Das Wort im Spannungsfeld von Anrede und Interpretation: Erfahrungsbezug und Wirklichkeitsdeutung in der Predigt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
2011
|
Schriftenreihe: | Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie
69 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 263 S. 232 mm x 155 mm |
ISBN: | 9783525624159 3525624158 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039548894 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111017 | ||
007 | t | ||
008 | 110826s2011 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1012160823 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783525624159 |c Kart. : ca. EUR 59.95 (DE), ca. EUR 61.70 (AT), ca. sfr 79.90 (freier Pr.) |9 978-3-525-62415-9 | ||
020 | |a 3525624158 |c Kart. : ca. EUR 59.95 (DE), ca. EUR 61.70 (AT), ca. sfr 79.90 (freier Pr.) |9 3-525-62415-8 | ||
024 | 3 | |a 9783525624159 | |
035 | |a (OCoLC)748496372 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1012160823 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-19 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 251 |2 22/ger | |
084 | |a BV 3300 |0 (DE-625)16973: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lorenz, Michael |e Verfasser |0 (DE-588)1014543223 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Wort im Spannungsfeld von Anrede und Interpretation |b Erfahrungsbezug und Wirklichkeitsdeutung in der Predigt |c Michael Lorenz |
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 2011 | |
300 | |a 263 S. |c 232 mm x 155 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie |v 69 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2010 | ||
650 | 0 | 7 | |a Hermeneutik |0 (DE-588)4128972-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religiöse Sprache |0 (DE-588)4049386-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Homiletik |0 (DE-588)4122202-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gotteserfahrung |0 (DE-588)4123305-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gotteserfahrung |0 (DE-588)4123305-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Religiöse Sprache |0 (DE-588)4049386-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Hermeneutik |0 (DE-588)4128972-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Homiletik |0 (DE-588)4122202-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie |v 69 |w (DE-604)BV021325236 |9 69 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3805724&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024400811&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024400811 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805145063982891008 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALT
VORWORT 9
1. HANS-RUDOLF MUELLER-SCHWEFE: AUSLEGUNG DES WORTES GOTTES ALS PHAENOMEN
DER SPRACHE 15
1.1 BESTIMMUNG DER AUFGABE 15
1.2 DAS ZU GRUNDE LIEGENDE VERSTAENDNIS DER SPRACHE UND IHRER BEZIEHUNG
ZU GOTT 16
1.2.1 DIE DREIFACHE STRUKTUR DER SPRACHE 16
1.2.2 DAS INITIALGESCHEHEN DES ANRUFS UND DIE ENTWICKLUNG HIN ZUM
BEGRIFF 18
1.2.3 VERANTWORTUNG DES LEBENS IN DEN DREI DIMENSIONEN . . 23 1.2.4 DER
AUSGLEICH DER SPANNUNG 27
1.3 DIE THEOLOGISCHEN GRUNDLINIEN DER KONZEPTION MUELLER-SCHWEFES 27
1.3.1 DER BEREICH DES DU 28
1.3.2 DAS WELTVERHAELTNIS DES MENSCHEN 31
