Verstrickung durch Desinformation: eine rechtsdogmatische Auseinandersetzung auf Grundlage einer ökonomischen Analyse im Recht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2012
|
Schriftenreihe: | Jus privatum
164 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 641 S. |
ISBN: | 9783161509377 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039545669 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150902 | ||
007 | t | ||
008 | 110825s2012 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161509377 |9 978-3-16-150937-7 | ||
035 | |a (OCoLC)750942515 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039545669 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-188 | ||
084 | |a PC 2800 |0 (DE-625)135066: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3780 |0 (DE-625)135199: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3800 |0 (DE-625)135200: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hölzle, Gerrit |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)1021679526 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verstrickung durch Desinformation |b eine rechtsdogmatische Auseinandersetzung auf Grundlage einer ökonomischen Analyse im Recht |c Gerrit Hölzle |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2012 | |
300 | |a XXI, 641 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus privatum |v 164 | |
502 | |a Zugl.: Bremen, Univ., Habil.-Schr., 2011 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kaufvertrag |0 (DE-588)4030088-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationspflicht |0 (DE-588)4114016-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kaufvertrag |0 (DE-588)4030088-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationspflicht |0 (DE-588)4114016-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ökonomische Theorie des Rechts |0 (DE-588)4135492-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus privatum |v 164 |w (DE-604)BV005424152 |9 164 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024397658&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024397658 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804148363605573632 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT VII
ABBILDUNGEN XXIII
EINFUEHRENDER TEIL: RECHTFERTIGUNG U N D DEFINITION DES THEMAS . . . . I
§ 1 DIE INFORMATIONSGESELLSCHAFT ALS M O T O R EINER INFORMIERTHEITS
ILLUSION 1
§ 2 SCHADENSNEIGUNG DER INFORMIERTHEITSILLUSION - VERSTRICKUNG D U R C H
DESINFORMATION 11
§ 3 VERSTRICKUNGSSCHAEDEN U N D ANSPRUECHE A N DIE RECHTSORDNUNG 16
A) VORBEMERKUNG 16
B) VORVERTRAGLICHE AUFKLAERUNGS- U N D INFORMATIONSPFLICHTEN ALS
VORAUSSETZUNG FUER DIE AUFLOESUNG VON VERSTRICKUNGSLAGEN . . . 18 I.
VORBEMERKUNG 18
II. AUSGANGSPUNKT: INFORMATIONELLE SELBSTVERANTWORTUNG . . . . 19 III.
VERTRAUENSSCHUTZ 20
IV. VERBRAUCHERSCHUTZ 23
V. VERTRAGS- U N D AEQUIVALENZGERECHTIGKEIT 26
VI. EIGENER ANSATZ: SYNTHESE DER ANGEBOTENEN RECHTFERTIGUNGS VERSUCHE
27
VII. FAZIT: BESTEHEN VON AUFKLAERUNGSPFLICHTEN ALS G R U N D A N N A H M
E 31
C) UEBERBLICK UEBER ABWEHR- U N D KOMPENSATIONSMECHANISMEN ALS
INSTITUTIONELLE REAKTION A U F VERSTRICKUNGSSCHAEDEN I M NEUEN
SCHULDRECHT 32
I. VORBEMERKUNG 32
