Schweizerisches Kreditsicherungsrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli
2011
|
Schriftenreihe: | Stämpflis juristische Lehrbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LI, 836 S. |
ISBN: | 9783727286636 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039545735 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111207 | ||
007 | t | ||
008 | 110825s2011 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1010262114 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783727286636 |c Pb. : ca. EUR 135.00 (DE), ca. sfr 168.00 (freier Pr.) |9 978-3-7272-8663-6 | ||
024 | 3 | |a 9783727286636 | |
035 | |a (OCoLC)712340596 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010262114 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 346.494074 |2 22/ger | |
084 | |a PU 2660 |0 (DE-625)140463: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kuhn, Hans |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schweizerisches Kreditsicherungsrecht |c Hans Kuhn |
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli |c 2011 | |
300 | |a LI, 836 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Stämpflis juristische Lehrbücher | |
650 | 0 | 7 | |a Kreditsicherung |0 (DE-588)4032945-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kreditsicherung |0 (DE-588)4032945-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3677168&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024397724&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024397724 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805145052765224960 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT V
INHALTSVERZEICHNIS IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXVII
ALLGEMEINES LITERATURVERZEICHNIS XLV
MATERIALIEN LI
ERSTER TEIL: GRUNDLAGEN 1
§ 1 EINLEITUNG UND GRUNDBEGRIFFE 3
§ 2 DIE FUNKTION VON KREDITSICHERHEITEN 19
ZWEITER TEIL: KREDITVERTRAG UND SICHERUNGSVERTRAG 33
§3 DER KREDITVERTRAG 35
§ 4 DER KONSUMKREDITVERTRAG 57
§ 5 DER SICHERUNGSVERTRAG 71
DRITTER TEIL: REALSICHERHEITEN 91
ERSTER ABSCHNITT: ALLGEMEINER TEIL 91
§ 6 SYSTEMATIK, STRUKTUREN UND PRINZIPIEN 93
§ 7 GEGENSTAND DER SICHERHEIT UND GESICHERTE FORDERUNG 1 17
§ 8 ENTSTEHUNG UND DRITTWIRKSAMKEIT VON SICHERUNGSRECHTEN 133 § 9
PRIORITAETSKONFLIKTE UND RANGFOLGEORDNUNG 157
§ 10 WIRKUNGEN IM SICHERUNGSFALL 167
§ 11 PERSONELLE ERWEITERUNGEN DES KREDITSICHERUNGSVERHAELTNISSES 185
ZWEITER ABSCHNITT: MOBILIARSICHERHEITEN 197
1. BESITZGEBUNDENE MOBILIARSICHERHEITEN 197
§12 GRUNDLAGEN 199
§ 13 DAS FAUSTPFANDRECHT 211
§ 14 DIE SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 229
§ 15 DAS IRREGULAERE PFANDRECHT (PIGNUS IRREGULAERE) 241
§ 16 DAS VERSATZPFAND 247
2. RETENTIONSRECHT 251
§ 17 DAS ALLGEMEINE RETENTIONSRECHT 253
§ 18 DIE BESONDEREN RETENTIONSRECHTE 277
3. BESITZLOSE MOBILIARSICHERHEITEN 287
§ 19 DIE REGISTERPFANDRECHTE (MOBILIARHYPOTHEK) 289
§ 20 DER EIGENTUMSVORBEHALT 309
§ 21 DAS FINANZIERUNGSLEASING 345
4. PRIORITAETSKONFLIKTE UND RANGFOLGEORDNUNG 371
§ 22 PRIORITAETSKONFLIKTE UND RANGFOLGEORDNUNG 373
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
DRITTER ABSCHNITT: FORDERUNGSSICHERHEITEN 383
§ 23 FORDERUNGSPFANDRECHT UND SICHERUNGSZESSION 385
§ 24 SICHERUNGSRECHTE AN WERTPAPIEREN 421
VIERTER ABSCHNITT: FINANZSICHERHEITEN 445
§25 GRUNDLAGEN 447
§ 26 SICHERUNGSRECHTE AN BUCHEFFEKTEN (EFFEKTENSICHERHEITEN) 459 § 27
SICHERUNGSRECHTE AN BUCHGELD (BARSICHERHEITEN) 511
§ 28 WERTPAPIERPENSIONS- UND -DARLEHENSGESCHAEFTE 533
FUENFLER ABSCHNITT: IMMOBILIARSICHERHEITEN 551
§29 GRUNDLAGEN 553
§ 30 GEGENSTAND DER GRUNDPFANDRECHTE 569
§ 31 DIE GRUNDPFANDVERSCHREIBUNG 575
§ 32 DER SCHULDBRIEF 589
§ 33 DAS BAUHANDWERKERPFANDRECHT UND ANDERE GESETZLICHE GRUND-
PFANDRECHTE 617
§ 34 PRIORITAETSKONFLIKTE UND RANGFOLGEORDNUNG 641
§ 35 SICHERUNGSFALL UND VERWERTUNG VON GRUNDPFANDSICHERHEITEN 647 § 36
REFINANZIERUNG DES HYPOTHEKARGESCHAEFTS DURCH GEDECKTE WERTPAPIERE 657
VIERTER TEIL: PERSONALSICHERHEITEN 669
§ 37 ALLGEMEINER TEIL 671
§ 38 DIE BUERGSCHAFT 685
§ 39 DIE GARANTIE 719
§ 40 DER SCHULDBEITRITT UND WEITERE PERSONALSICHERHEITEN 749
§ 41 DIE PATRONATSERKLAERUNG 753
FUENFTER TEIL: KREDITSICHERHEITEN IM INTERNATIONALEN VERHAELTNIS 757
§ 42 KREDITSICHERHEITEN IM INTERNATIONALEN VERHAELTNIS 759
STICHWORTVERZEICHNIS 817
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXVII
ALLGEMEINES LITERATURVERZEICHNIS XLV
MATERIALIEN LI
ERSTER TEIL: GRUNDLAGEN 1
§ 1 EINLEITUNG UND GRUNDBEGRIFFE 3
A. EINLEITUNG 3
B. GRUNDBEGRIFFE 6
I. KREDIT 6
1. BEGRIFF. 6
2. ERSCHEINUNGSFORMEN 7
II. KREDITRISIKO 9
1. BEGRIFF. 9
2. MESSUNG VON KREDITRISIKEN 10
A. AUSFALLWAHRSCHEINLICHKEIT 10
B. AUSSTEHENDER KREDITBETRAG 12
C. VERLUSTQUOTE 12
III. KREDITSICHERUNGSINSTRUMENTE 13
1. INSTRUMENTE ZUR VERMEIDUNG VON KREDITRISIKEN 13
2. INSTRUMENTE ZUR BEGRENZUNG VON KREDITRISIKEN 13
A. KREDITSICHERHEITEN I.E.S 14
B. VORZUGSRECHTE 14
C. VERRECHNUNG UND NETTING 15
3. INSTRUMENTE ZUR UEBERTRAGUNG VON KREDITRISIKEN 16
4. UEBERBLICK 18
§ 2 DIE FUNKTION VON KREDITSICHERHEITEN 19
A. WIRKUNGEN IM VERHAELTNIS KREDITGEBER-KREDITNEHMER 20
I. REDUKTION DES VERLUSTS BEI AUSFALL 21
II. REDUKTION DER AUSFALLWAHRSCHEINIICHKEIT 22
1. DAS KREDITVERHAELTNIS ALS PRINCIPAL-AGENT-BEZIEHUNG 22 2. UEBERWINDUNG
VON INFORMATIONSASYMMETRIEN DURCH KREDITSICHERHEITEN 23
A. VERMEIDUNG ADVERSER SELEKTION: SIGNAL- UND SCREENING-FUNKTION 23
B. VERMEIDUNG VON MORAL HAZARD: ANREIZFUNKTION 24 C. UEBERWINDUNG VON
KREDITRATIONIERUNG 24
III. REDUKTION DER EIGENMITTELKOSTEN 25
IV. PREISWIRKUNG VON KREDITSICHERHEITEN 27
B. WIRKUNGEN GEGENUEBER UNGESICHERTEN GLAEUBIGERN DES SCHULDNERS. 27 C.
WIRKUNGEN IM KONKURS DES SCHULDNERS 29
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHN IS
ZWEITER TEIL: KREDITVERTRAG UND SICHERUNGSVERTRAG 33
§ 3 DER KREDITVERTRAG 35
A. BEGRIFF 36
B. KREDITEROEFFHUNGSVERTRAG 37
I. GRUNDLAGEN 37
1. BEGRIFF. 37
2. RECHTLICHE EINORDNUNG 38
II. RECHTE UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 39
1. KREDITLIMITE UND KREDITART 39
2. VERWENDUNGSZWECK 39
3. GEGENLEISTUNG 40
4. LAUFZEIT 40
III. BEENDIGUNG DES KREDITEROEFFNUNGSVERTRAGS 40
C. DARLEHENSVERTRAG 41
I. GRUNDLAGEN 41
1. BEGRIFF 41
2. RECHTLICHE EINORDNUNG 41
A. DAS DARLEHEN ALS KONSENSUALKONTRAKT 41
B. DAS DARLEHEN ALS ZWEISEITIGER VERTRAG 42
C. DAS DARLEHEN ALS DAUERSCHULDVERHAELTNIS 42
II. ABSCHLUSS DES DARLEHENSVERTRAGS 42
III. RECHTE UND PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 43
1. HINGABE- UND BELASSUNGSPFLICHT 43
A. HINGABEPFLICHT 43
B. BELASSUNGSPFLICHT? 44
C. ABNAHMEPFLICHT? 44
2. VERZINSUNG 45
3. LAUFZEIT 46
IV. BEENDIGUNG DES DARLEHENSVERTRAGS 46
D. ZUSATZVEREINBARUNGEN (COVENANTS) 47
I. BEGRIFF UND FUNKTION 47
II. NEGATIVE COVENANTS 47
1. NEGATIVE VERPFANDUNGSKLAUSEL 48
2. GLEICHSTELLUNGS- UND PARI-PASSU-KLAUSEL 48
3. VERFUGUNGS- UND DIVIDENDENBESCHRAENKUNGEN 49
4. WAHRUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN IDENTITAET DES SCHULDNERS 49 III.
AFFIRMATIVE COVENANTS 50
IV. FINANCIAL COVENANTS 50
V. ZUSICHERUNGEN 51
E. BEENDIGUNG DES KREDITVERTRAGS 52
I. ORDENTLICHE BEENDIGUNG 52
1. BEFRISTETER KREDITVERTRAG 52
2. UNBEFRISTETER KREDITVERTRAG 52
II. AUSSERORDENTLICHE BEENDIGUNG 52
1. VERTRAGLICH VEREINBARTE BEENDIGUNGSGRUENDE 52
A. BEGRIFF UND ZWECK 52
B. VERLETZUNG VON COVENANTS 53
C. NICHTLEISTUNG VON TILGUNGS- UND ZINSZAHLUNGEN 53
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
D. INSOLVENZVERFAHREN 53
E. DRITTVERZUGSKLAUSELN 54
2. KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND 54
§ 4 DER KONSULNKREDITVERTRAG 57
A. GRUNDLAGEN 58
I. BEGRIFF 58
