Die Patentierbarkeit menschlicher Stammzellen: eine vergleichende Betrachtung des europäischen, deutschen und italienischen Patentrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Heymann
2012
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz
184 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 540 S. |
ISBN: | 9783452276520 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039536728 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150817 | ||
007 | t| | ||
008 | 110819s2012 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783452276520 |9 978-3-452-27652-0 | ||
035 | |a (OCoLC)815881535 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039536728 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-29 | ||
084 | |a PJ 2280 |0 (DE-625)136655: |2 rvk | ||
084 | |a PJ 3160 |0 (DE-625)136712: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Romandini, Roberto |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)1032142499 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Patentierbarkeit menschlicher Stammzellen |b eine vergleichende Betrachtung des europäischen, deutschen und italienischen Patentrechts |c von Roberto Romandini |
264 | 1 | |a Köln |b Heymann |c 2012 | |
300 | |a XXV, 540 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz |v 184 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2011 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Embryonale Stammzelle |0 (DE-588)4699648-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Embryonale Stammzelle |0 (DE-588)4699648-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Patentrecht |0 (DE-588)4044884-8 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz |v 184 |w (DE-604)BV000000182 |9 184 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024388900&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024388900 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136873734963200 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT V
INHALT X I
ABKUERZUNGEN X X I
KONKORDANZ EPUE 1973 - EPUE 2000 X X V
1. KAPITEL EINFUEHRUNG 1
§ 1 EINLEITUNG 1
§ 2 RECHTSPRECHUNG U N D MEINUNGSSTAND Z U R PATENTIERBARKEIT VON
ES-ZELLEN 4
§ 3 ZIEL DER ARBEIT 8
§ 4 UEBERSICHT 9
2. KAPITEL NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN DER STAMMZELL TECHNOLOGIE
11
§ 1 EINFUEHRUNG 11
§ 2 DEFINITION 11
§ 3 POTENZ MENSCHLICHER STAMMZELLEN 12
§ 4 HERKUNFT MENSCHLICHER STAMMZELLEN 13
§ 5 ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN 31
3. KAPITEL REGELUNG DER FORSCHUNG AN MENSCHLICHEN STAMMZELLEN IN DEN
EPUE-STAATEN 37
§ 1 EINLEITUNG 37
§ 2 STAMMZELLEN EMBRYONALER HERKUNFT 37
§ 3 STAMMZELLEN NICHT EMBRYONALER HERKUNFT 85
4. KAPITEL RECHTSQUELLEN DER PATENTRECHTLICHEN UNTERSUCHUNG 89
§ 1 ALLGEMEINES 89
§ 2 NATIONALES PATENTRECHT 89
§ 3 EUROPAEISCHES PATENTRECHT 110
§ 4 EU-PATENTRECHT 124
5. KAPITEL STAMMZELLFORSCHUNG UND PATENTRECHT 127
§ 1 EINFUEHRUNG 127
§ 2 DAS PATENT 128
§ 3 WIRTSCHAFTLICHE AUFGABEN DES PATENTSYSTEMS U N D STAMMZELLFORSCHUNG
. . 142 § 4 VERMUTLICHE FOLGEN EINES PATENTIERUNGSVERBOTS FUER DIE
INLAENDISCHE STAMMZELLFORSCHUNG 149
§ 5 SCHLUSSFOLGERUNGEN 160
IX
HTTP://D-NB.INFO/1028841639
IMAGE 2
INHALTSUEBERSICHT
6. KAPITEL ERFINDUNGSBEGRIFF UND MENSCHLICHE STAMMZELLEN 163
§ 1 EINLEITUNG 163
§ 2 TECHNIZITAET U N D STAMMZELLENBEZOGENE VORGAENGE 163
§ 3 ENTDECKUNGSAUSSCHLUSS U N D STAMMZELLKULTUREN 165
§ 4 SIND ZWECKUNGEBUNDENE STOFFANSPRUECHE AUF STAMMZELLKULTUREN ZULAESSIG?