II. MECHANISMEN ZUR ABWEHR VON VERSTRICKUNGSSCHAEDEN . . . . 33
II. 1 IRRTUMSANFECHTUNG NACH § 119 ABS. 2 BGB 33
11.2 ARGLISTANFECHTUNG NACH § 123 BGB 35
11.3 VERTRAGSAUFHEBUNG NACH §§311 ABS. 2, 249 BGB (C.I.C.) 36
11.4 RUECKABWICKLUNG NACH § 346 BGB I.V.M. §§ 323 FF. BGB 40
HTTP://D-NB.INFO/1016235054
IMAGE 2
X
INHALTSVERZEICHNIS
III. MECHANISMEN ZUR KOMPENSATION VON VERSTRICKUNGSSCHAEDEN 42
III. 1 SCHADENSERSATZ NACH §§ 280, 281 BGB 42
A) VORBEMERKUNG: Z U R DOGMATIK DES NEUEN SCHADENSRECHTS 42
B) INHALT U N D REICHWEITE DES SCHADENSERSATZ ANSPRUCHS 46
III.2 KOMPENSATION VON VERSTRICKUNGSSCHAEDEN D U R C H ERSATZ DES
NEGATIVEN INTERESSES 48
A) VORBEMERKUNG: ENTPOLARISIERUNG U N D POSITIVIERUNG DES NEGATIVEN
INTERESSES NACH UEBERKOMMENER RECHTSPRECHUNG 48
AA) POSITIVES U N D NEGATIVES INTERESSE BEIM ERSATZ VON
NICHTERFUELLUNGSSCHAEDEN 48
BB) KOMMERZIALISIERUNGSTHESE U N D FRUSTRATIONS THEORIE 49
CC) RENTABILITAETSTHEORIE 51
B) WERTENTSCHEIDUNG D U R C H § 284 BGB? 52
§ 4 ERGEBNIS DES EINFUEHRENDEN TEILS U N D AUSBLICK 54
1. KAPITEL: GRUNDLAGEN U N D ABLEITUNGEN AUS DER RECHTSOEKONOMIK
Z U R BEWAELTIGUNG VON VERSTRICKUNGSLAGEN 57
§ 1 RECHTSOEKONOMIK U N D OE K O N O M I K I M RECHT - Z U M STELLENWERT
OEKONOMISCHER ARGUMENTE IN DER JURISPRUDENZ . . . 57
A) POLARISATION U N D SYNTHESE 57
B) MOEGLICHE WEGE VON DER LEGITIMITAET ZUR LEGALITAET OEKONOMISCHER
ARGUMENTE IN DER JURISPRUDENZ 65
I. VORBEMERKUNG 65
II. RECHTSOEKONOMIK IN DER JUDIKATIVEN GESETZESAUSLEGUNG U N D
RECHTSFORTBILDUNG 68
II. 1 ABLEHNENDES SCHRIFTTUM 68
II.2 METHODOLOGISCH INDIVIDUALISIERTER ANSATZ 69
§ 2 GRUNDLAGEN EINER INTEGRATIVEN RECHTSOEKONOMIK U N D IHRE ABLEITUNGEN
72
A) VORBEMERKUNG: FUNDAMENT EINES GEMEINSAMEN (RECHTS-)OEKONOMISCHEN
METHODENAPPARATES 72
I. AUSGANGSUEBERLEGUNG: WERTUNGS- ALS GRUNDLAGE EINER METHODENKONVERGENZ
72
II. METHODENKONVERGENZ A U F GRUNDLAGE EINES INTERDISZIPLINAEREN
VERTRAUENSARGUMENTS 73
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS XI
II. 1 VERTRAUEN I M FUNDAMENT BEIDER DISZIPLINEN 73
A) BEDEUTUNG DES VERTRAUENS IN DER JURISPRUDENZ SCHUTZ VON
WISSENSSUBSTITUIERTEN HANDLUNGS SPIELRAEUMEN 73
B) BEDEUTUNG DES VERTRAUENS IN DER OE K O N O M I K
TRANSAKTIONSKOSTENEFFIZIENZ D U R C H VERTRAUEN ALS SUBSTITUT DER
INFORMATION U N D DER INFORMATIONSBESCHAFFUNG 77
C) FAZIT: INTERDISZIPLINAERE RATIONALITAET DES VERTRAUENS 80
11.2 DER RICHTIGE U N D DER BERECHTIGTE VERTRAUENS ZEITPUNKT 83
11.3 DETERMINANTEN DER VERTRAUENSENTSCHEIDUNG 85
A) VORBEMERKUNG 85
B) TRANSAKTIONSKOSTEN U N D VERTRAUENSPRAEMIE 89
C) KOSTENZUWEISUNG 90
D) PRODUKTIVE U N D UNPRODUKTIVE, WERTERHOEHENDE U N D WERTSENKENDE
INFORMATIONEN - ODER: GRENZEN EINER BERECHTIGTEN U N D RICHTIGEN
VERTRAUENSENTSCHEIDUNG 91
E) FAZIT: BESTIMMUNG DER WESENTLICHEN DETERMINANTEN EINER BERECHTIGTEN U
N D RICHTIGEN VERTRAUENS ENTSCHEIDUNG 94
B) GRUNDLAGEN DES VERTRAUENSARGUMENTS IN DER (RECHTS-) OE K O N O M I K
95
I. VORBEMERKUNG 95
II. RUECKBLICK: (RECHTS-)OEKONOMISCHE REVOLUTION DURCH VON HAYEK, COASE,
STIGLER U N D AKERLOF 96
II. 1 EINFUEHRUNG 96
11.2 VON HAYEK: WISSENSTEILUNG U N D DAS MARKT-PREIS- SYSTEM 97
11.3 COASE: TRANSAKTIONSKOSTEN U N D DAS COASE-THEOREM 100
