="b">Niemcy wobec nazistowskiej przeszłości (1945 - 2010)</subfield><subfield code="c">Anna Wolff-Powęska</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wyd. 1.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Poznań</subfield><subfield code="b">Wydawn. Zysk</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">582, [1] S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-2010</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergangenheitsbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061672-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041316-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041316-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vergangenheitsbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061672-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1945-2010</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://www.recensio.net/r/0c2e82df1745463395ec541de6af6b15</subfield><subfield code="y">rezensiert in: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 20 (2012), S. 571</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024401618&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024401618&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2012</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024401618</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039549710 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:06:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9788375066500 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024401618 |
oclc_num | 750963414 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M352 |
owner_facet | DE-12 DE-M352 |
physical | 582, [1] S. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 DHB_IFZ_BIBLIO_2012 |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Wydawn. Zysk |
record_format | marc |
spelling | Wolff-Powęska, Anna 1941- Verfasser (DE-588)124486533 aut Pamięć - brzemię i uwolnienie Niemcy wobec nazistowskiej przeszłości (1945 - 2010) Anna Wolff-Powęska Wyd. 1. Poznań Wydawn. Zysk 2011 582, [1] S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. Sprache Geschichte 1945-2010 gnd rswk-swf Vergangenheitsbewältigung (DE-588)4061672-1 gnd rswk-swf Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 s Vergangenheitsbewältigung (DE-588)4061672-1 s Geschichte 1945-2010 z DE-604 https://www.recensio.net/r/0c2e82df1745463395ec541de6af6b15 rezensiert in: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 20 (2012), S. 571 Rezension Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024401618&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024401618&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Wolff-Powęska, Anna 1941- Pamięć - brzemię i uwolnienie Niemcy wobec nazistowskiej przeszłości (1945 - 2010) Vergangenheitsbewältigung (DE-588)4061672-1 gnd Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061672-1 (DE-588)4041316-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Pamięć - brzemię i uwolnienie Niemcy wobec nazistowskiej przeszłości (1945 - 2010) |
title_auth | Pamięć - brzemię i uwolnienie Niemcy wobec nazistowskiej przeszłości (1945 - 2010) |
title_exact_search | Pamięć - brzemię i uwolnienie Niemcy wobec nazistowskiej przeszłości (1945 - 2010) |
title_full | Pamięć - brzemię i uwolnienie Niemcy wobec nazistowskiej przeszłości (1945 - 2010) Anna Wolff-Powęska |
title_fullStr | Pamięć - brzemię i uwolnienie Niemcy wobec nazistowskiej przeszłości (1945 - 2010) Anna Wolff-Powęska |
title_full_unstemmed | Pamięć - brzemię i uwolnienie Niemcy wobec nazistowskiej przeszłości (1945 - 2010) Anna Wolff-Powęska |
title_short | Pamięć - brzemię i uwolnienie |
title_sort | pamiec brzemie i uwolnienie niemcy wobec nazistowskiej przeszlosci 1945 2010 |
title_sub | Niemcy wobec nazistowskiej przeszłości (1945 - 2010) |
topic | Vergangenheitsbewältigung (DE-588)4061672-1 gnd Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd |
topic_facet | Vergangenheitsbewältigung Nationalsozialismus Deutschland |
url | https://www.recensio.net/r/0c2e82df1745463395ec541de6af6b15 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024401618&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024401618&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wolffpoweskaanna pamiecbrzemieiuwolnienieniemcywobecnazistowskiejprzeszłosci19452010 |