Handbuch Pflegekinderhilfe:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[München]
DJI
2011
[Heidelberg] DIJuF |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Ringbuch. - Literaturangaben Nur noch als Online-Ausgabe verfügbar |
Beschreibung: | 1026 S. graph. Darst. 32 cm |
ISBN: | 9783935701662 3935701667 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039546691 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200715 | ||
007 | t | ||
008 | 110825s2011 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N07 |2 dnb | ||
015 | |a 11,B34 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 100991670X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783935701662 |c in Ordner (kostenfrei) |9 978-3-935701-66-2 | ||
020 | |a 3935701667 |9 3-935701-66-7 | ||
024 | 3 | |a 9783935701662 | |
035 | |a (OCoLC)724904266 | ||
035 | |a (DE-599)DNB100991670X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-898 |a DE-19 |a DE-B1533 |a DE-1052 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 362.733 |2 22/ger | |
084 | |a DS 7100 |0 (DE-625)19957: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Pflegekinderhilfe |c [DJI, Deutsches Jugendinstitut ; DIJuF]. Heinz Kindler ... (Hg.). Unter Mitarb. von: Marion Küfner ... |
264 | 1 | |a [München] |b DJI |c 2011 | |
264 | 1 | |a [Heidelberg] |b DIJuF | |
300 | |a 1026 S. |b graph. Darst. |c 32 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Ringbuch. - Literaturangaben | ||
500 | |a Nur noch als Online-Ausgabe verfügbar | ||
650 | 0 | 7 | |a Pflegefamilie |0 (DE-588)4137808-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegekind |0 (DE-588)4139097-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugendhilfe |0 (DE-588)4028892-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Jugendhilfe |0 (DE-588)4028892-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Pflegekind |0 (DE-588)4139097-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pflegefamilie |0 (DE-588)4137808-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kindler, Heinz |d 1963- |0 (DE-588)123520150 |4 edt | |
700 | 1 | |a Küfner, Marion |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Deutsches Jugendinstitut |e Sonstige |0 (DE-588)1005538-1 |4 oth | |
856 | 4 | 1 | |u http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/pkh/DJI_DIJuF_Handbuch_Pflegekinderhilfe.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024398655&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024398655 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148365038977024 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
0. DAS PROJEKT UND DAS HANDBUCH »PFLEGEKINDERHILFE
IN DEUTSCHLAND (ELISABETH HELMINGIHEINZ KINDLERIMARION KUEFNER/GUNDA
SANDMEIR/ KATHRIN THRUM IHERBERT BLUEML)
0.1 AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN DER PFLEGEKINDERHILFE SEITE 15
0.2 DAS PROJEKT UND DAS HANDBUCH SEITE 19
A. PFLEGEKINDERHILFE IN DEUTSCHLAND: ENTWICKLUNGSLINIEN
(JUERGEN BLANDOW I BRITA RISTAU-GRZEBELKO)
