GenerationXXBrandenburg:

Filmstudenten der Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) "Konrad Wolf" in Potsdam-Babelsberg porträtieren junge Brandenburger um die 20: die "GenerationXXBrandenburg". Die Anregung kam durch das multimediale Projekt "20xBrandenburg" unter der künstlerischen Leitung des...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Video Software
Sprache:German
Veröffentlicht: [Berlin] rbb 2010
Schlagworte:
Zusammenfassung:Filmstudenten der Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) "Konrad Wolf" in Potsdam-Babelsberg porträtieren junge Brandenburger um die 20: die "GenerationXXBrandenburg". Die Anregung kam durch das multimediale Projekt "20xBrandenburg" unter der künstlerischen Leitung des Regisseurs Andreas Dresen zum 20. Geburtstag des Bundeslandes. André ist mit 15 einer der erfolgreichsten Leistungsschwimmer in seiner Altersklasse, lebt in Werder und trainiert für die Paralympics. Nach einem Sturz als Kind ist er geistig behindert. Für ihn ist das Wasser sein Element, sein Leben, denn Gedanken und Gefühle hält er in sich verschlossen. Wilhelm, 20 Jahre alt, wohnt noch bei seinen Eltern in Forst und verbringt sein freiwilliges soziales Jahr in einer Eberswalder Kindereinrichtung. Seine andere Welt spielt sich im Internet ab, wo er selbst gedrehte Videos veröffentlicht, mit unbekannten Freunden kommuniziert und überall in seiner Umgebung Comic Figuren auftauchen sieht. Zur "GenerationXXBrandenburg" gehören auch ein Rapper in Fürstenwalde, der sich zwischen seiner Crew und seiner Freundin entscheiden soll, der Baggerfahrer Müller Marco in Spremberg, für den sein Tagebau die Zukunft bedeutet, ein Callboy, der zwischen Cottbus und Berlin pendelt, ein junger SPD-Politiker in Beeskow, der als Sprecher der Satiregruppe "Apfelfront" mit ungewöhnlichen Aktionen den Un-Sinn rechtsradikaler Parolen parodiert, und zwei arbeitslose Jugendliche, die in einer "Maßnahme" ihren ganz eigenen Weg finden, um mit ihrer Situation zurechtzukommen. [rbb]
Beschreibung:Fernsehmitschnitt: rbb 18.08.11
Beschreibung:1 DVD-R, (89 Min.), farb., stereo 12 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!