II. DIE ENTWICKLUNG DES SCHWEIZERISCHEN KONSUMKREDITRECHTS 59 B.
ANWENDUNGSBEREICH DES KONSUMKREDITGESETZES 60
I. PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH 60
II. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH 61
1. POSITIVE UMSCHREIBUNG 61
2. NEGATIVE UMSCHREIBUNG 62
3. KEINE ANWENDUNG AUF GEDECKTE KREDITE UND SICHERUNGS- VERTRAEGE 62
A. GRUNDPFANDSICHERHEITEN 63
B. BANKUEBLICHE SICHERHEITEN 63
C. WECHSEL- UND CHECKVERBOT 63
D. PERSONALSICHERHEITEN 64
C. ABSCHLUSS VON KREDITVERTRAEGEN 65
I. GUELTIGKEITSERFORDERNISSE 65
1. FORM 65
2. INHALTLICHE ANFORDERUNGEN 65
3. ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE 66
4. SANKTIONEN 66
II. WIDERRUFSRECHT 66
D. RECHT AUF VORZEITIGE RUECKZAHLUNG 67
E. HOECHSTZINSVORSCHRIFTEN 68
F. KREDITFAEHIGKEITSPRUEFUNG 69
I. ZWECK UND GEGENSTAND 69
II. SANKTIONEN 70
§ 5 DER SICHERUNGSVERTRAG 71
A. GRUNDLAGEN 71
I. BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN 71
1. BEGRIFF. 71
2. ERSCHEINUNGSFORMEN 72
A. PFANDVERTRAG 72
B. SICHERUNGSABREDE (PACTUM FIDUCIAE) 73
C. WEITERE ERSCHEINUNGSFORMEN 74
II. FUNKTIONEN DES SICHERUNGSVERTRAGS 74
III. VERHAELTNIS ZWISCHEN KREDIT-UND SICHERUNGSVERTRAG 76
B. PARTEIEN 77
C. SICHERUNGSKLAUSEN IN ALLGEMEINEN GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 79 D. INHALT
DES SICHERUNGSVERTRAGS 81
I. NOTWENDIGE VERTRAGSBESTANDTEILE (ESSENTIALIA NEGOTII) 81 1.
SICHERUNGSABREDE 81
2. GESICHERTE FORDERUNG 82
3. SICHERUNGSGEGENSTAND 83
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS
II. NEBENABREDEN (ACCIDENTALIA NEGOTII) 84
1. DECKUNGSVERHAELTNIS - UEBERSICHERUNG 84
2. WERTVERAENDERUNGEN WAEHREND DER SCHWEBEPHASE 85
A. NACHDECKUNGSPFLICHT (MARGIN CALLS) 85
B. FREIGABEANSPRUCH 87
3. VERWALTUNG VON SICHERHEITEN 87
A. RECHTE DES SICHERUNGSNEHMERS 87
B. WEITERVERWENDUNG VON SICHERHEITEN 87
C. SUBSTITUTION 88
4. SICHERUNGSFALL (DEFAULT EVENT) 88
5. VERWERTUNG 89
6. FREIGABEANSPRUCH BEI ERLOESCHEN DER GESICHERTEN FORDERUNG 90
DRITTER TEIL: REALSICHERHEITEN 91
ERSTER ABSCHNITT: ALLGEMEINER TEIL 91
§6 SYSTEMATIK, STRUKTUREN UND PRINZIPIEN 93
A. BEGRIFF UND SYSTEMATIK 94
I. REALSICHERHEIT 94
II. EINTEILUNG NACH DEM SICHERUNGSGEGENSTAND 95
1. MOBILIARSICHERHEITEN 95
2. FORDERUNGSSICHERHEITEN 96
3. FINANZSICHERHEITEN 96
4. IMMOBILIARSICHERHEITEN 96
III. EINTEILUNG NACH DER RECHTLICHEN GRUNDSTRUKTUR 97
1. UEBERBLICK 97
2. REGULAERES PFANDRECHT 98
3. SICHERUNGSEIGENTUM 99
4. IRREGULAERES PFANDRECHT 100
5. RUECKBEHALT VON EIGENTUM 101
6. SICHERHEITSHINTERLEGUNG 101
IV. BESITZGEBUNDENDE UND BESITZLOSE REALSICHERHEITEN 102
V. GESETZLICHE UND KAUTELARISCHE REALSICHERHEITEN 103
B. GRUNDPRINZIPIEN 104
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 104
II. DIE PUBLIZITAET DER KREDITSICHERHEITEN 105
1. BEGRIFF. 105
2. DAS PUBLIZITAETSPRINZIP IM SCHWEIZERISCHEN KREDIT- SICHERUNGSRECHT 105
A. MOBILIARSICHERHEITEN 105
B. IMMOBILIARSICHERHEITEN 106
C. FORDERUNGSSICHERHEITEN 106
D. FINANZSICHERHEITEN 107
3. RECHTFERTIGUNG DES PUBLIZITAETSPRINZIPS 107
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS
III. DIE ABHAENGIGKEIT DER KREDITSICHERHEIT VON DER GESICHERTEN FORDERUNG
(AKZESSORIETAET) 110
1. BEGRIFF. 110
2. DIE AKZESSORIETAET IM POSITIVEN SCHWEIZERISCHEN RECHT 112 3. BINDUNG
UEBERSCHIESSENDER RECHTSMACHT BEI NICHT- AKZESSORISCHEN SICHERHEITEN 113
IV. DIE ABHAENGIGKEIT DES VERFUEGUNGS- VOM VERPFLICHTUNGS- GESCHAEFT
(KAUSALITAET) 114
V. DIE BESTIMMTHEIT DES SICHERUNGSOBJEKTS (SPEZIALITAETSPRINZIP). 115
§ 7 GEGENSTAND DER SICHERHEIT UND GESICHERTE FORDERUNG 117
A. BEGRIFF UND UEBERBLICK 118
B. SICHERUNGSGEGENSTAND 119
I. UEBERBLICK 119
II. PRIMAERE SICHERUNGSGEGENSTAENDE 119
1. BEWEGLICHE SACHEN (FAEHRNIS) 119
2. FORDERUNGEN UND ANDERE RECHTE 120
A. FORDERUNGEN 120
B. WERTPAPIERE 120
C. ANDERE RECHTE 121
3. FINANZINSTRUMENTE 121
A. BUCHEFFEKTEN 121
B. BUCHGELD 122
4. UNBEWEGLICHE SACHEN (GRUNDSTUECKE) 122
III. KUENFTIGE SICHERUNGSGEGENSTAENDE 123
IV. VERNIOEGENSGESAMTHEITEN 124
V. ERSATZWERTE (SURROGATE) 126
VI. VERWERTBARKEIT 127
C. SICHERUNGSFORDERUNG 129
I. UEBERBLICK 129
II. HAUPTFORDERUNGEN 129
III. NEBENFORDERUNGEN 130
1. BETREIBUNGSKOSTEN 131
2. ZINSEN 131
3. SCHADENERSATZ- UND KONDIKTIONSANSPRUECHE 131
4. VERWENDUNGSERSATZ 132
§ 8 ENTSTEHUNG UND DRITTWIRKSAMKEIT VON SICHERUNGSRECHTEN 133
A. ENTSTEHUNG VON SICHERUNGSRECHTEN 134
I. RECHTSGESCHAEFTLICHE SICHERUNGSRECHTE 135
1. VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT 135
2. VERFUEGUNGSGESCHAEFT 136
A. BEGRIFF UND TYPEN 136
B. ABHAENGIGKEIT DES VERFUEGUNGS- VOM VERPFLICHTUNGS- GESCHAEFT 137
3. VERFUEGUNGSMACHT DES SICHERUNGSGEBERS ODER GUTER GLAUBE DES
SICHERUNGSNEHMERS 138
A. VERFUEGUNGSMACHT DES SICHERUNGSGEBERS 138
B. ERWERB DES SICHERUNGSRECHTS KRAFT GUTEN GLAUBENS 139 II. GESETZLICHE
SICHERUNGSRECHTE 141
IMAGE 8
INHALTS VERZEICHN IS
B. WIRKLINGEN GEGENUEBER DRITTEN 142
I. BEGRIFF UND FRAGESTELLUNG 142
II. WIRKSAMKEIT IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG GEGEN DEN SICHERUNGSGEBER 143
1. WIRKSAMKEIT IM KONKURS DES SICHERUNGSGEBERS 143
2. WIRKSAMKEIT IN DER BETREIBUNG AUF PFAENDUNG 145
3. WIRKSAMKEIT IM NACHLASSVERFAHREN 146
III. PAULIANISCHE ANFECHTUNG 146
1. BEGRIFF 146
2. TATSAECHLICHE GLAEUBIGERSCHAEDIGUNG ALS VORAUSSETZUNGEN ALLER
ANFECHTUNGSTATBESTAENDE 148
3. SCHENKUNGSANFECHTUNG (ART. 286 SCHKG) 150
4. UEBERSCHULDUNGSANFECHTUNG (ART. 287 SCHKG) 151
5. ABSICHTSANFECHTUNG (ART. 288 SCHKG) 153
6. VERFAHRENSFRAGEN 155
A. LEGITIMATION 155
B. FRISTEN 155
§ 9 PRIORITAETSKONFLIKTE UND RANGFOLGEORDNUNG 157
A. BEGRIFF 157
B. DIE REGELUNG VON PRIORITAETSKONFLIKTEN 159
I. DAS PRINZIP DER ALTERSPRIORITAET 159
II. AUSNAHMEN VOM PRINZIP DER ALTERSPRIORITAET 160
1. SUPERPRIORITAET 160
2. UMGEKEHRT CHRONOLOGISCHE REIHENFOLGE (POSTERIORITAETSPRINZIP) 160
3. SUPERPOSTERIORITAET 161
4. GLEICHBERECHTIGUNG MEHRERER SICHERUNGSRECHTE 161
C. REGELUNGSTECHNIK 162
I. KOLLISION VON PFANDRECHTEN 162
II. KOLLISION VON VOLLRECHTSSICHERHEITEN 162
III. KOLLISION VON UNGLEICHARTIGEN SICHERHEITEN 164
D. VERAENDERUNG DER RANGFOLGEORDNUNG DURCH PARTEIVEREINBARUNG
(RANGRUECKTRITT) 164
E. SCHUTZ DER RANGFOLGEORDNUNG IM VERWERTUNGSVERFAHREN 165
§ 10 WIRKUNGEN IM SICHERUNGSFALL 167
A. VERWERTUNGSVORAUSSETZUNGEN 168
I. EINTRITT DES SICHERUNGSFALLS 168
II. WEITERE VERWERTUNGSVORAUSSETZUNGEN 169
B. VERWERTUNGSVERFAHREN 169
I. BEHOERDENVERFAHREN 170
1. ANWENDUNGSBEREICH 170
2. BENEFICIUM EXCUSSIONIS REALIS 171
3. DAS VERFAHREN DER BETREIBUNG AUF PFANDVERWERTUNG 173 A.
EINLEITUNGSVERFAHREN 173
B. VERWERTUNGSBEGEHREN 174
C. VERWERTUNG 174
I. ZWANGSVERSTEIGERUNG 174
II. FREIHANDVERKAUF 176
D. VERTEILUNG DES VERWERTUNGSERLOESES 177
E. PFANDAUSFALLSCHEIN 177
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS
II. PRIVATVERFAHREN 178
1. BEGRIFF UND ZULAESSIGKEIT 178
2. VEREINBARKEIT MIT DEM VERBOT DES VERFALLVERTRAGS 179 3. RECHTSNATUR
UND INHALT DER VERWERTUNGSABREDE 180
C. VERWERTUNG IM KONKURS DES SICHERUNGSGEBERS 181
§ 11 PERSONELLE ERWEITERUNGEN DES KREDITSICHERUNGSVERHAELTNISSES 185
A. BEGRIFF UND UEBERBLICK 186
B. GLAEUBIGER- UND SCHULDNERMEHRHEIT 186
I. SCHULDNERMEHRHEIT 186
II. GLAEUBIGERMEHRHEIT 187
C. INTERZESSION 188
I. BEGRIFF 188
II. ABLOESUNGSRECHT 190
III. EINWENDUNGEN DES SICHERUNGSGEBERS 190
IV. BESONDERHEITEN IM VERWERTUNGSVERFAHREN 191
V. RUECKGABE DES SICHERUNGSOBJEKTS 192
VI. AUSGLEICH ZWISCHEN HAUPTSCHULDNER UND DRITTEM 192
VII. AUSGLEICH ZWISCHEN MEHREREN INTERZEDENTEN 193
D. PFANDHALTERSCHAFT 194
I. BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN 194
II. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN UND RECHTSGRUNDLAGEN 195