1. EIN ALTES THEMA: PFLEGEKINDER UND IHRE BEIDEN FAMILIEN SEITE 31
2. FRUEHE BUNDESREPUBLIK: PFLEGEKINDERHILFE ALS FAMILIEN- UND
ORDNUNGSPOLITISCHES INSTRUMENT SEITE 33
3. ENTWICKLUNG IN DER SOZIAL-LIBERALEN AERA: JUGENDHILFE ENTFALTET
SOZIALISATIONS UND BILDUNGSPOLITISCHE ANLIEGEN SEITE 33
4. SEIT DEN 80ER JAHREN: INTENSIVIERTE INDIVIDUALISIERUNGSPROZESSE UND
GLEICHSTELLUNGSPOLITIKEN SEITE 34
5. SEIT EINFUEHRUNG DES KINDER- UND JUGENDHILFEGESETZES (KJHG) 1990/91:
NEUER BLICK AUF DIE HERKUNFTSFAMILIE UND STRATEGIEN EINER FOERDERNDEN UND
FORDERNDEN SOZIALPOLITIK SEITE 35
6. ENTWICKLUNGSLINIEN IN DER DDR: SORGE FUER ELTERNLOSE BZW.
»FAMILIENGELOESTE KINDER UND JUGENDLICHE, EINSCHLIESSLICH PFLEGEKINDER
SEITE 37
7. MOEGLICHE PERSPEKTIVEN DER WEITERENTWICKLUNG SEITE 45
B. GRUNDLAGEN DER PFLEGEKINDERHILFE IN DEUTSCHLAND
1. RECHTLICHE GRUNDLAGEN UND FORMEN DER VOLLZEITPFLEGE SEITE 48
(MARION KUEFNERLLYDIA SCHOENECKER) 1.1 RECHTLICHE KATEGORIEN DER
VOLLZEITPFLEGE 1.2 BEGINN DES PFLEGEVERHAELTNISSES 1.3 SORGERECHTLICHE
VERHAELTNISSE BEI VOLLZEITPFLEGE 1.4 DIE RECHTLICHE AUSGESTALTUNG DES
»HELFERDREIECKS ZWISCHEN JUGENDAMT,
PERSONENSORGEBERECHTIGTEN UND PFLEGEELTERN 1.5 BEENDIGUNG DES
PFLEGEVERHAELTNISSES 1.6 OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT UND KOSTENERSTATTUNG BEI
DAUERPFLEGEVERHAELTNISSEN (§ 86 ABS. 6 SGB VIII) 1.7 DATENSCHUTZ:
INFORMATIONSWEITERGABE ZWISCHEN HERKUNFTSELTERN, PFLEGEELTERN
UND JUGENDAMT 1.8 RECHTLICHE UND STRUKTURELLE RAHMENBEDINGUNGEN DER
PFLEGEKINDERHILFE IN AUSGEWAEHLTEN EUROPAEISCHEN STAATE
6 INHALTSVERZEICHNIS
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/100991670X
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
2. STRUKTURELLE ASPEKTE DER PFLEGEKINDERHILFE IN DEUTSCHLAND SEITE 102
(ELISABETH HELMINGI GUNDA SANDMEIR/HEINZ KINDLER/HERBERT BLUEML) 2.1
WELCHE DIENSTLEISTUNGEN MUESSEN INNERHALB EINER FACHLICH-QUALIFIZIERTEN
PFLEGEKINDERHILFE ERBRACHT WERDEN?
2.2 REGIONALE UNTERSCHIEDE IN DER PRAXIS DER INPFLEGEGABE 2.3
ORGANISATIONSSTRUKTUREN UND SCHLUESSELZAHLEN 2.4 HILFEPLANUNG UND
KOOPERATIONSBEZIEHUNGEN IM SYSTEM DER PFLEGEKINDERHILFE
3. PFLEGEKINDER: SITUATION, BINDUNGEN, BEDUERFNISSE UND
ENTWICKLUNGSVERLAEUFE SEITE 128 (HEINZ KINDLER/HERMANN SCHEUERER-ENGLISCH
I SANDRA GABLERI CHRISTINE KOECKERITZ) 3.1 PFLEGEKINDER: EIN ERSTER
ZUGANG UEBER JUGENDHILFESTATISTIKEN 3.2 BINDUNGSENTWICKLUNG UND -DYNAMIK
BEI PFLEGEKINDERN 3.3 BELASTUNGSERFAHRUNGEN BEI PFLEGEKINDERN VOR DER
FREMDUNTERBRINGUNG
UND IHRE AUSWIRKUNGEN 3.4 GESUNDHEIT, VERHALTENSANPASSUNG, SOZIALE
TEILHABE UND BILDUNGSERFOLG BEI PFLEGEKINDERN 3.5 ENTWICKLUNGSVERLAEUFE
BEI PFLEGEKINDERN UND FRUEHEREN
PFLEGEKINDERN IM ERWACHSENENALTER
4. DIE PFLEGEFAMILIE ALS GESTALTUNGSLEISTUNG SEITE 226
(ELISABETH HELMING) 4.1 WAS MACHT EINEN SOZIALEN ZUSAMMENHANG ZU EINER
»FAMILIE?