11.4 STIGLER U N D AKERLOF: V O N DER N E U E N INSTITUTIONEN- ZUR
INFORMATIONSOEKONOMIK 104
11.5 BEDEUTUNG DER ENTWICKLUNG V O N DER WOHLFAHRTS- ZUR
INFORMATIONSOEKONOMIK FUER EINE INTEGRATIVE RECHTSOEKONOMIK 106
III. VERTRAUEN U N D DIE LEHRE V O M VOLLSTAENDIGEN VERTRAG . . . . 108
III. 1 BEGRIFF U N D ENTSTEHUNG VOLLSTAENDIGER VERTRAEGE 108
III.2 DIE LEERE V O M VOLLSTAENDIGEN VERTRAG U N D DIE SUBSTITUIERENDE W
I R K U N G DES VERTRAUENS 110
IMAGE 4
XII
INHALTSVERZEICHNIS
111.3 ABLEITUNGEN AUS D E M VOLLSTAENDIGEN VERTRAG O H N E
BESONDERE BERUECKSICHTIGUNG DER SUBSTITUIERENDEN WIRKUNG DES VERTRAUENS
113
A) REKONSTRUKTION DER REFERENZGROESSE VOLLSTAENDIGER VERTRAG 113
B) VOLLSTAENDIGE VERTRAEGE QUA NICHT-DISPOSITIVEN GESETZESRECHTS 114
C) VOLLSTAENDIGE VERTRAEGE Q U A WOULD HAVE WANTED - THEORY 117
AA) LUECKENFULLUNG D U R C H DEN HYPOTHETISCHEN WILLEN RATIONALER
NUTZENMAXIMIERER 117
BB) LUECKENFULLUNG DURCH KOSTENORIENTIERTE RISIKOZUWEISUNG ( CHEAPEST
COST AVOIDER U N D SUPERIOR RISK BEARER ) 119
D) ZWISCHENERGEBNIS 123
111.4 WEITERE ABLEITUNGEN AUS DEN BESONDERHEITEN DER SUBSTITUIERENDEN
WIRKUNG DES VERTRAUENS, AUS D E M VERTRAUEN SELBST U N D DER INVESTITION
IN VERTRAUENSANREIZE 124
A) VERTRAUEN U N D LANGZEITBEZIEHUNGEN 124
AA) LANGZEITBEZIEHUNGEN ALS REAKTION AUF QUALITAETSUNSICHERHEITEN 124
BB) EINMALIGKEIT DER LANGZEITBEZIEHUNG: DAS ENDGAME PROBLEM 125
B) VERTRAUEN U N D SPEZIFISCHES KAPITAL IN EINMAI- TRANSAKTIONEN 128
AA) VORBEMERKUNG 128
BB) GOOD WILL U N D SUNK COSTS 130
CC) VERTRAUEN IN DIE REPUTATION - ODER: DUPLIZITAET DER
EINMAL-TRANSAKTION 132
C) REPUTATION U N D MARKTKONTROLLE: VERTRAUEN IN INTRANSPARENTEN
MAERKTEN? 134
AA) GRUNDLAGEN 134
BB) REPUTATION, VERTRAUENSWUERDIGKEIT U N D D E R GESETZLICHE SCHUTZ DES
VERTRAUENS 137
D) INVESTITIONEN DES ABNEHMERS - SUNK COSTS ODER SPEZIFISCHES KAPITAL?
140
C) ANWENDUNG DES VERTRAUENSARGUMENTS IN D E R RECHTSOEKONOMIK: VERTRAUEN
U N D VERMOEGENSDISPOSITION - RECHTSFOLGEN DER VERSTRICKUNG, SPEZIFISCHES
KAPITAL, KOMPENSATION U N D VERLORENER AUFWAND 143
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
I. ERFUELLUNGS- VS. KOMPENSATIONSANSPRUECHE - DER EFFIZIENTE VERTRAGSBRUCH
143
1.1 VORBEMERKUNG 143
1.2 UNFORTUNATE U N D FORTUNATE CONTINGENCIES 146
A) EINFUEHRUNG 146
B) UNFORTUNATE CONTINGENCIES, ODER: AUFWANDS BEZOGENE UMSTAENDE 147
C) FORTUNATE CONTINGENCIES, ODER: ERTRAGSBEZOGENE UMSTAENDE 149
1.3 DIFFERENZIERUNG NACH D E M VERTRAGSGEGENSTAND - DAS ,SHAVELL SCHE
MODELL 152
1.4 KRITIK EINER ALLEIN VERMOEGENSRECHTLICHEN DIMENSION DES VERTRAUENS
ALS MITTLER ZWISCHEN VERTRAGSERFUELLUNG U N D ERWARTUNGSSCHADENSERSATZ?
154
A) EINFUEHRUNG 154
B) SCHWIERIGKEITEN EINER (ALLEIN) VERMOEGENSRECHTLICHEN DIMENSION DES
VERTRAUENS ZWISCHEN VERTRAGS ERFUELLUNG U N D ERWARTUNGSSCHADENSERSATZ
156
AA) MODELL UNVERAENDERBARER PRAEFERENZEN U N D JUSTITIABILITAET 156
BB) ABSTRAKTES U N D KONKRETES VERTRAUEN ALS FOLGE ENDOGEN BEEINFLUSSTER
PRAEFERENZEN 161
CC) FOLGENABWAEGUNG U N D SOZIALOEKONOMISCHES O P T I M U M 165
DD) INFORMATIONSOEKONOMIK DES VERTRAUENSSCHADENS 168 C)
UMWELTVERAENDERUNGEN, QUASI-RENTEN U N D VERTRAGSINTERPRETATION 169
AA) GRUNDLAGEN 169
BB) UMWELTVERAENDERUNGEN U N D QUASI-RENTEN . . . 174