III. ANFORDERUNGEN AN PFANDHALTER 196
ZWEITER ABSCHNITT: MOBILIARSICHERHEITEN 197
1. BESITZGEBUNDENE MOBILIARSICHERHEITEN 197
§12 GRUNDLAGEN 199
A. ALLGEMEINES 200
I. BEGRIFF 200
II. UEBERBLICK 200
B. GEGENSTAND 202
C. DIE ENTWICKLUNG DES SCHWEIZERISCHEN MOBILIARSICHERUNGSRECHTS 203 I.
OBLIGATIONENRECHT 1881 203
II. ZIVILGESETZBUCH 1907 204
III. DIE REFORM DES SCHWEIZERISCHEN MOBILIARSICHERUNGSRECHTS 207 1.
REFORMBEDARF UND STAND DER DISKUSSION 207
2. ECKWERTE EINER REFORM DES SCHWEIZERISCHEN MOBILIAR- SICHERUNGSRECHTS
208
§ 13 DAS FAUSTPFANDRECHT 211
A. GRUNDLAGEN 211
B. SICHERUNGSGEGENSTAND UND SICHERUNGSFORDERUNG 212
I. SICHERUNGSGEGENSTAND 212
II. SICHERUNGSFORDERUNG 212
C. ENTSTEHUNG UND DRITTWIRKUNG 213
I. PFANDVERTRAG 213
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS
II. UEBERTRAGUNG DES PFANDBESITZES 213
1. GRANDSATZ UND UEBERBLICK 213
2. TRADITION 214
A. EIGENTLICHE TRADITION 214
B. UNEIGENTLICHE TRADITION, INSBES. RAUMGEWAHRSAM 215 3.
TRADITIONSSURROGATE 217
A. BESITZANWEISUNG 218
B. BESITZWANDLUNG (BREVI MANU TRADITIO) 219
C. BESITZESKONSTITUT 219
D. OFFENE BESITZLAGE 219
4. PFANDHALTER 220
5. UEBERGABE VON WARENPAPIEREN (ART. 925 ABS. 1 ZGB) 221 6.
VERFUGUNGSMACHT DES PFANDGEBERS ODER GUTER GLAUBE DES PFANDGLAEUBIGERS
221
A. VERFUGUNGSMACHT 221
B. ERWERB DES PFANDRECHTS TROTZ FEHLENDER VERFUEGUNGS- MACHT 221
D. WIRKUNGEN WAEHREND DER SCHWEBEPHASE 222
I. EIGENTUMS- UND BESITZVERHAELTNISSE 222
1. EIGENTUMSVERHAELTNISSE 222
2. BESITZVERHAELTNISSE 222
3. SCHUTZ DER RECHTSPOSITION DES SICHERUNGSGEBERS 223
II. NACHVERPFAENDUNG 223
III. WEITERVERPFAENDUNG 224
IV. VERWAHRUNG UND NUTZUNG DES SICHERUNGSGEGENSTANDES 225 E.
SICHERUNGSFALL UND VERWERTUNG 225
F. BEENDIGUNG DES SICHERUNGSVERHAELTNISSES UND RUECKABWICKLUNG 225 I.
UNTERGANGSGRUENDE 225
1. ERLOESCHEN DER GESICHERTEN FORDERUNG 225
2. DAUERNDER VERLUST DES PFANDBESITZES 226
3. VERZICHT 227
4. KONSOLIDATION 227
5. ERWERB DES PFANDGEGENSTANDES DURCH EINEN GUTGLAEUBIGEN DRITTEN 227
II. RECHTSFOLGEN DES UNTERGANGS DES PFANDRECHTS 228
§ 14 DIE SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 229
A. GRUNDLAGEN 230
I. BEGRIFF 230
II. ZULAESSIGKEIT UND RECHTSGRUNDLAGEN 232
B. SICHERUNGSGEGENSTAND UND SICHERUNGSFORDERUNG 233
C. ENTSTEHUNG UND DRITTWIRKUNG 233
I. SICHERUNGS VERTRAG 233
1. SICHERUNGSABREDE (PACTUM FIDUCIAE) 234
2. SICHERUNGSKAUF. 234
II. EIGENTUMSUEBERTRAGUNG 234
III. VERFUGUNGSMACHT DES FIDUZIANTEN ODER GUTER GLAUBE DES FIDUZIARS 236
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS
D. WIRKUNGEN WAEHREND DER SCHWEBEPHASE 236
I. EIGENTUMS- UND BESITZVERHAELTNISSE 236
1. EIGENTUMSVERHAELTNISSE 236
2. BESITZVERHAELTNISSE 236
3. SCHUTZ DER RECHTSPOSITION DES SICHERUNGSGEBERS 237
II. VERFUEGUNGEN DES SICHERUNGSNEHMERS 237
III. DAS SICHERUNGSEIGENTUM IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG GEGEN DEN
SICHERUNGSNEHMER 238
IV. VERWAHRUNG UND NUTZUNG DES SICHERUNGSGEGENSTANDES 239 E.
SICHERUNGSFALL UND VERWERTUNG 239
F. BEENDIGUNG DES SICHERUNGSVERHAELTNISSES UND RUECKABWICKLUNG 240
§15 DAS IRREGULAERE PFANDRECHT (PIGNUS IRREGULAERE) 241
A. GRUNDLAGEN 241
I. BEGRIFF UND RECHTSNATUR 241
II. RECHTSGRUNDLAGEN 243
B. SICHERUNGSGEGENSTAND 243
C. ENTSTEHUNG UND DRITTWIRKUNG 243
I. VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT 243
II. VERFUEGUNGSGESCHAEFT 244
D. WIRKUNGEN IN DER SCHWEBEPHASE 244
I. BESITZ- UND EIGENTUMSVERHAELTNISSE 244
II. WIRKUNGEN IM KONKURS DES SICHERUNGSNEHMERS 245
E. SICHERUNGSFALL UND VERWERTUNG 245
F. BEENDIGUNG DES SICHERUNGSVERHAELTNISSES UND RUECKABWICKLUNG 246
§ 16 DAS VERSATZPFAND 247
2. RETENTIONSRECHT 251
§ 17 DAS ALLGEMEINE RETENTIONSRECHT 253
A. GRUNDLAGEN 254
I. BEGRIFF 254
II. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 255
III. ABGRENZUNG GEGENUEBER SCHULDRECHTLICHEN ZURUECKBEHALTUNGS- UND
LEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHTEN 256
IV. RECHTSGRUNDLAGE UND ANWENDUNGSFAELLE 257
1. DAS ALLGEMEINE RETENTIONSRECHT 257
2. ANWENDUNGSFAELLE DES ALLGEMEINEN RETENTIONSRECHTS 258 A. DAS
ARBEITSVERTRAGLICHE RETENTIONSRECHT (ART. 339A ABS. 3 OR) 258
B. DAS AUFTRAGSRECHTLICHE RETENTIONSRECHT (ART. 401 ABS. 3 OR) 259
C. DAS RETENTIONSRECHT DES KOMMISSIONAERS (ART. 434 OR) 259
D. DAS RETENTIONSRECHT DES FRACHTFUEHRERS (ART. 451 OR) 259
E. DAS RETENTIONSRECHT DES LAGERHALTERS (ART. 485 OR) 259
F. DAS RETENTIONSRECHT DES AGENTEN (ART. 418O OR) UND DES
HANDELSREISENDEN (ART. 349E OR) 260
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS
G. DAS RETENTIONSRECHT DES GLAEUBIGERS BEI DER BUERG- SCHAFT (ART. 503 OR)
260
H. DAS RETENTIONSRECHT DES GRUNDEIGENTUEMERS (ART. 700 ABS. 2 ZGB; ART.
57 OR) 260
I. DAS RETENTIONSRECHT AN BUCHEFFEKTEN (ART. 21 BEG) 260
3. BESONDERE RETENTIONSRECHTE 261
A. DAS RETENTIONSRECHT DES VERMIETERS (ART. 268 FF. OR) UND VERPAECHTERS
(ART. 299C OR) 261
B. DAS RETENTIONSRECHT DER STOCKWERKEIGENTUEMER- GEMEINSCHAFT (ART. 712K
OR) 261
C. DAS RETENTIONSRECHT DES GAST- UND STALLWIRTS (ART. 491 ABS. 1 OR) 261
B. GEGENSTAND DES RETENTIONSRECHTS UND GESICHERTE FORDERUNG 261 I.
GEGENSTAND DES RETENTIONSRECHTS 261
II. GESICHERTE FORDERUNG 262
1. KONNEXITAET 262
A. NICHT-KAUFMAENNISCHES RETENTIONSRECHT 263
B. KAUFMAENNISCHES RETENTIONSRECHT 264
2. FAELLIGKEIT 265
C. ENTSTEHUNG UND DRITTWIRKUNG 265
I. RETENTIONSBESITZ DES GLAEUBIGERS 266
1. BESITZ 266
2. BESITZ MIT WILLEN DES SCHULDNERS» 267
3. VERFUGUNGSMACHT DES SCHULDNERS ODER GUTER GLAUBE DES ERWERBERS 267
A. VERFUGUNGSMACHT DES SCHULDNERS 267
B. GUTER GLAUBE DES RETENTIONSGLAEUBIGERS 269
II. KEIN AUSSCHLUSS DES RETENTIONSRECHTS 270
1. VERTRAGLICHER AUSSCHLUSS DES RETENTIONSRECHTS 270 2. EINSEITIGER
AUSSCHLUSS DES RETENTIONSRECHTS 270
3. AUSSCHLUSS DURCH DIE OEFFENTLICHE ORDNUNG 271
D. PRIORITAETSKONFLIKTE UND RANGFOLGEORDNUNG 271
E. WIRKUNGEN IN DER SCHWEBEPHASE 271
I. SCHUTZ DES RETENTIONSRECHTS 271
II. KEIN NUTZUNGSRECHT DES RETENTIONSGLAEUBIGERS 272