4.2 DIMENSIONEN DES »DOING FAMILY IN PFLEGEFAMILIEN 4.3
GESCHLECHTSBEZOGENE HERSTELLUNGSLEISTUNGEN VON FAMILIE IN DEN
PFLEGEFAMILIEN 4.4 WAS IST DAS BESONDERE AM AUFWACHSEN IN EINER
(PFLEGE-)FAMILIE IM VERGLEICH ZUM LEBEN IN EINER INSTITUTION?
4.5 »DOING FAMILY ZWISCHEN INDIVIDUELLER AUTONOMIE UND FAMILIALER
GEMEINSAMKEIT 4.6 PFLEGEELTERN: LEBENSBEDINGUNGEN UND MOTIVATION
5. LEBENSSITUATION VON HERKUNFTSFAMILIEN SEITE 262
(ELISABETH HELMING/HEINZ KINDLER/KATHRIN THRUM) 5.1 ZUSAMMENSETZUNG DER
HERKUNFTSFAMILIEN 5.2 LEBENSBEDINGUNGEN DER HERKUNFTSFAMILIEN 5.3
VORANGEGANGENE HILFEN, SORGERECHTSENTZUG UND GRUENDE DER FREMDPLATZIERUNG
5.4 FAMILIENKONSTELLATIONEN BEI INPFLEGEGABE 5.5 ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN
VON KINDESVERNACHLAESSIGUNG
C. DIE PFLEGEKINDERHILFE IN DER PRAXIS
1. DIE ENTSCHEIDUNG FUER DIE UNTERBRINGUNG EINES KINDES SEITE 282
IN EINER PFLEGEFAMILIE (HEINZ KINDLER) 1.1 DIE VORAUSSETZUNGEN DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG 1.2 AMBULANTE HILFE, PFLEGEFAMILIE ODER HEIM?
1.3. BEDUERFNISPROFILE VON KINDERN ERSTELLEN 1.4 DER GEMEINSAME
ENTSCHEIDUNGS- UND VERMITTLUNGSPROZESS IN DER PRAXIS
7 INHALTSVERZEICHNIS
IMAGE 3
2. PERSPEKTIVKLAERUNG UND VERMEIDUNG VON ABBRUCHEN VON
PFLEGEVERHAELTNISSEN SEITE 344
(HEINZ KINDLER) 2.1 BEDEUTUNG VON KONTINUITAET UND GEKLAERTEN PERSPEKTIVEN
FUER DIE ENTWICKLUNG VON PFLEGEKINDERN - MACHT PERSPEKTIVKLAERUNG SINN?
2.2 VORGEHENSWEISEN BEI DER PERSPEKTIVKLAERUNG IM EINZELFALL 2.3
VERMEIDUNG VON ABBRUCHEN
3. WERBUNG VON PFLEGEELTERN UND OEFFENTLICHKEITSARBEIT AM BEISPIEL DES
FREIEN TRAEGERS PIB - PFLEGEKINDER IN BREMEN GGMBH SEITE 367 (MONIKA
KRUMBHOLZ) 3.1 EINLEITUNG 3.2 DER TRAEGER: PFLEGEKINDER IN BREMEN GGMBH
3.3 DIE INSTRUMENTE DER PR- UND OEFFENTLICHKEITSARBEIT 3.4
OEFFENTLICHKEITSARBEIT IN DER PFLEGEKINDERHILFE - EIN AUSBLICK
4. EINSCHAETZUNG DER EIGNUNG UND VORBEREITUNG VON PFLEGEPERSONEN SEITE
398 (ELISABETH HELMING/DIANA ESCHELBACH I GOTTFRIED SPANGLER I INA
BOVENSCHEN) 4.1 AUFGABEN VON PFLEGEELTERN UND PROBLEME DER REKRUTIERUNG
4.2 SCHLUESSELELEMENTE ERFOLGREICHER PFLEGEELTERNSCHAFT 4.3 DER PROZESS
DER EINSCHAETZUNG UND UEBERPRUEFUNG DER EIGNUNG VON PFLEGEPERSONEN 4.4
LEITFADEN FUER EINE SYSTEMATISCHE DOKUMENTATION DER EINSCHAETZUNG 4.5
VORBEREITENDE QUALIFIZIERUNG VON PFLEGEELTERN
4.6 PFLEGEERLAUBNIS ( § 44 SGB VIII)
5. BEGLEITUNG UND BERATUNG VON PFLEGEFAMILIEN SEITE 448
(ELISABETH HELMING/INA BOVENSCHEN/GOTTFRIED SPANGLER/CHRISTINE KOECKERITZ
I GUNDA SANDMEIR) 5.1 PROFESSIONELLE PFLEGEPERSONEN UND/ODER
PROFESSIONELLE INFRASTRUKTUR?