CC) IMPLIZITE VERTRAGSBESTANDTEILE U N D VERTRAGSINTERPRETATION 178
(1) RISIKOZUWEISUNG D U R C H IMPLIZITE VERTRAGS BESTANDTEILE 178
(2) D E R FALL JACOB & YOUNGS VS. KENT 1 8 2
(3) EINFLUSS EINER VERTRAUENSBASIERENDEN U N D
INFORMATIONSOEKONOMISCHEN VERTRAGSINTERPRETATION 1 8 6
(4) KRITIK EINER VERTRAUENSBASIERENDEN STRENGEN PACTAHAFTUNG: LOCK IN,
INEFFIZIENTER VERMEIDUNGSAUFWAND
U N D RECHTSEVOLUTION 1 8 8
(5) FAZIT: SCHUTZ V O N QUASI-RENTEN D U R C H IMPLIZITE
VERTRAGLICHE ABSPRACHEN 1 9 4
D) ERGEBNIS 201
IMAGE 6
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
I.5 W A N N SIND KOOPERATIONSBEZIEHUNGEN UNVOLLSTAENDIG? - Z U R
HERMENEUTIK DER KOOPERATION 204
II. VERTRAUEN U N D KOMPENSATION - SCHADENSERSATZ ZWISCHEN AUFWAND U N D
ERFUELLUNG 213
II.L VORBEMERKUNG Z U M VERBLEIBENDEN PRAEJUDIZIEN BESTAND 213
II.2 POSITIVES U N D NEGATIVES INTERESSE 217
A) VORBEMERKUNG ZUR OEKONOMISCHEN EINORDNUNG . . . 217 B)
RECHTSOEKONOMISCHE TYPISIERUNG SCHADENSSTIFTENDER KAUSALVERLAEUFE 221
AA) SUBSTITUTIONSKOSTEN 221
BB) ENTGANGENER GEWINN 222
CC) OPPORTUNITAETSKOSTEN 226
DD) VERTRAUENSAUFWENDUNGEN ( OUT O F POCKET-COST ) 229
EE) DIFFERENZ- ODER TEILERFUELLUNGSSCHADEN 231
FF) ZUSAMMENFASSUNG 232
C) Z U EINER POSITIVIERUNG DES NEGATIVEN INTERESSES AUS OEKONOMISCHER
SICHT 233
11.3 ERSATZ FUER NICHTVERMOEGENSSCHAEDEN 238
A) BISHERIGE OEKONOMISCHE ERKLAERUNGSVERSUCHE 238
B) KOMMERZIALISIERUNG ALS IMPLIZITER BESTANDTEIL DER
KOOPERATIONSVEREINBARUNG 242
11.4 VERMOEGENSSCHAEDEN, NICHTVERMOEGENSSCHAEDEN U N D S U N K COSTS 244
§ 3 ERGEBNISSE DES 1. KAPITELS 248
A) ZUSAMMENFASSUNG DER OEKONOMISCHEN GRUNDLAGEN U N D ABLEITUNGEN 248
B) BESTAETIGUNG DES BESTEHENS VON AUFKLAERUNGS-, INFORMATIONS U N D
OFFENBARUNGSPFLICHTEN AUS OEKONOMISCHER SICHT 254
C) Z U EINER INTEGRATIVEN AUSLEGUNGSMETHODE U N D ZU IHRER AUCH
VERFASSUNGSRECHTLICHEN RECHTFERTIGUNG 257
I. INTEGRATIVER AUSLEGUNGSKANON 257
II. RECHTFERTIGUNG EINER OE K O N O M I K I M RECHT A M BEISPIEL DER
VERSTRICKUNG DURCH DESINFORMATION 262
D) AUSBLICK 269
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS X V
2. KAPITEL: RECHTLICHE U N D RECHTSINSTITUTIONELLE BEWAELTIGUNG
DER VERSTRICKUNG DURCH DESINFORMATION 273
§ 1 EINFUEHRUNG 273
§ 2 VORRANG DER VERTRAGSERFUELLUNG - DAS RECHT ZUR ZWEITEN ANDIENUNG 280
A) VORBEMERKUNG ZU GRUNDSATZ- U N D ANWENDUNGSFRAGEN 280
B) EINBETTUNG IN DAS RECHTSFOLGENSYSTEM DER VERSTRICKUNG DURCH
DESINFORMATION 282
I. V O N EINEM SOZIAL-OEKONOMISCH GEPRAEGTEN RECHTSEMPFINDEN ZUR EVOLUTION
DES NACHERFUELLUNGSANSPRUCHS 282
II. BESCHRAENKUNGEN DER GEGENSTAENDLICHEN REICHWEITE DES
NACHERFUELLUNGSANSPRUCHS - STUECK- U N D GATTUNGSSCHULDEN I M
ANWENDUNGSBEREICH DER §§ 437 NR. 1, 439 BGB 287
II. 1 AUSGANGSLAGE U N D PRAEJUDIZIENBESTAND 287
11.2 TELEOLOGIE DES NACHERFUELLUNGSANSPRUCHS 289
11.3 OE K O N O M I K U N D RECHTSDOGMATIK DES NACHERFUELLUNGSANSPRUCHS
292
11.4 SCHLUSSFOLGERUNGEN 295
A) DIE ENTMATERIALISIERUNG DES KAUFVERTRAGSRECHTS . . . 295 B) Z U R
KRITIK DES PRAEJUDIZIENBESTANDES 300
III. WAHLRECHTE I M ANWENDUNGSBEREICH DES § 439 ABS. 1 BGB . 305 III. 1
ZUR VERBRAUCHERWAHL ZWISCHEN DEN NACHERFUELLUNGSALTERNATIVEN 305
A) LEGITIMATION DES KAEUFERSEITIGEN WAHLRECHTS 305
AA) AUSGANGSLAGE 305
