Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: anschaulich dargestellt ; [mit aktuellen Beispielen und Zahlen]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidenau
PD-Verl.
2011
|
Ausgabe: | 6., überarb. und erw. Aufl., 28. - 35. Tsd. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [335] - 340 |
Beschreibung: | 350 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783867074766 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039535430 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111122 | ||
007 | t | ||
008 | 110819s2011 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N28 |2 dnb | ||
015 | |a 11,A30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1013304268 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783867074766 |c kart. : EUR 10.80 (DE) |9 978-3-86707-476-6 | ||
024 | 3 | |a 9783867074766 | |
035 | |a (OCoLC)748694780 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1013304268 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-1049 |a DE-573 |a DE-860 |a DE-1052 |a DE-862 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 22/ger | |
084 | |a QC 072 |0 (DE-625)141242: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Paschke, Dennis |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Volkswirtschaftslehre |b anschaulich dargestellt ; [mit aktuellen Beispielen und Zahlen] |c Dennis Paschke |
250 | |a 6., überarb. und erw. Aufl., 28. - 35. Tsd. | ||
264 | 1 | |a Heidenau |b PD-Verl. |c 2011 | |
300 | |a 350 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [335] - 340 | ||
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3850066&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024387626&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024387626 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 496709 |
---|---|
_version_ | 1824554011378843648 |
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
SYMBOLVERZEICHNIS 11
EINFUEHRUNG 15
I MIKROOEKONOMIE 27
1 DIE PREISBILDUNG 29
1.1 DIE NACHFRAGEKURVE 30
1.1.1 DIE ENTSTEHUNG DER NACHFRAGEKURVE 30
1.1.2 EINFLUSSGROESSEN DER NACHFRAGE 32
1.1.3 NACHFRAGEELASTIZITAETEN 36
1.1.3.1 DIE EIGENE (DIREKTE) PREISELASTIZITAET DER NACHFRAGE 38 1.1.3.2
DIE INDIREKTE (KREUZ-) PREISELASTIZITAET 41
1.1.3.3 DIE EINKOMMENSELASTIZITAET 42
1.1.4 WEITERE EINFLUSSFAKTOREN DER NACHFRAGE 44
1.1.5 DIE MARKTNACHFRAGE (HORIZONTALE AGGREGATION) 45
1.2 DIE ANGEBOTSKURVE 46
1.2.1 DIE ENTSTEHUNG DER ANGEBOTSKURVE 46
1.2.2 EINFLUSSGROESSEN DES ANGEBOTS 47
1.2.3 ANGEBOTSELASTIZITAETEN 49
1.2.4 DAS MARKTANGEBOT (HORIZONTALE AGGREGATION) 49
1.3 DAS MARKTGLEICHGEWICHT 50
1.3.1 DER GLEICHGEWICHTSPREIS UND DIE GLEICHGEWICHTSMENGE 50 1.3.2 DIE
SOZIALE WOHLFAHRT 52
1.3.2.1 DIE KONSUMENTENRENTE 52
1.3.2.2 DIE PRODUZENTENRENTE 53
1.3.2.3 DIE SOZIALE WOHLFAHRT 54
2 PRODUKTIONSMOEGLICHKEITEN UND KOSTEN 57
2.1 PRODUKTIONSFAKTOREN 57
2.1.1 DIE ORIGINAEREN PRODUKTIONSFAKTOREN 58
2.1.1.1 ARBEIT 58
2.1.1.2 BODEN 59
2.1.2 DER ABGELEITETE PRODUKTIONSFAKTOR KAPITAL 60
2.2 PRODUKTIONSFAKTOREN IM EINSATZ 61
2.2.1 DIE PRODUKTIONSFUNKTION 61
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1013304268
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.2 DIE TRANSFORMATIONSKURVE 65
2.3 ERTRAEGE UND KOSTEN 70
2.3.1 KOSTENARTEN UND KOSTENFUNKTIONEN 71
2.3.1.1 FIXE KOSTEN 72