5.2. EINZELFALLBEZOGENE UNTERSTUETZUNG UND BERATUNG VON PFLEGEFAMILIEN
5.3 GRUPPENANGEBOTE ZUR BEGLEITUNG VON PFLEGEFAMILIEN: FORTBILDUNG UND
REFLEXION 5.4 LEIBLICHE KINDER DER PFLEGEELTERN: IHRE ROLLE IM PROZESS
DER INPFLEGEGABE UND UNTERSTUETZUNGSBEDARF
6. BEGLEITUNG VON PFLEGEKINDERN SEITE 480
(GUNDA SANDMEIR/HERMANN SCHEUERER-ENGLISCH IDANIELA REIMER/KLAUS WOLF)
6.1 PERSPEKTIVEN VON PFLEGEKINDERN 6.2 UEBERGAENGE KINDGEMAESS GESTALTEN 6.3
BETEILIGUNG VON PFLEGEKINDERN 6.4 BERATUNG VON PFLEGEKINDERN
7. DIE ARBEIT MIT DER HERKUNFTSFAMILIE SEITE 524
(ELISABETH HELMING LLRMELA WIEMANN IEVA RIS) 7.1 HERKUNFTSFAMILIEN IM
JUGENDHILFE-SYSTEM 7.2 BERATUNGSPROZESSE MIT HERKUNFTSELTERN:
ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS DER KINDER-JUGEND-ELTERN-BERATUNGSSTELLE
GALLUS IN FRANKFURT/MAIN
7.3 WIEDERHERSTELLUNG DER ERZIEHUNGSFAEHIGKEIT VON HERKUNFTSELTEM DURCH
AUFSUCHENDE FAMILIENTHERAPIE - EIN PRAXISBEISPIEL (PFIFF E.V. HAMBURG)
INHALTSVERZEICHNIS
IMAGE 4
8. UMGANGSKONTAKTE UND DIE GESTALTUNG VON BEZIEHUNGEN SEITE 562
ZUR HERKUNFTSFAMILIE (ELISABETH HELMING/MARION KUEFNERL HEINZ KINDLER)
8.1 UMGANGSRECHTE UND -PFLICHTEN DER BETEILIGTEN 8.2 DIE WIRKUNGEN VON
UMGANGSKONTAKTEN UND IHRE MOEGLICHE BEDEUTUNG FUER DIE KINDER 8.3
UMGANGSKONTAKTE IN DER PRAXIS 8.4 EMPFEHLUNGEN ZUR EINSCHAETZUNG UND
GESTALTUNG VON UMGANGSKONTAKTEN
9. RUECKFUEHRUNG UND VERSELBSTSTAENDIGUNG : SEITE 614
(HEINZ KINDLER I MARION KUEFNER I KATHRIN THRUM/SANDRA GABLER) 9.1
ETHISCHE PROBLEME IM ZUSAMMENHANG MIT ENTSCHEIDUNGEN UEBER RUECKFUEHRUNGEN
9.2 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN BEI ENTSCHEIDUNGEN UEBER RUECKFUEHRUNGEN
9.3 HAEUFIGKEIT UND VERLAEUFE NACH RUECKFUEHRUNGEN IM UEBERBLICK 9.4
EINZELFALLBEZOGENE EINSCHAETZUNG DER RISIKEN UND ERFOLGSCHANCEN EINER
RUECKFUEHRUNG
9.5 DIE FACHLICHE GESTALTUNG UND FOERDERUNG VON RUECKFUEHRUNGEN 9.6.
VERSELBSTSTAENDIGUNG: FACHLICHE HERAUSFORDERUNGEN, WENN AUS
»PFLEGEKINDERN JUGENDLICHE UND JUNGE ERWACHSENE WERDEN
10. FAMILIENGERICHTLICHE KLAERUNG VON KONFLIKTEN UM PFLEGEKINDER SEITE
668 (MARION KUEFNER/LYDIA SCHOENECKER I NINA TRUNK) 10.1 WELCHE FRAGEN
KOENNEN ZUM GEGENSTAND EINES FAMILIENGERICHTLICHEN VERFAHRENS WERDEN?