BB) BESCHRAENKUNG DER NACHERFUELLUNGSWAHL D U R C H DAS MERKMAL DER
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT DER KOSTEN 308
CC) MASSSTAB EINER RELATIVEN UNVERHAELTNIS MAESSIGKEIT 309
DD) MASSSTAB EINER ABSOLUTEN UNVERHAELTNIS MAESSIGKEIT 313
(1) BISHERIGE VERSUCHE Z U R BESTIMMUNG EINER ABSOLUTEN
UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT 3 1 3
(2) KRITIK A N EINER AUSRICHTUNG D E R UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT A N D E N
KOSTEN D E R SEKUNDAERRECHTS
BEHELFE U N D DER THEORIE DES EFFIZIENTEN VERTRAGS
BRUCHS 3 1 4
(3) GRUNDLAGEN U N D RATIO DER BESTIMMUNG DES
MASSSTABS EINER ABSOLUTEN UNVERHAELTNIS- MAESSIGKEIT 3 1 5
IMAGE 8
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
(4) VARIABLEN DES UNVERHAELTNISMAESSIGKEITSMASSSTABS
U N D IMPLIZITE, PARTEIAUTONOME SUBJEKTIVE
AEQUIVALENZ 3 1 6
(5) EIGENER MASSSTAB ABSOLUTER UNVERHAELTNISMAESSIGKEIT 3 2 0
(6) ERGEBNIS 3 2 4
B) ZEMENTIERUNG DER WAHL ODER FLEXIBILITAET
DER RECHTSFOLGEN 325
111.2 NACHERFUELLUNG IN DER SCHWEBE 330
A) AUFFORDERUNG ZUR WAHLRECHTSAUSUEBUNG DURCH DEN VERKAEUFER? 330
B) BINDUNG DES KAEUFERS A N EIN NACHERFUELLUNGS VERLANGEN NACH
FRISTABLAUF - Z U M ERFORDERNIS EINER NACH-NACHFRIST 334
111.3 NUTZENERSATZ NACH § 439 ABS. 4 BGB - NACHERFUELLUNG ALS
VERLAENGERUNG DER GESAMTLEBENS- U N D NUTZUNGS DAUER? 341
§ 3 DAS SCHEITERN DER VERTRAGSERFUELLUNG - MECHANISMEN ZUR ABWEHR VON
VERSTRICKUNGSSCHAEDEN 347
A) EINFUEHRUNG 347
B) DAS RECHT ZUR IRRTUMSANFECHUNG NACH § 119 BGB 348
I. DIE ANFECHTUNG NACH § 119 ABS. 1 BGB 348
II. DAS VERHAELTNIS DES § 119 ABS. 2 BGB Z U M KATALOG DER
KAUFVERTRAGLICHEN GEWAEHRSCHAFTSRECHTE DES § 437 BGB . . . 351 II. 1
HISTORIE U N D GRUNDLAGEN DES KONKURRENZ VERHAELTNISSES 351
II.2 INHALTLICHE REICHWEITE U N D SCHRANKEN DES GEWAEHRLEISTUNGSVORRANGS
357
A) GEWAEHRLEISTUNGSVORRANG, WENN SICH DER I R R T U M A U F EINEN
RECHTSMANGEL BEZIEHT 357
B) GEWAEHRLEISTUNGSVORRANG, WENN SICH DER IRRTUM NICHT A U F EINEN MANGEL
DER KAUFSACHE BEZIEHT . . . 358
C) GEWAEHRLEISTUNGSVORRANG, WENN EIN NACHERFUELLUNGS ANSPRUCH AUSSERHALB
EINES VERTRAGLICHEN GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHLUSSES NICHT BESTEHT 363
AA) VORBEMERKUNG 363
BB) Z U M STAND DER DISKUSSION VOR DER SCHULDRECHTS REFORM 365
CC) DAS VORRANGVERHAELTNIS AUSSERHALB EINES NACH ERFUELLUNGSANSPRUCHS NACH
D E R SCHULDRECHTS REFORM 367
D) ZEITLICHE REICHWEITE U N D SCHRANKEN DES GEWAEHR LEISTUNGSVORRANGS
377
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XVII
C) DAS RECHT ZUR ARGLISTANFECHTUNG NACH § 123 ABS. 1 BGB 378
I. EINFUEHRUNG 378
II. N E BIS IN IDEM - ODER: DIE SPERRWIRKUNG DES RECHTSKRAEFTIGEN
GEWAEHRLEISTUNGSURTEILS FUER DEN ANFECHTUNGSANSPRUCH . . . . 380 III. DAS
VERHAELTNIS DER ARGLISTANFECHTUNG ZUR NACHERFUELLUNG . . 387 III. 1 DIE
UNZUMUTBARKEIT DER NACHERFUELLUNG 387
A) VORBEMERKUNG U N D PRAEJUDIZIENBESTAND 387
B) VERWIRKUNG DES RECHTS ZUR ZWEITEN ANDIENUNG U N D DAS RECHT ZUR
ANDIENUNG EINER MANGEL BEHAFTETEN SACHE 388
C) UNZUMUTBARKEIT DER NACHERFUELLUNG ALS ABLEITUNG DES
VERTRAGLICH-KOOPERATIVEN AEQUIVALENZ VERHAELTNISSES 391
D) ERGEBNIS 395
III.2 ARGLISTANFECHTUNG IN DER NACHERFUELLUNGSSCHWEBE . . . 395 IV.