170
7. KAPITEL AUSNAHMEN V O N DER PATENTIERBARKEIT UND STAMMZELLEN
BEZOGENE ERFINDUNGEN 211
§ 1 EINFUEHRUNG 211
§ 2 PATENTIERUNGSVERBOT AUFGRUND DER GUTEN SITTEN U N D DER OEFFENTLICHEN
ORDNUNG 224
§ 3 SCHUTZHINDERNIS FUER HEILVERFAHREN 397
8. KAPITEL ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 427
ANHANG ITALIENISCHES BIOPATENTGESETZ 439
LITERATUR 447
SACHREGISTER 501
X
IMAGE 3
INHALT
VORWORT V
INHALTSUEBERSICHT I X
ABKUERZUNGEN X X I
KONKORDANZ EPUE 1973 - EPUE 2000 X X V
1. KAPITEL EINFUEHRUNG 1
5 1 EINLEITUNG 1
5 2 RECHTSPRECHUNG U N D MEINUNGSSTAND Z U R PATENTIERBARKEIT VON
ES-ZELLEN 4
ZIEL DER ARBEIT 8
5 4 UEBERSICHT 9
2. KAPITEL NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN DER STAMMZELL TECHNOLOGIE
11
§ 1 EINFUEHRUNG 11
§ 2 DEFINITION 11
§ 3 POTENZ MENSCHLICHER STAMMZELLEN 12
5 4 HERKUNFT MENSCHLICHER STAMMZELLEN 13
A. EMBRYONALE STAMMZELLEN (ES-ZELLEN) 13
1. ES-ZELLEN AUS BEFRUCHTETEN OOZYTEN 14
A) GEWINNUNGSARTEN 14
B) EIGENSCHAFTEN DER ES-ZELLEN 16
AA) ENTWICKLUNGSBEFAEHIGUNG 16
BB) VERMEHRBARKEIT 17
2. ES-ZELLEN AUS KERNTRANSPLANTIERTEN EIZELLEN (SOG. THERAPEUTISCHES
KLONEN) 18
A) GEWINNUNG 18
B) EIGENSCHAFTEN VON NT-ES-ZELLEN 20
C) ALTERNATIVE Z U R N U T Z U N G MENSCHLICHER EIZELLEN 22
3. HERSTELLUNG PLURIPOTENTER ES-ZELLEN OHNE VERNICHTUNG HUMANER
EMBRYONEN 24
B. FOETALE STAMMZELLEN 27
1. EG-ZELLEN 27
2. STAMMZELLEN AUS ABGEGANGENEN U N D ABGETRIEBENEN FOETEN 28
X I
IMAGE 4
INHALT
C. NEONATALE STAMMZELLEN 28
D. ADULTE STAMMZELLEN 29
§ 5 ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN 31
A. ALLGEMEINES 31
B. GRUNDLAGENFORSCHUNG 31
C. TOXIKOLOGIEUNTERSUCHUNGEN 32
D. THERAPEUTISCHE ANWENDUNGEN 33
3. KAPITEL REGELUNG DER FORSCHUNG AN MENSCHLICHEN STAMMZELLEN IN DEN
EPUE-STAATEN 37
§ 1 EINLEITUNG 37
§ 2 STAMMZELLEN EMBRYONALER H E R K U N F T 37
A. ALLGEMEINES 37
B. Z U R SCHUTZWUERDIGKEIT MENSCHLICHER EMBRYONEN 38
C. VOELKERRECHT 40
I. EINFUEHRUNG 40
II. E M R K 41
III. BEK 43
IV. W T O - R E C H T 46
V. FAZIT 48
D . EUROPARECHT 48
I. PRIMAERRECHT 48
II. SEKUNDAERES RECHT 50
III. D E R VORSCHLAG DER EXPERTENGRUPPE BEI DER EU-KOMMISSION 54
IV. RAHMENFORSCHUNGSPROGRAMME U N D FOERDERUNGSPOLITIK DER E U . . . . 56
1. ALLGEMEINES 56
2. UNTERSCHIEDE IN DEN NATIONALEN RECHTSORDNUNGEN 57
V. ZWISCHENERGEBNIS 59
E. NATIONALE REGELUNGEN IN DEN EPUE-LAENDERN 59