10.2 FAMILIENGERICHTLICHE INSTRUMENTARIEN ZUR REGELUNG VON
UMGANGSKONFLIKTEN
10.3 ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN DER GERICHTE BEI UMGANGSKONFLIKTEN 10.4
UMGANGSKONTAKTE MIT SONSTIGEN VERWANDTEN UND DRITTEN 10.5 PERSPEKTIVEN
FUER RECHTSPRECHUNG ZU UMGANGSKONTAKTEN BEI PFLEGEKINDERN 10.6 GRUNDLAGEN
FUER ENTSCHEIDUNGEN UEBER DEN AUFENTHALT EINES PFLEGEKINDES 10.7
VORAUSSETZUNGEN UND KRITERIEN FUER DEN ERLASS EINER VERBLEIBENSANORDNUNG
10.8 PERSPEKTIVEN FUER DIE RECHTSPRECHUNG ZU VERBLEIB UND RUECKFUEHRUNG VON
PFLEGEKINDERN 10.9 DAS FAMILIENGERICHTLICHE VERFAHREN ZU
PFLEGEKINDERVERHAELTNISSEN IM UEBERBLICK 10.10 BETEILIGTE IM
FAMILIENGERICHTLICHEN VERFAHREN UND IHRE VERFAHRENSSTELLUNG
11. NAMENSAENDERUNG BEI PFLEGEKINDERN SEITE 726
(BERNHARD KNITTEL) 11.1 HINTERGRUENDE EINER GEWUENSCHTEN NAMENSAENDERUNG
11.2 RECHTSGRUNDLAGE EINER AENDERUNG DES FAMILIENNAMENS 11.3 ALLGEMEIN
STRENGE ANFORDERUNGEN AN »WICHTIGEN GRUND 11.4 HOECHSTRICHTERLICHE
ERLEICHTERUNG FUER NAMENSAENDERUNG BEI PFLEGEKINDERN 11.5
»AENDERUNGSFREUNDLICHE VERWALTUNGSGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG 11.6
PRUEFUNGSKRITERIEN 11.7 ZUR PROBLEMATIK EINES DOPPELNAMENS BZW.
KOMBINIERTEN NAMENS 11.8 VERFAHRENSFRAGEN
12. VERWANDTENPFLEGE: »ANDERS ALS DIE ANDEREN... - DIE GROSSELTERN- UND
VERWANDTENPFLEGE . SEITE 742
(JUERGEN BLANDOW/MARION KUEFNER) 12.1 ALLGEMEINES ZUM DISKUSSIONSSTAND
12.2 TATBESTAENDE ZUR GROSSELTERN-UND VERWANDTENPFLEGE 12.3 DAS »ANDERE
DER VERWANDTENPFLEGE UND DIE FACHLICHEN KONSEQUENZEN 12.4 AUSBLICK 12.5
RECHTLICHE BESONDERHEITEN DER VERWANDTENPFLEGE (MARION KUEFNER)
9 INHALTSVERZEICHNIS
IMAGE 5
13. ERZIEHUNGSSTELLEN: RECHTLICHE GRUNDLAGEN UND ANWENDUNGS-
SCHWIERIGKEITEN IN DER PRAXIS SEITE 770
(DIANA ESCHELBACH) 13.1 ENTSTEHUNG 13.2 AUSGESTALTUNG 13.3
RECHTSGRUNDLAGE NACH DEM SGB VIII UND SCHWIERIGKEITEN BEI DER EINORDNUNG
13.4 RECHTLICHE KONSEQUENZEN AUFGRUND DER VERSAEULUNG DER HILFEFORMEN
13.5 ZUSAMMENFASSUNG
14. PFLEGEKINDER MIT MIGRATIONSHINTERGRUND SEITE 782
(BRITTA SIEVERS IKATHRIN THRUM) 14.1 EINLEITUNG 14.2 HILFEN ZUR
ERZIEHUNG BEI KINDERN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND: DATENLAGE 14.3
STANDARDS UND RECHTSGRUNDLAGEN 14.4 ANFORDERUNGEN AN DIE ARBEIT MIT
PFLEGEKINDERN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND 14.5 MITNAHME EINES PFLEGEKINDES
INS AUSLAND: RECHTLICHE ASPEKTE 14.6 BEDEUTUNG DES AUSLAENDERRECHTS 14.7
EXKURS GROSSBRITANNIEN 14.8 SCHLUSSFOLGERUNGEN
15. PFLEGEKINDER MIT BEHINDERUNG SEITE 806
(LYDIA SCHOENECKER) 15.1 AKTUELLE RECHTSLAGE: GETEILTE ZUSTAENDIGKEIT 15.2
DIE PRAXIS SUCHT IHREN WEG...