F. SICHERUNGSFALL UND VERWERTUNG 272
I. VERWERRUNGSVORAUSSETZUNGEN 272
II. BEHOERDENVERFAHREN 273
1. BETREIBUNG AUF PFANDVERWERTUNG 273
2. WIRKUNGEN IM KONKURS DES SCHULDNERS 274
III. PRIVATVERFAHREN 274
G. BEENDIGUNG DES SICHERUNGSVERHAELTNISSES UND RUECKABWICKLUNG 2 74
§ 18 DIE BESONDEREN RETENTIONSRECHTE 277
A. GRUNDLAGEN 277
I. BEGRIFF LZZZZIZZZ'Z 277
II. ABSCHAFFUNG DER BESONDEREN RETENTIONSRECHTE? 278
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS
B. RETENTIONSRECHT DES VERMIETERS UND VERPAECHTERS 280
I. RETENTIONSOBJEKT UND RETENTIONSFORDERUNG 280
1. RETENTIONSOBJEKT 280
2. GESICHERTE FORDERUNG 281
II. VERFAHREN 281
1. RETENTIONSVERZEICHNIS 281
2. VERFOLGUNGSRECHT 282
III. PRIORITAETSKONFLIKTE UND RANGFOLGEORDNUNG 283
IV. VERWERTUNG 283
V. BEENDIGUNG DES SICHERUNGSVERHAELTNISSES UND RUECKABWICKLUNG 283
C. RETENTIONSRECHT DER STOCKWERKEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT 284 I. UEBERBLICK
284
II. RETENTIONSOBJEKT UND RETENTIONSFORDERUNG 284
1. RETENTIONSOBJEKT 284
2. RETENTIONSFORDERUNG 285
III. VERFAHREN 286
D. RETENTIONSRECHT DES GAST-UND STALLWIRTS (ART. 491 OR) 286
3. BESITZLOSE MOBILIARSICHERHEITEN 287
§ 19 REGISTERPFANDRECHTE (MOBILIARHYPOTHEK) 289
A. GRUNDLAGEN 290
I. UEBERBLICKUND BEDEUTUNG 290
II. DAS KAPSTADT-UEBEREINKOMMEN 290
B. LUFTFAHRZEUGVERSCHREIBUNG 292
I. BEGRIFF UND RECHTSGRUNDLAGEN 292
II. SICHERUNGSRECHTE AN LUFTFAHRZEUGEN 294
1. NUMERUS CLAUSUS DER DINGLICHEN RECHTE AN LUFTFAHRZEUGEN. 294 2.
LUFTFAHRZEUGVERSCHREIBUNG 294
3. LEASING 295
4. GESETZLICHE PFANDRECHTE 296
III. SICHERUNGSGEGENSTAND UND SICHERUNGSFORDERUNG 296
1. SICHERUNGSGEGENSTAND 296
A. LUFTFAHRZEUG 296
B. TRIEBWERKE 297
C. ERSATZTEILLAGER 298
2. SICHERUNGSFORDERUNG 298
IV. ENTSTEHUNG UND DRITTWIRKUNG 299
1. RECHTSGESCHAEFTLICHE PFANDRECHTE 299
A. VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT 299
B. VERFUEGUNGSGESCHAEFT 299
2. GESETZLICHE PFANDRECHTE 300
V. PRIORITAETSKONFLIKTE UND RANGFOLGEORDNUNG 300
1. RECHTSGESCHAEFTLICHE PFANDRECHTE 300
2. GESETZLICHE PFANDRECHTE 300
VI. VERWERTUNG 301
VII. BEENDIGUNG DES SICHERUNGSVERHAELTNISSES 302
C. SCHIFFSVERSCHREIBUNG 302
D. VIEHVERSCHREIBUNG 304
E. EISENBAHNPFANDRECHT 305
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS
§ 20 DER EIGENTUMSVORBEHALT 309
A. GRUNDLAGEN 310
I. BEGRIFF 310
II. BEDEUTUNG 311
III. RECHTSGRUNDLAGEN 312
1. ZIVILGESETZBUCH 312
2. VERORDNUNGEN DES BUNDESGERICHTS 314
3. KONSUMKREDITGESETZ 315
IV. RECHTSVERGLEICHENDE HINWEISE 315
V. DOGMATISCHE EINORDNUNG 317
1. DER EIGENTUMSVORBEHALT ALS BEDINGTE EIGENTUMS- UEBERTRAGUNG 317
2. WIRKUNGEN DES REGISTEREINTRAGS 319
A. KONSTITUTIVE ODER DEKLARATIVE WIRKUNG? 319
B. PUBLIZITAETSWIRKUNG 321
3. DER EIGENTUMSVORBEHALT ALS AKZESSORISCHES NEBEN- RECHT? 322
B. SICHERUNGSGEGENSTAND UND SICHERUNGSFORDERUNG 323
I. SICHERUNGSGEGENSTAND 323
1. EINFACHER EIGENTUMSVORBEHALT 323
2. VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT 324
A. BEGRIFF UND FRAGESTELLUNG 324
B. VERARBEITUNGS-UND VERBINDUNGSKLAUSELN 325
C. VORAUSABTRETUNGSKLAUSEL 326
II. GESICHERTE FORDERUNG 327
C. ENTSTEHUNG UND DRITTWIRKUNG 329
I. VEREINBARUNG DES EIGENTUMSVORBEHALTS 330
1. GRUNDSATZ ] 330
2. KONSUMENTENGESCHAEFTE 331
II. EINTRAGUNG IN DAS EIGENTUMSVORBEHALTSREGISTER 331
1. DAS EIGENTUMSVORBEHALTSREGISTER 331
2. ZEITPUNKT DES EINTRAGS 333
III. DRITTWIRKUNGEN DES EIGENTUMSVORBEHALTS 333
1. WIRKUNGEN IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG GEGEN DEN ERWERBER 333
2. WIRKUNGEN GEGENUEBER DRITTERWERBERN 335
D. PRIORITAETSKONFLIKTE UND RANGFOLGEORDNUNG 336
E. WIRKUNGEN DES EIGENTUMSVORBEHALTS IN DER SCHWEBEPHASE 336 I.
EIGENTUMS- UND BESITZVERHAELTNISSE 336
II. VERFUEGUNGEN DES KAEUFERS IN DER SCHWEBEPHASE 337
1. GRUNDSATZ 337
2. UNBEFUGTE VERFUEGUNGEN 337
A. SUSPENSIVBEDINGUNG 337
B. RESOLUTIVBEDINGUNG 339
III. STRAFRECHTLICHER SCHUTZ 340
F. WIRKUNGEN IM SICHERUNGSFALL 340
I. WAHLRECHT DES VERKAEUFERS BEI VERZUG DES KAEUFERS 340
II. RUECKABWICKLUNG DES KAUFVERTRAGS 341
1. RUECKGABE DER VORBEHALTSSACHE 341
2. RUECKERSTATTUNG VON TEILZAHLUNGEN 341
IMAGE 15
INHALTSVERZEICHNIS
III. WIRKUNGEN IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG GEGEN DEN KAEUFER 342 1.
BETREIBUNG AUF PFAENDUNG 342
2. KONKURS 342
G. BEENDIGUNG DES SICHERUNGSVERHAELTNISSES 343
I. ERLOESCHEN DER KAUFPREISFORDERUNG 343
II. LOESCHUNG DES EIGENTUMSVORBEHALTS IM REGISTER 343
III. SITZVERLEGUNG DES VORBEHALTSKAEUFERS 343
IV. VERBINDUNG, VERMISCHUNG, VERARBEITUNG, VERAEUSSERUNG 344
§ 21 DAS FINANZIERUNGSLEASING 345
A. GRUNDLAGEN 348
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 348
1. BEGRIFF. 348
2. BEDEUTUNG 349
II. ERSCHEINUNGSFORMEN UND ABGRENZUNG 351
1. DREIPARTEIEN-, ZWEIPARTEIENLEASING; LEASE-BACK 351 2.
OPERATING-LEASING 352
3. INVESTITIONS- UND KONSUMGUETERLEASING 352
III. RECHTSGRUNDLAGEN 353
1. QUALIFIKATION DES FINANZIERUNGSLEASINGS 353
IV. KONSUMENTENLEASING 355
1. ANWENDBARKEIT DES KKG AUF LEASINGVERTRAEGE 355
2. VERTRAGSABSCHLUSS 357
A. FORMVORSCHRIFTEN 357
B. VERTRAGSINHALT 357
C. WIDERRUFSRECHT 357
3. RUECKTRITT 358
4. LEISTUNGSSTOERUNGEN 359
5. PFLICHTEN DES LEASINGGEBERS 360
A. MELDEPFLICHTEN 360
B. KREDITFAEHIGKEITSPRUEFUNG 360
C. BEWILLIGUNGSPFLICHT 360
V. ANWENDBARKEIT VON ZWINGENDEM MIETVERTRAGSRECHT? 361 VI.
RECHTSVERGLEICHENDE HINWEISE 362
B. BEGRUENDUNG UND DRITTWIRKSAMKEIT DES LEASINGS 363
I. EIGENTUMSERWERB DURCH DEN LEASINGGEBER 363
II. DRITTWIRKUNG 364
1. WIRKUNGEN IM KONKURS DES LEASINGNEHMERS 364
A. DREIPARTEIENLEASING 364
B. SALE AND LEASE BACK 366
2. SUKZESSIONSSCHUTZ 367
C. WIRKUNGEN IM SICHERUNGSFALL 368
I. WAHLRECHT DES LEASINGGEBERS BEI VERZUG DES LEASING- NEHMERS 368
II. VERFAHREN ZUR RUECKFUEHRUNG DES LEASINGOBJEKTS 369
1. BEHOERDENVERFAHREN 369
2. SELBSTHILFE? 369
III. DAS LEASINGOBJEKT IM KONKURS DES LEASINGNEHMERS 370
IMAGE 16
INHALTSVERZEICHNIS
4. PRIORITAETSKONFLIKTE UND RANGFOLGEORDNUNG 371
§ 22 PRIORITAETSKONFLIKTE UND RANGFOLGEORDNUNG 373