I. ERSTE GRUPPE 60
1. OESTERREICH, IRLAND, UNGARN, POLEN, SLOWAKEI, MALTA, ISLAND, NORWEGEN
U N D LITAUEN 60
2. DEUTSCHLAND 64
A) EINFUEHRUNG 64
B) DAS EMBRYONENSCHUTZGESETZ 64
C) DAS STAMMZELLGESETZ (STZG) 66
D) STICHTAGSREGELUNG, HERSTELLUNGSVERBOT U N D EINHEIMISCHE FORSCHUNG 68
E) ZUSAMMENFASSUNG 70
3. ITALIEN 71
II. ZWEITE GRUPPE 74
III. DRITTE GRUPPE 78
IV. ZUSAMMENFASSUNG 84
XII
IMAGE 5
INHALT
§ 3 STAMMZELLEN NICHT EMBRYONALER H E R K U N F T 85
A. ALLGEMEINES 85
B. DEUTSCHLAND 85
C. ITALIEN 87
D. ZUSAMMENFASSUNG 88
4. KAPITEL RECHTSQUELLEN DER PATENTRECHTLICHEN UNTERSUCHUNG 89
§ 1 ALLGEMEINES 89
5 2 NATIONALES PATENTRECHT 89
A. DEUTSCHLAND 89
I. PATENTGESETZ VOM 16. DEZEMBER 1980 89
II. ERTEILUNGS- U N D NICHTIGKEITSVERFAHREN 90
B. ITALIEN 91
I. GESETZBUCH FUER DAS GEWERBLICHE EIGENTUM V O M 18. MAERZ 2005 91
II. ERTEILUNGS- U N D NICHTIGKEITSVERFAHREN 92
C. DIE BIOPAT-RL U N D DEREN UMSETZUNG IN NATIONALES PATENTRECHT 95
I. ALLGEMEINES 95
II. DIE GRUENDE DER NICHTIGKEITSKLAGE GEGEN DIE BIOPAT-RL 96
III. D E R REGELUNGSGEGENSTAND DER BIOPAT-RL 99
IV. DIE UMSETZUNG DER BIOPAT-RL IN DEUTSCHLAND U N D IN ITALIEN 101
1. DEUTSCHES PATG 101
2. IT. BIOPATG 102
A) EINFUEHRUNG 102
B) MENSCHLICHE KOERPERTEILE 103
C) OEFFENTLICHE O R D N U N G U N D GUTE SITTEN 104
AA) ALLGEMEINES 104
BB) DIE EINZELTATBESTAENDE DES ART. 4 ABS. 1 LIT. (C) IT. BIOPATG 105
D) ERW. NR. 26 U N D ERW. N R . 27 BIOPAT-RL 106
E) ERTEILUNGSVERFAHREN IM ZUSAMMENHANG MIT PATENT ANMELDUNGEN AUF
BIOLOGISCHES MATERIAL 107
D. DAS UBEREINKOMMEN UEBER HANDELSBEZOGENE ASPEKTE DES GEISTIGEN
EIGENTUMS (TRIPS) 108
5 3 EUROPAEISCHES PATENTRECHT 110
A. ALLGEMEINES 110
B. ZUM VERHAELTNIS ZWISCHEN E P UE U N D BIOPAT-RL IM VERFAHREN VOR DEN
ORGANEN DES E P A 112
C. ZUM VERHAELTNIS ZWISCHEN E P UE U N D BIOPAT-RL IN VERFAHREN VOR DEN
GERICHTEN DER MITGLIEDSSTAATEN 116
D. TRIPS U N D E P UE . . 117
E. DIE REVISION DES E P UE 118
F. ERTEILUNGS- U N D WIDERRUFSVERFAHREN 120
G. ZUR AUSLEGUNG DES E P UE IN EUROPAEISCHEN U N D NATIONALEN VERFAHREN .
. . . 121
XIII
IMAGE 6
INHALT
§ 4 EU-PATENTRECHT 124
A. ALLGEMEINES 124
B. VERFAHREN 125
5. KAPITEL STAMMZELLFORSCHUNG UND PATENTRECHT 127
§ 1 EINFUEHRUNG 127
§ 2 DAS PATENT 128
A. DAS VERBIETUNGSRECHT 128
B. PATENTE, MONOPOLE U N D ES-ZELLTECHNOLOGIE 131
I. ALLGEMEINES 131