15.3 AUF DEM WEG ZUR »GROSSEN LOESUNG...?
16. FINANZIELLE ASPEKTE UND VERSICHERUNGEN SEITE 816
(MARION KUEFNER/DIANA ESCHELBACH) 16.1 DAS »PFLEGEGELD 16.2 KINDERGELD
16.3 STEUERRECHTLICHE EINORDNUNG DES PFLEGEGELDES 16.4
UNFALLVERSICHERUNG UND ALTERSSICHERUNG DER PFLEGEELTERN 16.5
KOSTENBETEILIGUNG 16.6 PFLEGEGELD UND ALG II 16.7 ELTERNGELD UND
ELTERNZEIT 16.8 WOHNGELD 16.9 KRANKENVERSICHERUNG 16.10 LEISTUNGEN DER
PFLEGEVERSICHERUNG 16.11 HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
17. WEITERFUEHRENDE FRAGEN SEITE 852
(MARION KUEFNER/HEINZ KINDLER/THOMAS MEYSENIELISABETH HELMING) 17.1
BETONT DAS DEUTSCHE RECHT DIE ELTERNRECHTE ZU SEHR?
17.2 IST ES IN DEUTSCHLAND NOTWENDIG, AUF DAUER ANGELEGTE
PFLEGEVERHAELTNISSE STAERKER ZU SCHUETZEN?
17.3 AN WELCHEN KRITERIEN KOENNTE DER QUALITAETSENTWICKLUNGSPROZESS IN DER
PFLEGEKINDERHILFE AUSGERICHTET WERDEN?
LITERATURLISTE : SEITE 872
10 INHALTSVERZEICHNIS
IMAGE 6
ANHANG 1: MUSTER PFLEGEVERTRAG ZWISCHEN
PERSONENSORGEBERECHTIGTEN UND PFLEGEELTERN SEITE 982
(MARION KUEFNER)
ANHANG 2: MUSTER VERTRAG ZUR REGELUNG DER RECHTE UND PFLICHTEN DER
PFLEGEPERSONEN IM VERHAELTNIS ZUM JUGENDAMT SEITE 994
(MARION KUEFNER)
ANHANG 3: UEBERSICHT UEBER DIE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN UND GESETZLICHEN
BESTIMMUNGEN IM PFLEGEKINDERWESEN SEITE 1002
(MARION KUEFNER)
11 INHALTSVERZEICHNIS
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Kindler, Heinz 1963- |
author2_role | edt |
author2_variant | h k hk |
author_GND | (DE-588)123520150 |
author_facet | Kindler, Heinz 1963- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039546691 |
classification_rvk | DS 7100 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)724904266 (DE-599)DNB100991670X |
dewey-full | 362.733 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 362 - Social problems and services to groups |
dewey-raw | 362.733 |
dewey-search | 362.733 |
dewey-sort | 3362.733 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02267nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039546691</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200715 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110825s2011 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,B34</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">100991670X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783935701662</subfield><subfield code="c">in Ordner (kostenfrei)</subfield><subfield code="9">978-3-935701-66-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3935701667</subfield><subfield code="9">3-935701-66-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783935701662</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)724904266</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB100991670X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">362.733</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19957:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Pflegekinderhilfe</subfield><subfield code="c">[DJI, Deutsches Jugendinstitut ; DIJuF]. Heinz Kindler ... (Hg.). Unter Mitarb. von: Marion Küfner ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[München]</subfield><subfield code="b">DJI</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Heidelberg]</subfield><subfield code="b">DIJuF</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1026 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">32 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ringbuch. - Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nur noch als Online-Ausgabe