A. AUSGANGSLAGE 373
B. FAHRNISPFANDRECHTE 374
I. GRUNDSATZ DER ALTERSPRIORITAET 374
1. BEGRIFF. 374
2. NACHVERPFAENDUNG 375
II. AUSNAHMEN 376
1. WEITERVERPFAENDUNG 376
2. GUTGLAEUBIGER ERWERB EINES PFANDRECHTS 376
III. RETENTIONSRECHT 377
1. ALLGEMEINES RETENTIONSRECHT 377
2. BESONDERES RETENTIONSRECHT 379
C. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 380
D. EIGENTUMSVORBEHALT 380
E. ZUGEHOERPFANDRECHT 381
F. NUTZNIESSUNG 382
DRITTER ABSCHNITT: FORDERUNGSSICHERHEITEN 383
§ 23 FORDERUNGSPFANDRECHT UND SICHERUNGSZESSION 385
A. GRUNDLAGEN 387
I. BEGRIFF 387
II. SICHERUNGSRECHTE AN FORDERUNGEN 388
1. FORDERUNGSPFANDRECHT 389
2. SICHERUNGSZESSION 389
3. IRREGULAERES PFANDRECHT? 391
4. FIDUZIARISCHE SICHERHEITSHINTERLEGUNG 391
III. BEDEUTUNG 391
B. GEGENSTAND 392
I. FORDERUNGEN 392
1. KUENFTIGE FORDERUNGEN 393
2. FORDERUNGSGESAMTHEITEN 394
3. UEBERTRAGBARKEIT 396
A. RECHTSGESCHAEFTLICHER AUSSCHLUSS DER UEBERTRAG- BARKEIT 396
B. GESETZLICHER AUSSCHLUSS DER UEBERTRAGBARKEIT 398
C. AUSSCHLUSS DER UEBERTRAGBARKEIT AUFGRUND DER NATUR DES
RECHTSVERHAELTNISSES» 398
D. BERUFSGEHEIMNIS UND DATENSCHUTZ ALS BESCHRAEN- KUNGEN DER
UEBERTRAGBARKEIT 399
4. OEFFENTLICH-RECHTLICHE FORDERUNGEN 401
C ENTSTEHUNG UND DRITTWIRKUNG 402
I. VERPFHCHTUNGSGESCHAEFT 402
1. GRUNDSATZ 402
2. VERHAELTNIS ZWISCHEN VERPFLICHTUNGS- UND VERFUEGUNGS- GESCHAEFT 402
IMAGE 17
INHALTSVERZEICHNIS
II. VERFUEGUNGSGESCHAEFT 403
1. SCHRIFTLICHE VERPFAENDUNGS- BZW. ABTRETUNGSERKLAERUNG 403 2. TRADITION
EINES ALLFAELLIGEN SCHULDSCHEINS 404
A. RECHTFERTIGUNG UND ZWECK 404
B. WAS IST EIN SCHULDSCHEIN? 405
C. VERGESSENER ODER VERHEIMLICHTER SCHULDSCHEIN 406 D. KEINE ANALOGE
ANWENDUNG AUF SICHERUNGSZESSION 407 3. NOTIFIKATION 408
III. VERFUEGUNGSMACHT 408
D. WIRKUNGEN IN DER SCHWEBEPHASE 409
I. RECHTSZUSTAENDIGKEIT 409
II. VERWALTUNGSHANDLUNGEN 410
III. EINZUG DER FORDERUNG (INKASSO) 411
IV. WIRKUNGEN IM VERHAELTNIS ZUM DRITTSCHULDNER 411
1. EINREDEN UND EINWENDUNGEN DES DRITTSCHULDNERS 411 2. BEFREIENDE
LEISTUNG 412
E. PRIORITAETSKONFLIKTE UND RANGFOLGEORDNUNG 413
F. SICHERUNGSFALL UND VERWERTUNGSVERFAHREN 414
I. VERWERTUNGSVORAUSSETZUNGEN 414
II. VERFAHREN 415
1. BEHOERDENVERFAHREN 415
2. PRIVATVERFAHREN 416
III. VERWERTUNG IM KONKURS DES SICHERUNGSGEBERS 417
1. FORDERUNGSPFANDRECHT 417
2. SICHERUNGSZESSION 417
A. AUSSONDERUNG DER ABGETRETENEN FORDERUNG? 417
B. AUSSONDERUNG VON ERLOESEN BEI EINZIEHUNG DURCH KONKURSVERWALTUNG ODER
ZEDENT 418
G. BEENDIGUNG DES SICHERUNGSVERHAELTNISSES UND RUECKABWICKLUNG 419 I.
FORDERUNGSPFANDRECHT 419
II. SICHERUNGSZESSION 419
§ 24 SICHERUNGSRECHTE AN WERTPAPIEREN 421
A. GRUNDLAGEN 422
I. BEGRIFF UND FUNKTION 422
II. BEDEUTUNG 423
III. DER WERTPAPIERBEGRIFF DES SCHWEIZERISCHEN RECHTS 425
1. ELEMENTE DES WERTPAPIERBEGRIFFS 425
2. WERTPAPIERARTEN 426
A. NAMENPAPIER 427
B. INHABERPAPIER 428
C. ORDREPAPIERE 429
IV. WERTRECHTE 430
B. SICHERUNGSRECHTE AN WERTPAPIEREN 430
I. WERTPAPIER- UND FORDERUNGSRECHTLICHE SICHERHEITEN 430
II. WERTPAPIERMAESSIGE SICHERHEITEN 432
1. REGULAERES PFANDRECHT 432
2. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 433
3. IRREGULAERES PFANDRECHT 433
IMAGE 18
INHALTSVERZEICHNIS
III. FORDERUNGSRECHTLICHE SICHERHEITEN 434
1. FORDERUNGSPFANDRECHT 434
2. SICHERUNGSZESSION 434
C. ENTSTEHUNG UND DRITTWIRKUNG 435
I. VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT 435
II. VERFUEGUNGSGESCHAEFT 435
1. GEMEINSAME VORAUSSETZUNG: UEBERTRAGUNG DES BESITZES AN DER URKUNDE 435
2. WEITERE VORAUSSETZUNGEN 436
A. BEI ORDREPAPIEREN: INDOSSAMENT 436
B. BEI NAMENPAPIEREN: ABTRETUNG 437
III. VERFUEGUNGSMACHT ODER GUTER GLAUBE DES ERWERBERS 437
D. SICHERUNGSRECHTE AN TRANSPORTIERTER ODER LAGERNDER WARE
(WARENPAPIERE) 438
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 438
II. TRANSPORTPAPIERE 439
1. BEGRIFF. 439
2. SEEKONNOSSEMENT 440
3. BINNENKONNOSSEMENT 441
III. LAGERPAPIERE 441
1. LAGERSCHEIN 441
A. BEGRIFF 441
B. VERPFAENDUNG DER LAGERNDEN WARE 442
2. PFANDSCHEIN (WARRANT) 442
VIERTER ABSCHNITT: FINANZSICHERHEITEN 445
§25 GRUNDLAGEN 447
A. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 448
B. UEBERBLICK UEBER DAS SYSTEM DER FINANZSICHERHEITEN 449
C. INTERNATIONALE INSTRUMENTE 451
I. DIE EU-FINANZSICHERHEITENRICHTLINIE 451
II. DAS GENFER WERTPAPIERUEBEREINKOMMEN 454
III. DIE EU-WERTPAPIERRICHTLINIE 457
§ 26 SICHERUNGSRECHTE AN BUCHEFFEKTEN (EFFEKTENSICHERHEITEN) 459
A. GRUNDLAGEN 462
I. DER FUNKTIONSVERLUST DER WERTPAPIERE 462
II. DIE ENTWICKLUNG IN DER SCHWEIZ 465
III. DIE REFORM DES SCHWEIZERISCHEN WERTPAPIERRECHTS 467
IV. DAS BUCHEFFEKTENGESETZ IM UEBERBLICK 469
B. DIE BUCHEFFEKTE ALS GEGENSTAND VON EFFEKTENSICHERHEITEN 471 I.
ELEMENTE DER LEGALDEFINITION 471
1. FORDERUNGS- ODER MITGLIEDSCHAFTSRECHT 472
2. KONSTITUTIVE KONTENGUTSCHRIFT 472
3. DRITTWIRKUNG 473
II. ENTSTEHUNG VON BUCHEFFEKTEN 473
1. IMMOBILISIERUNG 473
2. KONTENGUTSCHRIFT 474
III. VERFUEGUNG UEBER BUCHEFFEKTEN 474
IMAGE 19
INHALTSVERZEICHNIS
C. SICHERUNGSRECHTE AN BUCHEFFEKTEN 475
I. DIE SICHERHEIT» NACH BUCHEFFEKTENGESETZ 475
II. METHODEN ZUR BESTELLUNG VON RECHTSGESCHAEFTLICHEN SICHERHEITEN 478
1. METHODENPLURALISMUS 478
2. KONTOGUTSCHRIFT 479
3. KONTROLLVEREINBARUNG 479
4. SICHERUNGSGESCHAEFTE ZWISCHEN VERWAHRUNGSSTELLE UND KONTOINHABER 480
A. SICHERHEITEN ZUGUNSTEN DER VERWAHRUNGSSTELLE 480 B. SICHERHEITEN
ZUGUNSTEN DES KONTOINHABERS 480
5. ABTRETUNG UND FORDERUNGSVERPFANDUNG 481
III. RETENTIONSRECHT 482
IV. SICHERUNGSRECHTLICHE GRUNDPRINZIPIEN 483
1. KEINE DIREKTE ANWENDUNG SACHENRECHTLICHER GRUNDPRINZIPIEN AUF
FINANZSICHERHEITEN 483
2. PUBLIZITAETSPRINZIP; INSBESONDERE FAUSTPFANDPRINZIP 483 3.
KAUSALITAETSPRINZIP 484
4. SPEZIALITAETSPRINZIP 485
5. AKZESSORIETAETSPRINZIP 485
D. ENTSTEHUNG UND DRITTWIRKUNG 486
I. ENTSTEHUNG 486
1. VERPFLICHFUNGSGESCHAEFT 486
2. VERFUEGUNGSGESCHAEFT 487
A. SICHERHEITENBESTELLUNG DURCH GUTSCHRIFTENBUCHUNG 487 B.
SICHERHEITENBESTELLUNG DURCH KONTROLLVEREINBARUNG 489 C.