1.3.3 DER SIEG DES BIBLISCHEN UEBER DAS GRIECHISCHE DENKEN . . 37 1.4
PROBLEMATISCHE KONSEQUENZEN 46
1.4.1 SCHOEPFUNG 46
1.4.2 DIE VON CHRISTUS GESCHENKTE FREIHEIT 49
1.4.3 DAS AUSEINANDERBRECHEN DER WIRKLICHKEIT 52
1.5 VERKUENDIGUNG ALS VERHEISSUNG DER VOLLENDUNG DER WELT NACH DEM TOD 55
1.5.1 DIE AUFERSTEHUNG ALS GRUND DER VERKUENDIGUNG 55
1.5.2 VERKUENDIGUNG AN DIE SAEKULARE WELT 57
1.6 ERKENNTNISGEWINN FUER DIE HOMILETISCHE THEORIEBILDUNG 61
1.6.1 DER EINFLUSS VON ERFAHRUNG, DENKEN UND WIRKLICHKEITSVERSTAENDNIS
AUF DIE HOMILETISCHE THEORIEBILDUNG 63
1.6.2 DIE VERHAELTNISBESTIMMUNG VON GOTT UND MENSCH, WORT GOTTES UND
MENSCHENWORT 70
1.6.3 DAS PROBLEM DER SONDERSPRACHE 71
2. WILFRIED ENGEMANN: AUSLEGUNG DER PREDIGT ALS KOMMUNIKATION . . 75
2.1 EXEMPLARISCHES UND SPEZIFISCHES BEI ENGEMANN 75
2.2 ENGEMANNS BEITRAG ZUR PREDIGTANALYSE: VERHINDERTE KOMMUNIKATION MIT
DEM HOERER 77
2.2.1 L E X E M A T I S C HE TENDENZ UND SEMANTISCHER R E I M: AUFBAU
EINER SELBSTGENUEGSAMEN SONDERWELT 78
IMAGE 2
6 INHALT
2.2.2 OBSOLETER PFAD UND SUBCODIERTE KOMBINATORIK: AUSWEICHEN IN
BEKANNTES 79
2.2.3 W I R - A L L E - S Y N T AX UND E R W A R T E TE P A R A D O X I
E: MISSGLUECKTE
VERBINDUNG VON GLAUBENSSPRACHE UND WELTERFAHRUNG . . 80 2.2.4
REKLAMETYPISCHE PLAUSIBILITAET UND IDEOLOGISCHE PERSUASION 82
2.3 AMBIGUITAERE P R E D I GT ALS ANTWORT AUF DIE ANALYSE? 83
2.3.1 DER EINFLUSS DER THEORETISCHEN PERSPEKTIVE AUF DIE DEUTUNG DER
ANALYSEERGEBNISSE 83
2.3.2 DER EINFLUSS DER SEMIOTISCHEN PERSPEKTIVE AUF DIE HOMILETISCHE
THEORIE 85
2.4 GRUNDLINIEN DER THEOLOGISCHEN ARGUMENTATION UND DES VERHAELTNISSES
VON SEMIOTIK UND THEOLOGIE 86
2.4.1 DAS INKARNATIONSTHEOLOGISCHE AXIOM DER SEMIOTISCHEN HOMILETIK 86
2.4.2 DIE AUSEINANDERSETZUNG UM DEN OFFENBARUNGSBEGRIFF . . 90 2.4.3 DIE
EXISTENTIELLE DIMENSION DES VERSTEHENS 97
2.5 ANREDE UND ZEICHEN: MOEGLICHKEITEN DER VERBINDUNG BEIDER ASPEKTE IN
DER HOMILETIK 106
2.5.1 DAS UNTRENNBARE BEIEINANDER VON ANREDE UND INTERPRETATION UND DIE
KULTURELLE BEDINGTHEIT DES VERSTEHENS 106
2.5.2 ZUM VERHAELTNIS VON THEOLOGIE UND SEMIOTIK IN DER HOMILETIK -
REFERENTENBEZUG UND WAHRHEITSFRAGE . . . 108 2.6 PERSONALE
KOMMUNIKATION ALS WESEN DER PREDIGT: UEBER DIE SEMIOTIK HINAUS WEISENDE
ANSAETZE BEI ENGEMANN 118
3. ERGEBNISSE DER ANALYSE UND THEOLOGISCHE GRUNDLEGUNG EINES
ANTWORTVERSUCHS 127
3.1 DIE RECHTE UNTERSCHEIDUNG VON GOTT UND MENSCH ALS GEMEINSAMES
PROBLEMFELD 127
3.1.1 DIE PROBLEMATIK BEI MUELLER-SCHWEFE 127
3.1.2 DIE PROBLEMATIK BEI ENGEMANN 128
3.2 DIE SPRACHE DES GLAUBENS ALS DIALOG MIT DER SPRACHE DER WELT . 130
3.3 DIE THEOLOGIE ALS AUSGANGSPUNKT UND ORIENTIERENDES ZENTRUM ALLER
HOMILETISCHEN THEORIEBILDUNG 131
3.3.1 ABGRENZUNG VON DER ALTERNATIVE DIALEKTISCHE THEOLOGIE ODER
EMPIRISCHE WENDE 131
3.3.2 KRITERIEN DER THEOLOGIE IM ANSCHLUSS AN G. EBELING . . 132 3.3.3
DIE AKTUELLE SCHWIERIGKEIT DES DIALOGS ZWISCHEN GLAUBENSSPRACHE UND
SPRACHE DER WELT 133
IMAGE 3
INHALT 7
3.4 REZEPTION VON EBELINGS FUNDAMENTALUNTERSCHEIDUNG VON GOTT UND
MENSCHEN 133
3.4.1 DAS SEIN GOTTES UND DES MENSCHEN ALS ZUSAMMENSEIN IM MEDIUM DES
WORTES 133
3.4.2 RELATIONALE ONTOLOGIE 134
3.5 VERKUEMMERUNG DER SPRACHE UND DER ERFAHRUNG UNTER DER DOMINANZ
WISSENSCHAFTLICHER WELTERFAHRUNG 137
3.5.1 BIOLOGISMUS 139
3.5.2 HISTORISMUS 141
4. RUECKGEWINNUNG VON SPRACHE UND ERFAHRUNG MIT HILFE VON BUBER UND
MARCEL 145