verfügbar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegefamilie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137808-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegekind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139097-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028892-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jugendhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028892-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pflegekind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139097-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pflegefamilie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137808-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kindler, Heinz</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123520150</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Küfner, Marion</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches Jugendinstitut</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1005538-1</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/pkh/DJI_DIJuF_Handbuch_Pflegekinderhilfe.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024398655&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024398655</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV039546691 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:05:58Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1005538-1 |
isbn | 9783935701662 3935701667 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024398655 |
oclc_num | 724904266 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-1052 DE-860 |
owner_facet | DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 DE-1052 DE-860 |
physical | 1026 S. graph. Darst. 32 cm |
psigel | ebook |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | DJI DIJuF |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Pflegekinderhilfe [DJI, Deutsches Jugendinstitut ; DIJuF]. Heinz Kindler ... (Hg.). Unter Mitarb. von: Marion Küfner ... [München] DJI 2011 [Heidelberg] DIJuF 1026 S. graph. Darst. 32 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ringbuch. - Literaturangaben Nur noch als Online-Ausgabe verfügbar Pflegefamilie (DE-588)4137808-8 gnd rswk-swf Pflegekind (DE-588)4139097-0 gnd rswk-swf Jugendhilfe (DE-588)4028892-4 gnd rswk-swf Jugendhilfe (DE-588)4028892-4 s Pflegekind (DE-588)4139097-0 s Pflegefamilie (DE-588)4137808-8 s 1\p DE-604 Kindler, Heinz 1963- (DE-588)123520150 edt Küfner, Marion Sonstige oth Deutsches Jugendinstitut Sonstige (DE-588)1005538-1 oth http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/pkh/DJI_DIJuF_Handbuch_Pflegekinderhilfe.pdf Verlag kostenfrei Volltext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024398655&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Handbuch Pflegekinderhilfe Pflegefamilie (DE-588)4137808-8 gnd Pflegekind (DE-588)4139097-0 gnd Jugendhilfe (DE-588)4028892-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137808-8 (DE-588)4139097-0 (DE-588)4028892-4 |
title | Handbuch Pflegekinderhilfe |
title_auth | Handbuch Pflegekinderhilfe |
title_exact_search | Handbuch Pflegekinderhilfe |
title_full | Handbuch Pflegekinderhilfe [DJI, Deutsches Jugendinstitut ; DIJuF]. Heinz Kindler ... (Hg.). Unter Mitarb. von: Marion Küfner ... |
title_fullStr | Handbuch Pflegekinderhilfe [DJI, Deutsches Jugendinstitut ; DIJuF]. Heinz Kindler ... (Hg.). Unter Mitarb. von: Marion Küfner ... |
title_full_unstemmed | Handbuch Pflegekinderhilfe [DJI, Deutsches Jugendinstitut ; DIJuF]. Heinz Kindler ... (Hg.). Unter Mitarb. von: Marion Küfner ... |
title_short | Handbuch Pflegekinderhilfe |
title_sort | handbuch pflegekinderhilfe |
topic | Pflegefamilie (DE-588)4137808-8 gnd Pflegekind (DE-588)4139097-0 gnd Jugendhilfe (DE-588)4028892-4 gnd |
topic_facet | Pflegefamilie Pflegekind Jugendhilfe |
url | http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/pkh/DJI_DIJuF_Handbuch_Pflegekinderhilfe.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024398655&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kindlerheinz handbuchpflegekinderhilfe AT kufnermarion handbuchpflegekinderhilfe AT deutschesjugendinstitut handbuchpflegekinderhilfe |