SICHERHEITENBESTELLUNG ZUGUNSTEN DER VERWAHRUNGS- STELLE 490
3. VERFUEGUNGSMACHT ODER GUTER GLAUBE 491
A. VERFUEGUNGSMACHT DER VERAEUSSERERS 491
B. GUTER GLAUBE DESERWERBERS 492
4. RETENTIONSRECHT 494
A. RETENTIONSFORDERUNG 495
B. FAELLIGKEIT 495
C. KEIN AUSSCHLUSS DES RETENTIONSRECHTS 495
II. WIRKSAMKEIT IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG GEGEN DEN SICHERUNGSNEHMER
496
1. GRUNDSATZ 496
2. SCHUTZ VON VERFUEGUNGEN UEBER ABWICKLUNGSSYSTEME 496 3. SCHUTZ VON
SUBSTITUTIONS- UND AUFSTOCKUNGSSICHER- HEITEN 497
E. PRIORITAETSKONFLIKTE UND RANGFOLGEORDNUNG 498
I. BEGRIFF UND ANWENDUNGSBEREICH 498
II. GRUNDSATZ DER ALTERSPRIORITAET 499
III. SICHERUNGSRECHTE DER VERWAHRUNGSSTELLE 500
IV. ABTRETUNG 500
V. KONFLIKTE UNTER EINSCHLUSS EINER KONTOGUTSCHRIFT 501
VI. VERTRAGLICHE MODIFIKATION DER RANGFOLGEORDNUNG 502
IMAGE 20
INHALTSVERZEICHNIS
F. WIRKUNGEN IN DER SCHWEBEPHASE 502
I. RECHTSZUSTAENDIGKEIT 502
1. GRUNDSATZ 5 02
2. VERFUEGUNGSBEFUGNIS UND NUTZUNGSRECHT (RIGHT OF USE) 503
3. BEHANDLUNG VON SICHERHEITEN IM KONKURS DES SICHERUNGS- GEBERS 503
II. NEBENRECHTE 504
G. SICHERUNGSFALL UND VERWERTUNG 504
I. PRIVATVERWERTUNG 504
1. REGELUNGSZWECK 504
2. VERWERTUNGSVORAUSSETZUNGEN 505
A. BEFUGNIS ZUR PRIVATVERWERTUNG 505
B. ANKUENDIGUNG 506
3. VERWERTUNGSMODALITAETEN 507
4. PRIVATVERWERTUNG AUCH IM KONKURS DES SICHERUNGS- GEBERS 508
II. BEHOERDENVERFAHREN 508
H. BEENDIGUNG DES SICHERUNGSVERHAELTNISSES UND RUECKABWICKLUNG 508 I.
UNTERGANGSGRUENDE 508
II. BESTELLUNG DURCH KONTOGUTSCHRIFT 509
III. BESTELLUNG DURCH KONTROLL- ODER SICHERUNGSVEREINBARUNG 509
T 27 SICHERUNGSRECHTE AN BUCHGELD (BARSICHERHEITEN) 511
A. GRUNDLAGEN 511
I. BEGRIFF 511
II. BEDEUTUNG 512
1. SICHERUNG VON FORDERUNGEN AUS FINANZMARKT- GESCHAEFTEN 512
2. SICHERANG VON FORDERUNGEN AUS MIET- ODER ARBEITS- VERTRAEGEN 513
3. SICHERUNG VON OEFFENTLICH-RECHTLICHEN FORDERUNGEN 514 B. GEGENSTAND
(BUCHGELD) 514
C. SICHERUNGSRECHTE AN BUCHGELD 516
I. AUSGANGSLAGE 516
II. BESTELLUNG VON BARSICHERHEITEN DURCH VERPFANDUNG ODER
SICHERUNGSZESSION VON KONTOGUTHABEN 518
III. BESTELLUNG VON BARSICHERHEITEN DURCH KONSTITUTIVE KONTO- GUTSCHRIFT
520
1. GRUNDSATZ UND GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 520
A. KONTO DES SICHERUNGSNEHMERS 520
B. GEMEINSCHAFTSKONTO 520
C. TREUHANDKONTO (ESCOW ACCOUNT) 521
2. ANWEISUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN 521
D. ENTSTEHUNG UND DRITTWIRKUNG 524
I. VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT 524
1. RECHTSGESCHAEFTLICHE SICHERUNGSRECHTE 524
2. GESETZLICHE SICHERUNGSRECHTE 524
II. VERFUEGUNGSGESCHAEFT 525
1. VERFUEGUNG DURCH ANWEISUNG UND KONTOGUTSCHRIFT 525 2. VERFUEGUNG DURCH
VERPFANDUNG ODER SICHERUNGSZESSION 525 III. VERFUEGUNGSMACHT 526
IMAGE 21
INHALTSVERZEICHNIS
E. PRIORITAETSKONFLIKTE UND RANGFOLGEORDNUNG 527
I. BESTELLUNG DER BARSICHERHEIT DURCH ANWEISUNG UND KONTO- GUTSCHRIFT
527
II. BESTELLUNG DER BARSICHERHEIT DURCH VERPFAENDUNG ODER
SICHERUNGSZESSION 527
F. WIRKUNGEN IN DER SCHWEBEPHASE 527
I. RECHTSZUSTAENDIGKEIT 527
II. VERFUEGUNGEN DES SICHERANGSNEHMERS 528
III. VERHAELTNIS SICHERUNGSNEHMER-SICHERUNGSGEBER 528
G. SICHERUNGSFALL UND VERWERTUNG 529
I. BESTELLUNG DER BARSICHERHEIT DURCH ANWEISUNG UND KONTO- GUTSCHRIFT
529
II. BESTELLUNG DER BARSICHERHEIT DURCH VERPFAENDUNG 531
III. BESTELLUNG DER BARSICHERHEIT DURCH SICHERUNGSZESSION 531 H.
BEENDIGUNG DES SICHERUNGSVERHAELTNISSES UND RUECKABWICKLUNG 53 J
§ 28 WERTPAPIERPENSIONS- UND -DARLEHENSGESCHAEFTE 533
A. UEBERBLICK 533
B. REPO-GESCHAEFTE 534
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 534
II. RECHTLICHE EINORDNUNG 536
III. RECHTE UND PFLICHTEN DER PARTEIEN 537
1. KAUFUND RUECKKAUF VON EFFEKTEN 537
2. REPO-ZINS 537
3. BEWERTUNG UND WERTAUSGLEICH 537
4. AUSTAUSCH VON EFFEKTEN 538
5. KOMPENSATIONSLEISTUNGEN 538
IV. BEENDIGUNG VON REPO-GESCHAEFTEN 539
1. ORDENTLICHE BEENDIGUNG 539
2. BEENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND ODER INFOLGE INSOLVENZ. 539 C.
WERTPAPIERLEIHE 540
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 540
II. RECHTLICHE EINORDNUNG 541
1. ZIVILRECHTLICH 541
2. AUFSICHTSRECHTLICH 542
III. VERTRAGLICHE GRUNDLAGEN 542
IV. RECHTE UND PFLICHTEN DER PARTEIEN 544
1. UEBERTRAGUNG VON EFFEKTEN 544
2. LENDING FEE 544
3. KOMPENSATIONSLEISTUNGEN 545
4. AUSUEBUNG VON AKTIONAERSRECHTEN 545
5. SICHERSTELLUNG DER WERTPAPIERLEIHE 546
A. PFLICHT ZUR SICHERSTELLUNG 546
B. MODALITAETEN DER SICHERSTELLUNG 546
C. NACHDECKUNGSPFLICHT UND SUBSTITUTIONSRECHT 547
6. BEENDIGUNG DER WERTPAPIERLEIHE 547
A. ORDENTLICHE BEENDIGUNG 547
B. BEENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND 547
D. LOMBARD-GESCHAEFT 548
IMAGE 22
INHALTSVERZEICHNIS
FUENFTER ABSCHNITT: IMMOBILIARSICHERHEITEN 551
§29 GRUNDLAGEN 553
A. DAS HYPOTHEKARKREDITGESCHAEFT 557
B. IMMOBILIARSICHERHEITEN 559
I. GRUNDPFANDRECHTE 559
1. GRUNDPFANDVERSCHREIBUNG 560
2. SCHULDBRIEF. 561
3. HYPOTHEKAROBLIGATION MIT GRUNDPFANDVERSCHREIBUNG 562 II.
VOLLRECHTSSICHERHEITEN 562
1. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 562
2. IMMOBILIENLEASING 563
III. ENTSTEHUNGSGRUENDE 563
1. RECHTSGESCHAEFT 563
2. GESETZ 564
3. WEITERE ENTSTEHUNGSGRUENDE? 564
IV. UEBERBLICK 565
C. REFORM DES IMMOBILIARSACHENRECHTS 566
§ 30 GEGENSTAND VON GRUNDPFANDRECHTEN 569
A. PRIMAERE SICHERUNGSGEGENSTAENDE 569
I. GRUNDSTUECKE 569
1. ALLGEMEINES 569
2. LIEGENSCHAFTEN 570
3. SELBSTAENDIGE UND DAUERNDE RECHTE 570
4. MITEIGENTUMSANTEILE 570
II. ZUGEHOER 571
B. SEKUNDAERE SICHERUNGSGEGENSTAENDE 572
I. MIET- UND PACHTZINSFORDERUNGEN 572
II. VERSICHERUNGSLEISTUNGEN 572
C. GESAMTPFAND 573
§ 31 DIE GRUNDPFANDVERSCHREIBUNG 575
A. GRUNDLAGEN 575
B. SICHERUNGSFORDERUNG 576
I. SICHERUNG BELIEBIGER FORDERUNGEN 576
II. UMFANG DER SICHERHEIT 577
III. GENERELLE PFANDKLAUSELN 578
IV. AUSWECHSLUNG DER SICHERUNGSFORDERUNG 578
C. ENTSTEHUNG UND DRITTWIRKUNG DER GRUNDPFANDVERSCHREIBUNG 579 I.
RECHTSGESCHAEFT 579
1. VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT 580
2. VERFUEGUNGSGESCHAEFT 581
A. GRUNDBUCHANMELDUNG 581
B. EINTRAGUNG IN DAS TAGEBUCH 582
C. EINTRAGUNG IN DAS HAUPTBUCH 582
3. VERFUEGUNGSMACHT 583
II. GESETZ 583
D. WIRKUNGEN IN DER SCHWEBEPHASE 584
I. BESITZ-UND EIGENTUMSVERHAELTNISSE 584
II. WERTERHALTUNG 584
IMAGE 23
INHALTS VERZEICHNIS
E. BEENDIGUNG DES SICHERUNGSVERHAELTNISSES 585
I. UNTERGANG DURCH LOESCHUNG DES EINTRAGES 585
1. UNTERGANGSGRUND 586
2. LOESCHUNGSBEWILLIGUNG 587
3. LOESCHUNG IM GRUNDBUCH 587
F. SUKZESSIONSTATBESTAENDE 587
§ 32 DER SCHULDBRIEF 589
A. GRUNDLAGEN 590
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 590
II. GRUNDSTRUKTUR DES SCHULDBRIEFS 592
1. VERBINDUNG VON PERSOENLICHER FORDERUNG UND GRUND- PFANDRECHT 592
A. BEGRUENDUNG EINER PERSOENLICHEN FORDERUNG 592
B. SICHERSTELLUNG DURCH EIN GRUNDPFANDRECHT 593
2. DER SCHULDBRIEF AIS WERTPAPIER OEFFENTLICHEN GLAUBENS 593 3.
VERKEHRSSCHUTZ 595
A. SCHUTZ DES GUTEN GLAUBENS IN DIE VERFUEGUNGSMACHT DES VERAEUSSERERS 595
B. SCHUTZ DES GUTEN GLAUBENS IN BESTAND UND MODALI- TAETEN DES
VERBRIEFTEN RECHTS 595
4. VERHAELTNIS ZWISCHEN SCHULDBRIEFFORDERUNG UND GRUND- FORDERUNG 596
5. DER SCHULDBRIEF ALS NICHT AKZESSORISCHE SICHERHEIT 597 6. DER
EIGENTUEMERSCHULDBRIEF 598
III. DIE REFORM DES SCHULDBRIEFRECHTS 600
1. ANLASS UND ABLAUF 600
2. DER REGISTER-SCHULDBRIEF 601
B. ENTSTEHUNG DES SCHULDBRIEFS 603
I. UEBERBLICK 603
II. REGISTER-SCHULDBRIEF 603
1. RECHTSGRUNDAUSWEIS 603
2. ERRICHTUNGSAKT 604
III. DER PAPIER-SCHULDBRIEF. 605
1. ERRICHTUNG DES PFANDTITELS 605
2. AUSLIEFERUNG DES PFANDTITELS 605
3. BEGEBUNG DES PFANDTITELS 605
C. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG UND VERPFAENDUNG DES SCHULDBRIEFS 606 I. DIE
VERWENDUNG VON SCHULDBRIEFEN IN DER PRAXIS 606
1. DAS DIREKTE GRUNDPFAND 606
2. DIE FAUSTVERPFAENDUNG VON SCHULDBRIEFEN 607
3. DIE SICHERUNGSUEBEREIGNUNG VON SCHULDBRIEFEN 608
II. DER REGISTERSCHULDBRIEF. 609