II. DIE WARF-SCHUTZRECHTE 132
C. PATENTRECHT U N D FORSCHUNGSFREIHEIT 135
I. DAS VERSUCHSPRIVILEG 135
II. AUSWIRKUNGEN DES HERSTELLUNGSVERBOTS GEM. § 2 ESCHG U N D ART. 13
ABS. 1 IT. FERTG AUF DIE INLAENDISCHE FORSCHUNG AN PATENTIERTEN
ZELLKULTUREN 138
§ 3 WIRTSCHAFTLICHE AUFGABEN DES PATENTSYSTEMS U N D STAMMZELLFORSCHUNG
. . . 142
A. ALLGEMEINES 142
B. OFFENBARUNGSFUNKTION 143
C. ANREIZFUNKTION 146
§ 4 VERMUTLICHE FOLGEN EINES PATENTIERUNGSVERBOTS F UE R DIE INLAENDISCHE
STAMMZELLFORSCHUNG 149
A. Z U R FRAGE, OB NEUE FORSCHUNGSERGEBNISSE BEI EINEM
PATENTIERUNGSVERBOT FUER ES-ZELLEN GEHEIM BLIEBEN 150
B. Z U R FRAGE, O B EIN PATENTIERUNGSVERBOT FUER ES-ZELLEN ABSCHRECKENDE
WIRKUNG AUF DIE ENTWICKLUNG DER STAMMZELLTECHNOLOGIE ENTFALTEN WUERDE 154
C. SONSTIGE BEFUERCHTETE WIRKUNGEN EINES SCHUTZHINDERNISSES FUER ES-ZELLEN
156
§ F SCHLUSSFOLGERUNGEN 160
6. KAPITEL ERFINDUNGSBEGRIFF UND MENSCHLICHE STAMMZELLEN 163
§ 1 EINLEITUNG 163
§ 2 TECHNIZITAET U N D STAMMZELLENBEZOGENE VORGAENGE 163
§ 3 ENTDECKUNGSAUSSCHLUSS U N D STAMMZELLKULTUREN 165
A. GRUNDSAETZLICHES 165
B. ERZEUGNISANSPRUECHE AUF STAMMZELLKULTUREN 167
5 4 SIND ZWECKUNGEBUNDENE STOFFANSPRUECHE A U F STAMMZELLKULTUREN
ZULAESSIG? 170
XIV
IMAGE 7
INHALT
A. DIE FRAGESTELLUNG 170
I. ERSTE AUFFASSUNG 171
II. ZWEITE AUFFASSUNG 173
III. DRITTE AUFFASSUNG 176
B. BEWERTUNG DER FRAGE NACH GELTENDEM EUROPAEISCHEN U N D
INNERSTAATLICHEN PATENTRECHT 177
I. ALLGEMEINES 177
II. VOELKERRECHT 178
1. TRIPS-UEBEREINKOMMEN 178
2. STRAUE 179
3. EPUE, P C T U N D P L T 180
III. UNIONSRECHT 180
1. DIE VERORDNUNGEN (EG) N R . 1996/1610 V O M 23. JULI 1996 U N D NR.
1992/1768 V O M 18. JUNI 1992 180
2. BIOPAT-RL 181
A) ALLGEMEINES 181
B) ANSICHTEN IN DER LITERATUR U N D EIGENE STELLUNGNAHME 182
IV. NATIONALES RECHT 188
1. DEUTSCHES PATENTRECHT 188
A) ALLGEMEINES 188
B) RUECKSCHLUESSE AUS W L A ABS. 3, L A ABS. 4 U N D 2A ABS. 2 SATZ 2 PATG
189
2. ITALIENISCHES PATENTRECHT 190
A) ALLGEMEINES 190
B) ART. 3 ABS. 1 LIT. (D) U N D ART. 4 ABS. 1 LIT. (D) IT. BIOPATG . . .
. 192
C) DIE BREITE DES ANZUGEBENDEN ANWENDUNGSGEBIETS 195
D) ZUSAMMENFASSUNG 196
V. EUROPAEISCHES PATENTRECHT 196
1. ALLGEMEINES 196
2. DER ANSPRUCH AUF DIE ERSTE U N D AUF DIE ZWEITE MEDIZINISCHE
INDIKATION IM E P UE 2000 198
C. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DAS EU-PATENT 203