4.1 ORIENTIERUNG DER REZEPTION AN DER HOMILETISCHEN FRAGESTELLUNG 145
4.2 BUBERS GEGENUEBERSTELLUNG DER GRUNDWORTE ICH-DU UND ICH-ES:
ABGRENZUNG UND BESCHREIBUNG DER SPHAERE DES ZWISCHEN . . . 146 4.2.1
UNMITTELBARKEIT DER BEGEGNUNG 148
4.2.2 DIE GLEICHBERECHTIGUNG DER PARTNER 154
4.2.3 DIE WIRKLICHKEIT DES ZWISCHEN 156
4.2.4 DIE FUELLE DES SEINS 160
4.2.5 GEGENWART DES DU UND VERGANGENHEIT DES ES 161
4.2.6 THEOLOGISCHE IMPLIKATIONEN 163
4.3 GABRIEL MARCEL: REFLEXION, UM FUER DEN GLAUBEN RAUM ZU SCHAFFEN 171
4.3.1 UEBER BUBER HINAUS: REFLEXION UND SELBSTVERHAELTNIS . . . . 171
4.3.2 REFLEXION ALS INTEGRALER BESTANDTEIL DER ERFAHRUNG . . . 172
4.3.3 ERSTE UND ZWEITE REFLEXION 178
4.3.4 EMPFINDEN ALS WEISE DER TEILHABE 183
4.3.5 KONTEMPLATION 187
4.3.6 DAS "NICHT-MEDIATISIERBARE UNMITTELBARE" ALS WURZEL UNSER EXISTENZ
189
4.3.7 SEIN IN DER SITUATION UND UNTERWEGS-SEIN 191
4.3.8 SELBSTVERHAELTNIS, INTER SUBJEKTIVITAET UND GOTTESBEZUG . . 193 4.4
KONSEQUENZEN FUER DIE AUFGABE EINER ERFAHRUNGSNAHEN PREDIGTSPRACHE 203
4.4.1 ZUR BEGRUENDUNG DER FORDERUNG NACH KONKRETER PREDIGT . 203 4.4.2
ANERKENNUNG VON AMBIVALENZ ALS BEDINGUNG VON WIRKLICHKEITSNAEHE 204
4.4.3 DIREKT UND INDIREKT WIRKSAME KRAEFTE 205
4.4.4 UNMITTELBARKEIT UND DISTANZ, HALTUNG UND REFLEXION . . . 209
IMAGE 4
8 INHALT
5. ENTWURF EINER PRINZIPIELLE, MATERIALE UND FORMALE FRAGEN UMFASSENDEN
HERMENEUTISCHEN HOMILETIK 211
5.1 PRINZIPIELLE HOMILETIK ALS AUSLEGUNG VON GOTTES HANDELN AN UNS IN
GESETZ UND EVANGELIUM 211
5.1.1 PRINZIPIELLE HOMILETIK: SYSTEMATISCH-SPEKULATIV ODER HERMENEUTISCH
211
5.1.2 DAS GESETZESVERSTAENDNIS EBELINGS: GESETZ ALS GESETZ DER LEBENS
WIRKLICHKEIT 215
5.1.3 AKZENTVERSCHIEBUNG DER GESETZESPREDIGT VON ANKLAGE ZU ERKENNTNIS
IM SAEKULAREN HORIZONT 220
5.1.4 EVANGELIUM 225
5.2 PROGRAMM EINER HERMENEUTISCHEN HOMILETIK: PRINZIPIELLE, MATERIELLE
UND FORMALE ASPEKTE 232
5.2.1 PRINZIPIELLE HOMILETIK 232
5.2.2 MATERIELLE HOMILETIK 234
5.2.3 FORMALE ASPEKTE 236
5.3 EINORDNUNG IN DIE HOMILETISCHE DISKUSSION IN ORIENTIERUNG AN DER
FRAGE DES ERFAHRUNGSBEZUGS ALS EINES SPEZIFISCHEN PROBLEMS VON GLAUBE
UND THEOLOGIE IN DER NEUZEIT 237
5.3.1 VERHAELTNISBESTIMMUNG ZU W. GRAEBS KONZEPT EINER PRINZIPIELLEN
HOMILETIK IN PRAKTISCHER ABSICHT 237
5.3.2 ORIENTIERUNG DER HOMILETIK AM ERFAHRUNGSBEZUG ALS SPEZIFISCHES
PROBLEM VON GLAUBE UND THEOLOGIE IN DER NEUZEIT 249
5.3.3 PLAEDOYER FUER DIE SEELE ALS ANTHROPOLOGISCHEN ORT DES GOTTESBEZUGS
DES MENSCHEN 254
LITERATURVERZEICHNIS 259 |
any_adam_object | 1 |
author | Lorenz, Michael |
author_GND | (DE-588)1014543223 |
author_facet | Lorenz, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Lorenz, Michael |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039548894 |
classification_rvk | BV 3300 |
ctrlnum | (OCoLC)748496372 (DE-599)DNB1012160823 |
dewey-full | 251 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 251 - Preaching (Homiletics) |
dewey-raw | 251 |
dewey-search | 251 |
dewey-sort | 3251 |