2.3.1.2 VARIABLE KOSTEN 72
2.3.1.3 GESAMTKOSTEN UND STUECKKOSTEN 73
2.3.1.4 DIE GRENZKOSTEN 73
2.3.2 ZUSAMMENFUEHRUNG DER KOSTEN 74
2.3.3 ERLOESE UND DIE ABGELEITETE ANGEBOTSFUNKTION 82
2.3.3.1 DIE GEWINNSCHWELLE 83
2.3.3.2 DIE ABGELEITETE ANGEBOTSFUNKTION 86
2.3.4 DIE BREAK-EVEN-ANALYSE 88
2.3.5 GEWINNE UND VERLUSTE - EINIGE ZUSAMMENHAENGE 91
2.3.5.1 VERBINDUNG ZWISCHEN GEWINN UND PRODUZENTENRENTE . . 91 2.3.5.2
DIE KRAEFTE DES MARKTES 93
3 MARKTFORMEN UND PREISBILDUNG 97
3.1 MARKTMODELLE 98
3.1.1 VOLLKOMMENE UND UNVOLLKOMMENE MAERKTE 98
3.1.2 MAERKTE MIT UND OHNE BARRIEREN 100
3.2 EINE UEBERSICHT UEBER VERSCHIEDENE MARKTFORMEN 101
3.3 DAS MONOPOL 103
3.3.1 DAS MONOPOLGLEICHGEWICHT 105
3.3.2 WOHLFAHRTSVERLUST IM MONOPOL 108
4 MARKTREGULIERUNGEN - EINGRIFFE IN DIE PREISBILDUNG 113
4.1 PREISREGULIERUNGEN 114
4.1.1 DER HOECHSTPREIS 114
4.1.2 DER MINDESTPREIS MIT UND OHNE ABNAHMEGARANTIE 115
4.2 MENGENREGULIERUNGEN IM INLAND UND GEGENUEBER DEM AUSLAND 118 4.2.1
RATIONIERUNG MIT UND OHNE KONSTANTEN PREIS 118
4.2.2 ZOELLE VERSUS IMPORTQUOTEN 119
4.3 STEUERN UND SUBVENTIONEN 121
4.3.1 VERBRAUCHSTEUERN - WER MUSS DIE ZECHE ZAHLEN? 121
4.3.2 SUBVENTIONEN 125
4.3.2.1 SUBVENTION EINER BRANCHE 125
4.3.2.2 SUBVENTION EINZELNER FIRMEN - AM BEISPIEL HOLZMANN . . 126 4.4
SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS STAATLICHEN EINGRIFFEN 131
II MAKROOEKONOMIE 133
5 DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF 135
5.1 DER EINFACHE WIRTSCHAFTSKREISLAUF OHNE SPAREN 135
5.2 DER EINFACHE WIRTSCHAFTSKREISLAUF MIT SPAREN 137
5.3 DER GESCHLOSSENE WIRTSCHAFTSKREISLAUF 139
5.4 DER OFFENE WIRTSCHAFTSKREISLAUF 141
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
DIE VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG (VGR.) 147
6.1 GESAMTWIRTSCHAFTLICHE NACHFRAGE UND ANGEBOT 148
6.1.1 ZUSAMMENSETZUNG DER GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN NACHFRAGE 148 6.1.2
DETERMINANTEN DER GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN NACHFRAGE 150 6.1.2.1
DETERMINANTEN DES PRIVATEN KONSUMS 150
6.1.2.2 DETERMINANTEN DER PRIVATEN INVESTITIONEN 152 6.1.2.3
DETERMINANTEN DER STAATSAUSGABEN UND DES AUSSENBEITRAGS 154 6.1.3 DAS
GESAMTWIRTSCHAFTLICHE ANGEBOT 156
6.2 DAS BSP/BIP UND DAS VOLKSEINKOMMEN 157
6.2.1 DIE BRUTTOPRODUKTE 157
6.2.2 KRITIK AM BRUTTOINLANDSPRODUKT ALS WOHLSTANDSMASSSTAB 161 6.2.3 VOM
BRUTTOINLANDSPRODUKT ZUM VOLKSEINKOMMEN 165 6.2.4 DIE
ENTSTEHUNGSRECHNUNG 167
6.2.5 DIE VERWENDUNGSRECHNUNG 169
6.2.6 DIE VERTEILUNGSRECHNUNG 172
6.2.7 DIE SPARQUOTE 176
6.3 DIE ZAHLUNGSBILANZ 178
6.4 DER EINKOMMENSKREISLAUF 182
DER STAAT 185
7.1 DIE REGULATORISCHE ROLLE DES STAATES 186
7.1.1 WAS IST GEREGELT? 186
7.1.2 DAS STABILITAETSGESETZ 187
7.1.2.1 DAS MAGISCHE VIERECK 188
7.1.2.2 DAS MAGISCHE VIELECK 189
7.1.2.3 ZIELKONFLIKTE 194
7.2 DIE ZUORDNENDE BZW. (UM)VERTEILENDE ROLLE DES STAATES 196 7.2.1
MARKTVERSAGEN UND DIE ALLOKATIONSROLLE DES STAATES 197 7.2.2
MARKTVERSAGEN UND DIE DISTRIBUTIONSROLLE DES STAATES 200 7.2.3 DIE
STAATSQUOTE 201
7.3 DIE STABILISIERENDE ROLLE DES STAATES 206
DIE PREISBILDUNG AUF DEM ARBEITSMARKT 211
8.1 DIE NACHFRAGE NACH ARBEIT 211
8.2 DAS ANGEBOT VON ARBEIT 213
8.3 DAS ARBEITSMARKTGLEICHGEWICHT 215
8.4 ARBEITSLOSIGKEIT 215
8.4.1 EINIGE EMPIRISCHE DATEN 215
8.4.2 ARTEN VON ARBEITSLOSIGKEIT 218