D. ZUSAMMENFASSUNG 203
E. NACHTRAG 204
I. DIE ENTSCHEIDUNG DES E U G H V O M 6. JULI 2010 IN DER RECHTSSACHE
C-428/08 204
II. DIE IMPLIKATIONEN DER EUGH-ENTSCHEIDUNG FUER SONSTIGE KOERPERPRODUKTE
U N D INSBESONDERE STAMMZELLEN 206
III. DIE IMPLIKATIONEN DER EUGH-ENTSCHEIDUNG FUER DAS EUROPAEISCHE
PATENTSYSTEM 209
7. KAPITEL AUSNAHMEN VON DER PATENTIERBARKEIT UND STAMMZELLEN- BEZOGENE
ERFINDUNGEN 211
§ 1 EINFUEHRUNG 211
A. ALLGEMEINES 211
B. AUSNAHMEBESTIMMUNGEN, FESTSTELLUNGSLAST U N D BEWEISMASS 212
I. SINGULARIA N O N SUNT EXTENDENDA? 213
XV
IMAGE 8
INHALT
II. BEWEISLAST U N D BEWEISMASS IM ERTEILUNGS-, WIDERRUFS- U N D
NICHTIGKEITSVERFAHREN 219
C. SCHLUSSFOLGERUNGEN 223
§ 2 PATENTIERUNGSVERBOT AUFGRUND DER GUTEN SITTEN U N D DER OEFFENTLICHEN
ORDNUNG 224
A. DAS SCHUTZHINDERNIS 224
B. FUNKTION DES PATENTIERUNGSVERBOTS 225
C. TRIPS-VORGABEN 230
I. RELEVANZ DES ART. 27 ABS. 2 TRIPS-ABKOMMEN FUER NATIONALE U N D
EUROPAEISCHE ERTEILUNGSVERFAHREN 230
II. ART. 27 ABS. 2 TRIPS 232
III. EIN BEISPIEL FUER EIN TRIPS-KONFORMES PATENTIERUNGSVERBOT FUER
ES-ZELLEN UNTER GLEICHZEITIGER GESTATTUNG VERBRAUCHENDER
EMBRYONENFORSCHUNG: DIE RECHTSLAGE IN DER SCHWEIZ 236
D. DIE GENERALKLAUSEL DES ART. 53 LIT. (A) EPUE, § 2 ABS. 1 PATG U N D
ART. 4 ABS. 1 LIT. (D) IT. BIOPATG 240
I. TATBESTANDSMERKMALE 240
II. PRUEFUNGSGEGENSTAND 240
1. GRUNDSAETZLICHES 240
2. VEROEFFENTLICHUNG 241
3. GEWERBLICHE VERWERTUNG 242
A) BEGRIFFSBESTIMMUNG 242
B) BESCHRAENKUNG DER PATENTANMELDUNG AUF ZULAESSIGE VERWIRKLICHUNGSFORMEN?
.: * * * 244
C) ENTSTEHUNGSPROZESS DER ERFINDUNG U N D ART. 53 LIT. (A) E P UE . . 248
III. PRUEFUNGSMASSSTAB 253
1. ALLGEMEINES 253
2. O R D R E PUBLIC 253
3. GUTE SITTEN 254
4. DIE ANWENDUNG DER GENERALKLAUSEL DES § 2 ABS. 1 PATG U N D ART. 4
ABS. 1 LIT. (C) IT. BIOPATG IM NATIONALEN NICHTIGKEITSVERFAHREN 256
5. DIE ANWENDUNG DES ART. 53 LIT. (A) E P UE IM EUROPAEISCHEN
ERTEILUNGSVERFAHREN 258
A) DIE RECHTSERKENNTNISQUELLEN 259
B) RELEVANZ DER BENANNTEN VERTRAGSSTAATEN? 260
C) UNTERSCHIEDE IN DER NATIONALEN SITTEN- U N D OEFFENTLICHEN O R D N U N
G 262
AA) ERSTE AUFFASSUNG 262
BB) ZWEITE AUFFASSUNG 269
CC) DRITTE AUFFASSUNG 270
DD) EIGENE STELLUNGNAHME 274
D) DIE ANWENDUNG DES ART. 53 LIT. (A) E P UE IM NICHTIGKEITSVERFAHREN 277
E) DIE ANWENDUNG DES ART. 53 LIT. (A) E P UE AUF DAS EU-PATENT . . 278 6.