1. VOLLRECHTSUEBERTRAGUNG DES REGISTER-SCHULDBRIEFS 609 A. ALLGEMEINES
609
B. UEBERTRAGUNGSVERTRAG 610
C. ANMELDUNG 610
D. EINTRAGUNG IM GRUNDBUCH 611
E. VERFIIGUNGSMACHT ODER GUTER GLAUBE 611
2. VERPFANDUNG DES REGISTER-SCHULDBRIEFS 611
A. ALLGEMEINES 611
IMAGE 24
INHALTSVERZEICHNIS
B. PFANDVERTRAG 613
C. ANMELDUNG 613
D. EINTRAGUNG 613
E. VERFUEGUNGSMACHT 613
III. DER PAPIER-SCHULDBRIEF. 613
1. UEBERTRAGUNG DES PAPIER-SCHULDBRIEFS 613
2. VERPFAENDUNG DES PAPIER-SCHULDBRIEFS 614
D. BEENDIGUNG DES SICHERUNGSVERHAELTNISSES UND RUECKABWICKLUNG 622
§ 33 DAS BAUHANDWERKERPFANDRECHT UND ANDERE GESETZLICHE GRUND-
PFANDRECHTE 617
A. GESETZLICHE GRUNDPFANDRECHTE IM ALLGEMEINEN 619
I. BEGRIFF UND UEBERBLICK 619
II. ENTSTEHUNG 619
1. UNMITTELBARE GESETZLICHE GRUNDPFANDRECHTE 619
2. MITTELBARE GESETZLICHE GRUNDPFANDRECHTE 619
B. DAS BAUHANDWERKERPFANDRECHT IM BESONDEREN 622
I. GRUNDLAGEN 622
II. GEGENSTAND DES BAUHANDWERKERPFANDRECHTS 624
1. GRUNDSTUECKE 624
2. OEFFENTLICHE GRUNDSTUECKE 625
III. ENTSTEHUNG UND DRITTWIRKUNG 626
1. AKTIVLEGITIMATION 626
2. PASSIVLEGITIMATION 627
A. GRUNDSTUECKEIGENTUEMER 627
B. KAEUFER 627
C. MIETERAUSBAU 628
3. GESCHUETZTE BAULEISTUNG 628
4. FRISTGERECHTE EINTRAGUNG 630
5. KEINE SICHERHEITSLEISTUNG 631
6. EINTRAGUNGSVERFAHREN 631
A. VORLAEUFIGE EINTRAGUNG 632
B. DEFINITIVE EINTRAGUNG 632
IV. PRIORITAETSKONFLIKTE UND RANGFOLGEORDNUNG 633
V. WIRKUNGEN IM SICHERUNGSFALL 633
VI. UNTERGANG 633
VII. DAS BAUHANDWERKERPFANDRECHT IM DRITTPFANDVERHAELTNIS 634 1.
PROBLEMSKIZZE 634
2. DIE REFORM DES BAUHANDWERKERPFANDRECHTS 636
3. MASSNAHMEN ZUR BEGRENZUNG DES DOPPELZAHLUNGSRISIKOS. 637 A.
FRAGESTELLUNG 637
B. EINSICHTS- UND KONTROLLRECHTE 638
C. ZUSICHERUNGEN 638
D. RECHT ZUR DIREKTZAHLUNGEN UND RUECKBEHALTSRECHT 639 E.
ERFUELLUNGSGARANTIE EINES DRITTEN 639
§34 PRIORITAETSKONFLIKTE UND RANGFOLGEORDNUNG 641
A. GRUNDSAETZE 6 4 J
B. KOLLISION VON GRUNDPFANDRECHTEN '.'."'. 642
I. RECHTSGESCHAEFTLICHE GRUNDPFANDRECHTE. Z""Z'ZZ''ZZ.''Z1 642 1.
GRUNDSATZ: SYSTEM DER FESTEN PFANDSTELLEN 642
2. AUSNAHMEN 642
IMAGE 25
INHALTSVERZEICHNIS
II. GESETZLICHE GRUNDPFANDRECHTE 643
1. MITTELBARE GESETZLICHE GRUNDPFANDRECHTE 643
2. UNMITTELBARE GESETZLICHE GRUNDPFANDRECHTE 644
A. UNMITTELBARE GESETZLICHE GRUNDPFANDRECHTE DES BUNDESRECHTS 644
B. UNMITTELBARE GESETZLICHE GRUNDPFANDRECHTE DES KANTONALEN RECHTS 644
C. KOLLISION VON GRUNDPFANDRECHTEN MIT DIENSTBARKEITEN BZW. GRUNDLASTEN
645
§ 35 SICHERUNGSFALL UND VERWERTUNG VON GRUNDPFANDSICHERHEITEN 647
A. BEHOERDENVERFAHREN 648
I. RECHTSGRUNDLAGEN 648
1. EINLEITUNGSVERFAHREN 648
2. MIET- UND PACHTZINSSPERRE 649
3. VERWERTUNG 650
A. VERWERTUNGSBEGEHREN 650
B. LASTENBEREINIGUNGSVERFAHREN; FESTSETZUNG DER VERKAUFSBEDINGUNGEN 650
C. VERWERTUNGSVERFAHREN 651
D. VERTEILUNG DES ERLOESES 652
B. PRIVATVERFAHREN 653
I. VERWERTUNGSABREDE 653
II. ANKUENDIGUNG DER PRIVATVERWERTUNG 654
III. ART DER VERWERTUNG 654
IV. WIRKUNGEN DER PRIVATVERWERTUNG 656
§ 36 REFINANZIERUNG DES HYPOTHEKARGESCHAEFTS DURCH GEDECKTE WERTPAPIERE
657
A. BEGRIFF UND FUNKTION 657
B. DER PFANDBRIEF 659
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 659
II. DAS SICHERUNGSKONZEPT DES PFANDBRIEFS 660
1. ERSTE STUFE: FORDERUNGSPFANDRECHT AN DEN DARLEHEN DER
PFANDBRIEFZENTRALE 661
2. ZWEITE STUFE: PFANDRECHT AN DEN HYPOTHEKARFORDERUNGEN. 661 III. DER
PFANDBRIEF ALS WERTPAPIER 662
IV. SICHERUNGSFALL UND VERWERTUNG 663
C. MORTGAGE-BACKED SECURITIES (MBS) 664
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 664
II. DAS SICHERUNGSKONZEPT EINER MBS 664
D. COVERED BONDS 667
VIERTER TEIL: PERSONALSICHERHEITEN 669
§37 ALLGEMEINER TEIL 671
A. BEGRIFF UND UEBERBLICK 675
B. DAS SYSTEM DER PERSONALSICHERHEITEN DES SCHWEIZERISCHEN RECHTS. 676
I. UEBERBLICK 676
IMAGE 26
INHALTSVERZEICHNIS
II. QUALIFIKATION UND ABGRENZUNG 678
1. FRAGESTELLUNG 678
2. BUERGSCHAFT UND SELBSTAENDIGE SICHERUNGSVERSPRECHEN 680 A.
AKZESSORIETAET ALS PRIMAERES ABGRENZUNGSKRITERIUM 680 B. AUSLEGUNG DES
SICHERUNGSVERSPRECHENS 681
§ 38 DIE BUERGSCHAFT 685
A. GRUNDLAGEN 686
I. BEGRIFF 686
II. BEDEUTUNG 687
1. DIE BUERGSCHAFT IM BANKGESCHAEFT 687
2. GEWERBLICHES BUERGSCHAFTSWESEN 688
3. KAUTIONSBUERGSCHAFT 689
4. GEFAELLIGKEITSBUERGSCHAFT 689
III. ERSCHEINUNGSFORMEN 690
1. SUBSIDIARITAET DER BUERGENHAFTUNG 690
A. EINFACHE BUERGSCHAFT (ART. 495 OR) 690
B. SOLIDARBUERGSCHAFT (ART. 496 OR) 690
2. HAFTUNG MEHRERER BUERGEN 690
A. NEBENBUERGSCHAFT (ART. 497 ABS. 4 OR) 691
B. MITBUERGSCHAFT (ART. 497 ABS. 1 UND 2 OR) 691
3. HAFTUNG FUER FORDERUNGEN AUS DEM BUERGSCHAFTSVERHAELTNIS. 691 A.
NACHBUERGSCHAFT (ART. 498 ABS. 1 OR) 691
B. RUECKBUERGSCHAFT (ART. 498 ABS. 2 OR) 692
4. UEBERBLICK 692
IV. GRUNDSTRUKTUR DER BUERGSCHAFT 693
1. AKZESSORIETAET 693
A. ENTSTEHUNGSAKZESSORIETAET 693
B. BESTANDESAKZESSORIETAET 694
C. EINREDEAKZESSORIETAET 694
D. ERLOESCHENSAKZESSORIETAET 694
E. RECHTSNACHFOLGEAKZESSORIETAET 694
2. SUBSIDIARITAET 694
3. BUERGENSCHUTZ 695
V. ZUR ENTWICKLUNG DES SCHWEIZERISCHEN BUERGSCHAFTSRECHTS 695 B. UMFANG
DER BUERGENHAFTUNG 696
I. KUMULATIVE BEGRENZUNG DURCH HAUPTSCHULD UND HAFTUNGS- HOECHSTBETRAG
697
1. HAUPTSCHULD 697
2. HAFTUNGSHOECHSTBETRAG 698
II. VERMINDERUNG DER BUERGENHAFTUNG 698
III. ZEITLICHE BESCHRAENKUNG 699
C. ENTSTEHUNG DER BUERGSCHAFT 699
I. ABSCHLUSS DES BUERGSCHAFTSVERTRAGS 699
1. ALLGEMEINES 699
2. VERTRAGSINHALT 700
II. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 701
III. BUERGSCHAFTSFAEHIGKEIT 704
1. ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE 704
2. AUSSCHLUSS DER BUERGSCHAFTSFAEHIGKEIT 705
IMAGE 27
INHALTS VERZEICHNIS
D. SICHERUNGSFALL UND DURCHSETZUNG DER BUERGSCHAFT 705
I. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE INANSPRUCHNAHME DES BUERGEN 705 1. FAELLIGKEIT
DER HAUPTSCHULD 705
2. AUSFALL DES HAUPTSCHULDNERS 705
A. EINFACHE BUERGSCHAFT 705
B. SOLIDARBUERGSCHAFT 707
3. VORAUSVERWERTUNG VON PFAENDERN 707
II. VERTEIDIGUNGSMOEGLICHKEITEN DES BUERGEN 708
1. EINREDEN AUS DER BUERGSCHAFT 708
2. EINREDEN AUS DER HAUPTSCHULD (AKZESSORISCHE EINREDEN). 709 III.
VERFAHRENSRECHTLICHE ASPEKTE 709
1. DER BUERGSCHAFTSVERTRAG ALS RECHTSOEFFNUNGSTITEL 709
A. PROVISORISCHER RECHTSOEFFUNGSTITEL 709
B. DEFINITIVER RECHTSOEFFUNGSTITEL 710
2. KONKURS DES BUERGEN 710
E. PFLICHTEN DES GLAEUBIGERS GEGENUEBER DEM BUERGEN 711
F. DAS RECHTSVERHAELTNIS DES BUERGEN ZUM HAUPTSCHULDNER (DECKUNGS-
VERHAELTNIS) 712
I. ALLGEMEINES 712
II. RECHT DES BUERGEN AUF SICHERSTELLUNG UND BEFREIUNG (ART. 506 OR) 713
III. ERSATZANSPRUCH DES BUERGEN 714
G. UNTERGANG DER BUERGSCHAFT 714
I. UNSELBSTAENDIGE UNTERGANGSGRUNDE 715
II. SELBSTAENDIGE UNTERGANGSGRUENDE 716
1. ALLGEMEINES 716
2. VERJAEHRUNG DER BUERGSCHAFT 716
3. ABLAUF DER GESETZLICHEN HOECHSTDAUER 717
4. RUECKTRITT BEI VERSCHLECHTERUNG DER VERMOEGENSVERHAELTNISSE 717
§ 39 DIE GARANTIE 719
A. GRUNDLAGEN 721
I. BEGRIFF 721
II. GARANTIETYPEN 723
1. REINE UND BUERGSCHAFTSAEHNLICHE GARANTIE 723
2. DIREKTE UND INDIREKTE GARANTIE 723
3. STANDBY LETTER OF CREDIT 724
4. ERSCHEINUNGSFORMEN 724
A. BIETUNGS-/OFFERTGARANTIE 725
B. ANZAHLUNGSGARANTIE 725
C. ERFUELLUNGSGARANTIE 725
D. GEWAEHRLEISTUNGSGARANTIE 725
E. ZAHLUNGSGARANTIE 726
F. KREDITSICHERUNGSGARANTIE 726
G. KONNOSSEMENTSGARANTIE 726
III. RECHTSGRUNDLAGEN 727
1. DIE QUALIFIKATION DER GARANTIE IM SCHWEIZERISCHEN RECHT. 727 2. DIE
INTERNATIONALE HARMONISIERUNG DES GARANTIERECHTS 728 A. UNIFORM RULES
FOR DEMAND GUARANTEES (URDG) 728 B. UNCITRAL-UEBEREINKOMMEN UEBER
UNABHAENGIGE
GARANTIEN 730
IMAGE 28
INHALTSVERZEICHNIS
IV. GRUNDSTRUKTUR DER GARANTIE 730
1. SELBSTAENDIGKEIT DER GARANTIE 730
2. SUBSIDIARITAET 731
3. GARANTIESTRENGE 732
B. ENTSTEHUNG DER GARANTIE 733
I. DER GARANTIEVERTRAG 733
1. ALLGEMEINES 733
2. INHALT 733
A. GARANTIEKLAUSEL 733
B. ABRUFVORAUSSETZUNGEN 734
C. EINREDENVERZICHT 734
D. VERPFLICHTUNGSDAUER UND VERFALLKLAUSEL 735
E. GERICHTSSTAND UND ANWENDBARES RECHT 735
3. FORM 735
C. GARANTIEFALL UND ABRUF DER GARANTIE 736