8.4.3 THEORETISCHE URSACHEN VON ARBEITSLOSIGKEIT 221
8.4.4 ARBEITSLOSIGKEIT IN DEUTSCHLAND 228
DER GELDMARKT 233
9.1 DAS GELD, SEINE FUNKTIONEN UND FORMEN. 233
9.1.1 DIE GESCHICHTE DES GELDES - EIN KURZER ABRISS 233
9.1.2 DIE FUNKTIONEN DES GELDES UND SEINE FORMEN 236
9.2 DIE GELDMENGEN 238
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
9.3 ANGEBOT UND NACHFRAGE AM GELDMARKT 239
9.3.1 DIE GELDNACHFRAGE 239
9.3.2 DAS GELDANGEBOT 241
9.3.2.1 GELDSCHAFFUNG UND GELDVERNICHTUNG 241
9.3.2.2 DIE VORTEILE EINER UNABHAENGIGEN NOTENBANK 242 9.4 DIE
VERAENDERUNGEN DES PREISNIVEAUS 243
9.4.1 WAS IST EIGENTLICH INFLATION? 243
9.4.2 DIE URSACHEN UND AUSWIRKUNGEN VON INFLATION 247
9.4.2.1 DER NICHT-MONETARISTISCHE ANSATZ 247
9.4.2.2 DER MONETARISTISCHE ANSATZ 253
9.4.2.3 WARUM NICHT JEDER MARKTTEILNEHMER DIE AUSWIRKUNGEN VON INFLATION
GLEICH EMPFINDET 256
9.5 DIE NOTENBANKEN 257
9.5.1 DIE EZB 257
9.5.2 DIE DEUTSCHE BUNDESBANK 259
9.5.3 DIE AUFGABEN DER EZB 259
9.5.4 DIE GELDPOLITIK DER EZB 261
9.5.4.1 DEFINITION DES GELDPOLITISCHEN ZIELS 261
9.5.4.2 DIE GELDPOLITISCHEN INSTRUMENTE DER EZB IM UEBERBLICK . . 264
9.5.4.3 DIE RESTRIKTIVE GELDPOLITIK 267
9.5.4.4 DIE EXPANSIVE GELDPOLITIK 268
10 DAS GESAMTWIRTSCHAFTLICHE GLEICHGEWICHT 273
10.1 ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN 273
10.2 DAS GUETERMARKTGLEICHGEWICHT 275
10.2.1 DIE GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN 275
10.2.2 DIE IS-KURVE 276
10.3 DAS GELDMARKTGLEICHGEWICHT 280
10.3.1 DIE GLEICHGEWICHTSBEDINGUNGEN 280
10.3.2 DIE LM-KURVE 281
10.4 DER GELD- UND GUETERMARKT 283
10.5 DIE VERBINDUNG ZUM ARBEITSMARKT 285
11 DIE KONJUNKTUR 289
11.1 DIE PHASEN EINES KONJUNKTURZYKLUS 289
11.2 DIE UNTERSCHIEDLICHEN KONJUNKTURZYKLEN 294
11.3 KONJUNKTURELLE IMPULSE DURCH DIE WIRTSCHAFTSPOLITIK 299
11.3.1 NACHFRAGEPOLITIK 299
11.3.2 ANGEBOTSPOLITIK 305
11.3.3 DAS LAFFER-THEOREM 309
12 WACHSTUM 315
12.1 WOHLSTAND FUER ALLE . 315
12.2 EINE EINFACHE ERKLAERUNG VON WACHSTUM 318
12.2.1 EINE MAKROOEKONOMISCHE PRODUKTIONSFUNKTION 318
12.2.2 KAPITAL ALS WESENTLICHE VORAUSSETZUNG FUER WACHSTUM 319 12.2.3
WEITERE WESENTLICHE VORAUSSETZUNG FUER WACHSTUM 322
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS
12.3 EINES DER GROESSTEN PROBLEME - ARBEITSLOSIGKEIT 324
12.3.1 LOESUNGSANSAETZE ZUR REDUZIERUNG DER ARBEITSLOSIGKEIT 325 12.3.1.1
UEBERBLICK 325
12.3.1.2 DAS ARBEITSMARKTGLEICHGEWICHT UND LOHNSTUECKKOSTEN . . . 328
12.3.1.3 WEITERE ANSAETZE ZUR REDUZIERUNG DER ARBEITSLOSIGKEIT . . . 331
LITERATURVERZEICHNIS 335
STICHWORTVERZEICHNIS 343 |
any_adam_object | 1 |
author | Paschke, Dennis |
author_facet | Paschke, Dennis |
author_role | aut |
author_sort | Paschke, Dennis |
author_variant | d p dp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039535430 |
classification_rvk | QC 072 |
ctrlnum | (OCoLC)748694780 (DE-599)DNB1013304268 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., überarb. und erw. Aufl., 28. - 35. Tsd. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039535430</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111122</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110819s2011 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,A30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1013304268</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867074766</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 10.