MASSGEBLICHER ZEITPUNKT 282
E. DIE EINZELTATBESTAENDE DES ART. 6 ABS. 2 BIOPAT-RL 285
XVI
IMAGE 9
INHALT
I. ALLGEMEINES 285
1. UNBESTIMMTE MERKMALE DES ART. 6 ABS. 2 BIOPAT-RL U N D DIE FRAGE DER
KONKRETISIERUNGSBEFUGNIS 285
A) DIE FRAGESTELLUNG 285
B) Z U R VERTEILUNG DER AUSLEGUNGSKOMPETENZ ZWISCHEN E U G H U N D
MITGLIEDSSTAATLICHEN GERICHTEN BEI UNBESTIMMTEN RICHTLINIENBEGRIFFEN 287
C) D E R GESETZGEBERISCHE ZWECK DER BIOPAT-RL 288
D) D E R HARMONISIERUNGSUMFANG DES ART. 6 ABS. 2 BIOPAT-RL . . . 290 E)
ZUSTAENDIGKEITSERWAEGUNGEN 293
F) ERGEBNIS 295
G) NACHTRAG: DIE VORLAGEENTSCHEIDUNG DES B G H V O M 17. DEZEMBER 2009
296
2. Z U M VERHAELTNIS ZWISCHEN GENERALKLAUSEL U N D EINZELTATBESTAENDEN 298
II. DIE EINZELNEN AUSSCHLUSSBESTIMMUNGEN 301
A) ART. 6 ABS. 2 LIT. (A) BIOPAT-RL 302
B) ART. 6 ABS. 2 LIT. (B) BIOPAT-RL 302
C) ART. 6 ABS. 2 LIT. (C) BIOPAT-RL 302
D) ERW. N R . 38 BIOPAT-RL 302
E) DIE STELLUNGNAHME N R . 16 DER E G E GEM. ART. 7 BIOPAT-RL. . . 303
F. KONKRETE ANALYSE STAMMZELLENBEZOGENER ERFINDUNGEN 305
I. STAMMZELLEN AUS BEFRUCHTETEN EIZELLEN 305
1. ERFINDUNGEN, DIE SICH AUF DIE BEREITSTELLUNG EINER ZELLLINIE AUS
EINER BEFRUCHTETEN EIZELLE BEZIEHEN 305
A) EUROPAEISCHES PATENTRECHT 306
AA) ANSPRUECHE AUF VERFAHREN Z U R GEWINNUNG VON ES-ZELLEN U N D
ES-ZELLLINIEN 306
(1) D E R BEGRIFF EMBRYO NACH REG. 28 LIT. (C) A O Z U M E P UE 306
(2) Z U M TATBESTANDSMERKMAL VERWENDUNG Z U INDUSTRIELLEN ODER
KOMMERZIELLEN ZWECKEN 310
(3) ZWISCHENERGEBNIS 315
BB) ERZEUGNISANSPRUECHE 315
(1) UMKEHRSCHLUSS AUS REG. 28 LIT. (D) A O Z U M E P UE . . . 315 (2) U B
I LEX VOLUIT, DIXIT, UBI NOLUIT TACUIT 317
(3) AUSNAHMECHARAKTER DES AUSSCHLUSSTATBESTANDS 318 (4) DAS PRIMAT DER
PATENTANSPRUECHE 319
(5) WIDERSPRUCH ZWISCHEN ART. 5 ABS. 2 BIOPAT-RL U N D DER AUSLEGUNG,
WELCHE ISOLIERTE STAMMZELLEN UNTER ART. 6 ABS. 2 LIT. (C) A O Z U M E P
UE SUBSUMIERT 320
(6) ART. 164 ABS. 2 E P UE 321
(7) UMKEHRSCHLUSS AUS DER VERORDNUNG (EG) NR. 2007/1394 V O M 13.
NOVEMBER 2007 UND AUS DER RICHTLINIE 2004/23/EG V O M 31. MAERZ 2004 322
(8) EIGENE STELLUNGNAHME 323
B) BEWERTUNG NACH DEUTSCHEM U N D ITALIENISCHEM PATENTRECHT . . . 326 C)
ZWISCHENERGEBNIS 328
XVII
IMAGE 10
INHALT
2. ERFINDUNGEN, DIE SICH AUF DIE VERWENDUNG V O N ES-ZELLLINIEN BEZIEHEN
328
A) ALLGEMEINES 328
B) DIE ENTSCHEIDUNG DER EINSPRUCHSABTEILUNG DES E P A Z U M EP 0 695 351
B1 V O M 24. JULI 2002 329
AA) DAS SOG. EDINBURGH-PATENT 329
BB) DIE BEGRUENDUNG DER EINSPRUCHSABTEILUNG DES E P A 330
CC) KRITIK DER ENTSCHEIDUNG 331
C) DIE ENTSCHEIDUNG DER PRUEFUNGSABTEILUNG V O M 13. JULI 2004 Z U R
ANMELDUNG N R . 96903521 334
D) DIE ENTSCHEIDUNG DES BPATG VOM 5. DEZEMBER 2006 337
E) STELLUNGNAHME 338
F) NACHTRAG: DIE STELLUNGNAHME DER G R B K V O M 28. NOVEMBER 2008 U N D
DAS VORABENTSCHEIDUNGSERSUCHEN DES B G H V O M 17. DEZEMBER 2009 341
G) DEUTSCHES U N D ITALIENISCHES PATENTRECHT 344
H) ZWISCHENERGEBNIS 346
3. WUERDIGUNG NACH ART. 53 LIT. (A) EPUE, § 2 ABS. 1 P A T G U N D ART. 4
ABS. 1 LIT. (C) IT. BIOPAT 346
A) DIE RECHTSLAGE IN DEN EPUE-LAENDERN 346
B) DIE RECHTSLAGE IN DEUTSCHLAND 347
C) NACHTRAG: DIE VORLAGEENTSCHEIDUNG DES B G H VOM 17. DEZEMBER 2009 351
D) DIE RECHTSLAGE IN ITALIEN 352
E) SCHLUSSFOLGERUNG FUER DAS EUROPAEISCHE ERTEILUNGSVERFAHREN . . . 354 4.