ARGLISTANFECHTUNG U N D IUS VARIANDI 401
IV. 1 EINFUEHRUNG 401
IV.2 DIE .KLEINE LOESUNG U N D DAS IUS VARIANDI 403
IV.3 UEBER DIE GRENZEN DER GESTALTUNGSWIRKUNG HINAUS: DIE ,GROSSE LOESUNG
U N D DAS IUS VARIANDI 404
A) BEDUERFNIS U N D GEGENSTAND EINER .GROSSEN LOESUNG . 404 B) BEWAELTIGUNG
DES BEDUERFNISSES: ANALOGIE U N D REGELUNGSLUECKE 409
C) DOGMATIK EINER .GROSSEN LOESUNG : DIE INSTITUTIONELLE BEWAELTIGUNG DER
ANALOGIE 412
D) ERGEBNIS 415
D) DIE VERTRAGSAUFHEBUNG NACH §§311 ABS. 2, 241 ABS. 2, 249 BGB DER
SCHADENSRECHTLICHE BEFREIUNGSANSPRUCH AUS CULPA IN CONTRAHENDO (C.I.C.)
416
I. EINFUEHRUNG 416
II. DAS VERHAELTNIS DER SCHADENSRECHTLICHEN VERTRAGSAUFHEBUNG ZUR
ARGLISTANFECHTUNG 419
II. 1 SCHUTZGUT U N D SCHUTZZWECK EINER DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN
SCHADENSRECHTLICHER VERTRAGSAUFHEBUNG U N D ARGLISTANFECHTUNG 419
11.2 ANSPRUCHSKONKURRENZ UNTER EINEM GEMEINSAMEN SCHUTZZIEL 423
11.3 KOOPERATIVE GRENZEN UNEINGESCHRAENKTER ANSPRUCHSALTERNATIVITAET 429
11.4 ERGEBNIS 432
III. DAS VERHAELTNIS DER SCHADENSRECHTLICHEN VERTRAGSAUFHEBUNG ZUR
KAUFRECHTLICHEN GEWAEHRLEISTUNG 432
IMAGE 10
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
III. 1 BEDUERFNIS U N D GRUNDLAGEN EINER ANSPRUCHS
KONKURRENZ 432
111.2 TATBESTANDLICHE UEBERLAGERUNG BEI BESCHAFFENHEITSBEZOGENER
INFORMATIONSPFLICHTVERLETZUNG 436
A) BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG U N D VEREINBARUNGS FAEHIGE
BESCHAFFENHEITSMERKMALE 436
B) REICHWEITE DER BESCHAFFENHEITSTAUGLICHKEIT U N D DES NEGATIVEN
ERKLAERUNGSWERTS UNTERBLIEBENER BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG 440
111.3 VERSCHULDEN BEI VERTRAGSSCHLUSS, DAS SICH NICHT AUF EINE
BESCHAFFENHEIT DER KAUFSACHE BEZIEHT 445
A) ABBRUCH VON VERTRAGSVERHANDLUNGEN 445
B) AEUSSERE, NICHT BESCHAFFENHEITSBEZOGENE UMSTAENDE 451
C) SONDERFALL: HAFTUNG FUER W E R B U N G U N D ANPREISUNG 457
E) DAS RECHT ZUM RUECKTRITT V O M VERTRAG U N D SEINE EINORDNUNG IN DAS
GEWAEHRLEISTUNGSRECHTLICHE INSTITUTIONENGERUEST: PARALLELITAET STATT
ALTERNATIVITAET VON REALLOKATION U N D KOMPENSATION 460
I. VORBEMERKUNG 460
II. EINGANGSVORAUSSETZUNGEN DER REALLOKATION - TATBESTANDLICHE SCHRANKEN
DES RUECKTRITTSRECHTS ALS KAUFRECHTLICHER GEWAEHRLEISTUNGSINSTITUTION 463
II. 1 VORRANG DER NACHERFUELLUNG(SFRIST) 463
II.2 AUSSCHLUSSTATBESTAENDE 468
III. DIE RECHTSFOLGEN DES RUECKTRITTS - GRENZEN KOOPERATIVER AEQUIVALENZ
IN DER RUECKABWICKLUNG 473
III. 1 EINFUEHRUNG 473
111.2 DER RUECKTRITT ALS REZIPROK-KOOPERATIVE ABWICKLUNGSVEREINBARUNG 475
111.3 PFLICHTEN, OBLIEGENHEITEN U N D HAFTUNG DES RUECKTRITTSBERECHTIGTEN
478
A) DAS UNGESTOERTE ABWICKLUNGSVERHAELTNIS 478
AA) STATUSVERSCHLECHTERUNG DURCH INGEBRAUCH N A H M E 478
BB) NUTZUNGSERSATZ VS. NUTZENERSATZ 482
B) DAS GESTOERTE ABWICKLUNGSVERHAELTNIS 489
AA) VORBEMERKUNG 489
BB) KOMPENSATIONSPFLICHT, BEFREIUNGSANSPRUECHE U N D DIE KENNTNIS V O M
RUECKTRITTSGRUND ALS MERKMAL EINER UEBERTATBESTANDLICHEN
HAFTUNGSANKNUEPFUNG 491
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS XIX
(1) KOMPENSATIONSPFLICHT ALS WIRTSCHAFTLICHE RUECKTRITTSSCHRANKE U N D
BEFREIUNGSANSPRUECHE . . 4 9 1
(2) HAFTUNG BEI KENNTNIS V O M RUECKTRITTSGRUND - EINE
UEBERTATBESTANDLICHE HAFTUNGSANKNUEPFUNG? . . . 5 0 3
CC) RUECKTRITTSRECHTLICHE SCHADENSERSATZHAFTUNG . . . 509
111.4 PFLICHTEN, OBLIEGENHEITEN U N D HAFTUNG DES RUECKTRITTS GEGNERS -
INSBESONDERE: RUECKGEWAEHRANSPRUCH U N D RUECKNAHMEPFLICHT 511
111.5 FAZIT 516
F) REALLOKATION U N D KOMPENSATION - ALTERNATIVITAET D U R C H § 325 BGB,
ODER: D E R WECHSEL ZWISCHEN GLAEUBIGERRECHTEN 517
I. VORBEMERKUNG 517
II. Z U R RECHTSNATUR DES § 325 BGB 518
III. ZUR REICHWEITE DES § 325 BGB 524
III. 1 EINFUEHRUNG - DIE WAHL DES SCHADENSERSATZES U N D DAS SCHICKSAL
DER GEGENLEISTUNG 524
111.2 RUECKTRITT U N D ,KLEINER SCHADENSERSATZ - DIE UMSTELLUNG VON DER
LEISTUNG A U F DAS INTERESSE 527
111.3 RUECKTRITT, MINDERUNG U N D SCHADENSERSATZ ALTERNATIVITAET DER
GESTALTUNGSRECHTE U N D DIE REICHWEITE DES § 325 BGB 532
111.4 REICHWEITE DER ANSPRUCHSKONKURRENZ - UEBERLAGERUNG DER
RUECKTRITTSFOLGEN DURCH DEN SCHADENSERSATZ ANSPRUCH? 535
111.5 REKURS: ANSPRUCHSKONKURRENZ AUCH NACH ARGLISTANFECHTUNG 538