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-86707-476-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783867074766</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)748694780</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1013304268</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paschke, Dennis</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="b">anschaulich dargestellt ; [mit aktuellen Beispielen und Zahlen]</subfield><subfield code="c">Dennis Paschke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarb. und erw. Aufl., 28. - 35. Tsd.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidenau</subfield><subfield code="b">PD-Verl.</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">350 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [335] - 340</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3850066&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024387626&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024387626</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV039535430 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T06:44:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783867074766 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024387626 |
oclc_num | 748694780 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-1049 DE-573 DE-860 DE-1052 DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-1049 DE-573 DE-860 DE-1052 DE-862 DE-BY-FWS |
physical | 350 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | PD-Verl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Paschke, Dennis Grundlagen der Volkswirtschaftslehre anschaulich dargestellt ; [mit aktuellen Beispielen und Zahlen] Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078943-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre anschaulich dargestellt ; [mit aktuellen Beispielen und Zahlen] |
title_auth | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre anschaulich dargestellt ; [mit aktuellen Beispielen und Zahlen] |
title_exact_search | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre anschaulich dargestellt ; [mit aktuellen Beispielen und Zahlen] |
title_full | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre anschaulich dargestellt ; [mit aktuellen Beispielen und Zahlen] Dennis Paschke |
title_fullStr | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre anschaulich dargestellt ; [mit aktuellen Beispielen und Zahlen] Dennis Paschke |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre anschaulich dargestellt ; [mit aktuellen Beispielen und Zahlen] Dennis Paschke |
title_short | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre |
title_sort | grundlagen der volkswirtschaftslehre anschaulich dargestellt mit aktuellen beispielen und zahlen |
title_sub | anschaulich dargestellt ; [mit aktuellen Beispielen und Zahlen] |
topic | Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
topic_facet | Volkswirtschaftslehre Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3850066&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024387626&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT paschkedennis grundlagendervolkswirtschaftslehreanschaulichdargestelltmitaktuellenbeispielenundzahlen |