FAZIT 358
II. KERNTRANSPLANTATIONSVERFAHREN (SOG. THERAPEUTISCHES KLONEN) 358 1.
ALLGEMEINES 358
2. EUROPAEISCHES PATENTRECHT 359
A) REG. 28 LIT. (A) A O Z U M E P UE 359
B) REG. 28 LIT. (C) A O Z U M E P UE 362
3. DEUTSCHES U N D ITALIENISCHES PATENTRECHT 366
4. ZWISCHENERGEBNIS 368
5. WUERDIGUNG NACH ART. 53 LIT. (A) EPUE, § 2 ABS. 1 P A T G U N D ART. 4
ABS. 1 LIT. (A) IT. BIOPATG 369
III. PLURIPOTENTE KULTUREN AUS EINZELNEN ZELLEN, DIE OHNE ZERSTOERUNG DER
BLASTOZYSTE ERHALTEN WERDEN 371
1. DIE TECHNOLOGIE 371
2. EUROPAEISCHES PATENTRECHT 372
3. DEUTSCHES U N D ITALIENISCHES PATENTRECHT 375
4. FAZIT 379
IV. PARTHENOGENETISCH ERZEUGTE ZELLKULTUREN 380
1. EUROPAEISCHES PATENTRECHT 380
A) REG. 28 LIT. (A) U N D REG. 28 LIT. (C) A O Z U M E P UE 380
B) DEUTSCHES U N D ITALIENISCHES PATENTRECHT 382
2. WUERDIGUNG NACH DER GENERALKLAUSEL DES ART. 53 LIT. (A) E P UE , § 2
ABS. 1 PATG U N D ART. 4 ABS. 1 LIT. (C) IT. BIOPATG 383
XVIII
IMAGE 11
INHALT
3. FAZIT UND SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER REPROGRAMMIERUNGSVERFAHREN UND DEN
OOPLASMATISCHEN TRANSFER 385
V. ERFINDUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT EG-ZELLLINIEN 386
1. ALLGEMEINES 386
2. EUROPAEISCHES PATENTRECHT 386
A) REG. 29 ABS. 1 A O Z U M E P UE 386
B) REG. 28 LIT. (C) A O Z U M E P UE 387
3. DEUTSCHES U N D ITALIENISCHES PATENTRECHT 389
4. WUERDIGUNG NACH DER GENERALKLAUSEL DES ART. 53 LIT. (A) E P UE , § 2
ABS. 1 PATG U N D ART. 4 ABS. 1 LIT. (C) IT. BIOPATG 389
5. FAZIT 390
VI. ADULTE STAMMZELLEN 391
1. ALLGEMEINES 391
2. D E R KOERPERBEGRIFF IM DEUTSCHEN ZIVILRECHT U N D IN DER BIOPAT-RL
392 3. ART. 53 LIT. (A) E P UE U N D ART. 27 ABS. 2 TRIPS 396
§ 3 SCHUTZHINDERNIS F UE R HEILVERFAHREN 397
A. ALLGEMEINES 397
B. ART. 27 ABS. 3 LIT. (A) TRIPS 399
C. RECHTSPOLITISCHER HINTERGRUND DES PATENTIERUNGSVERBOTS 400
D. HEILVERFAHREN U N D STAMMZELLEN 404
I. ALLGEMEINES 404
II. VERWENDUNG VON STAMMZELLEN Z U R HERSTELLUNG VON ARZNEIMITTELN . .
404 III. VERFAHREN Z U R AKTIVIERUNG ENDOGENER STAMMZELLEN 405
IV. AUTOLOGE STAMMZELLTHERAPEUTISCHE VERFAHREN 406
1. DIE UNTERSCHIEDLICHEN ANSPRUCHSMOEGLICHKEITEN 406
2. DIE KRITIK V O N STRAUS U N D HERRLINGER 411
3. DIE RECHTSPRECHUNG DES E P A 414
4. STELLUNGNAHME 415
5. REFORMUEBERLEGUNGEN 422
8. KAPITEL ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 427
ANHANG ITALIENISCHES BIOPATENTGESETZ 439
LITERATUR 447
SACHREGISTER 501
XIX |
any_adam_object | 1 |
author | Romandini, Roberto 1975- |
author_GND | (DE-588)1032142499 |
author_facet | Romandini, Roberto 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Romandini, Roberto 1975- |
author_variant | r r rr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039536728 |
classification_rvk | PJ 2280 PJ 3160 |
ctrlnum | (OCoLC)815881535 (DE-599)BVBBV039536728 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV039536728</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150817</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110819s2012 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452276520</subfield><subfield code="9">978-3-452-27652-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)815881535</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039536728</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2280</subfield><subfield code="0">(DE-625)136655:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 3160</subfield><subfield code="0">(DE-625)136712:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Romandini, Roberto</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1032142499</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Patentierbarkeit menschlicher Stammzellen</subfield><subfield code="b">eine vergleichende Betrachtung des europäischen, deutschen und italienischen Patentrechts</subfield><subfield code="c">von Roberto Romandini</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 540 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz</subfield><subfield code="v">184</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2011</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Embryonale Stammzelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699648-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Embryonale Stammzelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699648-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Patentrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044884-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz</subfield><subfield code="v">184</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000182</subfield><subfield code="9">184</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024388900&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024388900</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Italien (DE-588)4027833-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Italien |