dewey-tens | 250 - Local Christian church and religious orders |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039548894</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111017</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110826s2011 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1012160823</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783525624159</subfield><subfield code="c">Kart. : ca. EUR 59.95 (DE), ca. EUR 61.70 (AT), ca. sfr 79.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-525-62415-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3525624158</subfield><subfield code="c">Kart. : ca. EUR 59.95 (DE), ca. EUR 61.70 (AT), ca. sfr 79.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-525-62415-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783525624159</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)748496372</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1012160823</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">251</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BV 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)16973:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lorenz, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1014543223</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Wort im Spannungsfeld von Anrede und Interpretation</subfield><subfield code="b">Erfahrungsbezug und Wirklichkeitsdeutung in der Predigt</subfield><subfield code="c">Michael Lorenz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">263 S.</subfield><subfield code="c">232 mm x 155 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie</subfield><subfield code="v">69</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2010</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hermeneutik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128972-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religiöse Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049386-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Homiletik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122202-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gotteserfahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123305-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gotteserfahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123305-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Religiöse Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049386-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hermeneutik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128972-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Homiletik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122202-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie</subfield><subfield code="v">69</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021325236</subfield><subfield code="9">69</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3805724&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024400811&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024400811</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV039548894 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-21T00:08:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783525624159 3525624158 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024400811 |
oclc_num | 748496372 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 263 S. 232 mm x 155 mm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
series | Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie |
series2 | Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie |
spelling | Lorenz, Michael Verfasser (DE-588)1014543223 aut Das Wort im Spannungsfeld von Anrede und Interpretation Erfahrungsbezug und Wirklichkeitsdeutung in der Predigt Michael Lorenz Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2011 263 S. 232 mm x 155 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie 69 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2010 Hermeneutik (DE-588)4128972-9 gnd rswk-swf Religiöse Sprache (DE-588)4049386-6 gnd rswk-swf Homiletik (DE-588)4122202-7 gnd rswk-swf Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd rswk-swf Gotteserfahrung (DE-588)4123305-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gotteserfahrung (DE-588)4123305-0 s Religiöse Sprache (DE-588)4049386-6 s Hermeneutik (DE-588)4128972-9 s Homiletik (DE-588)4122202-7 s Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 s DE-604 Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie 69 (DE-604)BV021325236 69 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3805724&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024400811&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lorenz, Michael Das Wort im Spannungsfeld von Anrede und Interpretation Erfahrungsbezug und Wirklichkeitsdeutung in der Predigt Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie Hermeneutik (DE-588)4128972-9 gnd Religiöse Sprache (DE-588)4049386-6 gnd Homiletik (DE-588)4122202-7 gnd Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd Gotteserfahrung (DE-588)4123305-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128972-9 (DE-588)4049386-6 (DE-588)4122202-7 (DE-588)4015875-5 (DE-588)4123305-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Wort im Spannungsfeld von Anrede und Interpretation Erfahrungsbezug und Wirklichkeitsdeutung in der Predigt |
title_auth | Das Wort im Spannungsfeld von Anrede und Interpretation Erfahrungsbezug und Wirklichkeitsdeutung in der Predigt |
title_exact_search | Das Wort im Spannungsfeld von Anrede und Interpretation Erfahrungsbezug und Wirklichkeitsdeutung in der Predigt |
title_full | Das Wort im Spannungsfeld von Anrede und Interpretation Erfahrungsbezug und Wirklichkeitsdeutung in der Predigt Michael Lorenz |
title_fullStr | Das Wort im Spannungsfeld von Anrede und Interpretation Erfahrungsbezug und Wirklichkeitsdeutung in der Predigt Michael Lorenz |
title_full_unstemmed | Das Wort im Spannungsfeld von Anrede und Interpretation Erfahrungsbezug und Wirklichkeitsdeutung in der Predigt Michael Lorenz |
title_short | Das Wort im Spannungsfeld von Anrede und Interpretation |
title_sort | das wort im spannungsfeld von anrede und interpretation erfahrungsbezug und wirklichkeitsdeutung in der predigt |
title_sub | Erfahrungsbezug und Wirklichkeitsdeutung in der Predigt |
topic | Hermeneutik (DE-588)4128972-9 gnd Religiöse Sprache (DE-588)4049386-6 gnd Homiletik (DE-588)4122202-7 gnd Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd Gotteserfahrung (DE-588)4123305-0 gnd |
topic_facet | Hermeneutik Religiöse Sprache Homiletik Evangelische Theologie Gotteserfahrung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3805724&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024400811&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021325236 |
work_keys_str_mv | AT lorenzmichael daswortimspannungsfeldvonanredeundinterpretationerfahrungsbezugundwirklichkeitsdeutunginderpredigt |