I. ABRUF DER GARANTIE 736
1. ERKLAERUNG DES BEGUENSTIGTEN 736
2. PRUEFUNG DURCH DEN GARANTEN 736
3. ABRUFVORAUSSETZUNGEN 737
A. ZAHLUNG AUF ERSTES ANFORDERN» 737
B. ZAHLUNG GEGEN VORLAGE VON DOKUMENTEN 737
C. NACHWEIS DES MATERIELLEN GARANTIEFALLES (EFFEKTIVKLAUSEL) 738
II. EINREDEN UND EINWENDUNGEN DES GARANTEN 739
1. KEINE EINREDEN UND EINWENDUNGEN AUS DEM DECKUNGS- UND
VALUTAVERHAELTNIS 739
A. GRUNDSATZ 739
B. AUSNAHME: EINREDE DER MISSBRAEUCHLICHEN INANSPRUCH- NAHME DER GARANTIE
740
2. EINREDEN UND EINWENDUNGEN AUS DEM GARANTIE- VERHAELTNIS 743
A. GUELTIGKEITSEINWENDUNGEN 743
B. UNMITTELBARE EINREDEN UND EINWENDUNGEN 743
C. INHALTLICHE EINWENDUNGEN 743
III. VERFAHRENSRECHTLICHE ASPEKTE 744
1. VORGEHEN BEI MISSBRAEUCHLICHER INANSPRUCHNAHME DER GARANTIE 744
A. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ DES GARANTIEAUFTRAGGEBERS . 744 B. ARREST
745
2. DIE GARANTIE ALS RECHTSOEFFNUNGSTITEL 745
D. RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN GARANTIEAUFTRAGGEBER UND GARANT
(DECKUNGSVERHAELTNIS) 746
E. DAS ERLOESCHEN DER GARANTIE 747
§ 40 DER SCHULDBEITRITT UND WEITERE PERSONALSICHERHEITEN 749
A. SCHULDBEITRITT 749
B. DER KREDITAUFTRAG (ART. 408-411 OR) .".".'.".I. 751
C. DIE WECHSELBUERGSCHAFT (ART. 1020-1022 OR) 752
IMAGE 29
INHALTSVERZEICHNIS
§ 41 DIE PATRONATSERKLAERUNG 753
A. BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN 753
B. DIE RECHTLICHE BEDEUTUNG VON PATRONATSERKLAERUNGEN 755
FUENFTER TEIL: KREDITSICHERHEITEN IM INTERNATIONALEN VERHAELTNIS 757
§ 42 KREDITSICHERHEITEN IM INTERNATIONALEN VERHAELTNIS 759
A. EINLEITUNG 768
B. KREDIT- UND SICHERUNGSVERTRAG 770
I. KREDITVERTRAG 770
1. KREDITVERTRAEGE MIT NICHT-KONSUMENTEN 770
2. KREDITVERTRAEGE MIT KONSUMENTEN 771
II. SICHERUNGSVERTRAG 772
C. MOBILIARSICHERHEITEN 774
I. ZUSTAENDIGKEIT 774
II. ANWENDBARES RECHT 775
1. OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 775
2. SUBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 775
3. STATUTENWECHSEL 777
A. BEGRIFF UND FRAGESTELLUNG 777
B. EINGANGSSTATUTENWECHSEL 778
C. AUSGANGSSTATUTENWECHSEL 779
4. EIGENTUMSVORBEHALT 780
5. LEASING 782
A. INVESTITIONSGUETERLEASING 782
B. KONSUMENTENLEASING 782
6. TRANSPORTMITTEL 783
D. FORDERUNGSSICHERHEITEN 784
I. AUSGANGSLAGE 784
II. FORDERUNGSPFANDRECHT 788
1. ZUSTAENDIGKEIT 788
2. ANWENDBARES RECHT 789
A. SUBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 789
B. OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 789
III. SICHERUNGSZESSION 790
1. ZUSTAENDIGKEIT 790
2. ANWENDBARES RECHT 791
A. UEBERBLICK 791
B. AUSSENWIRKUNGEN DER ABTRETUNG 791
C. INNENWIRKUNGEN DER ABTRETUNG 792
D. FORM DER ABTRETUNG 792
IV. SICHERUNGSRECHTE AN WERTPAPIEREN UND WERTRECHTEN 794 1. WERTPAPIERE
794
2. WERTRECHTE 795
V. WARENPAPIERE 796
E. FINANZSICHERHEITEN 797
I. EFFEKTENSICHERHEITEN 797
1. AUSGANGSLAGE 797
2. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT 800
3. ANWENDBARES RECHT 800
IMAGE 30
INHALTSVERZEICHNIS
A. GEGENSTAND UND ANWENDUNGSBEREICH DES HWPUE 800 B. HAUPTANKNUEPFUNG 801
C. SUBSIDIAERE ANKNUEPFUNGEN 802
D. NEGATIVLISTE 802
E. STATUTENWECHSEL 802
II. BUCHGELD (BARSICHERHEITEN) 803
F. INIMOBILIARSICHERHEITEN 803
I. ZUSTAENDIGKEIT 803
II. ANWENDBARES RECHT 804
1. GRUNDSATZ: LEXREISITAE 804
2. FORM 805
G. PERSONALSICHERHEITEN 806
I. AUSGANGSLAGE 806
II. ZUSTAENDIGKEIT 806
III. ANWENDBARES RECHT 807
1. QUALIFIKATION 807
2. BUERGSCHAFTS- BZW. GARANTIEVERTRAGSSTATUT 807
A. RECHTSWAHL 807
B. OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 808
3. SONDERANKNUEPFUNGEN 809
A. FORM 809
B. HANDLUNGSFAEHIGKEIT 809
4. INDIREKTE GARANTIE 810
IV. WECHSELBUERGSCHAFT 810
H. WIRKUNGEN VON KREDITSICHERHEITEN IN DER INSOLVENZ DES SICHERUNGS-
GEBERS 811
I. AUSGANGSLAGE 811
II. KONKURS IN DER SCHWEIZ, SICHERUNGSGEGENSTAND IM AUSLAND. 813 III.
KONKURS IM AUSLAND, SICHERUNGSGEGENSTAND IN DER SCHWEIZ 815
STICHWORTVERZEICHNIS 817 |
any_adam_object | 1 |
author | Kuhn, Hans |
author_facet | Kuhn, Hans |
author_role | aut |
author_sort | Kuhn, Hans |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039545735 |
classification_rvk | PU 2660 |
ctrlnum | (OCoLC)712340596 (DE-599)DNB1010262114 |
dewey-full | 346.494074 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.494074 |
dewey-search | 346.494074 |
dewey-sort | 3346.494074 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039545735</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111207</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110825s2011 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010262114</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727286636</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 135.00 (DE), ca. sfr 168.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7272-8663-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783727286636</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)712340596</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010262114</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.494074</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2660</subfield><subfield code="0">(DE-625)140463:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuhn, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweizerisches Kreditsicherungsrecht</subfield><subfield code="c">Hans Kuhn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LI, 836 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stämpflis juristische Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditsicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032945-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreditsicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032945-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3677168&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024397724&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024397724</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV039545735 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-21T00:07:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783727286636 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024397724 |
oclc_num | 712340596 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-29 |
owner_facet | DE-739 DE-29 |
physical | LI, 836 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Stämpfli |
record_format | marc |
series2 | Stämpflis juristische Lehrbücher |
spelling | Kuhn, Hans Verfasser aut Schweizerisches Kreditsicherungsrecht Hans Kuhn Bern Stämpfli 2011 LI, 836 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stämpflis juristische Lehrbücher Kreditsicherung (DE-588)4032945-8 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Kreditsicherung (DE-588)4032945-8 s DE-604 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3677168&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024397724&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kuhn, Hans Schweizerisches Kreditsicherungsrecht Kreditsicherung (DE-588)4032945-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032945-8 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Schweizerisches Kreditsicherungsrecht |
title_auth | Schweizerisches Kreditsicherungsrecht |
title_exact_search | Schweizerisches Kreditsicherungsrecht |
title_full | Schweizerisches Kreditsicherungsrecht Hans Kuhn |
title_fullStr | Schweizerisches Kreditsicherungsrecht Hans Kuhn |
title_full_unstemmed | Schweizerisches Kreditsicherungsrecht Hans Kuhn |
title_short | Schweizerisches Kreditsicherungsrecht |
title_sort | schweizerisches kreditsicherungsrecht |
topic | Kreditsicherung (DE-588)4032945-8 gnd |
topic_facet | Kreditsicherung Schweiz Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3677168&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024397724&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kuhnhans schweizerischeskreditsicherungsrecht |