id | DE-604.BV039536728 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:36:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452276520 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024388900 |
oclc_num | 815881535 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-739 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-739 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 |
physical | XXV, 540 S. |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz |
series2 | Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz |
spelling | Romandini, Roberto 1975- Verfasser (DE-588)1032142499 aut Die Patentierbarkeit menschlicher Stammzellen eine vergleichende Betrachtung des europäischen, deutschen und italienischen Patentrechts von Roberto Romandini Köln Heymann 2012 XXV, 540 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz 184 Zugl.: München, Univ., Diss., 2011 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd rswk-swf Embryonale Stammzelle (DE-588)4699648-5 gnd rswk-swf Forschung (DE-588)4017894-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Italien (DE-588)4027833-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Italien (DE-588)4027833-5 g Embryonale Stammzelle (DE-588)4699648-5 s Forschung (DE-588)4017894-8 s Patentrecht (DE-588)4044884-8 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz 184 (DE-604)BV000000182 184 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024388900&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Romandini, Roberto 1975- Die Patentierbarkeit menschlicher Stammzellen eine vergleichende Betrachtung des europäischen, deutschen und italienischen Patentrechts Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd Embryonale Stammzelle (DE-588)4699648-5 gnd Forschung (DE-588)4017894-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4044884-8 (DE-588)4699648-5 (DE-588)4017894-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4027833-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Patentierbarkeit menschlicher Stammzellen eine vergleichende Betrachtung des europäischen, deutschen und italienischen Patentrechts |
title_auth | Die Patentierbarkeit menschlicher Stammzellen eine vergleichende Betrachtung des europäischen, deutschen und italienischen Patentrechts |
title_exact_search | Die Patentierbarkeit menschlicher Stammzellen eine vergleichende Betrachtung des europäischen, deutschen und italienischen Patentrechts |
title_full | Die Patentierbarkeit menschlicher Stammzellen eine vergleichende Betrachtung des europäischen, deutschen und italienischen Patentrechts von Roberto Romandini |
title_fullStr | Die Patentierbarkeit menschlicher Stammzellen eine vergleichende Betrachtung des europäischen, deutschen und italienischen Patentrechts von Roberto Romandini |
title_full_unstemmed | Die Patentierbarkeit menschlicher Stammzellen eine vergleichende Betrachtung des europäischen, deutschen und italienischen Patentrechts von Roberto Romandini |
title_short | Die Patentierbarkeit menschlicher Stammzellen |
title_sort | die patentierbarkeit menschlicher stammzellen eine vergleichende betrachtung des europaischen deutschen und italienischen patentrechts |
title_sub | eine vergleichende Betrachtung des europäischen, deutschen und italienischen Patentrechts |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Patentrecht (DE-588)4044884-8 gnd Embryonale Stammzelle (DE-588)4699648-5 gnd Forschung (DE-588)4017894-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Rechtsvergleich Patentrecht Embryonale Stammzelle Forschung Deutschland Italien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024388900&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000182 |
work_keys_str_mv | AT romandiniroberto diepatentierbarkeitmenschlicherstammzelleneinevergleichendebetrachtungdeseuropaischendeutschenunditalienischenpatentrechts |