§ 4 DAS SCHEITERN DER VERTRAGSERFUELLUNG - MECHANISMEN ZUR KOMPENSATION
VON VERSTRICKUNGSSCHAEDEN 540
A) EINFUEHRUNG: KOMPENSATIONSANSPRUECHE ALS BESTANDTEIL DES
GEWAEHRLEISTUNGSRECHTS - EIN RUECKBLICK A U F DIE BISHERIGEN
FESTSTELLUNGEN 540
I. DER RECHTLICHE RAHMEN 540
II. DER OEKONOMISCHE RAHMEN 542
III. DIE ZUSAMMENFUEHRUNG ZU EINEM RECHTSOEKONOMISCHEN RAHMEN 545
III. 1 DIE TYPISIERUNG V O N SCHADENSPOSITIONEN I M GEWAEHR
LEISTUNGSFOLGENRECHT 545
III.2 DAS RECHTSOEKONOMISCHE FAZIT ZUR OBJEKTIVIERUNG DES NEGATIVEN
INTERESSES ALS ANSPRUCH AN DIE RECHTS O R D N U N G U N D AUSGANGSPUNKT
FUER DIE EINORDNUNG DES § 284 BGB 549
IMAGE 12
XX
INHALTSVERZEICHNIS
B) § 284 BGB - DER VERTRAUENSSCHADEN I M SYSTEM DER VERSTRICKUNGS
ABWEHR 550
I. DOGMATISCHE EINORDNUNG DES § 284 BGB: SCHADENS AUSFUELLUNG ODER
ANSPRUCHSGRUNDLAGE 550
1.1 VORBEMERKUNG 550
1.2 DAS NEGATIVE INTERESSE ALS ZIELGROESSE DER SCHADENS BEMESSUNG IN DER
VERSTRICKUNGSABWEHR 552
1.3 ERGEBNIS 554
II. BEMESSUNG DES NEGATIVEN INTERESSES: KOMPENSATION U N D REALLOKATION
I M WIDERSTREIT M I T MORAL HAZARD-GEFAHREN DER BEGRIFF DER .AUFWENDUNG
I M ANWENDUNGSBEREICH DES § 284 BGB 556
11.1 VORBEMERKUNG 556
11.2 .AUFWENDUNGEN ALS BEMESSUNGSGRUNDLAGE DES NEGATIVEN INTERESSES 562
A) AUFWAND U N D SCHADEN I M TATBESTAND DES § 2 8 4 BGB 562
B) ENTSCHEIDUNG UEBER DAS NEGATIVE INTERESSE 565
C) ERSATZ DES NEGATIVEN INTERESSES IN D E R GESTOERTEN VERTRAGSBEZIEHUNG
568
D) DER UMFANG DES ERSATZANSPRUCHS - REICHWEITE DES KOMPENSATIONSFAEHIGEN
SCHADENSSTIFTENDEN AUFWANDES 570
AA) EINFUEHRUNG 570
BB) GRENZE DER BILLIGKEIT 571
CC) SYSTEMATISIERUNG DES AUFWENDUNGSERSATZES - KATALOG
SCHADENSSTIFTENDEN AUFWANDES 574
(1) FALLGRUPPENBILDUNG 5 7 4
(2) VORVERTRAGLICHE AUFWENDUNGEN IM VERTRAUEN AUF
DIE LEISTUNG 5 7 5
(3) DER GEZAHLTE KAUFPREIS ALS MINDESTSCHADEN . . . 5 7 7
(4) O U T O F POCKET COSTS - ODER: VERTRAUENSAUFWAND I M
WIDERSTREIT M I T VERTRAGSKOSTEN 5 8 0
(5) OPPORTUNITAETSKOSTEN 5 8 1
(6) EIGENE ARBEITSLEISTUNG ALS AUFWAND 5 8 4
(7) DIFFERENZ- O D E R TEILERFUELLUNGSSCHADEN 5 8 7
(8) SUBSTITUTIONKOSTEN U N D ENTGANGENER GEWINN . . 5 8 7
DD) ZUSAMMENFASSENDES ERGEBNIS: Z U R ABLEITUNG
EINES ALLGEMEINEN PRINZIPS FUER DIE ANWENDUNG DES § 284 BGB 587
III. REICHWEITE DER ALTERNATIVITAET DES ANSPRUCHS 589
III.L VERHAELTNIS ZUM RUECKTRITTSRECHT 589
IMAGE 13
INHALTSVERZEICHNIS XXI
111.2 VERHAELTNIS ZUM SCHADENSERSATZ I M UEBRIGEN 590
111.3 VERHAELTNIS ZUR RENTABILITAETSTHEORIE 594
§ 5 VERJAEHRUNG VON GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHEN 597
SCHLUSSBEMERKUNG: Z U R OE K O N O M I K I M RECHT - Z U S A M M E N F A
S S U N G
DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE 601
LITERATURVERZEICHNIS 615
|
any_adam_object | 1 |
author | Hölzle, Gerrit 1974- |
author_GND | (DE-588)1021679526 |
author_facet | Hölzle, Gerrit 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Hölzle, Gerrit 1974- |
author_variant | g h gh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039545669 |
classification_rvk | PC 2800 PD 3780 PD 3800 |
ctrlnum | (OCoLC)750942515 (DE-599)BVBBV039545669 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02011nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039545669</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150902 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110825s2012 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161509377</subfield><subfield code="9">978-3-16-150937-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)750942515</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039545669</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 2800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135066:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)135199:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135200:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hölzle, Gerrit</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1021679526</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verstrickung durch Desinformation</subfield><subfield code="b">eine rechtsdogmatische Auseinandersetzung auf Grundlage einer ökonomischen Analyse im Recht</subfield><subfield code="c">Gerrit Hölzle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 641 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">164</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bremen, Univ., Habil.-Schr., 2011</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030088-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114016-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kaufvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030088-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114016-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus privatum</subfield><subfield code="v">164</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">164</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024397658&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024397658</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV039545669 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T00:05:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161509377 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024397658 |
oclc_num | 750942515 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-384 DE-M382 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-29 DE-188 |
physical | XXI, 641 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus privatum |
series2 | Jus privatum |
spelling | Hölzle, Gerrit 1974- Verfasser (DE-588)1021679526 aut Verstrickung durch Desinformation eine rechtsdogmatische Auseinandersetzung auf Grundlage einer ökonomischen Analyse im Recht Gerrit Hölzle Tübingen Mohr Siebeck 2012 XXI, 641 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus privatum 164 Zugl.: Bremen, Univ., Habil.-Schr., 2011 Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 gnd rswk-swf Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd rswk-swf Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 s Informationspflicht (DE-588)4114016-3 s Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 s DE-604 Jus privatum 164 (DE-604)BV005424152 164 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024397658&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hölzle, Gerrit 1974- Verstrickung durch Desinformation eine rechtsdogmatische Auseinandersetzung auf Grundlage einer ökonomischen Analyse im Recht Jus privatum Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 gnd Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030088-2 (DE-588)4114016-3 (DE-588)4135492-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verstrickung durch Desinformation eine rechtsdogmatische Auseinandersetzung auf Grundlage einer ökonomischen Analyse im Recht |
title_auth | Verstrickung durch Desinformation eine rechtsdogmatische Auseinandersetzung auf Grundlage einer ökonomischen Analyse im Recht |
title_exact_search | Verstrickung durch Desinformation eine rechtsdogmatische Auseinandersetzung auf Grundlage einer ökonomischen Analyse im Recht |
title_full | Verstrickung durch Desinformation eine rechtsdogmatische Auseinandersetzung auf Grundlage einer ökonomischen Analyse im Recht Gerrit Hölzle |
title_fullStr | Verstrickung durch Desinformation eine rechtsdogmatische Auseinandersetzung auf Grundlage einer ökonomischen Analyse im Recht Gerrit Hölzle |
title_full_unstemmed | Verstrickung durch Desinformation eine rechtsdogmatische Auseinandersetzung auf Grundlage einer ökonomischen Analyse im Recht Gerrit Hölzle |
title_short | Verstrickung durch Desinformation |
title_sort | verstrickung durch desinformation eine rechtsdogmatische auseinandersetzung auf grundlage einer okonomischen analyse im recht |
title_sub | eine rechtsdogmatische Auseinandersetzung auf Grundlage einer ökonomischen Analyse im Recht |
topic | Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 gnd Informationspflicht (DE-588)4114016-3 gnd Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd |
topic_facet | Kaufvertrag Informationspflicht Ökonomische Theorie des Rechts Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024397658&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT holzlegerrit verstrickungdurchdesinformationeinerechtsdogmatischeauseinandersetzungaufgrundlageeinerokonomischenanalyseimrecht |